DE3587545T2 - Vorrichtung zur Wärmerückhaltung. - Google Patents

Vorrichtung zur Wärmerückhaltung.

Info

Publication number
DE3587545T2
DE3587545T2 DE85307856T DE3587545T DE3587545T2 DE 3587545 T2 DE3587545 T2 DE 3587545T2 DE 85307856 T DE85307856 T DE 85307856T DE 3587545 T DE3587545 T DE 3587545T DE 3587545 T2 DE3587545 T2 DE 3587545T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
cover
shield
sequences
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE85307856T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3587545D1 (de
Inventor
William R Laws
Geoffrey R Reed
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Encomech Engineering Services Ltd
Original Assignee
Encomech Engineering Services Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Encomech Engineering Services Ltd filed Critical Encomech Engineering Services Ltd
Publication of DE3587545D1 publication Critical patent/DE3587545D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3587545T2 publication Critical patent/DE3587545T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H23/00Curtains; Draperies
    • A47H23/02Shapes of curtains; Selection of particular materials for curtains
    • A47H23/04Shapes of curtains
    • A47H23/05Shapes of curtains of chain or chain mail; of free-hanging strips or lamellae
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/008Heat shields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/1213Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for heating or insulating strands
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • C21D9/0025Supports; Baskets; Containers; Covers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0081Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for slabs; for billets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0033Linings or walls comprising heat shields, e.g. heat shieldsd
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/0062Shields for the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • F27D2003/125Charging cars, lift trolleys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Gloves (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die Schaffung von Mitteln und eines Verfahrens zur Verringerung des Wärmeverlustes bei der Handhabung heißen Materials. Sie bezieht sich im besonderen auf solche Einrichtungen und Verfahren zur Verringerung des Wärmeverlustes von Material in einem Werk zum kontinuierlichen Gießen und in Heißwalzwerken, zum Beispiel von Metallplatten und -abschnitten, ist aber auch auf andere Anlagen und nicht nur in der metallverarbeitenden Industrie anwendbar.
  • Die Verwendung wärmereflektierender Platten zur Verringerung des Wärmeverlustes ist bekannt, allerdings sind solche Platten im besonderen in ihrer Verwendung als obere und seitliche Begrenzung eines Gehäuses eingeschränkt. Es ist bekannt, daß die Wirksamkeit der Wärmeisolierung mit zunehmendem Abstand zwischen dem heißen Material und den Gehäusewänden sinkt, aber bei den meisten praktischen Anwendungen wird von einem Walzwerk verlangt, daß es einen weiten Bereich verschiedener Materialgrößen verarbeiten kann, so daß sich unvermeidbare Einschränkungen der Wirksamkeit ergeben, wenn kleinere als die nach der Auslegung der Anlage größtmöglichen Querschnitte gehandhabt werden.
  • Wirksame Wärmeisolationsplatten, so wie in der GB-A-1 603 428 beschrieben, sind relativ zerbrechlich, und wenn sie nahe dem Weg des Materials in einem Heißwalzwerk angebracht werden, müssen Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Die zusätzlichen Kosten und die Verkomplizierung durch diese Maßnahmen werden nur durch die Tatsache gerechtfertigt, daß ein Schaden an den heißen Flächen der Platten in Anbetracht der Betriebskosten moderner Heißwalzwerke erhebliche finanzielle Verluste verursachen können.
  • Die bekannten Platten wurden zur Ausbildung tunnelähnlicher Gehäuse entlang des Materialweges durch das Walzwerk verwendet, wobei die Wärmeverluste an den Enden des Tunnels unwichtig sind, wenn der Weg während der meisten Zeit durch sich bewegendes Material belegt ist. Sie wären weniger wirksam bei Verwendung zur Begrenzung der Wärmeverluste einer still stehenden Walzplatte oder eines still stehenden Walzblocks nahe einem Ende oder beiden Enden des Gehäuses, wenn Verluste durch diese Enden erheblich werden.
  • Nach einem Gesichtspunkt der Erfindung ist eine wärmeisolierende Abschirmung zur Verringerung des Wärmeverlustes einer Masse aus heißem Material, wie einer Metallplatte oder -stange, vorgesehen, wobei die Abschirmung flexible Abfolgen aus abhängigen Elementen umfaßt, wobei die Elemente aus hohlen, vorzugsweise metallischen, wärmeisolierendes Material enthaltenden Körpern bestehen, wobei die Abschirmung aus einer Vielzahl von Schichten besteht, die jeweils eine Reihe von Abfolgen aus Elementen in lateral im Abstand angeordneter Beziehung umfassen, wobei die Abfolgen von aufeinanderfolgenden Schichten in lateral versetzter Beziehung angeordnet sind, um eine(n) wärmeisolierende(n) Vorhang oder Abdeckung für das Material zu bilden.
  • Solche Abschirmungen finden besondere Anwendung bei der Isolierung teilweise bearbeiteter Metallerzeugnisse, wie etwa Walzplatten oder Stangen, aber auch außerhalb der metallverarbeitenden Industrie, zum Beispiel bei der Glas- und Keramikherstellung, gibt es sinnvolle Anwendungen für wärmeisolierende Mittel dieser Form.
  • Eine Abschirmung nach der Erfindung kann einen Teil eines primären Gehäuses bilden, zum Beispiel um eine Maschine wie ein Schmiedepresse, oder kann ein zusätzliches Mittel zur Wärmeisolierung innerhalb einer abgeschlossenen Kammer bilden.
  • Nach einem anderen Gesichtspunkt der Erfindung wird daher ein wärmeisolierendes Gehäuse für eine auf einem Stützmittel aufruhende Masse aus heißem Material vorgesehen, mit wärmeisolierenden Mitteln über dem Stützmittel in einer Anordnung, die sich sowohl in Längs- als auch in Querrichtung über das Stützmittel erstreckt, in Form von Elementen, die von einer oberen Abdeckung des Gehäuses getragen werden und in unterschiedlichen Höhen unter die Abdeckung hängen, um eine Abschirmung im Inneren des Gehäuses zu bilden, wodurch der freie Raum darin verringert wird, wobei die Elemente eine Abdeckung für zumindest eine Deckfläche des heißen Materials darstellen, wobei die Elemente frei von der genannten Abdeckung herunterhängen, so daß relative Verschiebung zwischen den Elementen und der Abdeckung ermöglicht wird.
  • Während die Verwendung einer Abschirmung aus diesen Elementen in einem Gehäuse die oben beschriebenen Probleme vermindern kann, kann es andere Anwendungen geben, bei welchen die Elemente verwendet werden können, ohne zu Abfolgen verbunden zu sein, oder bei welchen Abfolgen von Elementen ohne umgebendes Gehäuse verwendet werden, und solche Möglichkeiten sind im Rahmen der Erfindung eingeschlossen.
  • Um das Ende eines Gehäuses abzuschließen, kann eine Reihe aus Abfolgen von Elementen von der Oberkante der Endöffnung abgehängt werden, wobei die Zahl dieser Elemente in den Abfolgen und ihre Lagen so sind, daß sie zumindest im wesentlichen jede direkte Wärmestrahlung aus dem Inneren des Gehäuses zurückhalten, aber von dem in das Gehäuse eintretenden oder das Gehäuse verlassenden Material ungehindert zur Seite geschwenkt werden können, weil sie frei aufgehängt sind. Für die Verbindung der Elemente zu Abfolgen und für ihre Aufhängung können flexible Mittel in der Form von temperaturbeständigen metallischen Drähten, Seilen oder Ketten verwendet werden, die entlang ihrer Länge jeweils eine Anzahl der Elemente in Abständen voneinander aufweisen.
  • Nach einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung weist eine bevorzugte Form von Wärmeisolationselementen einen Hohlkörper auf, bestehend aus einer dünnwandigen Metallschale mit wärmeisolierender Füllung und mit zumindest einer nach außen vorragenden Flosse, wobei das Element so ausgelegt ist, daß es mit ähnlichen Elementen zu einer Abfolge von Elementen zur Verwendung als aufgehängtes Wärmeisolationsmittel verbunden werden kann.
  • Die Erfindung wird ausführlicher beschrieben durch Beispiele unter Bezugnahme auf die anliegenden schematischen Zeichnungen, wobei:
  • Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines Rollengestell- Beförderungstisches, versehen mit Wärmeisolationsmitteln nach der Erfindung, darstellt,
  • Fig. 2 bis 8 Beispiele für die Konstruktion von Abfolgen aus wärmeisolierenden Elementen nach der Erfindung illustrieren,
  • Fig. 9 und 10 Seiten- beziehungsweise Endansichten eines wärmeisolierenden Gehäuses nach der Erfindung darstellen,
  • Fig. 11 eine mögliche Arbeitsweise des Gehäuses aus den Fig. 9 und 10 illustriert.
  • Fig. 12 und 13 Modifikationen eines wärmeisolierenden Gehäuses im Rahmen der Erfindung illustrieren, und
  • Fig. 14 eine weitere Form eines wärmeisolierenden Gehäuses nach der Erfindung illustriert.
  • Fig. 1 illustriert einen Beförderungstisch zu einem Vorwalzwerk, bei dem ein Grundaufbau 2 einen Rollentisch 4 trägt. Der Rollentisch ist in den Lücken zwischen aufeinanderfolgenden parallelen Rollen mit wärmeisolierenden Platten 6 versehen. Auch seitliche Isolationsplatten 8 mit Stoßstangen 9 oder dergleichen sind vorhanden, die jene vor Stößen durch sich entlang des Tisches bewegendes Material schützen, und es ist eine isolierende Haube oder Abdeckung 10 mit die seitlichen Platten überlappenden Seiten 12 vorhanden. Die Abdeckung ist auf seitlichen Stützen 14 mittels hydraulischer Hubböcke (nicht gezeigt) montiert, die die Abdeckung zwischen der in durchgezogenen Linien gezeichneten angehobenen Position und der in durchbrochenen Linien gezeichneten abgesenkten Position, mit dem Bezugszeichen 10a markiert, bewegen können. Der Tisch 4 muß unter Umständen heiße stählerne Walzblöcke verschiedener Größen (projizierte maximale und minimale Querschnitte sind mit Sg und Sm markiert) für unterschiedliche Zeitspannen tragen, bevor sie durch die Vorwalzrollen geführt werden.
  • Abfolgen 20 aus eine wärmezurückhaltende Abschirmung 24 über dem heißen Material bildenden Elementen 22 hängen von der inneren Fläche der Abdeckung und über eine Fläche verteilt herab, die etwas größer als die Vorderfläche Sg des größten Walzblockes ist. Diese Elemente werden so angeordnet, daß sie die Bewegung des Walzblockes auf den und vom Tisch nicht behindern, wenn die Abdeckung angehoben ist, aber, wenn die Abdeckung abgesenkt ist, den Walzblock auf dem Tisch in geringem Abstand umschließen. Die wärmeisolierenden Gehäuse können am Eingangs- und am Ausgangsende (nicht gezeigt) des Tisches durch weitere starre, zur Durchgangsfreigabe für die Walzblöcke zum und vom Tisch verschiebbare Platten ergänzt sein, oder die Abfolgen von Elementen im Eingangs- und im Ausgangsbereich können so verlängert werden, daß sie auf die Höhe des Tisches oder darunter herabhängen und auf diese Weise Vorhänge vor oder hinter dem Walzblock bilden. Natürlich ist es möglich, diese beiden Isolationsmittel an den Enden des Tisches vorzusehen: Im allgemeinen bietet die Verwendung eines Gehäuses aus Wänden um die Ober- , Seit- und Endflächen des heißen Materials zusätzlich zu irgendwelchen Abfolgen von wärmeisolierenden Elementen den Vorteil, daß Wärmeverluste durch Konvektion durch die Abschirmung minimiert werden können.
  • Die wärmeisolierenden Elemente 22 sind aufgebaut aus mit einem sehr guten Isolationsmaterial, zum Beispiel aus keramischen Fasern, gefüllten dünnwandigen Körpern. Diese Körper werden auf umflochtene temperaturbeständige metallische Seilen oder Ketten zur Herstellung der Abfolgen aufgefädelt, und die Gruppen aus Abfolgen bilden zusammen die bewegliche oder flexible Abschirmung oder Abdeckung, die das heiße Material eng umschließt.
  • Fig. 2 illustriert solche mit einer vorkomprimierten Keramikfiberpackung 40 gefüllten Körper 30 aus zwei hemisphärischen Schalen 32, die alternativ durch Verpressen 34, verschweißte Flansche 36 oder punktverschweißte oder vernietete überlappende Ränder 38 verbunden sind. Die Körper weisen oberbzw. unterseitige Öffnungen 42 für das Seil 44 zur Aufhängung auf. Die Abfolge von Elementen kann auf einem durchgehenden Längenabschnitt 44a aus Seil mit Trennperlen 46 zwischen den Körpern ausgebildet sein. Alternativ können die Elemente einzeln aneinander befestigt werden, vorzugsweise lösbar. In einem Beispiel sind das untere Ende des Seils mit einer unterstützenden Spiralbiegung 48 und das obere Ende mit einem Auge 50 zur Befestigung am Seil des nächsten Elementes ausgebildet. In einem anderen Beispiel weist das untere Ende des Seils einen angepreßten Teil 52 auf, der eine Unterlegscheibe 54 hält, auf welcher das Element ruht, und ein Auge 56 ist unter dem angepreßten Teil ausgebildet, um das Seil des nächsten Elementes zu befestigen.
  • Die äußeren Schalen müssen aus einem Material mit einer entsprechenden Hochtemperaturbeständigkeit hergestellt sein, aber die oberen Oberflächen der Körper, die weitgehend von der direkten Wärmestrahlung des heißen Materials abgeschirmt sind, können aus einer Legierung geringerer Qualität bestehen. Im in Fig. 4 dargestellten Beispiel ist die konische obere Schalenhälfte 58 aus einer Legierung geringerer Qualität hergestellt, als die hemisphärische untere Schalenhälfte 60.
  • Das unterste oder die untersten aus einer Abfolge von Elementen kann/können eine massive metallische Masse 61 enthalten, die dabei hilft, die Abfolge 20 in ihrer größtmöglichen Ausdehnung zu halten, und auch als thermischer Speicher wirkt. Auch ist es möglich, innerhalb der äußeren Schalen innere Wände oder Membranen 62 vorzusehen.
  • Fig. 6 illustriert aus faßförmigen Elementen 63 zusammengesetzte Abfolgen 20, während die Fig. 7 und 7a eine besonders einfache Elementauslegung mit vierflächigen tetraedrischen Körpern 64 illustrieren, die aus einem durchgehenden Röhrenstück hergestellt werden können und die miteinander durch Ringe 65 verbunden sind.
  • Die Fig. 8 und 8a illustrieren eine weiter modifizierte Konfiguration, die eine Weiterentwicklung der in Fig. 2 illustrierten sphärischen Elemente darstellt. Es hatte sich ergeben, daß die Elemente für eine möglichst wirksame Isolation gegen Wärmestrahlung eng gegeneinander zusammenfallen sollten, wenn sie frei hängen und eine Abschirmung aus mehreren Schichten bilden. Durch die Ausformung eines jeden Elements als isolierender Körper mit vorstehenden metallischen Flossen kann diese Bedingung erfüllt werden, und ein gegebener Wärmeisolationsstandard kann unter Verwendung einer geringeren Anzahl von Elementen erreicht werden. Es können auch rechteckige Metallrohlinge verwendet werden, wodurch der Verschnitt vermindert wird, um das Metall, aus dem die Elemente hergestellt werden, besser auszunutzen.
  • Im Beispiel aus den Fig. 8 und 8a weisen quadratische flache Metallrohlinge in sie eingedrückte Halbkugeln auf, und jedes Element 66 ist von einem Paar von zusammengedrückten, Rücken an Rücken plazierten Rohlingen gebildet, wobei die halbkugelförmigen Vertiefungen eine Hohlkugel 67 ergeben, die, wie schon beschrieben, mit isolierendem Material gefüllt ist, und wobei die zwei Teile aneinander zum Beispiel durch Punktschweißen an ihren Rändern befestigt sind, welche rechteckige Flossen 68 bilden. Ein Papier 40a aus keramischen Fibern kann zwischen die die Flossen bildenden Rändern der zwei Teile zwischengelegt sein, so daß die Flossen selbst wärmeisolierende Eigenschaften haben; in dieser Ausführung werden durch Umbiegen der Ecke der einen Flosse über die der anderen und damit durch Ausbildung eines festgeklammerten Abschlusses statt durch Punktschweißen die beiden Teile aneinander befestigt und die keramischen Fibern eingeschlossen. Jedes Element hat in diagonal entgegengesetzte Ecken gebohrte Löcher, so daß hitzebeständige Verbindungsringe 69 aufeinanderfolgende Elemente verbinden können, um die vertikale Abfolge herzustellen. Durch Ausbildung einer Abschirmung aus mehreren Schichten, in denen die Abfolgen aufeinanderfolgender Schichten hintereinander in lateral gestaffelter Beziehung angeordnet sind, wie in den Figuren 8 und 8a gezeigt, ist es möglich, mit gerade einmal zwei Schichten eine Abschirmung zu bilden, die direkte Strahlungsverluste eines Werkstückes im wesentlichen aufhält. Zusätzliche Schichten können vorgesehen werden, um die erwünschten Isolationseigenschaften zu verleihen.
  • Es ist natürlich möglich, solche Elemente mit anderen als sphärischen Isolationsteilen zu versehen, aber im allgemeinen wird man parallelogrammförmige flache Metallrohlinge bevorzugen, um ohne Verschnitt eine maximale Materialausnutzung zu erreichen. Es muß jedoch beachtet werden, daß individuelle Merkmale der beschriebenen wärmeisolierenden Elemente im Austausch angewendet werden können, so daß zum Beispiel die tetraedrischen Körper aus den Fig. 7 und 7a und die mit Flossen versehenen sphärischen Körper aus den Fig. 8 und 8a mit den verschiedenen Materialien der oberen und der unteren Schale, wie unter Bezug auf Fig. 4 beschrieben, ausgeführt werden können.
  • Die Fig. 9 und 10 illustrieren ein Gehäuse analog dem schon unter Bezug auf Fig. 1 beschriebenen, bei dem eine Abdeckung oder Haube 70 mit Abschlußwänden 72 und wärmeisolierenden, von ihrer inneren oberen Fläche herabhängenden Abfolgen 20 über einem Rollentisch 4 montiert ist, um eine Walzplatte S aus heißem Material auf den Rollen zu umschließen. Die Zeichnung zeigt, daß die Abdeckung an darüberliegenden Schienen 74 durch einen Träger 76 aufgehängt ist, so daß Hubböcke 78 zwischen der Abdeckung und dem Träger die Abdeckung nach oben bewegen können, wenn eine heiße Walzplatte auf den Rollentisch 4 oder von ihm weg bewegt werden soll, und sie dann absenken können, so daß die Elemente auf den Abfolgen die Walzplatte vollständig umgeben und gegen Wärmeverluste isolieren. Die Abdeckung und der Träger können einheitlich auf den Schienen 74 in Längsrichtung zum Rolltisch bewegt werden, so daß das Material vor Wärmeverlusten geschützt werden kann, während es sich entlang dem Rolltisch bewegt. Fig. 9 zeigt außerdem einen an der Abdeckung befestigten Fühler 80, der die Walzplatte berührt, um so die Abwärtsbewegung der Abdeckung zu begrenzen: Es kann eingerichtet werden, daß die Reibungskraft zwischen dem Fühler und der Walzplatte ausreicht, um eine gemeinsame Bewegung der Abdeckung und der Walzplatte entlang dem Rolltisch sicherzustellen.
  • Wenn das heiße Material für einige Minuten auf dem Rolltisch gehalten werden muß, ist es nötig, es auf den Rollen hin und her zu bewegen. Wenn die Abfolgen 20 ausreichend lang sind, kann es möglich sein, daß sie durch ihre Berührung mit der Walzplatte, wie in Fig. 11 gezeigt, hin und her geschwenkt werden, ohne dabei in nennenswertem Umfang den Wärmeverlust zu vergrößern. Alternativ kann die schon unter Bezug auf die Fig. 9 und 10 beschriebene Abdeckung so angeordnet werden, daß sie synchron mit der Walzplatte oszilliert, sei es durch Mitnahme durch den Fühler 80 oder durch einen eigenen Antrieb, wie beispielhaft in Fig. 12 gezeigt. Fig. 12 illustriert eine Antriebskette oder einen Antriebsriemen 82 vom Rolltisch 4 zu einer Kupplung 84, die den Antrieb auf einen Zahnstangenmechanismus 86 übertragen kann, dessen Zahnstange auf der Abdeckung montiert ist. Während der Rolltisch in seinem normalen Durchlaßmodus arbeitet, ist die Kupplung ausgekoppelt, wird aber durch eine automatische Verriegelung (nicht gezeigt) eingekoppelt, wenn sich der Tisch in einem Haltemodus befindet, so daß das Material und die Abdeckung dann zusammen oszillieren. Die Verriegelung mit dem Antrieb des Rollentisches kann auch verwendet werden, um sicherzustellen, daß die Abdeckung nur abgesenkt werden kann (beispielsweise durch die in Fig. 10 gezeigten Mittel), wenn der Haltemodus des Rollentisches gewählt worden ist.
  • Als weitere Illustration möglicher Modifikationen zeigt Fig. 12 eine obere Abdeckung oder Haube 88, die vollständig auf die durch die Abfolgen von Elementen gebildeten Abschirmungen angewiesen ist, um die Ecken des heißen Materials zu umfassen, und weil es keine starren wärmeisolierenden Eingangs- und Ausgangstafeln gibt, wird die Abdeckung direkt auf die Schienen 76 montiert und dadurch in ihrer Lage bis auf die oszillatorische Bewegung fixiert, zu der sie veranlaßt werden kann.
  • Die in Fig. 13 schematisch illustrierte Anordnung ist im großen und ganzen der in Fig. 10 gleich, es wird aber einer von mehreren isolierten Balken 90 gezeigt, die das heiße Material von den Rollen ab- und in die Abfolgen 20 aus isolierenden Elementen hineinheben können. Es soll angemerkt werden, daß diese Maßnahme entweder mit oder ohne das Anheben und Absenken der Abdeckung 70 ergriffen werden kann.
  • Die Bereitstellung von Abfolgen aus isolierenden Elementen innerhalb eines isolierten Gehäuses kann ein Problem minimieren, das mit besonderen Materialquerschnitten auftritt, wie etwa mit dicken Walzplatten. Zur weiteren Erklärung dieses Gesichtspunkts: Während die Wärmeverluste eines dünnen Barrens hauptsächlich an den oberen und unteren Oberflächen auftreten, werden die Wärmeverluste an den Ecken des Barrens mit zunehmender Dicke signifikanter und können unerwünschte Temperaturgradienten hervorrufen. Die Abfolgen von isolierenden Elementen wirken als passives isolierendes System, das preisgünstig in der Herstellung und Installation ist verglichen mit den bekannten Methoden der Verwendung von Sauerstoff-Brennstoff- Brennern oder Indikationsheizungen zur Verhinderung der Entwicklung "kalter" Ecken an der Metallwalzplatte.
  • Die Abfolgen können relativ dicht gepackt und dennoch zur Ermöglichung der Durchführung einer Walzplatte durch die Abschirmungen aus Elementen frei verschiebbar sein, die sich einfach neu ordnen, wenn die Walzplatte durch sie hindurchgeführt worden ist. Die direkte Nähe der Elemente, die in unmittelbarem Kontakt mit der Walzplatte sein können aber nicht müssen, führt zur Wärmerückstrahlung von den metallischen äußeren Schalen der Elemente, weil sie sich schnell auf eine Temperatur nahe der der Walzplatte erwärmen, und der Wärmeaustausch zwischen der anschließenden Oberfläche der Walzplatte und den Elementen dann wesentlich geringer ist, als wenn die Walzplatte ungehindert zu den inneren Wänden der Kammer abstrahlen könnte.
  • Um ihre Funktion zum Schutz der Ecken und Enden der Walzplatte ausüben zu können, wären die Abfolgen von Elementen auf die äußeren Bereiche der Kammer beschränkt, und würden eine Abschirmung außerhalb der Ecken des heißen Körpers und eine Abdeckung für die an die Ecken anschließenden Randbereiche des Körpers bilden. Es wurde schon erwähnt, daß es auch möglich ist, sie als vollständige (berührende oder nicht berührende) Abdeckung für die gesamte obere Oberfläche eines heißen Körpers einzusetzen. Diese Funktion könnte angewandt werden, um den Wärmeverlust unregelmäßig geformter Stangen oder Walzblöcke zu vermindern, und es ist nicht notwendig, daß sich das Material in einer abgeschlossenen Kammer befindet. Die Abfolgen von Elementen können so angeordnet sein, daß sie angehoben und abgesenkt werden können, etwa durch die in Fig. 13 gezeigten Hubböcke 78, so daß sie bei einem Stillstand auf dem Material ruhen und eine sich an seine Form anpassende berührende Abdeckung bilden können.
  • Wenn das Material auf einem Rollentisch gehalten wird, wird man vorzugsweise vorsehen, daß das Material im Falle eines längeren Aufenthalts von den Rollen durch anhebende Mittel angehoben werden kann, wie bereits beschrieben. Für solche Anordnungen kann ein verriegeltes Kontrollsystem vorgesehen sein, so daß die isolierende Abschirmung oder Abdeckung nicht abgesenkt werden kann, außer wenn die Rollen stillstehen, und die Rollen nicht wieder gestartet werden können, bis die Abschirmung angehoben ist.
  • Fig. 14 zeigt ein isolierendes Gehäuse nach der Erfindung auf einem bestehenden Rollentisch 190, dessen seitliche Schienen 192 auch gezeigt sind. Das Gehäuse umfaßt eine obere aus wärmeisolierenden Tafeln 196 zusammengesetzte Abdeckung oder Haube 194 und schräg verlaufende seitliche Schilde 198, die sich über die Schienen 192 hinaus erstrecken. Abfolgen 20 aus wärmeisolierenden Elementen, zum Beispiel in der unter Bezug auf die Fig. 8 und 8a beschriebenen Form, zur Bedeckung und seitlichen Abdeckung heißen Materials S auf dem Rollentisch sind von im wesentlichen der gesamten inneren Fläche der oberen Abdeckungsplatten herabgehängt. Anhebungsmittel (nicht gezeigt) mit isolierenden Platten können vorgesehen sein, um das Material vom Rollentisch in die erhöhte Position S', in durchbrochenen Linien gezeichnet, anzuheben.
  • In den äußeren seitlichen Bereichen der Abschirmung sind die Abfolgen von Elementen an einem Ende an der oberen Abdeckung befestigt, um, wenn sie vom Tisch und dem heißen Material frei sind, vertikal herabzuhängen. Im zentralen Hauptbereich sind die Abfolgen an beiden Enden aufgehängt, so daß sie in Seillinien 20a, die sich seitlich über diesen Bereich erstrecken, hängen. Zur besser verständlichen Illustration werden nur wenige Abfolgen gezeigt, die Elemente sind aber so dicht gepackt, wie es die für sie erforderliche Bewegungsfreiheit zuläßt, um so die Enden des Gehäuses vollständig seitlich abzudecken und genauso das Material darin zu bedecken, und wenn die Elemente mit Flossen versehen sind, werden sie so aufgehängt, daß die Flossen zur Abschirmungswirkung beitragen.
  • An der oberen Abdeckung 194 sind Stützansätze 202 befestigt, durch welche diese an entlang ihrer Länge im Abstand aufgereihten und von Pfeilern 206 getragenen Hebelbalken 204 mit Gegengewichten 208 an ihren sich über die Pfeiler hinaus erstreckenden Enden montiert ist. Hubböcke 210 zwischen den Balken und den Pfeilern können die Balken bis in eine maximal erhöhten Position, durch die Phantomlinie 204a illustriert, schwenken und so die obere Abdeckung in die oberste Position 194a anheben. Ein Verbindungsarm 212 erstreckt sich parallel zu jedem Balken und ist an seinen Enden am entsprechenden Ansatz 202 und am Pfeiler 206 an Achsen mit dem gleichen Abstand wie die Gelenkachsen des Balkens angelenkt. Daher hält der Verbindungsarm 212 die obere Abdeckung in der Horizontalen, wenn die Balken nach oben und unten schwenken.
  • Wenn die obere Abdeckung abgesenkt wird, führen auf den seitlichen Schienen 192 des Tisches montierte Führungsplatten 214 die äußersten Abfolgen aus isolierenden Elementen 200 derart, daß sie eng um die Ecken des Materials des Tisches gruppiert werden. Die Figur zeigt die obere Abdeckung in einer normal abgesenkten Position, in der die seitlichen Schilder 198 an der oberen Abdeckung den vertikalen Umfang der Führungsplatten 214 ein wenig überlappt haben. Es ist möglich, die obere Abdeckung weiter in eine Position abzusenken, in welcher die Führungsplatten und seitlichen Schilde aneinanderstoßen, wie in durchbrochenen Linien gezeichnet.
  • Es ist auch ohne weitere Illustration verständlich, daß viele der beschriebenen individuellen Merkmale austauschbar in anderen Ausführungsbeispielen angewendet werden können, als in welchen sie gezeigt sind.

Claims (22)

1. Wärmeisolierende Abschirmung zum Verringern des Wärmeverlusts von einer Masse aus warmem Material wie einer Metallplatte oder -stange, wobei die genannte Abschirmung flexible Abfolgen (20) aus abhangigen Elementen (22) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Elemente Hohlkörper (30) umfassen, die wärmeisolierendes Material (40) enthalten, wobei die Abschirmung aus einer Vielzahl von Schichten besteht, die jeweils eine Reihe von Abfolgen aus Elementen (67) in lateral im Abstand angeordneter Beziehung umfassen, wobei die Abfolgen von aufeinanderfolgenden Schichten in lateral versetzter Beziehung angeordnet sind, um eine(n) wärmeisolierende(n) Vorhang oder Abdeckung (24) für das Material zu bilden.
2. Abschirmung nach Anspruch 1, worin die Abfolgen flexible Mittel (44) in der Form temperaturbeständiger Metalldrahte, -seile oder -ketten umfassen, von denen jedes eine Anzahl der genannte Elemente (22) entlang seiner Länge trägt.
3. Abschirmung nach Anspruch 1, worin die Elemente (30) einer jeden Abfolge lösbar in Serie aneinander befestigt sind.
4. Abschirmung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin zumindest eine der Abfolgen an beiden Enden aufgehängt ist, so daß sie in einer Seillinie (20a) hängt.
5. Abschirmung nach Anspruch 4, worin Abfolgen in lateral äußeren Bereichen vertikal an jeder Seite von einem mittleren Bereich der Abschirmung abhängen, der in Seillinien abhängige Abfolgen umfaßt.
6. Abschirmung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin zumindest einige der genannten Elemente mit zumindest einer nach außen vorragenden Flosse versehen sind.
7. Abschirmung nach Anspruch 6, worin die genannten vorragenden Flossen jeweils aus einer wärmeisolierenden Schicht zwischen äußeren Metallwänden bestehen.
8. Abschirmung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Hohlkörper von zumindest einigen der Elemente im wesentlichen Tetraederform aufweisen.
9. Abschirmung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin zumindest einige der Hohlkörper aus im wesentlichen parallelogrammförmigen Metallblechrohlingen gebildet sind.
10. Abschirmung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin zumindest eine innere Membran (62) in zumindest einigen der Hohlkörpern vorhanden ist.
11. Abschirmung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin bei einer oder mehreren der genannten Abfolgen von Elementen das unterste Element von einem weiteren Element seiner Abfolge von Elementen gestützt wird und sie eine schwerer machende Masse (61) innerhalb ihres Hohlkörpers aufweist.
12. Wärmeisolierendes Gehäuse für eine auf einem Stützmittel (4) aufruhende Masse aus heißem Material, welches Gehäuse wärmeisolierende Mittel (10,20) Über dem Stützmittel in einer Anordnung aufweist, die sich sowohl in Längsals auch in Querrichtung über das Stützmittel erstreckt, und dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeisolierende Mittel wärmeisolierende Elemente (22) umfaßt, die von einer oberen Abdeckungen (10 oder 70) des Gehäuses getragen werden und in unterschiedlichen Höhen unter die Abdeckung hängen, um eine Abschirmung (24) im Inneren des Gehäuses zu bilden, wodurch der freie Raum darin verringert wird, und die eine Abdeckung für zumindest die Deckfläche des heißen Materials darstellen, wobei die Elemente (22) frei von der genannten Abdeckung herunterhängen, so daß relative Verschiebung zwischen den Elementen und der Abdeckung ermöglicht wird.
13. Gehäuse nach Anspruch 12, worin die genannten Elemente auch einen Vorhang im Bereich einer/eines Abschlußbegrenzung oder -randes des Innenraums des Gehäuses bilden.
14. Gehäuse nach Anspruch 12 oder 13, worin die Abdeckabschirmung zwischen an gegenüberliegenden Enden vorhängenden Abschirmungen liegt, die unter die Höhe der Abdeckabschirmung herunterhängen.
15. Gehäuse nach Anspruch 14, worin die genannten vorhängenden Abschirmungen im wesentlichen bis zum Niveau einer Bodenwand oder Abgrenzung des Gehäuses herunterhängen.
16. Gehäuse nach Anspruch 14 oder 15, worin die genannte Abdeckabschirmung eine Reihe von Abfolgen aus Elementen umfaßt, die von der Abdeckung in Seillinien herunterhängen, und die genannten vorhängenden Abschirmungen eine Reihe von Abfolgen von vertikal herunterhängenden Elementen umfassen.
17. Gehäuse nach einem der Ansprüche 12 bis 16, worin die Abdeckung (10) von einer unteren oder wärmeabschirmenden Position nach oben versetzbar ist, um das Vorbeigelangen des heißen Materials an der/den genannten Abschirmung oder Abschirmungen zum und/oder weg vom Materialstützmittel zu erleichtern.
18. Gehäuse nach einem der Ansprüche 12 bis 17, die Mittel zum Bewegen des genannten Materials relativ zum genannten Stützmittel (4) dafür und zum Bewegen der Abdeckung (70) synchron mit dem Material umfaßt.
19. Gehäuse nach einem der Ansprüche 12 bis 18, die einen Tisch mit angetriebenen Walzen (4) und Steuermittel (78) zum Heben und Senken der Abdeckung umfaßt, die mit dem Walzenantrieb zusammenwirkt, so daß der Walzenantrieb nicht in Eingriff gebracht werden kann, um das heiße Material den Tisch entlang zu bewegen, wenn die Abdeckung gesenkt wird.
20. Gehäuse nach einem der Ansprüche 12 bis 19, worin die Abdeckung (194) einen frei tragenden Aufbau (204,206) zum Versetzen der Abdeckung mit ihrer/ihren Abschirmung oder Abschirmungen nach oben und unten aufweist.
21. Gehäuse nach Anspruch 20, worin der frei tragende Aufbau Mittel (212) umfaßt, um die Abdeckung in der genannten Verschiebung im wesentlichen horizontal zu halten.
22. Gehäuse nach einem der Ansprüche 12 bis 21, die nach unten und innen abfallende Seitenführungen (214) umfassen, um Führungsflächen für wärmeisolierende Elemente (22) in lateral äußeren Bereichen des Gehäuses zu schaffen.
DE85307856T 1984-11-07 1985-10-30 Vorrichtung zur Wärmerückhaltung. Expired - Fee Related DE3587545T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB848428129A GB8428129D0 (en) 1984-11-07 1984-11-07 Heat retaining means

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3587545D1 DE3587545D1 (de) 1993-09-30
DE3587545T2 true DE3587545T2 (de) 1994-04-28

Family

ID=10569378

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3588079T Expired - Fee Related DE3588079T2 (de) 1984-11-07 1985-10-30 Vorrichtung zur Wärmerückhaltung
DE85307856T Expired - Fee Related DE3587545T2 (de) 1984-11-07 1985-10-30 Vorrichtung zur Wärmerückhaltung.
DE3588105T Expired - Fee Related DE3588105T2 (de) 1984-11-07 1985-10-30 Vorrichtung zur Wärmerückhaltung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3588079T Expired - Fee Related DE3588079T2 (de) 1984-11-07 1985-10-30 Vorrichtung zur Wärmerückhaltung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3588105T Expired - Fee Related DE3588105T2 (de) 1984-11-07 1985-10-30 Vorrichtung zur Wärmerückhaltung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4736608A (de)
EP (3) EP0181740B1 (de)
JP (4) JPH0635033B2 (de)
AT (2) ATE133096T1 (de)
CA (2) CA1278443C (de)
DE (3) DE3588079T2 (de)
GB (1) GB8428129D0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017221882A1 (de) * 2017-12-05 2019-06-06 Zf Friedrichshafen Ag Tragevorrichtung zur Wärmebehandlung von Bauteilen

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6311151U (de) * 1986-07-07 1988-01-25
GB2203372A (en) * 1987-04-15 1988-10-19 British Steel Corp Heat conservation of hot metal slabs
US4858425A (en) * 1987-12-21 1989-08-22 Lorne Cheredaryk Reflecting ornament string
US4986857A (en) * 1988-05-19 1991-01-22 Middelburg Steel And Alloys (Proprietary) Limited Hot working and heat treatment of corrosion resistant steels
DE3929722A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-14 Schloemann Siemag Ag Anlage zur herstellung von stahlband
GB9407566D0 (en) * 1994-04-12 1994-06-08 Encomech Eng Services Heat shields for rolling shields
ES2117492B1 (es) * 1994-05-10 1999-03-16 Forjas De Villalba S A Sistema de aprovechamiento del calor de forja en piezas estampadas en caliente.
GB9510740D0 (en) * 1995-05-26 1995-07-19 Encomech Eng Services Heat shields
US5827057A (en) * 1995-07-10 1998-10-27 Cress; Steven B. Vacuum furnace method and apparatus
GB9701711D0 (en) * 1997-01-28 1997-03-19 Encomech Eng Services Method and means of temperature control
GB9717032D0 (en) * 1997-08-12 1997-10-15 Kvaerner Clecim Cont Casting Improvements in and relating to handling materials
GB9905936D0 (en) 1999-03-15 1999-05-05 Encomech Eng Services Heat shields
WO2004071885A2 (en) 2003-02-13 2004-08-26 Martin Marietta Materials, Inc. Insulated cargo containers
US6805555B1 (en) * 2003-04-15 2004-10-19 Ngoc N. Nguyen Composite curtain assembly for continuous furnace entrance and exit
DE10337866B4 (de) * 2003-08-18 2014-07-24 MTU Aero Engines AG Verfahren zur Herstellung von Bauteilen für Gasturbinen
US7779888B2 (en) * 2004-09-28 2010-08-24 Cambridge International, Inc. Hanger assembly
US9049954B2 (en) 2004-11-03 2015-06-09 Cambridge International, Inc. Hanger bar assembly for architectural mesh and the like
US7225851B2 (en) * 2005-01-14 2007-06-05 Schonbek Worldwide Lighting Inc. Methods and apparatus for displaying decorative ornament curtains
ITRE20060092A1 (it) * 2006-07-26 2008-01-27 Sacmi Forni Spa Forno a tunnel per prodotti ceramici
US8381563B2 (en) 2009-06-08 2013-02-26 Ati Properties, Inc. Forging die heating apparatuses and methods for use
DE102010025831B4 (de) * 2010-07-01 2012-05-31 Smiths Heimann Gmbh Strahlenschutzvorhang und Röntgenprüfvorrichtung mit einem solchen Strahlenschutzvorhang
CN102125932B (zh) * 2010-12-16 2012-11-07 重庆研镁科技有限公司 一种镁合金热轧装置及轧制加热的方法
SE535815C2 (sv) * 2011-05-24 2013-01-02 Automation Press And Tooling A P & T Ab Förfarande och anordning för minskning av värmeförlusten hos ett upphettat arbetsstycke
SE535845C2 (sv) * 2011-09-21 2013-01-08 Bae Systems Haegglunds Ab Skyddsorgan för användning i en skyddsanordning och fordon innefattande sådan skyddsanordning
DE102015212976A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-12 Sms Group Gmbh Wärmedämmvorrichtung

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US890252A (en) * 1908-01-22 1908-06-09 Hugh L Thompson Annealing-furnace.
US1128206A (en) * 1912-10-21 1915-02-09 Henry H Wiegand Furnace-screen.
GB191516212A (en) * 1915-11-17 1916-10-05 Thomas Alexander Morris An Improved Bogie or Truck for use in Annealing Furnaces.
US1361977A (en) * 1920-05-10 1920-12-14 Frederick C Fuller Insulating screen or curtain
US1487794A (en) * 1923-02-17 1924-03-25 Melaun Ernst Metal screen
US1597401A (en) * 1925-03-13 1926-08-24 Electric Furnace Co Transfer car for annealing furnaces
US1857729A (en) * 1930-05-31 1932-05-10 John E Ericsson Dishwashing machine
US1870080A (en) * 1931-02-28 1932-08-02 Westinghouse Electric & Mfg Co Slot closure
US3172494A (en) * 1961-04-13 1965-03-09 Hovercraft Dev Ltd Skirts of flexible filamentary members for ground effect machines
GB1040420A (en) * 1963-11-19 1966-08-24 United Eng Foundry Co Method and apparatus for controlling the temperature of hot strip
US3606288A (en) * 1970-02-02 1971-09-20 Allegheny Ludlum Steel Furnace seal
US3977458A (en) * 1975-04-24 1976-08-31 Lee Loy Plastic Company Bead curtains
US3967129A (en) * 1975-04-28 1976-06-29 Research Corporation Radiation shielding curtain
US4087333A (en) * 1976-05-27 1978-05-02 Wilputte Corporation Traveling hood for coke oven emission control
US4463585A (en) * 1977-05-04 1984-08-07 Laws William R Heat shield arrangement for a rolling mill
US4147506A (en) * 1977-10-14 1979-04-03 Allegheny Ludlum Industries, Inc. Method and apparatus for heating coils of strip
EP0005340B1 (de) * 1978-04-27 1983-01-26 Encomech Engineering Services Limited Hitzeschild-Anordnung für Band- und Stangenmaterial
GB1603428A (en) * 1978-05-04 1981-11-25 Encomech Eng Services Ltd Heat shields
LU80145A1 (de) * 1978-08-22 1980-04-21 Arbed Verfahren und vorrichtung zum transport von warmen metallgut
DE2929322C2 (de) * 1979-07-19 1984-05-17 Friedrich Wilhelm Dipl.-Ing. 5600 Wuppertal Elhaus Anwärmofen
DE3132373A1 (de) * 1981-01-16 1982-07-29 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen Ofen zum erwaermen von brammen, knueppeln und rohlingen
JPS5861201A (ja) * 1981-10-06 1983-04-12 Hitachi Powdered Metals Co Ltd プツシヤ−式焼結装置
NL8200265A (nl) * 1982-01-26 1983-08-16 Estel Hoogovens Bv Werkwijze voor het warmwalsen van staal en reflectiescherm te gebruiken daarbij.
US4529381A (en) * 1983-08-15 1985-07-16 Exxon Research & Engineering Co. Radiation shield and method for shielding a furnace convection section
GB2203372A (en) * 1987-04-15 1988-10-19 British Steel Corp Heat conservation of hot metal slabs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017221882A1 (de) * 2017-12-05 2019-06-06 Zf Friedrichshafen Ag Tragevorrichtung zur Wärmebehandlung von Bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0330293B1 (de) 1996-05-01
EP0516250B1 (de) 1996-01-17
CA1278443C (en) 1991-01-02
DE3588105D1 (de) 1996-06-05
JPH06122053A (ja) 1994-05-06
US4736608A (en) 1988-04-12
EP0330293A3 (en) 1989-09-13
EP0181740A3 (en) 1987-02-04
EP0516250A2 (de) 1992-12-02
ATE133096T1 (de) 1996-02-15
DE3587545D1 (de) 1993-09-30
JPH07203B2 (ja) 1995-01-11
EP0181740B1 (de) 1993-08-25
DE3588079T2 (de) 1996-10-10
EP0181740A2 (de) 1986-05-21
DE3588079D1 (de) 1996-02-29
ATE137427T1 (de) 1996-05-15
JPH06122012A (ja) 1994-05-06
EP0516250A3 (en) 1993-03-31
GB8428129D0 (en) 1984-12-12
EP0330293A2 (de) 1989-08-30
US5033926A (en) 1991-07-23
JPH0635033B2 (ja) 1994-05-11
DE3588105T2 (de) 1996-10-24
JPH06122054A (ja) 1994-05-06
JPS61159253A (ja) 1986-07-18
CA1295479C (en) 1992-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3587545T2 (de) Vorrichtung zur Wärmerückhaltung.
DE3708877C2 (de)
DE3201417C2 (de) Massive Walze aus Metall zum Transport von heißem Material
DE2548923A1 (de) Koksofentuer
DE1904136A1 (de) Durchflussofen fuer Traeger
EP0194293B1 (de) Wandelement für teigwarentrockner
DE2163268C3 (de) Ofen zum Erwärmen von Glasplatten
DE2741795A1 (de) Kernreaktorauffangwanne mit waermeisolierung
DE1758288B1 (de) Hubbalkenofen
DE3440126C2 (de) Hubbalkenofen
AT396559B (de) Brammen-stranggiessanlage mit nachgeordnetem walzwerk
DE3509483A1 (de) Durchlaufofen
DE1667259A1 (de) Roehrenerhitzer
DE3881401T2 (de) Langzeitdeckel fuer eine waermekammer.
DE2721948A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von waren
DE2722529C2 (de) Traggestell für keramisches Brenngut
EP0518279B1 (de) Ofen für die Wärmebehandlung von stückigem Gut
DE2039508A1 (de) Stossofen
DE2303734A1 (de) Hubbalkenofen zum erwaermen von werkstuecken wie brammen, bloecke und dergleichen vor dem walzen
DE2355264C3 (de) Ofen zum Feuerverzinken von metallischen Gegenständen, insbesondere von Drähten und Bändern
DE1816789B1 (de) Strahlschutzkoerper fuer Hochtemperaturoefen
DE2805772C2 (de) Wärmeschutzeinrichtung für Kernreaktor
DE2017106A1 (en) Under - fired walking beam furnace
DE9311217U1 (de) Wärmespeicherblock für ein Elektro-Wärmespeicherheizgerät
DE2910935A1 (de) Erhitzungsofen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee