EP0518279B1 - Ofen für die Wärmebehandlung von stückigem Gut - Google Patents

Ofen für die Wärmebehandlung von stückigem Gut Download PDF

Info

Publication number
EP0518279B1
EP0518279B1 EP92109728A EP92109728A EP0518279B1 EP 0518279 B1 EP0518279 B1 EP 0518279B1 EP 92109728 A EP92109728 A EP 92109728A EP 92109728 A EP92109728 A EP 92109728A EP 0518279 B1 EP0518279 B1 EP 0518279B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
oven
supporting
oven according
beams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92109728A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0518279A1 (de
Inventor
Kurt Ellringmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maerz Ofenbau AG
Maerz Ofenbau GmbH
Original Assignee
Maerz Ofenbau AG
Maerz Ofenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maerz Ofenbau AG, Maerz Ofenbau GmbH filed Critical Maerz Ofenbau AG
Publication of EP0518279A1 publication Critical patent/EP0518279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0518279B1 publication Critical patent/EP0518279B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0073Seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/201Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace walking beam furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0036Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising inflatable or extendable parts

Definitions

  • the invention relates to a furnace for the heat treatment of lumpy goods, for example sheet metal, with a transport device for passing the goods to be heated through the furnace.
  • This transport device has two groups of longitudinal beams bearing the goods, which are alternately spaced apart and from which at least one beam group in a higher position than the other beam group can advance a section of the transport path through the furnace and then in a lower position than this other Bar group can be moved back to its starting position.
  • a supporting structure which is movable with it and which has at least one vertical side surface which extends continuously over the entire length of the supporting structure and which faces the supporting structure of the adjacent longitudinal beam.
  • the water channels in the known stoves are composed of individual longitudinal sections for structural reasons, which are provided on their abutting front ends with outwardly projecting flanges, which are arranged with sealing strips between them are bolted in order to achieve a firm and liquid-tight connection of the longitudinal shots placed next to each other.
  • the piece goods to be treated in the furnace must be supported on at least two longitudinal beams per bar group and that sheet-like piece goods should not or only slightly protrude laterally on its edge for reasons of support
  • the smallest possible center-to-center distance between the neighboring walking beams of the two groups of beams are desirable.
  • the invention is therefore based on the object to reduce the center distance of the longitudinal beams in a furnace of the type mentioned, without the effectiveness of endanger the gas-tight seal of the floor.
  • This is achieved according to the invention in that, in this furnace, between two adjacent supporting structures of the longitudinal beams, a hose is also provided, which extends over the entire length of the supporting structures and which closely clings to the vertical side surface of at least one of the adjacent supporting structures.
  • the tube can be expanded in cross-section by filling with a pneumatic or hydraulic pressure medium and can thus be pressed against the side surface in such a way that a good seal against air flowing into the interior of the furnace results over the entire length of the furnace.
  • the hose is mounted on one of the two adjacent support structures, namely on brackets arranged on this support structure, with one side against the vertical side surface of this support structure and the other side against the vertical side surface of the adjacent one Carrying structure presses.
  • the hoses located between two support structures are not each mounted on one of these two support structures, but are arranged individually and stationary between the two support structures.
  • the relative movement between the hose and the moving vertical side surface against which the hose is pressed during operation of the transport device leads to the occurrence of a longitudinal tensile stress in the hose due to friction.
  • the floor parts can, according to the invention, be formed in each case by a plurality of layers of heat-insulating fiber mats which essentially lie against one another with their side edges.
  • the step-by-step furnace shown in the drawing has two groups of longitudinal beams 1, 2 lying next to one another in the cross section of the furnace, the beams of these two groups being alternately spaced apart.
  • These longitudinal beams 1, 2 are each supported on supports 4 of supporting structures, the main part of which consists of hollow-shaped supporting beams 6, which are connected via supports 7 to crossbars 8a and 8b which can be moved back and forth and up and down in the longitudinal direction of the furnace via a drive mechanism.
  • This support part 5 consists of a base plate fastened to the upper side of the supporting beam, on which the fiber mats are mounted, and a side wall which does not protrude up to the uppermost fiber mat on a side edge of this base plate.
  • the adjacent floor parts are in direct contact with one another with their fiber mats and the upstanding side wall, as a result of which a good insulation effect and an additional largely gas-tight closure of the stove top of the oven is ensured.
  • Every second longitudinal beam 2 has brackets 9 on its supporting structure, which protrude on both sides from the supporting beam 6 and carry hoses 11 lying on both sides of this beam, which extend over the entire length of the beam.
  • these hoses lie against the vertical side surfaces of these support beams, while on their other side surface there is a rocker 12, which also extends over the entire length of the beam and can be pivoted about axes 13 extending in the longitudinal direction of the hose.
  • these rockers On the side facing away from the hose, these rockers carry slide bars 14, which are mounted in holders 15 and can be pressed with their smooth side surface onto the vertical sides of the adjacent supporting beams 6. This pressing of the slide strips 14 takes place by widening the hoses 11 with the aid of a pneumatic or hydraulic pressure medium filled into the hoses.
  • the slide strips suitably consist of an abrasion-resistant material with a smooth surface, for example hard plastic.
  • each longitudinal beam prefferably has brackets with hoses etc. protruding on one side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ofen für die Wärmebehandlung von stückigem Gut, z.B. Blechen, mit einer Transportvorrichtung zum Hindurchführen des zu wärmenden Gutes durch den Ofen. Diese Transportvorrichtung weist zwei das Gut tragende Gruppen von Längsbalken auf, welche abwechselnd im Abstand nebeneinander liegen und von welchen mindestens eine Balkengruppe in einer höheren Lage als die andere Balkengruppe eine Teilstrecke des Transportweges durch den Ofen hindurch vorbewegbar und anschließend in einer tieferen Lage als diese andere Balkengruppe in ihre Ausgangslage zurückbewegbar ist. Unter jedem Längsbalken ist eine diesen tragende und mit ihm bewegbare Tragkonstruktion vorgesehen, die mindestens eine sich kontinuierlich über die gesamte Länge der Tragkonstruktion erstreckende senkrechte Seitenfläche hat, die der Tragkonstruktion des benachbarten Längsbalkens zugewandt ist. Um den Ofen an seinem Boden aus wärmetechnischen Gründen gasdicht abzuschließen, damit ein Einströmen von kalter Außenluft in den Ofenraum verhindert wird, sind bei den bekannten Öfen in der Regel zwischen je zwei benachbarten Tragkonstruktionen für die Längsbalken über die gesamte Lange der Tragkonstruktion sich erstreckende, nicht mit den Tragkonstruktionen bewegbare Wasserrinnen vorgesehen, in deren Wasserfüllung Tauchleisten eintauchen, die an den benachbarten Tragkonstruktionen angeordnet und mit diesen bewegbar sind. Aufgrund der relativ großen Ofenlänge und der dadurch gegebenen großen Länge der Unterkonstruktionen für die Längsbalken sind die Wasserrinnen bei den bekannten Öfen aus konstruktiven Gründen aus einzelnen Längsschüssen zusammengesetzt, die an ihren aneinanderstoßenden Stirnenden mit nach außen abstehenden Flanschen versehen sind, welche unter Zwischenanordnung von Dichtstreifen miteinander verbolzt sind, um eine feste und flüssigkeitsdichte Verbindung der aneinandergesetzten Längsschüsse zu erreichen.
  • Im Hinblick darauf, daß das im Ofen zu behandelnde Stückgut auf mindestens zwei Längsbalken je Balkengruppe zur Auflage gelangen muß und blechartiges Stückgut aus Unterstützungsgründen an seinem Rand nicht oder nur geringfügig über die das Gut tragenden Hubbalken seitlich hinausragen soll, ist ein möglichst geringer Mittenabstand zwischen den benachbarten Hubbalken der beiden Balkengruppen erwünscht. Bei den bisher bekannten Öfen war es jedoch aufgrund der konstruktiv bedingten Querschnittsmindestabmessungen der Wasserrinnen und Tauchleisten sowie der auf etwa gleicher Höhe befindlichen Tragkonstruktionen der Längsbalken nicht möglich, einen Mittenabstand von weniger als 400 mm zu realisieren, so daß bisher der Transport dünner Bleche wegen der dabei gegebenen Gefahr eines zu großen seitlichen Randüberstandes große Probleme verursacht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Ofen der eingangs genannten Gattung den Mittenabstand der Längsbalken zu reduzieren, ohne die Effektivität des gasdichten Abschlusses des Bodens zu gefährden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß bei diesem Ofen zwischen zwei benachbarten Tragkonstruktionen der Längsbalken ein sich ebenfalls über die gesamte Länge der Tragkonstruktionen erstreckender Schlauch vorgesehen ist, der sich an die senkrechte Seitenfläche mindestens einer der benachbarten Tragkonstruktionen dicht anschmiegt. Der Schlauch kann durch Füllung mit einem pneumatischen oder hydraulischen Druckmittel im Querschnitt aufweitbar und damit an die genannte Seitenfläche derart andrückbar sein, daß sich über die gesamte Ofenlänge hinweg am Ofenboden eine gute Abdichtung gegen in den Ofeninnenraum einströmende Luft ergibt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Schlauch an einer der beiden benachbarten Tragkonstruktionen gelagert, und zwar auf an dieser Tragkonstruktion angeordneten Konsolen, wobei er sich mit seiner einen Seite gegen die senkrechte Seitenfläche dieser Tragkonstruktion und mit seiner anderen Seite gegen die senkrechte Seitenfläche der benachbarten Tragkonstruktion andrückt. Es ist aber auch eine Ausführungsform denkbar, bei der die zwischen zwei Tragkonstruktionen befindlichen Schläuche nicht jeweils an einer dieser beiden Tragkonstruktionen gelagert sind, sondern individuell stationär zwischen den beiden Tragkonstruktionen angeordnet sind. Die beim Betrieb der Transportvorrichtung auftretende Relativbewegung zwischen Schlauch und sich bewegender senkrechter Seitenfläche, an die der Schlauch angedrückt wird, führt durch Reibung zum Auftreten einer Längszugspannung im Schlauch. Um diesen Nachteil zu reduzieren, kann es sich empfehlen, den Schlauch nicht unmittelbar an der senkrechten Seitenfläche der sich bewegenden Tragkonstruktion anliegen zu lassen, sondern über eine Gleitleiste, die an seiner dieser Seitenfläche zugewandten Seite angeordnet ist.
  • Die Entstehung von Längszugspannungen im Schlauch wird bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ofens dadurch völlig vermieden, daß an der der vertikalen Seitenfläche der benachbarten Tragkonstruktion zugewandten Seite des Schlauches eine sich über die gesamte Schlauchlänge erstreckende Schwinge sitzt, die unter- oder oberhalb des Schlauches um eine in Transportrichtung des Ofens gerichtete Achse schwenkbar ist und durch den Innendruck des Schlauches an die genannte Seitenfläche heranschwenkbar ist. Diese Schwinge kann unmittelbar oder über eine an ihr angeordnete Gleitleiste an der ihr gegenüberliegenden Tragkonstruktion durch den Schlauchinnendruck dichtend angedrückt werden.
  • Um den Ofenboden nicht nur gasdicht, sondern darüber hinaus auch gut wärmeisolierend zu gestalten, ist bei den bekannten Öfen der eingangs genannten Gattung deren unterhalb der Längsbalken befindlicher wärmeisolierender Boden aus einer Anzahl von quer zur Transportrichtung des Ofens nebeneinander befindlichen Bodenteilen zusammengesetzt, von denen jedes Bodenteil unterhalb eines der Längsbalken angeordnet ist und von dessen Tragkonstruktion getragen wird. Bei den bekannten Öfen bestehen diese Bodenteile in der Regel aus Hartmaterial, beispielsweise Keramikmaterial, weshalb sie im Hinblick auf die während des Betriebs der Transportvorrichtung erfolgende ständige Relativbewegung zwischen zwei benachbarten Bodenteilen in einem geringen gegenseitigen Abstand angeordnet sein müssen. Dieser Abstand reduziert jedoch die Isolierwirkung des Bodens. Um diesen Nachteil auszuschalten sowie einen weiteren gasdichten Abschluß des Bodens gegenüber dem Ofeninnenraum zu gewährleisten, können erfindungsgemäß die Bodenteile jeweils von mehreren Lagen von wärmeisolierenden Fasermatten gebildet sein, die mit ihren Seitenrändern im wesentlichen aneinanderliegen.
  • Dieses Aneinanderliegen der Fasermatten zweier benachbarter Bodenteile kann zwar zu einem gewissen Abrieb an den aneinanderliegenden Mattenrändern führen. Die dabei entstehende Fuge zwischen benachbarten Bodenteilen wird aber auf ein Minimum beschränkt bleiben und ist in jedem Falle wesentlich kleiner als die Fuge, die bei aus Hartmaterial bestehenden Bodenteilen vorgesehen werden muß.
  • Dieser erfindungsgemäße Vorteil wird auch dann erhalten, wenn aus Gründen einer besseren Abstützung oder Schonung der Fasermatten an deren einen Seitenrand eine senkrecht stehende Stützwand vorgesehen ist, die an der Tragkonstruktion für die Fasermatten dieses Bodenteils angeordnet ist.
  • In der Zeichnung ist ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ofens dargestellt, das im folgenden näher beschrieben wird:
  • Fig. 1
    zeigt einen Querschnitt durch den unteren Teil des Ofens in vereinfachter Darstellung,
    Fig. 2
    zeigt einen Ausschnitt des Querschnitts nach Fig. 1 in größerem Maßstab.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Gleichschrittofen hat zwei Gruppen von im Querschnitt des Ofens nebeneinanderliegenden Längsbalken 1, 2, wobei die Balken dieser beiden Gruppen abwechselnd im Abstand nebeneinander liegen. Diese Längsbalken 1, 2 sind jeweils über Stützen 4 von Tragkonstruktionen getragen, deren Hauptteil aus hohlkastenförmigen Tragbalken 6 besteht, die über Stützen 7 mit über einen Antriebsmechanismus in Ofenlängsrichtung hin- und her- sowie auf- und abbewegbaren Querbalken 8a und 8b verbunden sind.
  • Unmittelbar auf den Tragbalken 6 sitzen mit diesen fest verbundene und mitbewegbare Bodenteile 3, die gemeinsam den Herdboden des Ofens bilden. Diese Bodenteile 3 bestehen jeweils aus einer Anzahl von übereinandergelegten Fasermatten, die sich auf einem halbschalenförmigen Stützteil 5 abstützen. Dieses Stützteil 5 besteht aus einer an der Oberseite des Tragbalkens befestigten Bodenplatte, auf welcher die Fasermatten gelagert sind, und einer an einem Seitenrand dieser Bodenplatte nicht bis zur obersten Fasermatte hochstehenden Seitenwand. Die benachbarten Bodenteile liegen mit ihren Fasermatten und der hochstehenden Seitenwand unmittelbar aneinander an, wodurch eine gute Isolierwirkung und ein zusätzlicher weitgehend gasdichter Abschluß des Herdbodens des Ofens gewährleistet wird.
  • Jeder zweite Längsbalken 2 hat an seiner Tragkonstruktion Konsolen 9, die beidseitig vom Tragbalken 6 vorstehen und an beiden Seiten dieses Balkens liegende Schläuche 11 tragen, die sich über die gesamte Balkenlänge erstrecken. Mit ihrer dem Tragbalken 6 zugewandten Seite liegen diese Schläuche an den senkrechten Seitenflächen dieser Tragbalken an, während an ihrer anderen Seitenfläche jeweils eine Schwinge 12 anliegt, die sich ebenfalls über die gesamte Balkenlänge erstreckt und um sich in Schlauchlängsrichtung erstreckende Achsen 13 schwenkbar ist. An der dem Schlauch abgewandten Seite tragen diese Schwingen Gleitleisten 14, die in Halterungen 15 gelagert sind und mit ihrer glatten Seitenfläche an den vertikalen Seiten der benachbarten Tragbalken 6 angedrückt werden können. Dieses Andrücken der Gleitleisten 14 erfolgt durch Aufweitung der Schläuche 11 mit Hilfe eines in die Schläuche eingefüllten pneumatischen oder hydraulischen Druckmittels. Die Gleitleisten bestehen zweckmäßig aus einem abriebfesten Material mit glatter Oberfläche, beispielsweise Hartkunststoff.
  • Die Schwingen greifen mit ihrer der Schwenkachse 13 abgewandten oberen Seite teilweise über die Schläuche 11 hinweg, um diese nach oben hin gegenüber der Hitze und eventuell herabfallenden heißen Spänen od.dgl. abzuschirmen. Zum gleichen Zweck sind an den Seitenflächen der Tragbalken 6 Winkelprofile 16 angeordnet.
  • Es ist auch möglich, daß jeder Längsbalken einseitig vorstehende Konsolen mit Schläuchen usw. hat.

Claims (11)

  1. Ofen für die Wärmebehandlung von stückigem Gut, z.B. Blechen, mit einer Transportvorrichtung zum Hindurchfördern des zu wärmenden Gutes durch den Ofen, die zwei das Gut tragende Gruppen von Längsbalken aufweist, welche abwechselnd im Abstand nebeneinander liegen und von welchen mindestens eine Balkengruppe in einer höheren Lage als die andere Balkengruppe eine Teilstrecke des Transportweges durch den Ofen hindurch vorbewegbar und anschließend in einer tieferen Lage als diese andere Balkengruppe in ihre Ausgangslage zurückbewegbar ist, wobei unter jedem Längsbalken eine diesen tragende und mit ihm bewegbare Tragkonstruktion vorgesehen ist, die mindestens eine sich kontinuierlich über die gesamte Länge der Unterkonstruktion erstreckende senkrechte Seitenfläche hat, die der Tragkonstruktion des benachbarten Längsbalkens zugewandt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden benachbarten Tragkonstruktionen (6) ein sich ebenfalls über die gesamte Länge der Tragkonstruktionen erstreckender Schlauch (11) vorgesehen ist, der sich an die genannte Seitenfläche dicht anschmiegt.
  2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (11) durch Füllung mit einem pneumatischen oder hydraulischen Druckmittel im Querschnitt aufweitbar und damit an die genannte Seitenfläche andrückbar ist.
  3. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (11) an einer der beiden benachbarten Tragkonstruktionen (6) gelagert ist.
  4. Ofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (11) auf einer oder mehreren Konsolen (9) gelagert ist, die an der Tragkonstruktion (6) vorgesehen sind.
  5. Ofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonstruktion (6) jedes zweiten Längsbalkens (2) zwei Abdichtungsschläuche (11) trägt, die sich an die ihnen zugewandten senkrechten Seitenflächen der beiden benachbarten Tragkonstruktionen (6) anschmiegen.
  6. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (11) an seiner der genannten vertikalen Seitenfläche zugewandten Seite eine sich über seine ganze Länge erstreckende Gleitleiste trägt, die durch den Schlauch an die genannte Seitenfläche andrückbar ist.
  7. Ofen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der der genannten senkrechten Seitenfläche zugewandten Seite des Schlauches (11) eine sich über die gesamte Schlauchlänge erstreckende Schwinge (12) angeordnet ist, die unter- oder oberhalb des Schlauches (11) um eine in Transportrichtung des Ofens sich erstreckende Achse (13) schwenkbar ist und durch den Innendruck des Schlauches an die genannte Seitenfläche heranschwenkbar ist.
  8. Ofen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der der genannten senkrechten Seitenfläche zugewandten Seite der Schwinge (12) eine sich über die ganze Schwingenlänge erstreckende Gleitleiste (14) sitzt.
  9. Ofen nach Anspruch 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitleiste (14) eine glatt gleitfähige Oberfläche hat.
  10. Ofen, insbesondere nach Anspruch 1, dessen unterhalb der Längsbalken befindlicher wärmeisolierender Boden aus einer Anzahl von quer zur Transportrichtung des Ofens nebeneinander befindlichen Bodenteilen besteht, von denen jedes Bodenteil unterhalb eines der Längsbalken angeordnet ist und von dessen Tragkonstruktion getragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenteile (3) jeweils von mehreren Lagen von wärmeisolierenden Fasermatten gebildet sind, die mit ihren Seitenrändern im wesentlichen aneinanderliegen.
  11. Ofen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasermatten auf einer Tragfläche (5) liegen, die im oberen Bereich der Tragkonstruktion (6) an dieser befestigt ist und die eine mindestens über einen Teil der Gesamthöhe der Mattenlagen sich hoch erstreckende Seitenwand hat, an der die Fasermatten des benachbarten Bodenteils (3) im wesentlichen anliegen.
EP92109728A 1991-06-14 1992-06-10 Ofen für die Wärmebehandlung von stückigem Gut Expired - Lifetime EP0518279B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4119709 1991-06-14
DE4119709A DE4119709A1 (de) 1991-06-14 1991-06-14 Ofen fuer die waermebehandlung von stueckigem gut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0518279A1 EP0518279A1 (de) 1992-12-16
EP0518279B1 true EP0518279B1 (de) 1995-08-30

Family

ID=6433984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92109728A Expired - Lifetime EP0518279B1 (de) 1991-06-14 1992-06-10 Ofen für die Wärmebehandlung von stückigem Gut

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5248254A (de)
EP (1) EP0518279B1 (de)
AT (1) ATE127211T1 (de)
DE (2) DE4119709A1 (de)
DK (1) DK0518279T3 (de)
ES (1) ES2080377T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2480695C2 (ru) * 2008-02-13 2013-04-27 Солиос Карбон Затвор с надувным периферическим уплотнением и запорная система окна многокамерной печи, содержащая такой затвор

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6004130A (en) * 1997-08-06 1999-12-21 Kaiser Aluminum & Chemical Corporation Flue seal for a carbon anode baking furnace
US20140186484A1 (en) * 2012-12-27 2014-07-03 Berndorf Band Gmbh Sealing system for a moved metal strip as well as a strip casting installation with such a sealing system
EP3935334B1 (de) * 2019-03-05 2024-03-20 SMS group S.p.A. Ofen mit lasthandhabungssystem für mobilbalken

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE683012C (de) * 1934-09-30 1939-10-27 Benno Schilde Maschb Akt Ges Lagerung des festen Herdrueckens fuer Durchlaufoefen mit Schwingbalkenfoerderung
FR1344841A (fr) * 1963-01-23 1963-11-29 Demag Ag Dispositif de joint étanche pour calotte de tête de fours métallurgiques ou analogues
US3948494A (en) * 1974-10-21 1976-04-06 Sola Basic Industries, Inc. Walking beam furnace
DE2926661A1 (de) * 1979-07-02 1981-01-15 Italimpianti Deutschland Indus Hubbalkenofen
FR2485711A1 (fr) * 1980-06-24 1981-12-31 Hartmann Pere & Fils Dispositif de fermeture etanche pour four-tunnel a circuit hydraulique et accouplement pour circuit hydraulique
FR2542433B1 (fr) * 1983-03-11 1988-01-29 Stein Heurtey Fours a longerons refractaires
JPS6237313A (ja) * 1985-08-09 1987-02-18 Chugai Ro Kogyo Kaisha Ltd ウオ−キングビ−ム型鋼片加熱炉

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2480695C2 (ru) * 2008-02-13 2013-04-27 Солиос Карбон Затвор с надувным периферическим уплотнением и запорная система окна многокамерной печи, содержащая такой затвор

Also Published As

Publication number Publication date
DE59203434D1 (de) 1995-10-05
EP0518279A1 (de) 1992-12-16
US5248254A (en) 1993-09-28
DK0518279T3 (da) 1995-11-06
ATE127211T1 (de) 1995-09-15
ES2080377T3 (es) 1996-02-01
DE4119709A1 (de) 1992-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0757206B1 (de) Rost für eine Feuerungsanlage
DE3032844C2 (de)
EP3252413B1 (de) Verfahren und einrichtung zum kühlen einer auf einem förderrost liegenden schüttgutschicht
EP3227610A1 (de) Feuerfeste wand, insbesondere für einen verbrennungsofen
DD232539B5 (de) Rostbodenelement zum Aufbau einer Rostflaeche
DE1904136A1 (de) Durchflussofen fuer Traeger
DE2233909A1 (de) Schwingbalkenofen
EP0518279B1 (de) Ofen für die Wärmebehandlung von stückigem Gut
EP0183955B1 (de) Hubbalkenofen
DE2219170A1 (de) Wärmeofen mit bewegbaren Balken
DE2705745C2 (de) Gekühlter Tragbalken für Wärmöfen
DE102015101356A1 (de) Roststab mit Kühlmittel-Kanal
EP0302301B1 (de) Gekühlter Rohrstrang für Industrie-Erwärmungsöfen
DE2039508A1 (de) Stossofen
DE2345205C3 (de) Anlage zum Herstellen einer Sinterbahn aus Kunststoffpulver, insbesondere für die Fertigung von Separatoren für Akkumulatoren
DE2819704A1 (de) Anstroemboden fuer wirbelbetten
DE3444507C2 (de)
EP0518280B1 (de) Gleichschrittofen für die Wärmebehandlung von stückigem Gut
DE3530984C1 (de) Kokstrockenkuehlkammer
DE3217794C2 (de) Transportkorb für Glühgut in Rollenherdöfen
DE3226457C2 (de) Hubbalken- oder Stoßofen
DE3941779A1 (de) Kamindaemmung
EP0536521B1 (de) Hubbalkenofen
EP0177917B1 (de) Tunnelofen mit zwei parallelen Kanälen
DE750482C (de) Anordnung zum Abstuetzen beheizter Rohrschlangen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921105

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940902

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950830

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950830

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950830

REF Corresponds to:

Ref document number: 127211

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950915

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950829

REF Corresponds to:

Ref document number: 59203434

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951005

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SAIC BREVETTI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19951130

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2080377

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960610

Ref country code: DK

Effective date: 19960610

Ref country code: AT

Effective date: 19960610

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960611

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960630

Ref country code: BE

Effective date: 19960630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960716

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: MAERZ OFENBAU G.M.B.H.

Effective date: 19960630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970301

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92109728.3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050610