DE3535578A1 - Quengelschiene - Google Patents

Quengelschiene

Info

Publication number
DE3535578A1
DE3535578A1 DE19853535578 DE3535578A DE3535578A1 DE 3535578 A1 DE3535578 A1 DE 3535578A1 DE 19853535578 DE19853535578 DE 19853535578 DE 3535578 A DE3535578 A DE 3535578A DE 3535578 A1 DE3535578 A1 DE 3535578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge plates
quengelschiene
plates
worm
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853535578
Other languages
English (en)
Other versions
DE3535578C2 (de
Inventor
Horst 7630 Lahr Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH CAROLI KG
Original Assignee
HEINRICH CAROLI KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH CAROLI KG filed Critical HEINRICH CAROLI KG
Priority to DE19853535578 priority Critical patent/DE3535578C2/de
Publication of DE3535578A1 publication Critical patent/DE3535578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3535578C2 publication Critical patent/DE3535578C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/04Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints
    • A61F5/05Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints for immobilising
    • A61F5/058Splints
    • A61F5/05841Splints for the limbs
    • A61F5/0585Splints for the limbs for the legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0123Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the knees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0127Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0132Additional features of the articulation
    • A61F2005/0137Additional features of the articulation with two parallel pivots
    • A61F2005/0139Additional features of the articulation with two parallel pivots geared
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0132Additional features of the articulation
    • A61F2005/0165Additional features of the articulation with limits of movement
    • A61F2005/0167Additional features of the articulation with limits of movement adjustable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Quengelschiene für die
  • Anwendung der Quengelmethode.
  • Unter der Quengelmethode wird eine Methode zur unblutigen Beseitigung einer eingeschränkten Gelenkbeweglichkeit verstanden. Zum allmählichen Lösen von Gelenkversteifungen sind redressierende Verbände, Spanner, Schrauben u.dg1. bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Quengel- und Baregungsschiene zu schaffen, die ein genaues Einstellen der Quengelung ohne Lösen des Gelenkes ermöglicht, wobei der jeweils erforderliche Beugungswinkel vom behandelnden Arzt, vom Pflegepersonal oder vom Patienten selbst veränderbar ist, und die vielseitig einsetzbar ist, besonders nach Kontrakturen oder zur Ruhigstellung von Gliedmaßen.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
  • Des weiteren wird die Aufgabe durch die im Patentanspruch 4 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Während bei der einen Ausführungsform der Quengelschiene nach Anspruch 1 die Schnecke des Schneckentriebes nur drehbar und nicht verschiebbar ist, so daß diese Quengelschiene nur auf einen bestimmten Winkel einstellbar ist und sich nicht vom Patienten bewegen läßt, ist die Schnecke des Schneckentriebes bei der weiteren Ausführungsform der Quengelschiene nach Anspruch 4 auf einer Welle verschieblich gehalten, wobei gleichzeitig über diese Welle das Einstellen der beiden Schenkel der Quengelschiene möglich ist.
  • Beide Quengelschienen bestehen aus zwei Schenkeln aus rostfreiem Stahl, deren gelenkseitige Enden eine Schrägstirnradverzahnung aufweisen, einem Gelenk, welches aus zwei Gelenkplatten aus Edelstahl besteht, die mittels Stahlnieten an den Drehpunkten mit den Schenkeln zusammen gesetzt sind, wobei die Gelenkplatten einen rechteckigen Ausschnitt zur Aufnahme eines Schneckentriebes aufweisen.
  • Bei der Quengelschiene nach Anspruch 1 ist die Schnecke zwischen den beiden Gelenkplatten zwar drehbar gehalten, jedoch nicht in Längsrichtung verschieblich.
  • Dagegen besteht der Schneckentrieb bei der Quengelschiene nach Anspruch 4 aus einer zwischen den beiden Gelenkplatten drehbar gehaltenen Welle verschieblichen Schnecke, die mit den Schrägverzahnungen der beiden Schenkel kämmt, wobei die Schnecke eine mittige Längsdurchbohrung zur Aufnahme der Welle aufweist. Diese Längsdurchbohrung der Schnecke ist mit einer Längsnut versehen, in die eine Längsführung auf der Welle eingreift, so daß bei einem Verdrehen der Welle die Schnecke mitgenommen und an der Drehbewegung der Welle teilnimmt, jedoch auf der anderen Seite bei einem Verschwenken der Schenkel die Schnecke auf der Welle frei verschieblich ist.
  • Durch Verdrehen des Sechskants der Welle mit Hilfe eines geeigneten Steckschlüssels wird die Schnecke in Drehung versetzt. Hierdurch ändern die beiden Schenkel ihren Winkel zueinander. Die beiden Schenkel der Quengelschiene lassen sich somit in einer Druckrichtung auf einen bestimmte, stufenlos einstellbaren Winkel zueinander fixieren. Dies gilt jedoch nur für eine Druckrichtung; in der anderen Druckrichtung bleibt die Quengelschiene aufgrund der auf der Welle in Längsrichtung gleitenden Schnecke frei beweglich.
  • Eine derart erfindungsgemäß ausgebildete Quengelschiene wird zusammen mit einer ähnlichen Schiene ohne Schneckentrieb vom Orthopädiemechaniker zu einem sogenannten Doppelschienen-Hülsenapparat zusammengebaut, der die Quengelung eines Gelenks einer menschlichen Extremität, z.B. Ellenbogen, Knie od.dgl. ermöglicht. Durch den Schneckentrieb kann täglich eine kleine Winkelveränderung des zu quengelnden Gliedes herbeigeführt werden, bis das ursprüngliche Bewegungsausmaß wieder vorhanden ist. Außer der der Gelenkversteifung entgegenwirkenden Quengelkraft kann jedoch auch eine freie Bewegbarkeit des Gelenkes innerhalb des bisher möglichen Bewegungswinkels erreicht werden. Dies geschieht durch Verdrehen des Sechskants in der zur Quengelung entgegengesetzten Drehrichtung, so daß die Schnecke entlastet wird und sich auf der Welle frei bewegen läßt. Eine erneute Quengelung geschieht dann wie zuvor.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen F i g. 1 eine Quengelschiene in einer Seitenansicht, F i g. 2 die Quengelschiene gemäß Fig. 1 in einer Ansicht von oben, F i g. 3 eine weitere Ausführungsform einer Quengelschiene mit verschieblicher Schnecke des Schneckentriebes in einer Ansicht von vorn, F i g. 4 einen Längsschnitt gemäß Linie IV-IV in Fig. 3, F i g. 5 einen waagerechten Schnitt gemäß Linie V-V in Fig. 3 und F i g. 6 eine am Unterschenkel eines Beins und an dessen Fuß angebrachte Quengelschiene in einer Seitenansicht.
  • Die in Fig. 1 und 2 dargestellte und mit 10 bezeichnete Quengelschiene besteht aus zwei parallel zueinander angeordneten Gelenkplatten 11,12 aus Edelstahl oder einem anderen geeigneten Werkstoff. Beide Gelenkplatten 11,12 sind unter Ausbildung eines Zwischenraumes mittels Stahlnieten 13,14 miteinander verbunden. Diese Nieten 13,14 bilden gleichzeitig die Drehachse für zwei zwischen den beiden Gelenkplatten 11,12 angeordneten Schenkeln 20,21 aus rostfreiem Stahl, deren einander zugekehrte Enden 22,23 teilkreisförmig ausgebildet sind. Jede der beiden Gelenkplatten 11,12 besteht aus einem etwa rechteckförmigen Zuschnitt, der endseitig halbkreisbogenförmig ausgebildet ist. Der Radius dieser Halbkreise entspricht dem Radius desjenigen Kreises, der die teilkreisförmigen Enden 22,23 der beiden Schenkel 20,21 bestimmt. Der Abstand zwischen den beiden Gelenkplatten 11,12 entspricht in etwa der Stärke der Schenkel 20,21 (Fig. 2).
  • Die Schenkel 20,21 sind zwischen den beiden Gelenkplatten 11,12 derart angeordnet, daß die Nieten 13,14 durch die Schenkelenden 22,23 hindurchgeführt sind, so daß diese Schenkel 20,21 mit ihren Enden 22,23 um diese Nieten 13,14 in Pfeilrichtung X1 verschwenkbar sind.
  • Die beiden Schenkel 20,21 weisen an ihren einander gegenüberliegenden Stirnseiten 24,25 ihrer teilkreisförmigen Enden 22,23 Schrägverzahnungen auf, die bei 26, 27 in Fig. 1 und 2 angedeutet sind.
  • Die Gelenkplatten 11,12 sind mit einer rechteckigen Durchbrechung 15 versehen, wobei die beiden Durchbrechungen in den beiden Gelenkplatten 11,12 übereinanderliegen, so daß eine durchgehende Durchbrechung erhalten wird.
  • In dieser rechteckigen Durchbrechung 15 ist ein Schneckentrieb 30 angeordnet, der aus einer Schnecke 31 besteht, die mit den Schrägverzahnungen 26,27 der beiden Schenkel 20,21 kämmt.
  • Die Schnecke 31 ist mit ihren gewindefreien Enden 31a,31b zwischen den Gelenkplatten derart gehalten, daß die Schnecke 31 um ihre Längsachse verdrehbar ist. Hierzu sind die beiden Gelenkplatten 11,12 im Bereich der Schneckenenden 31a,31b lagerförmig ausgebildet, so daß eine Drehbeweglichkeit der Schnecke 31 in Richtung des Pfeiles X möglich ist (Fig. 2). Aufgrund dieser Anordnung der Schnecke 31 des Schneckentriebes 30 in den beiden Gelenkplatten 11,12 ist die Schnecke 31 nur um ihre Längsachse verdrehbar, jedoch nicht quer zur Längsachse der beiden Gelenkplatten 11,12 verschieblich. Die als Lager zur Aufnahme der Schnecke 31 ausgebildeten Abschnitte der Gelenkplatten 11,12 der Quengelschiene 10 sind mit lla, llb bezeichnet (Fig. 2).
  • Um die Schnecke 31 um ihre Längsachse verdrehen zu können, ist das Schneckenende 31a aus den beiden Gelenkplatten 11,12 mit einem Abschnitt 32 herausgeführt, der als Antriebssechskant 33 ausgebildet ist, der zur Aufnahme eines entsprechend ausgebildeten Steckschlüssels dient, mit dessen Hilfe die Schnecke 31 in Drehung versetzbar ist, so daß sich die beiden Schenkel 20,21 in ihrem Winkel zueinander verändern lassen.
  • Da der Schneckentrieb selbsthemmend ist, kann eine Winkelverstellung der beiden Schenkel 20,21 nur durch Verdrehen der Schnecke 31 erfolgen.
  • Die Fig. 3 bis 5 zeigen eine weitere Ausführungsform einer Quengelschiene 100, bei der die Schnecke des Schnekkentriebes nicht nur um ihre Längsachse verdrehbar ist, sondern darüber hinaus auch noch in Richtung der Längsachse in einem Bereich verschieblich ist.
  • Diese Quengelschiene 100 besteht ebenfalls aus zwei Gelenkplatten 111,112, die parallel nebeneinanderliegend angeordnet sind und die aus dem gleichen Material bestehen, wie die Gelenkplatten 11,12 der Quengelschiene 10. Beide Gelenkplatten 111,112 bestehen aus etwa kreisförmigen Zuschnitten. Außerdem sind die Gelenkplatten 111,112 mit rechteckigen Durchbrechungen 115 versehen, die sich miteinander decken, so daß die erhaltene Durchbrechung zur Aufnahme des nachstehend näher beschriebenen Schneckentriebes 130 dient.
  • Die beiden Gelenkplatten 111,112 sind mittels Stahlnieten 113,114 zusammengehalten, d.h. miteinander verbunden, und zwar unter Ausbildung eines Zwischenraumes, der zur Aufnahme der Schenkel 120,121 dient, die mit ihren teilkreisförmigen Enden 122,123 von den beiden Nieten 113,114 zwischen den Gelenkplatten 111,112 derart gehalten sind, daß die beiden Schenkel 120,121 um die Nieten 113,114 verschwenkbar sind (Fig. 3 und 5).
  • Die einander zugekehrten Stirnseiten 124,125 der Enden 122,123 der Schenkel 120,121 sind mit Schrägverzahnungen 126,127 versehen, die mit einer Schnecke 131 des Schneckentriebes 130 kämmen.
  • Der Schneckentrieb 130 besteht aus der eingängigen Schnecke 131, die mittig mit einer Längsdurchbohrung 134 versehen ist, durch die eine Welle 136 geführt ist, deren Enden 131a,131b zwischen den beiden Gelenkplatten 111,112 gehalten sind, entsprechend der Schnecke 31 zwischen den Gelenkplatten 11,12 der Quengelschiene 10.
  • Zur Halterung der Welle 136 zwischen den beiden Gelenkplatten 111,112 sind die die Wellenenden 131a,131b der Welle 136 beaufschlagenden Abschnitte der Gelenkplatten 111,112 lagerartig ausgebildet, so daß die Welle 136 zwischen den Gelenkplatten 111,112 gehalten ist, jedoch so, daß die Welle 136 um ihre Längsachse verdrehbar ist.
  • Die Welle 136 ist mit einem Abschnitt 132 aus den beiden Gelenkplatten 111,112 herausgeführt. Dieser verlängerte Abschnitt 132 ist als Antriebs-Sechskant 133 ausgebildet, so daß durch Aufsetzen eines geeigneten Steckschlüssels auf den Sechskant 133 die Welle 136 um ihre Längsachse verdrehbar ist (Fig. 3).
  • Zur Justierung der Welle 136 zwischen den Gelenkplat- ten sind zwei Anlauf scheiben vorgesehen, die bei 138,139 angedeutet sind (Fig. 3 und 4).
  • Die Schnecke 131 mit ihrem Außengewinde ist auf der Welle 136 in Wellenlängsrichtung verschieblich.
  • Die die Welle 136 aufnehmende Längsdurchbohrung 134 in der Schnecke 131 ist mit einer Längsnut 135 versehen, in die eine Längsführung 137 eingreift, die an der Außenseite der Welle 136 ausgebildet ist. Aufgrund dieser Ausgestaltung ist die Schnecke 131 nicht nur auf der Welle 136 längsverschieblich, sondern bei einem Verdrehen der Welle 136 wird darüber hinaus die Drehbewegung auf die Schnecke 131 übertragen, da die Schnecke 131 aufgrund des Eingriffs der Längsführung 137 an der Welle 136 in die Längsnut 135 der Schnecke 131 die Schnecke mitnimmt.
  • Durch Verdrehen des Sechskants 133 mit Hilfe eines geeigne#ten, in der Zeichnung nicht dargestellten Steckschlüssels wird die Schnecke 131 der Quengelschiene 100 in Drehung versetzt. Hierdurch ändern die beiden Schenkel 120,121 ihren Winkel zueinander. Die beiden Schenkel 120,121 der Quengelschiene 100 lassen sich somit in einer Druckrichtung auf einen bestimmten, stufenlos einstellbaren Schenkel zueinander fixieren. Dies gilt jedoch nur für eine Druckrichtung; in der anderen Druckrichtung bleibt die Schiene aufgrund der auf der Welle 136 in Längsrichtung gleitenden Schnecke 131 frei beweglich.
  • Beide Quengelschienen, sowohl die Quengelschiene 10 als auch die Quengelschiene 100, werden zusammen mit einer ähnlichen, jedoch ohne Schneckentrieb versehenen Schiene zu einem sogenannten Doppelschienen-Hülsenapparat zusammengebaut, der die Quengelung eines Gelenkes einer menschlichen Extremität ermöglicht. Durch den Schneckentrieb kann täglich eine kleine Winkelveränderung des zu quengelnden Gliedes herbeigeführt werden, bis das ursprüngliche Bewegungsausmaß wieder vorhanden ist.
  • Der Einbau der Quengelschiene erfolgt z.B. an der Außenseite einer Orthese oder Gipshülle. Für die Innenseite wird eine Schiene aus gleichem Material angebracht, die jedoch ein freigängiges Gelenk aufweist (Fig. 6).
  • Da die Schneckentriebe 30 bzw. 130 der Quengelschienen selbsthemmend ausgebildet sind, kann durch diese selbsthemmende Wirkung des Schneckentriebes nach Abnahme des Betätigungsschlüssels keine unbeabsichtigte Verstellung eintreten. Mit der Quengelschiene 100 ist eine Quengel-und Bewegungsschiene geschaffen.
  • - Leerseite -

Claims (6)

  1. T i t e 1: "Quengelschiene" Patentansprüche 1. Quengelschiene für die Anwendung der Quengelmethode, dadurch gekennzeichnet, daß die Quengelschiene (10) aus zwei parallel zueinander angeordneten Gelenkplatten (11,12), aus zwei zwischen den Gelenkplatten (11,12) gehaltenen und um die beiden Gelenkplatten miteinander verbindenden Nieten (13,14) verdrehbaren Schenkeln (20,21), deren zwischen den Gelenkplatten (11,12) liegenden, teilkreisförmig ausgebildeten Enden (22,23) an ihren einander zugekehrten Stirnseiten (24,25) mit je einer Schrägverzahnung (26,27) versehen sind, und aus einem in einer in den Gelenkplatten (11,12) ausgebildeten, etwa rechteckigen Durchbrechung (15) angeordneten Schneckentrieb (30) besteht, der als um ihre Längsachse verdrehbare und mit ihren Enden (31a,31b) zwischen den Gelenkplatten (11,12) gehaltene, in Längsrichtung unverschiebliche Schnecke (31) ausgebildet ist, die mit den Schrägverzahnungen (26,27) der Schenkel (20,21) kämmt und deren eines Ende (31a) aus den beiden Gelenkplatten (11,12) mit einem Abschnitt (32) herausgeführt ist, der als Antriebs-Sechskant (33) ausgebildet ist.
  2. 2. Quengelschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecke (31) endseitig gewindefrei ausgebildet und mit ihren beiden gewindefreien Enden (31a,31b) zwischen den beiden Gelenkplatten (11,12) drehbar gehalten ist.
  3. 3. Quengelschiene nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Gelenkplatten (11,12) aus einem etwa rechteckförmigen Zuschnitt mit halbkreisförmigen Endbereichen besteht.
  4. 4. Quengelschiene für die Anwendung der Quengelmethode, dadurch gekennzeichnet, daß die Quengelschiene (100) aus zwei parallel zueinander angeordneten Gelenkplatten (111,112), aus zwei zwischen den Gelenkplatten (111,112) gehaltenen und um die beide Gelenkplatten miteinander verbindenden Nieten (113,114) verdrehbaren Schenkeln (120,121), deren zwischen den Gelenkplatten (111,112) liegenden, teilskreisförmig ausgebildeten Enden (122,123) an ihren einander zugekehrten Stirnseiten (124,125) mit je einer Schrägverzahnung (126,127) versehen sind und aus einem in einer in den Gelenkplatten (111,112) ausgebildeten, etwa rechteckigen Durchbrechung (115) angeordneten Schneckentrieb (130) besteht, der aus einer eingängigen Schnecke (131), die mit den Schrägverzahnungen (126,127) der Schenkel (120,121) kämmt und die mit einer mittigen Längsdurchbohrung (134) versehen ist, die eine Längsnut (135) aufweist, und aus einer zwischen den beiden Gelenkplatten (111,112) um ihre Längsachse verdrehbar gehaltenen Welle (136) besteht, die auf ihrem Außenumfang eine in die Längsnut (135) der auf der Welle (136) verschieblichen Schnecke (131) eingreifende Längsführung (137) aufweist und deren eines Ende (131a) aus den beiden Gelenkplatten (111,112) mit einem Abschnitt (132) herausgeführt ist, der als Antriebs-Sechskant (133) ausgebildet ist.
  5. 5. Quengelschiene nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den beiden Gelenkplatten (11,12; 111,112) der Stärke der beiden Schenkel (20,21;120,121) entspricht.
  6. 6. Quengelschiene nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Gelenkplatten (11,12;111,112) mit einer rechteckigen Durchbrechung (15;115) zur Aufnahme des Schneckentriebes (30,130) versehen ist, wobei die rechteckigen Durchbrechungen (15;115) der beiden Gelenkplatten (11,12;111,112) deckungsgleich sind.
DE19853535578 1984-11-12 1985-10-05 Quengelschiene Expired DE3535578C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853535578 DE3535578C2 (de) 1984-11-12 1985-10-05 Quengelschiene

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8433416 1984-11-12
DE19853535578 DE3535578C2 (de) 1984-11-12 1985-10-05 Quengelschiene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3535578A1 true DE3535578A1 (de) 1986-05-22
DE3535578C2 DE3535578C2 (de) 1986-12-11

Family

ID=25836726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853535578 Expired DE3535578C2 (de) 1984-11-12 1985-10-05 Quengelschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3535578C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0413424A1 (de) * 1989-08-14 1991-02-20 Protectair Limited Orthopädisches doppelschwenkbares Gelenk und Schwenksteuersystem dafÀ¼r
FR2740027A1 (fr) * 1995-10-24 1997-04-25 Merck Biomaterial France Attelle de contention de l'articulation du genou
EP1010409A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-21 Heinrich Caroli e.K. Systemquengelgelenk für Knie und Knöchel
US20110166674A1 (en) * 2008-07-10 2011-07-07 Proteor Ankle prosthesis
US11241326B2 (en) 2016-08-10 2022-02-08 Helmut Wagner Dynamic correction splint

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933197B4 (de) * 1999-07-15 2005-08-18 Albrecht Gmbh Polyzentrische Gelenkstütze mit Zahnrad-Verstellmechanismus für die stufenlose Feinverstellung einer Schwenkbereichsgrenze

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7901783U1 (de) * 1979-01-24 1979-04-26 Blanc Gmbh & Co, 7519 Oberderdingen Gelenkschiene für chirurgische Zwecke

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7901783U1 (de) * 1979-01-24 1979-04-26 Blanc Gmbh & Co, 7519 Oberderdingen Gelenkschiene für chirurgische Zwecke

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0413424A1 (de) * 1989-08-14 1991-02-20 Protectair Limited Orthopädisches doppelschwenkbares Gelenk und Schwenksteuersystem dafÀ¼r
US5038765A (en) * 1989-08-14 1991-08-13 Protectair Limited Orthopaedic bipivotal hinge and pivot control system therefor
FR2740027A1 (fr) * 1995-10-24 1997-04-25 Merck Biomaterial France Attelle de contention de l'articulation du genou
EP1010409A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-21 Heinrich Caroli e.K. Systemquengelgelenk für Knie und Knöchel
US20110166674A1 (en) * 2008-07-10 2011-07-07 Proteor Ankle prosthesis
US11241326B2 (en) 2016-08-10 2022-02-08 Helmut Wagner Dynamic correction splint

Also Published As

Publication number Publication date
DE3535578C2 (de) 1986-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0956837B1 (de) Gelenkstütze mit Zahnrad-Verstellmechanismus für die stufenlose Feinverstellung einer Schwenkbereichsgrenze
DE2754422C2 (de) Bremsanordnung für eine Kniegelenkprothese
DE2528583C3 (de) Gerät zur chirurgischen Behandlung von Knochen und Gelenken
DE3243287C2 (de)
DE3871873T2 (de) Orthopaedische knieprothese und gelenk.
WO2012084611A1 (de) Kieferorthopädischer apparat
DE2936966C2 (de) Extensionsschädelhalter
EP3773258B1 (de) Fixierungsklammer und ausrichtungsvorrichtung
DE102008049854B4 (de) Orthese zur Korrektur von Fehlstellungen und zum Redressieren von Körpergliedern in Abduktions- oder Adduktionsrichtung
DE2808911C2 (de) Stanze zum Abtragen von Knochen und Knorpel
DE2752325C2 (de) Endoskop mit Steuereinrichtung für die Biegung eines Endabschnittes
DE3535578A1 (de) Quengelschiene
DE19933197B4 (de) Polyzentrische Gelenkstütze mit Zahnrad-Verstellmechanismus für die stufenlose Feinverstellung einer Schwenkbereichsgrenze
DE2649169B2 (de) Apparat zur operativen Behandlung von Skoliose
DE8433416U1 (de) Quengelschiene
AT393620B (de) Gelenk fuer eine kniegelenkstuetze
DE8806231U1 (de) Doppelgelenkschiene zur Behandlung nach Operationen am Knie
DE1034576B (de) Vorrichtung zum Richten von Draehten
DE8813652U1 (de) Wundspreizer
DE4132818A1 (de) Bewegungsschiene
DE8704851U1 (de) Quengelschiene
CH623013A5 (en) Folding-flap cylinder
DE1280471B (de) Verstellbare Abduktionsschiene
DE2526249C3 (de) Gerät zur chirurgischen Behandlung des Kniegelenks
EP3988049B1 (de) Distraktorvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition