DE3542307A1 - Tonfrequenzsignal-aufzeichnungsgeraet - Google Patents

Tonfrequenzsignal-aufzeichnungsgeraet

Info

Publication number
DE3542307A1
DE3542307A1 DE19853542307 DE3542307A DE3542307A1 DE 3542307 A1 DE3542307 A1 DE 3542307A1 DE 19853542307 DE19853542307 DE 19853542307 DE 3542307 A DE3542307 A DE 3542307A DE 3542307 A1 DE3542307 A1 DE 3542307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
recording
recording medium
audio frequency
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853542307
Other languages
English (en)
Other versions
DE3542307C2 (de
Inventor
Tsutomu Kawasaki Kanagawa Fukatsu
Motokazu Musashino Tokio/Tokyo Kashida
Toshiyuki Yokohama Kanagawa Masui
Tomohiko Yokohama Kanagawa Sasatani
Kouji Takahashi
Masahiro Takei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP60006281A external-priority patent/JPS61165877A/ja
Priority claimed from JP60007119A external-priority patent/JP2575101B2/ja
Priority claimed from JP60007696A external-priority patent/JPH0770103B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3542307A1 publication Critical patent/DE3542307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3542307C2 publication Critical patent/DE3542307C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/087Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing recorded signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00007Time or data compression or expansion
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1201Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes
    • G11B20/1207Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with transverse tracks only
    • G11B20/1208Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with transverse tracks only for continuous data, e.g. digitised analog information signals, pulse code modulated [PCM] data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/107Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/22Means responsive to presence or absence of recorded information signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3018Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is a pilot signal outside the frequency band of the recorded main information signal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B5/584Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes
    • G11B5/588Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes by controlling the position of the rotating heads
    • G11B5/592Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes by controlling the position of the rotating heads using bimorph elements supporting the heads
    • G11B5/5921Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes by controlling the position of the rotating heads using bimorph elements supporting the heads using auxiliary signals, e.g. pilot signals
    • G11B5/5922Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes by controlling the position of the rotating heads using bimorph elements supporting the heads using auxiliary signals, e.g. pilot signals superimposed on the main signal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1201Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes
    • G11B20/1207Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with transverse tracks only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/10537Audio or video recording
    • G11B2020/10546Audio or video recording specifically adapted for audio data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/10537Audio or video recording
    • G11B2020/10592Audio or video recording specifically adapted for recording or reproducing multichannel signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • G11B2220/91Helical scan format, wherein tracks are slightly tilted with respect to tape direction, e.g. VHS, DAT, DVC, AIT or exabyte
    • G11B2220/913Digital audio tape [DAT] format

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

TeDTKE - BüHLING - KlNNE - GrUPE PASS« Ä, ^
p% /% O Dipl.-Ing. H. Tiedtke f
P1ELLMANN " IjlRAMS " OTRUIF Dipl.-Chem. G. Bühling
Dipf.-Ing. R. Kinne
- 9 - Dipl.-Ing. R Grupe
3542307 Dipl.-Ing. B. Pellmann
Dipl.-Ing. K. Grams Dipl.-Chem. Dr. B. Struif
Bavariaring 4, Postfach 20 2403 8000 München 2
Tel.: 089-539653 Telex: 5-24845 tipat Telecopier: 0 89-537377 cable: Germaniapatent Mürachen
29. November 1985
Canon Kabushiki Kaisha DE 5344
Tokio, Japan
Tonfrequenzsignal-Aufzeichnungsgerät
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Tonfrequenzsignal-Aufzeichnungsgerät und insbesondere auf ein Gerät, bei dem ein aufgezeichnetes Tonfrequenzsignal gesucht werden kann.
Bei Tonfrequenzsignal-Aufzeichnungsgeräten wurden verschiedenartige Suchfunktionen vorgesehen. Von diesen Suchfunktionen wird die nachstehend als Anfangssuche bezeichnete Suche nach einer Anschlußstelle in einem Tonfrequenzsignal als unerläßlich für ein Aufzeichnungsgerät angesehen, das zum Aufzeichnen von TonfrequenzsignaLen über eine lange Zeitdauer und/ oder zum Aufzeichnen eines Tonfrequenzsignals mit hoher Tonqualität ausgebildet ist.
Bei einem herkömmlicherweise zur Anfangssuche in einem Tonbandgerät angewandten Verfahren wird das Band mit einer Geschwindigkeit bewegt, die einige zehnmal so hoch ist wie die bei der Aufzeichnung angewandten Laufgeschwindigkeit, und es wird dabei ein Ausblendungs- bzw. Stummteil der auf diese Weise wiedergegebenen Signale erfaßt, an dem keine Ton informationvorliegt.
Als Ergebnis der kürzlichen Entwicklung zum Erhalten von Tonfrequenzsignalen für hohe Tonqualität wurden verschie-
-10- DE 5344
denerlei Tonfrequenz-Aufzeichnungsverfahren vorgeschlagen, bei denen Umlaufköpfe verwendet werden. Beispielsweise wird zum Erzielen eines Tonfrequenzsignals mit hoher Wiedergabetreue in einem Videobandgerät das Tonfrequenzsignal unter Frequenzmodulation mit einem Umlaufkopf aufgezeichnet. Bei einem ausschließlich für Tonfrequenzsignale ausgebildeten Bandgerät ist es bekannt, ein Tonfrequenzsignal unter digitaler Modulation mittels eines Umlaufkopfs aufzuzeichnen. Ferner sind einige bekannte Tonfrequenzsignal-Aufzeichnungsgeräte derart gestaltet, daß ein Tonfrequenzsignal unter digitaler Modulation und zeitlicher bzw. Zeitbasis-Komprimierung aufgezeichnet wird.
Ein Beispiel für die herkömmlichen Tonbandgeräte mit der Aufzeichnung von Tonfrequenzsignalen unter digitaler Modulation und zeitlicher Komprimierung ist in kurzer Beschreibung folgendermaßen gestaltet: Die Fig. 1 der
Zeichnung zeigt ein Beispiel für ein Bandtransportsystem 20
bei einem Tonbandgerät der vorstehend genannten Art. Die Figur zeigt ein Magnetband 1 und einen Umlaufzylinder 2, der ein Paar Umlaufköpfe 3 und 4 trägt. Die Köpfe 3 und 4 sind so angeordnet, daß sie bei der Aufzeichnung eines
o_ Tonfrequenzsignals auf dem Band die Oberfläche des Bands 25
1 schräg überstreichen. Ein Tonbandgerät für das ausschließliche Aufzeichnen von Tonfrequenzsignalen auf insgesamt sechs Kanälen kann dadurch erzielt werden, daß ein zeitlich komprimiertes Tonfrequenzsignal in jeweils
einem von auf dem Band 1 in dessen Längsrichtung ausge-30
bildeten Bereichen während einer jeweiligen Drehung dieser Köpfe 3 und 4 um 36° aufgezeichnet wird.
Dieses Bandgerät wird nachfolgend kurz beschrieben:
35
-11- DE 5344
Die Fig. 1 zeigt das Bandtransportsystem dieses Bandgeräts. Die Fig. 2 zeigt Aufzeichnungsspuren, die mit diesem Bandgerät auf einem Band gebildet werden. Während der Kopf 3 oder 4 die Strecken von einer Stelle A zu einer Stelle B, von der Stelle B zu einer Stelle C, von der Stelle C zu einer Stelle D, von der Stelle D zu einer Stelle E, von der Stelle E zu einer Stelle F bzw. von der Stelle F zu einer Stelle G überstreicht, können Tonfre-
^q quenzsignale in Bereichen CH1 bis CH6 aufgezeichnet werden. Diese Bereiche CH1 bis CH6 werden daher zur Aufzeichnung jeweils voneinander verschiedener Tonfrequenzsignale benutzt. In diesen Bereichen wird ein Aufzeichnungsvorgang vorgenommen, der als Azimuth-Über-
,p. schreiben bezeichnet wird. Die Spuren in diesen Bereichen CH1 bis CH6 müssen jedoch nicht auf der gleichen Geraden liegen. In jedem der Bereiche CH1 bis CH6 wird daher zur Spurnachführungssteuerung ein Pilotsignal·aufgezeichnet. In den voneinander verschiedenen Bereichen werden auf Λ diese Weise voneinander verschiedene Pilotsignale mit einer Umlaufwechselfolge fi-^ f2 —*-f3 —*-f4 ihrer Frequenzen aufgezeichnet. Zwischen den Frequenzen besteht jedoch keinerlei Obereinstimmung.
Ferner erfolgt gemäß Fig. 1 das Aufzeichnen oder Wiedergeben auf den Bereichen CH1 bis CH3 bzw. von diesen unter Bewegen des Bands 1 mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit in der Richtung eines Pfeils 7 bzw. auf den Bereichen CH4 bis CH6 bzw. von diesen unter Bewegen des
Bands in der Richtung eines Pfeils 9. Daher ist gemäß 30
Fig. 2 die Schräglage in den Bereichen CH1 bis CH3 etwas von derjenigen in den Bereichen CH4 bis CH6 verschieden. Bei einer Differenz hinsichtlich der Relativgeschwindigkeit zwischen dem Band und dem Kopf für diese Bereichegruppe ist eine sich aus der Bewegung des Bands 1 erge-35
bende Differenz außerordentlich gering im Vergleich zu
-12- DE 5344
1
einer sich aus dem Umlauf der Köpfe 3 und 4 ergebenden Differenz. Daher stellt die Differenz hinsichtlich der Relativgeschwindigkeit kein Problem dar.
Die Fig. 3(a) bis 3(j) sind ein Zeitdiagramm für die Aufzeichnungs- oder Wiedergabevorgänge des gemäß der vorstehenden Beschreibung gestalteten Bandgeräts. Die Fig. 3(a) zeigt ein nachstehend als Phasensignal PG
,Q bezeichnetes Phasenerfassungs-Impulssignal, das synchron mit dem Umlauf des UmlaufZylinders 2 erzeugt wird. Das Phasensignal PG ist eine Rechteckwelle mit 30 Hz aus abwechselnden hohen Pegeln H und niedrigen Pegeln L, die in Intervallen von 1/60 s wechseln. In Fig. 3(b) ist ein
lf- zweites Phasensignal gezeigt, dessen Polung zu derjenigen des Phasensignals nach Fig. 3(a) entgegengesetzt ist. Das erste Phasensignal PG hat den Pegel H während der Drehung des Kopfs 3 von der Stelle B zu der Stelle-G nach Fig. 1. Das zweite Phasensignal nach Fig. 3(b) hat den Pegel H
während der Drehung des anderen Kopfs 4 von der Stelle B 20
zu der Stelle G.
Aus dem Phasensignal nach Fig. 3(a) werden in Fig. 3(c) gezeigte Impulse für das Lesen von Daten erzielt. Die
__ Datenleseimpulse werden zur Abfrage des Tonfrequenzsig-25
nals in Perioden herangezogen, die einem Feld entsprechen (1/60 s). Die Fig. 3(d) zeigt mit ihren H-Pegelteilen Perioden, in denen die Einzelfeldteile der abgefragten Tonfrequenzdaten einer Signalverarbeitung durch Zufügen eines Redundanz-Codesignals zur Fehlerkorrektur oder durch Ändern ihrer Anordnung mittels eines Schreib/Lesespeichers (RAM) oder dergleichen unterzogen werden. Die Fig. 3(e) zeigt ein Signal, dessen H-Pegelteile die Datenaufzeichnungsperioden angeben, in denen auf dem Band 1 die durch die vorstehend beschriebene Signalverarbeitung erhaltenen Aufzeichnungsdaten aufgezeichnet werden.
-13- DE 5344
Gemäß den Fig. 3(a) bis 3(j) ist der zeitliche Ablauf der Signale beispielsweise folgender: die während der Zeitdauer von einem Zeitpunkt ti bis zu einem Zeitpunkt t3, nämlich während der Bewegung des Kopfs 3 von der Stelle B zu der Stelle G abgefragten Daten werden während der Zeitdauer von dem Zeitpunkt t3 bis zu einem Zeitpunkt t5, nämlich während der Bewegung des Kopfs 3 von der Stelle G zu der Stelle A der Signalverarbeitung unterzogen und dann während der Zeitdauer von dem Zeitpunkt t5 bis zu einem Zeitpunkt t6, nämlich während der Bewegung des Kopfs 3 von der Stelle A zu der Stelle B aufgezeichnet. D.h., die Daten werden mit dem Kopf 3 in dem in Fig. 2 gezeigten Bereich CH1 aufgezeichnet. Dabei werden auch
2g die während des Pegels H des Phasensignals nach Fig. 3(b) abgefragten Daten unter einer gleichartigen Zeitsteuerung verarbeitet, bevor sie mit dem Kopf 4 in dem Bereich CH1 aufgezeichnet werden.
Die Fig. 3(f) zeigt ein weiteres Phasensignal PG, das
durch eine Phasenverschiebung des Phasensignals nach Fig.
3(a) in einem vorbestimmten Ausmaß erhalten wird, das
einem Bereich bzw. in diesem speziellen Fall 36° entspricht.
Eine Tonfrequenzsignalaufzeichnung unter Verwendung des Phasensignals nach Fig. 3(f) und eines nicht gezeigten Phasensignals, das zu dem ersteren Phasensignal entgegengesetzte Polung hat, erfolgt folgendermaßen: Die während der Zeitdauer zwischen Zeitpunkten t2 und t4
abgefragten Daten werden während der Zeitdauer zwischen dem Zeitpunkt t4 und einem Zeitpunkt t6 entsprechend dem Signal nach Fig. 3(g) der Signalverarbeitung unterzogen und während der Zeitdauer zwischen dem Zeitpunkt t6 und einem Zeitpunkt t.7 entsprechend dem Signal nach Fig. 3(h) aufgezeichnet. D.h., die Daten werden in dem Bereich CH2
-14- DE 5344
nach Fig. 2 aufgezeichnet, während sich der Kopf von der Stelle B zu der Stelle C bewegt. Danach werden weitere Daten, die während der Zeitpunkte t4 bis t7 abgefragt wurden, auf gleichartige Weise mit dem anderen Kopf während der Zeit zwischen Zeitpunkten t8 und t9 in dem Bereich CH2 aufgezeichnet.
Das auf die vorstehend beschriebene Weise in dem Bereich jQ CH2 aufgezeichnete Signal wird folgendermaßen reproduziert:
Der Kopf 3 liest die Daten vom Band 1 entsprechend einem in Fig. 3(h) gezeigten Signal während der Periode zwischen den Zeitpunkten t6 und t7 (sowie auch während der Periode zwischen den Zeitpunkten ti und t2). Danach wird während der Periode zwischen den Zeitpunkten t7 und t8 (sowie auch während der Periode zwischen den Zeitpunkten t2 und t3) gemäß einem in Fig. 3(i) gezeigten Signal
einer Signalverarbeitung unterzogen, die auf entgegenge-AKJ
setzte Weise wie die Signalverarbeitung für die Aufzeichnung ausgeführt wird. D.h., während dieser Periode erfolgen Fehlerkorrekturen und andere Verarbeitungsschritte. Danach wird entsprechend einem in Fig. 3(j) __ gezeigten Signal während der Periode zwischen den Zeitpunkten t8 und t9 das auf diese Weise verarbeitete reproduzierte Tonfrequenzsignal ausgegeben. Die Reproduktion mit dem Kopf 4 wird natürlich unter einer Phasenverschiebung von 180° gegenüber der vorstehend beschriebenen
Reproduktion mit dem Kopf 3 ausgeführt, so daß ein fort-30
laufendes reproduziertes Tonfrequenzsignal erzielt wird.
Für die anderen Bereiche CH3 bis CH6 erfolgt selbstverständlich das Aufzeichnen und Wiedergeben gemäß Phasensignalen, die gegenüber dem Phasensignal nach Fig. 3(a) 35
eine Phasenverschiebung von η x 36° haben. Dies ist von
-15- DE 5344
der Laufrichtung des Bands unabhängig.
Auf diese Weise wird es möglich, ein für Tonfrequenzsignale bestimmtes Gerät zu erhalten, mit dem Tonfrequenzsignale über eine lange Zeitdauer in mehreren Kanälen aufgezeichnet werden können. Nimmt man an, daß die Aufzeichnung für einen jeden der Bereiche 90 min dauert, so kann mit einem Tonbandgerät dieser Art über eine
IQ Gesamtdauer von 9 Stunden aufgezeichnet werden. Dabei ist es jedoch schwierig, auf schnelle Weise zu ermitteln, was wo aufgezeichnet ist. D.h., bei dem Suchen eines erwünschten Teils der Aufzeichnung unter Bewegen des Aufzeichnungsträgers bzw. Bands mit hoher Geschwindigkeit kann der Kopf nicht auf genaue Weise den an dem Band gebildeten Aufzeichnungsspuren nachgeführt werden. Damit kann aus einem der Impulscodemodulation (PCM) unterzogenen bzw. PCM-Tonsignal kein reproduziertes Tonfrequenzsignal erhalten werden. Ein verringerter Reproduktions-
_n pegel des Tonfrequenzsignals macht es kaum möglich, einen Teil ohne Toninformation, nämlich einen Stummteil zu ermitteln. An dem Stummteil enthält die Aufzeichnung ein PCM-Tonsignal, das der Information über den Stummteil entspricht. Daher ist es auch unmöglich, den Stummteil durch das Erfassen des Vorliegens oder Fehlens eines Aufzeichnungssignals zu ermitteln.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zur Lösung der vorstehend angeführten Probleme bei dem Stand der Technik
ein Tonfrequenzsignal-Aufzeichnungsgerät zu schaffen, das 30
das Heraussuchen einer Anschlußstelle von Toninformationen unabhängig davon ermöglicht, wie ein Tonfrequenzsignal zum Aufzeichnen moduliert ist.
Zur Lösung der Aufgabe hat ein als Ausführungsbeispiel 35
der Erfindung gestaltetes Tonfrequenz-AufZeichnungsgerät
-16- DE 5344
eine Detektoreinrichtung zum Erfassen einer Stummperiode
in einem eingegebenen Tonfrequenzsignal, in der im Tonfrequenzsignal eine geringe Toninformationsmenge enthalpy ten ist, eine erste Datengeneratoreinrichtung zum Erzeugen erster Daten gemäß dem Tonfrequenzsignal, eine zweite Datengeneratoreinrichtung zum Erzeugen zweiter Daten gemäß dem Ausgangssignal der Detektoreinrichtung, eine Modulatoreinrichtung zum Modulieren einer Datenfolge aus ^q den ersten und den zweiten Daten und eine Aufzeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen des Ausgangssignals der Modulatoreinrichtung auf einem Aufzeichnungsträger.
Weiterhin soll mit der Erfindung ein Tonfrequenzsignal-Aufzeichnungsgerät geschaffen werden, das das genaue Auffinden einer einzigen Anschlußstelle in einem Tonfrequenzsignal ermöglicht.
Ferner soll mit der Erfindung ein Tonfrequenz-Aufzeichnungsgerät geschaffen werden, das das Herausfinden eines Teils eines Tonfrequenzsignals in der Nähe eines Vorlaufbzw. Anfangsteils des Tonfrequenzsignals ermöglicht.
Hierzu hat ein Tonfrequenzsignal-Aufzeichnungsgerät gemäß
__ einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Zo
erste Detektoreinrichtung zum Erfassen einer Stummperiode in einem eingegebenen Tonfrequenzsignal, in der im Tonfrequenzsignal eine geringe Toninformationsmenge enthalten ist, eine zweite Detektoreinrichtung zum Ermitteln, daß die Stummperiode über eine erste vorbestimmte Zeitdauer hinaus andauert, eine Bestimmungseinrichtung, die aus einer Periode von einem Ermittlungszeitpunkt, an dem die Ermittlung durch die zweite Detektoreinrichtung erfolgt, bis zum Ende der Stummperiode,
und einer weiteren Periode von dem Ermittlungsezeitpunkt 35
bis zum Ende einer zweiten vorbestimmten Zeitdauer die
-17- DE 5344
kürzere der beiden Perioden bestimmt, und eine Aufzeichnungseinrichtung, die entsprechend dem Ausgangssignal der Bestimmungseinrichtung auf einem Aufzeichnungsträger zusammen mit dem Tonfrequenzsignal ein Markeninformations- bzw. Markierungssignal aufzeichnet.
Weiterhin soll mit der Erfindung ein Tonfrequenzsignal-Aufzeichnungsgerät geschaffen werden, mit dem ein ^q Aufzeichnungsträger an einer derartigen Stelle angehalten werden kann, daß eine Aufzeichnung oder Wiedergabe von einem Anschlußteil bzw. einer Stoßstelle eines Tonfrequenzsignals beginnend ermöglicht ist.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel hat hierzu das erfindungsgemäße Tonfrequenzsignal-Aufzeichnungsgerät eine erste Detektoreinrichtung zum Erfassen einer Stummperiode in einem eingegebenen Tonfrequenzsignal, in der in dem Tonfrequenzsignal eine geringe Toninformationsmenge enthalten ist, eine zweite Detektoreinrichtung zum ermitteln, daß die Stummperj-ode über eine vorbestimmte Zeitdauer hinaus andauert, eine Markierungsgeneratoreinrichtung zum Erzeugen einer Markierung im Ansprechen auf die zweite Detektoreinrichtung, eine Antriebseinrichtung zum Bewegen des Aufzeichnungsträgers, eine Aufzeichnungseinrichtung, die während des Bewegens des Aufzeichnungsträgers durch die Antriebseinrichtung in einer ersten Richtung mit einer ersten Laufgeschwindigkeit zusammen mit dem Tonfrequenzsignal die Markierung auf dem Auf-
zeichnungsträger aufzeichnet, und eine Bewegungs-Anhalt-30
einrichtung, die die Bewegung des Aufzeichnungsträgers durch die Antriebseinrichtung entsprechend der auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Markierung unterbricht, wobei die Anhalteinrichtung die Bewegung dann unterbricht, wenn die Antriebseinrichtung den Aufzeichnungsträger in der zu der ersten Richtung entgegengesetz-
-18- DE 5344
ten zweiten Richtung bewegt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Darstellung des Bandtransportsystems eines herkömmlichen Bandgeräts.
Fig. 2 ist eine Darstellung des Aufzeichnungsformats bei dem Bandgerät nach Fig. 1.
Fig. 3(a) bis 3(j) sind ein Zeitdiagramm der Äufzeich-. p. nungs- und Wiedergabezeiten in dem in Fig. 1 gezeigten herkömmlichen Bandgerät.
Fig. 4 ist eine Darstellung des grundlegenden Aufbaus
eines Bandgeräts, das als ein erstes Ausfühn rungsbeispiel des erfindungsgemäßen Tonfrequenzsignal-Aufzeichnungsgeräts gestaltet ist.
Fig. 5 ist eine Schaltbild, das als Beispiel die Gestaltung einer Anfangssuche-Steuerschaltung bei
dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel Zu
zeigt.
Fig. 6(a) bis 6(e) sind ein Zeitdiagramm der Betriebsabläufe in der in Fig. 5 gezeigten Steuerschaltung.
Fig. 7 ist eine Darstellung einer Datenmatrix, die das Format von Daten zeigt, welche mit dem in Fig. gezeigten, als Ausführungsbeispiel der Erfindung gestalteten Bandgerät aufgezeichnet sind.
-19- DE 5344
Fig. 8 ist eine Darstellung, die ein Beispiel einer PCM-
Tonfrequenzsignal-Verarbeitungsschaltung bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 zeigt.
Fig. 9 ist eine Darstellung, die ein Beispiel eines
Anfangssuchedetektors bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 zeigt.
Fig. 10 ist eine Darstellung, die den grundlegenden Aufbau eines als zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Tonfrequenz-Aufzeichnungsgeräts gestalteten Bandgeräts zeigt.
Fig. 11 ist eine Darstellung des Aufzeichnungszustands von Pilotsignalen, die in einem Anfangssuchebzw. Vorlaufteil eines Aufzeichnungsbands aufgezeichnet sind.
Fig. 12 ist ein Schaltbild, das ein Beispiel für die 20
Gestaltung eines Pilotsignalgenerators bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 zeigt.
Fig. 13 ist ein Schaltbild, das ein Beispiel für die Gestaltung eines Anfangssuchedetektors bei dem 25
Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 zeigt.
Fig. 14 ist ein Zeitdiagramm für die Betriebsvorgänge an verschiedenen Teilen der Schaltung nach Fig. 13.
Fig. 15 ist ein Ab laufdiagramm, das ein Beispiel für die Funktion einer Bandantrieb —Steuereinheit bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 zeigt.
-20- DE 5344
Fig. 16(a) bis 16(f) sind Darstellungen von Bandbewe-
gungs-Steuervorgängen der Bandantrieb ^Steuereinheit bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.10.
Fig. 17 ist ein Ablaufdiagramm, das ein weiteres Beispiel
für die Funktion der Bandantrieb -Steuereinheit
bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 zeigt.
^q Fig. 18 ist ein Schaltbild, das ein weiteres Beispiel
für einen Pilotsignalgenerator bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 zeigt.
Die Fig. 4 zeigt schematisch die Gestaltung eines Bandgejc räts, das als ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Tonfrequenz-Aufzeichnungsgeräts ausgebildet ist. In Fig. 4 sind Bauelemente, die entsprechenden Bauelementen in den Fig. 1 und 2 gleichartig sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Ein die Drehung des Umlauf-Zylinders 2 darstellendes Phasensignal PG aus einem Drehungsdetektor bzw. Drehmelder 11 wird einer Zylindermotor-Steuerschaltung 16 zugeführt. Die Steuerschaltung 16 bewirkt damit die Drehung des UmlaufZylinders mit einer vorbestimmten Drehzahl und einer vorbestimmten ,. Drehphase. Mit Drehmeldern 12 und 13 wird jeweils die Drehung einer Schwungscheibe 17 bzw. 18 einer Bandantriebswelle 14 bzw. 15 erfaßt. Die nachstehend als Signale FG bezeichneten Ausgangssignale dieser Drehmelder 12 und 13 werden einem Schalter 19 zugeführt. Der
Schalter 19 führt selektiv eines der Signale einer 30
Bandantriebsmotor- bzw. Bandmotor-Steuerschaltung 20 zu. Bei der Aufzeichnung wird das Ausgangssignal der Steuerschaltung 20 über einen Schalter 21 einem von Bandantriebsmotoren in der Weise zugeführt, daß die Bandantriebswelle 14 oder 15 mit einer vorbestimmten Drehzahl dreht. Diese Schalter 19 und 21 werden zum Bewegen des
-21- DE 5344
Bands 1 in der Richtung des Pfeils 7, nämlich in der Vorlaufrichtung auf Anschlüsse F geschaltet, Zum Bewegen des Bands 1 in der Richtung des Pfeils 9, nämlich in der Rücklaufrichtung werden die Schalter auf die anderen Anschlüsse R geschaltet. Das Phasensignal PG wird auch einem Fensterimpulsgenerator 22 und einem Schaltimpulsgenerator 23 zugeführt.
jQ Ein Bedienungsteil 24 ist zum Wählen der Aufzeichnung, der Wiedergabe und anderer Betriebsarten sowie zum Bestimmen eines Aufzeichnungs- oder Wiedergabebereichs auf dem Band durch Handbedienung ausgebildet. Der Bedienungsteil 24 erlaubt auch die Wahl zwischen der Verwendung des Bandgeräts ausschließlich für das Aufzeichnen von Tonfrequenzsignalen und der Verwendung des Bandgeräts für das Aufzeichnen von Videosignalen in einem Aufzeichnungsmuster gemäß Fig. 2.
on Die auf diese Weise erhaltenen Daten werden einer System-Steuereinheit 25 zugeführt. Die Systemsteuereinheit 25 steuert die Bandmotor-Steuerschaltung 20, die Schalter 19 und 21, eine Bereichwählschaltung 26, ein Schaltglied 27 usw. Die Bereichwählschaltung 26 führt dem Schaltimpulsgenerator 23 Bereichwähldaten zu. Der Schaltimpulsgenerator 23 erzeugt daraufhin die gewünschten Schaltimpulse. Falls auch ein Videosignal aufgezeichnet wird, wird natürlich für das Tonfrequenzsignal der Bereich CH1 gewählt. Als Schaltimpulse zum Steuern eines Schaltglieds
28 führt der Schaltimpulsgenerator 23 für jeden der Köpfe 30
3 und 4 dem Schaltglied 28 selektiv entsprechend den Bereichwähldaten einen von Fensterimpulsen zu, die von dem Fensterimpulsgenerator 22 erzeugt werden.
Bei der Aufzeichnung wird ein über einen Anschluß 29 35
ankommendes analoges Tonfrequenzsignal einer Tonfrequenz-
-22- DE 5344
signal-PCM-Verarbeitungsschaltung zur Impulscodemodulation (PCM) zugeführt. Das Tonfrequenzsignal wird dann unter einer Zeitsteuerung in bezug auf die genannten Fensterimpulse abgefragt. Auf diese Weise werden digitale Daten erhalten, die einer weiteren Signalverarbeitung unterzogen werden, welche auf die vorangehend angeführte Weise vorgenommen wird. Die auf diese Weise erhaltenen Tonaufzeichnungsdaten werden einem Addierer 33 zugeführt. ^q Der Addierer 33 führt den Tonaufzeichnungsdaten Spurnachführungs-Pilotsignale mit Frequenzen f1, f2, f3 bzw. f4, die umlaufend von einem Pilotsignalgenerator 32 in der Umlaufwechselfolge f1 —*- f 2—»-f3 —*-f4 erzeugt, sowie weitere Pilotsignale hinzu, die nachfolgend beschrieben P- werden. Das Ausgangssignal des Addierers 33 wird auf geeignete Weise durch das Schaltglied 28 geschaltet, um auf die vorstehend beschriebene Weise mittels der Köpfe 3 und 4 in einem erwünschten Bereich eingeschrieben bzw. auf diesem aufgezeichnet zu werden.
Bei der Wiedergabe werden die mit den Köpfen 3 und 4 reproduzierten Signale gleichfalls entsprechend den Fensterimpulsen mittels des Schaltglieds 28 herausgezogen. Das auf diese Weise erhaltene Wiedergabesignal wird über
__ einen Anschluß A eines Schalters 34 einem Tiefpaßfilter 2o
35 sowie auch direkt der PCM-Verarbeitungsschaltung 30 zugeführt. Die PCM-Verarbeitungsschaltung 30 führt auf eine zur Verarbeitung für die Aufzeichnung entgegengesetzte Weise an dem Signal eine Signalverarbeitung einschließlich einer Fehlerkorrektur, einer Zeitbasis-Dehnung, einer Digital/Analog-Umsetzung usw. aus. Das auf diese Weise verarbeitete analoge Wiedergabe-Tonfrequenzsignal wird dann an einem Anschluß 36 abgegeben.
Das Tiefpaßfilter 35 trennt die Spurnachführungs-Pilot-35
signale ab und führt sie einer ATF-Schaltung 37 zur automa-
-23- DE 5344
tischen Spurnachführung zu. Die ATF-Schaltung 37 erzeugt ein Nachführungs-Fehlersignal nach dem bekannten 4-Frequenz-Verfahren, bei dem die reproduzierten Spurnachg führungs-Pilotsignale in Verbindung mit anderen Pilotsignalen verwendet werden, welche von dem Pilotsignalgenerator 32 in der gleichen Umlaufwechselfolge wie bei der Aufzeichnung erzeugt werden. Falls das Bandgerät ausschließlich für Tonfrequenzsignale benutzt wird, muß
1(-) das Nachführungs-Fehlersignal für einen jeweiligen Bereich abgefragt und festgehalten werden. Das auf diese Weise erhaltene Nachführungs-Fehlersignal wird der Bandmotor-Steuerschaltung 20 zugeführt. Damit steuert die Steuerschaltung 20 die Wiedergabe-Laufgeschwindigkeit des
, _. Bands 1 über die Bandantriebswellen 14 und 15.
Nachstehend werden die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorgänge bei einem Videosignal beschrieben: ·
Wenn die Systemsteuereinheit 25 einen Befehl zur Videosignalaufzeichnung abgibt, wird von der Bereichwählschaltung 26 zwangsweise der Bereich CH1 bestimmt. Dann wird das Schaltglied 27 entsprechend dem Phasensignal PG betrieben. Ein über einen Anschluß 38 ankommendes Videosignal wird durch eine Videosignal-Verarbeitungsschaltung 25
39 in die Form eines für die Aufzeichnung geeigneten Signals verarbeitet. Das verarbeitete Videosignal wird einem Addierer 40 zugeführt. Der Addierer 40 fügt dem Videosignal die aus dem Pilotsignalgenerator erhaltenen Pilotsignale hinzu. Das Ausgangssignal des Addierers 40
wird über das Schaltglied 27 den Köpfen 3 und 4 so zugeführt, daß es in den verwendbaren Teilen der Bereiche CH2 bis CH6 aufgezeichnet wird. In diesem Fall wird das der Impulscodemodulation unterzogene bzw. PCM-Tonfrequenzsignal genau auf die gleiche Weise wie bei dem vorstehend
beschriebenen Aufzeichnungsvorgang aufgezeichnet.
-24- DE 5344
Bei der Wiedergabe werden die mit den Köpfen 3 und 4 abgenommenen Videosignale durch das Schaltglied 27 zu einem einzigen fortlaufenden Signal zusammengesetzt. Das fortlaufende Signal wird der Videosignal-Verarbeitungsschaltung 39 zugeführt, die es in die ursprüngliche Signalform zurückwandelt. Das Ausgangssignal der Verarbeitungsschaltung 39 wird an einem Anschluß 41 abgegeben. Ferner wird das von dem Schaltglied 27 abgegebene ,Q fortlaufende Signal auch über einen Anschluß V des Schalters 34 dem Tiefpaßfilter 35 zugeführt.
Das Tiefpaßfilter 35 trennt ständig die Pilotsignal-Komponenten ab, die dann der ATF-Schaltung 37 zugeführt werden. In diesem Fall muß ein aus der ATF-Schaltung 37 erhaltenes Nachführ-Fehlersignal nicht abgefragt und gespeichert werden. Das Nachführ-Fehlersignal wird daher unverändert der Bandmotor-Steuerschaltung 20 zugeführt. Ferner wird in diesem Fall auch aus dem Bereich CH1 ein
PCM-Tonfrequenzsignal reproduziert, das an dem Anschluß ZU
36 ein analoges Wiedergabe-Tonfrequenzsignal ergibt. Es wird jedoch keine Spurnachführsteuerung mit dem Ausgangssignal des Schaltglieds 28 vorgenommen.
Das Bandgerät gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist auf 25
die im folgenden beschriebene Weise zu einer Vorspann—
teil- bzw. Anfangssuche ausgebildet: Eine Anfangssuche-Steuerschaltung 51 nach Fig. 4 ist beispielsweise gemäß der ausführlichen Darstellung in Fig. 5 gestaltet. Die
Fig. 6(a) bis 6(e) sind Zeitdiagramme der Kurvenformen 30
von Signalen, die von verschiedenerlei Teilen der Schaltung nach Fig. 5 abgegeben werden.
Nach Fig. 5 hat die Anfangssuche-Steuerschaltung 51 einen
Anschluß 61, der ein Aufzeichnungs-Tonfrequenzsignal für 35
einen linken Kanal L aufnimmt, einen Anschluß 62, der ein
-25- DE 5344
Aufzeichnungs-Tonfrequenzsignal für einen rechten Kanal R aufnimmt, und einen Addierer 63. Die Anschlüsse 61 und 62 dienen dazu, ein ankommendes Stereo-Tonfrequenzsignal zeitweilig zu einem einkanaligen Tonfrequenzsignal zusammenzufassen.
Wenn das Aufzeichnungs-Tonfrequenzsignal endet bzw. unterbrochen wird, wird ein sog. Ausblend- bzw. StummzujQ stand erreicht. Dabei fällt der Pegel eines von dem Addierer 63 abgegebenen Signals ab. An dem Ausgangssignal des Addierers 63 wird von einer Detektorschaltung bzw. einem Gleichrichter 64 eine Hüllkurvengleichrichtung usw. vorgenommen. Wenn gemäß Fig. 6(a) der von dem Gleichrich-,g ter 64 erfaßte Pegel unter einen Schwellenwert abfällt, nimmt gemäß Fig. 6(b) das Ausgangssignal eines Inverters 65 den hohen Pegel an. Eine Stummperiode dauert an, solange das Ausgangssignal des Inverters 65 den hohen Pegel hat. Durch den Anstieg des Ausgangspegels des Inverters 65 wird eine monostabile Kippstufe 66 getriggert. Gemäß Fig. 6(c) nimmt das Ausgangssignal der Kippstufe 66 nach dem Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer T1 den niedrigen Pegel an. Daraufhin nimmt das Ausgangssignal eines weiteren Inverters 68 den hohen j. Pegel an. Infolgedessen nehmen auch das Ausgangssignal eines UND-Glieds 69 und das in Fig. 6(e) gezeigte Ausgangssignal eines ODER-Glieds 70 den hohen Pegel an. Durch das Abfallen des Ausgangspegels der Kippstufe 66 wird eine weitere monostabile Kippstufe 67 getriggert, deren Ausgangssignal gemäß Fig. 6(d) nach dem Ablauf
einer vorbestimmten Zeitdauer T2 den niedrigen Pegel annimmt. Das ODER-Glied 7 0 nimmt die Ausgangssignale des UND-Glieds 69 und der Kippstufe 67 auf. Das Ausgangssignal des ODER-Glieds 70 nimmt den niedrigen Pegel an, wenn
das Ausgangssignal des Inverters 65 sowie das Ausgangs-35
signal der Kippstufe 67 beide niedrigen Pegel haben.
-26- DE 5344
Die Fig. 6(a) bis 6(e) zeigen den Fall, daß die Stummperiode länger als die Zeitdauer (T1 + T2) ist. In diesem Fall ergibt sich bei einer Dauer T der Stummperiode eine Zeitdauer T3, während der das in Fig. 6(e) gezeigte Ausgangssignal des ODER-Glieds 70 den hohen Pegel hat, zu T3 = T - T1 . Falls jedoch T1 < T < T2 + T1 gilt, wird der Zusammenhang T3 = T2 erzielt, was aus den Fig. 6(a) bis 6(e) ersichtlich ist. Falls T kürzer als T1 ist, wird der Zustand T3 = 0 erzielt.
Das Ausgangssignal des ODER-Glieds 70 wird über einen Anschluß 71 der PCM-Verarbeitungsschaltung 30 zugeführt. Daraufhin werden nur während der genannten Zeitdauer T3
j^g von der PCM-Verarbeitungsschaltung 30 zusammen mit dem Tonfrequenzsignal entsprechenden Daten Anfangssuche-Erfassungsdaten abgegeben. Bei einer Anfangssuche ist es im allgemeinen erforderlich, einen Teil.zwischen einem aufgezeichneten Tonstück und einem nächsten zu finden.
0 Die vorbestimmte Zeitdauer T1 wird so gewählt, daß verhindert wird, eine kurze Stummperiode fälschlich als Teil zwischen aufeinanderfolgenden Tonstücken zu erfassen. Daher wird irgendeine Stummperiode, die kürzer als diese Zeitdauer T1 ist, niemals fälschlich als ein Intervall
oc. zwischen zwei verschiedenen Tonstücken erfaßt. Die Zeit-Zo
dauer T1 wird vorzugsweise auf ungefähr zwei Sekunden gewählt, obgleich sie natürlich nach Belieben entsprechend dem Zweck des Anfangssuchvorgangs gewählt werden kann.
Die weitere Zeitdauer T2 wird entsprechend dem Verhältnis der Bandlaufgeschwindigkeit für die Anfangssuche zu der Bandlaufgeschwindigkeit für die Aufzeichnung gewählt. Im einzelnen wird die Zeitdauer T2 so gewählt, daß sich eine
ausreichende Zeitspanne für das Erfassen eines Anfangs-35
suche-Pilotsignals ergibt, wenn das Band mit hoher
-27- DE 5344
Geschwindigkeit abläuft. Wenn beispielsweise das Band mit einer Geschwindigkeit bewegt wird, die 30-mal so hoch wie die Aufzeichnungsgeschwindigkeit ist, kann die Zeitdauer T2 auf einen Wert eingestellt werden, der länger als 30/60 s ist. Falls eine mehrmalige, nämlich X-malige Erfassung erwünscht ist, kann die Zeitdauer T2 auf einen Wert eingestellt werden, der länger als X/2 s ist.
jQ Die bei diesem Ausführungsbeispiel verwendbaren Datenaufzeichnungsformate sind beispielsweise folgende: Die Fig. 7 zeigt die Einzelheiten eines Formats, in dem die Daten in einer einzelnen Spur in einem jeden der Bereiche nach Fig. 2 aufzuzeichnen sind. D.h., das dargestellte Datenformat enthält PCM-Tonfrequenzdaten, die einem Teilbereich von 1/60 s eines Tonfrequenzsignals entsprechen. In der Datenmatrix nach Fig. 7 stellen jeweils eine Spalte SYNC eine Synchronisierdatenfolge, eine Spalte ADR eine Adressendatenfolge, Spalten P und Q Redundanzdatenfolgen zur Fehlerkorrektur, eine Spalte CRCC eine CRC-Prüfdatenfolge zur zyklischen Prüfung für die Fehlererkennung sowie Spalten D1 und D2 DatenfoLgen dar, die Tonfrequenzsignal-Informationen enthalten. Die Zeilen der Datenmatrix sind als Zeilen b(.0) bis b(3X-1) dargestellt. In
oc jeder der Zeilen werden die Daten nacheinander von links Jo
nach rechts aufgezeichnet, um einen einzelnen Datenblock zu bilden. Beispielsweise folgen in der Zeile b(0) den Daten der Spalte SYNC nacheinander die Daten der Spalte ADR, die Daten der Spalte P usw. Ferner werden nach den
letzten Daten der Zeile b(X) die Daten der Spalte SYNC 30
der Zeile b(X+1) aufgezeichnet. Die Datenaufzeichnung für eine einzelne Aufzeichnungsspur ist beendet, wenn die Daten der letzten Spalte der letzten Zeile b(3X-1) aufgezeichnet sind.
-28- DE 5344
In der ersten Spalte der Spaltengruppe D1 sind in den Zeilen b(0), b(i), b(X), b(X+1), b(2X) und b(2X+1) sechs Daten IDO bis ID5 angeordnet, die keinerlei Information über das Tonfrequenzsignal enthalten. D.h., diese Teile sind für das Aufzeichnen von Anfangssuchdaten reserviert. Bei diesem besonderen Ausführungsbeispiel ist ein in Fig. 7 mit IDO bezeichneter 8-Bit-Datenwert als Anfangssuche-Datenwert gestaltet. Ein weiterer 8-Bit-Datenwert ID1 ist
2Q so gestaltet, daß ein bestimmtes seiner Bits für eine der vorangehend genannten Zeitdauer T3 entsprechende Spur als "1" und für alle anderen Spuren als "0" aufgezeichnet wird. In diesem Fall werden die Daten IDO und ID1 als ein einzelnes Paar behandelt. Daher werden sie vorzugsweise nahe aneinander aufgezeichnet. Die Datenmatrix ist so gestaltet, daß dies berücksichtigt wird.
Die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorgänge für die Kopfsuchdaten bei diesem Ausführungsbeispiel sind folgende: _n Die Fig. 8 zeigt als Beispiel Einzelheiten der Tonfrequenzsignal-PCM-Verarbeitungsschaltung 30 nach Fig. 4. Ein Anschluß 101 nach Fig. 8 empfängt ein ankommendes analoges Tonfrequenzsignal, das dem Anschluß 29 zugeführt wird. Ein weiterer Anschluß 102 empfängt das Ausgangssignal der Anfangssuche-Steuerschaltung 51, die in Fig. 5 gezeigt ist. Wenn dem Anschluß 102 ein Signal hohen Pegels zugeführt wird, erzeugt ein Datengenerator 104 einen Datenwert, bei dem das besondere Bit des Datenwerts ID1 zu "1" wird. Falls das an dem Anschluß 102 aufgenom-
mene Signal niedrigen Pegel hat, erzeugt der Datengenera-30
tor 104 einen Datenwert, bei dem das besondere Bit des Datenwerts ID1 zu "0" wird.
Das von dem Anschluß 101 aufgenommene analoge Tonfrequenzsignal wird einem Analog/Digital- bzw. A/D-Umsetzer 35
103 zugeführt. Von dem A/D-Umsetzer 103 wird das analoge
-29- DE 5344
Tonfrequenzsignal mit einer vorbestimmten Frequenz abgetastet und quantisiert. Dann wird das quantisierte Ausgangssignal des A/D-Umsetzers 103 unter einer vorbestimmten Zeitsteuerung einem Datenwähler 105 zugeführt. Der Datenwähler 105 führt einem Schreib/Lesespeicher bzw. Arbeitsspeicher (RAM) 107 einmalig innerhalb eines einzelnen Felds bzw. einer Matrix das Ausgangssignal des Datengenerators 104 zu einer Zeit zu, die dem Datenwert
jQ ID1 entspricht. Während der anderen Zeiten führt der Datenwähler 105 dem Arbeitsspeicher 107 das Ausgangssignal des A/D-Umsetzers zu. In dem Arbeitsspeicher 107 werden ein Paritätswort (P, Q), das CRC-Signal usw. aus einer Fehlerkorrekturschaltung 106, Adressendaten usw.
, t- aus einer Adressensteuereinheit 108 und die Daten aus dem Datenwähler 105 zu der in Fig. 7 gezeigten Datenmatrix angeordnet. Der Arbeitsspeicher 107 führt die in der vorangehend genannten Aufeinanderfolge hinsichtlich der Zeitbasis bzw. zeitlich komprimierten Daten einem Modulator 109 zu. Der Modulator 109 führt an den empfangenen Daten eine digitale Modulation wie eine Zweiphasenmodulation (BPM) oder dergleichen aus. Das modulierte Ausgangssignal des Modulators 109 wird an einem Anschluß 111 abgegeben. Das auf diese Weise an dem Anschluß 111
OP- abgegebene digital modulierte Tonfrequenzsignal wird dem Addierer 33 zugeführt.
Bei der Wiedergabe arbeitet die Verarbeitungsschaltung gemäß diesem Ausführungsbeispiel folgendermaßen: ein
Anschluß 112 der PCM-Verarbeitungsschaltung 30 empfängt 30
das digital modulierte Signal aus dem Schaltglied 28. Das digital modulierte Signal wird dann in einem digitalen Demodulator 113 demoduliert. Das auf diese Weise erhaltene demodulierte Signal wird einem Schreib/Lesespeicher
bzw. Arbeitsspeicher (RAM) 115 zugeführt. Der Arbeits-35
speicher 115 führt eine Signalverarbeitung aus, die zur
-30- DE 5344
Signalverarbeitung in dem anderen Arbeitsspeicher 107 völlig entgegengesetzt ist. Die Anordnung der Daten wird gemäß Adressendaten aus einer Adressensteuereinheit 114 sowie auch gemäß Synchronisierdaten verändert. Dann werden mittels einer Fehlerkorrekturschaltung 116 eventuelle Fehler korrigiert. Als Ergebnis werden von dem Arbeitsspeicher 115 die Daten für die Spalten D1 und D2 abgegeben und einem D/A-Umsetzer 117 sowie einer Daten- ^Q leseschaltung 118 zugeführt.
In dem D/A-Umsetzer 117 wird aus dem Ausgangssignal wieder das ursprüngliche analoge Tonfrequenzsignal hergestellt. Das zurückgewonnene analoge Tonfrequenzsignal
, r- wird über einen Anschluß 119 aus dem Anschluß 36 nach Ib
Fig. 4 abgegeben. Die Datenleseschaltung 118 greift dabei den Datenwert ID1 heraus. Falls das besondere Bit des Datenwerts ID1 "1" ist, führt die Datenleseschaltung 118 über einen Anschluß 120 einem Anfangssuchdetektor 52 ein Λ Impulssignal in Intervallen von 1/60 s zu. In der in Fig. 8 gezeigten PCM-Verarbeitungsschaltung 30 sind die Funktionen aller Teile der Schaltung mit einem Zeitsteuersignal synchronisiert, das von einer Zeitsteuereinheit 110 abgegeben wird.
Ein Anfangssuchvorgang unter Verwendung des Signals aus der Datenleseschaltung 118 nach Fig. 8 läuft folgendermaßen ab: Die Fig. 9 zeigt ein Beispiel für die Gestaltung des Anfangssuchdetektors 52 nach Fig. 4. Das Ausgangssignal der Datenleseschaltung 118 wird einem Anschluß 122 nach Fig. 9 zugeführt.
Die Köpfe 3 und 4 überstreichen einen gewählten Bereich für die Anfangssuche in Intervallen von 1/60 s auch dann,
wenn das Band mit hoher Geschwindigkeit abläuft. Wenn 35
daher die Köpfe zu einem Teil gelangen, der der vorange-
-31- DE 5344
hend genannten Zeitdauer T3 entspricht, ist der Datenwert ID1 nur einmal in 1/60 s erzielbar. Ferner führen in diesem Fall die Köpfe 3 und 4 eine Azimuth-Überschreibung g aus. Daher wird die vorstehend genannte Zeitdauer so gewählt, daß sie im Vergleich zu dem Aufzeichnungsspurenabstand ausreichend lang ist. D.h., die Daten können mit diesen Köpfen selbst dann aufgenommen werden, wenn die Köpfe außer Nachführsteuerung sind bzw. an den Köpfen
^q keine Nachführsteuerung vorgenommen ist. Da ferner die Köpfe 3 und 4 die Aufzeichnungsspuren schräg überstreichen, werden die mit den Köpfen reproduzierten Signale nicht ein Signal mit einer zusammenhängenden Kurvenform, Das reproduzierte Signal enthält jedoch 3X Synchronisier-
p. daten. Daher kann der Datenwert ID1 unter Nutzung der Synchronisierdaten herausgezogen werden.
Einem Anschluß 121 nach Fig. 9 wird das vorangehend genannte Phasensignal PG zugeführt. Synchron mit dem _0 Phasensignal erzeugt eine monostabile Kippstufe 123 bei jeweils 1/60 s einen Impuls, der UND-Gliedern 125 und 127 zugeführt wird. Wenn dem anderen Anschluß 122 ein Impulssignal zugeführt wird, wird damit eine nachtriggerbare monostabile Kippstufe 124 getriggert. Falls dieses Impulssignal aus Impulsen besteht, die in jeweiligen Abständen von 1/60 s zugeführt werden, bleibt während dieser Zeitdauer das Ausgangssignal der nachtriggerbaren monostabilen Kippstufe 124 auf dem hohen Pegel. Nimmt man an, daß die vorangehend genannte Zeitdauer T3 so gewählt
ist, daß sie lang genug für ein viermaliges Überstreichen 30
durch den Kopf ist (4n/60 s), werden während einer dieser Zeitdauer T3 entsprechenden Periode aus dem UND-Glied 125 vier Impulse erhalten. Ferner werden während der Periode, die von der der Zeitdauer T3 entsprechenden Periode verschieden ist, Impulse aus dem anderen UND-Glied 127 35
erhalten.
-32- DE 5344
Durch die aufeinanderfolgend aus dem UND-Glied 125 erhaltenen vier Impulse führt ein Zähler 128 von seinem Ausgang Q einem Zähler 131 ein Signal hohen Pegels zu. Mit den Ausgangsimpulsen des UND-Glieds 127 wird über ein ODER-Glied 129 der Zähler 128 rückgesetzt. Nach dem Wechsel des Q-Ausgangssignals des Zählers 128 auf den hohen Pegel bleibt der Zähler 128 für eine bestimmte Zeitdauer (von beispielsweise einigen Sekunden) in dem
,Q Rücksetzzustand. Mit dieser Gestaltung wird wirkungsvoll irgend ein mögliches fehlerhaftes Erfassen eines Stummteils oder irgendeine mögliche fehlerhafte Zählung infolge eines langen Stummteils verhindert. Mit einem Datenwert DA wird aus anderen Tonstücken ein bestimmtes
lt- Tonstück bestimmt, für das eine Anfangssuche auszuführen ist. Wenn der von dem Zähler 131 abgegebene Zählstand-Datenwert mit dem Datenwert DA in Obereinstimmung kommt, erzeugt ein Vergleicher 132 ein Ausgangssignal hohen Pegels. Mit diesem Ausgangssignal hohen Pegels wird eine monostabile Kippstufe 133 getriggert. Das Ausgangssignal
dieser monostabilen Kippstufe 133 wird über einen Anschluß 134 der Bandmotor-Steuerschaltung 20 nach Fig. 4 zugeführt. Hierdurch bewirkt die Bandmotor-Steuerschaltung 20, daß die Bewegung des Bands angehalten wird.
Bei dem gemäß der vorstehenden Beschreibung erfindungsgemäß gestalteten Bandgerät kann eine Suche bzw. Erkennung von mit einem Digitalaufzeichnungs-Tonbandgerät aufgezeichneten Tonfrequenzsignalen bewerkstelligt
werden, ohne daß ein sonst von der Bedienungsperson aus-30
zuführender Bedienungsvorgang von Hand erforderlich ist.
Bei dem beschriebenen besonderen Ausführungsbeispiel werden Anfangssuchdaten gesondert aufgezeichnet. Es ist
jedoch auch möglich, zu dem gleichen Zweck einige der dem 35
Tonfrequenzsignal entsprechenden Daten heranzuziehen. In
-33- DE 5344
Fällen, bei denen die Breite des Kopfs sich nicht sehr von dem Aufzeichnungsspurenabstand unterscheidet, kann die Zeitdauer T3 so gewählt werden, daß sie im Verhältnis zu der für die Anfangssuche benutzten Bandlaufgeschwindigkeit so lang ist, daß ein Stummteil bzw. Ausblendteil nur einmal in einer Anzahl von Erfassungsvorgängen erfaßbar ist.
•j_q Die Fig. 10 zeigt schematisch die Gestaltung eines Bandgeräts, das als ein anderes bzw. zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Tonfrequenzsignal-Aufzeichnungsgerät ausgebildet ist. Die Bauelemente, die denjenigen bei dem in Fig. 4 gezeigten ersten Ausführungsbei-■£g spiel gleichartig sind, sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei ihre ausführliche Beschreibung weggelassen ist. Die Anfangssuche bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel erfolgt folgendermaßen: Die Anfangssuche-Steuerschaltung 51 ist auf die gleiche Weise wie gemäß Fig. 5 gestaltet. Die Fig. 11 ist eine Darstellung des Aufzeichnungszustands eines Vorspann- bzw. Anfangssuchteils einer Aufzeichnung auf dem Band. Die Fig. 12 ist ein Schaltbild, das ein Beispiel für die Gestaltung eines Pilotsignalgenerators 53 bei dem in Fig. 10 gezeigte ten Ausführungsbeispiel zeigt.
Nach Fig. 12 enthält der Pilotsignalgenerator 53 einen Oszillator 220, der ein Normalfrequenzsignal erzeugt. Dieses Normalfrequenzsignal wird Frequenzteilern 221 bis n 226 zugeführt, die voneinander verschiedene Frequenzteilungsverhältnisse haben. Die Frequenzteiler 221, 222, 223 und 224, die jeweils das Frequenzteilungsverhältnis 1/N1, 1/N2, 1/N3 und 1/N4 haben, erzeugen jeweils nachstehend als Signale TPS bezeichnete Spurnachführsteuerungs-Pilotsignale mit voneinander verschiedenen Frequenzen f1, f2, f3 bzw. f4. Die Frequenzteiler 225 und 226 erzeugen
-34- DE 5344
jeweils ein nachstehend als Signal MTS bezeichnetes Aufzeichnungsermittlungs-Pilotsignal mit einer Frequenz f5 bzw. ein nachstehend als Signal BDS bezeichnetes Anfangssuche-Pilotsignal mit einer Frequenz f6. Das Phasensignal PG wird an einem Anschluß 235 aufgenommen. Die Frequenz des Phasensignals wird durch einen 1:2-Frequenzteiler 236 geteilt. Mit dem auf diese Weise der Frequenzteilung unterzogenen Phasensignal erzeugen logische Schaltglieder 237, 238, 239 und 240 nacheinander in jeder Einzelfeldperiode Ausgangssignale hohen Pegels. Hierdurch werden in jeder Einzelfeldperiode nacheinander Analogschalter 231, 232, 233 und 234 eingeschaltet. Infolgedessen werden einem Addierer 228 die Signale TPS je in der Umlaufwechselfolge ihrer Frequenzen f1—*-f2—*- f3-*- f4 zugeführt. An einem Anschluß 241 wird das Ausgangssignal der Anfangssuche-Steuerschaltung 51 aufgenommen. Wenn das Eingangssignal an dem Anschluß 241 den hohen Pegel hat, wird dem Addierer 228 das Pilotsignal mit der _ Frequenz f5 sowie über einen Schalter 227 das Pilotsignal mit der Frequenz f6 zugeführt. Wenn das Eingangssignal niedrigen Pegel hat, wird dem Addierer 228 nur das Pilotsignal mit der Frequenz f5 zugeführt. Der Addierer 228 faßt die empfangenen Pilotsignale zusammen. Das Ausgangssignal des Addierers 228 wird über einen Anschluß 229 dem weiteren Addierer 33 zugeführt. Währenddessen werden die Spurnachführsteuerungs-Pilotsignale TPS über einen weiteren Anschluß 242 auch dem Addierer 40 und der ATF-Schaltung 37 zugeführt.
Im folgenden werden die Pilotsignale ausführlich beschrieben: Die Signale TPS haben bekanntermaßen die voneinander verschiedenen Frequenzwerte. Es sei angenommen, daß die Schwingungsfrequenz des Oszillators 220
__ gleich 378 fH ist und daß N1 = 58, N2 = 50, N3 = 36 und 35
N4 = 40 und damit f1 » 6,5 fH, f2 =* 7,5 fH, f3 » 10,5
-35- DE 5344
£H bzw. £4 « 9,5 £H gilt.
Die Gestaltung dieses Ausführungsbeispiels unterscheidet sich jedoch von der Gestaltung des herkömmlichen Videobandgeräts in folgender Hinsicht: Zum Erzielen eines Nachführfehlersignals durch Abfragen und Halten wird der Aufzeichnungspegel um drei dB oder dergleichen über den Pegel angehoben, mit dem die Pilotsignale TPS bei der
,λ Aufzeichnung eines Videosignals aufgezeichnet werden. Dies ist möglich, weil der Aufzeichnungspegel angehoben werden kann, ohne daß irgendeine gegenseitige Störung mit einem Sättigungssignal beachtet werden muß, die im Falle einer Videobandaufzeichnung auftreten könnte. Nimmt man
je beispielsweise an, daß der Aufzeichnungspegel der einem Videosignal überlagerten Pilotsignale TPS um ungefähr 14 dB niedriger als der Aufzeichnungspegel eines Sättigungssignals bzw. Farbsättigungssignals ist, .so wird bei der ausschließlichen Verwendung des Bandgeräts zur Tonfre-
2_ quenzsignalaufzeichnung der Aufzeichnungspegel der Pilotsignale auf einen Pegel eingestellt, der um ungefähr 11 dB unter dem Sättigungssignal-Aufzeichnungspegel liegt.
Die Frequenzen f5 und f6 sowie die Aufzeichnungspegel der _5 Pilotsignale mit diesen Frequenzen werden folgendermaßen gewählt: gemäß dem Grundkonzept müssen die Frequenz und der Aufzeichnungspegel so bestimmt werden, daß keine Beeinflussung durch den Azimuthwinkel auftritt, daß keine Beeinträchtigung der Pilotsignale TPS auftritt und daß die Fehlerrate des PCM-Tonfrequenzsignals nicht gesteigert wird. Es wurde festgestellt, daß eine Frequenz, die nicht ungefähr 500 kHz übersteigt, keine Probleme hinsichtlich der Beeinflussung durch den Azimuthwinkel und der Steigerung der Fehlerrate ergibt. Ferner wurde hinsichtlich des Aufzeichnungspegels festgestellt, daß eine Einstellung auf den Aufzeichnungspegel auf gleichartige
-36- ] DE 5344
Weise wie bei den Pilotsignalen TPS keine Beeinträchtigung des PCM-Tonfrequenzsignals ergibt. Da im einzelnen ein Schaltungsaufbau zum Erreichen der Frequenzen f5 und f6 durch Frequenzteilung ein- und derselben Frequenz 378 fH in einem ganzzahligen Verhältnis vorzuziehen ist, werden diese Frequenzen beispielsweise auf f5 «• 14,5 fH bzw. f6ss.16,5 fH eingestellt. Demnach werden jeweilige Teilungsverhältnis-Werte N5 und N6 auf N5 = 26 bzw. N6 = jQ 23 eingestellt. Da bekanntermaßen die Spurnachführsteuerung mittels der Pilotsignale TPS durch Vergleichen von Komponenten fH und 3fH erfolgt, wird die Frequenz f5 so gewählt, daß sie um 4 fH höher als f3 ist, während als andere Frequenz f6 eine Frequenz gewählt wird, die noch
. r- höher als 2 fH ist. In diesem Fall werden die tatsächlilb
chen Werte der Frequenzen zu f5 äj 218 kHz und f6 zz 259 kHz, was einen ausreichend weiten Abstand in bezug auf 500 kHz ergibt.
Ein Teil T1 nach Fig. 11 entspricht der in Fig. 6 gezeigten Zeitdauer T1. Ein weiterer Teil T3 entspricht der Zeitdauer T3 nach Fig. 6. Mit f1 bis f4 sind jeweils die Frequenzen der Spurnachführsteuerungs-Pilotsignale TPS bezeichnet, mit f5 ist die Frequenz des Aufzeichnungserfassungs-Pilotsignals MTS bezeichnet, das an jeglichem Teil aufgezeichnet wird, an dem das PCM-Tonfrequenzsignal aufgezeichnet wird, und mit f6 ist die Frequenz des Anfangssuche-Pilotsignals BDS bezeichnet.
Die Anfangssuche und eine Leersuche bei diesem Ausfüh-30
rungsbeispiel erfolgt folgendermaßen: die Fig. 13 zeigt als Beispiel ausführlich die Gestaltung eines Anfangssuchedetektors 54 nach Fig. 10. Die Fig. 14 ist ein Zeitdiagramm von Kurvenformen von Signalen, die von
verschiedenen Teilen des Detektors nach Fig. 13 abgegeben 35
werden. Der Suchvorgang wird anhand dieser Figuren
-37- DE 5344
beschrieben. Das reproduzierte Signal aus dem Schaltglied 28 wird über einen Anschluß 91 Bandfiltern 251 und 252 zugeführt. Die Bandfilter ziehen jeweils aus dem reproduzierten Signal die Frequenz komponenten mit den Frequenzen f5 bzw. f6 heraus. Die Ausgangssignale der Bandfilter 251 und 252 werden Gleichrichtern bzw. Detektoren 253 und 254 zur Pegelerfassung zugeführt. Die Ausgangssignale der Detektoren 253 und 2 54 werden Abfrage/Halte- bzw. A/H-
^q Schaltungen 255 und 256 zugeführt. Die Frequenzen f5 und f6 sind ausreichend niedrig gewählt, so daß sie nicht durch die Azimuthaufzeichnung beeinflußt werden. Durch den Anstieg des Ausgangssignals eines ODER-Glieds 88, das die ODER-Verknüpfung aus den Schaltimpulsen für die Köpfe 3 und 4 bildet, wird eine monostabile Kippstufe 257 getriggert. Das Abfallen des ODER-Signals stimmt mit dem Zeitpunkt überein, an dem der Kopf jeweils die Mitte des jeweiligen Bereichs auf dem Band überstreicht. Entsprechend dieser Zeitsteuerung werden Abfrage/Halte- bzw. A/H-Schaltungen 255 und 256 betrieben. Die Ausgangssignale der A/H-Schaltungen werden Vergleichern 258 bzw. 259 zum Vergleich mit Bezugspegeln Vref' bzw. Vref" zugeführt. Die Vergleicher 258 und 259 geben jeweils Ausgangssignale hohen Pegels ab, wenn ein Pilotsignal mit der Frequenz f5 bzw. f6 vorliegt. Unmittelbar nach einem Abfragevorgang erzeugt eine monostabile Kippstufe einen Impuls.
Ein Ausgangssignal (b) des Vergleichers 259 wird mit
einem Inverter 269 invertiert. Durch den Anstieg des 30
Pegels eines Ausgangssignals Cc) des Inverters 269 wird eine monostabile Kippstufe 270 getriggert. Die monostabile Kippstufe 270 erzeugt damit ein Ausgangssignal (d), das für eine vorbestimmte Zeitdauer auf dem hohen Pegel
verbleibt. Falls ein Ausgangssignal (f) des Vergleichers 35
258 während dieser Zeitdauer den hohen Pegel hat, bleibt
-38- DE 5344
während des hohen Pegels des Ausgangssignals (d) der monostabilen Kippstufe 270 ein Ausgangssignal (g) eines UND-Glieds 271 auf hohem Pegel. Falls ferner während der vorangehend genannten Zeitdauer das Ausgangssignal (f) des Vergleichers 258 den niedrigen Pegel hat, bleibt das Ausgangssignal (g) des UND-Glieds 271 auf dem niedrigen Pegel. Der Grund für diese Gestaltung ist folgender:
jQ Im allgemeinen entstehen bei der Aufzeichnung eines Tonstücks durch die Bedienungsperson zu Beginn und an dem Ende des Tonstücks Stummteile. Wenn in diesem Fall die Bandteile vor und hinter diesem aufgezeichneten Tonstück ohne Aufzeichnung bleiben, könnten der Aufzeichnungsteil
,c und der Stummteil fälschlich als zwei Aufzeichnungsteile erfaßt werden. Dies stellt ein Problem bei einem Anfangssuchvorgang unter Oberspringen einiger Tonstücke dar, der nachfolgend beschrieben wird. Zur Lösung·dieses Problems wird die Erfassung des dem Stummteil hinter dem aufge-
o0 zeichneten Tonstück entsprechenden Pilotsignals mit der Frequenz £6 unterdrückt, um immer den Anfangsteil des aufgezeichneten Tonstücks zu erfassen.
Der Anfangssuchdetektor ist mit einem Zähler 84 für diesen Anfangssuchvorgang unter Oberspringen einiger Tonstücke versehen. Jedesmal dann, wenn ein Anfangsteil eines aufgezeichneten Tonstücks erfaßt wird, wird von dem Zähler 84 das Impuls-Ausgangssignal (g) des UND-Glieds 271 gezählt. Währenddessen wird ein Datenwert DA bezüg-
lieh der Stelle eines erwünschten Anfangsteils der aufge-30
zeichneten Tonstücke aus dem Bedienungsteil 24 zugeführt. Wenn der Zählwert des Zählers 84 mit diesem Datenwert DA in Übereinstimmung kommt, gibt ein Vergleicher 85 einen Bandstop-Befehlsimpuls ab, durch den über eine monostabile Kippstufe 86 und einen Anschluß 87 einer Bandantriebs-Steuereinheit 55 gemeldet wird, daß der Vorspann
-39- DE 5344
bzw. der Anfang eines erwünschten aufgezeichneten Tonstücks aufgefunden ist.
g Nimmt man an, daß die Köpfe 3 und 4 an einem gewählten Bereich zu einem Teilbereich gelangen, an dem kein PCM-Tonfrequenzsignal aufgezeichnet ist, haben die Ausgangssignal der Vergleicher 258 und 259 den niedrigen Pegel. Dadurch erhält das Ausgangsignal eines NOR-Glieds 261 den
^Q hohen Pegel. Wenn das Ausgangssignal des NOR-Glieds 261 den hohen Pegel annimmt, führt ein UND-Glied 263 einem Zähler 265 Impulse zu, die von der monostabilen Kippstufe 260 erzeugt werden. Wenn eine vorbestimmte Anzahl dieser Impulse aufeinanderfolgend von dem Zähler 265 gezählt
.g wird, erzeugt der Zähler 265 ein Q-Ausgangssignal hohen Pegels. Das Q-Ausgangssignal hohen Pegels wird über einen Anschluß 268 der Bandantrieb-Steuereinheit 55 zugeführt, um die Bewegung des Bands anzuhalten.
__ Ein Inverter 262 und ein UND-Glied 264 sind so geschaltet, daß der Zähler 265 nur dann ein Ausgangssignal hohen Pegels abgeben kann, wenn eine durchgehende bzw. fortlaufende Erfassung erfolgt. D.h., zum Verhindern einer fälschlichen Erfassung sind der Inverter 262 und das UND-
-. Glied 264 so geschaltet, daß damit der Zähler 265 rückgesetzt wird, wenn entweder das Pilotsignal mit der Frequenz f5 oder das Pilotsignal mit der Frequenz f6 reproduziert wird. Ferner sind eine monostabile Kippstufe 267 und ein ODER-Glied 266 so geschaltet, daß der Zähler 265 für eine bestimmte Zeitspanne nach einer Erfassung außer Betrieb gehalten wird.
Die in Fig. 10 gezeigte Bandantrieb-Steuereinheit 55 arbeitet folgendermaßen: Die Fig. 15 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel für die Funktionsweise der Bandantrieb-Steuereinheit 55 zeigt. Die Fig. 16(a) bis
-40- DE 5344
16(£) zeigen die Steuerung der Bewegung des Aufzeichnungsträgers bzw. Bands bei dem Ausführungsbeispiel des Aufzeichnungsgeräts. Fig. 17 ist ein Ablaufdiagramm, das ein weiteres Beispiel für die Funktion der Bandantrieb-Steuereinheit 55 zeigt.
Es wird angenommen, daß bei einem Schritt S1 nach Fig. 15 über den Bedienungsteil 24 ein Anfangssuchbefehl eingege-,Q ben wird. Daraufhin wird die Bandmotor-Steuerschaltung 20 folgendermaßen gesteuert: falls eine Anfangssuche unter schnellem Vorlauf (FF) befohlen ist, wird bei einem Schritt S5 das Band 1 mit einer Geschwindigkeit bewegt, die η-mal so hoch ist wie die Geschwindigkeit bei der Aufzeichnung. Falls eine Anfangssuche bei schnellem Rücklauf (FR) befohlen ist, wird bei einem Schritt S3 das Band 1 mit einer Geschwindigkeit zurückgewickelt, die nmal so hoch wie die Aufzeichnungsgeschwindigkeit ist. In diesem Fall wird natürlich durch die Systemsteuereinheit
_ 25 ein Bereich festgelegt. Der Schaltimpulsgenerator 23 erzeugt Schaltimpulse, mit denen das Schaltglied 28 betrieben wird. Wenn während der Rücklauf-Anfangssuche bei einem Schritt S4 von der monostabilen Kippstufe 86 nach Fig. 13 ein Ausgangssignal hohen Pegels erzeugt wird, ist
j. dadurch ein Teil erfaßt, der der vorstehend genannten, dem Datenwert DA entsprechenden Zeitdauer T3 entspricht, so daß daher bei einem Schritt S9 das Band 1 angehalten wird. Danach bewirken die Bandmotor-Steuerschaltung 20 und die Systemsteuereinheit 25 den Beginn eines Wiedergabevorgangs.
Dieser Vorgang ist in Fig. 16 (d) gezeigt. Nach Fig. 16(a) liegt zwischen einem Musikstück MUSIK1 und einem weiteren Musikstück MUSIK2 ein Stummteil bzw. Leerteil
LEER. Gemäß den vorstehenden Ausführungen wird in dem 35
Stumm- bzw. Leerteil das Pilotsignal mit der Frequenz f6
-41- DE 5344
aufgezeichnet. Das Ausgangssignal der monostabilen Kippstufe 86 wird jedoch tatsächlich erst dann abgegeben, wenn das Pilotsignal mit der Frequenz f5 erfaßt wird, nachdem das Erfassen des Pilotsignals mit der Frequenz f6 geendet hat. Daher wird das Ausgangssignal der monostabilen Kippstufe 86 zu einem Zeitpunkt C3 gemäß Fig. 16(d) abgegeben. Wenn zu dem Zeitpunkt C3 ein Bandanhaltebefehl abgegeben wird, wird durch die Trägheit des Bands ein ^q Stillstand des Bands verhindert, bis die Köpfe 3 und 4 zu einer Abtaststelle ST2 gemäß Fig. 16(d) gelangen.
Falls bei einem Schritt S6 während der Anfangssuche unter schnellem Vorlauf von der monostabilen Kippstufe 86 ein Ausgangssignal hohen Pegels abgegeben wird, wird das Band zeitweilig angehalten. Danach wird bei einem Schritt S7 der Rücklauf des Bands 1 eingeleitet, nämlich das Band in der Gegenrichtung bewegt. Wenn darauffolgend bei einem Schritt S8 das Ausgangssignal des Vergleichers 259 nach Fig. 13 den hohen Pegel annimmt, wird das Band 1 angehalten, wonach die Wiedergabe beginnt. Dieser Vorgang ist in der Fig. 16(c) gezeigt. Das Ausgangssignal der monostabilen Kippstufe 86 nimmt zu einem Zeitpunkt C1 den hohen Pegel an. Nachdem das Band infolge der Trägheit nach
_p. diesem Zeitpunkt C1 zum Stehen kommt, wird der Rücklauf mit einer Geschwindigkeit herbeigeführt, die η-mal so hoch ist wie die Aufzeichnungsgeschwindigkeit. Danach nimmt zu einem Zeitpunkt C2 das Ausgangssignal des Vergleichers 259 den hohen Pegel an. Hierdurch wird ein Bandanhaltebefehl abgegeben, durch den das Band 1 an
einem Punkt STI tatsächlich angehalten wird. Der Einfluß der Trägheit wird vorzugsweise zu einem Ausmaß begrenzt, das weniger als der Hälfte der Zeitdauer T1 entspricht. Falls nämlich der Wert η zu groß ist, besteht die _ Möglichkeit, daß das Ende des Tonstücks MUSIK1 reproduziert wird, wenn die Wiedergabe von der Anhaltestellung
-42- DE 5344
des Bands für das andere Musikstück MUSIK2 an beginnt.
Nimmt man beispielsweise an, daß die Zeitdauer T1 gleich 2 Sekunden ist, was 120 Spurenteilen des Bands entspricht, und die Zeitdauer T2 gleich einer Sekunde ist, was 60 Spurenteilen des Bands entspricht, so kann der Wert η derart festgelegt werden, daß das Ausmaß der Beeinflußung durch die Trägheit auf ungefähr 60 Spurenteile des Bands begrenzt wird. Diese Gestaltung gewähr-2Q leistet eine zufriedenstellende Wiedergabe, wobei das Band 1 immer an einer Stelle angehalten wird, bei der die Wiedergabe von einem Stumm- bzw. Leerteil ausgehend begonnen werden kann.
,g Gemäß dem Ablaufdiagramm in Fig. 17 ist der Betriebsvorgang gemäß einem weiteren Beispiel folgender: in diesem Fall wird das Band 1 für die Anfangssuche unter schnellem Vorlauf oder schnellem Rücklauf mit.einer noch höheren Geschwindigkeit bewegt.
Wenn während der schnellen Anfangssuche bei einem Schritt S15 auf die gleiche Weise wie gemäß Fig. 15 bei einem Schritt S16 das Ausgangssignal der monostabilen Kippstufe 86 erfaßt wird, wird das Band 1 angehalten. Dabei liegt
2S gemäß Fig. 16(e) der tatsächliche Anhaltepunkt beträchtlich tief in dem Bereich des aufgezeichneten Tonstücks MUSIK2. Darauffolgend wird das Band in der Rücklaufrichtung mit einer Geschwindigkeit bewegt, die m-mal so hoch ist wie die Aufzeichnungsgeschwindigkeit. Verglichen mit o dem anderen Wert η wird dieser Wert m weitaus kleiner gewählt. Beispielsweise wird bei einem Wert η von 60 ein Wert m von 5 gewählt. Nimmt man an, daß bei dem Bewegen des Bands 1 mit der η-fach höheren Aufzeichnungsgeschwindigkeit das Pilotsignal mit der Frequenz f6 während der
o_ Zeitdauer T3 X-mal erfaßt werden kann, so kann das Pilotsignal bei dem Bewegen des Bands 1 mit der m-mal höheren
-43- DE 5344
Aufzeichnungsgeschwindigkeit während der Zeitdauer T3 nX/m-mal erfaßt werden. In diesem Fall können daher während der Zeitdauer T3 der Anstieg und der Abfall des Signalpegels ziemlich genau erfaßt werden.
Wenn zu einem Zeitpunkt C5 gemäß Fig. 16(e) der Wechsel des Ausgangssignals des Vergleichers 259 auf den hohen Pegel erfaßt wird, beginnt bei einem Schritt S19 das
,Q Zählen der Impulse des Signals FG, das die Drehung der Bandantriebswelle 14 anzeigt. Wenn bei einem Schritt S20 die Anzahl der gezählten Impulse des Signals FG eine vorbestimmte Anzahl erreicht, wird das Band 1 angehalten. Die vorbestimmte Anzahl gezählter Impulse des Signals FG wird beispielsweise auf einen Wert gewählt, der 120 Spuren entspricht. Nimmt man dabei an, daß während der Bewegung des Bands 1 um eine einer Spur entsprechende Strecke k Impulse des Signals FG erzeugt werden, so wird durch das Anhalten des Bands 1 dann, wenn 120 χ k Impulse des Signals FG gezählt worden sind, eine gute Anhaltestellung des Bands erreicht, wie sie durch die Stelle ST3 in Fig. 16(e) dargestellt ist. Dies gilt bei der Annahme, daß die Zeitdauer T1 annähernd 120 Spuren entspricht und die Zeitdauer T3 60 Spuren entspricht.
Wenn bei der Rücklauf-Anfangssuche bei einem Schritt S12 das Ausgangssignal der monostabilen Kippstufe 86 den hohen Pegel annimmt, wird die Bewegungsrichtung des Bands umgekehrt. Das Band wird dann bei einem Schritt S13 mit einer Geschwindigkeit bewegt, die η-mal so hoch wie die Aufzeichnungsgeschwindigkeit in der Gegen- bzw. Rücklaufrichtung ist. Wenn danach das Ausgangssignal des Vergleichers 259 den hohen Pegel annimmt, wird das Band angehalten. Darauffolgend wird das Band bei einem Schritt S17
wieder in der Gegenrichtung mit einer Geschwindigkeit 35
bewegt, die m-mal so hoch wie die Aufzeichnungsgeschwin-
-44- DE 5344
digkeit ist. Die nachfolgenden Schritte bei dem Betriebsvorgang sind denjenigen bei der Anfangssuche unter schnellem Vorlauf gleichartig.
Bei dem Bandanhaltevorgang gemäß dem Ablaufdiagramm in
Fig. 17 wird die Suchgeschwindigkeit herabgesetzt, bevor das Band angehalten wird. Durch diese Gestaltung wird die Genauigkeit der Erfassung eines Stumm- bzw. Leerteils 2Q verbessert und das Band fehlerfrei in einer geeigneten Stellung angehalten.
Das gemäß der vorstehenden Beschreibung gestaltete Bandgerät ermöglicht das automatische zuverlässige Erfassen einer Stumm- bzw. Leerperiode. Mit der Erfindung ist daher ein Bandgerät erzielbar, das leicht zu bedienen ist und das lange Aufzeichnungen in hoher Qualität ermöglicht.
„_ Die Fig. 18 zeigt ein weiteres Beispiel für die Gestaltung des in Fig. 10 gezeigten Pilotsignalgenerators 53. In diesem Fall ist der Pilotsignalgenerator 53 mit einem 2/N4-Frequenzteiler 246 und einem 1/2-Frequenzteiler 247 ausgestattet. Mit dieser Ausnahme ist der Generator nach j. Fig. 18 dem in Fig. 12 gezeigten Generator gleichartig. Bei dem Generator nach Fig. 18 wird die Frequenz f6 gleich 2 f4. Nimmt man an, daß die Frequenz f4 gleich 9,5 fH ist, so gilt £6 = 19 £H » 297 kHz. Falls N4 eine gerade Zahl ist, wird mit dem Generator gemäß diesem Beispiel vermieden, daß für das Anfangssuche-Pilotsignal
BDS ein Frequenzteiler mit besonders großen Bemessungen erforderlich ist.
In der Beschreibung wurde nur die Aufzeichnung unter
digitaler Modulation (Impulscodemodulation, PCM) berück-35
sichtigt. Die erfindungsgemäße Gestaltung ist jedoch auch
-45- DE 5344
bei einem Tonfrequenzsignal-Aufzeichnungsgerät anwendbar,
bei dem eine Aufzeichnung unter analoger Frequenzmodulation erfolgt, wobei in diesem Fall die gleichen vorteilen haften Auswirkungen der erfindungsgemäßen Gestaltung erzielbar sind.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung wird als Anfangssuche-Pilotsignal das Pilotsignal mit der Frequenz f6 -,Q aufgezeichnet. Stattdessen kann jedoch auch den Daten für das Tonfrequenzsignal ein Anfangssuche-Datenwert hinzugefügt werden. In diesem Fall wird zum Erleichtern der Suche der Datenwert vorzugsweise nahe an den digitalen Synchronisierdaten aufgezeichnet.
Es wird ein Tonfrequenzsignal-Aufzeichnungsgerät angegeben, bei dem eine Datenfolge moduliert wird, die aus Daten gemäß einem Ausgangssignal, das .durch Erfassen einer eine geringe Toninformationsmenge enthaltenden
on Stummperiode eines eingegebenen Tonfrequenzsignals erzielt wird, und dem Tonfrequenzsignal entsprechenden Daten besteht, und bei dem die modulierte Datenfolge auf einem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet wird.
- Leerseite

Claims (14)

TedTKE - BüHLING - KlNNE - GrUPE Pellmann - Grams - Stru.f ESSIES!,, Γ4 Dipl.-Ing. R. Kinne 3542307 Dipl.-Ing. R Grupe Dipl.-lng. B. Pellmann Dipl-Ing. K. Grams Dipl.-Chem. Dr. B. Struif Bavariaring 4, Postfach 2024C 8000 München Tel.: 089-539653 Telex: 5-24845 tipat Telecopier: 0 89-537377 cable: Germaniapatent Münche 29. November 1985 DE 5344 Patentansprüche
1. Gerät zum Aufzeichnen von Tonfrequenzsignalen, gekennzeichnet durch eine Detektoreinrichtung (64) zum Erfassen eines Teils eines ankommenden Tonfrequenzsignals mit einer geringen Toninformationsmenge im Tonfrequenzsignal, eine erste Datengeneratoreinrichtung (103) zum Erzeugen erster Daten (D) gemäß dem Tonfrequenzsignal, eine zweite Datengeneratoreinrichtung (66 bis 70; 104) 1^j zum Erzeugen zweiter Daten (ID) gemäß dem Ausgangssignal ^ der Detektoreinrichtung, eine Modulatoreinrichtung (109) zum Modulieren einer Datenfolge aus den ersten und den zweiten Daten und eine Aufzeichnungseinrichtung (3, 4, 28) zum Aufzeichnen des Ausgangssignals der Modulatoreinrichtung auf einem Aufzeichnungsträger (1).
2. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Wiedergabeeinrichtung (3, 4, 28) zum Wiedergeben des auf dem Aufzeichnungsträger (1) aufgezeichneten Signals und eine Abtrenneinrichtung (110, 118) zum Herausziehen der zweiten Daten (ID) aus dem Ausgangssignal der Wiedergabeeinrichtung.
3. Gerät nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Antriebseinrichtung (14, 15, 20) zum Bewegen des Aufzeichnungsträgers (1) und eine Anhalteinrichtung (52) zum
-Z- DF; 5344
Unterbrechen des Bewegens des Aufzeichnungsträgers durch die Antriebseinrichtung gemäß den von der Abtrenneinrichtung (110, 118) herausgezogenen zweiten Daten (ID).
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die zweite Datengeneratoreinrichtung (66 bis 70; 104) eine Detektorschaltung (66) aufweist, die ermittelt, daß die Detektoreinrichtung (64) aus dem jQ Tonfrequenzsignal keine Toninformation über eine Zeitdauer (T) erfaßt, welche länger als eine erste vorbestimmte Zeitdauer (T1) ist.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Datengeneratoreinrichtung (66 bis 70; 104) eine Schaltung (67) aufweist, die gemäß einem Ausgangssignal der Detektorschaltung (66) die zweiten Daten (ID) für mindestens eine zweite vorbestimmte Zeitdauer (T2) ändert.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Komprimiereinrichtung (106 bis 108) zum Speisen der Modulatoreinrichtung (109) mit den ersten Daten (D) unter zeitlicher Komprimierung derselben.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Aufzeichnungsträger (1) die Form eines Bands hat, längs dem sich in Längsrichtung eine Anzahl paralleler Bereich (CH) erstreckt, und daß die
Aufzeichnungseinrichtung (3, 4, 28) mindestens einen 30
Umlaufkopf (3, 4) aufweist und zum Aufzeichnen auf einem der Vielzahl der Bereiche ausgebildet ist.
8. Gerät nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine
Wähleinrichtung (24 bis 26), mit der für das Aufzeichnen 35
mittels der Aufzeichnungseinrichtung (3, 4, 28) einer der
-3- DE 5344
Vielzahl der Bereiche (CH) wählbar ist.
9. Gerät zum Aufzeichnen von Tonfrequenzsignalen, gekennzeichnet durch eine Detektoreinrichtung (51) zum Erfassen einer Stummperiode in einem eingegebenen Tonfrequenzsignal, in der im Tonfrequenzsignal eine geringe Toninformationsmenge enthalten ist, eine Generatoreinrichtung (53) zum Erzeugen eines Bezugssignals mit
J^q einer vorbestimmten Frequenz (f6), eine Modulatoreinrichtung (30) zum Modulieren des Tonfrequenzsignals, eine Oberlagerungseinrichtung (33) zur Frequenzüberlagerung des modulierten Tonfrequenzsignals mit dem Bezugssignal gemäß dem Ausgangssignal der Detektoreinrichtuhg und eine Aufzeichnungseinrichtung (3, 4, 28) zum Aufzeichnen eines von der Überlagerungseinrichtung abgegebenen Signals auf einen Aufzeichnungsträger (1).
10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, v ■ _ daß die Frequenz (f6) des Bezugssignals auf einen Wert eingestellt ist, der niedriger als das Frequenzband des modulierten Tonfrequenzsignals ist.
11. Gerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzeichnungsträger (1) die Form eines Bands hat, längs dem sich in Längsrichtung eine Vielzahl paralleler Bereiche (CH) erstreckt, und daß die Aufzeichnungseinrichtung (3, 4, 28) mindestens einen Umlaufkopf (3, 4) aufweist und zum Aufzeichnen durch aufeinanderfol-
gendes Bilden schräger Aufzeichnungsspuren in einem der 30
Vielzahl der Bereiche auf dem Aufzeichnungsträger ausgebildet ist.
12. Gerät nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine
Oberlagerungseinrichtung (33) zum aufeinanderfolgenden 35
Überlagern des modulierten Tonfrequenzsignals mit Pilot-
-4- DE 5344
1
Signalen mit vier voneinander verschiedenen Frequenzen (f1 bis £4) in einer Umlaufwechselfolge.
13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz (f6) des Bezugssignals sich von jeder der vier verschiedenen Frequenzen (fi bis f4) der Pilotsignale unterscheidet.
-^q
14. Gerät zum Aufzeichnen von Tonfrequenzsignalen, gekennzeichnet durch eine erste Detektoreinrichtung (64) zum Erfassen einer Stummperiode eines eingegebenen Tonfrequenzsignals, in der im Tonfrequenzsignal eine geringe Toninformationsmenge enthalten ist, eine zweite Detektor-
,c einrichtung (66 bis 69) zum Ermitteln, daß die Stummperiode über eine erste vorbestimmte Zeitdauer (T1) hinaus andauert, eine Bestimmungseinrichtung (67, 70), die aus einer Periode von einem Erfassungszeitpunkt, an dem die Erfassung durch die zweite Detektoreinrichtung
on erfolgt, bis zum Ende der Stummperiode und einer anderen Periode von dem Erfassungszeitpunkt bis zu einem Zeitpunkt nach einer zweiten vorbestimmten Zeitdauer (T2) von dem Erfassungszeitpunkt an,die kürzere der beiden Perioden bestimmt, und eine Aufzeichnungseinrichtung (3, ..4, 28, 30, 53) zum Aufzeichnen eines Markierungssignals (ID) zusammen mit dem Tonfrequenzsignal auf einem Aufzeichnungsträger (1) entsprechend dem Ausgangssignal der Bestimmungseinrichtung.
15. Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, 30
daß die Aufzeichnungseinrichtung (3, 4, 28, 30, 53) eine erste Datengeneratoreinrichtung (103) zum Erzeugen erster Daten gemäß dem Tonfrequenzsignal, eine zweite Datengeneratoreinrichtung (104) zum Erzeugen zweiter Daten gemäß
dem Ausgangssignal der Bestimmungseinrichtung (67, 70) 35
und eine Modulatoreinrichtung (109) zum Modulieren einer
-5- DE 5344
1
Datenfolge aus den ersten und den zweiten Daten aufweist.
16. Gerät nach Anspruch 14 oder 15, gekennzeichnet durch eine Wiedergabeeinrichtung (3, 4, 28) zum Wiedergeben des auf dem Aufzeichnungsträger (1) aufgezeichneten Signals und eine Abtrenneinrichtung (54) zum Herausziehen des Markierungssignals aus dem Ausgangssignal der Wiedergabeeinrichtung .
17. Gerät nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine
Antriebseinrichtung (14, 15, 20) zum Bewegen des Aufzeichnungsträgers (1) und eine Anhalteinrichtung (55) zum Unterbrechen des Bewegens des Aufzeichnungsträgers durch die Antriebseinrichtung gemäß dem mit der Abtrenneinrichtung (54) herausgezogenen Markierungssignal.
18. Gerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Anhalteinrichtung (55) das Aufzeichnungsmaterial (1) an einer Stelle anhält, an der die Aufzeichnungseinrichtung (3, 4, 28) außerhalb einer Stelle an dem Aufzeichnungsmaterial steht, die der durch die Bestimmungseinrichtung (67, 70) bestimmten Periode entspricht.
19. Gerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Anhalteinrichtung (52) den Aufzeichnungsträger (1) an einer Stelle anhält, an der die Aufzeichnungseinrichtung (3, 4, 28) an dem Aufzeichnungsmaterial an einer der Stummperiode entsprechenden Stelle steht.
20. Gerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anhalteinrichtung (55) die Bewegung mittels der Antriebseinrichtung (14, 15, 20) dann unterbricht, wenn die Antriebseinrichtung den Aufzeichnungsträger (1) in
einer Richtung bewegt, die zu der Richtung entgegenge-35
setzt ist, in der der Aufzeichnungsträger während des
-6- DE 5344
Betriebs der Aufzeichnungseinrichtung (3, 4, 28) bewegt wird.
21. Gerät zum Aufzeichnen von Tonfrequenzsignalen, gekennzeichnet durch eine erste Detektoreinrichtung (64) zum Erfassen einer Stummperiode eines eingegebenen Tonfrequenzsignals, die in dem Tonfrequenzsignal eine geringe Toninformationsmenge enthält, eine zweite Detek-
■|q toreinrichtung (66 bis 69) zum Erfassen, daß die Stummperiode über eine vorbestimmte Zeitdauer (T1) hinaus andauert, eine Markierungsgeneratoreinrichtung (53) zum Erzeugen eines Markierungssignals entsprechend einem Ausgangssignal der zweiten Detektoreinrichtüng, eine
,p- Antriebseinrichtung (14, 15, 20) zum Bewegen eines Aufzeichnungsträgers (1), eine Aufzeichnungseinrichtung (3, 4, 28, 30, 33) zum Aufzeichnen des Markierungssignals zusammen mit dem Tonfrequenzsignal auf den Aufzeichnungsträger während dessen Bewegung durch die Antriebseinrichtung in einer ersten Richtung mit einer ersten Laufge-
schwindigkeit und eine Antriebs-Anhalteinrichtung (54, 55) zum Unterbrechen der Bewegung des Aufzeichnungsträgers durch die Antriebseinrichtung entsprechend dem auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Markierungssig-„_ nal, wobei die Anhalteinrichtung die Bewegung durch die Antriebseinrichtung beendet, wenn die Antriebseinrichtung den Aufzeichnungsträger in einer zu der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung bewegt.
22. Gerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Anhalteinrichtung (54, 55) eine erste Steuereinrichtung zum Bewegen des Aufzeichnungsträgers (1) durch die Antriebseinrichtung (14, 15, 20) mit einer zweiten Laufgeschwindigkeit aufweist, die höher als die erste
Laufgeschwindigkeit ist.
35
-7- DE 5344
23. Gerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anhalteinrichtung (54, 55) eine erste Umkehreinrichtung zum Umkehren der Richtung der Bewegung des Auf-Zeichnungsträgers (1) durch die Antriebseinrichtung (14, 15, 20) von der ersten Richtung in die zweite Richtung unter Nutzung des Markierungssignals auf dem Aufzeichnungsträger während des Betriebszustands der ersten Steuereinrichtung.
24. Gerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anhalteinrichtung (54, 55) die Bewegung des Aufzeichnungsträgers (1) durch die Antriebseinrichtung (14, 15, 20) unter Nutzung des Markierungssignals auf dem .r Aufzeichnungsträger während des Betriebszustands der ersten Steuereinrichtung beendet.
25. Gerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Anhalteinrichtung (54, 55) eine zweite Steuerein-
_n richtung aufweist, die nach dem Abschluß des Umkehrens
durch die erste Umkehreinrichtung das Bewegen des Aufzeichnungsträgers (1) durch die Antriebseinrichtung (14, 15, 20) mit einer dritten Laufgeschwindigkeit herbeiführt, die niedriger als die zweite Laufgeschwindigkeit ist.
26. Gerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß während des Betriebs der zweiten Steuereinrichtung die Anhalteinrichtung (54, 55) die Bewegung des Auf-
Zeichnungsträgers (1) durch die Antriebseinrichtung (14, 30
15, 20) entsprechend dem auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Markierungssignal beendet.
27. Gerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anhalteinrichtung (54, 55) eine zweite Umkehrein-35
richtung für das Umkehren der Richtung der Bewegung des
-K- DE 5344
1 Aufzeichnungsträgers (1) durch die Antriebseinrichtung (14, 15, 20) von der zweiten Richtung in die erste Richtung entsprechend dem Markierungssignal auf dem c Aufzeichnungsträger während des Betriebszustand der ersten Steuereinrichtung aufweist, wobei die zweite Umkehreinrichtung so gestaltet ist, daß sie früher als die erste Umkehreinrichtung zur Wirkung kommt.
DE19853542307 1985-01-17 1985-11-29 Tonfrequenzsignal-aufzeichnungsgeraet Granted DE3542307A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60006281A JPS61165877A (ja) 1985-01-17 1985-01-17 オ−デイオ信号記録装置
JP60007119A JP2575101B2 (ja) 1985-01-18 1985-01-18 オ−デイオ信号記録装置
JP60007696A JPH0770103B2 (ja) 1985-01-19 1985-01-19 回転ヘッド型記録再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3542307A1 true DE3542307A1 (de) 1986-07-17
DE3542307C2 DE3542307C2 (de) 1990-10-04

Family

ID=27277097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853542307 Granted DE3542307A1 (de) 1985-01-17 1985-11-29 Tonfrequenzsignal-aufzeichnungsgeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4996607A (de)
DE (1) DE3542307A1 (de)
GB (2) GB2171239B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604374A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-21 Canon K.K., Tokio/Tokyo Datenaufzeichnungsgeraet

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0772924B2 (ja) * 1985-06-13 1995-08-02 ソニー株式会社 記録方法、記録再生方法、記録装置及び記録再生装置
JP3601074B2 (ja) * 1994-05-31 2004-12-15 ソニー株式会社 信号処理方法及び信号処理装置
US5751824A (en) * 1994-09-23 1998-05-12 Lucent Technologies Inc. Method of stabilizing the level of an audio signal in television broadcasting
JP3548245B2 (ja) * 1994-10-04 2004-07-28 キヤノン株式会社 情報記録再生装置、情報再生装置、及び情報再生方法
US5903868A (en) * 1995-11-22 1999-05-11 Yuen; Henry C. Audio recorder with retroactive storage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703377A1 (de) * 1976-01-30 1977-08-11 Vsc Co Audio-wiedergabegeraet, insbesondere diktiergeraet
DE3139810A1 (de) * 1980-10-07 1982-05-13 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa "steuersignal-aufzeichnungs- und wiedergabesystem"
DE3222487A1 (de) * 1981-06-17 1983-01-05 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Bandkassettenrekorder
DE3238119A1 (de) * 1981-10-14 1983-05-11 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Anordnungen zur digitalen codierung und decodierung von aufzeichnungssignalen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4558378A (en) * 1982-08-27 1985-12-10 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for a magnetic recording/reproducing
JPH0630185B2 (ja) * 1983-06-17 1994-04-20 ソニー株式会社 記録装置
DE3540462A1 (de) * 1984-12-25 1986-07-03 Canon K.K., Tokio/Tokyo Geraet zum aufzeichnen und/oder wiedergeben von informationssignalen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703377A1 (de) * 1976-01-30 1977-08-11 Vsc Co Audio-wiedergabegeraet, insbesondere diktiergeraet
DE3139810A1 (de) * 1980-10-07 1982-05-13 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa "steuersignal-aufzeichnungs- und wiedergabesystem"
DE3222487A1 (de) * 1981-06-17 1983-01-05 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Bandkassettenrekorder
DE3238119A1 (de) * 1981-10-14 1983-05-11 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Anordnungen zur digitalen codierung und decodierung von aufzeichnungssignalen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604374A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-21 Canon K.K., Tokio/Tokyo Datenaufzeichnungsgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
GB8601181D0 (en) 1986-02-19
GB8818582D0 (en) 1988-09-07
US4996607A (en) 1991-02-26
DE3542307C2 (de) 1990-10-04
GB2207279B (en) 1989-09-20
GB2171239B (en) 1989-10-11
GB2171239A (en) 1986-08-20
GB2207279A (en) 1989-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929446C2 (de) System zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Video- und Tonsignalen
DE3036036C2 (de)
DE3131413C2 (de)
DE2841728C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Wiedergabe eines auf Magnetband gespeicherten Videosignals mit veränderlicher Geschwindigkeit
DE3382735T2 (de) Verfahren und Anordnung zum Editieren von Informationsdaten auf Schrägspuren eines Magnetbandes.
DE3809179C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe eines digitalen Signals unter Verwendung eines Rotationskopfs
DE3540462A1 (de) Geraet zum aufzeichnen und/oder wiedergeben von informationssignalen
DE3216849C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Information in benachbarten, parallel zueinander verlaufenden Spuren auf einem Aufzeichnungsmedium
DE3102996C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Speicherung und/oder Übertragung eines digitalen Farbfernsehinformationssignals
DE3226501C2 (de) Rotierbares Aufzeichnungsmedium und Wiedergabegerät dafür
DE2642019A1 (de) Verfahren zur wiedergabe von auf einem aufzeichnungstraeger - vorzugsweise magnetband - in einzelnen spuren aufgezeichneten videosignalen
DE2734339A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einsetzen von adressensignalen in ein videosignal und fuer ein videobandgeraet
DE3220223A1 (de) Steuer- und ueberwachungsanordnung fuer ein video-bildwiedergabegeraet
DE3020882A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum edieren von digitalsignalen
DE3787071T2 (de) Gerät zur Bandaufzeichnung und Wiedergabe.
DE3032673C2 (de)
DE3331107C2 (de) Drehbarer Aufzeichnungsträger und Vorrichtung zu dessen Wiedergabe
DE69311604T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät mit Mitteln zur Schaffung eines Nachaufzeichnungsbereiches
DE3533473C2 (de)
DE3689078T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät.
DE3238041C2 (de) Drehbarer Aufzeichnungsträger und Gerät zur Wiedergabe des drehbaren Aufzeichnungsträgers
DE2627465C2 (de) Schaltungsanordnung zum Aufzeichnen bzw. Wiedergeben von Bildsignale und Tonsignale umfassenden Fernsehsignalen auf/von einem Aufzeichnungsträger
DE3419134A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabevorrichtung fuer ein 4-kopf-aufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet
DE3542307A1 (de) Tonfrequenzsignal-aufzeichnungsgeraet
DE3782477T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrahieren von binaeren signalen enthaltend in den vertikalen austastintervallen von videosignalen.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee