DE3587784T2 - Prüfstreifenablesevorrichtung. - Google Patents

Prüfstreifenablesevorrichtung.

Info

Publication number
DE3587784T2
DE3587784T2 DE3587784T DE3587784T DE3587784T2 DE 3587784 T2 DE3587784 T2 DE 3587784T2 DE 3587784 T DE3587784 T DE 3587784T DE 3587784 T DE3587784 T DE 3587784T DE 3587784 T2 DE3587784 T2 DE 3587784T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
platform
reading
rails
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3587784T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3587784D1 (de
Inventor
Mirza A Khoja
Frank W Wogoman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Corp
Original Assignee
Miles Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miles Inc filed Critical Miles Inc
Publication of DE3587784D1 publication Critical patent/DE3587784D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3587784T2 publication Critical patent/DE3587784T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G25/00Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement
    • B65G25/02Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having different forward and return paths of movement, e.g. walking beam conveyors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/8483Investigating reagent band
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/2813Producing thin layers of samples on a substrate, e.g. smearing, spinning-on
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • G01N2035/00039Transport arrangements specific to flat sample substrates, e.g. pusher blade
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • G01N2035/00099Characterised by type of test elements
    • G01N2035/00108Test strips, e.g. paper
    • G01N2035/00118Test strips, e.g. paper for multiple tests
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/112499Automated chemical analysis with sample on test slide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/113332Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der klinischen Chemie und genauer gesagt automatische Vorrichtungen, die das Ausmaß einer Farbveränderung messen und quantifizieren können, der einer oder mehrere Testbereiche eines Reagenzstreifens unterliegen, nachdem dieser eine flüssige Probe, wie zum Beispiel eine Urin- oder Blutprobe, berührt hat.
  • Stand der Technik
  • Reagenzstreifen, die einen oder mehrere Testbereiche umfassen, die auf eine Berührung mit einer flüssigen Probe hin einer Farbveränderung unterliegen, wobei die Probe einen oder mehrere interessierende Bestandteile enthält, haben eine weite Akzeptanz gefunden, insbesondere auf dem Gebiet der klinischen Chemie, und diese wurden ein außerordentlich nützliches Hilfsmittel, das dem Arzt bei der Diagnose einer Krankheit hilft. Um eine präzise Quantifizierung von solchen Farbveränderungen durchführen zu können, die bei einem Farbvergleich mit dem bloßen Auge nicht möglich ist, wurden Vorrichtungen zum Lesen der Farbveränderungen von Teststreifen entwickelt, welche die Reflexionsfotometrie anwenden. Derartige Vorrichtungen bestimmen mit gleichbleibender Genauigkeit das Ausmaß der Farbveränderung und somit die Menge der interessierenden Bestandteile der Probe.
  • Die kommerziell erhältlichen Streifenleser stellen einen klaren Fortschritt im Stand der Technik dar. Jedoch ist die Geschwindigkeit, mit der hiermit Streifen gelesen werden können, nicht ausreichend, um die großen Mengen an Proben zu bewältigen, die von klinischen Labors bearbeitet werden. Dies ist deshalb der Fall, da bei der Verwendung derartiger Vorrichtungen ein Streifen eingesetzt werden muß, gelesen werden muß und aus der Vorrichtung entfernt werden muß, bevor die gleiche Reihenfolge von Schritten mit dem nachfolgenden Streifen durchgeführt werden kann. Darüber hinaus ist bei bestimmten Vorrichtungen die Betriebsgeschwindigkeit durch das Erfordernis beschränkt, daß der Streifen in der Vorrichtung präzise angeordnet werden muß.
  • Die Automatisierung der Verfahren in klinischen Labors hat die Geschwindigkeit, mit der Proben verarbeitet werden können, bedeutend verbessert. Jedoch sind die automatisierten Vorrichtungen bislang auf chemische Laboranalyseverfahren beschränkt und sind nicht zum automatischen Lesen von Teststreifen geeignet. Die in den US-Patenten Nr. 3 578 412 und 4 269 803 offenbarten Vorrichtungen sind repräsentativ für derartige Chemieanalysevorrichtungen.
  • Das '412 Patent offenbart horizontale Schienen 10, die durch einen ersten doppelt wirkenden Luftzylinder 28 vertikal hin- und herschiebbar sind, und horizontal gezahnte Gestelle 14, die durch einen zweiten doppelt wirkenden Luftzylinder 34 horizontal hin- und herbewegbar sind. Kunststoffbehälter 18 mit mehreren Vertiefungen für flüssige Proben werden durch diese Anordnung über verschiedene Verarbeitungsstationen bewegt, in denen verschiedene Analyseschritte vollzogen werden. Die Behälter haben nach unten weisende Vertiefungsabschnitte an jedem Ende, und wenn die Schienen 10 abgesenkt werden, so paßt jeder Vertiefungsabschnitt über einen Zahn eines Gestelles 14, was die Verwendung von Rückhalteflanschen 48 und Niederhaltegliedern 46 notwendig macht.
  • Das '803 Patent verwendet einen hin- und herbewegbaren, ratschenartigen Pendelblock 52 mit federbelasteten Fingern 60 zum Fördern von Analyseschlitten 18 entlang einer Führungsbahn 25 zu Meß- und Analysestationen. Das Gewicht der Schlitten muß groß genug sein oder sie müssen ausdrücklich mit nicht dargestellten Einrichtungen nach unten gedrückt werden, damit die Finger gegen die Vorspannung der Belastungsfedern (nicht gezeigt) nach unten gekippt werden, wenn der Pendelblock zurückbewegt wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist in dem Patentanspruch definiert.
  • Zum besseren Verständnis, wie die verschiedenen Strukturmerkmale zusammenwirken, wird nachfolgend die grundlegende Funktion der Vorrichtung erklärt.
  • Einzelne Reagenzstreifen, die durch die Vorrichtung gelesen werden müssen, werden nacheinander quer auf die Schienen in dem Ladebereich gelegt, in dem die Genauigkeit dieser Anordnung kein kritischer Faktor ist, wobei dort eine Einrichtung mit einem hin- und herbewegbaren Abzieharm vorgesehen ist, der überschüssige Flüssigkeit von jedem nachfolgenden Streifen entfernt und der gleichzeitig denselben senkrecht und endweise zu den Schienen anordnet, wenn dieser entlang den Schienen in Richtung der ersten Lesestation bewegt wird. Wenn der Abzieharm das Ende seiner Vorschubbewegung erreicht, gelangt eine intermittierende Bewegungseinrichtung, die zeitlich abgestimmt mit dem Abzieharm betrieben wird, mit dem Streifen in Eingriff, der von dem Abzieharm berührt wird und führt die Bewegung des Streifens zu und durch die Lesestationen fort.
  • Die intermittierende Bewegungseinrichtung fördert die Streifen parallel beabstandet um einen vorbestimmten Abstand entlang der Schienen und nach jedem Förderschritt verweilt jeder Streifen eine vorbestimmte Zeit in seiner neuer Position. Hierdurch werden die einzelnen Teststreifen nacheinander zu der Leseposition an der Plattform der ersten Lesestation gefördert, an der während der Verweildauer bestimmte Testbereiche desselben durch Reflexionsfotometrie gelesen werden. Nach dem Lesen an der ersten Lesestation werden die Streifen zu der Leseposition an der Plattform der zweiten Lesestation vorwärtsbewegt, an der andere Testbereiche von den Streifen durch Reflexionsfotometrie gelesen werden.
  • Die intermittierende Bewegungseinrichtung verwendet ein Streifenförderglied in Form eines entfernbar montierten Ablegetisches mit parallelen Reihen von beabstandeten, nach oben stehenden Stiften oder Fingern. Die Schienen sind an einem entfernbar montierten stationären Grundablagetisch ausgebildet, der mit Schlitzen versehen ist, damit durch diesen die nach oben stehenden Stifte des Streifenfördergliedes bewegt werden können. Die Ablagetische verhindern, daß der Antriebs- und Führungsmechanismus irgendeiner Probe ausgesetzt ist, die versehentlich von den Teststreifen tropfen könnte, und wenn die Probe hierdurch aufgefangen wird, können die Ablagetische vollständig entfernt, gewaschen und zurückgestellt werden.
  • Erfindungsgemäß ist an jeder Lesestation eine Streifeneingriffseinrichtung vorgesehen, die jeden Teststreifen dort flach gegen die Plattform der Lesestation drückt, um dadurch den richtigen Abstand zu dem Streifen und dem Lesekopf einzuhalten. An jeder Lesestation ist auch eine Einrichtung vorgesehen, die dort eine Beschädigung der Teststreifeneingriffseinrichtung verhindert, die anderenfalls bei der Entfernung des Grundablagetisches auftreten könnte. Zu diesem Zweck ist die Streifeneingriffseinrichtung zurückziehbar montiert und eine Verriegelungseinrichtung ist vorgesehen, die ein Entfernen des Grundablagetisches verhindert, solange die Streifeneingriffseinrichtung nicht in eine Stellung zurückgezogen ist, in der sie nicht durch ein solches Entfernen beschädigt werden kann.
  • Die intermittierende Bewegungseinrichtung verwendet eine Führungs- und Antriebseinrichtung, die das Streifenvorschubglied entlang einer vertikalen Umlaufbahn bewegt, die eine grundsätzlich kreisförmige und auch eine geradlinige Ausdehnung hat, die parallel zu den Schienen verläuft. Die Stifte des Streifenvorschubgliedes kreuzen die Ebene der Reagenzstreifen auf den Schienen und stehen über diese vor, wenn sich das Streifenvorschubglied entlang der geradlinigen Ausdehnung seiner Umlaufbahn bewegt, und die Stifte werden während der Rückkehrbewegung des Streifenvorschubgliedes entlang der kreisförmigen Ausdehnung seiner Umlaufbahn unter die Schienen gezogen. Die Antriebseinrichtung für das Streifenvorschubglied umfaßt eine Einrichtung, die sicherstellt, daß die Bewegung des Streifenvorschubgliedes nur dann beendet ist, wenn sich letzteres auf dem kreisförmigen Abschnitt seiner Umlaufbahn befindet und deren Stifte unter den Grundablagetisch zurückgezogen sind. Dies gewährleistet, daß das Streifenvorschubglied während des Abschaltens leicht entfernt werden kann, ohne daß es gegen den Grundablagetisch stößt.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht einer Lesevorrichtung für Reagenzteststreifen gemäß der Erfindung, wobei Teile weggebrochen und im Querschnitt gezeigt sind.
  • Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung, wobei einer der Leseköpfe entfernt ist, damit die Plattform der zweiten Lesestation freigelegt ist.
  • Fig. 3 zeigt eine zu Fig. 2 ähnliche Ansicht, wobei der Grundablagetisch und das Streifenvorschubglied entfernt sind, damit der Führungs- und Antriebsmechanismus jedes Streifenvorschubgliedes freigelegt ist;
  • Fig. 4 zeigt eine teilweise in einem Diagramm dargestellte perspektivische Ansicht des Antriebs- und Führungsmechanismus für das Streifenvorschubglied und das Abziehglied;
  • Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des von der Vorrichtung entfernten Streifenvorschubgliedes;
  • Fig. 6 ist eine entlang der Linie VI-VI von Fig. 3 geschnittene vertikale Querschnittsansicht;
  • Fig. 7 ist eine Teilaufsicht von unten, die den Pendelblockführungsmechanismus darstellt;
  • Fig. 8 ist eine vergrößert dargestellte vertikale Teilquerschnittsansicht entlang der Linie VIII-VIII von Fig. 2, wobei Teile weggebrochen und im Querschnitt dargestellt sind;
  • Fig. 9 zeigt eine vertikale Querschnittsansicht entlang der Linie IX-IX von Fig. 8; und
  • Fig. 10 zeigt eine zu Fig. 9 ähnliche Ansicht, welche die erfindungsgemäßen Streifenniederhalteglieder in erhobener Stellung zeigt.
  • Bestes Verfahren zum Ausführen der Erfindung
  • Gemäß Fig. 1 bis 3 der beigefügten Zeichnungen umfaßt die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung einen im wesentlichen rechteckigen Grundrahmen 11, der vordere und hintere Wandabschnitte 12 und 13 und Wandendabschnitte 14 und 15 aufweist. Die Wandendabschnitte 14 und 15 umfassen parallele, horizontale, sich von vorne nach hinten erstreckende Trägerabschnitte 16 und 17, die als Tragearme für einen nachfolgend noch beschriebenen Grundablegetisch dienen. Zwei beabstandete horizontale Trägerglieder 18 und 19 stehen von dem rückwärtigen Wandabschnitt 13 nach vorne vor und dienen als Lagerarme für nachfolgend beschriebene Leseköpfe.
  • Wie am besten in den Fig. 1 und 2 gezeigt, bezeichnet das Bezugszeichen 20 einen festen Grundablegetisch, an dessen Unterseite in der Nähe eines Endes Führungsabschnitte 21 und 22 ausgebildet sind, die mit dem Ablagetischlagerarm 16 zusammenwirken können, und in der Nähe des anderen Endes sind Führungsabschnitte 23 und 24 ausgebildet, die mit dem Lagerarm 17 zusammenwirken können. Das Zusammenwirken der Führungen 21 bis 24 mit den Armen 16 und 17 ist derart, daß der Ablagetisch 20 durch teleskopisches Gleiten dessen Führungen über die Arme 16 und 17 in der Betriebsstellung montiert werden kann, wenn der Ablagetisch 20 transversal nach innen bewegt wird, daß heißt entlang derselben nach hinten. In ähnlicher Weise kann der Ablagetisch 20 aus der Betriebsstellung entfernt werden, beispielsweise zum Leeren und Säubern, indem dieser gleitend transversal nach außen, das heißt nach vorne, entlang der Träger 16 und 17 bewegt wird. Der Ablagetisch 20 hat an seiner Unterseite einstückige Vorsprünge (nicht gezeigt), die so angeordnet sind, daß sie mit den vorderen Endflächen der Lagerarme 16 bzw. 17 in Eingriff stehen, damit dadurch die innerste oder auch Betriebsposition des Ablagetisches an dem Rahmen 11 definiert wird.
  • Der Ablagetisch 20 hat vier grundsätzliche Bereiche, nämlich einen Ladebereich 25, eine Plattform 26 einer ersten Lesestation, eine Plattform 27 einer zweiten Lesestation und einen Abfallbehälter 28. In dem Ladebereich des Ablagetisches 20 sind beabstandete, parallele, grundsätzlich horizontal verlaufende Schienen 29 und 30 ausgebildet, deren Oberflächen oberhalb der benachbarten Bodenabschnitte des Ablagetisches liegen. Die Schienen 29 und 30 sind in einem Abstand voneinander angeordnet, der in etwa der Länge des Bereiches der in der Vorrichtung zu verarbeitenden Reagenzteststreifen entspricht, der den Reagenztest trägt. An dem Ablagetisch 20 ist auch eine Zwischenschiene 31 ausgebildet, deren Oberfläche sich von dem Bodenniveau des Ablagetisches an seiner linken Seite bis auf das Niveau der Schienen 29 und 30 an seiner rechten Seite erhebt. Die Schienen 29 bis 31 erstrecken sich zu der Plattform 26 der Lesestation, wobei an diesem Punkt deren Oberflächen mit der Plattform fluchten.
  • Die Plattformen 26 und 27 der Lesestation sind ähnlich ausgebildet, verlaufen parallel und besitzen längliche, sich transversal erstreckende ebene, rechteckige Oberflächen, die oberhalb des Niveaus der benachbarten Bodenabschnitte des Ablagetisches beabstandet sind. Die Plattformen 26 und 27 besitzen eine solche Länge und Breite, daß eine Lagerung in Form einer flachen Fläche für die volle Länge und Breite zumindest des Abschnittes eines darauf angeordneten Reagenzteststreifens geschaffen ist, der den Reagenztest trägt.
  • Der Ablagetisch 20 ist mit beabstandeten horizontalen Schienen 32, 33 und 34 ausgebildet, die grundsätzlich mit den Schienen 29, 30 bzw. 31 ausgerichtet sind, und die sich von der Plattform 26 zu der Plattform 27 erstrecken. Die Oberflächen der Schienen 32 bis 34 sind oberhalb der benachbarten Bodenabschnitte des Ablagetisches beabstandet und verlaufen grundsätzlich koplanar mit den Oberflächen der Plattformen 26 und 27. Der Ablagetisch 20 ist auch mit Schienen 35, 36 und 37 ausgebildet, die horizontal von der Plattform 27 zu dem Abfallbehälter 28 verlaufen und die grundsätzlich mit den Schienen 32 bis 34 ausgerichtet sind.
  • Die bisher beschriebenen Schienen erzeugen grundsätzlich eine Lagerung mit Linienberührung für Reagenzstreifen, die sich über diesen erstrecken und die entlang dieser auf eine Weise bewegt werden, wie dies nachfolgend beschrieben wird. Die Linienberührung minimiert die Haftung, die von der Oberflächenspannung der flüssigen Proben herrührt, mit der die Testbereiche der Reagenzstreifen getränkt sind. Um in ähnlicher Weise die Berührung der Teststreifen in dem Abfallbehälter mit den Wänden und Boden desselben zu minimieren, ist der Ablagetisch 20 mit Schienen 38, 39 und 40 ausgebildet, die Verlängerungen der Schienen 32 bis 34 sein können und die sich vertikal entlang der linken Seitenwand 41, horizontal entlang der Bodenwand 42 und vertikal entlang der rechten Endwand 43 des Behälters 28 erstrecken.
  • Der Ablagetisch 20 ist mit zwei beabstandeten, parallelen, länglichen Schlitzen 44 und 45 ausgebildet, die sich von dem rechten Ende des Ladebereichs 25 an der linken Seite der Plattform 26 zu der rechten Seite der Plattform 27 neben dem Abfallbehälter 28 erstrecken. Die Schlitze 44 und 45 erstrecken sich über die Plattformen 26 und 27 und minimieren jegliches Fließen einer Flüssigkeit von dem Boden des Ablagetisches durch die Schlitze, wobei letztere mit erhabenen Lippenabschnitten an deren Grenzen versehen sind.
  • Im Ladebereich 25 ist der Ablagetisch 20 neben der Schiene 29 mit einem vertikalen Flächenabschnitt versehen, der sich oberhalb des Niveaus der Oberflächen der Schiene 29 und 30 erstreckt. An dessen linkem Ende ist die Oberfläche 46 zu der Schiene 29 beabstandet, und von dessen rechtem Ende geht er in eine vertikale Fläche 47 über, die grundsätzlich parallel zu der Schiene 29 verläuft und sich näher an dieser befindet als an dem linken Ende der Fläche 46. Die Fläche 46 ist derart angeordnet, daß der innere Abschnitt der Reagenzteststreifen diese berührt, die quer auf den Schienen 29 und 30 im Ladebereich für einen nachfolgend beschriebenen Zweck angeordnet sind.
  • Die Vorrichtung ist mit einem Antriebs- und Führungsmechanismus beschrieben, der nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 3 und 4 beschrieben wird. Eine Antriebsenergiequelle in Form eines Schrittmotors 48 ist an der Rückseite der hinteren Wand 13 des Rahmens 11 montiert und besitzt eine Antriebswelle 49, die mit einer flexiblen Kupplung 50 verbunden ist, die wiederum mit einer Koaxialwelle 51 verbunden ist. Der Rahmen 11 ist mit einem Stützlager 52 für die Welle 51 versehen, das beabstandet von der Rahmenwand 12 angeordnet ist sowie mit einem Stützlager in der Wand 12, in dem die Welle 51 drehbar montiert ist und durch welches sie vorsteht.
  • Der Rahmen 11 ist auch mit einem Stützlager 53 versehene das zu dem Lager 52 beabstandet ist und diesem entspricht, sowie mit einem Koaxiallager in der Rahmenwand 12. Eine Welle 54 ist drehbar in letzterem Lager montiert und erstreckt sich durch dieses, wie auch durch das Lager 53. Die Wellen 51 und 54 sind parallel angeordnet und es sind jeweils an diesen koaxial zwischen der Wand 12 und den Lagern 52 und 53 gleiche Synchronisierrollen 51a und 54a befestigt, die durch einen Synchronisierriemen 56 verbunden sind. Die Wellen 51 und 54 gleichen Richtung während des Betriebs des Motors 48 angetrieben.
  • An den Vorderenden der Wellen 51 und 54 sind koaxial identische Räder 57 und 58 angebracht, die jeweils radial versetzte Wellen 59 und 60 tragen, an denen Betätigungsglieder in Form von zylindrischen Kugellagern 61 und 62 (Fig. 1 und 4) montiert sind, die durch Nuten 63 und 64 an ihrem Platz gehalten werden. Die Synchronisierung der Wellen 51 und 54 ist derart, daß die versetzten Wellen 59 und 60 während der Drehung der Wellen 51 und 54 stets die gleiche Winkelposition besitzen. Wenn sich beispielsweise die versetzte Welle 59 an dem Scheitelpunkt ihrer Kreisbewegung befindet, so befindet sich auch die Welle 60 am Scheitelpunkt ihrer Kreisbewegung.
  • Eine vertikal angeordnete, grundsätzlich rechteckige Platte 65 ist mit einer Schultereinrichtung in Form zweier parallel beabstandeter Längsschlitze 66 und 67 ausgebildet, in denen die Lager 61 und 62 gleitend angeordnet sind. Die Schlitze 66 und 67 haben im wesentlichen die gleiche Breite wie der Außendurchmesser der Lager 61 und 62, und in dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Schlitze nach rechts um einen Winkel von 45º zur Vertikalen geneigt. Die Platte 65 trägt in der Nähe ihrer Unterkante an ihrer Innenfläche zwei nach hinten vorstehende beabstandete parallele Wellen 68 und 69, an denen Schultereinrichtungen in Form von frei drehbaren ähnlichen Rädern 71 und 72 montiert sind, wie in Fig. 1 gezeigt.
  • Von der Vorderwand 12 des Rahmens 11 stehen zwei ähnliche rechteckige Vorsprünge oder Schulterglieder 71 und 73 vor, die koplanare, horizontale untere Flächen 74 und 75 aufweisen, mit denen die Räder 70 und 71 zusammenwirken. Die Platte 65 ist an ihrer Unterkante mit Vorsprüngen 76 und 77 versehen, an welchen nach hinten vorstehende Augenbolzen 78 und 79 befestigt werden. Entsprechend nach vorne vorstehende Augenbolzen 80 und 81 werden an der Vorderwand 12 des Rahmens 11 oberhalb der Augenbolzen 78 und 79 befestigt. Gegenüberliegende Enden einer Schraubenfeder 82 sind mit den Augenbolzen 78 und 80 verbunden, und gegenüberliegende Enden einer ähnlichen Feder 83 sind mit den Augenbolzen 79 und 81 verbunden. Die Spannung der Federn 82 und 83 übt dauernd eine nach oben gerichtete Kraft auf die Platte 65 aus, welche die Räder 70 und 71 in Berührung mit den Schulterflächen 74 und 75 vorspannt.
  • In den Fig. 1 und 4 sind die Lager 61 und 62 an den oberen Enden der Schlitze 66 und 67 angeordnet, und die Platte 65 befindet sich in der oberen Stellung und grundsätzlich an der äußerst möglichen rechten Position. Dies ist die Lese- oder auch Verweilposition, auf die nachher Bezug genommen wird. Auf eine Drehung der Wellen 51 und 54 im Uhrzeigersinn bewegen sich die Lager 61 und 62 im Uhrzeigersinn auf einem kreisförmigen Weg und übertragen die gleiche Bewegung auf die Platte 65, was die Räder 70 und 71 außer Kontakt mit den Schulterflächen 74 und 75 gegen die Vorspannung der Federn 82 und 83 während einer solchen Bewegung bringt. Wenn sich die Platte 65 und die Räder 70 und 71 nach unten bewegen und von dort nach oben nach links entlang der oben erwähnten kreisförmigen Bahn im Uhrzeigersinn, so werden die Räder 70 und 71 zurückgeführt, um mit den Schulterflächen 74 und 75 unter der Vorspannung der Federn 82 und 83 in Berührung zu kommen, wodurch deren Bewegung entlang der Kreisbahn beendet ist.
  • Nach der Berührung der Räder 70 und 71 mit den Schulterflächen 74 und 75 befindet sich die Platte 65 wiederum in der erhobenen Stellung und grundsätzlich soweit links wie möglich. Während der Berührung der Räder 70 und 71 mit den Flächen 74 und 75 kann die Platte 65 nicht der Kreisbahn der Lager 61 und 62 folgen. Demzufolge gleiten bei einer fortgeführten Drehung der Wellen 51 und 54 im Uhrzeigersinn die Lager 61 und 62 zu den oberen Enden der Schlitze 66 und 67, wenn sie sich ihrer Scheitelposition nähern, und lediglich die horizontale Komponente ihrer Kreisbewegung wird auf die Platte 65 übertragen, was letztere geradlinig nach rechts entlang einer Bahn parallel zu den Oberflächen 74 und 75 bewegt. Wenn die Lager 61 und 62 ihre Kreisbahn über deren Scheitelposition hinaus fortsetzen, dann gleiten sie zu den unteren Enden der Schlitze 66 und 67, da die horizontale Komponente der Bewegung die geradlinige Bewegung der Platte 65 fortführt, was letztere zu der in der Fig. 1 dargestellten Position zurückführt.
  • Es ist offensichtlich, daß eine Umdrehung der Wellen 51 und 54 eine Kreisbahn der Platte 65 in einer vertikalen Ebene bewirkt, wobei die Bahn eine geradlinige horizontale Ausdehnung und eine kreisförmige Ausdehnung umfaßt. Die Umlaufbahn der Platte 65, wie sie durch die Achsen der Räder 70 und 71 gezogen wird, ist in Fig. 1 durch die strichpunktierten Linien 70a und 71a dargestellt.
  • Als Teil des Steuersystems für die Vorrichtung trägt die Platte 65 an ihrer rechten Kante, wie in den Fig. 1 und 3 gezeigt, ein Schalterbetätigungselement 153 zum Zusammenwirken mit einem Schalter 154, der an der vorderen Wand 12 des Rahmens 1 montiert ist. Der Schalter 154 und das Element 153 können von jeder geeigneten Art sein, die eine Betätigung des Schalters 154, das heißt ein Schließen oder Unterbrechen eines durch diesen verlaufenden Stromkreises, durch Verlagern der Platte 65 in deren Verweil- oder Leseposition, wie in Fig. 1 gezeigt, gewährleistet.
  • Eine Führungseinrichtung ist vorgesehen, um die vertikale Ausrichtung der Platte 65 während ihrer Kreisbewegung beizubehalten. Wie die Fig. 1 und 6 zeigen, hat die Vorderwand des Rahmens 11 einen Vorsprung 84, der von dieser unterhalb der Platte 65 nach außen vorsteht. Der Vorsprung 84 steht unterhalb der Platte 65, wie in Fig. 6 gezeigt, nach außen vor und eine vertikale Platte 85 ist an ihrer Unterkante beispielsweise durch Schrauben 85a an dem Vorsprung 84 befestigt. Koaxiale Einstellschrauben 86 und 87 sind in geeignete Bohrungen in der Wand 12 und der Platte 85 eingeschraubt und besitzen flache Endabschnitte mit reduziertem Durchmesser, die in einem relativ eng eingepaßten Gleiteingriff mit den hinteren und vorderen Flächenabschnitten der Platte 65 in der Nähe ihrer Unterkante stehen.
  • Die Fig. 3 und 7 zeigen, daß an der Rückwand 13 des Rahmens 11 eine längliche vertikale Rippe oder ein Vorsprung 88 ausgebildet ist, der an seinem oberen Ende mit einer Bohrung versehen ist, um ein Ende einer horizontalen Welle 89 aufzunehmen, deren anderes Ende in einer geeigneten Bohrung in einer Endwand 14 des Rahmens 11 befestigt ist. Ein Pendelblock 90 ist gleitend auf der Welle 89 montiert und von dessen Vorderabschnitt in der Nähe dessen rechten Endes, wie in den Fig. 1 und 3 gezeigt, hängt ein vertikaler Plattenabschnitt 91 herab. Der Block 90 und dessen Plattenabschnitt 91 sind entlang ihrer Vorderfläche mit zwei beabstandeten parallelen vertikalen Rippen 92 und 93 ausgebildet, welche die Ränder einer länglichen rechteckigen vertikalen Nut 94 festlegen.
  • Ein Kurbelarm 95 ist an dem inneren Ende der Welle 54 befestigt und trägt an seinem Ende ein Ringzylinderlager 96, das innerhalb der Nut 94 knapp gleitend eingepaßt ist. Es ist erkennbar, daß bei einer vollständigen Umdrehung der Welle 54 der Kurbelarm eine vollständige Hin- und Herbewegung des Blockes 90 entlang der Welle 89 von seiner in den Fig. 1 und 3 gezeigten Stellung zu einer Stellung neben dem Vorsprung 88 und zurück zu seiner ursprünglichen gezeigten Stellung bewirkt.
  • Die Führungseinrichtung ist so ausgebildet, daß jede Drehbewegung des Pendelblocks 90 während seiner Hin- und Herbewegung vermieden ist. Zu diesem Zweck ist, wie am besten in Fig. 7 zu sehen, die Rückwand 13 des Rahmens 11 entlang ihrer Unterkante mit einem nach vorne vorstehenden Vorsprung 97 ausgebildet, an dessen Unterseite ein Ende eines horizontalen Trägers 98 mit parallelen, ebenen, vertikalen Vorder- und Rückflächen 99 und 100 befestigt ist. Das gegenüberliegende Ende des Trägers 98 ist an dem unteren Ende des vertikalen Vorsprungs 88 befestigt. Der Plattenabschnitt 91, der an dem Pendelblock 90 herabhängt, ist neben der Vorderfläche 99 des Trägers 98 beabstandet und ein Trägerabschnitt 101 hängt von dem Pendelblock 90 herab und dessen unteres Ende ist neben der rückwärtigen Fläche 100 des Trägers 98 beabstandet. Eine Einstellschraube 102 ist in eine geeignete Bohrung in dem unteren Ende des Plattenabschnitts 91 eingeschraubt und hat eine flache Endfläche mit verringertem Durchmesser, die in einem relativ knappen gleitenden Eingriff mit der Vorderfläche 99 des Trägers 98 steht. Eine Einstellschraube 103 ist in eine geeignete Bohrung in dem unteren Ende des Trägerabschnitts 101 eingeschraubt und besitzt eine flache Endfläche mit verringertem Durchmesser, die in einem relativ knapp eingepaßten Gleiteingriff mit der rückwärtigen Fläche 100 des Trägers 98 steht. Es ist erkennbar, daß das Zusammenwirken der Einstellschrauben 102 und 103 mit dem Träger 98 eine Drehbewegung des Pendelblocks 90 während dessen Hin- und Herbewegung verhindert.
  • Wie in den Fig. 1 und 3 gezeigt, steht vom linken Ende des Pendelblocks 90 ein vertikaler Arm 104 nach oben vor, der an seinem oberen Ende einen nach vorne vorstehenden horizontalen Arm 105 trägt, der parallel zu der Rahmenwand 14 und dem Träger 16 verläuft. Der Arm 105 trägt zwei beabstandete, nach oben stehende Lokalisierungs- und Haltestifte 106 und 107 an seiner Oberfläche und schafft eine Abstützung für ein Abziehglied 108. Der Abzieher 108 hat einen grundsätzlich L-förmigen Querschnitt und eine horizontale Ausdehnung, die über den Träger 105 hinausreicht und er ist mit Löchern versehen, um die Lokalisierungs- und Haltestifte 106 und 107 aufzunehmen. Der Abzieher 108 besteht aus festem Material, beispielsweise aus Organoplastik, und hat einen herabhängenden vertikalen rechteckigen Plattenabschnitt 109 mit einer grundsätzlich ebenen Oberfläche 110, die mit einer Vielzahl von parallelen vertikalen Nuten in Kapillargröße ausgebildet ist. Entlang seiner Unterkante ist der Abzieher 108 mit Aussparungen versehen, wie bei 155 (Fig. 4), um die Rippe 31 unterzubringen, und er ist auch bei 156 (Fig. 4) und 157 für einen Zweck mit Aussparungen versehen, der nachfolgend beschrieben wird.
  • Wie die Fig. 1, 3, 4 und 6 zeigen, ist eine rechteckige horizontale Platte 111 zum Beispiel durch Schrauben 112 und 113 an der Oberkante der rechteckigen vertikalen Platte 65 befestigt, wobei die Platte 111 mit Aussparungen versehen ist, um die Köpfe der Schrauben unterhalb der Plattenoberfläche unterzubringen. Neben ihrer Oberfläche sind die rechten und linken Kanten der Platte 111 mit Flanschen 114 und 115 ausgebildet, die sich von vorne nach hinten erstrecken und Verlängerungen der Oberfläche schaffen.
  • Wie am besten in Fig. 5 zu sehen, hat ein Reagenzstreifenvorschubglied 116 vorzugsweise die Form eines grundsätzlichen rechteckigen Ablagetisches, der einen nach unten versetzten Abschnitt 117 an seinem linken Ende hat und der entlang seiner Kanten mit einer durchgehenden nach oben stehenden Lippe zum Zurückhalten jeglicher Flüssigkeit versehen ist, die sich an diesem sammeln mag. Das Streifenvorschubglied 116 ist an seiner Unterseite mit sich quer erstreckenden herabhängenden parallelen Klammern 118 und 119 (siehe Fig. 1 und 8) mit grundsätzlich L-förmigem Querschnitt versehen, um einwärts gedrehte Flansche zu schaffen. Die Klammern 118 und 119 schaffen Führungen für die transversale gleitende Befestigung des Gliedes 116 an der horizontalen Platte 111, wobei die einwärts gedrehten Flansche der Klammern unterhalb der Flansche 114 und 115 der Platte 111 in Eingriff stehen, wie in Fig. 1 gezeigt. An der Unterseite des Ablagetisches 116 sind neben seiner Vorderkante nach unten vorstehende Anschlagglieder 158 und 158a (siehe Fig. 5 und 8) ausgebildet, die mit der Vorderkante der horizontalen Platte 111 in Eingriff stehen, um die Betriebsposition des Ablagetisches auf der Platte festzulegen.
  • Das Streifenvorschubglied 116 ist mit zwei parallel beabstandeten, nach oben stehenden, sich in Längsrichtung erstreckenden Rippen 120 und 121 ausgebildet, die sich von dem versetzten Abschnitt 117 etwas über das rechte Ende des Gliedes 116 hinaus erstrecken. Die Oberkanten der Rippen 120 und 121 verlaufen horizontal und koplanar und an diesem sind mehrere gleich beabstandete, nach oben hochstehende Finger oder Stifte 122 und 123 für einen Eingriff mit Teststreifen ausgebildet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind elf Stifte 122 und elf Stifte 123 vorgesehen. Die Stifte 122 sind quer mit den Stiften 123 ausgerichtet, wobei in jeder Reihe die Stifte mit einem solchen ausreichenden Abstand angeordnet sind, daß zwischen diesen ein Teststreifen untergebracht werden kann. Die Stifte 122 und 123 sind vorteilhafterweise grundsätzlich in einem horizontalen Querschnitt gesehen tropfenförmig ausgebildet, damit an deren rechten Seite, wie in den Fig. 2 und 5 gezeigt, lediglich ein Punktkontakt mit einem hierdurch bewegten Reagenzstreifen erzeugt wird, wodurch jegliche Haftung dazwischen minimiert wird, die aufgrund einer Oberflächenspannung der flüssigen Proben, mit denen die Testbereiche der Teststreifen getränkt sind, auftreten könnte.
  • Wenn das Streifenvorschubglied 116 sich auf der horizontalen Platte 111 in der Betriebsposition befindet, sind dessen Rippen 20 und 121 mit den Schlitzen 44 und 45 des Grundablagetisches 20 ausgerichtet. Die Schlitze 44 und 45 sind breiter als die Rippen 120 und 121 und ermöglichen, daß letztere und die von diesen getragenen Stifte ohne Berührung mit dem Grundablagetisch 20 durch sie hindurchgeführt werden können.
  • Während des Betriebs des Motors 48 wird die Bewegung der vertikalen Platte 65 entlang ihrer durch die strichpunktierten Linien 70a und 71a in Fig. 1 dargestellte Umlaufbahn auch dem Streifenvorschubglied 116, den Rippen 120 und 121 und den Stiften 122 und 123 auferlegt. Wenn sich die Teile in der in Fig. 1 gezeigten Stellung befinden, befinden sich das Glied 116 und die Stifte 122 und 123 in ihrer obersten Position, in der die Stifte die Ebene der Oberkanten der Schienen 29 bis 34 schneiden und über diese vorstehen.
  • Wenn der Motor 48 in Betrieb genommen wird, bewegt sich das Element 153 (Fig. 1 und 3) weg von dem Schalter 154 und das Glied 116 und dessen Stifte werden nach unten bewegt, nach links, und anschließend nach oben entlang der kreisförmigen Ausdehnung der Umlaufbahn, wodurch die Stifte 122 und 123 nach unten durch die Schlitze 44 und 45 mitgezogen werden (Fig. 1 und 2). Wenn sich das Glied 116 in seiner untersten Position entlang der kreisförmigen Ausdehnung seiner Umlaufbahn befindet, sind die Stifte unterhalb des Bodens des Grundablagetisches 20 beabstandet. Wenn das Glied 116 das Ende der kreisförmigen Ausdehnung seiner Umlaufbahn erreicht, befindet es sich wieder in seiner obersten Position und soweit links wie möglich. Es bewegt sich dann nach rechts entlang der horizontalen geradlinigen Ausdehnung der beschriebenen Umlaufbahn, das heißt parallel zu den Schienen, und kehrt dann zu seiner in Fig. 1 gezeigten Position zurück, in der das Element 153 sich bezogen auf den Schalter 154 wiederum in seiner Betätigungsstellung befindet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel bewegen sich das Glied 116 und seine Stifte horizontal um 1,2065 cm (0,475 inch) entlang der geradlinigen Ausdehnung der Umlaufbahn nach rechts.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung beträgt die Zeit, die der Motor für eine vollständige Umdrehung benötigt, und somit auch die Zeit, die das Glied 116 für eine Querbewegung seiner Umlaufbahn benötigt, 3,8 Sekunden.
  • Die Farbveränderungen, denen die Testbereiche der mehrfachen Reagenzteststreifen unterliegen, werden in der Vorrichtung durch Reflexionsfotometrie detektiert oder gelesen. Zu diesem Zweck ist ein Lesekopf 124 (Fig. 1 und 8 bis 10) geeignet vertikal verstellbar, beispielsweise durch Schrauben 159 und 160, an der rechten vertikalen Fläche des Lagerarms 18 beabstandet zu der Plattform 26 der Lesestation und fluchtend mit dieser montiert. Ein ähnlicher Lesekopf 125 (Fig. 1) ist in ähnlicher Weise vertikal verstellbar an der rechten vertikalen Fläche des Lagerarms 19 beabstandet, oberhalb der Plattform 27 der Lesestation und fluchtend mit dieser montiert. In Fig. 2 ist der Lesekopf 125 nicht dargestellt, damit die im Bereich der Plattform 27 darunterliegende Konstruktion besser gezeigt ist.
  • Die Leseköpfe 124 und 125 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel haben Optiken für Reflexionsfotometrie zum Lesen eines Teststreifens mit bis zu zehn gleichmäßig beabstandeten Testbereichen. Da die mehrfachen Teststreifen üblicherweise Reagenzsysteme aufweisen, die signifikant unterschiedliche Inkubationszeiten haben, welches die Zeitabstände nach Berührung mit der flüssigen Probe sind, während deren sich eine Farbveränderung in Abhängigkeit von dem Vorhandensein eines bestimmten Probenbestandteils entwickeln kann und während deren die entwickelte Farbe meßbar bleibt, sind die Optiken des Lesekopfes 124 derart eingestellt, daß diejenigen Testbereiche eines Streifens gelesen werden, die eine festgelegte erste Inkubationszeit aufweisen. Demgegenüber sind die Optiken des Lesekopfes 125 derart eingestellt, daß diejenigen Testbereiche eines Streifens gelesen werden, die eine vorbestimmte längere Inkubationszeit haben, da ein Teststreifen auf der Plattform 27 nach einer vorbestimmten Zeit gelesen wird, nachdem der Streifen auf der Plattform 26 gelesen worden ist.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 8 bis 10 wird nachfolgend der Lesekopf 124 beschrieben, wobei der Lesekopf 125 im wesentlichen den gleichen Aufbau hat. Der Lesekopf 124 ist länglich und gesehen von der Vorderseite der Vorrichtung grundsätzlich L-förmig im Querschnitt, mit einem Hauptkörperabschnitt 126 und einem horizontal vorstehenden Vorsprungsabschnitt 127. Die Oberfläche des Körperabschnitts 126 ist mit einer Aussparung versehen, wie bei 128, und mehrere vertikal beabstandete Nuten 129, beispielsweise sechs Stück, sind in dem Boden des Lesekopfes 124 wie gezeigt ausgebildet. Der Hauptkörperabschnitt 126 ist mit mehreren gleich beabstandeten vertikalen Durchgangsbohrungen 130 versehen, wobei es in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zehn sind. Die Bohrungen 130 sind so ausgebildet, daß sie ein Ende eines Faseroptikelementes 131 aufnehmen, das wie in Fig.
  • 9 gezeigt, durch eine Einstellschraube 132 fixiert wird. Das andere Ende jedes Elementes 131 steht mit einem Lichtsensor (nicht gezeigt) auf bekannte Weise in Verbindung. Alternativ kann das andere Ende jedes Elementes 131 mit einer Lichtquelle (nicht gezeigt) auf bekannte Weise in Verbindung stehen.
  • Der Vorsprungsabschnitt 127 ist mit mehreren gleichmäßig beabstandeten gewinkelten Durchgangsbohrungen 133 versehen, deren sämtliche Achsen koplanar mit der Achse einer entsprechenden Bohrung 130 verlaufen. Die Bohrungen 133 sind so ausgebildet, daß sie ein Ende eines Faseroptikelementes 134 aufnehmen, das durch eine Einstellschraube 135 wie in Fig. 9 gezeigt fixiert ist. Das andere Ende jedes Elementes 134 steht mit einer Lichtquelle (nicht gezeigt) auf bekannte Weise in Verbindung. Alternativ kann das andere Ende jedes Elementes 134 mit einem Lichtsensor (nicht gezeigt) auf bekannte Weise in Verbindung stehen. Es sei bemerkt, daß in dem dargestellten Ausführungsbeispiel sieben Sätze von optischen Elementen 131 und 134 vorgesehen sind.
  • Wie auch in Fig. 2 gezeigt, hat ein Jochglied 136 ein in der Aufsicht U-förmigen horizontalen Abschnitt 139 sowie mit einer Öffnung versehene Ohrenabschnitte 137 und 138 an seinen gegenüberliegenden Enden, die normalerweise die Oberfläche des Lesekopfes 124 überlappen. Der verbleibende Abschnitt der Reste des Abschnitts 139 überlagert normalerweise die Oberfläche des Lagerarmes 18, wie am besten in den Fig. 2 und 9 gezeigt. Das Joch 136 hat auch einen vertikalen Abschnitt 140, der von dem Abschnitt 139 beabstandet zu dem Lagerarm 18 herabhängt und der an seiner Unterkante in einem mit Öffnungen versehenen einwärts gedrehten Flansch 141 endet.
  • An dem Flansch 141 ist beispielsweise durch Schrauben 142 und eine oder mehrere damit zusammenwirkende Muttern 143 ein Streifeneingriffsglied befestigt, das mehrere Streifeneingriffs- oder Niederhalteglieder 144 mit bogenförmigen Streifeneingriffsoberflächenabschnitten umfaßt, die wenn sie sich in einer Betriebsstellung befinden, mit der Oberfläche der Plattform 26 oder der Oberfläche eines auf der Plattform angeordneten Teststreifens in Eingriff stehen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel haben die Glieder 144 die Form von Drahtblattfedern mit bogenförmigen freien Endabschnitten. Wie in Fig. 8 gezeigt, fluchtet jedes Streifeneingriffsglied 144 mit der Mittellinie einer der Nuten 129 im Boden des Lesekopfes 124.
  • Wie ebenfalls in Fig. 8 gezeigt, wird der in Eingriff stehende Streifen durch die Glieder flach gegen die Plattform gedrückt, wenn die Streifeneingriffsglieder 144 in ihren Betriebsstellungen sind und mit einem auf der Plattform 26 angeordneten Teststreifen in Eingriff stehen. Dies gewährleistet, daß der Streifen in dem richtigen Abstand zum Lesekopf 124 gehalten wird, während dieser auf der Plattform 26 angeordnet ist.
  • Das Joch 136 ist an dem Lesekopf 124 mittels Schrauben 145 und 146 befestigt, die sich durch die Öffnungen in den Ohren 137 und 138 erstrecken, und die in Aufnahmebohrungen in dem Lesekopf 124 eingeschraubt sind. Wie in dem Vertikalschnitt in Fig. 8 gezeigt, ist die Schraube 145 in eine vertikale Durchgangsbohrung 147 eingeschraubt, die an ihrem oberen Ende wie bei 148 mit einer Gegenbohrung versehen ist, damit eine Schraubenkompressionsfeder 149 aufgenommen werden kann, welche die Schraube 145 koaxial umgibt.
  • Eine ähnliche Anordnung mit einer Gegenbohrung und einer Feder ist bei der Schraube 146 vorgesehen. Jedoch ist das untere Ende der Schraube 145 mit einem zylinderförmigen spitzen Abschnitt 150 versehen, der von der Bohrung 147 vorsteht und sich in einer solchen Position befindet, daß er an eine vertikale Schulter 151 auf dem Grundablagetisch 20 anschlagen kann, wenn die Schraube 145 in ihre in den Fig. 8 und 9 dargestellte Betriebsposition geschraubt ist. Es ist erkennbar, daß der Grundablagetisch 20 nicht entfernt werden kann, wenn die Schraube 145 sich in ihrer Betriebsposition befindet, da eine transversale Vorwärtsbewegung des Grundablagetisches durch das Anschlagen der Schulter 151 an der Schraubenspitze 150 verhindert ist.
  • Wenn die Schrauben 145 und 146 gelöst werden, beispielsweise zu der Position der Schraube 145 in Fig. 10, so dehnen sich die Kompressionsfedern, welche die Schrauben umgeben, axial aus und heben das Joch 136 und die Glieder 144 zu deren in Fig. 10 dargestellten Positionen an, wobei die Streifeneingriffsabschnitte der Glieder innerhalb der Nuten 129 des zugehörigen Lesekopfes angeordnet sind. In dieser Position sind die Glieder 144 oberhalb des Bodens des Lesekopfes 124 beabstandet und die Spitze 150 der Schraube 145 befindet sich oberhalb der Schulter 151, wodurch eine Entfernung des Ablagetisches 20 durch eine Vorwärtsbewegung desselben ermöglicht ist. Die oben beschriebene Anordnung ermöglicht eine Verriegelung, die ein Entfernen des Tisches 120 verhindert, sobald sich die Glieder 144 in ihren in den Fig. 8 und 9 gezeigten Betriebspositionen befinden, in denen sie durch ein solches Entfernen beschädigt würden. Somit erlaubt die Verriegelung ein Entfernen des Ablagetisches 20 nur dann, wenn die Glieder 144 in ihre geschützten zurückgezogenen Positionen, wie in Fig. 10 gezeigt, angehoben sind.
  • Nachfolgend wird die Betriebsweise der Vorrichtung beschrieben. Es sei angenommen, daß sich in der Vorrichtung keine Reagenzteststreifen befinden und daß der Motor 48 durch den für diesen vorgesehenen Steuerschaltkreis (nicht gezeigt) mit Energie versorgt wird, damit eine Drehung der Wellen 51 und 54 im Uhrzeigersinn bewirkt wird und eine oben beschriebene Bahnbewegung des Streifenvorschubgliedes 116, sowie eine simultane horizontale Hin- und Herbewegung des Abziehers 108.
  • Es sei auch angenommen, daß die zu lesenden Reagenzteststreifen zehn Testbereiche aufweisen und daß die Reagenzien von sieben derartigen Bereichen eine relativ kurze Inkubationszeit haben, wohingegen die Reagenzien der verbleibenden drei Testbereiche eine relativ längere Inkubationszeit haben. Die Faseroptiken zum Lesen der sieben Testbereiche mit der kürzeren Inkubationszeit sind an dem Lesekopf 124 in Ausrichtung mit derartigen Bereichen montiert, und die Faseroptiken zum Lesen der Reagenztestbereiche mit der relativ längere Inkubationszeit sind an den Lesekopf 125 in Ausrichtung mit solchen Bereichen montiert.
  • Während des Betriebs des Motors 48 bewegen sich der Abzieher 108 und das Streifenvorschubglied 116 mit seinen Stiften 122 und 123 grundsätzlich in entgegengesetzte Richtungen, das heißt wenn sich die Stifte 122 und 123 in ihren erhobenen Positionen befinden und entlang der horizontalen geradlinigen Ausdehnung ihrer Umlaufbahn nach rechts bewegt werden (Vorschub), so wird der Abzieher 108 simultan nach links bewegt (Rückzug). Wenn der Abzieher seine äußerste Rückzugsposition erreicht, erreichen die Stifte 122 und 123 ihre äußerste Vorschubposition, der Schalter 154 wird betätigt und der Motor 48 wird für eine vorbestimmte Verweildauer angehalten, wie nachfolgend beschrieben wird.
  • Während der oben beschriebenen Verweildauer ordnet der Bediener einen mit einer flüssigen Probe getränkten Reagenzteststreifen, wie zum Beispiel den Streifen 152 (Fig.
  • 2) auf den Schienen 29 und 30 in dem Ladebereich 25 des Grundablagetisches 20 an, wobei sich das innere Ende des Streifens neben der gewinkelten vertikalen Flasche 46 befindet. Aus verständlichen Gründen kann eine breite Variation bei der Anordnung des Streifens toleriert werden. Angenommen das innere Ende des Streifens berührt die vertikale Fläche 46 und der Streifen ist unter einem anderen Winkel als 90º bezogen auf die Schiene 29 und 30 schief angeordnet. Eine Vorschubbewegung des Abziehers 108, die durch den folgenden Betrieb des Motors 48 am Ende der Verweildauer verursacht ist, wird den Streifen rechtwinklig zu den Schienen anordnen, wenn sich der Abzieher auf die linke Kante des Streifens zu bewegt und diesen berührt. Wenn der Streifen derart ausgerichtet ist und eine Berührung mit seinen sämtlichen Testbereichen durch den Abzieher 108 hergestellt ist, wird jegliche Überschußprobe in diesem Testbereich durch den Abzieher entfernt und tropft in den Ablagetisch 20.
  • Gleichzeitig mit der oben beschriebenen Orientierung eines schräg angeordneten Teststreifens bewirkt der Kontakt des inneren Endes des Streifens mit der gewinkelten vertikalen Fläche 46 eine endweise Nach-außen-Bewegung des Streifens, wenn dieser entlang der Schienen durch den Abzieher 108 vorbewegt wird. Das innere Ende des Streifens bewegt sich schließlich zu dem vertikalen Flächenabschnitt 47 und entlang desselben, der parallel zu den Schienen verläuft, wodurch die Testbereiche des Streifens in transversale Registrierung mit den jeweiligen Sätzen von Fiberoptiken in dem Lesekopf 124 gebracht werden.
  • Wenn der Abzieher 108 seine äußerste Vorschubposition erreicht, vollendet das Streifenvorschubglied 116 seinen Weg (wie in Fig. 1 dargestellt im Uhrzeigersinn) entlang der kreisförmigen Ausdehnung seiner Umlaufbahn durch Anheben der Stifte 122 und 123 in ihre äußerst linken angehobenen Positionen. Der äußerste linke Satz von Stiften 122 und 123 erhebt sich somit hinter dem Streifen in Berührung mit dem Abzieher 108, wenn letzterer sich in seiner äußersten Vorschubposition befindet. Eine solche Anordnung der beschriebenen Stifte vermeidet, daß der Streifen dem Abzieher während dessen folgender Rückzugsbewegung folgt. Wenn sich der Abzieher 108 zurückzieht, ist eine Störung durch dessen Bewegung durch die am weitesten links befindlichen Stifte 122 und 123 durch die Nuten 156 und 157 (Fig. 4) an der Unterkante des Abziehers vermieden, die einen Freiraum für die Stifte schaffen.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung führt das Steuersystem für den Motor 48 dessen Betrieb fort, was eine simultane Rückzugsbewegung des Abziehers 108 und eine horizontale Vorschubbewegung der Stifte 122 und 123 entlang der geradlinigen Ausdehnungen deren Bahn in Richtung ihrer äußersten Vorschubposition bewirkt, wobei der Abstand in dem dargestellten Ausführungsbeispiel 1,2065 cm (0,475 inch) beträgt. Eine solche geradlinige Bewegung der Stifte 122 und 123 bewegt den Reagenzteststreifen, der von deren am weitesten links befindlichen Satz berührt wird, entlang der Schienen um den gleichen Abstand nach rechts, während gleichzeitig die Orientierung des Streifens senkrecht zu den Schienen definiert beibehalten wird. Wenn die Stifte das Ende ihrer geradlinigen Vorschubbewegung erreichen, befindet sich der Abzieher am Ende seiner Rückzugsbewegung, das Element 153 betätigt den Schalter 154, und das Steuersystem stoppt den Motorbetrieb für eine Verweildauer, während der der Bediener den nächsten nachfolgenden Streifen auf den Schienen in dem Ladebereich anordnen kann. Am Ende der Verweildauer setzt das Steuersystem den Betrieb des Motors fort, wodurch die Stifte 122 und 123 entlang der kreisförmigen Ausdehnung ihrer Umlaufbahn bewegt werden, wenn wiederum ein Vorschub des Abziehers 208 erfolgt. Während einer solchen Bewegung wird der Satz von Stiften 122 und 123 nach unten außer Berührung mit dem Streifen unterhalb des Ablagetisches 20 gezogen und anschließend nach links und nach oben in eine angehobene Position bewegt, in welcher er hinter dem nächsten nachfolgenden Streifen angeordnet ist, der durch den Abzieher 108 vorgeschoben wird, wenn dieser in seine äußerste Vorschubposition bewegt wird. Von links gesehen befindet sich der zuerst erwähnte Streifen nun zwischen dem zweiten und dritten Satz von Stiften 122 und 123, wohingegen sich der nächste nachfolgende Streifen zwischen dem ersten und zweiten Satz befindet.
  • In der dargestellten Ausführungsform benötigt ein vollständiger Bewegungszyklus der Stifte 122 und 123 entlang deren Umlaufbahn 3,8 Sekunden. Da die Streifen auf den Schienen während der Bewegung der Stifte entlang der kreisförmigen Ausdehnung ihrer Umlaufbahn ruhen, welche Bewegung 1,9 Sekunden dauert, setzt sich die vollständige Verweildauer der Streifen auf den Schienen aus der Motorruhezeit von 6,2 Sekunden plus 1,9 Sekunden zusammen, was 8,1 Sekunden beträgt. Jedesmal wenn sich der Abzieher 108 zu seiner zurückgezogenen Stellung bewegt, was alle 10 Sekunden geschieht, ordnet der Bediener einen weiteren Teststreifen auf den Schienen im Ladebereich 25 des Ablagetisches 20 an.
  • Während des nächsten Intervalls des Motorbetriebs wird der zuerst erwähnte Streifen durch den oben beschriebenen zweiten Satz von Stiften 122 und 123 unter die Streifeneingriffsglieder 144 in die Leseposition auf der Plattform 26 der Lesestation bewegt, wobei wie in Fig. 8 gezeigt, die Glieder 144 mit Abschnitten des Streifens zwischen dessen Testbereichen in Eingriff stehen und den Streifen flach gegen die Plattform 26 drücken. Die Druckwirkung der Glieder 144 gewährleistet, daß ein konstanter und vorbestimmter präziser und vertikaler Abstand zwischen den Testbereichen des Streifens auf der Plattform 26 und dem Lesekopf 124 besteht. Die Befestigung des Lesekopfes ist einstellbar und die Position jedes Lesekopfes wird normalerweise beim Zusammenbau der Vorrichtung eingestellt.
  • Der zuerst erwähnte Streifen und jeder nachfolgende Streifen ruht auf der Plattform 26 für die totale Verweilzeit von ca. 8,1 Sekunden. Während dieser Zeitdauer werden die Testbereiche des Streifens gelesen und die Menge jedes Probenbestandteils, der eine Farbveränderung in einem Testbereich bewirkt, dessen Reagenzien die relativ kurze Inkubationszeit haben, wird durch Reflexionsfotometrie detektiert und vorzugsweise durch eine geeignete Druckvorrichtung (nicht gezeigt) ausgedruckt.
  • Während jedes Intervalls des Motorbetriebs wird der ersterwähnte Streifen und der nachfolgende Streifen entlang der Schienen um 1,2065 cm (0,475 inch) bewegt, wonach die Streifen während der oben erwähnten totalen Verweildauer von ca. 8,1 Sekunden ruhen. Bei jedem Bewegungsintervall werden die Streifen zwischen nachfolgend vorgeschobenen Paaren von Stiften 122 und 123 angeordnet. Die Anzahl der Stifte 122 und 123 und die Position der Plattform 27 der zweiten Lesestation und deren zugeordneter Lesekopf 125 werden derart gewählt, daß die Zeit, die ein Streifen zum Erreichen der Plattform 27 benötigt, der relativ längeren Inkubationszeit der auf der Plattform 27 zu lesenden Streifen entspricht.
  • Der Fachmann erkennt, daß für unterschiedliche Inkubationszeiten die Befestigung des Lesekopfes 27 eine Justierung dessen Einstellung entlang der Schienen erlauben kann, und daß ein Streifenvorschubglied 116 mit einer unterschiedlichen Anzahl an Stiften 122 und 123 sowie ein Grundablagetisch 20 mit einer geeignet angeordneten Plattform 27 an die Stelle der dargestellten treten kann.
  • Wenn der zuerst erwähnte Streifen die Leseposition an der Plattform 27 erreicht, die der Leseposition der in Fig. 8 dargestellten Plattform 26 entspricht, werden die Testbereiche des Streifens mit der längeren Inkubationszeit während der Verweildauer gelesen. Die Menge jedes Probenanteils, der eine Farbveränderung in jedem derartigen Testbereich verursacht, wird durch Reflexionsfotometrie gemessen und ebenfalls vorzugsweise durch die vorerwähnte Druckeinrichtung ausgedruckt.
  • Nachdem an der Plattform 27 ein Teststreifen gelesen worden ist, bewirkt ein weiterer Motorbetrieb, daß die Stifte 122 und 123 den Streifen entlang der Schienen in Richtung des Abfallbehälters 28 vorschieben. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Behälter 28 ca. 200 Streifen aufnehmen. Ein Entfernen der Streifen von dem Behälter 28 wird durch das Vorhandensein der darin befindlichen Schienen 38 bis 40 erleichtert, welche die Möglichkeit minimieren, daß solche Streifen an den Behälterwänden anhaften.
  • Wenn der letzte Teststreifen eines vorgegebenen Laufs auf der Plattform 26 gelesen worden ist und ein fortgesetzter Motorbetrieb den Streifen von der Plattform 26 in Richtung der Plattform 27 vorschiebt, messen die Optiken des Lesekopfes 124, daß während der nächsten Verweildauer sich kein Streifen mehr auf der Plattform 26 befindet. Die Stellung des Motors beim Anhalten für die Verweildauer soll dessen Nullstellung genannt werden. Der Mikroprozessor in dem Steuersystem für den Motor 48 ist derart programmiert, daß ein Betrieb der Vorrichtung fortgeführt, wird, bis sämtliche Teststreifen an der Plattform 26 gelesen worden sind und in dem Behälter abgelagert worden sind, wenn die Abwesenheit eines Streifens auf der Plattform 26 während einer Verweildauer gemessen wird, wonach das Steuersystem den Motor um ca. 120º über dessen gewöhnliche Stoppstellung oder Nullstellung hinaus dreht.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Mikroprozessor des Steuersystems derart programmiert, daß der Motor 48 um 120º über seine Nullstellung hinausgedreht wird und angehalten wird, nachdem der Lesekopf 124 keinen Streifen auf der Plattform 26 während irgendeiner Verweildauer für eine Dauer von ca. 80 Sekunden sieht. Dies stellt sicher, daß der Betrieb der Vorrichtung für die zum Lesen des letzten Streifens der Charge an der Plattform 27 notwendige Zeit weitergeführt wird, gefolgt von der Ablagerung des Streifens in dem Behälter 28.
  • Wenn sich der Motor 48 in einer Stellung von 120º über seiner Nullstellung hinaus befindet, befindet sich das Streifenvorschubglied 116 in einer abgesenkten Stellung entlang seiner kreisförmigen Ausdehnung seiner Umlaufbahn. In dieser abgesenkten Stellung sind die Stifte 122 und 123 unterhalb des benachbarten Bodenabschnitts des Grundablagetisches 20 beabstandet, wodurch eine relative Querbewegung des Gliedes 116 und des Ablagetisches 20 ohne störende Berührung von irgendwelchen Teilen derselben ermöglicht ist. Somit stoppt das Steuersystem den Motor 48 immer am Ende einer Charge in einer Stand-by-Stellung, die ein leichtes Entfernen des Grundablagetisches 20 und des Gliedes 116 zum Leeren und/oder Säubern ermöglicht. Es sei jedoch erinnert, daß der Ablagetisch 20 nicht entfernt werden kann, bis die Jochschrauben 145 und 146 auf dem Lesekopf 124 und die entsprechenden Schrauben an dem Lesekopf 125 ausreichend gelöst werden, damit das Streifeneingriffsglied 144 sich nach oben in die Nuten 129 bewegt und gleichzeitig die Schraubenspitze 150 an jedem Lesekopf oberhalb der zugehörigen Ablagetischschulter 151 zurückgezogen wird. Wie vorher schon erwähnt wurde, verhindert die somit erzielte Verriegelung eine Beschädigung der Streifeneingriffsglieder 144, die anderenfalls während einem Entfernen des Ablagetisches 20 auftreten könnte.
  • Die dargestellte Ausführungsform der Erfindung ist so programmiert, daß die Testergebnisse von 360 Teststreifen ausgelesen und ausgedruckt werden, die pro Stunde hintereinander in Abständen von 10 Sekunden auf den Schienen im Ladebereich angeordnet werden. Hierdurch ist die Rate, mit der Teststreifen gelesen werden können, verglichen zu früheren Vorrichtungen, bedeutend verbessert. Die Vorrichtung erlaubt eine breite Variabilität in der Anordnung der Streifen auf den Schienen und orientiert die Streifen automatisch in einer präzisen Leseposition auf den Plattformen der Lesestation, wobei die Testbereiche der Streifen sich in Registrierung mit den jeweiligen Optiken des Lesekopfes befinden.
  • Während einer solchen Orientierung werden die Streifen abgezogen und jede Schräglage, bezogen auf die Schienen, wird korrigiert und gleichzeitig wird jede endweise Bewegung derselben, die zur Ausrichtung der Testbereiche, bezogen auf die Optiken des jeweiligen Lesekopfes notwendig ist, während deren Bewegung durch den Abzieher 108 bewirkt. Schließlich wird der Streifen bei Erreichen der Leseposition oberhalb einer Plattform einer Lesestation flach gegen diese durch die Streifeneingriffsglieder 144 während der Verweildauer gedrückt, während der die erhobene Anordnung der Stifte 122 und 123 jede Schrägbewegung der Streifen aus der Ausrichtung mit den Optiken der Leseköpfe verhindert, während der Streifen gelesen wird.
  • Die verbesserte Vorrichtung ist zum Lesen von Teststreifen gut angepaßt, deren Testbereiche Reagenzien mit unterschiedlichen Inkubationszeiten aufweisen. Die Faseroptikelemente können von einem Lesekopf zu einem anderen je nach Bedarf versetzt werden, damit ein Lesen jedes Testbereichs im richtigen Zeitabstand nach einem Anordnen des Streifens auf den Schienen im Ladebereich 25 gewährleistet ist.
  • Verschiedene Änderungen und Modifikationen können bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel vorgenommen werden, ohne daß der erfindungsgemäße Gedanke verlassen wird und sämtliche derartige Änderungen liegen innerhalb des Schutzumfanges des beigefügten Patentanspruchs.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zum Lesen von Reagenzteststreifen, umfassend einen Grundrahmen (11), einen Ablagetisch (20) oder ähnliches, der entfernbar an dem Grundrahmen in einer Betriebsstellung angeordnet ist, wobei der Ablagetisch (20) mit einer Leseplattform (26) ausgebildet ist, die eine flache flächige Auflage für einen Teststreifen (152) schafft, der sich auf der Plattform (26) befindet; eine Streifeneingriffseinrichtung (144) neben der Leseplattform (26) mit einer Betriebsstellung, in der ein Teststreifen (152) auf der Plattform (26) durch diese an beabstandeten Punkten in Eingriff steht und durch diese gegen die Plattform (26) gedrückt wird; eine Befestigungseinrichtung (142, 143, 136, 145, 146) für die Streifeneingriffseinrichtung (144), wobei die Befestigungseinrichtung (145) einstellbar ist, um eine Bewegung der Streifeneingriffseinrichtung (144) zwischen der Betriebsstellung und einer Rückzugsstellung zu bewirken, in der die Streifeneingriffseinrichtung (144) beabstandet zu der Leseplattform (26) ist; und an der Befestigungseinrichtung (145) und an dem Ablagetisch (20) vorgesehene zusammenwirkbare Schultereinrichtungen (150, 151), die derart angeordnet sind, daß sie in Eingriff stehen, wenn sowohl der Ablagetisch (20) wie auch die Streifeneingriffseinrichtung (144) sich in der Betriebsstellung befinden, um dadurch ein Entfernen des Ablagetisches (20) aus seiner Betriebsstellung zu verhindern, wobei die Schultereinrichtungen (150, 151) durch ein Einstellen der Befestigungseinrichtung (145) außer Eingriff bringbar sind, um eine Bewegung des Streifeneingriffsglieds (144) in seine zurückgezogene Stellung zu bewirken, weshalb der Ablagetisch (20) aus seiner Betriebsstellung nur dann entfernt werden kann, wenn sich das Streifeneingriffsglied (144) in seiner zurückgezogenen Stellung befindet.
DE3587784T 1984-09-11 1985-08-30 Prüfstreifenablesevorrichtung. Expired - Lifetime DE3587784T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/649,363 US4689202A (en) 1984-09-11 1984-09-11 Reagent test strip reading instrument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3587784D1 DE3587784D1 (de) 1994-04-28
DE3587784T2 true DE3587784T2 (de) 1994-07-07

Family

ID=24604467

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3587817T Expired - Fee Related DE3587817T2 (de) 1984-09-11 1985-08-30 Vorrichtung zum Bewegen eines Teils entlang einer geschlossenen Kurve.
DE3587784T Expired - Lifetime DE3587784T2 (de) 1984-09-11 1985-08-30 Prüfstreifenablesevorrichtung.
DE8585110920T Expired - Lifetime DE3586024D1 (de) 1984-09-11 1985-08-30 Pruefstreifenablesevorrichtung.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3587817T Expired - Fee Related DE3587817T2 (de) 1984-09-11 1985-08-30 Vorrichtung zum Bewegen eines Teils entlang einer geschlossenen Kurve.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585110920T Expired - Lifetime DE3586024D1 (de) 1984-09-11 1985-08-30 Pruefstreifenablesevorrichtung.

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4689202A (de)
EP (3) EP0428184B1 (de)
JP (1) JPS6168540A (de)
AU (1) AU555091B2 (de)
CA (1) CA1250215A (de)
DE (3) DE3587817T2 (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4935346A (en) * 1986-08-13 1990-06-19 Lifescan, Inc. Minimum procedure system for the determination of analytes
DE3630777A1 (de) * 1986-09-10 1988-03-24 Hoechst Ag Vorrichtung zum auswerten von teststreifen
US5039615A (en) * 1987-04-11 1991-08-13 Kabushiki Kaisha Kyoto Daiichi Kagaku Method for chemically analyzing a test piece
DE3735157A1 (de) * 1987-10-16 1989-05-03 Boehringer Mannheim Gmbh Traegerband fuer teststreifen und vorrichtungen zum befestigen der teststreifen auf dem traegerband
FR2634382B1 (fr) * 1988-07-21 1990-10-26 Applic Techn Photoniques Pancreas artificiel
DE8907969U1 (de) * 1989-06-29 1989-09-14 LRE Relais + Elektronik GmbH, 8000 München Optische Mehrkanal-Meßvorrichtung für die Analyse von Teststreifen
DE3940152A1 (de) * 1989-12-05 1991-06-06 Boehringer Mannheim Gmbh Teststreifenauswertegeraet fuer mehrfachteststreifen
US5591644A (en) * 1990-05-11 1997-01-07 Albert Einstein College Of Medicine Of Yeshiva University Sensitive on line assay of chromatographic effluent
US5260872A (en) * 1991-10-04 1993-11-09 Abbott Laboratories Automated testing system
JP2754110B2 (ja) * 1992-02-12 1998-05-20 富士写真フイルム株式会社 生化学分析装置
US5223219A (en) * 1992-04-10 1993-06-29 Biotrack, Inc. Analytical cartridge and system for detecting analytes in liquid samples
US5380487A (en) * 1992-05-05 1995-01-10 Pasteur Sanofi Diagnostics Device for automatic chemical analysis
JP2954436B2 (ja) * 1992-11-11 1999-09-27 株式会社日立製作所 試験片供給装置およびそれを用いた分析装置
EP0622119B1 (de) * 1993-04-23 1999-11-03 Roche Diagnostics GmbH System zur Bevorratung und Zurverfügungstellung von Testelementen
US5601783A (en) * 1993-05-04 1997-02-11 Pasteur Sanofi Diagnostics Vessel transport device for automatic chemical analysis
US7141212B2 (en) * 1993-11-12 2006-11-28 Inverness Medical Switzerland Gmbh Reading devices and assay devices for use therewith
DE4425432A1 (de) 1994-07-19 1996-01-25 Boehringer Mannheim Gmbh Auswertevorrichtung zur reflektometrischen Auswertung von Testelementen
DE4425439A1 (de) * 1994-07-19 1996-01-25 Boehringer Mannheim Gmbh Teststreifenauswertegerät mit einer Transporteinheit für Teststreifen
US5728352A (en) * 1994-11-14 1998-03-17 Advanced Care Products Disposable electronic diagnostic instrument
US5926387A (en) * 1995-06-30 1999-07-20 Beckman Instruments, Inc. Ultracentrifuge operation by computer system
US5641682A (en) * 1995-08-14 1997-06-24 Ortho Pharmaceutical Corporation Apparatus and method for automatically processing dried blood spots in HIV-1 testing
US5654803A (en) * 1996-05-09 1997-08-05 Bayer Corporation Apparatus and method for determination of non-hemolyzed levels of occult blood in urine
US5939329A (en) * 1997-05-14 1999-08-17 Serim Research Corporation Test strip incubation device and method
US6394952B1 (en) * 1998-02-03 2002-05-28 Adeza Biomedical Corporation Point of care diagnostic systems
US6267722B1 (en) 1998-02-03 2001-07-31 Adeza Biomedical Corporation Point of care diagnostic systems
USD434153S (en) * 1998-04-20 2000-11-21 Adeza Biomedical Corporation Point of care analyte detector system
USD432244S (en) * 1998-04-20 2000-10-17 Adeza Biomedical Corporation Device for encasing an assay test strip
US6325980B1 (en) 1998-05-07 2001-12-04 Serim Research Corporation Test strip incubation device
US6818437B1 (en) * 1998-05-16 2004-11-16 Applera Corporation Instrument for monitoring polymerase chain reaction of DNA
US6337490B1 (en) * 1998-08-06 2002-01-08 Kyoto Daiichi Kagaku Co., Ltd. Test piece analyzing apparatus having an excessive portion removal
US6261522B1 (en) * 1998-10-13 2001-07-17 Bayer Corporation Spectrophotometric apparatus with reagent strip detection
US6180409B1 (en) * 1998-10-13 2001-01-30 Bayer Corporation Spectrophotometric apparatus with multiple readheads
US6183694B1 (en) 1998-10-30 2001-02-06 Bayer Corporation Spectrophotometric apparatus for reducing fluid carryover
US6136610A (en) * 1998-11-23 2000-10-24 Praxsys Biosystems, Inc. Method and apparatus for performing a lateral flow assay
US6239445B1 (en) 1999-03-01 2001-05-29 Bayer Corporation Optical inspection apparatus with removable inserts
US8080380B2 (en) 1999-05-21 2011-12-20 Illumina, Inc. Use of microfluidic systems in the detection of target analytes using microsphere arrays
US8481268B2 (en) 1999-05-21 2013-07-09 Illumina, Inc. Use of microfluidic systems in the detection of target analytes using microsphere arrays
WO2003031980A1 (en) * 2001-10-10 2003-04-17 Tecra International Pty Ltd System and apparatus for use in detecting microorganisms
DE10156811A1 (de) * 2001-11-20 2003-06-05 Quidel Corp Teststreifenanalysegerät
JP2006511820A (ja) * 2002-12-23 2006-04-06 エフ ホフマン−ラ ロッシュ アクチェン ゲゼルシャフト 分析システム内の試験エレメントを搬送するための移送装置
US20050233390A1 (en) * 2003-04-09 2005-10-20 Allen John W Device including a proteinaceous factor, a recombinant proteinaceous factor, and a nucleotide sequence encoding the proteinaceous factor
EP1757945B1 (de) * 2004-05-10 2018-03-07 ARKRAY, Inc. Analysevorrichtung
DE202012101167U1 (de) * 2012-03-30 2013-07-01 Seramun Diagnostica Gmbh Vorrichtung zum Bestimmen von Proben in einer Probenvolumenanordnung und Ständer für die Vorrichtung
WO2014134033A1 (en) 2013-02-26 2014-09-04 Astute Medical, Inc. Lateral flow assay with test strip retainer
JP2016150130A (ja) * 2015-02-18 2016-08-22 セイコーエプソン株式会社 情報取得装置および情報取得方法
CN109725168B (zh) * 2018-12-28 2022-10-14 迪瑞医疗科技股份有限公司 一种试纸条输送机构及全自动尿液分析仪
CN109696555B (zh) * 2018-12-30 2022-08-30 迪瑞医疗科技股份有限公司 一种试纸运送装置及方法
CN114965614B (zh) * 2022-04-28 2023-09-22 山东维璟医疗器械股份有限公司 一种维生素检测仪

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1445899A (en) * 1922-08-07 1923-02-20 Elwood Myers Company Delivery mechanism
US2969866A (en) * 1957-10-18 1961-01-31 Merrill N Musgrave Rhubarb trimmer
US3578412A (en) * 1968-01-22 1971-05-11 Beckman Instruments Inc Automated transport system
US3645690A (en) * 1968-01-22 1972-02-29 Beckman Instruments Inc Automated chemical analyzer
US4059405A (en) * 1972-04-11 1977-11-22 Damon Corporation Method and apparatus for analysis of constituent carried in fibrous medium
FR2192046B3 (de) * 1972-07-12 1975-09-05 Comevir
DE2237121A1 (de) * 1972-07-28 1974-02-07 Aeg Elotherm Gmbh Hubbalkenfoerderer, insbesondere fuer einen durchlaufofen
US3918910A (en) * 1973-07-31 1975-11-11 Olympus Optical Co System for detecting the particular chemical constituent of a fluid
US3932133A (en) * 1973-07-31 1976-01-13 Olympus Optical Co., Ltd. System for detecting the particular chemical component of a test fluid
FR2295419A1 (fr) * 1974-12-21 1976-07-16 Kyoto Daiichi Kagaku Kk Dispositif de mesure de reflectance et structure de papier de test composite faisant l'objet d'une telle mesure
JPS5247345B2 (de) * 1974-12-26 1977-12-01
US3999860A (en) * 1975-10-10 1976-12-28 International Business Machines Corporation Apparatus for textile color analysis
DE2803849C2 (de) * 1978-01-30 1984-02-02 Clinicon International Gmbh, 6800 Mannheim Gerät zum Auswerten von Teststreifen
US4402613A (en) * 1979-03-29 1983-09-06 Advanced Semiconductor Materials America Surface inspection system
US4269803A (en) * 1979-07-02 1981-05-26 Eastman Kodak Company Slide transfer mechanism
US4306401A (en) * 1979-11-09 1981-12-22 Anderson Bros. Mfg. Co. Packaging apparatus
US4453807A (en) * 1981-06-17 1984-06-12 Smithkline Beckman Corp System for handling slides
US4539182A (en) * 1983-04-08 1985-09-03 Miles Laboratories, Inc. Automated reagent blotter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0430305A3 (en) 1992-01-08
EP0174564A3 (en) 1989-04-19
EP0174564A2 (de) 1986-03-19
EP0430305A2 (de) 1991-06-05
AU4706085A (en) 1986-03-27
US4820491A (en) 1989-04-11
DE3586024D1 (de) 1992-06-17
EP0428184A2 (de) 1991-05-22
CA1250215A (en) 1989-02-21
EP0428184A3 (en) 1992-01-15
EP0430305B1 (de) 1994-05-04
DE3587784D1 (de) 1994-04-28
AU555091B2 (en) 1986-09-11
US4689202A (en) 1987-08-25
DE3587817D1 (de) 1994-06-09
EP0428184B1 (de) 1994-03-23
EP0174564B1 (de) 1992-05-13
JPH0220940B2 (de) 1990-05-11
DE3587817T2 (de) 1994-08-11
JPS6168540A (ja) 1986-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3587784T2 (de) Prüfstreifenablesevorrichtung.
EP0431455B1 (de) Teststreifenauswertegerät für Mehrfachteststreifen
DE69124929T2 (de) Testelementfördervorrichtung für Analysatoren
DE69933625T2 (de) Automatische Vorrichtung zum Be- und Entladen eines Analyseinstrumentes mit Behältern
DE2755264C3 (de) Anlage zur chemischen Analyse
DE3490484C2 (de)
DE68915648T2 (de) Analysegerät mit linearer Anordnung der Träger und wahlfreiem Zugriff darauf.
DE69533821T2 (de) Analysegerät
DE3222594C2 (de) Automatisches Mikroskopiersystem
DE3246274C2 (de) Mit immunologischer Agglutinationsreaktion arbeitendes Analysiergerät
DE3717907A1 (de) Automatische probenabgabevorrichtung fuer automatische chemische analysiergeraete
DE2803849C2 (de) Gerät zum Auswerten von Teststreifen
DE2140555C3 (de) Automatischer Analysator
DE69515548T2 (de) Aufzugvorrichtung für ein Analysegerät
EP0693688B1 (de) Teststreifenauswertegerät mit einer Transporteinheit für Teststreifen
DE60208381T2 (de) Probengebereinheit
DE4110380A1 (de) Automatische analysiervorrichtung
US5055261A (en) Reagent test strip reading instrument
DE2755334A1 (de) Geraet zur chemischen analyse fluessiger proben
DE19709562C2 (de) Anlage zur Bearbeitung von Chip- und/oder Magnetstreifenkarten
DE3104341A1 (de) "vorrichtung zum fuellen von kernbrennstoffstaeben"
DE3905468A1 (de) Automatische kuevettenbeschickungsvorrichtung
DE69934457T2 (de) Analysevorrichtung für Teststreifen
DE69000915T2 (de) Sich hin- und herbewegende ueberfuehrungsvorrichtung.
DE2916952C2 (de) Probenförderer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition