EP0228027B1 - Elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloss - Google Patents

Elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0228027B1
EP0228027B1 EP86117548A EP86117548A EP0228027B1 EP 0228027 B1 EP0228027 B1 EP 0228027B1 EP 86117548 A EP86117548 A EP 86117548A EP 86117548 A EP86117548 A EP 86117548A EP 0228027 B1 EP0228027 B1 EP 0228027B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
lever
container
electromagnet
electromagnetically controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86117548A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0228027A3 (en
EP0228027A2 (de
Inventor
Günter Mauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauer GmbH
Original Assignee
Mauer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauer GmbH filed Critical Mauer GmbH
Priority to AT86117548T priority Critical patent/ATE43393T1/de
Publication of EP0228027A2 publication Critical patent/EP0228027A2/de
Publication of EP0228027A3 publication Critical patent/EP0228027A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0228027B1 publication Critical patent/EP0228027B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0607Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0084Key or electric means; Emergency release
    • E05B2047/0085Key and electromagnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0006Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a non-movable core; with permanent magnet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7107And alternately mechanically actuated by a key, dial, etc.

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetically controlled security lock with codable release command and a handle for actuating the bolt, the housing of which receives the bolt and at least one locking mechanism in a large front recess.
  • Such locks have become known in several embodiments.
  • the invention has for its object to significantly reduce the overall volume of the magnet by design measures and to make the power supply cheaper by reducing the power.
  • an electromagnet is mounted in a rear opening of the housing, the armature of which sits on a locking lever provided with a control slot, that the armature rests on the yoke of the electromagnet due to the force of a spring, that the locking lever is on a locking slide or Control lever is pivotally mounted and that a control pin actuated by the handle when the electromagnet is not excited pivots the locking lever about its axis until this control pin runs against a locking lug of the locking slide or control lever, while when the electromagnet is excited, the locking lever is pivoted about its armature and the locking slide or Control lever reaches the release position.
  • Fig. 3 shows the locking lever 7 with the armature 7a, the angled control slot 7b and the bearing bore 7c.
  • a mounting bolt 7d for the tension spring is arranged so that the spring tries to turn the locking lever 7 clockwise.
  • the spring 12 also pulls the locking slide 6 into its lower end position via the pin 9.
  • the system behaves quite differently when the electromagnet 8 is energized to open the lock before the handle is actuated.
  • the control pin 10 presses the locking slide 6 and the locking lever 7 upwards, the fastening bolt of the armature 7a becoming the fulcrum.
  • the control pin 10 slides past the locking lug 6b into the left end position and the bolt 11 is fully closed withdrawn.
  • the electromagnet 8 only needs to hold the adjacent armature 7a. To do this, it requires far less excitation power than a conventional solenoid, as used in known locks.
  • the position of the parts when the lock is open is shown in Fig. 5.
  • an emergency opening device known per se is provided. It consists of an emergency key to be used after removal of the handle, an emergency bolt and a mandrel 13 on the emergency bolt which moves in the slot 1 b to the left under the anchor 7, so that this anchor is held in place when the emergency key is turned and the bolt 11 as can be withdrawn as usual.
  • the handle consists of a handle, a straw and a simple hook.
  • the front of the lock has only a single keyhole. If the lock fitting is attached at an angle after inserting the handle, the handle can only be removed with tools.
  • the fitting lock Before using the emergency key, the fitting lock must be released and this must be turned through an angle of, for example, 120 ° , so that the handle can be removed and the emergency key inserted.
  • the emergency key has a profiled beard on the other side, so that the usual number of six or seven tumblers can be used.
  • the tumblers are only in connection with the covered emergency bolt, while the main bolt 11 is locked electromagnetically.
  • the locking system described can also be used in bank lockers in which the bank official unlocks electromagnetically, while the customer can then open the compartment with his key.
  • the customer key is a double-bit key that engages in a locking mechanism with 6 or 7 tumblers.
  • handle is to be interpreted to the extent that, in addition to a handle or rotary knob, it also includes keys, in particular double-bit keys, which both bring the tumblers into the open position and also transmit the torque required to retract the bolt.
  • the locking slide 6 can be replaced by a pivot lever. This reduces the overall height and simplifies the recess in the lock housing.
  • the electromagnet 8 Since the electromagnet 8 only needs to hold the armature 7a in place, it requires only a fraction of the volume and weight. A few volts of DC voltage are sufficient for excitation, so that the use of maintenance-free long-term batteries is possible.
  • 6 - 11 shows a locker lock in which the control and locking levers are housed in the main opening of the lock housing, while the electromagnet and a microswitch are installed through a rear opening.
  • Fig. 6 shows a partial view of the lock housing 21, in the front recess 21 b, a bank locking mechanism with a bank lock 35, a customer or main bolt 31 and a customer locking mechanism are used in order. The latter has been omitted in the illustration according to FIGS. 6-8, so that the main latch 31 is fully visible.
  • 31 a the control curve for the key is designated, with 21c the key guide mandrel, with 31b, 31c, 31d guide slots, with 31e a touring pin projecting to the rear and with a 31f control pin projecting to the rear.
  • a mandrel 33 is seated on the bench bolt 35.
  • a control lever 26 and a locking lever 27 are arranged below the level of the bolt 31.
  • the locking lever 27 carries the armature 27a of an electromagnet 28 hidden by the wall 21g.
  • a tension spring 22 is stretched out between the levers 26, 27. Since the bank bar 35 is brought into the open position (right end position), the mandrel 33 presses the control lever 26 upwards. If the bank bar 35 is moved to the left, the spring 22 pulls the lever 26 down until it rests on the tour pin 31 with its recess 26a, that is to say it assumes the blocking position.
  • the parts of the levers 26, 27 which are decisive for the function are covered by the bolt 31 and will be described in detail later.
  • Fig. 9 shows the locking lever 27, the bolt 31 and the control lever 26.
  • the lever has an off economy 26a in which the tour pin 31e moves. When released, the tour pin runs according to FIG. 7 up to the edge 26c, when locked it bumps against the locking lug 26b according to FIG. 8.
  • a bearing bore is designated, which engages around a bearing pin 21 fixed to the housing.
  • a second bearing bore 26e receives a pin 27b of the locking lever 27.
  • This lever also has a control cam 27c and a recess 27d.
  • the control pin 31f acts on the control cam 27c.
  • the recess 27d lies in the area of the bearing pin 21d fixed to the housing.
  • the control lever 26 pivots again into the blocking position due to the tensile force of the spring 22.
  • the spring causes the armature 27a to rest on the yoke of the de-energized magnet 28 in the rest position, so that the smallest possible excitation current can be used when activated. Since there is neither lifting work to be done nor gaps in the air to be overcome, the excitation power is many times smaller than with a conventional lifting magnet.
  • Fig. 11 the rear view of the lock housing 21 is shown.
  • the main bolt 31 emerges from the right end.
  • a recess 21f highlighted by dotting is provided in the left housing area.
  • the surfaces 21h, 21 represent openings through which levers and pins can reach.
  • the recess 21f receives the electromagnet and a microswitch that can be operated by the main latch.
  • FIG. 12 shows an elongated lock housing 41 which, in addition to a customer locking mechanism 42, has a similarly secure bench locking mechanism 43. Both locking mechanisms are set up here as conversion locks. Beneath the bench locking mechanism 43, in the plane of the main bolt 51, there is a bench bolt 45 which, in the locked position, makes it impossible to unlock the main bolt.
  • the tour pin belonging to the bank bar is designated 45a.
  • the release position of the tour pen is indicated by broken lines.
  • a latch 52 emerges from the housing on the right-hand end, which is used for control purposes.
  • FIG. 13 shows the rear view of the housing 41 with the recess 41a on the rear.
  • the control lever 46, the locking lever 47 and the electromagnet 48 are accommodated in this recess.
  • the armature 47a of the electromagnet 48 is connected to the lever 47.
  • a pivot lever 49 provided with a control cam, which actuates a microswitch 44.
  • a pin 49a receives one end of a tension spring 50, the other end of which is held by a pin 41b fixed to the housing.
  • the contact can be used to give a signal in a control center if, for example, the customer has accidentally extended the main bolt 51 without properly closing the door. It can also trigger an alarm if the lock is forcibly removed without the bolt being operated.
  • the microswitch can be used to signal the position of the main bolt.
  • a control pin 45b protrudes through a housing slot 41c and is actuated via an extension of the climbing bar, which cannot be seen in FIG. 12. In the drawn left end position of this control pin, he presses the control lever 46 against the force of the tension spring 53 into the release position shown.
  • the bench locking mechanism thus serves as an emergency opening system in the event that the electromagnetic unlocking should fail.
  • the lockers described are only marginally more expensive than purely mechanical locks and can be used in a wide variety of ways in the banking industry, in the hotel sector and for business or private value cabinets. Because of the very low power consumption, inexpensive dry cell batteries can be used and installation costs can be saved.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloß mit codierbarem Freigabebefehl und einer Handhabe zur Betätigung des Riegels, dessen Gehäuse in einer großen, vorderseitigen Aussparung den Riegel und mindestens ein Schließwerk aufnimmt. Derartige Schlösser sind in mehreren Ausführungsformen bekannt geworden.
  • Bei Bankschließfachanlagen werden Schlösser benutzt, die beispielsweise mit sechs oder sieben Zuhaltungen ausgerüstet sind. Der Kunde, also der Bankfachmieter, verfügt allein über den dazugehörigen Schlüssel. Um aber den Mißbrauch mit entwendeten oder gefundenen Schlüsseln zu verhindern, ist jedes Schloß zusätzlich mit einem Elektromagneten ausgerüstet, dessen Anker einen in der Riegelbahn liegenden Sperrstift betätigt. Die Erregerstromkreise der Elektromagneten aller Schließfächer sind zu einem Überwachungspult geführt, das von einem Bankangestellten bedient wird. Er hat die Aufgabe, die Identität oder Zugangsberechtigung eines Schlüsselträgers zu überprüfen und dann das Fach durch Vorentriegelung freizugeben. Bei diesen Schlössern muß der Elektromagnet eine gewisse Hubarbeit leisten, wofür ein Mindestbauvolumen erforderlich ist.
  • Weiterhin sind Wertbehälterschlösser bekannt geworden, die eine Zifferntastatur zur Eingabe einer Geheimzahl aufweisen. Bei richtiger Codierung wird der Freigabebefehl auf einen Elektromagneten geschaltet, der einen Sperrstift zurückzieht, so daß der Riegel über die Handhabe zu betätigen ist. Auch hier muß der Magnet mit einer bestimmten Mindestleistung beaufschlagt werden, damit er den Sperrstift anheben, also Hubarbeit leisten kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch konstruktive Maßnahmen das Bauvolumen des Magneten erheblich zu reduzieren und durch Verringerung der Leistung die Stromversorgung zu verbilligen.
  • Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, die Zusatzbauelemente, wie Magnet, Hebel, Schieber so auszugestalten, daß sie in üblichen Schloßgehäusen herkömmlicher Bauart untergebracht werden können, ohne alle anderen Schloßbauteile umgestalten zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in einer rückseitigen Offnung des Gehäuses ein Elektromagnet gelagert ist, dessen Anker auf einem mit Steuerschlitz versehenen Sperrhebel sitzt, daß der Anker infolge der Kraft einer Feder an dem Joch des Elektromagneten anliegt, daß der Sperrhebel auf einem Sperrschieber oder Steuerhebel schwenkbar gelagert ist und daß ein von der Handhabe betätigter Steuerdorn bei nicht erregtem Elektromagneten den Sperrhebel um seine Achse verschwenkt, bis dieser Steuerdorn gegen eine Sperrnase des Sperrschiebers oder Steuerhebels läuft, während bei erregtem Elektromagneten der Sperrhebel um seinen Anker verschwenkt wird und der Sperrschieber oder Steuerhebel in die Freigabestellung gelangt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Fig. 1 - 13 der Zeichnung erläutert.
    • Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf die Rückseite eines Code-Kombi-Schlosses in Sperrstellung,
    • Fig. 2 einen Sperrschieber,
    • Fig. 3 einen Sperrhebel,
    • Fig. 4 die Sperrstellung der Teile bei einem Öffnungsversuch ohne Stromimpuls,
    • Fig. 5 die Draufsicht in Öffnungsstellung,
    • Fig. 6 die Vorderseite eins Mietfachschlosses in Schließstellung,
    • Fig. 7 dieses Schloß in Offnungsstellung,
    • Fig. 8 dieses Schloß beim Öffnungsversuch ohne Stromimpuls,
    • Fig. 9 Einzelteile des Schlosses,
    • Fig.10 eine partielle Innenansicht,
    • Fig.11 eine verkleinerte Rückansicht,
    • Fig.12 ein anderes Mietfachschloß von vorn,
    • Fig.13 dessen Rückseite.
  • In Fig. 1 ist mit 1 die Rückseite des vorzugsweise aus Druckguß bestehenden Schloßgehäuses bezeichnet. Das Gehäuse weist 4 Befestigungslöcher 2, 3, 4, 5 auf. Eine ungefähr kreuzförmige Vertiefung la nimmt einen Sperrschieber 6 und einen Sperrhebel 7 auf. Am linken Ende des Hebels 7 ist ein Anker 7a befestigt, der dem Joch eines gehäusefesten Elektromagneten 8 gegenübersteht. Der zweiarmige Hebel 7 ist über einen Stift 9 auf dem Sperrschieber 6 drehbar gelagert. Eine Zugfeder 12 zieht den Hebel 7 in eine Endlage, in der der Anker 7a unmittelbar am Elektromagneten 8 anliegt. Ein Steuerdorn 10, der auf einem den Riegel 11 betätigenden Schwenkhebel sitzt, greift in Aussparungen der Teile 6 und 7 ein.
  • Die genaue Form des Sperrschiebers 6 zeigt Fig. 2. Er trägt oben links den Stift 9 und weist oben rechts eine Aussparung 6a auf, die in eine Sperrnase 6b übergeht.
  • Fig. 3 zeigt den Sperrhebel 7 mit dem Anker 7a, dem abgewinkelten Steuerschlitz 7b und der Lagerbohrung 7c. Ein Befestigungsbolzen 7d für die Zugfeder ist so angeordnet, daß die Feder den Sperrhebel 7 im Uhrzeigersinn zu drehen versucht. Die Feder 12 zieht aber auch über den Stift 9 den Sperrschieber 6 in seine untere Endlage.
  • Wenn man versucht, bei nicht erregtem Elektromagneten 8 den Riegel 11 über die Handhabe zurückzuziehen, dreht der Steuerdorn 10 auf seinem Weg nach links den Sperrhebel entgegen dem Uhrzeigersinn. Drehachse ist der Stift 9. Der Anker 7a entfernt sich vom Magneten 8, bis schließlich der Steuerdorn 10 gegen die Sperrnase 6b des Sperrschiebers 6 stößt. Dieser Zustand, bei dem der Riegel nur um einen kurzen Weg zurückgezogen ist, wird in Fig. 4 dargestellt. Sobald aber nach dem vergeblichen Versuch, den Riegel 11 zurückzuschieben, die Handhabe losgelassen wird, zieht die Feder 12 den Sperrhebel 7 wieder gegen den Magneten 8.
  • Ganz anders verhält sich das System, wenn zur öffnung des Schlosses der Elektromagnet 8 erregt wird, bevor man die Handhabe betätigt. Der Steuerdorn 10 drückt den Sperrschieber 6 und den Sperrhebel 7 nach oben, wobei der Befestigungsbolzen des Ankers 7a zum Drehpunkt wird. Der Steuerdorn 10 gleitet an der Sperrnase 6b vorbei in die linke Endstellung und der Riegel 11 wird voll zurückgezogen. Der Elektromagnet 8 braucht dabei nur den anliegenden Anker 7a festzuhalten. Dazu benötigt er weit weniger Erregerleistung als bei einem üblichen Hubmagneten, wie er in bekannten Schlössern verwendet wird. Die Stellung der Teile bei geöffnetem Schloß ist in Fig. 5 dargestellt.
  • Im Normalbetrieb muß der befugte Benutzer lediglich seine Codenummer eintasten und ggfl. die eingestellte Verzögerungszeit abwarten, um dann mit der Handhabe den Riegel zurückziehen zu können.
  • Um das Schloß zu verriegeln, muß nur die Handhabe in Schließstellung gedreht werden. Dabei wandert der Steuerdorn 10 nach rechts, bis der Sperrschieber 6 nach unten fällt und der Steuerdorn 10 erneut blockiert ist.
  • Für den Fall, daß die Betriebsspannung (einige Volt Gleichspannung) ausfällt oder die Codenummer in Vergessenheit geraten ist, wird eine an sich bekannte Notöffnungseinrichtung vorgesehen. Sie besteht aus einem nach Entfernung der Handhabe einzusetzenden Notschlüssel, einem Notriegel und einem Dorn 13 auf dem Notriegel, der sich in dem Schlitz 1 b nach links unter den Anker 7aschiebt, so daß dieser Anker bei Weiterdrehung des Notschlüssels festgehalten wird und der Riegel 11 wie gewohnt zurückgezogen werden kann.
  • Die Handhabe besteht aus einem Griff, einem Halm und einem einfachen Haken. Die Schloßvorderseite weist lediglich ein einziges Schlüsselloch auf. Wenn der Schloßbeschlag nach Einführung der Handhabe winkelversetzt befestigt wird, ist die Handhabe nur noch mit Werkzeug abnehmbar.
  • Vor Benutzung des Notschlüssels muß also die Beschlagverriegelung gelöst und dieser um einen Winkel von z.B. 120° gedreht werden, damit man die Handhabe abnehmen und den Notschlüssel einführen kann.
  • Der Notschlüssel weist außer dem Riegelhaken auf der einen Seite einen profilierten Bart auf der anderen Seite auf, so daß also die übliche Zahl von sechs oder sieben Zuhaltungen benutzbar ist. Die Zuhaltungen stehen aber nur in Verbindung mit dem verdeckten Notriegel, während der Hauptriegel 11 elektromagnetisch gesperrt ist.
  • Das beschriebene Verriegelungssystem ist ebenso gut bei Bankschließfächern anwendbar, bei denen der Bankbeamte elektromagnetisch vorentriegelt, während der Kunde das Fach dann mit seinem Schlüssel öffnen kann. Der Kundenschlüssel ist hier ein Doppelbartschlüssel, der in ein Schließwerk mit 6 oder 7 Zuhaltungen eingreift.
  • Der Begriff "Handhabe" ist so weit auszulegen, daß er außer einem Handgriff oder Drehknopf auch Schlüssel, insbesondere Doppelbartschlüssel umfaßt, die sowohl die Zuhaltungen in Öffnungsposition bringen als auch das zum Rückzug des Riegels erforderliche Drehmoment übertragen.
  • Im Rahmen der Erfindung kann man abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel den Sperrschieber 6 durch einen Schwenkhebel ersetzen. Hierdurch wird die Bauhöhe verringert und die Aussparung im Schloßgehäuse vereinfacht.
  • Da der Elektromagnet 8 den Anker 7a lediglich festzuhalten braucht, benötigt er nur einen Bruchteil an Volumen und Gewicht. Zur Erregung genügen einige Volt Gleichspannung, so daß der Einsatz von wartungsfreien Langzeitbatterien möglich ist.
  • Die im Maßstab 1:1 gehaltenen Zeichnungen zeigen, daß der Elektromagnet 8 in einer Aussparung des üblichen Gehäusequaders unterzubringen ist.
  • Die beschriebene Anordnung ist viel preisgünstiger und weniger störungsanfällig als bekannte Lösungen. Für den sehr unwahrscheinlichen Fall einer Störung in der Elektronik oder der Stromversorgung ist das rein mechanische Notöffnungssystem vorgesehen, dessen Notschlüssel für sechs oder sieben Zuhaltungen dem üblichen Sicherheitsstandard entspricht.
  • Bei dem bisher beschriebenen Schloß, das als Code-Kombi-Schloß bezeichnet wird, sind alle Teile der elektrischen Ansteuerung in einer rückseitigen Öffnung des Schloßgehäuses untergebracht. Dies erleichtert die Montage und erlaubt vor allem die Justierung und die optische Funktionskontrolle.
  • In Fig. 6 - 11 wird ein Mietfachschloß dargestellt, bei dem die Steuer- und Sperrhebel in der Hauptöffnung des Schloßgehäuses untergebracht sind, während der Elektromagnet und ein Mikroschalter durch eine rückseitige Öffnung eingebaut sind.
  • Fig. 6 zeigt eine Teilansicht des Schloßgehäuses 21, in dessen vorderseitige Aussparung 21 b der Reihe nach ein Bankschließwerk mit einem Bankriegel 35, ein Kunden- oder Hauptriegel 31 und ein Kundenschließwerk eingesetzt werden. Das letztere wurde in der Darstellung nach Fig. 6 - 8 weggelassen, so daß der Hauptriegel 31 voll sichtbar ist. Mit 31 a ist die Steuerkurve für den Schlüssel bezeichnet, mit 21c der Schlüsselführungsdorn, mit 31b, 31c, 31d Führungsschlitze, mit 31e ein nach hinten ragender Tourstift und mit 31f ein nach hinten ragender Steuerstift. Ein Dorn 33 sitzt auf dem Bankriegel 35. Unterhalb der Ebene des Riegels 31 ist ein Steuerhebel 26 und ein Sperrhebel 27 angeordnet. Der Sperrhebel 27 trägt den Anker 27a eines durch die Wand 21g verdeckten Elektromagneten 28. Zwischen den Hebeln 26, 27 ist eine Zugfeder 22 ausgespannt. Da der Bankriegel 35 in die Öffnungsstellung (rechte Endlage) gebracht ist, drückt der Dorn 33 den Steuerhebel 26 nach oben. Fährt man den Bankriegel 35 nach links, zieht die Feder 22 den Hebel 26 nach unten,bis er mit seiner Aussparung 26a auf dem Tourstift 31 aufliegt, also die Sperrlage einnimmt. Die für die Funktion entscheidenden Teile der Hebel 26, 27 sind durch den Riegel 31 verdeckt und werden später genau beschrieben.
  • In Fig. 6 nimmt der Riegel 31 seine linke Endstellung ein, die nicht dargestellte Tür ist also verriegelt. Infolge der Kraft der Feder 22 liegt der Anker 27a auf dem Joch des Elektromagneten 28 auf.
  • In Fig. 7 ist der Riegel 31 ganz zurückgezogen, das Schloß also geöffnet. Beim Öffnungsvorgang wurde der Anker 27a vom erregten Magneten 28 festgehalten.
  • Fig. 8 zeigt einen Öffnungsversuch ohne Stromimpuls: Der Hebel 27 wird durch den Steuerstift 31f nach oben geschwenkt, der Hebel 26 verbleibt in Sperrlage und der Tourstift 31 erzwingt den Abbruch des Öffnungsversuches.
  • Fig. 9 zeigt den Sperrhebel 27, den Riegel 31 und den Steuerhebel 26. Der Hebel weist eine Aussparung 26a auf, in der sich der Tourstift 31e bewegt. Bei Freigabe läuft der Tourstift entsprechend Fig. 7 bis zur Kante 26c durch, bei Sperrung stößt er nach Fig. 8 gegen die Sperrnase 26b. Mit 26d ist eine Lagerbohrung bezeichnet, die einen gehäusefesten Lagerbolzen 21 umgreift. Eine zweite Lagerbohrung 26e nimmt einen Stift 27b des Sperrhebels 27 auf. Dieser Hebel weist weiterhin eine Steuerkurve 27c und eine Aussparung 27d auf. Auf die Steuerkurve 27c wirkt der Steuerstift 31f ein. Die Aussparung 27d liegt im Bereich des gehäusefesten Lagerbolzens 21 d.
  • Das Zusammenspiel der Hebel 26, 27 und des Bankriegels 35 ergibt sich aus Fig. 10: Der Bankriegel 35 ist in Öffnungsstellung; sein Dorn 33 hat den Steuerhebel 26 in die Freigabestellung nach oben gedrückt. Beim Zuschließen des Bankriegels 35 geht der Hebel 26 in die Sperrstellung, die mit strichpunktierten Linien angedeutet ist. Wenn jetzt der Anker 27a elektromagnetisch festgehalten wird und der Riegel 31 nach rechts wandert, verschwenkt der Stift 31f den Sperrhebel 27 und über die Verbindung 27b, 26e auch den Steuerhebel 26 im Uhrzeigersinn, so daß der Tourstift 31e frei durchlaufen kann.
  • Ist dagegen der Magnet 28 nicht erregt, dreht sich der Sperrhebel 27 entgegen dem Uhrzeigersinn um den Bolzen 27b und der Steuerhebel 26 verbleibt in der Sperrstellung.
  • Wird die Tür geschlossen, also der Riegel 31 nach links bewegt, schwenkt der Steuerhebel 26 durch die Zugkraft der Feder 22 erneut in die Sperrstellung. Die Feder bewirkt zugleich, daß der Anker 27a in Ruhestellung auf dem Joch des stromlosen Magneten 28 aufliegt, so daß man bei Aktivierung mit dem kleinsten denkbaren Erregerstrom auskommt. Da weder Hubarbeit zu leisten ist noch Luftspalte überwunden werden müssen, ist die Erregerleistung um ein Vielfaches kleiner als bei einem gewöhnlichen Hubmagneten.
  • In Fig. 11 ist die Rückansicht des Schloßgehäuses 21 dargestellt. An der rechten Stirnseite tritt der Hauptriegel 31 aus. Im linken Gehäusebereich ist eine durch Punktierung hervorgehobene Vertiefung 21f angebracht. Die Flächen 21h, 21 stellen Durchbrüche dar, durch die Hebel und Stifte hindurchgreifen können. Die Vertiefung 21f nimmt den Elektromagneten und einen Mikroschalter auf, der vom Hauptriegel betätigt werden kann.
  • Fig. 12 zeigt ein langgestrecktes Schloßgehäuse 41, das außer einem Kundenschließwerk 42 ein gleichartig sicheres Bankschließwerk 43 aufweist. Beide Schließwerke sind hier als Umstellschlösser aufgebaut. Unter dem Bankschließwerk 43 liegt in der Ebene des Hauptriegels 51 ein Bankriegel 45, der in Sperrstellung das Aufschließen des Hauptriegels unmöglich macht. Der zum Bankriegel gehörende Tourstift ist mit 45a bezeichnet. Die Freigabestellung des Tourstiftes ist mit unterbrochenen Linien angedeutet. An der rechten Stirnseite tritt außer dem Hauptriegel 51 eine Falle 52 aus dem Gehäuse aus, die zu Steuerzwecken benutzt wird.
  • In Fig. 13 ist die Rückansicht des Gehäuses 41 mit der rückseitigen Aussparung 41a dargestellt. In dieser Aussparung sind der Steuerhebel 46, der Sperrhebel 47 und der Elektromagnet 48 untergebracht. Der Anker 47a des Elektromagneten 48 ist mit dem Hebel 47 verbunden. Außerdem erkennt man einen mit Steuerkurve versehenen Schwenkhebel 49, der einen Mikroschalter 44 betätigt. Ein Stift 49a nimmt das eine Ende einer Zugfeder 50 auf, deren anderes Ende von einem gehäusefesten Stift 41 b gehalten wird. Beim Einschieben der Falle 52 wird der Schwenkhebel 49 im Uhrzeigersinn gekippt, bis der Rollenhebel 44a des Mikroschalters 44 über die Steuerkante des Schwenkhebels 49 läuft und die Kontaktbetätigung erfolgt.
  • Der Kontakt kann dazu dienen, in einer Zentrale ein Signal zu geben, wenn beispielsweise der Kunde aus Versehen den Hauptriegel 51 ausgefahren hat, ohne die Tür richtig zu schließen. Er kann auch Alarm auslösen, wenn das Schloß ohne Betätigung des Riegels gewaltsam entfernt wird.
  • Bei Schlössern ohne Falle kann der Mikroschalter dazu dienen, die Stellung des Hauptriegels zu signalisieren.
  • Durch einen Gehäuseschlitz 41c ragt ein Steuerstift 45b hindurch, der über eine aus Fig. 12 nicht ersichtliche Verlängerung des Rankriegels betätigt wird. In der gezeichneten linken Endstellung dieses Steuerstiftes drückt er den Steuerhebel 46 gegen die Kraft der Zugfeder 53 in die dargestellte Freigabestellung. Das Bankschließwerk dient also als Notöffnungssystem für den Fall, daß die elektromagnetische Entriegelung versagen sollte.
  • Die beschriebenen Wertfachschlösser sind nur unwesentlich teurer als rein mechanische Schlösser und können sehr vielseitig im Bankgewerbe, im Hotelbereich sowie für geschäftlich oder privat genutzte Wertschränke eingesetzt werden. Wegen des sehr geringen Stromverbrauches können preiswerte Trockenbatterien benutzt und Installationskosten gespart werden.
  • Bezuaszeichenliste
  • 1 Gehäuse
    • 1 a kreuzförmige Vertiefung 1b Schlitz
    • 2, 3, 4, 5 Befestigungslöcher
    • 6 Sperrschieber
    • 6a Aussparung
    • 6b Sperrnase
    • 7 Sperrhebel
    • 7a Anker
    • 7b Steuerschlitz
    • 7c Achse
    • 7d Befestigungsbolzen
    • 8 Elektromagnet
    • 9 Stift
    • 10 Steuerdorn
    • 11 Riegel
    • 12 Feder
    • 13 Dorn
    • 21 Gehäuse
    • 21a Vertiefung
    • 21 b vorders. Aussparung
    • 21c Schlüsselführungsdorn
    • 21 d Lagerbolzen
    • 21f Vertiefung
    • 21 g Wand
    • 21 h, 21 i Durchbrüche
    • 22 Zugfeder
    • 26 Steuerhebel
    • 26a Aussparung
    • 26b Sperrnase
    • 26c Kante
    • 26d, 26e Lagerbohrung
    • 27 Sperrhebel
    • 27a Anker
    • 27b Stift
    • 27c Steuerkurve
    • 27d Aussparung
    • 28 Elektromagnet
    • 31 Hauptriegel
    • 31a Steuerkurve
    • 31 b, 31 c, 31 d Führungsschlitze
    • 31 e Tourstift
    • 31f Steuerstift
    • 33 Dorn
    • 35 Bankriegel
    • 41 Schloßgehäuse
    • 41a rücks. Öffnung
    • 41 b gehäusefester Stift
    • 42 Kundenschließwerk
    • 43 Bankschließwerk
    • 44 Mikroschalter
    • 44a Rollenhebel
    • 45 Bankriegel
    • 45a Tourstift
    • 45b Steuerstift
    • 46 Steuerhebel
    • 47 Sperrhebel
    • 47a Anker
    • 48 Elektromagnet
    • 49 Schwenkhebel
    • 49a Stift (mit der Falle verbunden)
    • 50 Zugfeder
    • 51 Hauptriegel
    • 52 Falle
    • 53 Zugfeder

Claims (12)

1. Elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloß mit codierbarem Freigabebefehl und einer Handhabe zur Betätigung des Riegels, dessen Gehäuse in einer großen, vorderseitigen Aussparung den Riegel und mindestens ein Schließwerk aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß in einer rückseitigen Öffnung (1 a) des Gehäuses (1) ein Elektromagnet (8) gelagert ist, dessen Anker (7a) auf einem mit Steuerschlitz (7b) versehenen Sperrhebel (7) sitzt, daß der Anker (7a) infolge der Kraft einer Feder (12) an dem Joch des Elektromagneten (8) anliegt, daß der Sperrhebel (7) auf einem Sperrschieber (6) oder Steuerhebel schwenkbar gelagert ist und daß ein von der Handhabe betätigter Steuerdorn (10) bei nicht erregtem Elektromagneten (8) den Sperrhebel (7) um seine Achse (7c) verschwenkt, bis dieser Steuerdorn (10) gegen eine Sperrnase (6b) des Sperrschiebers (6) oder Steuerhebels läuft, während bei erregtem Elektromagneten (8) der Sperrhebel (7) um seinen Anker (7a) verschwenkt wird und der Sperrschieber (6) oder Steuerhebel in die Freigabestellung gelangt.
2. Elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der rückseitigen Öffnung (1 a) des Gehäuses (1) außer dem Elektromagneten (8) der Sperrhebel (7) und der Sperrschieber (6) gelagert sind und daß der mit dem Riegel (11) verbundene Steuerdorn (10) durch einen Schlitz im Gehäuse hindurch in den Sperrschieber (6) und den Steuerhebel (7) eingreift.
3. Elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den Störungsfall ein Notschlüssel vorgesehen ist, der mit Vorlauf einen Hilfsriegel betätigt, dessen Dorn (13) sich derart unter den Sperrhebel (7) legt, daß dessen Anker (7a) am Magneten (8) anliegt und die Entriegelung freigibt.
4. Elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe und der Notschlüssel durch ein und dieselbe Öffnung in das Schloß einsetzbar sind.
5. Elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe durch einen versetzt montierten Beschlag gegen Entfernung geschützt ist und daß zur Einführung des Notschlüssels der Beschlag verdrehbar befestigt ist.
6. Elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Notschlüssel den gleichen Öffnungshaken wie die Handhabe aufweist und zusätzlich mit einem codierten Bart versehen ist.
7. Elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der vorderseitigen Aussparung (21 b) des Gehäuses (21) unter dem Kundenschließwerk ein Bankschließwerk untergebracht ist, daß unter dem Hauptriegel (31) ein Sperrhebel (27) und ein Steuerhebel (26) untergebracht sind und daß der Elektromagnet (28) sowie ein vom Riegel (31) betätigter Mikroschalter in eine rückseitige Vertiefung (21a) des Gehäuses (21) eingesetzt sind.
8. Elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der dem als Notöffnungssystem dienenden Bankschließwerk zugeordnete Bankriegel (35) einen Dorn (33) aufweist, der direkt und unabhängig von der elektrischen Ansteuerung den Steuerhebel (26) in die Freigabestellung drückt.
9. Elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloß nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kundenschließwerk als Umstellschloß ausgebildet ist.
10. Elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem langgestreckten Schloßgehäuse (41) ein Kundenschließwerk (42) und ein Bankschließwerk (43) nebeneinander angeordnet sind, daß der Bankriegel (45) in der verlängerten Bahn des Hauptriegels (51) liegt, daß in der rückseitigen Öffnung (41a) des Gehäuses der Elektromagnet (48), der Sperrhebel (47), der Steuerhebel (46) und ein Mikroschalter (44) angeordnet sind.
11. Elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schließwerke (42, 43) als Umstellschlösser ausgebildet sind.
12. Elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß außer dem Hauptriegel (51) eine Falle (52) aufweist, die das Abschließen des Schlosses bei nicht geschlossener Tür verhindert und über den Mikroschalter (44) den gewaltsamen Aufbruch der Wertbehältertür anzeigt.
EP86117548A 1985-12-28 1986-12-17 Elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloss Expired EP0228027B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86117548T ATE43393T1 (de) 1985-12-28 1986-12-17 Elektromagnetisch gesteuertes wertbehaelterschloss.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3546241 1985-12-28
DE19853546241 DE3546241A1 (de) 1985-12-28 1985-12-28 Elektromagnetisch gesteuertes wertbehaelterschloss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0228027A2 EP0228027A2 (de) 1987-07-08
EP0228027A3 EP0228027A3 (en) 1987-10-07
EP0228027B1 true EP0228027B1 (de) 1989-05-24

Family

ID=6289639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86117548A Expired EP0228027B1 (de) 1985-12-28 1986-12-17 Elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4807455A (de)
EP (1) EP0228027B1 (de)
JP (1) JPS62225667A (de)
AT (1) ATE43393T1 (de)
DE (2) DE3546241A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937335A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-16 Mauer Gmbh Elektromagnetisch gesteuertes wertbehaelterschloss

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639111C1 (en) * 1986-11-15 1988-02-11 Merk Gmbh Telefonbau Fried Stop-and-block lock
CH671800A5 (de) * 1987-02-09 1989-09-29 Berchtold Ag
AU609492B2 (en) * 1987-05-18 1991-05-02 Frorest Pty Limited Locking device
AT395632B (de) * 1988-05-06 1993-02-25 Keba Gmbh & Co Schliessfachanlage mit mehreren schliessfaechern
EP0353321B1 (de) * 1988-08-02 1992-01-29 Mauer GmbH Elektrisch gesteuerte Riegelsperre
DE3836410C2 (de) * 1988-10-26 1996-05-09 Steinbach & Vollmann Schloß für Bankschließfächer
US4965551A (en) * 1988-12-05 1990-10-23 Richard Box Burglar alarm system for multi-unit mailboxes
GB2231367B (en) * 1989-04-13 1993-05-19 Chubb Lips Nederland Bv Lock with an electromechanical release mechanism
ES2053930T3 (es) * 1989-12-01 1994-08-01 Mauer Gmbh Cerradura de caja de seguridad controlada electromagneticamente.
DE4031077A1 (de) * 1990-10-02 1992-04-09 Trumpf Schloss & Beschlag Elektromagnetische tuerverriegelung
AT397270B (de) * 1992-06-25 1994-03-25 Evva Werke Schiebeschloss mit schlüsselgesteuerten zuhaltungen und einer zusatzsperre
DE4322732A1 (de) * 1993-07-08 1995-01-12 Mauer Gmbh Elektromagnetisch gesteuertes Sperrschloß
US5495733A (en) * 1994-10-12 1996-03-05 Yen; Chieh-Cheng Lock for a safe-deposit box
DE4445438C2 (de) * 1994-12-20 2003-05-28 Kaba Mauer Gmbh Schloß
DE19501420C1 (de) * 1995-01-19 1995-12-21 Dorma Gmbh & Co Kg Verriegelung
DE19516088C2 (de) * 1995-05-03 2000-05-25 Garny Sicherheitstechn Gmbh Schloß
DE19628994A1 (de) * 1996-07-18 1998-01-22 Mauer Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Schloß
DE19643754A1 (de) * 1996-10-23 1998-04-30 Mauer Gmbh Elektrisch gesteuertes Wertfachschloß
US5970756A (en) * 1997-04-03 1999-10-26 Federal Security Systems, Inc. Dead bolt lock assembly cover
US6588243B1 (en) 1997-06-06 2003-07-08 Richard G. Hyatt, Jr. Electronic cam assembly
US6209367B1 (en) 1997-06-06 2001-04-03 Richard G. Hyatt, Jr. Electronic cam assembly
DE19803648A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Mauer Gmbh Elektromagnetisch steuerbares Sicherheitsschloß
DE19809333A1 (de) 1998-03-05 1999-09-09 Mauer Gmbh Elektrisch ansteuerbares Wertfachschloß
DE29806100U1 (de) * 1998-04-03 1998-10-22 TST Tresor- und Schloßtechnik GmbH, 99846 Seebach Profilzylinder mit elektronischer Ansteuerung
DE29806098U1 (de) * 1998-04-03 1998-08-20 TST Tresor- und Schloßtechnik GmbH, 99846 Seebach Anordnung für ein elektronisch angesteuertes Schloß
US6580355B1 (en) * 1999-06-11 2003-06-17 T.K.M. Unlimited, Inc. Remote door entry system
EP1160399B1 (de) * 2000-05-30 2005-11-16 Steinbach & Vollmann GmbH & Co. KG Elektrisch betätigbares Schloss
DE10152646A1 (de) * 2001-10-16 2003-04-17 Happich Fahrzeug & Ind Teile Verschlußvorrichtung
ES2258896B1 (es) * 2004-05-28 2007-08-01 Talleres Aga, S.A. Dispositivo de apertura de emergencia de una cerradura de seguridad de gorja.
US9050360B1 (en) 2010-12-27 2015-06-09 Robert P. Scaringe Apparatus for crankcase pressure regulation using only ambient air or coolant temperature
US9540847B2 (en) * 2014-06-06 2017-01-10 Rodolfo Pena Magnetically enhanced key and lock system
US10443267B2 (en) 2015-05-04 2019-10-15 Spectrum Brands, Inc. Lockset with cylinder integrity sensor
CN112324763A (zh) * 2019-08-04 2021-02-05 彭志军 一种用于板材之间连接的隐藏杠杆抽拉式锁紧连接结构

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT61426B (de) * 1912-05-06 1913-09-25 Wilhelm Meyer Türschloß mit Querriegel für die Falle und ausweichendem Schließblech.
US1361317A (en) * 1920-02-18 1920-12-07 Dulczewski Sigmund Burglar-lock
FR2135775A5 (de) * 1971-04-28 1972-12-22 Fichet Bauche
US4003564A (en) * 1975-09-04 1977-01-18 Nachman Corporation Means mounting torsion springs
CH609413A5 (de) * 1977-09-23 1979-02-28 Huwil Werke Gmbh
DE2918788A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-13 Sicherheits Und Bankeinrichtun Sicherheitsschloss, insbesondere safeschloss
DE3209751A1 (de) * 1982-03-17 1983-09-22 Sicherheits- Und Bankeinrichtungen Ostertag-Werke Gmbh, 7080 Aalen Sicherheitsschloss
FR2567563B1 (fr) * 1984-07-12 1986-12-26 Fichet Bauche Serrure a double mecanisme de verrouillage pour coffre-fort, compartiment bancaire ou analogue

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937335A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-16 Mauer Gmbh Elektromagnetisch gesteuertes wertbehaelterschloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE3546241A1 (de) 1987-07-02
EP0228027A3 (en) 1987-10-07
ATE43393T1 (de) 1989-06-15
DE3663552D1 (en) 1989-06-29
US4807455A (en) 1989-02-28
JPS62225667A (ja) 1987-10-03
DE3546241C2 (de) 1989-09-07
EP0228027A2 (de) 1987-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0228027B1 (de) Elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloss
DE69317400T2 (de) Betätigungvorrichtung zum Öffnen bzw. Schliessen einer Mehrzahl durch Türen abgesicherter Fächer
DE102013104495A1 (de) Schloss mit einer Sicherheitsvorrichtung für einen Aufbewahrungsautomaten, sowie Aufbewahrungsautomat
DE10261129B4 (de) Selbstverriegelndes Schloss
EP0276444B1 (de) Schliesseinrichtung mit grosser Schliesskombinationsanzahl
EP0819813B1 (de) Elektromagnetisch steuerbares Schloss
DE3926132C2 (de)
EP0315766B1 (de) yorrichtung zum Verriegeln von Eingangstüren beim Scharfschalten einer Einbruchmeldeanlage
DE19613638C2 (de) Schloß
EP0173987B1 (de) Nebenschloss einer Schlosseinrichtung für einbruchhemmende Türen
EP1160399B1 (de) Elektrisch betätigbares Schloss
EP0429712B1 (de) Elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloss
EP0427188B1 (de) Elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloss
EP1816289A1 (de) Schloss
EP0838567B1 (de) Elektrisch gesteuertes Wertfachschloss
EP0983412A1 (de) Elektromagnetisch steuerbares sicherheitsschloss
EP0977928B1 (de) Elektrisch gesteuertes wertfachschloss
DE19516088C2 (de) Schloß
DE4313552A1 (de) Doppelbartschloß für Mietfächer
EP0452832B1 (de) Elektrisch ansteuerbares Türschloss
DE102014006694B3 (de) Schließfachanlage mit einer Mehrzahl von Schließfächern
DE102004030051B3 (de) Schließvorrichtung
EP0352441B1 (de) Umstellbare Schliessanlage
DE3543548A1 (de) Schloss fuer bankschliessfaecher
DE2714849B2 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Wertbehälterschloß, insbesondere für ein Kundenschließfach

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880107

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880914

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 43393

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3663552

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890629

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19921217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19921231

Year of fee payment: 6

EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19931231

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19941216

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941220

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19941231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19941231

Year of fee payment: 9

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86117548.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950324

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: MAUER G.M.B.H.

Effective date: 19941231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19951217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951231

Ref country code: CH

Effective date: 19951231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960701

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051208

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051214

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051216

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20051228

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20061216

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19911231