EP0217114A2 - Spritzflasche aus Kunststoff für Reinigungsflüssigkeit - Google Patents

Spritzflasche aus Kunststoff für Reinigungsflüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP0217114A2
EP0217114A2 EP86111686A EP86111686A EP0217114A2 EP 0217114 A2 EP0217114 A2 EP 0217114A2 EP 86111686 A EP86111686 A EP 86111686A EP 86111686 A EP86111686 A EP 86111686A EP 0217114 A2 EP0217114 A2 EP 0217114A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bottle body
elbow
bottle
nipple
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86111686A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0217114B1 (de
EP0217114A3 (en
Inventor
Jürgen Schick
Bernd Kaschewski
Kurt Ehrenfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh A Benckiser GmbH
Original Assignee
Joh A Benckiser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh A Benckiser GmbH filed Critical Joh A Benckiser GmbH
Priority to AT86111686T priority Critical patent/ATE59355T1/de
Publication of EP0217114A2 publication Critical patent/EP0217114A2/de
Publication of EP0217114A3 publication Critical patent/EP0217114A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0217114B1 publication Critical patent/EP0217114B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/32Containers adapted to be temporarily deformed by external pressure to expel contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2255/00Locking devices
    • B65D2255/20Locking devices with coacting elements, e.g. ratchet and pawl, formed integrally in the container and closure or dispensing device, e.g. spout, for permanently preventing removal of the latter

Definitions

  • the invention relates to a wash bottle for cleaning liquid, in particular for cleaning toilet bowls, with a bottle body which can be squeezed by hand and a spray nozzle located in the upper end region thereof, directed obliquely upwards.
  • Such a squirt bottle is known from DE-OS 31 21 591. It has a steeply directed spray nozzle, the central axis of which points in the spraying direction and forms an angle of approximately 40 ° with the longitudinal direction of the bottle body. This design is not very favorable if one tries to spray the lower side of the inwardly drawn upper edge of a toilet bowl with the bottle essentially held upright. You have to reach deep into the toilet with your hand holding the squirt bottle, which is unpleasant and hygienically questionable. It is not readily possible to make the angle of attack of the spray nozzle less steep, since in conventional plastic manufacturing technology, in particular tube drawing and injection molding, there are limits to the formability.
  • a dispenser for foamed brine is known in which a manifold with a nozzle is screwed onto a compressible bottle body.
  • the spray direction of the nozzle forms an angle of approx. 60 ° with the longitudinal direction of the bottle body.
  • the nozzle is fitted into an opening in the elbow.
  • This dispenser has a non-generic area of application. Its assembly is comparatively cumbersome, whereby the tightness required, in particular for aggressive cleaning liquids, does not appear to be guaranteed.
  • the object of the invention is to provide a squeeze bottle of the type mentioned, which allows a well-dosed discharge of liquid running without liquid surge and dripping at a user-friendly angle and can be easily formed using conventional plastic production technology and can be easily and easily assembled from individual parts with a good seal.
  • the spray nozzle is carried by a manifold which can be placed on the bottle body under sealing with a bump closure and carries a nipple on which a nozzle mouthpiece and a closure cap can be fixed, the central axis of the nozzle pointing in the spraying direction with the Longitudinal direction of the bottle body includes an angle between 50 ° and 75 °, preferably about 73 °.
  • the bottle according to the invention sprays more sideways in an upright position than is known from the prior art. This results in significant advantages in handling. In particular, you don't need to go so deep into a toilet bowl with the bottle drive if you want to spray their top edge.
  • the attachment of the spray nozzle to a bend separate from the bottle body has the advantage that the bottle body can be filled in an upright position, as is customary in filling systems.
  • the manifold is simply opened in a sealing manner after filling.
  • the bottle body and elbow are made of plastic, with no molding problems occurring within the specified angular range.
  • the latter bears two rows of nubs which are offset in the plug-in direction and which rest on two correspondingly offset webs of the bottle body.
  • This double-row notch ensures a considerable holding force.
  • the individual, spaced-apart knobs can be deformed more easily when the manifold is bounced than, for example, a continuous, circumferential retaining lip, so that the assembly of the wash bottle can be carried out conveniently with comparatively little effort. Due to the latching on two successive bars in the direction of insertion, the bend is pulled open and pulled off in two stages.
  • both rows of knobs with the associated webs initially come out of engagement, but a lower row of knobs on the elbow snaps into place behind an upper web on the bottle body, which is accompanied by additional safety and a warning function.
  • connection between the elbow and the body of the bottle can have double tightness.
  • the elbow can have a connection piece which is sealed with a neck of the bottle body in a plug connection is coming. In this way, two sealing zones enclosing one another and a correspondingly increased sealing security are obtained, as is particularly desirable when dealing with aggressive cleaning fluids.
  • a guide device can be provided which aligns and guides the elbow when it is placed on the bottle body.
  • a guide rail is formed on the elbow for this purpose, which positively engages in a groove in the bottle body.
  • the elbow is centered in a convenient manner when bouncing and stabilized when it is lifted off the bottle body.
  • the elbow has an end surface which is inclined in relation to the longitudinal axis of the bottle body, from which the nipple, on which the nozzle mouthpiece and a closure cap can project, projects in the normal direction.
  • a base can preferably be provided at the level of the end face of the bottle body, which has a plurality of openings, in particular two openings arranged off-center. This plurality of openings serves to prevent gushing when dispensing liquid from the squirt bottle. Furthermore, a good return flow of non-sprayed liquid into the interior of the spray bottle is achieved, in which after the spraying there is a negative pressure which returns the liquid.
  • the tip of the nozzle mouthpiece can have a trumpet-like shape that widens outwards. This serves to prevent dripping. A sharp tear-off edge is created for liquid emerging from the spray bottle, which does not drip and does not stain the bottle. The user does not come into contact with aggressive cleaning liquid residues.
  • the closure cap of the squirt bottle according to the invention can be fixed in a childproof snap connection on a circumferential web of the nipple. Children are not able to remove the cap so that they cannot do anything with an unopened squirt bottle. Childproofing is particularly recommended for wash bottles for toilet cleaning, which usually contain very aggressive cleaning fluids and therefore represent an increased hazard for children.
  • the web serving for anchoring the closure cap can be essentially circular and flattened on part of its circumference, preferably along two parallel secants.
  • the flats can preferably be at an angle of approximately 90 ° to two wedges of the childproof snap connection, which can be formed on the end face of the bottle body. The flats make it easier to put on and remove the cap. Their position relative to the wedges is selected so that when the childproof lock is actuated, the cap can be easily bent over the web holding it.
  • FIGS. 1 and 2 show the bottle body 10 of a squirt bottle which is about twice as wide as it is deep.
  • the bottle body 10 can be comfortably gripped with one hand. It consists of an elastic plastic and can be compressed by hand to build up an overpressure inside.
  • the bottle body 10 has two beads 12, 14 offset in the longitudinal direction, which delimit a grip area 16.
  • the lower bead 12 is located near the bottom 18 of the bottle body 10, which is slightly pulled inwards, and the upper bead 14 is provided approximately halfway up the bottle body 10. Above this, the bottle body 10 tapers both in width and in depth (FIGS. 1 and 2).
  • a curved front flank 22 which runs obliquely with respect to the longitudinal central axis 20 of the bottle body 10, as well as a neck-like constriction 24 on the back of the bottle body 10, which is arranged in a somewhat less obliquely rearward angle against the longitudinal central axis 20
  • Edge 26 passes over.
  • the flanks 22, 26 end in a step 28, which runs parallel to the base 18 and marks the transition to an integrally molded projection 30, on which a bend 32, only schematically indicated in FIG. 1, can be fixed in a bump connection.
  • the approach 30 is approximately one and a half times as wide as deep. It carries on its outer jacket a circumferential, outwardly projecting web 34, which has an oblique flank upwards and radially springs back on its underside. The manifold 32 can thus be snapped onto the web 34 from above.
  • a pipe socket 36 is formed on the top of the extension 30. Its axis 38 extends parallel to the longitudinal central axis 20 of the bottle body 10.
  • the pipe socket 36 is located in the narrow side plan view (FIG. 2) in the middle of the extension 30, in contrast to which it is tapered in its clear width. Wide seen from the side (Fig. 1), the pipe socket 36 is eccentric with respect to the approach 30, on the side facing the longitudinal central axis 20 of the bottle body 10; the axis 38 of the pipe socket 36 is offset to the side against the longitudinal central axis 20.
  • the foot of the pipe socket 36 is connected to the edge of the projection 30 via inclined floor surfaces 40, so that the bottle body 10 is closed apart from the opening of the pipe socket 36.
  • 3 to 5 show a modified design of the bottle body 10.
  • two webs 42, 44 are formed on the extension 30, which are parallel to one another at a distance and follow one another in the axial direction.
  • a double detent is obtained for the elbow 32 to be opened.
  • the outer jacket of the extension 30 is provided with two axially extending grooves 46, which are formed mirror-symmetrically to the longitudinal center plane of the bottle body 10 and at the height of the pipe socket 36 are diametrically opposed to each other.
  • the grooves 46 serve to guide the manifold 32 when it bounces.
  • the manifold 32 has a housing 48 which is open at the bottom and which fits onto the extension 30.
  • locking knobs 50, 52 are formed, which engage under the webs 42, 44 on the outer casing of the extension 30 and thereby hold the elbow 32 on the extension 30.
  • the knobs 50 can be pressed over the webs 42, 44 with oblique flanks 54.
  • Two rows of knobs 50, 52 can be seen, which follow one another in the direction of impact and have the same spacing as the webs 42, 44.
  • the knobs 50, 52 are spaced apart and set from row to row to a gap; a knob 50 in the lower row near the mouth thus meets a gap in the upper, inner row of knobs 52 and vice versa.
  • the knobs 50 of the lower row snap with the lower web 42, and knobs 52 of the upper row with the upper web 44, which is more towards the free end of the bottle body 10.
  • the double latching ensures a considerable holding force.
  • the relatively small, spaced-apart knobs 50, 52 can be deformed well when the elbow 32 is bounced, so that the effort required during assembly is kept within limits.
  • the manifold 32 snaps onto the shoulder 30 in stages. This is particularly advantageous if an unauthorized attempt is made to loosen the manifold 32.
  • the lower row of knobs 50 engages once again on the upper, outer web 44 of the projection 30, and force is once again required in order to finally lift the elbow 32 off.
  • the gradual locking thus ensures additional safety and it has a warning function for the user.
  • this design is not mandatory for the invention; as shown in Fig. 2, the squirt bottle according to the invention can rather also be provided with a simple bounce closure for the elbow 32.
  • Two guide rails 56 are formed on the inner surface of the elbow 32, which fit into the grooves 46 of the extension 30.
  • the rails 56 engage in the grooves 46 when the elbow 32 is bounced.
  • the elbow 32 is thereby centered and stabilized when it is lifted off the bottle body 10.
  • the top of the housing 48 is curved in the rear area in the manner of a 90 ° elbow.
  • the housing 48 offers a flat end face 58 with an essentially circular plan.
  • a nipple 60 which is integrally formed on the housing 42 and extends in the normal direction of the end face 58.
  • the nipple 60 forms the outlet of the squirt bottle, and its central axis 62 points in the spray direction.
  • a downward-pointing pipe stub 64 adjoins the nipple 60 and is integrally formed on the housing 42.
  • the wall of the nipple 60 is extended 66 on its underside into the housing 42 in order to create a transition to the pipe stub 64.
  • the end face 58 also partially delimits the space enclosed by the pipe stub 64.
  • the rear wall 68 of the pipe stub 64 is pulled up to the top of the housing 48.
  • the pipe stub 64 ends at a distance from the lower edge 70 of the housing 42. Its end is provided with a conical chamfer 72.
  • the pipe stub 64 sealingly engages in the pipe socket 36 on the neck of the bottle body 10.
  • a connection is thus established through which the angled nipple 60 communicates with the inside of the bottle body 10.
  • the interior 74 of the housing 42 which is not occupied by the pipe stub 64 should in principle never contain any liquid. However, it advantageously serves as a collecting container in the event of a leak in the plug connection between pipe socket 36 and pipe stub 64.
  • the bounce connection of the elbow 32 on the extension 30 is preferably designed to be sealed, so that a double seal security is formed with two mutually enclosing sealing zones.
  • the nipple 60 has a base 76 at its base, which forms an extension of the wall of the pipe stub 64 and comes to rest at the level of the end face 58 of the bottle body 10.
  • the bottom 76 has two circular openings 78, 80 which are arranged one above the other in the longitudinal center plane of the elbow 32. The edge of the lower openings 80 comes close to the inner surface of the nipple 60.
  • the arrangement of the bottom 76 and openings 78, 80 reduces the passage cross section at the base of the nipple 60, which serves to prevent gushing when dispensing liquid.
  • the position of the lower opening 80 also ensures that liquid can flow back unhindered through the nipple 60 into the interior of the bottle body 10 after the end of a spraying process.
  • a promotional effect arises from the negative pressure prevailing therein and from gravity.
  • both locking webs 82, 84 have a conically rising flank and after a short cylindrical transition section they jump radially onto the outer dimension of the nipple 60 back.
  • the nozzle mouthpiece shown in FIG. 9 has an essentially circular-cylindrical anchoring section 90 which engages over the nipple 60 radially on the outside.
  • a circumferential rib 92 is formed on the inner ring of the anchoring section 90, which has a flank which tapers conically in the direction of insertion and, in the assembled state, engages behind the locking web 82 of smaller diameter near the mouth.
  • the anchoring section 90 merges via a conical intermediate piece 94 into the wall 98 of the mouthpiece 86 which tapers conically towards an outlet opening 96.
  • a pipe stub 100 is formed coaxially in the interior of the anchoring section 90 on the wall 98 and ends at a distance from the edge 102 of the anchoring section 90.
  • the end of the pipe stub 100 is chamfered 104.
  • the pipe stub 100 engages in the nipple 60, while the anchoring section 90 comes to rest on the outer jacket of the nipple 60.
  • a connection with double tightness can also be realized at this point.
  • the nozzle mouthpiece 86 In the area of its outlet opening 96, the nozzle mouthpiece 86 has a step-shaped cross-sectional constriction 106. Downstream of this, an essentially circular-cylindrical outlet channel 108 can be seen, which widens in the shape of a trumpet on the outlet side. With this type of mouth, you create a defined tear-off edge at which the spray jet is cut off, and you effectively prevent dripping. After the end of the spraying process, liquid remaining in the mouthpiece 86 is sucked back into the nipple 60 and from there predominantly through the lower bottom opening 80 into the bottle body 10.
  • Childproofing is provided for the closure cap 88.
  • This includes wedges 110 which are integrally formed on the manifold 32 and are located on the end face 58.
  • the wedges 110 have a base area in the form of a segment of a circle and are arranged in a rotationally symmetrical arrangement with respect to the central axis 62 of the nipple 60 by 180 ° offset, whereby they come to lie on both sides of the longitudinal center plane of the elbow 32. They have a curved ramp surface 112 which, starting from the end surface 58, rises both in the circumferential direction and radially from the inside to the outside.
  • the cap 88 of the squirt bottle shown in FIGS. 10 to 13 has a conical shape with a rounded tip.
  • a cylindrical connecting piece 116 is formed on the inside of the conical surface 114 in a coaxial arrangement, which attaches to approximately half the height of the closure cap 88 and ends at a short distance from the conical base 118.
  • the connecting piece 116 has on its inner jacket a circumferential rib 120 which tapers conically in the plugging direction and is suitable for engaging behind the locking web 84 of larger diameter on the nipple 60.
  • the closure cap 88 can thus be snapped onto the spray bottle, whereby it overlaps and covers the nipple 60 with the nozzle mouthpiece 86 attached to it.
  • FIGS. 10 and 13 show a profile with a plurality of webs 122 distributed over the circumference and extending in the axial direction on the inner jacket of the connecting piece 116. These serve to guide the closure cap 88 on the outer jacket of the nozzle mouthpiece 86.
  • a central, axial pin with a dome-shaped rounded hollow body 124 and one axially attached to it pin 126 of smaller diameter.
  • this pin protrudes into the discharge opening 96 of the nozzle mouthpiece 86, so that the latter is closed.
  • a number of elastic lamellae are provided in the interior of the closure cap 88, distributed over the circumference thereof, which lie around the tip of the nozzle mouthpiece 86 and bring about additional securing and fixing.
  • two projections 130 are formed on the inner surface of the closure cap 88 near the cone base 119, which are diametrically opposite one another and rise in the circumferential direction.
  • gripping surfaces 132 on the outer jacket of the closure cap 88.
  • the latter each consist of a plurality of outwardly projecting webs 134 which extend in the axial direction.
  • the closure cap 88 can be grasped and compressed on the gripping surfaces 132.
  • the closure cap 88 When the closure cap 88 is attached, its conical base 118 lies against the end face 58 of the elbow 32.
  • the projections 130 come to lie radially outside of the wedges 110, so that the closure cap 88 can rotate freely on the nipple 60.
  • the locking position of the closure cap 88 cannot be released by pulling it off in the axial direction, since this requires too much force.
  • it In order to release the closure cap 88 in a regular manner, it must be compressed in the area of the grip surfaces 132, so that the projections 130 come into contact with the wedges 110, and at the same time rotate the closure cap 88. During this combined movement, the closure cap 88 is lifted, bent and released from the nipple 60 by the cooperating inclined ramp surfaces.
  • the locking web 84 of larger diameter, which holds the closure cap 88, is flattened on both sides along two parallel secants.
  • the flats 136 lie at an angle of 90 ° to the two wedges 110 in planes parallel to the longitudinal center plane of the elbow 132.
  • the flats 136 facilitate the bending movement of the closure cap 88 in this plane. Furthermore, excessive force is not required when opening the cap 88.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Spritzflasche hat einen Flaschenkörper (10), einen darauf in einer Prellverbindung aufsitzenden Krümmer (32) und ein von dem Krümmer (32) getragenes, schräg nach oben gerichtetes Düsenmundstück (86). Die Sprüh­richtung (62) des Düsenmundstücks (86) schließt mit der Längsmittelachse (20) des Flaschenkörpers (10) einen Winkel zwischen 50° und 75°, vorzugsweise ca. 73° an. Das Düsenmundstück (86) wird von einer Verschlußkappe (88) abgedeckt. Düsenmundstück (86) und Verschlußkappe (88) lassen sich rastend an einem vom Krümmer getragenen Nippel (60) festlegen. Für die Verschlußkappe (88) kann eine kindersichere Verbindung vorgesehen sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spritzflasche für Reini­gungsflüssigkeit insbesondere zum Reinigen von WC-Schüs­seln mit einem von Hand zusammendrückbaren Flaschenkör­per und einer in dessen oberem Endbereich befindlichen, schräg nach oben gerichteten Sprühdüse.
  • Eine solche Spritzflasche ist aus der DE-OS 31 21 591 bekannt. Sie hat eine steil nach oben gerichtete Sprüh­düse, deren in Sprührichtung weisende Mittelachse mit der Längsrichtung des Flaschenkörpers einen Winkel von ca. 40° einschließt. Diese Bauform ist wenig günstig, wenn man versucht, mit im wesentlichen aufrecht gehalte­ner Flasche die untere Seite des nach innen gezogenen oberen Rands einer WC-Schüssel abzuspritzen. Man muß dazu mit der die Spritzflasche haltenden Hand tief in das WC fassen, was unangenehm und hygienisch bedenklich ist. Es besteht nicht ohne weiteres die Möglichkeit, den Anstellwinkel der Sprühdüse weniger steil zu gestal­ten, da man dabei in herkömmlicher Kunststoff-Ferti­gungstechnik, insbesondere Schlauchziehen und Spritzgie­ßen, auf Grenzen der Ausformbarkeit trifft.
  • Aus der US-PS 45 09 661 ist ein Spender für aufgeschäum­te Sole bekannt, bei dem auf einen zusammendrückbaren Flaschenkörper ein Krümmer mit einer Düse aufgeschraubt ist. Die Sprührichtung der Düse schließt mit der Längs­richtung des Flaschenkörpers einen Winkel von ca. 60° ein. Die Düse ist in eine Öffnung des Krümmers passend eingesetzt. Dieser Spender hat einen gattungsfremden Einsatzbereich. Sein Zusammenbau gestaltet sich ver­gleichweise umständlich, wobei die insbesondere für aggressive Reinigungsflüssigkeiten erforderliche Dichtigkeit nicht gewährleistet erscheint.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Spritzflasche der genannten Art anzugeben, die ein wohldosiertes, ohne Flüssigkeitsschwall und Nachtropfen ablaufendes Austra­gen von Flüssigkeit unter einem bedienungstechnisch günstigen Winkel erlaubt und sich gut ausformbar in üblicher Kunststoffertigungstechnik herstellen und bequem und unter guter Abdichtung aus Einzelteilen zusammenbauen läßt.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Sprühdüse von einem Krümmer getragen wird, der unter Abdichtung mit einem Prellverschluß den Flaschenkörper aufsetzbar ist und einen Nippel trägt, an dem ein Düsenmundstück und eine Verschlußkappe festlegbar sind, wobei die in Sprührichtung weisende Mittelachse der Düse mit der Längsrichtung des Flaschenkörpers einen Winkel zwischen 50° und 75°, vorzugsweise ca. 73° einschließt.
  • Die erfindungsgemäße Flasche spritzt in aufrechter Hal­tung stärker zur Seite als dies nach dem Stand der Technik bekannt ist. Daraus ergeben sich wesentliche Vorteile bei der Handhabung. Insbesondere braucht man nicht so tief mit der Flasche in eine WC-Schüssel hineinzu­ fahren, wenn man deren oberen Rand abspritzen will. Die Anbringung der Sprühdüse an einem von dem Flaschen­körper separaten Krümmer hat den Vorteil, daß sich der Flaschenkörper in aufrechter Stellung befüllen läßt, wie dies in Abfüllanlagen üblich ist. Der Krümmer wird nach dem Befüllen einfach dichtend aufgreprellt. Flaschen­körper und Krümmer sind aus Kunststoff gefertigt, wobei innerhalb des angegebenen Winkelbereichs keine Ausformprobleme auftreten.
  • Bei einem bevorzugten Prellverschluß für den Krümmer trägt dieser zwei in Steckrichtung versetzte Reihen von jeweils beabstandet angeordneten Noppen, die an zwei entsprechend versetzten Stegen des Flaschenkörpers rasten. Diese doppelreihige Rastung gewährleistet eine beträchtliche Haltekraft. Die einzelnen, voneinander beabstandeten Noppen lassen sich beim Aufprellen des Krümmers leichter verformen, als beispielsweise eine durchgehende, umlaufende Haltelippe, so daß sich die Montage der Spritzflasche bequem mit vergleichsweise geringem Kraftaufwand durchführen läßt. Aufgrund der Verrastung an zwei in Steckrichtung aufeinanderfolgenden Stegen geht das Aufprellen und Abziehen des Krümmers in zwei Etappen vor sich. Bei einem Versuch, die Spritz­flasche aufzubrechen, kommen zunächst beide Noppenreihen mit den zugehörigen Stegen außer Eingriff, doch rastet eine untere Noppenreihe an dem Krümmer noch einmal hinter einem oberen Steg an dem Flaschenkörper ein, womit zusätzliche Sicherheit und eine Warnfunktion einhergeht.
  • Die Verbindung zwischen Krümmer und Flaschenkörper kann doppelte Dichtsicherheit aufweisen. Hierzu kann der Krümmer einen Stutzen aufweisen, der mit einem Hals des Flaschenkörpers in abgedichtete Steckverbindung kommt. Man erhält so zwei einander umschließende Dicht­zonen und eine entsprechend erhöhte Dichtsicherheit, wie sie insbesondere im Umgang mit aggressiven Reini­gungsflüssigkeiten wünschenswert ist.
  • Es kann eine Führungseinrichtung vorgesehen sein, die den Krümmer beim Aufsetzen auf den Flaschenkörper aus­richtet und führt. In einer bevorzugten Bauform ist hierzu am Krümmer eine Führungsschiene ausgeformt, die formschlüssig in eine Nut des Flaschenkörpers eingreift. Der Krümmer wird so beim Aufprellen in bequemer Weise zentriert und bei einem Abheben vom Flaschenkörper stabilisiert.
  • In einer bevorzugten Bauform hat der Krümmer eine im aufgesetzten Zustand zu der Längsachse des Flaschenkör­pers schräg geneigte Stirnfläche, von der der Nippel, an dem sich das Düsenmundstück und eine Verschlußkappe festlegen lassen, in Normalenrichtung absteht. Diese Bauform erleichtert das Zielen mit der Spritzenflasche, da die Sprührichtung anhand der schrägen Stirnfläche augenfällig erkennbar ist.
  • An der Basis des Nippels kann vorzugsweise auf der Höhe der Stirnfläche des Flaschenkörpers ein Boden vorgesehen sein, der mehrere Öffnungen aufweist, insbesondere zwei außermittig angeordnete Öffnungen. Diese Mehrzahl von Öffnungen dient der Schwallverhinderung beim Ausgeben von Flüssigkeit aus der Spritzflasche. Weiter erreicht man einen guten Rücklauf von nicht versprühter Flüssig­keit in das Innere der Spritzflasche, in der nach dem Spritzen ein die Flüssigkeit rückfördernder Unterdruck herrscht.
  • Die Spitze des Düsenmundstücks kann eine trompetenartig sich nach außen weitende Form haben. Diese dient der Tropfverhinderung. Es wird eine scharfe Abrißkante für aus der Spritzflasche austretende Flüssigkeit geschaf­fen, die so nicht nachtropft und die Flasche nicht besudelt. Der Benutzer kommt so nicht mit Rückständen aggresiver Reinigungsflüssigkeit in Berührung.
  • Die Verschlußkappe der erfindungsgemäßen Spritzflasche kann sich in einer kindersicheren Schnappverbindung an einem umlaufenden Steg des Nippels festlegen lassen. Kinder sind so nicht in der Lage, die Verschlußkappe abzuziehen, so daß sie mit einer noch ungeöffneten Spritzflasche nichts anfangen können. Die Kindersiche­rung empfiehlt sich besonders für Spritzflaschen zur WC-Reinigung, die üblicherweise sehr aggressive Reini­gungsflüssigkeiten enthalten und daher ein erhöhtes Gefahrenmoment für Kinder darstellen.
  • Der zur Verankerung der Verschlußkappe dienende Steg kann im wesentlichen kreisringförmig und auf einem Teil seines Umfangs vorzugsweise entlang zweier paralleler Sekanten abgeflacht sein. Die Abflachungen können dabei vorzugsweise ca. 90° winkelversetzt zu zwei Keilen der kindersicheren Schnappverbindung liegen, die an der Stirnfläche des Flaschenkörpers ausgebildet sein können. Die Abflachungen erleichtern das Aufsetzen und Abziehen der Verschlußkappe. Ihre Position relativ zu den Keilen ist so gewählt, daß sich bei Betätigung des kindersiche­ren Verschlusses die Kappe leicht über den sie haltenden Steg abknicken läßt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand zweier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 die Seitenansicht einer ersten Bauform einer Spritzflasche, wobei ein Flaschenkörper mit durchgezogenen Linien, und die Außenkontur eines Krümmers und einer Verschlußkappe ge­strichelt dargestellt sind;
    • Fig. 2 eine Vorderansicht des Flaschenkörpers mit Blick in Richtung II von Fig. 1;
    • Fig. 3 das obere Teil des Flaschenkörpers einer zwei­ten Bauform der Spritzflasche in Seitenansicht;
    • Fig. 4 eine Vorderansicht des Flaschenkörpers mit Blick in Richtung IV von Fig. 3;
    • Fig. 5 eine Draufsicht von oben auf den Flaschenkör­per in Richtung V von Fig. 3;
    • Fig. 6 einen Längsschnitt durch einen Krümmer;
    • Fig. 7 eine Draufsicht auf den Krümmer von oben mit Blick in Richtung VII von Fig. 6;
    • Fig. 8 einen Blick auf die Stirnseite des Krümmers in Richtung VIII von Fig. 6;
    • Fig. 9 halbseitig längsgeschnitten ein Düsenmundstück der Spritzflasche;
    • Fig. 10 den Längschnitt einer Verschlußkappe mit einem teilweise weggebrochenen inneren Stutzen;
    • Fig. 11 einen weiteren Längsschnitt der Verschlußkappe mit gegen Fig. 10 um 90° versetzter Schnittebene;
    • Fig. 12 zwei halbseitige Darstellungen der Verschluß­kappe in um 90° zueinander versetzten Positionen;
    • Fig. 13 einen Blick in das Innere der Verschlußkappe in Richtung XIII von Fig. 10.
  • Fig. 1 und 2 zeigen den Flaschenkörper 10 einer Spritz­flasche, die rund doppelt so breit ist wie tief. Der Flaschenkörper 10 läßt sich bequem mit einer Hand fassen. Er besteht aus einem elastischen Kunststoff und läßt sich zum Aufbau eines Überdrucks in seinem Innern von Hand zusammendrücken. Der Flaschenkörper 10 weist zwei in Längsrichtung versetzte Wulste 12, 14 auf, die einen Griffbereich 16 begrenzen. Der untere Wulst 12 befindet sich nahe dem Boden 18 des Flaschenkörpers 10, der geringfügig nach innen gezogen ist, und der obere Wulst 14 ist etwa auf halber Höhe des Flaschenkör­pers 10 vorgesehen. Oberhalb davon verjüngt sich der Flaschenkörper 10 sowohl in der Breite, als auch in der Tiefe (Fig. 1 und Fig. 2). Bei Draufsicht auf die Breitseite des Flaschenkörpers 10 erkennt man in dem Verjüngungsbereich eine geschwungene, schräg bezüglich der Längsmittelachse 20 des Flaschenkörpers 10 verlaufende Vorderflanke 22 sowie eine nackenartige Einschnürung 24 am Rücken des Flaschenkörpers 10, die in eine etwas weniger schräg gegen die Längsmittelachse 20 ange­stellte rückwärtige Flanke 26 übergeht. Die Flanken 22, 26 enden in einer Stufe 28, die parallel zu dem Boden 18 verläuft und den Übergang auf einen einstückig angeformten Ansatz 30 markiert, an dem sich in einer Prellverbindung ein in Fig. 1 nur schematisch angedeuteter Krümmer 32 festlegen läßt. Der Ansatz 30 ist ca. eineinhalb mal so breit wie tief. Er trägt auf seinem Außenmantel einen umlaufenden, nach außen vorstehenden Steg 34, der nach oben hin eine schräge Flanke aufweist, und an seiner Unterseite radial zurückspringt. Der Krüm­mer 32 läßt sich so von oben her auf den Steg 34 aufschnappen.
  • An die Oberseite des Ansatzes 30 ist ein Rohrstutzen 36 angeformt. Seine Achse 38 erstreckt sich parallel zu der Längsmittelachse 20 des Flaschenkörpers 10. Der Rohrstutzen 36 befindet sich bei schmalseitiger Drauf­sicht (Fig. 2) in der Mitte des Ansatzes 30, demgegenüber er in seiner lichten Weite verjüngt ist. Breit­ seitig gesehen (Fig. 1) liegt der Rohrstutzen 36 außer­mittig bezüglich des Ansatzes 30, und zwar auf der Seite, die der Längsmittelachse 20 des Flaschenkörpers 10 zugekehrt ist; die Achse 38 des Rohrstutzens 36 ist aber gegen die Längsmittelachse 20 zur Seite versetzt. Der Fuß des Rohrstutzens 36 ist über geneigte Bodenflächen 40 mit dem Rand des Ansatzes 30 verbunden, so daß der Flaschenkörper 10 abgesehen von der Öffnung des Rohrstutzens 36 nach oben geschlossen ist.
  • Fig. 3 bis 5 zeigen eine abgewandelte Bauform des Fla­schenkörpers 10. Statt eines einzigen Stegs 34, sind hier zwei Stege 42, 44 an dem Ansatz 30 ausgeformt, die im Abstand parallel zueinander liegen und in Axial­richtung aufeinanderfolgen. Wie noch nachstehend dargelegt, erhält man so eine doppelte Rastung für den auf­zuprellenden Krümmer 32. Weiter ist der Außenmantel des Ansatzes 30 mit zwei sich in Axialrichtung erstrek­kenden Nuten 46 versehen, die spiegelsymmetrisch zur Längsmittelebene des Flaschenkörpers 10 ausgeformt sind und auf der Höhe des Rohrstutzens 36 einander diametral gegenüberliegen. Die Nuten 46 dienen dazu, den Krümmer 32 beim Aufprellen zu führen.
  • In Fig. 6 bis 8 ist der auf den Flaschenkörper 10 auf­zusetzende Krümmer 32 in näheren Einzelheiten gezeigt. Der Krümmer 32 hat ein nach unten offenes Gehäuse 48, das auf den Ansatz 30 paßt. Am Innenmantel des Gehäuses 48 sind Rastnoppen 50, 52 angeformt, die die Stege 42, 44 am Außenmantel des Ansatzes 30 untergreifen und dadurch den Krümmer 32 an dem Ansatz 30 festhalten.
  • Die Noppen 50 lassen sich mit schrägen Flanken 54 über die Stege 42, 44 drücken. Man erkennt zwei Reihen von Noppen 50, 52, die in Prellrichtung aufeinanderfolgen und denselben Abstand aufweisen, wie die Stege 42, 44. In jeder der beiden Reihen sind die Noppen 50, 52 von­einander beabstandet und von Reihe zu Reihe auf Lücke gesetzt; eine Noppe 50 in der unteren, nahe der Mündung gelegenen Reihe trifft also auf eine Lücke in der oberen, inneren Reihe von Noppen 52 und umgekehrt. Im auf­geprellten Zustand rasten die Noppen 50 der unteren Reihe mit dem unteren Steg 42, und Noppen 52 der oberen Reihe mit dem oberen, mehr zum freien Ende des Flaschen­körpers 10 hin gelegenen Steg 44. Die doppelte Rastung gewährleistet eine beträchtliche Haltekraft. Anderer­seits lassen sich die relativ kleinen, voneinander be­abstandeten Noppen 50, 52 beim Aufprellen des Krümmers 32 gut verformen, so daß sich der Kraftaufwand bei der Montage in Grenzen hält. Der Krümmer 32 rastet in Etappen auf dem Ansatz 30. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn ein unbefugter Versuch unternommen wird, den Krümmer 32 zu lösen. Nachdem die eigentliche Mon­tagestellung aufgebrochen ist, rastet die untere Reihe von Noppen 50 noch einmal an dem oberen, äußeren Steg 44 des Ansatzes 30, und es ist noch einmal ein Kraft­aufwand erforderlich, um den Krümmer 32 endgültig abzu­heben. Die stufenweise Verrastung gewährleistet damit zusätzliche Sicherheit, und sie hat eine Warnfunktion für den Benutzer. Doch ist diese Bauform für die Er­findung nicht zwingend; wie in Fig. 2 gezeigt, kann die erfindungsgemäße Spritzflasche vielmehr auch mit einem einfachen Prellverschluß für den Krümmer 32 ver­sehen sein.
  • Auf dem Innenmantel des Krümmers 32 sind zwei Führungs­schienen 56 ausgeformt, die in die Nuten 46 des Ansatzes 30 passen. Die Schienen 56 greifen beim Aufprellen des Krümmers 32 in die Nuten 46 ein. Der Krümmer 32 wird dadurch zentriert und bei einem Abheben von dem Flaschenkörper 10 stabilisiert.
  • Die Oberseite des Gehäuses 48 ist in dessen rückwärtigem Bereich nach Art eines 90°-Rohrkrümmers gewölbt. An seiner in Fig. 6 links liegenden Vorderseite bietet das Gehäuse 48 dagegen eine ebene Stirnfläche 58 mit im wesentlichen kreisrundem Grundriß. Mittig auf der Stirnfläche 58 befindet sich ein einstückig an das Ge­häuse 42 angeformter Nippel 60, der sich in Normalen­richtung der Stirnfläche 58 erstreckt. Der Nippel 60 bildet den Auslauf der Spritzflasche, und seine Mittel­achse 62 weist in Sprührichtung. Im Innern des Gehäuses 48 schließt sich unmittelbar an den Nippel 60 ein nach unten weisender Rohrstummel 64 an, der einstückig an das Gehäuse 42 angeformt ist. Die Wand des Nippels 60 ist an dessen Unterseite in das Gehäuse 42 hinein ver­längert 66, um einen Übergang zu dem Rohrstummel 64 zu schaffen. Teilweise begrenzt auch die Stirnfläche 58 den von dem Rohrstummel 64 umschlossenen Raum. Die Rück­wand 68 des Rohrstummels 64 ist bis an die Oberseite des Gehäuses 48 hochgezogen. Bei einer Orientierung des Krümmers 32, die der im aufgesetzten Zustand auf den Flaschenkörper 10 entspricht, weist die Achse des Rohrstummels 64 in Längsrichtung 20 des Flaschenkör­pers 10.
  • Der Rohrstummel 64 endet im Abstand von der Unterkante 70 des Gehäuses 42. Sein Ende ist mit einer konischen Fase 72 versehen. Im aufgesetzten Zustand des Krümmers 32 greift der Rohrstummel 64 dichtend in den Rohrstutzen 36 am Hals des Flaschenkörpers 10 ein. Es wird so eine Verbindung hergestellt, durch die der abgewinkelte Nippel 60 mit dem Innern des Flaschenkörpers 10 kommuniziert. Der nicht von dem Rohrstummel 64 eingenommene Innenraum 74 des Gehäuses 42 sollte im Prinzip nie Flüssigkeit ent­halten. Er dient aber in vorteilhafter Weise als Auffang­behälter im Fall eine Undichtigkeit der Steckverbindung zwischen Rohrstutzen 36 und Rohrstummel 64. Die Prellver­bindung des Krümmers 32 auf dem Ansatz 30 ist vorzugs­weise abgedichtet gestaltet, so daß eine doppelte Dicht­sicherheit mit zwei einander umschließenden Dichtzonen gebildet wird.
  • Der Nippel 60 weist an seiner Basis einen Boden 76 auf, der eine Verlängerung der Wand des Rohrstummels 64 bildet und auf der Höhe der Stirnfläche 58 des Flaschenkörpers 10 zu liegen kommt. Der Boden 76 hat zwei kreisrunde Öffnungen 78, 80, die übereinander in der Längsmittelebene des Krümmers 32 angeordnet sind. Der Rand der unteren Öffnungen 80 kommt dicht an Innenmantel des Nippels 60 zu liegen. Durch die Anordnung von Boden 76 und Öffnungen 78, 80 wird der Durchtrittsquerschnitt an der Basis des Nippels 60 reduziert, was der Schwallverhinderung beim Ausgeben von Flüssigkeit dient. Durch die Lage der unte­ren Öffnung 80 ist überdies dafür gesorgt, daß nach Be­endigung eines Sprühvorgangs Flüssigkeit ungehindert durch den Nippel 60 in das Innere des Flaschenkörpers 10 zurücklaufen kann. Eine Förderwirkung entsteht durch den darin herrschenden Unterdruck sowie durch die Schwer­kraft.
  • An dem Nippel 60 befinden sich axial versetzt zwei radial nach außen abstehende, umlaufende Raststege 82, 84 von unterschiedlichem Durchmesser. Der mündungsnahe Raststeg 82 hat kleineren Durchmesser und dient zum Aufschnappen eines in Fig. 9 dargestellten Düsenmundstücks 86. Der von der Mündung des Nippels 60 weiter entfernt liegende zweite Raststeg 84 hat größeren Durchmesser und dient zur Befestigung einer in Fig. 10 bis 13 gezeigten Ver­schlußkappe 88. Von der Mündung des Nippels 60 her gesehen, haben beide Raststege 82, 84 eine konisch ansteigende Flanke, und sie springen nach einem kurzen zylindrischen Übergangsabschnitt radial auf das Außenmaß des Nippels 60 zurück.
  • Das in Fig. 9 gezeigte Düsenmundstück hat einen im wesentlichen kreiszylindrischen Verankerungsabschnitt 90, der den Nippel 60 radial außen übergreift. Auf dem Innenring des Verankerungsabschnitts 90 ist eine umlaufende Rippe 92 ausgeformt, die eine in Steckrichtung konisch sich verjüngende Flanke hat und im montierten Zustand den mündungsnahen Raststeg 82 kleineren Durchmes­sers hintergreift. Der Verankerungsabschnitt 90 geht über ein konisches Zwischenstück 94 in die zu einer Aus­gabeöffnung 96 hin konisch sich verjüngende Wand 98 des Mundstücks 86 über. Koaxial im Innern des Verankerungsab­schnitts 90 ist an die Wand 98 ein Rohrstummel 100 ange­formt, der im Abstand vom Rand 102 des Verankerungsab­schnitts 90 endet. Das Ende des Rohrstummels 100 ist angefast 104. Im aufgeschnappten Zustand des Düsenmund­stücks 86 greift der Rohrstummel 100 in den Nippel 60 ein, während der Verankerungsabschnitt 90 am Außenmantel des Nippels 60 zu liegen kommt. Man kann so auch an dieser Stelle eine Verbindung mit doppelter Dichtsicherheit realisieren.
  • Im Bereich seiner Ausgabeöffnung 96 weist das Düsenmund­stück 86 eine stufenförmige Querschnittsverengung 106 auf. Stromab davon erkennt man einen im wesentlichen kreiszylindrischen Mündungskanal 108, der sich austritts­seitig trompetenförmig erweitert. Mit dieser Mündungsform schafft man eine definierte Abrißkante, an der der Sprüh­strahl abgeschnitten wird, und man verhindert in effektiver Weise ein Nachtropfen. Nach der Beendigung des Sprüh­vorgangs wird in dem Mundstück 86 verbleibende Flüssigkeit in dem Nippel 60 und von dort vorwiegend durch die untere Bodenöffnung 80 in den Flaschenkörper 10 zurück­gesaugt.
  • Für die Verschlußkappe 88 ist eine Kindersicherung vorge­sehen. Zu dieser gehören einstückig an den Krümmer 32 angeformte Keile 110, die sich auf der Stirnfläche 58 befinden. Die Keile 110 haben eine kreissegmentförmige Grundfläche und sind in drehsymmetrischer Anordnung bezüglich der Mittelachse 62 des Nippels 60 um 180° winkelversetzt angeordnet, wobei sie beidseits der Längsmittelebene des Krümmers 32 zu liegen kommen. Sie haben eine gewölbte Rampenfläche 112, die von der Stirnfläche 58 ausgehend sowohl in Umfangsrichtung, als auch radial von innen nach außen ansteigt.
  • Die in Fig. 10 bis 13 dargestellte Verschlußkappe 88 der Spritzflasche hat eine Kegelform mit abgerundeter Spitze. In ihrem Innern ist an den Kegelmantel 114 in koaxialer Anordnung ein zylindrischer Stutzen 116 ange­formt, der auf etwa halber Höhe der Verschlußkappe 88 ansetzt und mit geringem Abstand zur Kegelbasis 118 endet. Der Stutzen 116 trägt auf seinem Innenmantel eine umlaufende Rippe 120, die sich in Steckrichtung konisch verjüngt und geeignet ist, den Raststeg 84 größeren Durch­messers an dem Nippel 60 zu hintergreifen. Die Verschluß­kappe 88 läßt sich so auf die Spritzflasche aufschnappen, wobei sie den Nippel 60 mit dem daran festliegenden Dü­senmundstück 86 übergreift und abdeckt.
  • Fig. 10 und 13 lassen auf dem Innenmantel des Stutzens 116 ein Profil mit mehreren über den Umfang verteilten, sich in Axialrichtung erstreckenden Stegen 122 erkennen. Diese dienen der Führung der Verschlußkappe 88 auf dem Außenmantel des Düsenmundstücks 86.
  • An der Spitze im Innern der Verschlußkappe 88 befindet sich ein mittiger, axialer Zapfen mit einem kuppelförmig abgerundeten Hohlkörper 124 und einem axial daran anset­ zenden Stift 126 kleineren Durchmessers. Dieser Zapfen ragt im aufgesetzten Zustand der Verschlußkappe 88 in die Ausgabeöffnung 96 des Düsenmundstücks 86 hinein, so daß diese verschlossen wird. In der Umgebung des Zapfens sind im Innern der Verschlußkappe 88 über deren Umfang verteilt eine Anzahl elastischer Lamellen vorge­sehen, die sich um die Spitze des Düsenmundstücks 86 legen und eine zusätzliche Sicherung und Fixierung bewirken.
  • Als Teile der Kindersicherung sind an den Innenmantel der Verschlußkappe 88 nahe der Kegelbasis 119 zwei Vorsprünge 130 angeformt, die einander diametral gegenüberliegen und in Umfangsrichtung ansteigen. Am Außenmantel der Verschlußkappe 88 befinden sich auf der Höhe der Vorsprünge 130 Griffflächen 132. Letztere bestehen jeweils aus einer Mehrzahl von nach außen vorstehenden, sich in Axialrichtung erstreckenden Stegen 134. An den Griffflächen 132 kann man die Verschlußkappe 88 fassen und zusammendrücken. Bei aufgesetzter Verschlußkappe 88 liegt ihre Kegelbasis 118 an der Stirnfläche 58 des Krümmers 32 an. Die Vorsprünge 130 kommen dabei radial außerhalb der Keile 110 zu liegen, so daß sich die Ver­schlußkappe 88 frei auf dem Nippel 60 drehen kann. Die Raststellung der Verschlußkappe 88 kann nicht durch Abziehen in Axialrichtung gelöst werden, da hierzu eine zu große Kraft erforderlich ist. Um die Verschlußkappe 88 regulär zu lösen, muß man sie im Bereich der Griffflä­chen 132 zusammendrücken, so daß die Vorsprünge 130 mit den Keilen 110 in Berührung kommen, und zugleich die Verschlußkappe 88 drehen. Bei dieser kombinierten Bewegung wird die Verschlußkappe 88 durch die zusammenwirkenden schrägen Rampenflächen angehoben, abgeknickt und von dem Nippel 60 gelöst.
  • Wie insbesondere Fig. 8 zu entnehmen, ist der Raststeg 84 größeren Durchmessers, der die Verschlußkappe 88 hält, beidseits entlang zweier paralleler Sekanten abgeflacht. Die Abflachungen 136 liegen um 90° winkelversetzt zu den beiden Keilen 110 in Ebenen parallel zu der Längsmit­telebene des Krümmers 132. Durch die Abflachungen 136 wird die Abknickbeweung der Verschlußkappe 88 in dieser Ebene erleichtert. Weiter bedarf es beim Aufprellen der Kappe 88 keiner zu großen Kraft.

Claims (10)

1. Spritzflasche für Reinigungsflüssigkeit insbesonde­re zum Reinigen von WC-Schüsseln mit einem von Hand zusammendrückbaren Flaschenkörper und einer in dessen oberem Endbereich befindlichen, schräg nach oben gerich­teten Sprühdüse, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse von einem Krümmer (32) getragen wird, der unter Abdich­tung mit einem Prellverschluß auf den Flaschenkörper (10) aufsetzbar ist und einen Nippel (60) trägt, an dem ein Düsenmundstück (86) und eine Verschlußkappe (88) rastend festlegbar sind, wobei die in Sprührichtung weisende Mittelachse (62) der Düse mit der Längsrichtung (20) des Flaschenkörpers (10) einen Winkel zwischen 50° und 75°, vorzugsweise ca. 73° einschließt.
2. Spritzflasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß der Krümmer zwei in Steckrichtung versetzte Reihen von jeweils beabstandet angeordneten Noppen (50, 52) trägt, die an zwei entsprechend versetzten Stegen (42, 44) des Flaschenkörpers (10) rasten.
3. Spritzflasche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Krümmer (32) und Flaschenkörper (10) doppelte Dichtsicherheit auf­weist, wozu der Krümmer (32) mit einem Stutzen (64) versehen sein kann, der mit einem Hals (36) des Fla­schenkörpers (10) in abgedichtete Steckverbindung kommt.
4. Spritzflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Führungseinrichtung (46, 56), die den Krümmer (32) beim Aufsetzen auf den Flaschenkör­per (10) ausrichtet und führt, insbesondere in Gestalt einer am Krümmer (32) ausgeformten Schiene (56), die formschlüssig in eine Nut (46) des Flaschenkörpers (10) eingreift.
5. Spritzflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmer (32) eine im aufgesetzten Zustand zu der Längsachse (20) des Fla­schenkörpers (10) schräg geneigte Stirnfläche (58) hat, von der der Nippel (60) in Normalenrichtung absteht.
6. Spritzflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Basis des Nippels (60) vorzugsweise auf der Höhe der Stirnfläche (58) ein Boden (76) vorgesehen ist, der mehrere Öffnungen (78, 80) aufweist, insbesondere zwei außermittig ange­ordnete Öffnungen (78, 80).
7. Spritzflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze des Düsenmund­stücks (86) eine sich trompetenartig nach außen weiten­de Form hat.
8. Spritzflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (88) in einer kindersicheren Schnappverbindung an einem umlaufenden Steg (84) des Nippels (60) festlegbar ist.
9. Spritzflasche nach Anspruch 8, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Steg (84) im wesentlichen kreisring­förmig und auf einem Teil seines Umfangs vorzugsweise entlang zweier paralleler Sekanten abgeflacht ist.
10. Spritzflasche nach Anspruch 9, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Abflachungen (136) vorzugsweise ca. 90° winkelversetzt zu zwei Keilen (110) der kinder­sicheren Schnappverbindung liegen, die an der Stirnflä­che (58) ausgebildet sein können.
EP86111686A 1985-10-04 1986-08-23 Spritzflasche aus Kunststoff für Reinigungsflüssigkeit Expired - Lifetime EP0217114B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86111686T ATE59355T1 (de) 1985-10-04 1986-08-23 Spritzflasche aus kunststoff fuer reinigungsfluessigkeit.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853535488 DE3535488A1 (de) 1985-10-04 1985-10-04 Spritzflasche fuer reinigungsfluessigkeit
DE3535488 1985-10-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0217114A2 true EP0217114A2 (de) 1987-04-08
EP0217114A3 EP0217114A3 (en) 1989-01-04
EP0217114B1 EP0217114B1 (de) 1990-12-27

Family

ID=6282781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86111686A Expired - Lifetime EP0217114B1 (de) 1985-10-04 1986-08-23 Spritzflasche aus Kunststoff für Reinigungsflüssigkeit

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4775078A (de)
EP (1) EP0217114B1 (de)
AT (1) ATE59355T1 (de)
DE (2) DE3535488A1 (de)
DK (1) DK162260C (de)
ES (1) ES2002796A6 (de)
FI (1) FI86705C (de)
GR (1) GR862462B (de)
IE (1) IE59206B1 (de)
NO (1) NO164157C (de)
PT (1) PT83488B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0301986A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-01 Societe Nouvelle De Bouchons Plastiques S.N.B.P. Orientierte Ausgiesstülle für Behälter mit Hälsen
EP0343778A1 (de) * 1988-05-27 1989-11-29 Johnsen & Jorgensen Plastics Limited Behälter mit durch Quetschen lösbarer Sicherheitskappe
BE1001713A3 (nl) * 1988-05-30 1990-02-13 Plasti Synthese N V Werkwijze voor het monteren van een schenktuit op de van schroefdraad voorziene hals van een houder, en kombinatie dop-schenktuit-hals voor toepassing in deze werkwijze.
WO1993025441A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-23 Hem Gmbh Quetschflasche mit dosiervorrichtung und ausspritzverschluss
FR2753959A1 (fr) * 1996-09-27 1998-04-03 Unilever Nv Conteneur double et compartiment individuel de celui-ci
WO2012022475A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-23 Shb Gmbh Kunststoffflasche sowie adapter für eine solche flasche
WO2016188588A1 (de) * 2015-05-28 2016-12-01 Shb Gmbh Kunststoffflasche, insbesondere wc-flasche sowie aufsatz und flaschenbehälter für eine derartige kunststoffflasche

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5072378A (en) * 1989-12-18 1991-12-10 Storage Technology Corporation Direct access storage device with independently stored parity
USD381270S (en) * 1996-01-25 1997-07-22 The Procter & Gamble Company Container
USD413798S (en) * 1997-06-10 1999-09-14 Quality First Performance, LLC Bottle
US6345774B1 (en) 2000-05-12 2002-02-12 Patricia D. Calhoun Spray bottle spray head
DE20212898U1 (de) 2002-04-20 2003-02-13 Ing. Erich Pfeiffer GmbH, 78315 Radolfzell Austragvorrichtung für Medien
DE602005004758T2 (de) * 2005-05-03 2009-02-19 JohnsonDiversey, Inc., Sturtevant Seifenspender
USD660714S1 (en) * 2010-12-06 2012-05-29 S.C. Johnson & Son, Inc. Bottle
USD722879S1 (en) 2012-06-14 2015-02-24 S.C. Johnson & Son, Inc. Bottle
USD736637S1 (en) 2012-06-14 2015-08-18 S.C. Johnson & Son, Inc. Bottle
USD736089S1 (en) 2012-06-14 2015-08-11 S.C. Johnson & Son, Inc. Bottle
DE102013220492A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-16 Aptar Radolfzell Gmbh Kindergesicherte Austragvorrichtung
CA175120S (en) * 2016-12-02 2018-05-25 Jxtg Nippon Oil & Energy Corp Packaging container
USD841471S1 (en) 2017-02-24 2019-02-26 S. C. Johnson & Son, Inc. Bottle
USD845135S1 (en) 2017-02-24 2019-04-09 S. C. Johnson & Son, Inc. Bottle neck with cap
USD830834S1 (en) * 2017-04-06 2018-10-16 Total S.A. Container

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR889487A (fr) * 1941-12-30 1944-01-11 Bouchon verseur pour bouteilles
GB910686A (en) * 1958-06-20 1962-11-14 Paul Adolf Hopf Improvements in closures for bottles
CH449882A (fr) * 1966-03-04 1968-01-15 Chimex Récipient destiné au conditionnement et à la projection de matières pulvérulentes
DE3121591A1 (de) * 1980-07-03 1982-03-25 Düring AG, 8108 Dällikon Quetschflasche zur erzeugung eines in beliebiger richtung gerichteten fluessigkeitsstrahles
US4509661A (en) * 1981-11-24 1985-04-09 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Squeezable container for dispensing foamed sol

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124281A (en) * 1964-03-10 stull
US2734665A (en) * 1956-02-14 Device for discharging liquids from
US2288101A (en) * 1940-06-15 1942-06-30 Hudson Mfg Co H D Adjustable duster nozzle
US2947453A (en) * 1956-04-19 1960-08-02 American Flange & Mfg Closure and reversible spout assemblies for containers
US3285256A (en) * 1965-06-07 1966-11-15 Richard B Despard Flexible dispensing nozzle having a flared feather-like edge for mechanically shaping the nail cuticle
US3760987A (en) * 1971-06-02 1973-09-25 American Home Prod Snap assembled dispensing package and cover
US3756460A (en) * 1972-09-25 1973-09-04 Squibb & Sons Inc Metered liquid dispensing device
US3870200A (en) * 1973-05-14 1975-03-11 Spatz Corp Valveless dispenser for fluent masses

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR889487A (fr) * 1941-12-30 1944-01-11 Bouchon verseur pour bouteilles
GB910686A (en) * 1958-06-20 1962-11-14 Paul Adolf Hopf Improvements in closures for bottles
CH449882A (fr) * 1966-03-04 1968-01-15 Chimex Récipient destiné au conditionnement et à la projection de matières pulvérulentes
DE3121591A1 (de) * 1980-07-03 1982-03-25 Düring AG, 8108 Dällikon Quetschflasche zur erzeugung eines in beliebiger richtung gerichteten fluessigkeitsstrahles
US4509661A (en) * 1981-11-24 1985-04-09 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Squeezable container for dispensing foamed sol

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0301986A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-01 Societe Nouvelle De Bouchons Plastiques S.N.B.P. Orientierte Ausgiesstülle für Behälter mit Hälsen
FR2618759A1 (fr) * 1987-07-30 1989-02-03 Bouchons Plastiques Bec verseur oriente pour un recipient a goulot
EP0343778A1 (de) * 1988-05-27 1989-11-29 Johnsen & Jorgensen Plastics Limited Behälter mit durch Quetschen lösbarer Sicherheitskappe
BE1001713A3 (nl) * 1988-05-30 1990-02-13 Plasti Synthese N V Werkwijze voor het monteren van een schenktuit op de van schroefdraad voorziene hals van een houder, en kombinatie dop-schenktuit-hals voor toepassing in deze werkwijze.
WO1993025441A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-23 Hem Gmbh Quetschflasche mit dosiervorrichtung und ausspritzverschluss
FR2753959A1 (fr) * 1996-09-27 1998-04-03 Unilever Nv Conteneur double et compartiment individuel de celui-ci
WO2012022475A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-23 Shb Gmbh Kunststoffflasche sowie adapter für eine solche flasche
WO2016188588A1 (de) * 2015-05-28 2016-12-01 Shb Gmbh Kunststoffflasche, insbesondere wc-flasche sowie aufsatz und flaschenbehälter für eine derartige kunststoffflasche
US10689168B2 (en) 2015-05-28 2020-06-23 Shb Gmbh Plastic bottle, in particular toilet cleanser bottle, and attachment and bottle container for such a plastic bottle
DE112015006573B4 (de) * 2015-05-28 2020-10-15 Shb Gmbh Kunststoffflasche, insbesondere WC-Flasche sowie Aufsatz und Flaschenbehälter für eine derartige Kunststoffflasche

Also Published As

Publication number Publication date
DK162260B (da) 1991-10-07
IE59206B1 (en) 1994-01-26
PT83488A (fr) 1986-11-01
DE3676611D1 (de) 1991-02-07
PT83488B (pt) 1993-01-29
NO164157C (no) 1990-09-05
DE3535488C2 (de) 1987-07-16
EP0217114B1 (de) 1990-12-27
NO863705L (no) 1987-04-06
US4775078A (en) 1988-10-04
DK452686D0 (da) 1986-09-22
ES2002796A6 (es) 1988-10-01
GR862462B (en) 1987-02-05
DE3535488A1 (de) 1987-04-16
FI86705B (fi) 1992-06-30
FI864028A (fi) 1987-04-05
IE862626L (en) 1987-04-04
DK452686A (da) 1987-04-05
FI86705C (fi) 1992-10-12
EP0217114A3 (en) 1989-01-04
NO863705D0 (no) 1986-09-17
FI864028A0 (fi) 1986-10-03
DK162260C (da) 1992-03-16
ATE59355T1 (de) 1991-01-15
NO164157B (no) 1990-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0217114B1 (de) Spritzflasche aus Kunststoff für Reinigungsflüssigkeit
DE69106486T2 (de) Sprayspender für eine Endonasendosis von flüssigen Medikamenten.
EP0542241B1 (de) Flaschendispenser
EP1888423B1 (de) Ausgabeverschluss mit durchstecktülle zur befestigung auf einem behälter
CH617873A5 (de)
EP0284907B1 (de) Pastenspender
DE3728815A1 (de) Zerstaeubungsapparat
EP0532958B1 (de) Abgabevorrichtung für fliessfähige Zubereitungen
DE3525194C2 (de)
EP0782866A2 (de) Austragkopf für Medien, insbesondere zur medikamentösen Behandlung des Rachens
DE60106613T2 (de) Tube mit grossem halsdurchmesser und starrem ansatzstück
DE3929964C2 (de) Nasen- und Ohrendusche
DE69308447T2 (de) Pumpen Tragering für einen Spenderbehälter, Ausgabeanordnung dafür und Verfahren zum Füllen derselben
WO1995021098A1 (de) Verschluss für einen behälter für fliessfähige produkte
DE69110375T2 (de) Spender mit abnehmbarer einteiliger verschlusskappe sowie übergreifender schraubkappe.
AT403568B (de) Befestigung eines ausgabekopfes an einer eine desinfektionsflüssigkeit enthaltenden flasche und zwischenstück für eine solche befestigung
DE2648288A1 (de) Zerstaeuber
WO1993025441A1 (de) Quetschflasche mit dosiervorrichtung und ausspritzverschluss
DE102004017765B3 (de) Verschluss für eine Zwei-Komponenten-Packung
EP0586979B1 (de) Tube mit Dauerverschluss und Betriebsverschluss
DE102017104740A1 (de) Fluidspender
EP0410318A2 (de) Nasen- und Ohrendusche
DE29504836U1 (de) Dosierverschluß
EP0869338A2 (de) Dosierbehälter
EP0522459B1 (de) Sprühverschluss für einen Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870508

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900213

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59355

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3676611

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910207

ET Fr: translation filed
ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86111686.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980814

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980827

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19980903

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19981020

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981130

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: JOH. A. BENCKISER GMBH TRANSFER- BENCKISER N.V.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990514

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990712

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990823

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990823

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990831

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

BECA Be: change of holder's address

Free format text: 19990927 *BENCKISER N.V.:SCHIPHOL BOULEVARD 229, 1118 BH LUCHTHAVEN SCHIPHOL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990823

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86111686.1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

BERE Be: lapsed

Owner name: BENCKISER N.V.

Effective date: 20000831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030820

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050823