DE3537785A1 - Schloss mit elektromagnetisch gesteuerter schliessfunktion - Google Patents

Schloss mit elektromagnetisch gesteuerter schliessfunktion

Info

Publication number
DE3537785A1
DE3537785A1 DE19853537785 DE3537785A DE3537785A1 DE 3537785 A1 DE3537785 A1 DE 3537785A1 DE 19853537785 DE19853537785 DE 19853537785 DE 3537785 A DE3537785 A DE 3537785A DE 3537785 A1 DE3537785 A1 DE 3537785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
armature
permanent magnet
electromagnet
energised
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853537785
Other languages
English (en)
Other versions
DE3537785C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schulte Schlagbaum AG
Original Assignee
Schulte Schlagbaum AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP19850110074 external-priority patent/EP0173154B1/de
Application filed by Schulte Schlagbaum AG filed Critical Schulte Schlagbaum AG
Publication of DE3537785A1 publication Critical patent/DE3537785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3537785C2 publication Critical patent/DE3537785C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/068Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle axially, i.e. with an axially disengaging coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/73Multiple functions

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schloß mit elektromagnetisch gesteuerter Schließfunktion derart, daß ein von einem Code veranlaßter Stromstoß den Anker eines Elektromagneten betätigt, welcher Anker in zwei den beiden Funktionsstellungen des Schlosses entsprechende Positionen bringbar ist, von denen die eine als Permanentmagnet-Haftstellung des Ankers gestaltet ist und die andere als davon abgehobene Stellung auftritt veranlaßt durch ein mittels des Stromstoßes im Elektromagneten aufgebautes, der Perma­ nentmagnetkraft entgegengesetztes, den Anker abhebendes Magnetfeld.
Der Code kann dem Schloß entweder durch eine Karte oder eine Tastatur vermittelt werden. Beim Einsatz in Badeanstalten kann der Benutzer mit­ tels einer Code- Karte bzw. -Streifen das Schloß irgend eines leerstehen­ den Schließeinfaches nach Eingabe der Code-Karte schließen unter Erzie­ lung einer generellen Bedienungsweise. Dagegen empfiehlt es sich z. B. in Hotels individualisierte Karten auszugeben, so daß der Gast nur Zu­ trittsberechtigung zu bestimmten Räumen erhält. Das Rückbringen des Ankers aus der abgehobenen Stellung geschieht dabei über das Schloß in seinem Aufbau verteuernde mechanische Bauteile.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schloß der in Rede stehenden Art in herstellungstechnisch einfacher Weise so auszugestalten, daß neben weitgehender Verhinderung von unerlaubten Manipulationen das Rückführen des Ankers in die Permanentmagnet-Haft­ stellung ohne Zusatzbauteile geschieht.
Gelöst wird diese Aufgabe durch das Kennzeichen des Anspruchs 1. Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßes Schloß angege­ ben, das sich durch einen einfachen Aufbau bei großer Manipulations­ sicherheit auszeichnet. Die Steuerung des Elektromagneten läßt sich nur nach Eingabe des vorschriftsmäßigen Codes erreichen. Erst dann ist das Schloß betätigbar. Während dieses Vorganges erhält der Elektromagnet einen umgepolten Stromstoß, so daß er den Anker aus seiner abgehobenen Stellung in die Permanentmagnet-Haftstellung zurückführt. Dabei addie­ ren sich die beiden Magnetkräfte, was zur wirksamen Steuerung des Schloßeingerichtes beiträgt. Der die Schließfunktionsstellung aufhebende Stromstoß kann dabei von der Schließbetätigung des Schlosses ausgelöst werden. Erfolgt nach Eingabe des Codes in einen Zwischenspeicher des Schlosses keine Schließbetätigung, so wird innerhalb des nach der Code- Eingabe folgenden Zeitintervalls von der Zeitsteuereinrichtung der Strom­ stoß veranlaßt, so daß dann wieder die Schließfunktionsstellung aufgeho­ ben ist verbunden mit einer Löschung dieses Speichers. Dagegen über­ führt die Schließbetätigung des Schlosses die Kodierung des Zwischen­ speichers an einen Hauptspeicher des Schlosses. Diese Maßnahme schließt einen weitgehenden Mißbrauch aus. Es ist nicht möglich, mehrere Schlös­ ser unbenutzt zu blockieren. Werden mit einer einzigen Code-Karte bzw. -Streifen mehrere Schlösser kodiert und erfolgt anschließend keine Schließbetätigung, so führt die Zeitsteuereinrichtung das Schloß in die nicht betätigbare Stellung zurück. Der Aufbau der Schlösser kann dabei verschieden sein. In der nicht betätigbaren Stellung kann sich der Anker in der Permanentmagnet-Haftstellung oder in der angehobenen Position befinden. Bei letzterer Ausführungsform des Schlosses läßt die Bedie­ nungshandhabe kein Öffnen zu. Erst nach Eingabe des vorschriftsmäßi­ gen Codes erhält der Elektromagnet den umgepolten Stromstoß verbunden mit einer Kupplung der Bedienungshandhabe. Erfolgt dann durch diese nicht innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls die Betätigung, kehrt der Anker über die Zeitsteuereinrichtung in die angehobene Stellung zurück. Die Längsbewegung des Ankers wird über den Winkelhebel auf die Feder­ schwinge übertragen, die ihrerseits den Schloßbetätigungsknopf in die Schließfunktionsstellung einkuppelt. Es liegen dabei günstige Hebelüber­ setzungen vor. Je weiter der Anker in seine Permanentmagnet-Haftstel­ lung tritt, desto größer wird der an der Schwinge angreifende wirksame Hebelarm verbunden mit einem sicheren Einkuppeln. Günstig ist es, wenn der die Schließfunktion aufhebende Stromstoß von der Bewegung des Riegels oder Falle geschaltet ist. Bei Einsatz des Schlosses in Badeanstal­ ten ist der Betätigungsknopf mit dem Riegel eines auf der Türinnenseite anzuschlagenden Zusatzschlosses zu kuppeln. Zusätzlich zum Schließvor­ gang muß dann eine in das Zusatzschloß einzuwerfende Pfandmünze vor­ handen sein; die nach der Schloßbenutzung in bekannter Weise zurückge­ geben wird. Nach Einwurf derselben hat das Eingeben des Codes zu erfolgen, sei es in Form einer Karte, eines Streifens oder mittels einer Tastatur. Hierdurch erhält der Elektromagnet einen Stromstoß, der zu einem Ankuppeln der Schloßbetätigungshandhabe in das Zusatzschloß führt. Damit kann der Riegel des Zusatzschlosses an die Verschlußlage bewegt werden. In der Endphase der Riegelbewegung erhält der Elektro­ magnet den umgepolten Stromstoß, was zu einem Entkuppeln führt. Die Kupplungsstellung ist dann nur wieder erreichbar durch Eingabe des Öffnungscodes. Wird dagegen versucht, das Schloß zu schließen ohne Einwurf einer Münze, so wird zwar der Öffnungscode zwischengespeichert; jedoch ist ein Vorschließen des Riegels blockiert. Nach Ablauf eines Zeit­ intervalls wird dann mikroprozessorgesteuert der umgepolte Stromstoß an den Elektromagneten gegeben, der die Entkupplungsstellung herbeiführt. Die Übertragung des vom Zwischenspeicher erfaßten Wertes wird erst mit Vorschließen des Riegels an den Hauptspeicher übergeben.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Fig. 1-7 erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht gegen ein einer Türe zugeordnete Schloß mit ent­ kuppeltem Schloßbetätigungsknopf,
Fig. 2 eine klappfigürliche Ansicht der Fig. 1,
Fig. 3 eine Rückansicht des Schlosses,
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Schloß,
Fig. 5 in vergrößerter Darstellung eine Seitenansicht des Schlosses, teilweise aufgebrochen unter Veranschaulichung der entkuppelten Stellung,
Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung, jedoch die einge­ kuppelte Schließfunktionsstellung des Schloßbetätigungsknopfes betreffend und
Fig. 7 eine Rückansicht des in Fig. 6 veranschaulichten Schlosses bei abgenommener Schloßdecke.
Mit der Ziffer 1 ist eine Türe bezeichnet. Dieselbe trägt auf ihrer Außen­ seite ein Schloß 2. Gegenüberliegend zu diesem ist auf der Innenseite der Türe ein Zusatzschloß 3 vorgesehen, welches eine Falle 4 beinhaltet. Von der Türinnenseite läßt sich die Falle 4 mittels einer Betätigungshand­ habe 5 zurückziehen.
Das auf der Türaußenseite angebrachte Schloß 2 lagert in seinem oberen Bereich einen Schloßbetätigungsknopf 6. Letzterer ist drehfest mit einem im Querschnitt quadratischen Vierkant 7 gekuppelt, welcher endseitig in einen stufenförmig abgesetzten Zapfen 8 übergeht. Dieser greift passend in eine Bohrung 9 eines Anschlußstücks 10 ein, welches in seinem Querschnitt dem Vierkant 7 entspricht. Das Anschlußstück 10 lagert andererends mit einem querschnittsabgesetzten Bund 11 in einer Bohrung 12 einer das Schloßgehäuse 13 verschließenden Schloßdecke 14. An den Bund 11 schließt sich ein Vierkantzapfen 15 an, der formschlüssig in eine Kupplungsbüchse 16 eingreift, die ihrerseits mit dem Zusatzschloß 3 gekuppelt ist. Eine Verlagerung der türinnenseitigen Betätigungshand­ habe 5 kann dabei unabhängig von dem Schloßbetätigungsknopf 6 erfol­ gen, um die Falle 4 vom Rauminneren her zurückzuziehen.
Gemäß Fig. 5 übergreift eine Kupplungshülse 17 ausschließlich das vier­ kantige Anschlußstück 10. Diese Stellung wird aufrecht gehalten durch eine Druckfeder 18, die sich einerends am Schloßgehäuse 13 und andererends an der zugekehrten Stirnseite der Kupplungshülse 17 ab­ stützt. Die gegenüberliegende Stirnseite der Kupplungshülse 17 ist stufenförmig abgesetzt. Der dort verbleibende Kragen 19 wird umfaßt von einer endseitig gegabelten Federschwinge 20. Dieselbe ist an einem Träger 21 mittels der Schrauben 22 festgelegt. Der Träger 21 befindet sich im unteren Abschnitt des Schloßgehäuses 13 und ist mit einem im Querschnitt U-profilierten Formstück 23 verbunden. Letzteres nimmt in seinem Innenraum einen Elektromagneten 24 auf. Oberhalb der Wicklung 25 erstreckt sich fluchtend ein Permanentmagnet 26. Sowohl dieser als auch die Wicklung 25 werden durchsetzt von einem im Querschnitt kreis­ förmigen Anker 27, der in Richtung der angehobenen Stellung gemäß Fig. 5 von einer ihn umgebenden Druckfeder 28 belastet ist. Diese stützt sich einerends an der oberen Stirnwand 29 des Elektromagneten 24 ab. Das andere Ende der Druckfeder 28 findet Abstützung an einem Quer­ zapfen 30, der einen Längsschlitz 31 des einen Armes 32 eines Winkel­ hebels 33 durchsetzt. Der Arm 32 erstreckt sich dabei innerhalb einer endseitigen Gabelöffnung 34 des Ankers 27. Der Winkelhebel 33 lagert seinerseits um einen Achszapfen 35 der Seitenwände des Formstücks 23. Der andere Arm 36 durchgreift einen Längsschlitz 20′ der Federschwinge 20. Der Angriffspunkt D an der Federschwinge 20 bestimmt die wirksame Hebellänge H des Armes 36, vergl. Fig. 5. Die Federschwinge 20 besteht aus geeignetem Federmaterial, um die entsprechende Bewegungsfreiheit zu gewähren.
Die Frontseite des Schloßgehäuses 13 wird überragt von einem verdickt ausgebildeten Gehäuseabschnitt 13′. In diesem befindet sich die Einführ­ öffnung 37 eines Durchschubkanales 38, der auf einem Teil seiner Länge gekrümmt verläuft und in die Unterseite des Schloßgehäuses 13 mündet. Dem Durchschubkanal 38 benachbart ist eine nicht im einzelnen darge­ stellte Leseeinrichtung 39, die einen in den Durchschubkanal 38 einge­ führten kodierten Streifen 40 nach seiner Kodierung abfragt und diese an einen nicht dargestellten Zwischenspeicher weitergibt.
Es ergibt sich folgende Wirkungsweise:
Soll die die Verschlußstellung einnehmende Türe 1 von der Türaußenseite geöffnet werden, so genügt es nicht, den Schloßbetätigungsknopf 6 zu verdrehen, da er sich gemäß Fig. 5 in der Entkupplungsstellung be­ findet. Es muß der entsprechende Streifen 40 durch den Durchschubka­ nal 38 gezogen werden, woraufhin die Leseeinrichtung 39 die Kodierung registriert. Hierdurch erhält der Elektromagnet 24 einen umgepolten Stromstoß, was zu einem Anziehen des Ankers 27 führt. Gleichzeitig wirkt die Kraft des Permanentmagneten 26 auf den Anker 27. Beide Magnetkräfte addieren sich demzufolge. Die Verlagerung des Ankers 27 in die Permanentmagnet-Haftstellung gemäß Fig. 6 führt dabei zu einem Verschwenken des Winkelhebels 33. Der Druckpunkt D zwischen Winkel­ hebel 33 und Federschwinge 20 wandert dabei so, daß sich die wirksame Hebellänge H 1 vergrößert unter Erzielung eines günstigen Kraftangriffes. In der in Fig. 6 veranschaulichten Permanentmagnet-Haftstellung hat die Federschwinge 20 die Kupplungshülse 17 in Einwärtsrichtung entgegen der Kraft der Druckfeder 18 verschoben, so daß dann die Kupplungshülse 17 sowohl den Vierkant 7 als auch das Anschlußstück 10 übergreift unter Herstellung einer Kupplungsverbindung zwischen Schloßbetätigungs­ knopf 6 und Zusatzschloß 3. Erfolgt nun während eines bestimmten Zeitintervalls -bspw. 30 Sekunden- keine Schließbetätigung, so wird dieses von einer nicht dargestellten Zeitsteuereinrichtung registriert, und der Elektromagnet 24 erhält dann einen Stromstoß, welcher den Anker 27 in die Abhebestellung gemäß Fig. 5 zurückführt unter Entkupplung des Schloßbetätigungsknopfes 6. Geschieht dagegen innerhalb des vorgege­ benen Zeitintervalls eine Drehung des Schloßbetätigungsknopfes 6 in Öffnungsrichtung, kann die Falle 4 zurückgezogen und die Türe geöffnet werden. Der die Schließfunktion aufhebende Stromstoß ist dabei von der Bewegung der Falle 4 abgeleitet, wobei in der Endphase der Rückziehbe­ wegung über ein Schaltbauteil der Impuls gegeben wird, der dazu führt, daß der Elektromagnet 24 den entsprechenden Stromstoß erhält. Der Anker 27 fährt aufwärts und verschwenkt über den Winkelhebel 33 die Federschwinge, die ihrerseits die Bewegung der Kupplungshülse 17 in die Entkupplungsstellung gemäß Fig. 5 zuläßt. Die geöffnete Türe kann dann zugezogen werden, wobei die Falle zwangsläufig ausweicht, um danach in die entsprechende Schließausnehmung des türrahmenseitigen Schließ­ bleches einzugreifen.
Wie eingangs erwähnt wurde, kann ein solches Schloß auch mit dem Zu­ satzschloß einer Schließfachtüre einer Badeanstalt gekuppelt sein. An­ stelle einer Falle 4 ist dann ein Riegel einzusetzen. Ein türinnenseitiger Bedienungsknopf ist nicht erforderlich. Um das Zusatzschloß vorschließen zu können, bedarf es des Einwurfes einer Pfandmünze. Erst danach ist es mittels des türaußenseitigen Schloßbetätigungsknopfes nach Durch­ schieben eines kodierten Streifens und Herstellen der Kupplungsverbin­ dung möglich, den Riegel vorzuschließen, welcher in seiner Endphase der Schließbewegung den die Schließfunktion aufhebenden Stromstoß schaltet und dadurch über den Elektromagneten 24 die entkuppelte Stellung her­ beiführt.
Ferner ist eine Version denkbar, bei welcher die Schließfunktionsstellung des Bedienungsknopfes in der Permanentmagnet-Haftstellung auftritt. Ein solches Schloß ist dann einer Schließfachtüre zuordbar. Die Falle läßt sich in dieser Stellung zwar mittels des Betätigungsknopfes 6 bewegen, jedoch ist das Fach nicht gesichert. Hierzu bedarf es des Durchschie­ bens des kodierten Streifens, wodurch der Elektromagnet einen Impuls erhält, der seinen Anker aus der Permanentmagnet-Haftstellung abhebt und dabei die Entkupplung des Betätigungsknopfes bewirkt. Ein erneutes Einschieben des kodierten Streifens führt dann dazu, daß der Permanent­ magnet den umgepolten Stromstoß erhält, um die Schließfunktionsstellung zu erreichen.
Der umgepolte Stromstoß kann durch umgekehrten Stromfluß über dieselbe Spule des Magneten gebildet sein, die zum Aufheben der Permanent­ magnet-Haftstellung dient, oder auch durch Speisung einer zweiten umgekehrt gewickelten Spule des Magneten. Statt Kuppeln und Ent­ kuppeln kann auch Sperren und Entsperren des Drückers erfolgen.
Zur Stromversorgung des Elektromagneten dienen im Gehäuse unterge­ brachte, nicht dargestellte Batterien.
Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den An­ sprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (5)

1. Schloß mit elektromagnetisch gesteuerter Schließfunktion derart, daß ein von einem Code veranlaßter Stromstoß den Anker eines Elektromag­ neten betätigt, welcher Anker in zwei den beiden Funktionsstellungen des Schlosses entsprechende Positionen bringbar ist, von denen die eine als Permanentmagnet-Haftstellung des Ankers gestaltet ist und die andere als davon abgehobene Stellung auftritt veranlaßt durch ein mittels des Strom­ stoßes im Elektromagneten aufgebautes, der Permanentmagnetkraft ent­ gegengesetztes, den Anker abhebendes Magnetfeld, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der durch Federbelastung in der abgehobenen Stellung gehaltene Anker (27) mittels eines auf den Elektromagneten (24) gege­ benen umgepolten Stromstoßes in die Permanentmagnet-Haftstellung rück­ bringbar ist.
2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Schließfunktionsstellung aufhebende Stromstoß von der Schließbetätigung des Schlosses ausgelöst ist und bei fehlender Schließbetätigung innerhalb eines der Code-Eingabe folgenden Zeitintervalls von einer Zeitsteuerein­ richtung veranlaßt ist.
3. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (27) über einen Winkelhebel (33) an einer Federschwinge (20) angreift, welche den Schloßbetätigungsknopf (6) in die Schließfunktionsstellung einkup­ pelt.
4. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckpunkt (D) zwischen Winkelhebel (33) und Schwinge (20) während der Winkelhebel-Schwenkbewegung wandert derart, daß sich die Arbeitslänge des Winkelhebels (33) bei Betätigungsverlagerung des Ankers (27) vergrößert.
5. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der die Schließfunktion aufhebende Strom­ stoß von der Bewegung des Riegels oder Falle (4) geschaltet ist.
DE19853537785 1985-08-10 1985-10-24 Schloß mit elektromagnetisch gesteuerter Schließfunktion Expired - Fee Related DE3537785C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19850110074 EP0173154B1 (de) 1984-08-24 1985-08-10 Benutzungskontrollanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3537785A1 true DE3537785A1 (de) 1987-03-19
DE3537785C2 DE3537785C2 (de) 1993-11-25

Family

ID=8193675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853537785 Expired - Fee Related DE3537785C2 (de) 1985-08-10 1985-10-24 Schloß mit elektromagnetisch gesteuerter Schließfunktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3537785C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8705383U1 (de) * 1987-04-10 1987-08-13 Bks Gmbh, 42549 Velbert Elektromagnetisch verriegelbarer Drehhebel
EP0368018A2 (de) * 1988-11-08 1990-05-16 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Beschlag, insbesondere für Türen oder dergleichen
DE4126160A1 (de) * 1991-08-07 1993-02-11 Winkhaus Fa August Schliesszylinder, insbesondere fuer einsteckschloesser
DE4430736C1 (de) * 1994-08-30 1995-11-30 Codic Elektronische Sicherheit Impulsgesteuertes Fallenschloß
EP0819810A2 (de) * 1996-02-28 1998-01-21 HEWI Heinrich Wilke GmbH Beschlag für ein Schloss
DE29806098U1 (de) * 1998-04-03 1998-08-20 TST Tresor- und Schloßtechnik GmbH, 99846 Seebach Anordnung für ein elektronisch angesteuertes Schloß
DE19719042A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Lehmann Vertriebsgesellschaft Elektromagnetische Verriegelungseinrichtung für Möbel
DE19754923C1 (de) * 1997-12-10 1999-04-01 Sesam Elektronische Sicherheit Türbeschlag
CN104358471A (zh) * 2014-11-11 2015-02-18 张克军 用机械方法输入密码的电子密码锁
CN104358471B (zh) * 2014-11-11 2017-01-04 张克军 用机械方法输入密码的电子密码锁

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829958B4 (de) * 1997-11-06 2009-01-15 Drumm Gmbh Elektronisch-mechanisches Schließsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113054A1 (de) * 1980-10-02 1982-05-13 Gebr. Grundmann GmbH, 3130 Herzogenburg, Niederösterreich Magnetschiebeschloss
DE3206687A1 (de) * 1982-02-25 1983-10-06 Corneliu Lungu Dipl Ing Hubmagnetantriebe mit den an die jeweiligen antriebserfordernisse angepassten kennlinien
DE3342990A1 (de) * 1983-07-18 1985-01-31 Schlage Lock Co Freigebbare offenhalteeinrichtung fuer tuerschliesser

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113054A1 (de) * 1980-10-02 1982-05-13 Gebr. Grundmann GmbH, 3130 Herzogenburg, Niederösterreich Magnetschiebeschloss
DE3206687A1 (de) * 1982-02-25 1983-10-06 Corneliu Lungu Dipl Ing Hubmagnetantriebe mit den an die jeweiligen antriebserfordernisse angepassten kennlinien
DE3342990A1 (de) * 1983-07-18 1985-01-31 Schlage Lock Co Freigebbare offenhalteeinrichtung fuer tuerschliesser

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8705383U1 (de) * 1987-04-10 1987-08-13 Bks Gmbh, 42549 Velbert Elektromagnetisch verriegelbarer Drehhebel
EP0368018A2 (de) * 1988-11-08 1990-05-16 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Beschlag, insbesondere für Türen oder dergleichen
EP0368018A3 (de) * 1988-11-08 1991-01-09 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Beschlag, insbesondere für Türen oder dergleichen
DE4126160A1 (de) * 1991-08-07 1993-02-11 Winkhaus Fa August Schliesszylinder, insbesondere fuer einsteckschloesser
DE4430736C1 (de) * 1994-08-30 1995-11-30 Codic Elektronische Sicherheit Impulsgesteuertes Fallenschloß
EP0819810A3 (de) * 1996-02-28 1998-02-25 HEWI Heinrich Wilke GmbH Beschlag für ein Schloss
EP0819810A2 (de) * 1996-02-28 1998-01-21 HEWI Heinrich Wilke GmbH Beschlag für ein Schloss
DE19719042A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Lehmann Vertriebsgesellschaft Elektromagnetische Verriegelungseinrichtung für Möbel
DE19754923C1 (de) * 1997-12-10 1999-04-01 Sesam Elektronische Sicherheit Türbeschlag
EP0924369A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-23 Sesam Elektronische Sicherheitssysteme GmbH Türbeschlag
DE29806098U1 (de) * 1998-04-03 1998-08-20 TST Tresor- und Schloßtechnik GmbH, 99846 Seebach Anordnung für ein elektronisch angesteuertes Schloß
CN104358471A (zh) * 2014-11-11 2015-02-18 张克军 用机械方法输入密码的电子密码锁
CN104358471B (zh) * 2014-11-11 2017-01-04 张克军 用机械方法输入密码的电子密码锁

Also Published As

Publication number Publication date
DE3537785C2 (de) 1993-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0228027B1 (de) Elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloss
DE4224909C2 (de) Treibstangenbeschlag für Türen, Fenster oder dgl. mit elektrischer Sperrvorrichtung
DE10028176A1 (de) Selbstverriegelndes Schloß und mit diesem ausgestattetes Schließsystem
DE3537785C2 (de) Schloß mit elektromagnetisch gesteuerter Schließfunktion
DE2750052A1 (de) Tasten-kombinationsschloss
DE3926132C2 (de)
EP0819813A2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Schloss
DE8802655U1 (de) Schrank mit einer Vielzahl von Schubladen
EP1288401B1 (de) Schloss, insbesondere Schrankschloss
EP0304761A2 (de) Anlage zur Benutzung von Schliessfächern oder dergleichen
DE3714808C2 (de)
DE925154C (de) Vorrichtung zum Sichern von Tueren, insbesondere Kraftwagentueren, gegen unbefugtes OEffnen
EP0429712B1 (de) Elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloss
EP0712982A2 (de) Einrichtung zum Versperren einer Türe od.dgl.
DE112007002208T5 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE4420169A1 (de) Elektrisches Sicherheitsschloß mit neukonstruiertem elektromagnetischen Funktionsabläufen, wobei ständig Falle und Riegel nach einer elektrischen Türöffnung sich automatisch im Türbeschlag befindet
DE4026221A1 (de) Einrichtung zur elektronischen freigabe der tuerverriegelung eines warenautomaten
EP0977928A1 (de) Elektrisch gesteuertes wertfachschloss
DE1921926C (de) Verriegelungseinrichtung an einem Wertbehalterschloß
DE2938398A1 (de) Gepaeck-aufbewahrunsanlage
DE3614201A1 (de) Schloss mit nach muenzeinwurf freigegebener schliessfunktion
DE1907154C (de) Verriegelungseinrichtung fur Schließ fächer oder dgl
DE3614252A1 (de) Aus mehreren schloessern bestehende anlage von schliessfaechern od. dergleichen, z. b. in badeanstalten
DE3113054A1 (de) Magnetschiebeschloss
EP0641412B1 (de) Schloss mit durch einschieben einer bereichsweise magnetisierten schlüsselkarte freizugebender schliessfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee