DE3535488C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3535488C2
DE3535488C2 DE3535488A DE3535488A DE3535488C2 DE 3535488 C2 DE3535488 C2 DE 3535488C2 DE 3535488 A DE3535488 A DE 3535488A DE 3535488 A DE3535488 A DE 3535488A DE 3535488 C2 DE3535488 C2 DE 3535488C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle body
elbow
bottle
nipple
bottle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3535488A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3535488A1 (de
Inventor
Juergen 6944 Hemsbach De Schick
Bernd 6701 Erpolzheim De Kaschewski
Kurt 6700 Ludwigshafen De Ehrenfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh A Benckiser GmbH
Original Assignee
Joh A Benckiser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh A Benckiser GmbH filed Critical Joh A Benckiser GmbH
Priority to DE19853535488 priority Critical patent/DE3535488A1/de
Priority to AT86111686T priority patent/ATE59355T1/de
Priority to EP86111686A priority patent/EP0217114B1/de
Priority to DE8686111686T priority patent/DE3676611D1/de
Priority to NO863705A priority patent/NO164157C/no
Priority to DK452686A priority patent/DK162260C/da
Priority to GR862462A priority patent/GR862462B/el
Priority to US06/914,663 priority patent/US4775078A/en
Priority to IE262686A priority patent/IE59206B1/en
Priority to PT83488A priority patent/PT83488B/pt
Priority to ES8602390A priority patent/ES2002796A6/es
Priority to FI864028A priority patent/FI86705C/fi
Publication of DE3535488A1 publication Critical patent/DE3535488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3535488C2 publication Critical patent/DE3535488C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/32Containers adapted to be temporarily deformed by external pressure to expel contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2255/00Locking devices
    • B65D2255/20Locking devices with coacting elements, e.g. ratchet and pawl, formed integrally in the container and closure or dispensing device, e.g. spout, for permanently preventing removal of the latter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Spritzflasche für Reinigungs­ flüssigkeit insbesondere zum Reinigen von WC-Schüsseln mit einem von Hand zusammendrückbaren Flaschenkörper und einer in dessen oberem Endbereich befindlichen, schräg nach oben gerichteten Sprühdüse.
Eine solche Spritzfläche ist aus der DE-OS 31 21 591 bekannt. Sie hat eine steil nach oben gerichtete Sprüh­ düse, deren in Sprührichtung weisende Mittelachse mit der Längsrichtung des Flaschenkörpers einen Winkel von ca. 40° einschließt. Diese Bauform ist wenig günstig, wenn man versucht, mit im wesentlichen aufrecht gehaltener Flasche die untere Seite des nach innen gezogenen, oberen Randes einer WC-Schüssel abzuspritzen. Man muß dazu mit der die Spritzflasche haltenden Hand tief in das WC fassen, was unangenehm und hygienisch bedenklich ist. Es besteht nicht ohne weiteres die Möglichkeit, den Anstellwinkel der Sprüh­ düse weniger steil zu gestalten, da man dabei in herkömm­ licher Kunststoff-Fertigungstechnik, insbesondere Schlauch­ ziehen und Spritzgießen, auf Grenzen der Ausformbarkeit trifft.
Aus der US-PS 45 09 661 ist ein Spender für aufgeschäumte Sole bekannt, bei dem auf einen zusammen­ drückbaren Flaschenkörper ein Krümmer mit einer Düse aufge­ schraubt ist. Die Sprührichtung der Düse schließt mit der Längsrichtung des Flaschenkörpers einen Winkel von ca. 60° ein. Die Düse ist in einer Öffnung des Krümmers passend ein­ gesetzt.
Dieser Spender hat einen gattungsfremden Einsatzbereich. Sein Zusammenbau gestaltet sich vergleichsweise umständlich, wobei die insbesondere für aggressive Reinigungsflüssigkeiten erfor­ derliche Dichtigkeit nicht gewährleistet erscheint.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demgegenüber unter anderem darin, eine herstellungstechnisch einfach aus Kunststoff-Einzelteilen zusammensetzbare Spritzflasche mit einem günstigen Sprühwinkel zu schaffen, die darüberhinaus ein wohldosiertes, ohne Flüssigkeitsschwall und Nachtropfen ablaufendes Austragen von Flüssigkeit unter einem bedienungs­ technisch günstigen Winkel erlaubt und sich gut ausformbar in üblicher Kunststoffertigungstechnik herstellen und bequem und unter guter Abdichtung aus Einzelteilen zusammenbauen läßt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Sprühdüse von einem Krümmer getragen wird, der unter Abdichtung auf den Flaschen­ körper aufsetzbar ist, wobei die in Sprührichtung weisende Mittelachse der Düse mit der Längsrichtung des Flaschenkörpers einen Winkel zwischen 50° und 75°, vorzugsweise ca. 73° ein­ schließt.
Die erfindungsgemäße Flasche spritzt in aufrechter Haltung stärker zur Seite, als dies nach dem Stand der Technik bekannt ist. Daraus ergeben sich wesentliche Vorteile bei der Handhabung. Insbesondere braucht man nicht so tief mit der Flasche in eine WC-Schüssel hineinzufahren, wenn man deren oberen Rand abspritzen will. Die Anbringung der Sprühdüse an einem von dem Flaschenkörper separaten Krümmer hat den Vorteil, daß sich der Flaschenkörper in aufrechter Stellung befüllen läßt, wie dies in Abfüllanla­ gen üblich ist. Der Krümmer wird nach dem Befüllen einfach dichtend aufgesetzt. Flaschenkörper und Krümmer sind vor­ zugsweise aus Kunststoff gefertigt, wobei innerhalb des angegebenen Winkelbereichs keine Ausformprobleme auftreten.
Der Krümmer kann sich mit einem Prellverschluß an dem Flaschenkörper festlegen lassen. In einer bevorzugten Bauform trägt der Krümmer hierzu zwei in Steckrichtung versetzte Reihen von jeweils beabstandet angeordneten Noppen, die an zwei entsprechend versetzten Stegen des Flaschenkörpers rasten. Diese doppelreihige Rastung ge­ währleistet eine beträchtliche Haltekraft. Die einzel­ nen, voneinander beabstandeten Noppen lassen sich beim Aufprellen des Krümmers leichter verformen, als beispiels­ weise eine durchgehende, umlaufende Haltelippe, so daß sich die Montage der Spritzflasche bequem mit vergleichs­ weise geringem Kraftaufwand durchführen läßt. Aufgrund der Verrastung an zwei in Steckrichtung aufeinanderfolgen­ den Stegen geht das Aufprellen und Abziehen des Krümmers in zwei Etappen vor sich. Bei einem Versuch, die Spritz­ flasche aufzubrechen, kommen zunächst beide Noppenreihen mit den zugehörigen Stegen außer Eingriff, doch rastet eine untere Noppenreihe an dem Krümmer noch einmal hinter einem oberen Steg an dem Flaschenkörper ein, womit zusätz­ liche Sicherheit und eine Warnfunktion einhergeht.
Die Verbindung zwischen Krümmer und Flaschenkörper kann doppelte Dichtsicherheit aufweisen. Hierzu kann der Krümmer einen Stutzen aufweisen, der mit einem Hals des Flaschen­ körpers in abgedichtete Steckverbindung kommt. Man erhält so zwei einander umschließende Dichtzonen und eine entspre­ chend erhöhte Dichtsicherheit, wie sie insbesondere im Umgang mit aggressiven Reinigungsflüssigkeiten wünschens­ wert ist.
Es kann eine Führungseinrichtung vorgesehen sein, die den Krümmer beim Aufsetzen auf den Flaschenkörper ausrich­ tet und führt. In einer bevorzugten Bauform ist hierzu am Krümmer eine Führungsschiene ausgeformt, die form­ schlüssig in eine Nut des Flaschenkörpers eingreift. Der Krümmer wird so beim Aufprellen in bequemer Weise zentriert und bei einem Abheben vom Flaschenkörper stabilisiert.
Der Krümmer kann einen Nippel tragen, an dem sich ein Düsenmundstück und eine Verschlußkappe festlegen lassen. In einer bevorzugten Bauform hat der Krümmer eine im aufge­ setzten Zustand zu der Längsachse des Flaschenkörpers schräg geneigte Stirnfläche, von der der Nippel in Normal­ enrichtung absteht. Diese Bauform erleichtert das Zielen mit der Spritzflasche, da die Sprührichtung anhand der schrägen Stirnfläche augenfällig erkennbar ist.
An der Basis des Nippels kann vorzugsweise auf der Höhe der Stirnfläche des Flaschenkörpers ein Boden vorgesehen sein, der mehrere Öffnungen aufweist, insbesondere zwei außermittig angeordnete Öffnungen. Diese Mehrzahl von Öffnungen dient der Schwallverhinderung beim Ausgeben von Flüssigkeit aus der Spritzflasche. Weiter erreicht man einen guten Rücklauf von nicht versprühter Flüssigkeit in das Innere der Spritzflasche, in der nach dem Spritzen ein die Flüssigkeit rückfördernder Unterdruck herrscht.
Die Spitze des Düsenmundstücks kann eine trompetenartig sich nach außen weitende Form haben. Diese dient der Tropf­ verhinderung. Es wird eine scharfe Abrißkante für aus der Spritzflasche austretende Flüsssigkeit geschaffen, die so nicht nachtropft und die Flasche nicht besudelt. Der Benutzer kommt so nicht mit Rückständen aggresiver Reinigungsflüssigkeit in Berührung.
Die Verschlußkappe der erfindungsgemäßen Spritzflasche kann sich in einer kindersicheren Schnappverbindung an einem umlaufenden Steg des Nippels festlegen lassen. Kinder sind so nicht in der Lage, die Verschlußkappe abzuziehen, so daß sie mit einer noch ungeöffneten Spritzflasche nichts anfangen können. Die Kindersicherung empfiehlt sich beson­ ders für Spritzflaschen zur WC-Reinigung, die üblicherweise sehr aggressive Reinigungsflüssigkeiten enthalten und daher ein erhöhtes Gefahrenmoment für Kinder darstellen.
Der zur Verankerung der Verschlußkappe dienende Steg kann im wesentlichen kreisringförmig und auf einem Teil seines Umfangs vorzugsweise entlang zweier paralleler Sekanten abgeflacht sein. Die Abflachungen können dabei vorzugsweise ca. 90° winkelversetzt zu zwei Keilen der kindersicheren Schnappverbindung liegen, die an der Stirnfläche des Fla­ schenkörpers ausgebildet sein können. Die Abflachungen erleichtern das Aufsetzen und Abziehen der Verschlußkappe. Ihre Position relativ zu den Keilen ist so gewählt, daß sich bei Betätigung des kindersicheren Verschlusses die Kappe leicht über den sie haltenden Steg abknicken läßt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand zweier in den Zeich­ nungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht einer ersten Bauform einer Spritzflasche, wobei ein Flaschenkörper mit durch­ gezogenen Linien, und die Außenkontur eines Krüm­ mers und einer Verschlußkappe gestrichelt darge­ stellt sind;
Fig. 2 eine Vorderansicht des Flaschenkörpers mit Blick in Richtung II von Fig. 1;
Fig. 3 das obere Teil des Flaschenkörpers einer zweiten Bauform der Spritzflasche in Seitenansicht;
Fig. 4 eine Vorderansicht des Flaschenkörpers mit Blick in Richtung IV von Fig. 3;
Fig. 5 eine Draufsicht von oben auf den Flaschenkörper in Richtung V von Fig. 3;
Fig. 6 einen Längsschnitt durch einen Krümmer;
Fig. 7 eine Draufsicht auf den Krümmer von oben mit Blick in Richtung VII von Fig. 6;
Fig. 8 einen Blick auf die Stirnseite des Krümmers in Richtung VIII von Fig. 6;
Fig. 9 halbseitig längsgeschnitten ein Düsenmundstück der Spritzflasche;
Fig. 10 den Längsschnitt einer Verschlußkappe mit einem teilweise weggebrochenen inneren Stutzen;
Fig. 11 einen weiteren Längsschnitt der Verschlußkap­ pe mit gegen Fig. 10 um 90° versetzter Schnitt­ ebene;
Fig. 12 zwei halbseitige Darstellungen der Verschlußkap­ pe in um 90° zueinander versetzten Positionen;
Fig. 13 einen Blick in das Innere der Verschlußkappe in Richtung XIII von Fig. 10.
Fig. 1 und 2 zeigen den Flaschenkörper 10 einer Spritzflasche, die rund doppelt so breit ist wie tief. Der Flaschenkörper 10 läßt sich bequem mit einer Hand fassen. Er besteht aus einem elastischen Kunststoff und läßt sich zum Aufbau eines Überdrucks in seinem Innern von Hand zusammendrücken. Der Flaschenkörper 10 weist zwei in Längsrichtung versetzte Wulste 12, 14 auf, die einen Griffbereich 16 begrenzen. Der untere Wulst 12 befindet sich nahe dem Boden 18 des Flaschenkörpers 10, der geringfügig nach innen gezogen ist, und der obere Wulst 14 ist etwa auf halber Höhe des Flaschenkörpers 10 vorgesehen. Oberhalb davon verjüngt sich der Flaschenkörper 10 sowohl in der Breite, als auch in der Tiefe (Fig. 1 und Fig. 2). Bei Draufsicht auf die Breitseite des Flaschenkörpers 10 erkennt man in dem Verjüngungs­ bereich eine geschwungene, schräg bezüglich der Längsmittelachse 20 des Flaschenkörpers 10 verlaufende Vorderflanke 22 sowie eine nackenartige Einschnürung 24 am Rücken des Flaschenkörpers 10, die in eine etwas weniger schräg gegen die Längsmittelachse 20 angestellte rückwärtige Flanke 26 übergeht. Die Flanken 22, 26 enden in einer Stufe 28, die parallel zu dem Boden 18 verläuft und den Übergang auf einen einstückig angeformten Ansatz 30 markiert, an dem sich in einer Prellverbindung ein in Fig. 1 nur schematisch angedeuteter Krümmer 32 festle­ gen läßt. Der Ansatz 30 ist ca. eineinhalb mal so breit wie tief. Er trägt auf seinem Außenmantel einen umlaufen­ den, nach außen vorstehenden Steg 34, der nach oben hin eine schräge Flanke aufweist, und an seiner Unterseite radial zurückspringt. Der Krümmer 32 läßt sich so von oben her auf den Steg 34 aufschnappen.
An die Oberseite des Ansatzes 30 ist ein Rohrstutzen 36 angeformt. Seine Achse 38 erstreckt sich parallel zu der Längsmittelachse 20 des Flaschenkörpers 10. Der Rohrstutzen 36 befindet sich bei schmalseitiger Draufsicht (Fig. 2) in der Mitte des Ansatzes 30, demgegenüber er in seiner lichten Weite verjüngt ist. Breitseitig gesehen (Fig. 1) liegt der Rohrstutzen 36 außermittig bezüglich des Ansatzes 30, und zwar auf der Seite, die der Längsmittel­ achse 20 des Flaschenkörpers 10 zugekehrt ist; die Achse 38 des Rohrstutzens 36 ist aber gegen die Längsmittelach­ se 20 zur Seite versetzt. Der Fuß des Rohrstutzens 36 ist über geneigte Bodenflächen 40 mit dem Rand des Ansatzes 30 verbunden, so daß der Flaschenkörper 10 abgesehen von der Öffnung des Rohrstutzens 36 nach oben geschlossen ist.
Fig. 3 bis 5 zeigen eine abgewandelte Bauform des Flaschen­ körpers 10. Statt eines einzigen Stegs 34, sind hier zwei Stege 42, 44 an dem Ansatz 30 ausgeformt, die im Abstand parallel zueinander liegen und in Axialrichtung aufeinan­ derfolgen. Wie noch nachstehend dargelegt, erhält man so eine doppelte Rastung für den aufzuprellenden Krümmer 32. Weiter ist der Außenmantel des Ansatzes 30 mit zwei sich in Axialrichtung erstreckenden Nuten 46 versehen, die spiegelsymmetrisch zur Längsmittelebene des Flaschen­ körpers 10 ausgeformt sind und auf der Höhe des Rohrstutzens 36 einander diametral gegenüberliegen. Die Nuten 46 dienen dazu, den Krümmer 32 beim Aufprellen zu führen.
In Fig. 6 bis 8 ist der auf den Flaschenkörper 10 aufzuset­ zende Krümmer 32 in näheren Einzelheiten gezeigt. Der Krümmer 32 hat ein nach unten offenes Gehäuse 48, das auf den Ansatz 30 paßt. Am Innenmantel des Gehäuses 48 sind Rastnoppen 50, 52 angeformt, die die Stege 42, 44 am Außenmantel des Ansatzes 30 untergreifen und dadurch den Krümmer 32 an dem Ansatz 30 festhalten.
Die Noppen 50 lassen sich mit schrägen Flanken 54 über die Stege 42, 44 drücken. Man erkennt zwei Reihen von Noppen 50, 52, die in Prellrichtung aufeinanderfolgen und denselben Abstand aufweisen, wie die Stege 42, 44. In jeder der beiden Reihen sind die Noppen 50, 52 voneinan­ der beabstandet und von Reihe zu Reihe auf Lücke gesetzt; eine Noppe 50 in der unteren, nahe der Mündung gelegenen Reihe trifft also auf eine Lücke in der oberen, inneren Reihe von Noppen 52 und umgekehrt. Im aufgeprellten Zu­ stand rasten die Noppen 50 der unteren Reihe mit dem unte­ ren Steg 42, und Noppen 52 der oberen Reihe mit den oberen, mehr zum freien Ende des Flaschenkörpers 10 hin gelegenen Steg 44. Die doppelte Rastung gewährleistet eine beträcht­ liche Haltekraft. Andererseits lassen sich die relativ kleinen, voneinander beabstandeten Noppen 50, 52 beim Aufprellen des Krümmers 32 gut verformen, so daß sich der Kraftaufwand bei der Montage in Grenzen hält. Der Krümmer 32 rastet in Etappen auf dem Ansatz 30. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn ein unbefugter Versuch unternommen wird, den Krümmer 32 zu lösen. Nachdem die eigentliche Montagestellung aufgebrochen ist, rastet die untere Reihe von Noppen 50 noch einmal an dem oberen, äußeren Steg 44 des Ansatzes 30, und es ist noch einmal ein Kraftaufwand erforderlich, um den Krümmer 32 endgültig abzuheben. Die stufenweise Verrastung gewährleistet damit zusätzliche Sicherheit, und sie hat eine Warnfunktion für den Benutzer. Doch ist diese Bauform für die Erfindung nicht zwingend; wie in Fig. 2 gezeigt, kann die erfindungs­ gemäße Spritzflasche vielmehr auch mit einem einfachen Prellverschluß für den Krümmer 32 versehen sein.
Auf dem Innenmantel des Krümmers 32 sind zwei Führungs­ schienen 56 ausgeformt, die in die Nuten 46 des Ansatzes 30 passen. Die Schienen 56 greifen beim Aufprellen des Krümmers 32 in die Nuten 46 ein. Der Krümmer 32 wird da­ durch zentriert und bei einem Abheben von dem Flaschen­ körper 10 stabilisiert.
Die Oberseite des Gehäuses 48 ist in dessen rückwärtigem Bereich nach Art eines 90°-Rohrkrümmers gewölbt. An seiner in Fig. 6 links liegenden Vorderseite bietet das Gehäuse 48 dagegen eine ebene Stirnfläche 58 mit im wesentlichen kreisrundem Grundriß. Mittig auf der Stirnfläche 58 be­ findet sich ein einstückig an das Gehäuse 42 angeformter Nippel 60, der sich in Normalenrichtung der Stirnfläche 58 erstreckt. Der Nippel 60 bildet den Auslauf der Spritz­ flasche, und seine Mittelachse 62 weist in Sprührichtung. Im Innern des Gehäuses 48 schließt sich unmittelbar an den Nippel 60 ein nach unten weisender Rohrstummel 64 an, der einstückig an das Gehäuse 42 angeformt ist. Die Wand des Nippels 60 ist an dessen Unterseite in das Gehäuse 42 hinein verlängert 66, um einen Übergang zu dem Rohrstum­ mel 64 zu schaffen. Teilweise begrenzt auch die Stirnfläche 58 den von den Rohrstummel 64 umschlossenen Raum. Die Rückwand 68 des Rohrstummels 64 ist bis an die Oberseite des Gehäuses 48 hochgezogen. Bei einer Orientierung des Krümmers 32, die der im aufgesetzten Zustand auf den Fla­ schenkörper 10 entspricht, weist die Achse des Rohrstummels 64 in Längsrichtung 20 des Flaschenkörpers 10.
Der Rohrstummel 64 endet im Abstand von der Unterkante 70 des Gehäuses 42. Sein Ende ist mit einer konischen Fase 72 versehen. Im aufgesetzten Zustand des Krümmers 32 greift der Rohrstummel 64 dichtend in den Rohrstutzen 36 am Hals des Flaschenkörpers 10 ein. Es wird so eine Verbindung hergestellt, durch die der abgewinkelte Nippel 60 mit dem Innern des Flaschenkörpers 10 kommuniziert. Der nicht von dem Rohrstummel 64 eingenommene Innenraum 74 des Gehäuses 42 sollte im Prinzip nie Flüssigkeit ent­ halten. Er dient aber in vorteilhafter Weise als Auffang­ behälter im Fall eine Undichtigkeit der Steckverbindung zwischen Rohrstutzen 36 und Rohrstummel 64. Die Prellver­ bindung des Krümmers 32 auf dem Ansatz 30 ist vorzugs­ weise abgedichtet gestaltet, so daß eine doppelte Dicht­ sicherheit mit zwei einander umschließenden Dichtzonen gebildet wird.
Der Nippel 60 weist an seiner Basis einen Boden 76 auf, der eine Verlängerung der Wand des Rohrstummels 64 bildet und auf der Höhe der Stirnfläche 58 des Flaschenkörpers 10 zu liegen kommt. Der Boden 76 hat zwei kreisrunde Öff­ nungen 78, 80, die übereinander in der Längsmittelebene des Krümmers 32 angeordnet sind. Der Rand der unteren Öffnung 80 kommt dicht am Innenmantel des Nippel 60 zu liegen. Durch die Anordnung von Boden 76 und Öffnungen 78, 80 wird der Durchtrittsquerschnitt an der Basis des Nippels 60 reduziert, was der Schwallverhinderung beim Ausgeben von Flüssigkeit dient. Durch die Lage der unteren Öffnung 80 ist überdies dafür gesorgt, daß nach Beendigung eines Sprühvorgangs Flüsssigkeit ungehindert durch den Nippel 60 in das Innere des Flaschenkörpers 10 zurücklaufen kann. Eine Förderwirkung entsteht durch den darin herr­ schenden Unterdruck sowie durch die Schwerkraft.
An dem Nippel 60 befinden sich axial versetzt zwei radial nach außen abstehende, umlaufende Raststege 82, 84 von unterschiedlichem Durchmesser. Der mündungsnahe Raststeg 82 hat kleineren Durchmesser und dient zum Aufschnappen eines in Fig. 9 dargestellten Düsenmundstücks 86. Der von der Mündung des Nippels 60 weiter entfernt liegende zweite Raststeg 84 hat größeren Durchmesser und dient zur Befestigung einer in Fig. 10 bis 13 gezeigten Ver­ schlußkappe 88. Von der Mündung des Nippels 60 her gesehen, haben beide Raststege 82, 84 eine konisch ansteigende Flanke, und sie springen nach einem kurzen zylindrischen Übergangsabschnitt radial auf das Außenmaß des Nippels 60 zurück.
Das in Fig. 9 gezeigte Düsenmundstück 86 hat einen im wesentlichen kreiszylindrischen Verankerungsabschnitt 90, der den Nippel 60 radial außen übergreift. Auf dem Innenring des Verankerungsabschnitts 90 ist eine umlaufende Rippe 92 ausgeformt, die eine in Steckrichtung konisch sich verjüngende Flanke hat und im montierten Zustand den mündungsnahen Raststeg 82 kleineren Durchmessers hinter­ greift. Der Verankerungsabschnitt 90 geht über ein koni­ sches Zwischenstück 94 in die zu einer Ausgabeöffnung 96 hin konisch sich verjüngende Wand 98 des Mundstücks 86 über. Koaxial im Innern des Verankerungsabschnitts 90 ist an die Wand 98 ein Rohrstummel 100 angeformt, der im Abstand vom Rand 102 des Verankerungsabschnitts 90 endet. Das Ende des Rohrstummels 100 ist angefast 104. Im aufgeschnappten Zustand des Düsenmundstücks 86 greift der Rohrstummel 100 in den Nippel 60 ein, während der Verankerungsabschnitt 90 am Außenmantel des Nippels 60 zu liegen kommt. Man kann so auch an dieser Stelle eine Verbindung mit doppelter Dichtsicherheit realisieren.
Im Bereich seiner Ausgabeöffnung 96 weist das Düsenmund­ stück 86 eine stufenrömige Querschnittsverengung 106 auf. Stromab davon erkennt man einen im wesentlichen kreis­ zylindrischen Mündungskanal 108, der sich austrittssei­ tig trompetenförmig erweitert. Mit dieser Mündungsform schafft man eine definierte Abrißkante, an der der Sprüh­ strahl abgeschnitten wird, und man verhindert in effektiver Weise ein Nachtropfen. Nach der Beendigung des Sprühvor­ gangs wird in dem Mundstück 86 verbleibende Flüssigkeit in den Nippel 60 und von dort vorwiegend durch die untere Bodenöffnung 80 in den Flaschenkörper 10 zurückgesaugt.
Für die Verschlußkappe 88 ist eine Kindersicherung vorge­ sehen. Zu dieser gehören einstückig an den Krümmer 32 angeformte Keile 110, die sich auf der Stirnfläche 58 befinden. Die Keile 110 haben eine kreissegmentförmige Grundfläche und sind in drehsymmetrischer Anordnung bezüg­ lich der Mittelachse 62 des Nippels 60 um 180° winkelver­ setzt angeordnet, wobei sie beidseits der Längsmittelebene des Krümmers 32 zu liegen kommen. Sie haben eine gewölb­ te Rampenfläche 112, die von der Stirnfläche 58 ausgehend sowohl in Umfangsrichtung, als auch radial von innen nach außen ansteigt.
Die in Fig. 10 bis 13 dargestellte Verschlußkappe 88 der Spritzflasche hat eine Kegelform mit abgerundeter Spitze. In ihrem Innern ist an den Kegelmantel 114 in koaxialer Anordnung ein zylindrischer Stutzen 116 ange­ formt, der auf etwa halber Höhe der Verschlußkappe 88 ansetzt und mit geringem Abstand zur Kegelbasis 118 endet. Der Stutzen 116 trägt auf seinem Innenmantel eine umlaufen­ de Rippe 120, die sich in Steckrichtung konisch verjüngt und geeignet ist, den Raststeg 84 größeren Durchmessers an dem Nippel 60 zu hintergreifen. Die Verschlußkappe 88 läßt sich so auf die Spritzflasche aufschnappen, wo­ bei sie den Nippel 60 mit dem daran festliegenden Düsenmund­ stück 86 übergreift und abdeckt.
Fig. 10 und 13 lassen auf dem Innenmantel des Stutzens 116 ein Profil mit mehreren über den Umfang verteilten, sich in Axialrichtung erstreckenden Stegen 122 erkennen. Diese dienen der Führung der Verschlußkappe 88 auf dem Außenmantel des Düsenmundstücks 86.
An der Spitze im Innern der Verschlußkappe 88 befindet sich ein mittiger, axialer Zapfen mit einem kuppelförmig abgerundeten Hohlkörper 124 und einem axial daran ansetzen­ den Stift 126 kleineren Durchmessers. Dieser Zapfen ragt im aufgesetzten Zustand der Verschlußkappe 88 in die Ausga­ beöffnung 96 des Düsenmundstücks 86 hinein, so daß diese verschlossen wird. In der Umgebung des Zapfens sind im Innern der Verschlußkappe 88 über deren Umfang verteilt eine Anzahl elastischer Lamellen vorgesehen, die sich um die Spitze des Düsenmundstücks 86 legen und eine zusätz­ liche Sicherung und Fixierung bewirken.
Als Teile der Kindersicherung sind an den Innenmantel der Verschlußkappe 88 nahe der Kegelbasis 118 zwei Vor­ sprünge 130 angeformt, die einander diametral gegenüberlie­ gen und in Umfangsrichtung ansteigen. Am Außenmantel der Verschlußkappe 88 befinden sich auf der Höhe der Vor­ sprünge 130 Griffflächen 132. Letztere bestehen jeweils aus einer Mehrzahl von nach außen vorstehenden, sich in Axialrichtung erstreckenden Stegen 134. An den Griffflächen 132 kann man die Verschlußkappe 88 fassen und zusammendrük­ ken. Bei aufgesetzter Verschlußkappe 88 liegt ihre Kegel­ basis 118 an der Stirnfläche 58 des Krümmers 32 an. Die Vorsprünge 130 kommen dabei radial außerhalb der Keile 110 zu liegen, so daß sich die Verschlußkappe 88 frei auf dem Nippel 60 drehen kann. Die Raststellung der Ver­ schlußkappe 88 kann nicht durch Abziehen in Axialrichtung gelöst werden, da hierzu eine zu große Kraft erforderlich ist. Um die Verschlußkappe 88 regulär zu lösen, muß man sie im Bereich der Griffflächen 132 zusammendrücken, so daß die Vorsprünge 130 mit den Keilen 110 in Berührung kommen, und zugleich die Verschlußkappe 88 drehen. Bei dieser kombinierten Bewegung wird die Verschlußkappe 88 durch die zusammenwirkenden schrägen Rampenflächen angeho­ ben, abgeknickt und von dem Nippel 60 gelöst.
Wie insbesondere Fig. 8 zu entnehmen, ist der Raststeg 84 größeren Durchmessers, der die Verschlußkappe 88 hält, beidseits entlang zweier paralleler Sekanten abgeflacht. Die Abflachungen 136 liegen um 90° winkelversetzt zu den beiden Keilen 110 in Ebenen parallel zu der Längsmittel­ ebene des Krümmers 132. Durch die Abflachungen 136 wird die Abknickbewegung der Verschlußkappe 88 in dieser Ebene erleichtert. Weiter bedarf es beim Aufprellen der Kappe 88 keiner zu großen Kraft.

Claims (10)

1. Spritzflasche für Reinigungsflüssigkeit insbesondere zum Reinigen von WC-Schüsseln mit einem von Hand zusammendrück­ baren Flaschenkörper und einer in dessen oberem Endbereich befindlichen, von einem Krümmer getragenen, schräg nach oben gerichteten Sprühdüse, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmer (32) unter Abdichtung mit einem Prellverschluß auf den Flaschenkörper (10) aufsetzbar ist und einen Nippel (60) trägt, an dem ein Düsenmundstück (86) und eine Ver­ schlußkappe (88) rastend festlegbar sind, wobei die in Sprührichtung weisende Mittelachse (62) der Düse mit der Längsrichtung (20) des Flaschenkörpers (10) einen Winkel zwischen 50° und 75°, vorzugsweise ca. 73° einschließt.
2. Spritzflasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Krümmer zwei in Steckrichtung versetzte Reihen von jeweils beabstandet angeordneten Noppen (50, 52) trägt, die an zwei entsprechend versetzten Stegen (42, 44) des Flaschenkörpers (10) rasten.
3. Spritzflasche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Krümmer (32) und Flaschenkörper (10) doppelte Dichtsicherheit auf­ weist, wozu der Krümmer (32) mit einem Stutzen (64) versehen sein kann, der mit einem Hals (36) des Fla­ schenkörpers (10) in abgedichtete Steckverbindung kommt.
4. Spritzflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Führungseinrichtung (46, 56), die den Krümmer (32) beim Aufsetzen auf den Flaschenkör­ per (10) ausrichtet und führt, insbesondere in Gestalt einer am Krümmer (32) ausgeformten Schiene (56), die formschlüssig in eine Nut (46) des Flaschenkörpers (10) eingreift.
5. Spritzflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmer (32) eine im aufgesetzten Zustand zu der Längsachse (20) des Fla­ schenkörpers (10) schräg geneigte Stirnfläche (58) hat, von der der Nippel (60) in Normalenrichtung absteht.
6. Spritzflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Basis des Nippels (60) vorzugsweise auf der Höhe der Stirnfläche (58) ein Boden (76) vorgesehen ist, der mehrere Öffnungen (78, 80) aufweist, insbesondere zwei außermittig ange­ ordnete Öffnungen (78, 80).
7. Spritzflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze des Düsenmund­ stücks (86) eine sich trompetenartig nach außen weiten­ de Form hat.
8. Spritzflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (88) in einer kindersicheren Schnappverbindung an einem umlaufenden Steg (84) des Nippels (60) festlegbar ist.
9. Spritzflasche nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Steg (84) im wesentlichen kreisring­ förmig und auf einem Teil seines Umfangs vorzugsweise entlang zweier paralleler Sekanten abgeflacht ist.
10. Spritzflasche nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abflachungen (136) vorzugsweise ca. 90° winkelversetzt zu zwei Keilen (110) der kinder­ sicheren Schnappverbindung liegen, die an der Stirnflä­ che (58) ausgebildet sein können.
DE19853535488 1985-10-04 1985-10-04 Spritzflasche fuer reinigungsfluessigkeit Granted DE3535488A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853535488 DE3535488A1 (de) 1985-10-04 1985-10-04 Spritzflasche fuer reinigungsfluessigkeit
AT86111686T ATE59355T1 (de) 1985-10-04 1986-08-23 Spritzflasche aus kunststoff fuer reinigungsfluessigkeit.
EP86111686A EP0217114B1 (de) 1985-10-04 1986-08-23 Spritzflasche aus Kunststoff für Reinigungsflüssigkeit
DE8686111686T DE3676611D1 (de) 1985-10-04 1986-08-23 Spritzflasche aus kunststoff fuer reinigungsfluessigkeit.
NO863705A NO164157C (no) 1985-10-04 1986-09-17 Sproeyteflaske for rengjoeringsvaeske.
DK452686A DK162260C (da) 1985-10-04 1986-09-22 Sproejteflaske til rensevaeske
GR862462A GR862462B (en) 1985-10-04 1986-09-29 Injector-bottle for detergent liquid
US06/914,663 US4775078A (en) 1985-10-04 1986-10-02 Spray bottle for a cleaning liquid
IE262686A IE59206B1 (en) 1985-10-04 1986-10-03 Spray bottle of synthetic material for cleaning liquids
PT83488A PT83488B (pt) 1985-10-04 1986-10-03 Garrafa pulverisadora para liquido de limpeza
ES8602390A ES2002796A6 (es) 1985-10-04 1986-10-03 Frasco rociador para un liquido limpiador.
FI864028A FI86705C (fi) 1985-10-04 1986-10-03 Sprutflaska foer rengoeringsvaetskor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853535488 DE3535488A1 (de) 1985-10-04 1985-10-04 Spritzflasche fuer reinigungsfluessigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3535488A1 DE3535488A1 (de) 1987-04-16
DE3535488C2 true DE3535488C2 (de) 1987-07-16

Family

ID=6282781

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853535488 Granted DE3535488A1 (de) 1985-10-04 1985-10-04 Spritzflasche fuer reinigungsfluessigkeit
DE8686111686T Expired - Lifetime DE3676611D1 (de) 1985-10-04 1986-08-23 Spritzflasche aus kunststoff fuer reinigungsfluessigkeit.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686111686T Expired - Lifetime DE3676611D1 (de) 1985-10-04 1986-08-23 Spritzflasche aus kunststoff fuer reinigungsfluessigkeit.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4775078A (de)
EP (1) EP0217114B1 (de)
AT (1) ATE59355T1 (de)
DE (2) DE3535488A1 (de)
DK (1) DK162260C (de)
ES (1) ES2002796A6 (de)
FI (1) FI86705C (de)
GR (1) GR862462B (de)
IE (1) IE59206B1 (de)
NO (1) NO164157C (de)
PT (1) PT83488B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20212898U1 (de) 2002-04-20 2003-02-13 Ing. Erich Pfeiffer GmbH, 78315 Radolfzell Austragvorrichtung für Medien

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2618759B1 (fr) * 1987-07-30 1989-12-01 Bouchons Plastiques Bec verseur oriente pour un recipient a goulot
GB8812726D0 (en) * 1988-05-27 1988-06-29 Johnsen Jorgensen Plastics Ltd Improved squeeze release cap & container
BE1001713A3 (nl) * 1988-05-30 1990-02-13 Plasti Synthese N V Werkwijze voor het monteren van een schenktuit op de van schroefdraad voorziene hals van een houder, en kombinatie dop-schenktuit-hals voor toepassing in deze werkwijze.
US5072378A (en) * 1989-12-18 1991-12-10 Storage Technology Corporation Direct access storage device with independently stored parity
DE9207892U1 (de) * 1992-06-12 1992-08-27 Hem GmbH, 4800 Bielefeld Ausspritzverschluß für/an Quetschflaschen
USD381270S (en) * 1996-01-25 1997-07-22 The Procter & Gamble Company Container
US5862949A (en) * 1996-09-27 1999-01-26 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Dual container and individual chamber therefor
USD413798S (en) * 1997-06-10 1999-09-14 Quality First Performance, LLC Bottle
US6345774B1 (en) 2000-05-12 2002-02-12 Patricia D. Calhoun Spray bottle spray head
DE602005004758T2 (de) * 2005-05-03 2009-02-19 JohnsonDiversey, Inc., Sturtevant Seifenspender
WO2012022475A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-23 Shb Gmbh Kunststoffflasche sowie adapter für eine solche flasche
USD660714S1 (en) * 2010-12-06 2012-05-29 S.C. Johnson & Son, Inc. Bottle
USD722879S1 (en) 2012-06-14 2015-02-24 S.C. Johnson & Son, Inc. Bottle
USD736637S1 (en) 2012-06-14 2015-08-18 S.C. Johnson & Son, Inc. Bottle
USD736089S1 (en) 2012-06-14 2015-08-11 S.C. Johnson & Son, Inc. Bottle
DE102013220492A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-16 Aptar Radolfzell Gmbh Kindergesicherte Austragvorrichtung
WO2016188588A1 (de) * 2015-05-28 2016-12-01 Shb Gmbh Kunststoffflasche, insbesondere wc-flasche sowie aufsatz und flaschenbehälter für eine derartige kunststoffflasche
CA175120S (en) * 2016-12-02 2018-05-25 Jxtg Nippon Oil & Energy Corp Packaging container
USD841471S1 (en) 2017-02-24 2019-02-26 S. C. Johnson & Son, Inc. Bottle
USD845135S1 (en) 2017-02-24 2019-04-09 S. C. Johnson & Son, Inc. Bottle neck with cap
USD830834S1 (en) * 2017-04-06 2018-10-16 Total S.A. Container

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124281A (en) * 1964-03-10 stull
US2734665A (en) * 1956-02-14 Device for discharging liquids from
US2288101A (en) * 1940-06-15 1942-06-30 Hudson Mfg Co H D Adjustable duster nozzle
FR889487A (fr) * 1941-12-30 1944-01-11 Bouchon verseur pour bouteilles
US2947453A (en) * 1956-04-19 1960-08-02 American Flange & Mfg Closure and reversible spout assemblies for containers
DE1164864B (de) * 1958-06-20 1964-03-05 Metallwerke Adolf Hopf K G Flaschenverschluss
US3285256A (en) * 1965-06-07 1966-11-15 Richard B Despard Flexible dispensing nozzle having a flared feather-like edge for mechanically shaping the nail cuticle
FR1516740A (fr) * 1966-03-04 1968-02-05 Chimex Nouveau récipient pour matières pulvérulentes
US3760987A (en) * 1971-06-02 1973-09-25 American Home Prod Snap assembled dispensing package and cover
US3756460A (en) * 1972-09-25 1973-09-04 Squibb & Sons Inc Metered liquid dispensing device
US3870200A (en) * 1973-05-14 1975-03-11 Spatz Corp Valveless dispenser for fluent masses
CH638114A5 (de) * 1980-07-03 1983-09-15 Duering Ag Hand-quetschflasche zur erzeugung eines gerichteten fluessigkeitsstrahles.
JPS6020262B2 (ja) * 1981-11-24 1985-05-21 東洋製罐株式会社 泡状液体発生絞り出し容器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20212898U1 (de) 2002-04-20 2003-02-13 Ing. Erich Pfeiffer GmbH, 78315 Radolfzell Austragvorrichtung für Medien

Also Published As

Publication number Publication date
DK162260B (da) 1991-10-07
IE59206B1 (en) 1994-01-26
PT83488A (fr) 1986-11-01
DE3676611D1 (de) 1991-02-07
PT83488B (pt) 1993-01-29
NO164157C (no) 1990-09-05
EP0217114B1 (de) 1990-12-27
NO863705L (no) 1987-04-06
US4775078A (en) 1988-10-04
DK452686D0 (da) 1986-09-22
ES2002796A6 (es) 1988-10-01
GR862462B (en) 1987-02-05
DE3535488A1 (de) 1987-04-16
FI86705B (fi) 1992-06-30
EP0217114A2 (de) 1987-04-08
FI864028A (fi) 1987-04-05
IE862626L (en) 1987-04-04
DK452686A (da) 1987-04-05
FI86705C (fi) 1992-10-12
EP0217114A3 (en) 1989-01-04
NO863705D0 (no) 1986-09-17
FI864028A0 (fi) 1986-10-03
DK162260C (da) 1992-03-16
ATE59355T1 (de) 1991-01-15
NO164157B (no) 1990-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3535488C2 (de)
EP0312722B1 (de) Dosier- und Spraypumpe für flüssige oder viskose Stoffe
DE4015480C2 (de)
DE69323867T2 (de) Beutel mit Pumpschlauch
DE602005005514T2 (de) Ein auslassventil und eine rückstellfeder für eine abgabevorrichtung bildendes flexibles teil
WO2002087984A1 (de) Mit einem flaschenbehältnis zusammenwirkende verschlusskappe
CH617873A5 (de)
WO2009003974A2 (de) Spender zur ausgabe flüssiger oder pastöser massen
DE19640629A1 (de) Verschlussmembran
DE1300875B (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines unter Druck stehenden Fuellgutes
DE29702824U1 (de) Trinkflasche
EP0532958B1 (de) Abgabevorrichtung für fliessfähige Zubereitungen
WO2006131169A1 (de) Ausgabeverschluss mit durchstecktülle zur befestigung auf einem behälter
EP0284907B1 (de) Pastenspender
DE2209739C3 (de) AusgieBstutzen
DE20116336U1 (de) Ventilanordnung für einen unter Druck stehenden Fluidbehälter
DE10351565A1 (de) Selbstschließender Fluidspendeverschluss
DE3328158C2 (de)
DE69308447T2 (de) Pumpen Tragering für einen Spenderbehälter, Ausgabeanordnung dafür und Verfahren zum Füllen derselben
DE60106613T2 (de) Tube mit grossem halsdurchmesser und starrem ansatzstück
DE3530611C2 (de) Zerstäuber mit Durchflußregler
DE102004017765B3 (de) Verschluss für eine Zwei-Komponenten-Packung
DE60319574T2 (de) Verbindungsvorrichtung mit einem abstandsstück
AT403568B (de) Befestigung eines ausgabekopfes an einer eine desinfektionsflüssigkeit enthaltenden flasche und zwischenstück für eine solche befestigung
WO1993014273A1 (de) Pressluftbefüllte dose mit fülldruckbegrenzer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee