DE1667259A1 - Roehrenerhitzer - Google Patents

Roehrenerhitzer

Info

Publication number
DE1667259A1
DE1667259A1 DE19671667259 DE1667259A DE1667259A1 DE 1667259 A1 DE1667259 A1 DE 1667259A1 DE 19671667259 DE19671667259 DE 19671667259 DE 1667259 A DE1667259 A DE 1667259A DE 1667259 A1 DE1667259 A1 DE 1667259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
pipes
pipe
collecting
bottom wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671667259
Other languages
English (en)
Other versions
DE1667259B2 (de
Inventor
Ives Clement Dixon
Breckenridge Robert Mitchell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Selas Corp of America
Original Assignee
Selas Corp of America
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Selas Corp of America filed Critical Selas Corp of America
Publication of DE1667259A1 publication Critical patent/DE1667259A1/de
Publication of DE1667259B2 publication Critical patent/DE1667259B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • B01J8/062Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes being installed in a furnace
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • B01J19/2425Tubular reactors in parallel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/14Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils in pipes or coils with or without auxiliary means, e.g. digesters, soaking drums, expansion means
    • C10G9/18Apparatus
    • C10G9/20Tube furnaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00085Plates; Jackets; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/0015Controlling the temperature by thermal insulation means
    • B01J2219/00155Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00157Controlling the temperature by means of a burner

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

  • Rohrenerhitzer' Die vorliegende Erfindung betrifft Röhrenerhitzer und im besonderen die Halterung der lotrecht verlaufenden Rohre und deren Befestigung an dem Ausstromrohr.
  • Bei der Pyrolyse von Kohlenwasserstoffen werden üblicherweise in einer Brennkammer eine Anzahl von lotrecht verlaufenden Rohren vorgesehen. Das zu erhitzende Material wird von oben in die-Rohre aufgegeben und nach erfolgter Erhitzung vom Boden der Rohre abgezogen. Die hohe Temperatur der Brennkammer hat bisher an den Einlass-und Auslassverbindungen viel Schwierigkeiten verursacht, ebenso das Verbiegen der Rohre infolge ihrer Wärmeausdehnung.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die Rohre in einer Brennkammer so zu unterstützen, dass die Beanspruchung der Rohre durch ihre Wärmedehnung-und zusammenziehung verringert wird. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Tragvorrichtung-für die Rohre, die den leichten Ausbau von Rohren zwecks Ersatz oder Reparatur zulässt.
  • Hierzu schlägt die Erfindung vor, bei einen Rohrenerhitzer mit einer Dach-und einer Bodenwand und mit einer Anzahl in einer Brennkammer angeordneter, vertikaler Rohre, deren obere Enden-durch die Dachwand hindurchtreten und oberhalb der Brennkammer mit Teilen verbunden. sind, auf die je eine nach oben gerichtete Kraft ausgeübt wird, eine horizontal entlang der Bodenwand der Brennkammer verlaufende und deren. Hitze ausgesetzte Sammelleitung und vom unteren-Ende jedes Rohres ausgehende Tragstützen vorzusehen, an denen je ein auf der Sammelleitung aufliegender Tragsattel befestigt ist.
  • Zum klareren verständnis und zur leichteren Verwirklichung der Erfindung wird sie-nunmehr an Hand-der-Zeichnungen beschrieben werden.
  • Fig. 1 zeigt einen lotrechten Schnitt durch den Erhitzer ; Fig. 2 zeigt im vergrosserten Masstab die-Unterstützfzrig der-unteren'Enden der Rohre ; fig. 3 zeigt den Schnitt nachder Linie 3 - der Fig. 1; Fig. 4, die der Fig. 2 ähnlich ist, zeigt eine Abwandlung derUnterstützung;derunterenEnden'derRohre'' Der Erhitzer nach der vorliegenden Erfindung, der in erster Linie für die Pyrolyse von Kohlenwasserstoffen bestimmt ist, umfasst eine Brennkammer, die sich lotrecht und in einer zur Zeichnung senkrechten Ebene erstreckt. Die Brennkammer umfasst Seitenwände-2, eine Dachwand 3 und die Bodenwand 4, die in Ubereinatimmung mit dem Ublichen Ofenbau aus einem den vorkommenden Temperaturen widerstehenden, feuerfesten Material beetehen, das aussen mit Blech verkleidet ist. Der Boden 4 weist in seiner Mitte eine Vertiefung 5 auf, die sich längs der Brennkammer erstreckt und die gleichfalls aus blechverkleidetem, feuerfestem Material besteht. Vorzugsweise ist die Vertiefung 5 von dem Ubrigen Boden 4 getrennt und kann nach Entfernung der Schraubenbolzen in den Flanschen 6 in Einzelteilen abgenommen werden, um die unteren Enden der Rohre zugänglich zu machen.
  • Die Brennkammer wird durch sich horizontal in den Seitenwänden 2 erstreckende Reihen von Brennern 7 der Strahlungstype erhitzt. Diese Brenner können in. jeder gewünschten oder notwendigen Weise entsprechend der von dem durch die Rohre strömenden Material benötigten Temperatur und Wärmemenge angeordnet-und betrieben werden. Die Verbrennungsprodukte entweichen durch einen oder mehrere, von einer Seite des oberen Endes der Brennkammer ausgehende Kanäle 8. Die gesamte Brennkammer wird an ihren Standort durch einen Stahlrahmen 9 getragen, der sich mit einem Teil nach oben über die Brennkammer erstreckt. Wenn gewünscht, kann dieser obere Teil durch Seitenwände geschützt und mit einem Dach 11 vereehen werden.
  • Das zu erhitzende Material strömt durch eine Mehrzahl vertikaler Rohre 12, deren obere Enden oben durch die Dachwand 3 hindurchragen. Die Rohre, deren Zahl von der Grosse des Erhitzers abhängt, liegen entlang der Länge der Brennkammer in einer doppelten Reihe auf Lücke versetzt, so dass sie die in der Fig. 3 dargestellte Zick-Zacklinie bilden. Das obere Ende jeden Rohres ist mit einer mit einem Binlass ausgestatteten Kappe 13 bedeckt, deren jede einen Bügel oder ein Joch 14 trägt. Unter jeder der beiden auf Lücke versetzten,-entlang der Länge der Brennkammer verlaufenden Rohrreihen, erstreckt sich eine auf dem Boden der Brennkammer liegende Sammelleitung 15. Die Rohre einer Reihe sind durch kurze Rohrabschnitte 16 mit-der Leitung auf der anderen Seite verbunden, so dass jedes Rohr mit der. gegenüberliegenden Leitung verbunden ist. Jede der-Leitungen ist mit Beschlägen 17 versehen, an die die mit den Rohren 12 verschweissten Rohrabschnitte 16 angeschweisst sind. Jedes der Rohre 12 wird von der unmittelbar unter ihm gelegenen Sammelleitung 15 mittels eines an dem Rohr befestigten Tragstutzens 18 getragen, dessen unteres Ende einen auf der Leitung aufliegenden Schuh oder Sattel 19 trägt.
  • Das in den Rohren erhitzte Material strömt durch die Rohre 12 und die Rohrabschnitte 16 nach unten in die Sammelleitungen 15 und aus diesen durch die Anschlussrohre 21 in ein gemeinsames Ausflussrohr 22. Vorzugsweise liegen die Anschlussrohre 21 in der Mitte zwischen den Enden der Sammelleitungen 21, wie dies aus der Fig. 3 ersichtlich ist, so dass die durch die Wärmedehnung bewirkte Bewegung der Enden der Sammelleitungen 15 auf ein Minimum reduziert wird. In dem Boden der Brennkammer sind Hülsen'23 vorgesehen, durch die sich die Anschlussrohre 21 erstrecken und die Dachwand 3 weist Hülsen 24 für die Aufnahme der oberen Enden der Rohre 12 auf. Die Hülsen 24 haben auf den Rohren einen so losen Sitz, dass sich die Rohre 12 entsprechend ihrer thermischen Ausdehnung und Zusammenziehung in den Hülsen verschieben können.
  • Auf die oberen Enden der Rohre wird eine nach oben gerichtete-Kraft ausgeübt, durch die den Rohren jegliche Neigung , sich bei ihrer Ausdehnung oder Zusammenziehung zu verbiegen, genommen wird. Dies wird dadurch erreich-t, dass an jedem Joch 14 ein Bolzen 25 befestigt ist und dass je ein Bolzenpaar durch einen Querbalken 26 miteinander verbunden sind, der-durch eine Stange 27 und einen um den Zapfen 29 schwenkbaren Hebel 28 nach oben gezogen wird. Das andere Ende des Hebels 28 wird durch ein Gewicht 31 belastet. Zur Ermöglichung einer Einstellung ist in die Stange 27 eine Spannvorrichtung 32 eingesetzt.
  • Normalerweise ruhen die'Rohre 12 auf den Leitungen 1. 5 und das Gewicht 31 zieht hinreichend an den oberen Enden der Rohre, um deren Festfressen in den'Hülsen 24 zu verhindern, wenn sich die Rohre infolge der Temperaturwechsel in der'Brennkammer ausdelren und zusammenziehen.. Das Gewicht 31 kann aber auch schwer genug gewählt werden, dass es'einem Teil oder im wesentlichen dem ganzen Gewicht der Rohre 12 das Gleichgewicht hält, so dass die Belastung der Sammelleitungen 15 verringert wird. Das zu erhitzende Material wird den oberen Enden der Rohre 1 2 durch Zuströmleitung 33 zugeführt, die auf Traharmen 34 liegt, die von dem Rahmen 9 ausgehen. Die Flüssigkeit strömt von der Leitung 33 durch Leitungsrohre 35, die die Kappen 13 durchsetzen, in die Rohre 12. Die Leitungsrohre 35 sind lang und biegsam, so dass sie eine Längenänderung der Rohre 12 ohne unangemessene Behinderung zulassen. Von Zeit zu Zeit mag es notwendig oder wünschenswert sein, eines oder mehrere der Rohre 12 der Brennkammer zu ersetzen. Wenn dies geschieht, wird der zugehörige Teil der Vertiefung 5 abgesenkt und die Verschweissung zwischen dem unteren Teil des Rohres 12 und dem Rohrabschnitt 16 zerbrochen, desgleichen die Versohweissung zwischen der Kappe 13 und dem Leitungsrohr 35 Sodann kann das Rohr 12 mi-ttels des Joches-14 senkrecht nach oben aus dem Brennraum m ausgebaut werden. Hierzu ist das Dach 11 mit einem mittleren, nach einer Beite-verschieblichen TeLl-36 ausgew stattet, so dass zum Ausbauen der Rohre aus dem Brennraum und ihrem Einbau in den Brennraum ein Hebezeug benutzt werden kann.
  • Bei der gezr-igten Konstruktion liegen die Sammellefsuangen für die beiden Rohrgruppen in der Brennkammer and sind im Wesentlichen der in dieser herrschenden Hitze ausgesetzt. Da die unseren Einden der Rohre 12 auf diesen Sammelleiungen aufliegen, werden die Rohre entsprechend den Temperaturänderungen in der Rennkammer bewegt, diese veraältnismässig kleine Bewegung wird durch ihre gaize und verringerr bedeutend, wenn nicht ganz, die fuf die Rohre als eine Folge ihrer ziemlich festen Verbindung mit den Sammelleitungen ausgeübte Beanspruchung. Bei der üblichen Konstruktion, wenn sich die Sammelleitungen ausserhalb des Brennraumes befinden, werden die Rohre durch die verschiedene Ausdehnung zwischen Sammelleitungen und Rohren bedeutenden Beanspruchungen unterworfen. Ausserdem wird das erhitzte Material schneller und weniger gleichmässig abgekühlt, wenn sich das untere Ende jedes Rohres aus dem Brennraum heraus erstreckt, bevor es mit der Sammelleitung verbunden ist. Es sei darauf hingewiesen, dass dann, wenn sich die Sammelleitungen und die unteren Enden der Rohre im Brennraum befinden, sie unterhalb der Brenner liegen und daher nicht sa extremen Temperaturunterschieden ausgesetzt sind, wie dies der Fall wäre, wenn sich die Sammelleitungen auf dem Fussboden befänden. Wenn dies gewünscht wird, kann die Vertiefung 5 mit einem körnigen oder faserigen Isoliermaterial angefüllt sein. Dies kann in einigen Fällen von Vorteil sein oder nicht, aber in anderen Fällen lässt es die Verwendung einer weniger hochwertigen Stahllegie-"ur 3'ür die Rohrabschnitte 16 und die Sammelleitungen 15 zu, wodurch die Kosten für die Konstruktion und das Schweissen wesentlich herabgesetzt werden.
  • Bei einigen Arten der Behandlun on Kohlehydraten i. st der Gebrauch von mit einem Katalysator gefüllten Rohren erforderlich. Eine für den Gebrauch eines Katalysators ge. eignete Vorrichtung ist in der Fig. 4 dargestellt. Nach dieser Figur erstreciken sich die unteren Enden der Rohre 41 durch passende Hülsen 47 im Boden des Brennraumes hindurch nach aussen und sind bei 42 durch Kappen abgeschlossen. Die Kappen können abgenommen werden, um den Katalysator zu entfernen, ohne dass die Rohre oder ihre Verbindungsteile mit den Sammelleitungen 22 verlegt werden müssen. In diesem Fall liegen die Rohre 41 dicht an einer Seite der Sammelleitungen 15, während die Tragteile oberhalb den Sammelleitungen angeordnet sind. Jedes Rohr 41 ist mit einer Sammelleitung 15 durch ein Verbindungsrohr 43 verbunden. Das Gewicht der Rohre wird von den Sammelleitungen 15 mites eines an dem Rohr befestigten Tragstutzens 45 aufgenommen, der einen auf der Sammelleitung aufliegenden Schuh 46 aufweist. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung erstrecken sich die-unteren Enden der Rohre 41 durch Hülsen 47, deren leicht vergrösserte Bohrung eine Bewegung des unteren Endes der Rohre zulässt, wenn sich die Sammelleitungen 15 ausdehnen. Ein Eindringen von Luft in die Brennkammer durch das Spiel in den Hülsen 4 ? wird durch Platten 4ö verhindert, die die Rohre 41 umgeben und auf dem Boden gleiten, wenn die Sammelleitungen 15 expandieren. Bei dieser Ausführungsform sind die e unteren Enden der Rohre 41 zugänglich, während die Eigentümlichkeiten der Ausführtungsform nach den Fig. 1-3 beibehalten werden, bei der das Gewicht jedes Rohres von den Sammelleitungen getragen wird ung die unteren Enden der Rohre in Übereinstimmung mit der Expansion der Sammelleitungen bewegt werden.
  • Während die beste Ausführungsform der Erfindung dargestellt und beschrieben wur&e, st es klar, dass in der Form der Vorrichtung Änderungen vorgenommen werden können,, ohne dass Gedanke und Umfang der in den Patentansprüchen darge-legten Erfindung verlassen werden und dass in einigen Fällen mit Vorteil gewisse Merkmale der Erfindung ohne die anderen benutzt werden können.
  • Patentansprüche :

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Röhrenerhitzer, umfassend eine sich vertikal erstrekkende Brennkammer mit einer Dach-und einer Bodenwand, eine Anzahl in der Brennkammer angeordnete, lotrechte Rohre, deren obere Enden durch die Dachwand der Brennkammer hindurchtreten, oberhalb der Brennkammer an jedem oberen Ende der Rohre befestigte Teile, auf die eine nach oben gerichtete Kraft ausgeübt wird, gekennzeichnet durch eine horizontal entlang der Bodenwahd (4) der Brennkammer verlaufende und deren Hitze ausgesetzte Sammelleitung (15) und vom unteren Ende jedes Rohres (12) ausgehende Tragstutzen (18), an denen je ein auf der Sammelleitung (15) aufliegender Tragsattel (19) befestigt ist.
  2. 2. Röhrenerhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer einen im wesentlichen rechtecr-igers erschnitt hat und sich in horizontaler Richtung erstreckt, dass parallel und in der Nahe der Bodenwand (4)-der der Brennkammer zwei Sammelleitungen (15) verlaufen, dass die Rohrç t in zwei je über einer der beiden Sammelleitungen (15) liegenden Reihen angeordnet sind, dass die Sattel (19) der von den unteren Enden der Rohre (12) ausgehenden Tragstutzen ('ic) auf der Sammelleitung (15) aufliegen, die hunter den Rohren (12) liegt, an denen die zugehörigen Tragstutzen befestigt sind und dass von dem unteren Ende jedes Rohres (12) ein Rohrabschnitt (16) zu der Sammelleitung führt, auf der das Rohr (12) nicht abgestützt ist.
  3. 3. Rohrenerhitzer nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnete dass die Bodenwand (4) in Längsrichtung der Brennkammer eine Vertiefung (5) aufweist, in der die Sammelleitungen (15) liegen.
  4. 4 Rohrenerh. itzer nach Anspruch 3 ; dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (5) aus Abschnittenbesteht,dieausgebaut werden können, um einzelne rohrgruppen zugänglich zu machen.
  5. 5.Phrenerhitsernaheineind.-'Ansprüche2-4,dadurchg.'ennzei.i.net,dassdasunlerEndejedesderRohre(41) durch dip Boiem-.'and(4)hindurchnt:ssFuragtund?wr unterhalb und neben der Sammelleitu@ (@), auf der das Rohr (41) aufliegt.
  6. 6. Röhrenerhitser nach einem dei Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwand (4) für jede Sammelleitung (15) von einem Anschlussrehr (21) durchsetzt wiro, das zwischen den Enden deszugehörigen Ausallussrohres (21) liegt.
    Lez risette
DE19671667259 1966-04-08 1967-04-04 Röhrenofen Pending DE1667259B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US541305A US3361118A (en) 1966-04-08 1966-04-08 Tube heater

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1667259A1 true DE1667259A1 (de) 1969-12-04
DE1667259B2 DE1667259B2 (de) 1970-07-23

Family

ID=24159017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671667259 Pending DE1667259B2 (de) 1966-04-08 1967-04-04 Röhrenofen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3361118A (de)
DE (1) DE1667259B2 (de)
FR (1) FR1517646A (de)
GB (1) GB1135877A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014095490A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-26 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Reformer

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1751054A1 (de) * 1967-03-29 1971-05-13 Air Reduction Fluessigkeitszylindersystem
US3573012A (en) * 1969-02-20 1971-03-30 Selas Corp Of America Method for straight-through cracking of hydrocarbons
CH577117A5 (de) * 1974-04-29 1976-06-30 Sulzer Ag
US4005681A (en) * 1975-07-23 1977-02-01 General Atomic Company Vapor generator
FR2405451A1 (fr) * 1977-10-07 1979-05-04 Hamon Echangeur de chaleur, notamment pour refrigerant atmospherique
JPS58142978A (ja) * 1982-02-22 1983-08-25 Toyo Eng Corp 炭化水素処理用加熱炉
DE102012015667A1 (de) * 2012-08-09 2014-04-30 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Austrittssystem für einen Dampfreformer und Lagerung hierfür

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2898892A (en) * 1957-07-22 1959-08-11 Sinclair Refining Co Heater
US3062197A (en) * 1959-07-23 1962-11-06 Selas Corp Of America Tube heater
US3195989A (en) * 1962-07-09 1965-07-20 Foster Wheeler Corp Integral tube furnace and oxidizer
US3267915A (en) * 1965-06-11 1966-08-23 Foster Wheeler Corp Fired heater

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014095490A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-26 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Reformer

Also Published As

Publication number Publication date
GB1135877A (en) 1968-12-04
US3361118A (en) 1968-01-02
FR1517646A (fr) 1968-03-15
DE1667259B2 (de) 1970-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810131A1 (de) Waermetauscher
DE2008311B2 (de) Waermetauscher
DE1667259A1 (de) Roehrenerhitzer
DE2147802A1 (de)
DE1200834B (de) Roehrendampferzeuger mit waagerechten Kuehlrohrbaendern
DE2323234C2 (de) Rohrofen
EP0073851B1 (de) Dampferzeuger mit zwei Vertikalzügen und diese verbindendem Querzug
DE10018201A1 (de) Pyrolyseofen zum thermischen Spalten von Kohlenwasserstoffen
DE2743819C3 (de) Deckenstrahlungsheizung für Hallen u.a. Bauten
DE630395C (de) Dampfkessel fuer fein verteilten Brennstoff, insbesondere Kohlenstaub
DE2115235C2 (de) Backofenbaugruppe mit erhitzten Wasserdampf und Kondensationswasser aufnehmenden und durch einen Herd beheizten ringförmig gekrümmten Röhren
DE409144C (de) Heizungskessel
DE1526934A1 (de) Wasserrohrkessel mit einem laengsdurchstroemten Feuerraum
DE2713014C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen der Auflagen für das Wärmgut eines Wärmofens
DE2425539B2 (de) Kombinierter feuchtigkeitsabscheider und ueberhitzer
DE3128601A1 (de) Roehrenofen
DE255299C (de)
DE1940254A1 (de) Tragelement zur Lagerung eines horizontalen Waermeaustauschers
AT229335B (de) Wärmeaustauscher
DE2143716A1 (de) Wassergekühltes Wandteil für oder in Verbindung mit einer Abzugssammelhaube, insbesondere Abgassammeihaube
DE3536450C2 (de)
DE412560C (de) Mehrbuendel-Steilrohrkessel
DE1451232A1 (de) Nach dem Querstromprinzip arbeitender Konvektionswaermetauscher
DE613069C (de) Quecksilberdampfkessel
DE1442740C (de) Rohrenofen zur Durchfuhrung endothermer katalytischer Reaktionen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977