DE359856C - Verschluss- und Blockiervorrichtung fuer Tueren von Fahrzeugen aller Art mittels eines mit keilfoermigen Nasen versehenen Baskuelriegels - Google Patents

Verschluss- und Blockiervorrichtung fuer Tueren von Fahrzeugen aller Art mittels eines mit keilfoermigen Nasen versehenen Baskuelriegels

Info

Publication number
DE359856C
DE359856C DED40166D DED0040166D DE359856C DE 359856 C DE359856 C DE 359856C DE D40166 D DED40166 D DE D40166D DE D0040166 D DED0040166 D DE D0040166D DE 359856 C DE359856 C DE 359856C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
door
recess
rack
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED40166D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J B Dandois & Cie
Original Assignee
J B Dandois & Cie
Publication date
Priority to DED40166D priority Critical patent/DE359856C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE359856C publication Critical patent/DE359856C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Es sind bereits Vorrichtungen zum Schließen und Blockieren von Türen, Fenstern u. dgl. für Fahrzeuge bekannt, bei welchen der Handgriff für den \7erschlußriegel gleichzeitig auf den Zahnstangenbaskülverschluß • einwirkt. Desgleichen sind Verschlußvorrichtungen vermittels Zahnstangenbasküle bekannt, bei welchen die Haken der Zahnstangen sowohl am Türrahmen als auch an der Türfüllung eine Abschrägung aufweisen, welche mit einer gleichgestalteten Hakennase in der Füllung oder im Türrahmen in Eingriff treten, um die Tür nach allen Richtungen zu blockieren.
Bei derartigen Anordnungen ist es wünschenswert, daß der Zahnstangenbaskülverschluß sich selbsttätig einklinkt, um zu verhindern, daß eine Verstellung der Teile während des Offenhaltens der Tür eintritt, außerdem ist es unerläßlich, daß man vollkommene Freiheit zur Bewegung des Riegels und der Zahnstangen hat, sobald der Rahmen der Tür gegen die Füllung gedrückt wird.
Endlich ist es wichtig, daß die Organe für den Zahnstangenbaskülverschluß in jeder Stellung in einfacher, leichter und dabei genauer Weise geregelt werden können.
Die kombinierte Verschluß anordnung, bestehend aus einem Zahnstangenbaskülver-Schluß und aus einem Riegelverschluß, welche den Gegenstand der Erfindung bildet, entspricht allen diesen Anforderungen.
Dem Bekannten gegenüber betrifft die Erfindung eine Sicherungsvorrichtung zum Schließen und Sichern von Wagentüren, welche alle oben angegebenen Übelstände vermeidet.
Bei dieser neuen Anordnung ist es unmöglich, daß auch bei heftiger Behandlung der Zahnstange, nachdem die Haken ausgelöst sind und die Tür geöffnet ist, sich die Haken auslösen, solange die Tür nicht in ihren Rahmen zurückgeworfen ist. Mit anderen Worten: Der Mechanismus der Zahnstange bleibt eingeklingt bei der Ausrückstellung der Haken, und zwar solange die Tür offengehalten wird.
Außerdem sind die Verschlußnasen in ihrer Stellung regel- oder nachstellbar.
Endlich ist das ganze System derart angeordnet, daß ein einziger Handgriff genügt, um die Zahnstange und den gewöhnlichen Verschlußriegel zu bedienen.
Das positive Einklinken der Zahnstange bei der Ausrückstellung der Haken wird durch Verriegelung der Zahnstange in dieser Stellung vermittels eines festen Riegels einer Hilfszunge bewirkt, die unter Einwirkung einer Feder steht und durch letztere mitgenommen wird, sobald die Tür geöffnet wird. Dagegen entgegen der Federwirkung zurückgeht, was zweckmäßig durch die Eintrittsfläche der Türfüllung geschieht, sobald die Tür wieder geschlossen wird.
Eine einfache Ausführungsform der neuen Sicherheitsvorrichtung zum Schließen und Sichern von Wagentüren ist in der Zeichnung wiedergegeben, und zwar zeigt:
Abb. ι eine perspektivische Ansicht der Türfüllung, deren Innenfläche mit Nasen besetzt ist, die sich in eine in dem Türflügel befindliche Zahnstange einklinken lassen, sobald die Tür geschlossen ist,
Abb. 2 eine perspektivische Ansicht der
Tür selbst, die mit einer Zahnstange versehen ist, deren Zähne nach innen vorspringen,
Abb. 3 einen Aufriß des vereinfachten Zahnstangenmechanismus in Verbindung mit einem Hilfsriegel, welcher selbsttätig die Zahnstange verriegelt, sobald die Zähne der Zahnstange sich in der ausgerückten Lage befinden, d. h., sobald die Tür geöffnet ist,
Abb. 4 den obersten Haken der Zahnstange ίο in der ausgerückten Lage mit Bezug auf die in der Türfüllung befindlichen Nase.
Abb. 5 ist die Vorderansicht einer Schließnase, welche in ihrer Stellung geregelt werden kann und
1S Abb. 6 eine Seitenansicht der genannten Nase.
Abb. 7, 8 und 9 zeigen nacheinander eine Stirnansicht, eine Seitenansicht und eine Draufsicht einer Tür, welche mit der neuen Schließ- und Sicherungsvorrichtung versehen ist.
Abb. 10 zeigt einen teilweisen Aufriß einer ausgeführten Zahnstange in Verbindung mit dem gewöhnlichen Schloßriegel, wobei der letztere ein selbsttätiges \rerschlußorgan besitzt, das aus einem Hilfsriegel besteht, welcher die Zahnstange in ihrer ausgerückten Lage sichert, sobald die Tür geöffnet wird. Abb. 11 zeigt die beiden Zahnstangen des Zahnstangenverschlusses mit ihren Feststellorganen in natürlicher Größe.
Abb. 12 zeigt in vergrößertem Maßstabe
den Schloßriegel mit Hilfsverschlußriegel und Daumenzahnrad zum Antrieb der Zahnstangen, sowie endlich den Riegel des Schlosses, welcher als Drücker wirkt.
Abb. 13 zeigt den Drücker im Aufriß. Abb. 14 stellt eine Seitenansicht des Zahnstangenmechahismus und des Schloßriegels dar und
Abb. 15 endlich eine Seitenansicht des oberen Teiles der Zahnstangenanordnung.
Die Verschlußanordnung nach Abb. 1, 2 und 3 zeigt ein vereinfachtes Sicherungsmittel für die Verriegelung der Zahnstange in der Lage bei ausgerückten Haken.
Auf der Platte 6, welche zum Befestigen der Sicherung dient, ist ein Riegel 4 angebracht, welcher durch die Feder S zurückgedrückt wird; dieser Riegel besitzt einen Ansatz 3, der sich in eine Aussparung 7 der Riegelstange 1 legt, sobald die Haken 2 dieser Stange mit Bezug auf die Nasen 9 in die ausgerückte Lage gelangen (s. Abb. 4), d.h. die Tür geöffnet ist (Abb. 2).
Wird nun die Tür wieder geschlossen, so tritt das Ende 10 des Riegels 4 durch die Fläche 8 des Türrahmens (Abb. 1) entgegen der Wirkung der Feder 5 zurück und der Ansatz 3 des Riegels 4 gerät dadurch außer Eingriff mit der Aussparung 7 der Stange 1.
Die Wirkung hiervon ist, daß die Stange 1 frei wird und nunmehr durch den Handgriff 11 bewegt werden kann, so daß man im-■ stände ist, die Haken 2 außer Eingriff bzw. ; in Eingriff mit den Nasen 9 zu bringen, ι Um nun stets eine kräftige Wirkung der Tür gegen den Türrahmen 8 und die Fläche 12 j des letzteren hervorzurufen, ist es wichtig, die festen Nasen 9, wie sie in Abb. 1 und 4 dargestellt sind, durch verstellbare Nasen zu ersetzen.
Eine Ausführungsform derartig verstellbarer Nasen ist in Abb. 5 und 6 wiedergegeben.
Bei dieser Ausführungsform bildet die Nase 9 mit der Platte 13 ein einziges Stück; die Platte 13 nun ist in einer Gleitführung nach Art eines Kulissensteins in einer Kulisse verschiebbar; zu diesem Zweck dient die Führungsplatte 14, welche durch Schrauben mit der Fläche 12 des Türrahmens verbunden ist. Die Führungsplatte 14 besitzt eine Ntit 15, in welcher die Platte 14 verschiebbar ist. Die Innenfläche der Platte 13 ist mit feinen Rillen 16 versehen; entsprechende Rillen 17 sind ebenfalls auf der oberen Fläche der Platte 14 angebracht, so daß beide Arten von Rillen miteinander in Eingriff treten können. Schrauben mit gefrästen Köpfen 18 gehen durch die entsprechenden Öffnungen 19 der Platte 13 und werden in entsprechende Löcher der Platte 14 eingeschraubt.
Um die Platte 13 in ihrer Stellung auf der Platte 14 zu regeln, genügt es nun, die Schrauben 18 ein wenig zu lockern, so daß die Rillen 16 und 17 übereinander weggleiten können und darauf die Platte 13 in dem einen oder anderen Sinne zu verstellen, worauf diese Verstellung durch Anziehen der Sehrauben 18 wieder gesichert werden kann. ··
An Stelle des Verschlusses der Stange 1 durch einen Riegel 4 (Abb. 3) wird zweckmäßiger nach der Erfindung die Riegelstange ι mit einem Schloßriegel verbunden, wobei der Riegel für die Stange mit dem Schloßriegel aus einem Stück hergestellt ist, so daß, wenn der Schloßriegel bewegt wird, auch die Stange 1 sich bewegt und so für beide Bewegungen nur ein Handgriff nötig ist.
In den Abb. 7 bis 15 ist diese Ausführungsform des Näheren zur Darstellung gelangt. Die Vorrichtung der Zahnstange und des Schloßriegels ist in einem Schloßkasten 20 eingeschlossen. Die Vorrichtung besteht aus zwei Zahnstangen 21 und 22 mit Arretieraussparungen 23, 24, einem Riegel 25, welcher unter Wirkung einer Feder 26 steht und einen Hilfsriegel 27 trägt nebst zwei Vierkantstiften 28, 29, welche mit den vorgenannten Aussparungen 23, 24 in Eingriff treten kön-
nen, einem Zahnrad 30 rait Daumen 31, welches auf der gekrümmten Stange des Handgriffes 32 angebracht ist, der zur Bewegung der Stange 1 sowie des Riegels 25 bzw. 27 dient.
Im Schloßkasten 20 ist ferner noch eine Sicherung vorgesehen, bestehend aus dem Riegel 33 mit Stift 34, der sich in die Aussparung 35 des Schwanzendes des Riegels 25 legen kann; dies geschieht, sobald die Tür geschlossen wird und dadurch der Riegel 25 in die im Türrahmen befindliche Aussparung eintritt.
Dieser mit Zuhaltungen 36 versehene Riegel ist nach Art des bekannten Sicherheitsriegels gebaut und wird durch einen in das Schlüsselloch 37 einzuführenden besonderen Schlüssel verstellt. Dieser Verriegelungsmechanismus wird lediglich in dem Falle geao braucht, wenn man eine unbefugte Öffnung der Tür seitens dritter Person verhüten will. Die beschriebene Einrichtung des Schlosses wird durch den Handgriff 32 bedient, dessen Vierkantachse 38 das mit einem Daumen 31 versehene Zahnrad 30 mitnimmt. Der Daumen 31 verstellt hierbei entgegen der Wirkung der Feder 26 den Riegel 25, während das Zahnrad 30 die Zahnstangen 21, 22 mitnimmt, die mit Aussparungen 23, 24 versehen sind.
In der ausgerückten Stellung der Haken 2 (Abb. 10) legt sich der Stift 28 in die Aussparung 23 der Zahnstange 22, wenn die Tür geöffnet wird, d. h., sobald der Riegel 25 am Ende seines Vorschubes angelangt ist; dies geschieht durch den Druck der Feder 26 auf den hinteren Ansatz des Riegels. Die Zahnstange 22 wird dadurch verriegelt und kann nun nicht mehr durch den Handgriff 32 verstellt werden, solange die Tür offen ist oder, mit anderen Worten, solange sich der Riegel 25 am äußersten Ende seines Vorschubes befindet. In der Tat kann die Zahnstange 21 sich nicht unter dem Antrieb des Zahnrades 30 nach abwärts bewegen,, da der Stift 29, welcher sich in dem Bewegungsbereich der erwähnten Zahnstange befindet, dies so lange verhindert, als der Riegel 25, 27 vollständig bis zum Ende seines Hubes durch die Feder 26 zurückgeschoben ist.
Der Riegel 25, 27 spielt hier eine analoge Rolle wie der Riegel 4, 10 in Abb. 3.
Schließt man die Tür wieder, so wird der Riegel 25, 27 zunächst durch die Fläche des Türrahmens durchgedrückt und tritt darauf in die Aussparung 38 des Rahmens ein (siehe Abb. 1). Da nun für den Hilfsriegel 27 keine ähnliche Aussparung vorgesehen ist, und dieser Riegel ein wenig kürzer ist als der Haupt- i riegel 25, so legt sich der Hilfsriegel gegen die Fläche des Türrahmens in derselben > Weise, wie der Riegel 4, 3 (Abb. 2 und 3) sich gegen den Rahmen 8 der Füllung 12 (Abb. 1) legt und verhindert dadurch den Hauptriegel vollständig in die Aussparung 30 einzutreten.
Der Stift 29 befindet sich alsdann außerhalb des Bewegungsbereiches der Zahnstange 21; dieselbe kann alsdann unter Einwirkung des Zahnrades 30 gesenkt werden.
Aus diesem Grunde kann der Ansatz 28 des Hilfsriegeis 27 nicht eher in die Aussparung 23. der Zahnstange 22 eintreten, so daß man imstande ist, die Stange 1 vermittels des Handgriffes 32 zu sichern und die Tür vermittels der Haken 2 zu schließen, sobald die Tür in die Türfüllung gedrückt wird.
In Abb. 10 nimmt der Daumen 31 die Stellung ein, die er bei Ausrückung der Haken 2 der Stange 1 erhält. Die Tür ist dann geöffnet, während die Zahnstange 22 durch den Stift 28 verriegelt ist und das innere Ende der Zahnstange 21 sich alsdann gegen den Stift 29 legt.
In Abb. 12 nimmt derselbe Daumen 31 diejenige Lage an, welche er beim Eingriff der Haken der Stange 1 erhält (bei geschlossener Tür); die Aussparung 24 der Zahnstange 21 tritt alsdann in Eingriff mit dem Stift 29 des Hauptriegels 25 und der Ansatz 40 der Zahnstange 22 (Abb. 11) legt sich gegen den Stift 28 des Hauptriegels 25. Sobald nun die Stange 1 auf diese Weise eingeklingt ist, d. h. sich in der Verschlußstellung befindet, indem der Stift 29 in die Aussparung 24 der Zahnstange 21 eingetreten ist und man die Tür zu öffnen wünscht, tritt folgende Wirkung ein: Der Ansatz des Daumens 31 ruft infolge Mitnahme durch den Handgriff'32 eine erste Bewegung des Riegels 25 hervor (im Sinne des Pfeiles, Abb. 10). Dies hat" zur Wirkung daß der Stift 29 aus der Aussparung 24 heraustritt, noch ehe das Zahnrad 30 mit den Zahnstangen 21, 22 in Eingriff tritt und dadurch die Stange 1 bewegt. Zu diesem Zweck ist zwischen den Zähnen des Rades 30 und den Zähnen der Zahnstangen ein entsprechender Spielraum vorgesehen.
Sobald die Tür vollständig geschlossen und der Hauptriegel 25 bis zum Ende in seine ntsprechende Aussparung eingedrungen ist, nehmen die Zahnstangen die in Abb. 10 wiedergegebene Stellung ein; der Stift des Riegels 25 jedoch ist noch nicht in die Aussparung 23 der Zahnstange 22 eingetreten, da der Hilfsriegel 27 in keine Aussparung eintreten kann und sich infolge der Fläche 12 des Rahmens nicht weiterbewegen kann.
Ist die Stange 1 nicht ausgeklinkt, so kann die Tür von neuem geöffnet werden, da der Handgriff sich nunmehr frei drehen läßt und
B59856
der Riegel 25 infolgedessen aus seiner Aussparung im Türrahmen zurückgezogen werden kann.

Claims (5)

  1. Patent-An Sprüche:
    r. Verschluß- und Blockiervorrichtung für Türen von Fahrzeugen aller Art mit- | tels eines mit keilförmigen Nasen versehenen Baskülriegels oder -Schlosses, ge- I gebenenfalls in Verbindung mit einem | Riegelschloß, welches durch denselben ; Handgriff in Tätigkeit gesetzt wird, da- < durch gekennzeichnet, daß der Baskül- j Verschluß beim Öffnen der Tür zwecks Eintritts der regelbaren Organe in die in j der Türfüllung vorgesehene Vorrichtung ein Organ besitzt, das mit einer Aussparung versehen ist, und daß ein unter Federdruck stehender Hilfsriegel, welcher einen Zuhaltungsstift aufweist, derart an- , geordnet ist, daß der Zuhaltungsstift in- | folge des Austritts des Riegels unter der , Wirkung seiner Feder selbsttätig in die genannte Aussparung eintritt, sobald die Tür geöffnet ist, während derselbe Zuhaltungsstift selbsttätig aus der Aussparung austritt, sobald die Tür geschlossen wird, da hierbei der in Frage stehende Riegel zurückgedrückt wird entgegen der Wirkung der Feder durch den Türrahmen.
  2. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1 bei Baskülriegeln mit Haken, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Riegelstangen (1) des Baskül Verschlusses eine Aussparung (7) besitzt, in die der durch eine Feder (5) vorgeschobene Hilfsriegel (4) mit einem Zuhaltungsstift (3) in der ausgerückten Stellung der Riegelhaken (2), d. h. sobald die Tür geöffnet ist, eingreift und die Riegelstange in der ausgerückten Lage verriegelt, während beim Schließen der Tür das Ende (10) des Riegels (4) durch den Türrahmen (8) zurückgeschoben wird (Abb. 1), so daß der Stift (3) aus der Aussparung (7) heraustritt und den Zahn-Stangenmechanismus freigibt.
  3. 3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1 mit Baskülriegeln und in Verbindung mit einem Riegelschloß, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Festhalten des Zahnstangenverschlusses dienende Hilfsriegel (27) mit dem gewöhnlichen bis zum Ende seines Hubes durch eine Feder (26) vorgeschobene Riegel (25) aus einem Stück hergestellt ist und letzterer einen Stift (28) trägt, welcher sich in eine Aussparung (23) der unteren Riegelstange (22) des Zahnstangenverschlusses legt, sobald die Tür geöffnet ist, während beim Schließen der Tür der Riegel (25, 2y) kurz vor seinem Hubende angehalten wird infolge eines Anschlages, welcher sich gegen die Türfüllung legt, so daß der Stift (28) nicht mehr in die Aussparung (23) eintreten kann, jedoch ein zweiter Stift (29) des Riegels (25, 27) dafür in eine Aussparung (24) der oberen Riegelstange (21) des Zahnstangenverschlusses tritt, sobald die Tür und der genannte Zahnstangenverschluß die Schließstellung einnehmen, wobei der Stift (29) sich in dem Bewegungsbereich der zugehörigen Zahnstange (21) befindet, wenn die Tür geöffnet wird und dadurch verhindert, daß die Zahnstange (21) nach abwärts durch das Antriebszahnrad (30), das in diesem Falle gleichfalls blockiert wird, bewegt wird.
  4. 4. Ausführungsform der Verschlußvorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebszahnrad (30) mit großem Spielraum in die Zähne der Riegelstangen (21, 22) eingreift und mit einem Nocken (31) versehen ist, der beim Drehen des Zahnrades zunächst den Riegel (25, 27) und damit den Zuhaltungsstift (28 bzw. 29) verschiebt, so daß letzterer aus der Aussparung (23 bzw. 24) austritt, bevor noch das Zahnrad (30) auf die Riegelstangen (21, 22) einwirken kann.
  5. 5. Verschluß- und Blockiervorrichtung nach Anspruch 1 bis 4 mit einer Sicherungsvorrichtung zum vollkommenen Eingriff der Riegelhaken der Zahnstangen in die an- einer feststehenden Platte angebrachten Nasen der Türfüllung, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Anschlagnase (9) starr verbundene Platte (13) in der Nut (15) einer feststehenden Platte (14) verschiebbar angeordnet ist und in der genannten Nut vermittels Stellschrauben (18) festgelegt werden kann, welche durch Schlitze (19) der einstellbaren Platte (13) hindurchtreten und in die feststehende Platte eingeschraubt sind, während die einander berührenden Seiten der Platten (13, 14) zum sicheren Halt sehr feine Vertiefungen (16, 17) aufweisen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DED40166D Verschluss- und Blockiervorrichtung fuer Tueren von Fahrzeugen aller Art mittels eines mit keilfoermigen Nasen versehenen Baskuelriegels Expired DE359856C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED40166D DE359856C (de) Verschluss- und Blockiervorrichtung fuer Tueren von Fahrzeugen aller Art mittels eines mit keilfoermigen Nasen versehenen Baskuelriegels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED40166D DE359856C (de) Verschluss- und Blockiervorrichtung fuer Tueren von Fahrzeugen aller Art mittels eines mit keilfoermigen Nasen versehenen Baskuelriegels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE359856C true DE359856C (de) 1922-09-27

Family

ID=7045219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED40166D Expired DE359856C (de) Verschluss- und Blockiervorrichtung fuer Tueren von Fahrzeugen aller Art mittels eines mit keilfoermigen Nasen versehenen Baskuelriegels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE359856C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033083B (de) * 1952-08-23 1958-06-26 Pedro Del Pozo Villalba Riegelschloss
DE1085066B (de) * 1956-04-10 1960-07-07 Eugen Schmidt A G C Schloss mit zwei auf einander entgegengesetzten Seiten aus dem Schlosskasten heraustretenden gegenlaeufigen Schubriegeln
EP0021820A1 (de) * 1979-06-25 1981-01-07 Schlegel (Uk) Limited Schloss
DE29622540U1 (de) * 1996-12-30 1998-04-30 Wilhelm Karmann GmbH, 49084 Osnabrück Verschlußvorrichtung für ein Cabriolet-Verdeck
FR2762870A1 (fr) * 1997-05-02 1998-11-06 Chassis Plast Dispositif de fermeture integre d'un volet et volet equipe de ce dispositif

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033083B (de) * 1952-08-23 1958-06-26 Pedro Del Pozo Villalba Riegelschloss
DE1085066B (de) * 1956-04-10 1960-07-07 Eugen Schmidt A G C Schloss mit zwei auf einander entgegengesetzten Seiten aus dem Schlosskasten heraustretenden gegenlaeufigen Schubriegeln
EP0021820A1 (de) * 1979-06-25 1981-01-07 Schlegel (Uk) Limited Schloss
DE29622540U1 (de) * 1996-12-30 1998-04-30 Wilhelm Karmann GmbH, 49084 Osnabrück Verschlußvorrichtung für ein Cabriolet-Verdeck
FR2762870A1 (fr) * 1997-05-02 1998-11-06 Chassis Plast Dispositif de fermeture integre d'un volet et volet equipe de ce dispositif

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0521262A1 (de) Schloss
DE2433322C3 (de) Panik-Hauptschloß mit Fallen-Nebenverschlüssen
DE3806422A1 (de) Schloss mit motor- und schliessbartantrieb
DE359856C (de) Verschluss- und Blockiervorrichtung fuer Tueren von Fahrzeugen aller Art mittels eines mit keilfoermigen Nasen versehenen Baskuelriegels
DE2839760A1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere fuer tueren oder fenster
DE948392C (de) Sicherheitsschloss mit drehbarem Zylinder und Geheimschluessel
DE3513265C2 (de) Schloß für Justizvollzugsanstalten
DE629235C (de) Tuerschloss mit einem durch eine Feder im Schliesssinne beeinflussten Riegel und einer die den Riegel in Offenstellung zurueckhaltende Sperrung ausloesenden Hilfsfalle
DE339166C (de) Sicherheitsverriegelung an Tresortueren und sonstigen Wertbehaeltern
DE872798C (de) Gestell fuer elektroakustische Geraete, insbesondere Verstaerker
DE928453C (de) Rechts und links zu oeffnende Tuer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE637720C (de) Tuerversperrer mit Spielraum
DE592848C (de) Tuersicherung mit UEberfalltuerversperrer
DE523169C (de) Tuerschloss
DE620618C (de) Schloss fuer Eisenbahnwagentueren
DE377567C (de) Schloss
DE563028C (de) Tuerschloss
DE688457C (de) Verschluss fuer Kraftwagentueren u. dgl.
DE658884C (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Tueren oder Gitter eines elektrischen Aufzuges
DE2305477A1 (de) Magnetische vorrichtung zum zuhalten und selbsttaetigen ver- und entriegeln von doppeltueren, insbesondere bei schraenken
DE577848C (de) Tuerversperrer
DE346348C (de) Sicherheitsverschluss fuer Kassetten u. dgl.
DE322941C (de) Schlosssicherung, insbesondere fuer Tuerschloesser an Eisenbahnwagentueren, bei denen zur Verhuetung des ploetzlichen und vorzeitigen OEffnens der Tuer eine doppelte Bewegung des Tuerdrueckers erforderlich ist
DE678059C (de) Fallenschloss
DE357490C (de) Schloss, dessen Schluessel sich nur nach ordnungsgemaessem Absperren des zu verschliessenden Gegenstandes abziehen laesst