DE3536743C2 - Verfahren zum Herstellung von großflächigen Siliziumkristallkörpern für Solarzellen - Google Patents

Verfahren zum Herstellung von großflächigen Siliziumkristallkörpern für Solarzellen

Info

Publication number
DE3536743C2
DE3536743C2 DE3536743A DE3536743A DE3536743C2 DE 3536743 C2 DE3536743 C2 DE 3536743C2 DE 3536743 A DE3536743 A DE 3536743A DE 3536743 A DE3536743 A DE 3536743A DE 3536743 C2 DE3536743 C2 DE 3536743C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
carried out
film
radiation
radiation sources
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3536743A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3536743A1 (de
Inventor
Achim Dipl Phys Dr Eyer
Armin Dipl Chem Dr Raeuber
Norbert Dipl Ing Schillinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SolarWorld Industries Deutschland GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE3536743A priority Critical patent/DE3536743C2/de
Priority to US06/908,165 priority patent/US4690797A/en
Priority to JP61241136A priority patent/JPH07120810B2/ja
Publication of DE3536743A1 publication Critical patent/DE3536743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3536743C2 publication Critical patent/DE3536743C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
    • C30B13/16Heating of the molten zone
    • C30B13/22Heating of the molten zone by irradiation or electric discharge
    • C30B13/24Heating of the molten zone by irradiation or electric discharge using electromagnetic waves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1804Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof comprising only elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L31/182Special manufacturing methods for polycrystalline Si, e.g. Si ribbon, poly Si ingots, thin films of polycrystalline Si
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/546Polycrystalline silicon PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/547Monocrystalline silicon PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Recrystallisation Techniques (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von großflächigen Siliziumkristallkörpern für Solarzellen, bei dem als Ausgangsmaterial Siliziumpulver geringer Kristall­ korngröße verwendet und durch einen Sinterprozeß in Folien­ form übergeführt wird.
Ein ähnliches Verfahren ist aus der deutschen Offenlegungs­ schrift 29 27 086 (= US-PS 4 330 358) bekannt. Bei diesem Verfahren wird die Siliziumfolie, die dadurch entstanden ist, daß Siliziumpulver mit einem organischen Binder zu einem Schlicker verrührt und der Schlicker mit einem Zieh­ schuh auf einer Unterlage ausgezogen wird, im Argongasstrom bei 1350°C gesintert, wobei die Siliziumkörner von kleiner 1 µm Durchmesser auf Körner mit einem Durchmesser größer der Foliendicke anwachsen. Die Sintertemperatur wird mög­ lichst nahe der Schmelztemperatur gewählt und die Sinterung so lange fortgesetzt, bis ein ausreichendes Kornwachstum stattgefunden hat.
Das Kornwachstum und der Schwund wird aber stark behindert durch die Oxidhaut, welche jedes Siliziumkorn umgibt. Eine zufriedenstellende Schwindung kann nur dort erfolgen, wo ein Schmelzprozeß stattgefunden hat. Dies muß bei einer Langzeit-Sinterung wegen der Reaktion mit der Unterlage vermieden werden.
Aus der DE-OS 30 17 923 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen einer Siliziumfolie bekannt, bei dem während des Sinterpro­ zesses die Siliziumfolie in ihrem Oberflächenbereich mit einem oder mehreren Hitzepulsen kurzzeitig aufgeschmolzen wird. Dabei wird der Hitzestrahl durch eine Heißluftstrahlung erzeugt und die nicht aufgeschmolzene Unterseite der Silizi­ umsinterfolie entfernt. Dieses Verfahren ist relativ umständ­ lich durchführbar und durch das Entfernen der Folienrückseite wegen des Materialverlustes und der dadurch bedingten Ausbeu­ teverschlechterung wenig geeignet, kostengünstig Solarzellen­ grundmaterial herzustellen. Außerdem ist ein kontinuierlicher Fertigungsprozeß schwierig durchführbar.
Aus der DD 1 55 283 ist ein Verfahren zur Herstellung metalli­ scher Pulverpreßlinge bekannt, bei dem zwischen dem zu ver­ pressenden Pulver und dem Stempel der Presse verformbare Kunststoffkörper eingebracht werden.
Aus der DD 2 13 458 ist ein Verfahren zur Herstellung von Kri­ stallbändern mit hoher Strukturperfektion bekannt, bei dem das Kristallband horizontal trägerfrei von einer Schmelzzone in einem asymmetrischen Strahlungsfeld abgezogen wird, welche in einem festen Vorratsmaterial ausgebildet ist.
Aus IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 19 (10), März 1977, Seiten 3955 bis 3956, ist ein Verfahren zur Rekristal­ lisierung eines Films aus amorphem Silizium bekannt. Dort wird ein Zonenschmelzverfahren beschrieben, bei dem eine bandförmige Strahlungsquelle über den zu rekristallisierenden Film bewegt wird.
Die Aufgabe, die der Erfindung zugrundeliegt, besteht nun darin, ein Verfahren zum Herstellen von großflächigen Silizi­ umkristallkörpern für Solarzellen anzugeben, das diese Mangel nicht aufweist. Insbesondere soll aber gewährleistet werden, daß keine Verunreinigungen während des Sinter- und Schmelz­ prozesses mit in die Kristallkörper eingebaut werden, wodurch die Kristallqualität und die elektrischen Eigenschaften der aus diesem Material gefertigten Solarzellen verschlechtert werden können.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß
  • a) das Siliziumpulver durch Pressen in eine, zumindest an ih­ rer Oberfläche aus Silizium oder aus einer Siliziumverbin­ dung bestehende, an die Größe der herzustellenden Kri­ stallkörper angepaßte Form zu einer Schicht mit der Dicke des mehrfachen Korndurchmessers verdichtet wird,
  • b) die verdichtete Schicht in einer ersten Temperaturbehand­ lung durch Sintern in eine freitragende Siliziumfolie übergeführt wird,
  • c) die Siliziumsinterfolie in einer zweiten Temperaturbehand­ lung durch einseitige Energieeinstrahlung bis auf eine Restschichtdicke geschmolzen und wieder rekristallisiert wird, wobei das Aufschmelzen bis mindestens zur Hälfte der Sinterfolie erfolgt, und
  • d) die Restschichtdicke in einer dritten Temperaturbehandlung einseitig so aufgeschmolzen und rekristallisiert wird, daß die nach der zweiten Temperaturbehandlung bei der Rekri­ stallisation entstandenen vergrößerten Kristallkörner über die ganze Schichtdicke des Siliziumkörpers weiterwachsen.
Dabei liegt es im Rahmen der Erfindung, daß die Temperaturbe­ handlungen durch einseitige optische Beheizung, vorzugsweise durch hintereinander geschaltete fokussierte Strahlungsquel­ len erfolgen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Aus der DE-OS 33 38 335 A1 ist zwar ein Verfahren zum Herstel­ len von großflächigen Siliziumkristallkörpern für Solarzellen bekannt, bei dem Siliziumsinterkörper freitragend aufge­ schmolzen werden und bei dem eine relativ hohe Reinheit und Kristallqualität der Siliziumkristallkörper gewährleistet ist, doch wird hier die Siliziumsinterfolie, die nach dem Fließbandprinzip durch eine horizontale Heizanordnung auf ei­ nem, von schmelzflüssigem Silizium nicht oder nur schlecht benetzbaren Trägerkörper, zum Beispiel einem Glasfasergewebe, bewegt wird, in einem Temperaturschritt ganz durchschmolzen. Nach der Kristallisation wird der Trägerkörper wieder ent­ fernt. Durch speziell ausgebildete Heizer wird erreicht, daß die Erstarrung der flächenförmigen Siliziumkristallkörper von der Mitte aus nach außen erfolgt. Bei diesem Verfahren kann aber nicht verhindert werden, daß die freitragende Silizium­ sinterfolie zumindestens vorübergehend ihre mechanische Sta­ bilität verliert und das Kornwachstum ungleichmäßig erfolgt. Außerdem ist die Gefahr des Einschleppens von Verunreinigun­ gen aus dem Trägerkörper, sowie das Anschmelzen der Folie vorhanden.
Beim Verfahren nach der Lehre der Erfindung wird dagegen von vorneherein das Einschleppen von Verunreinigungen allein schon dadurch vermieden, daß das Verdichten ohne Bindemit­ tel erfolgt und das Sintern nur zum Zwecke der mechanischen Stabilität der Folie auf einer kalten, aus einem arteigenen Material bestehenden Unterlage durchgeführt wird. Außerdem wird ein Reaktionsraum aus Quarz verwendet, welcher bei den Temperaturbehandlungen kalt bleibt. Das Kornwachstum kann bei dem Verfahren nach der Lehre der Erfindung homogen er­ folgen, da zunächst nur die halbe Schichtdicke aufgeschmol­ zen und erst nach dem Rekristallisieren dieses Schichttei­ les die Restschichtdicke aufgeschmolzen und rekristalli­ siert wird. Da bei beiden Schmelzprozessen durch die ein­ seitige Energie-Einstrahlung die Unterlage kalt bleibt, wird auch ein Kleben oder Verschmelzen der Folie mit der Unterlage vermieden.
Das Wesentliche der Erfindung ist jedoch darin zu sehen, daß die freitragende Siliziumsinterfolie zunächst von oben bis zu einer gewünschten Tiefe (mindestens die Hälfte) er­ schmolzen und in groben Körnern rekristallisiert wird, wo­ bei der unaufgeschmolzene Schichtteil der Folie die für den Schmelz-und Rekristallisationsvorgang notwendige me­ chanische Stabilität liefert und dann die Folie, quasi von ihrer Rückseite her erschmolzen wird, wobei jetzt durch den bereits rekristallisierten, (oberen) Schichtteil die Stabi­ lität beim letzten Aufschmelzprozeß gewährleistet wird; die bereits entstandenen groben Körner des (oberen) Schicht­ teils bilden dabei den Ausgangspunkt für das weitere Wachs­ tum.
Durch das Verfahren nach der Lehre der Erfindung können sehr dünne und glatte Siliziumkristallplatten oder auch -bänder in beliebiger Größe auf einfachste Weise, auch nach dem Fließbandprinzip, hergestellt werden. Der Wirkungsgrad erreicht Werte von mindestens 10%.
Das nach der Erfindung hergestellte Flächensilizium läßt sich auch vorteilhaft als sehr kostengünstiges Silizium­ substratmaterial für die Herstellung von Halbleiterbau­ elementen einsetzen.
Im folgenden wird anhand eines Ausführungsbeispiels und der Fig. 1 bis 6 das Verfahren nach der Lehre der Er­ findung noch näher erläutert.
Dabei zeigen
Fig. 1 bis 5 im Schnittbild die erfindungswesent­ lichen Fertigungsschritte und
Fig. 6 in schematischer Darstellung zum Beispiel die Anordnung der Strahlungsquelle gemäß Fig. 4 in bezug auf die mit den Siliziumsinterfolien beschickte Durchlaufvorrichtung.
Für gleiche Teile gelten in allen Figuren gleiche Bezugs­ zeichen.
Fig. 1: aus einem trichterförmigen Vorratsbehälter 1 aus Quarz wird Siliziumpulver 2 mit einer Körnung im Bereich von 80 bis 150 µm in eine Form 3 aus zum Beispiel Silizium mit einer Schichtdicke von zum Beispiel 1500 µm eingebracht. Die Fläche der Pulverschicht 4 beträgt zum Beispiel 50 mm×100 mm. Durch den Pfeil 5 wird die Bewegungsrichtung der Siliziumform 3 angezeigt.
Fig. 2: Die in der Form 3 befindliche Schicht 4 wird durch Pressen mit einem Stempel 23 aus mit Siliziumkarbid be­ schichtetem Material bei einem Druck von 4 kN/cm² verdichtet. Der Pfeil 7 gibt die Druckrichtung an. Mit dem Bezugszei­ chen 6 ist die verdichtete Siliziumpulverschicht bezeichnet.
Fig. 3: Zeigt die Herstellung der freitragenden Silizium­ sinterfolie 8 (Dicke 1000 µm) aus der verdichteten Schicht 6 durch Sinterung bei 1350 bis 1400°C. Das Sintern erfolgt mittels fokussierter Strahlung 9 (nähere Einzelheiten siehe Fig. 6). Der Pfeil 5 zeigt wieder die Bewegungsrichtung der mit dem verdichteten Pulver 6 bzw. der Sinterfolie 8 beschickten Form 3 an. Die Geschwindigkeit ist auf 10 mm pro Minute eingestellt. Dieser Prozeß und die folgenden werden in einem mit Argongas gefüllten Reaktor (in den Fi­ guren 3 bis 5 nicht dargestellt) durchgeführt.
Fig. 4: Nun erfolgt der erste oberflächliche Schmelzprozeß, bei dem die Siliziumsinterfolie 8 bis mindestens zur Hälfte ihrer Dicke (vorzugsweise bis zu zwei Drittel ihrer Dicke) durch einseitige optische Bestrahlung 10 mit einer gegenüber der Strahlenquelle 9 (Fig. 3) höheren Leistung aufgeschmol­ zen und rekristallisiert wird. Die rekristallisierte Sili­ ziumschicht ist mit dem Bezugszeichen 11, die Schmelzzone (Breite ca. 8 mm) mit 12 bezeichnet. Die Korngröße im re­ kristallisierten Schichtteil 11 beträgt ca. 500 µm.
Fig. 5: anschließend wird nach Drehung (siehe Dreipfeil 13) der Anordnung (8, 11) der zweite oberflächliche Schmelzpro­ zeß, bei dem die Restschichtdicke der Sinterfolie 8 aufge­ schmolzen und rekristallisiert wird, durchgeführt. Dabei wird mit einer fokussierten Strahlungsquelle 14 gleicher Leistung wie bei der Strahlungsquelle 10 (Fig. 4) gearbei­ tet. Die bei der Rekristallisation nach Fig. 4 entstandene grobkörnige Schicht 11 dient jetzt als Keimbildungsschicht für die Rekristallisation, bei der das Kornwachstum bis zur vollen Schichtdicke erfolgt. Es entsteht der fertige grob­ kristalline Siliziumkörper 15. Mit dem Bezugszeichen 16 ist die Schmelzzone (Breite ca. 8 mm) bezeichnet. Der Pfeil 5 zeigt wieder die Bewegungsrichtung an; die Geschwindigkeit wird der Geschwindigkeit beim Sinterprozeß (Fig. 3) und beim ersten Schmelzprozeß (Fig. 4) angepaßt. Auf diese Weise läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren sehr gut für kontinuierliche Durchlaufverfahren nach dem Fließbandprin­ zip verwenden.
Wenn die Strahlungsquelle 14 unterhalb der Siliziumsinter­ körper 8, 11 angeordnet wird, kann der Drehvorgang (13) entfallen. Der Siliziumkörper 8, 11 muß allerdings dann an seinen Rändern in einer offenen Form 18 (wie in der Fig. 5 dargestellt) gehalten werden.
Anhand der Fig. 6 soll beispielsweise der erste Schmelz und Kristallisationsprozeß wie er beispielsweise in Fig. 4 dargestellt ist, noch näher beschrieben werden. Dabei sind der Einfachheit halber die Siliziumsinterfolien 8 (und 11) ohne ihre Haltevorrichtungen (3) dargestellt.
Mittels eines zylindrischen Spiegels 17 mit elliptischem Querschnitt (wie in der Figur dargestellt) wird die Strah­ lung 10 einer stabförmigen Halogenlampe 19 von 6 kW Maximal­ leistung auf die, auf einem Transportband 20 durch einen Quarzreaktor 21 (in der Form 3) bewegten Siliziumsinterfo­ lien 8 fokussiert. Der Reaktor 21 ist während des Prozesses mit aus Argon bestehendem Schutzgas geflutet. Die verwen­ dete Halogenstablampe 19 hat eine Glühdrahtlänge von 230 mm. Zur optimalen Ausnützung der Strahlung 10 kann die Breite der Siliziumfolie 8 ca. 200 mm betragen.
Um einen optimalen Wirkungsgrad der Strahlungsanordnung 17, 19 zu erhalten, wird der Reflektorspiegel 17 in bezug auf seine Reflexionsfläche 22 so ausgelegt, daß die Querschnitts­ ellipse die Halbachsen a und b von 70 mm und 60 mm aufweist. Die Reflexionsfläche 22 soll dabei möglichst bis in den Be­ reich der Ebene der Siliziumkörperoberfläche (8, 11) rei­ chen.
Bezugszeichenliste
1 Vorratsbehälter
2 Siliziumpulver
3 Siliziumform
4 Siliziumpulverschicht
5 Bewegungsrichtung
6 verdichtete Siliziumschicht
7 Druckrichtung
8 Siliziumsinterfolie
9, 10, 14 Strahlungsquellen
11 rekristallisierte Siliziumschicht
12, 16 Schmelzzone
13 Drehpfeil
15 Siliziumkristallkörper
17 zylindrischer Spiegel
18 offene Form
19 Halogenstablampe
20 Transportband
21 Quarzreaktor
22 Reflexionsfläche
23 Druckstempel.

Claims (10)

1. Verfahren zum Herstellen von großflächigen Siliziumkri­ stallkörpern für Solarzellen, bei dem als Ausgangsmaterial Siliziumpulver geringer Kristallkorngröße verwendet und durch einen Sinterprozeß in Folienform übergeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) das Siliziumpulver (2) durch Pressen (7) in eine zumindest an ihrer Oberfläche aus Silizium oder aus einer Silizium­ verbindung bestehende, an die Größe der herzustellenden Kristallkörper (15) angepaßte Form (3) zu einer Schicht (6) mit der Dicke des mehrfachen Korndurchmessers verdich­ tet wird,
  • b) die verdichtete Schicht (6) in einer ersten Temperaturbe­ handlung durch Sintern (9) in eine freitragende Silizium­ folie (8) übergeführt wird,
  • c) die Siliziumsinterfolie (8) in einer zweiten Temperaturbe­ handlung durch einseitige Energie-Einstrahlung (10) bis auf eine Restschichtdicke geschmolzen und wieder rekri­ stallisiert wird, wobei das Aufschmelzen bis mindestens zur Hälfte der Sinterfolie (8) erfolgt,
  • d) die Restschichtdicke in einer dritten Temperaturbehandlung (14) einseitig so aufgeschmolzen und rekristallisiert wird, daß die nach der zweiten Temperaturbehandlung (10) bei der Rekristallisation entstandenen vergrößerten Kri­ stallkörner (11) über die ganze Schichtdicke des Silizium­ körpers (15) weiterwachsen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturbehandlungen durch einseitige optische Be­ heizung (9, 10, 14) vorgenommen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Beheizung durch hintereinander geschaltete fokussierte Strahlungsquellen (19) erfolgt (Fig. 6).
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial Siliziumpulver (2) mit einer Körnung von maximal 200 µm verwendet wird.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke der Sinterfolie (8) auf einen Bereich von 300 bis 1000 µm eingestellt wird.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sinterprozeß nach Verfahrensschritt b) bei 1350 bis 1400°C durchgeführt wird.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturbehandlungen nach den Verfahrensschritten b), C) und d) im Durchlaufverfahren (5) durchgeführt werden, wobei entweder der zu kristallisierende, aus verdichteten Si­ liziumkörnern bestehende Körper (8) auf einem Transportband (20) durch eine Anordnung von drei hintereinander geschalte­ ten, durch Spiegelreflektoren (17) fokussierten Strahlungs­ quellen (19) bewegt wird, wobei die erste und zweite Strah­ lungsquelle von oben und die dritte Strahlungsquelle von un­ ten auf den Siliziumkörper (8) einwirkt, oder alle drei fo­ kussierenden Strahlungsquellen (19) von oben einwirken, wobei zwischen der zweiten und dritten Temperaturbehandlung der Si­ liziumkörper (8, 11) um 180° gedreht wird.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturbehandlungen nach den Verfahrensschritten b), c) und d) im Durchlaufverfahren durchgeführt werden, wo­ bei die fokussierten Strahlungsquellen (19) mit einer An­ triebsvorrichtung über den fest angeordneten Siliziumkörper (8, 11) geführt werden.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Strahlungsquellen Halogenstablampen (19) mit einer Leistung von mindestens je 6 kW verwendet werden, deren Strahlung (9, 10, 14) durch zylindrische Spiegel (17) mit elliptischem Querschnitt mit einer Reflektivität von mindestens 85 Prozent fokussiert werden.
10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Reflektorspiegel (17) verwendet werden, deren Reflexions­ fläche (22) bis in den Bereich der Ebene der Siliziumkörper­ oberfläche (8, 11) reicht.
DE3536743A 1985-10-15 1985-10-15 Verfahren zum Herstellung von großflächigen Siliziumkristallkörpern für Solarzellen Expired - Lifetime DE3536743C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3536743A DE3536743C2 (de) 1985-10-15 1985-10-15 Verfahren zum Herstellung von großflächigen Siliziumkristallkörpern für Solarzellen
US06/908,165 US4690797A (en) 1985-10-15 1986-09-17 Method for the manufacture of large area silicon crystal bodies for solar cells
JP61241136A JPH07120810B2 (ja) 1985-10-15 1986-10-09 太陽電池用大面積シリコン結晶体の製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3536743A DE3536743C2 (de) 1985-10-15 1985-10-15 Verfahren zum Herstellung von großflächigen Siliziumkristallkörpern für Solarzellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3536743A1 DE3536743A1 (de) 1987-04-23
DE3536743C2 true DE3536743C2 (de) 1994-11-10

Family

ID=6283620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3536743A Expired - Lifetime DE3536743C2 (de) 1985-10-15 1985-10-15 Verfahren zum Herstellung von großflächigen Siliziumkristallkörpern für Solarzellen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4690797A (de)
JP (1) JPH07120810B2 (de)
DE (1) DE3536743C2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813737A1 (de) * 1988-04-23 1989-11-02 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum herstellen von solarzellen sowie spiegelofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE4018967A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-19 Wacker Chemitronic Verfahren und vorrichtung zum giessen von siliciumbloecken mit kolumnarstruktur als grundmaterial fuer solarzellen
US5336335A (en) * 1992-10-09 1994-08-09 Astropower, Inc. Columnar-grained polycrystalline solar cell and process of manufacture
US6800137B2 (en) 1995-06-16 2004-10-05 Phoenix Scientific Corporation Binary and ternary crystal purification and growth method and apparatus
US5993540A (en) * 1995-06-16 1999-11-30 Optoscint, Inc. Continuous crystal plate growth process and apparatus
EP0831077B1 (de) * 1996-09-18 2001-10-24 TeCe Technical Ceramics GmbH & Co. KG Keramisches Substrat für kristalline Silicium-Dünnschicht-Solarzellen
DE19652818A1 (de) * 1996-12-18 1998-07-02 Priesemuth W Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle sowie Solarzelle
US6402840B1 (en) 1999-08-10 2002-06-11 Optoscint, Inc. Crystal growth employing embedded purification chamber
DE60328302D1 (de) * 2002-08-23 2009-08-20 Jsr Corp Zusammensetzung zum bilden eines siliziumfilms und verfahren zum bilden eines siliziumfilms
JP4765052B2 (ja) * 2002-12-19 2011-09-07 独立行政法人産業技術総合研究所 集積型薄膜太陽電池の評価装置および評価方法
DE602004030828D1 (de) * 2004-04-15 2011-02-10 Faculdade De Ciencias Da Universidade De Lisboa Verfahren und vorrichtung zum ziehen von halbleiter-, insbesondere silicium-, bändern
NL1026377C2 (nl) * 2004-06-10 2005-12-14 Stichting Energie Werkwijze voor het fabriceren van kristallijn-siliciumfolies.
DE102004060737B4 (de) * 2004-12-15 2007-03-08 Degussa Ag Verfahren zur Herstellung von halbleitenden oder photovoltaisch aktiven Filmen
US7572334B2 (en) 2006-01-03 2009-08-11 Applied Materials, Inc. Apparatus for fabricating large-surface area polycrystalline silicon sheets for solar cell application
US7569462B2 (en) * 2006-12-13 2009-08-04 Applied Materials, Inc. Directional crystallization of silicon sheets using rapid thermal processing
WO2009027764A1 (en) * 2007-08-28 2009-03-05 Commissariat A L'energie Atomique Method of production of solid and porous films from particulate materials by high heat flux source
WO2009028974A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 Faculdade De Ciências Da Universidade De Lisboa Method for the production of semiconductor ribbons from a gaseous feedstock
US8545944B2 (en) * 2008-09-19 2013-10-01 Sri International Method for producing solar grade films from semiconductor powders
US8501139B2 (en) * 2009-02-26 2013-08-06 Uri Cohen Floating Si and/or Ge foils
US8603242B2 (en) * 2009-02-26 2013-12-10 Uri Cohen Floating semiconductor foils
US8790460B2 (en) * 2009-05-18 2014-07-29 Empire Technology Development Llc Formation of silicon sheets by impinging fluid
JP5761172B2 (ja) * 2010-02-25 2015-08-12 産機電業株式会社 シリコン粉末を用いた太陽電池セルの製造方法
WO2012127769A1 (ja) 2011-03-22 2012-09-27 パナソニック株式会社 半導体薄膜の形成方法、半導体装置、半導体装置の製造方法、基板及び薄膜基板

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5296864A (en) * 1976-02-09 1977-08-15 Motorola Inc Method of transforming slice of polycrystal semiconductor into slice of huge crystal semiconductor
US4090851A (en) * 1976-10-15 1978-05-23 Rca Corporation Si3 N4 Coated crucible and die means for growing single crystalline silicon sheets
US4099924A (en) * 1977-03-16 1978-07-11 Rca Corporation Apparatus improvements for growing single crystalline silicon sheets
JPS5481091A (en) * 1977-12-12 1979-06-28 Agency Of Ind Science & Technol Plate-type silicon semiconductor and its manufacture
DD155283A3 (de) * 1979-05-03 1982-06-02 Reiner Irmisch Verfahren zur herstellung von hochreinen presslingen
DE2927086A1 (de) * 1979-07-04 1981-01-22 Siemens Ag Verfahren zum herstellen von platten- oder bandfoermigen siliziumkristallkoerpern mit einer der kolumnarstruktur gleichwertigen saeulenstruktur fuer solarzellen
DE3017923A1 (de) * 1980-05-09 1981-11-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum herstellen von platten- oder bandfoermigen siliziumkristallkoerpern mit einer der kolumnarstruktur gleichwertigen saeulenstruktur durch sintern
DE3019635A1 (de) * 1980-05-22 1981-11-26 SIEMENS AG AAAAA, 1000 Berlin und 8000 München Verbesserung eines verfahrens zur herstellung von platten-, band- oder folienfoermigen siliziumkristallkoerpern fuer solarzellen
DE3019654A1 (de) * 1980-05-22 1981-11-26 SIEMENS AG AAAAA, 1000 Berlin und 8000 München Verbesserung eines verfahrens zur herstellung von platten-, band- oder foliefoermigen siliziumkristallkoerpern fuer solarzellen
DE3035563C2 (de) * 1980-09-20 1984-10-11 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum Herstellen einer polykristallinen Silizium-Solarzelle
US4356861A (en) * 1980-10-06 1982-11-02 Olin Corporation Process for recrystallization of thin strip material
US4486265A (en) * 1981-11-24 1984-12-04 Spire Corporation Process of making thin film materials for high efficiency solar cells
DD213458A1 (de) * 1983-02-01 1984-09-12 Adw Ddr Verfahren und vorrichtung zur tiegelfreien herstellung von profilkristallen
DE3338335A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum herstellen von grossflaechigen siliziumkristallkoerpern fuer solarzellen
US4643797A (en) * 1984-08-28 1987-02-17 Siemens Aktiengesellschaft Method for the manufacture of large area silicon crystal bodies for solar cells

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07120810B2 (ja) 1995-12-20
JPS6289367A (ja) 1987-04-23
US4690797A (en) 1987-09-01
DE3536743A1 (de) 1987-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3536743C2 (de) Verfahren zum Herstellung von großflächigen Siliziumkristallkörpern für Solarzellen
DE2924920C2 (de)
DE4415132C2 (de) Verfahren zur formgebenden Bearbeitung von dünnen Wafern und Solarzellen aus kristallinem Silizium
DE3939473C2 (de)
DE60038095T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer trägerfreien Kristallschicht
DE2207727A1 (de) Durch schnelles Nacherhitzen hergestellte glaskeramische Stoffe und Vorrichtung
DE2850805C2 (de) Verfahren zum Herstellen von scheiben- oder bandförmigen Siliziumkristallen mit Kolumnarstruktur für Solarzellen
DE3136105A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum tempern von halbleitern"
DE4134261A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiterschichten und photovoltaischen einrichtungen
DE2450907A1 (de) Verfahren zum herstellen von tiefen dioden
DE3338335A1 (de) Verfahren zum herstellen von grossflaechigen siliziumkristallkoerpern fuer solarzellen
DE3322685A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bandes aus polykristallinem silizium
EP0105175B1 (de) Vakuumgeformte elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2241710A1 (de) Vorrichtung zum zuechten von halbleitereinkristallen nach dem horizontalen bridgman-verfahren
DE3005049C2 (de)
EP0170119A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von bandförmigen Siliziumkristallen mit horizontaler Ziehrichtung
DE102004060737B4 (de) Verfahren zur Herstellung von halbleitenden oder photovoltaisch aktiven Filmen
DE2654946C2 (de)
DE2626761A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von einzelkristallschichten
DE2250184A1 (de) Optisches relais, das ein photoleitendes element enthaelt
EP0177725B1 (de) Verfahren zum Herstellen von grossflächigen Siliziumkristallkörpern für Solarzellen
DE2837750A1 (de) Verfahhren zum herstellen von halbleiterbauelementen
DE2508651C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines ununterbrochenen kristallinen Bandes
EP0334110B1 (de) Verfahren zum Herstellen von polykristallinen Schichten mit grobkristallinem Aufbau für Dünnschichthalbleiterbauelemente wie Solarzellen
DE3685732T2 (de) Verfahren zur herstellung einer monokristallinen duennen schicht.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS UND SHELL SOLAR GMBH, 81739 MUENCHEN, DE