DE3522860A1 - Vorrichtung zum abschneiden von faeden fuer naehmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum abschneiden von faeden fuer naehmaschinen

Info

Publication number
DE3522860A1
DE3522860A1 DE19853522860 DE3522860A DE3522860A1 DE 3522860 A1 DE3522860 A1 DE 3522860A1 DE 19853522860 DE19853522860 DE 19853522860 DE 3522860 A DE3522860 A DE 3522860A DE 3522860 A1 DE3522860 A1 DE 3522860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
rod
shaped part
fabric
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853522860
Other languages
English (en)
Other versions
DE3522860C2 (de
Inventor
Gianfranco Brusasca
Franco Garzulano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell-Rimoldi SpA
Original Assignee
Rockwell-Rimoldi SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwell-Rimoldi SpA filed Critical Rockwell-Rimoldi SpA
Publication of DE3522860A1 publication Critical patent/DE3522860A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3522860C2 publication Critical patent/DE3522860C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B65/00Devices for severing the needle or lower thread
    • D05B65/06Devices for severing the needle or lower thread and for disposing of the severed thread end ; Catching or wiping devices for the severed thread
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2207/00Use of special elements
    • D05D2207/02Pneumatic or hydraulic devices
    • D05D2207/04Suction or blowing devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S112/00Sewing
    • Y10S112/01Suction thread cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2066By fluid current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abschneiden von Fäden für Nähmaschinen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, bspw. für Nähmaschinen, die an den Rändern eines Gewebes Überwendlichstiche erzeugen.
Industrienähmaschinen sind mit einer Vielzahl von Hilfsvorrichtungen versehen, deren Funktion es ist, die Nähvorgänge so vollständig und genau wie möglich auszuführen, wodurch auch die Notwendigkeit manueller Eingriffe durch die Bedienungsperson, die die Nähvorgänge steuert, reduziert wird. Von diesen Hilfsvorrichtungen spielen die Vorrichtungen zum Abschneiden von Fäden eine besonders wichtige Rolle, deren spezielle Funktion es ist, die Fadenkette oder eine lose Partie des Fadens, die sich auf dem Gewebe bildet, an den Enden eines Saumes abzuschneiden, wenn die Nähmaschine den Nähvorgang, ohne daß ein Gewebe vorhanden ist, fortsetzt.
Diese Vorrichtungen saugen die freien bzw. losen Fadenketten mit Hilfe von Druckluftströmen an. Diese Ströme können entweder unmittelbar auf die Fadenketten auftreffen, so daß sie sie zum Gewebe zurückbringen und
bewirken, daß diese in den Saum eingearbeitet werden, oder sie können, wie es üblich ist, so gerichtet sein, daß sie eine Saugwirkung erzeugen, die die Fadenkette in eine geeignete Ansaugmündung zieht, in deren Bereich ein Schneideelement angeordnet ist. Die heutigen Vorrichtungen zum Abschneiden von Fäden vollziehen diese Vorgänge, die sie ausführen sollen, in nur teilweise befriedigender Art und Weise: das Kalibrieren bzw. Anpassen der Größe der Ansaugmündung, durch die die Fadenketten angesaugt werden, stellt immer noch einen schwierigen Vorgang dar, der sehr oft ungenau durchgeführt wird.
Diese Ansaugmündung muß in der Tat relativ breit sein und in unmittelbarer Nachbarschaft zum Rand des genähten Gewebes angeordnet sein, um sicherzustellen, daß die Fadenketten angesaugt werden. In dieser Situation kann es jedoch leicht passieren, daß das genähte Gewebe aus Versehen in die Ansaugmündung eindringt, was erhebliche Schaden zur Folge haben kann.
Deshalb muß die Bedienungsperson, die die Nähvorgänge steuert, sehr sorgfältig das momentane Nähen beobachten und die Vorrichtung zum Abschneiden von Fäden so anordnen, daß soweit wie möglich verhindert ist, daß das Gewebe angesaugt werden kann.
ORIGINAL IMSPECTED
Daraus wird jedoch klar, daß dies einerseits Handarbeit eines Fachmannes notwendig macht und andererseits eine Reihe von Ungenauigkeiten während des Nähprozesses aufgrund einer ungenauen Anpassung der Vorrichtung zum Abschneiden von Fäden in Kauf zu nehmen sind.
Es ist wichtig, die Tatsache zu unterstreichen, daß nicht alle Gewebe sich in derselben Art und Weise im Hinblick auf die Vorrichtung zum Abschneiden von Fäden verhalten: die steiferen und schwereren Gewebe sind im wesentlichen stabil und es ist deshalb unwahrscheinlich, daß diese in die Ansaugmündung der Vorrichtung zum Abschneiden von Fäden eindringen, während die leichteren Gewebe dies schon eher tun.
Es ist außerdem wahrscheinlich, daß die Fadenketten in mehr oder weniger großem Ausmaße in die Ansaugmündung eindringen, was von der Dicke des Fadens, aus dem sie sind, abhängig ist.
Da dieser Faden im allgemeinen einen Querschnitt aufweist, der proportional zur Dicke des genähten Gewebes ist, erfolgt daraus, daß die Fadenketten, die an steiferen Geweben vorhanden sind, erheblich größere Ansaugmündungen erfordern, um sicherzustellen, daß sie angesaugt werden,
- tr-
während die Fadenketten, die von leichteren Geweben abstehen, auch durch Mündungen kleinerer Abmessungen angesaugt werden. Es ist ersichtlich, daß eine Vorrichtungzum Abschneiden von Fäden, die für schwere Gewebe vorgesehen ist, nicht nur die Fadenketten von leichten Geweben, sondern auch die leichten Gewebe selbst einsaugen wird. Andererseits wird die für leichte Gewebe ausgebildete Vorrichtung zum Abschneiden von Fäden sich als für schwere Gewebe unwirksam erweisen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung zum Abschneiden von Geweben für Nähmaschinen der eingangs genannten Art zu schaffen, die die oben genannten Nachteile vermeidet und die in einfacher Weise an das zu nähende Gewebe angepaßt und eingestellt werden kann und die dabei dennoch einen extrem einfachen Aufbau besitzt und in einfacher Weise hergestellt werden kann, wobei das Einstellen auch durch anderes Personal als Fachpersonal durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung zum Abschneiden von Fäden für Nähmaschinen der genannten Art durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
ORIGINAL INSPECTED
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Abschneiden von Fäden besitzt also ein starres Gewebe, das an einem Rand der Arbeitsfläche der Nähmaschine in einer dem genähten Gewebe benachbarten Stellung angeordnet ist, ein Abführrohr, das sich vom einen Ende des Gehäuses zu einer Ansaugmündung erstreckt, die am anderen Ende des Gehäuses angeordnet ist und dem genähten Gewebe gegenüberliegt, einen Fadenreiniger, der die mit Druckluft gespeist wird und mindestens eine Öffnung aufweist, die in der Ansaugmündung angeordnet und derart ausgebildet ist, daß sie die Druckluft längs des Abführrohres gerichtet und ein Schneidelement, das hin und her schwenkbar ist und im Bereich der Ansaugmündung angeordnet ist. Dabei besitzt das Gehäuse ein mit ihm verbundenes Steuerelement, das mit einem stabförmigen Teil versehen ist, der die Ansaugmündung durchdringt, und der in einer Vielzahl von Einstellausnehmungen positioniert werden kann, die an der Außenseite des Gehäuses angeordnet sind und die entsprechend der zu nähenden Gewebeart angeordnet und derart ausgebildet ist, daß der stabförmige Teil in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zur Transportrichtung des genähten Gewebes positionierbar ist.
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
Figur 1 eine teilweise Seitenansicht einer Nähmaschine mit einer oberhalb deren Arbeitsfläche angeordneten Vorrichtung zum Abschneiden von Fäden gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
Figur 2 in vergrößerter Darstellung die Draufsicht auf einen Teil der Fig. 1, in welcher die Stichplatte und die Vorrichtung zum Abschneiden von Fäden dargestellt sind, und
Figur 3 als Einzelteil die Vorrichtung zum Abschneiden von Fäden, wobei die geschlossene Stellung des Schneidelementes in ausgezogenen Linien und die geöffnete Stellung des Schneidelementes in strichpunktierten Linien dargestellt ist.
'7. "/(ο ■
In der Zeichnung ist die Vorrichtung zum Abschneiden : von Fäden, im folgenden auch als Fadenschneidvorrichtung bzw. Fadenabschneider bezeichnet, welche Gegenstand vorliegender Erfindung ist, mit der Bezugsziffer 1 versehen. Sie wird bei einer an sich bekannten Nähmaschine 2 angewendet.
Gemäß den Fig. 1 und 2 ist die Vorrichtung 1 an einem Rand einer Arbeitsfläche 3 der Nähmaschine 2 hinter einer Stichplatte 4 angeordnet.
Die Stichplatte 4 besitzt in an sich bekannter Weise eine Zunge 5, um die zunächst eine Fadenkette 6 gebildet ist, die einen ersten äußeren Teil eines Saumes an einem Gewebe 7 (Figur 2) erzeugt.
Das Gewebe 7 wird mit Hilfe von in der Stichplatte 4 angeordneten Zähnen in Richtung der Fadenschneidvorrichtung 1 transportiert bzw. vorwärtsbewegt.
Die anderen Elemente der Nähmaschine 2 sind nicht dargestellt, da sie an sich bekannt sind und für die Zwecke vorliegender Erfindung nicht relevant sind.
Die Fadenschneidvorrichtung 1, die in Fig. 3 für sich
M -
dargestellt ist, ist außen von einem starren metallischen Gehäuse 8 begrenzt, das innen ein Abführ- bzw. Ausströmrohr 9 aufweist, das sich vom einen Ende 8a des Gehäuses 8 zu einer Ansaugmündung 10 erstreckt, die im Gehäuse 8 angeordnet ist und der Arbeitsfläche 3 gegenüberliegt, und zwar in einer derartigen Position, daß sie längsseits des genähten Gewebes 7 liegt, wenn dieses sich über die Stichplatte 4 hinaus bewegt. Ein Gebläse- bzw. Fadenreinigeraggregat, das mit Druckluft versorgt wird, steht mit der Ansaugmündung 10 über eine geeignete Rohrleitung 10d in Verbindung. Das Aggregat kann in verschiedener Art und Weise aufgebaut sein, es endet jedoch in jedem Falle in einer öffnung 11 für die Druckluft, die am einen Ende der Ansaugmündung 10, insbesondere an dem Ende der letzteren angeordnet ist, das von dem Ende 8a des Gehäuses 8 am weitesten weg angeordnet ist.
Es kann auch eine zweite in der Zeichnung nicht dargestellte Gebläse- bzw. Fadenreinigeraggregat vorgesehen sein, das eine zweite getrennte Lüftungsöffnung 12 aufweist, die im wesentlichen an einem zweiten Einde 8b des Gehäuses 8 gegenüber dem Ende 8a angeordnet ist. Die zweite Öffnung 12 ist zum ankommenden Gewebe 7 hin gerichtet, das sich noch auf der Stichplatte 4 befindet. Die Öffnung 11 ist in zur zweiten Öffnung 12 entgegengesetzter Richtung gerichtet:
' ■' '-'·- ' 352286C
"/fa-
sie sorgt für einen Druckluftstrom längs des Ausströmrohres 9 in Richtung zum Ende 8a des Gehäuses 8 hin.
Die Ansaugmündung 10 nimmt auch ein Schneidelement 13 auf, das aus einer Klinge besteht und das mit Hilfe eines gekröpften Armes 14 (Figur 2) hin- und herschwingen kann, welcher Arm 14 wiederum von einem Steueraggregat 15 betätigbar ist.
Das Schneidelement 13 ist derart ausgebildet, daß es winklig nach oben schwenkbar ist, wenn das Gewebe 7 in einer Ruhephase, d.h. zwischen zwei Transportvorgänge ist, die von den Zähnen bewirkt werden.
Die Ansaugmündung 10 erstreckt sich hauptsächlich parallel zur Transportrichtung des Gewebes und besitzt eine erste Zone 10a, die im wesentlichen schmal und langgestreckt und nahe dem Ende 8b des Gehäuses 8 angeordnet ist, und eine benachbarte zweite Zone 10b, die in vertikaler Richtung breiter wird.
Die Fadenkette 6 wird in der ersten Zone 10a mit Hilfe des Schneidelementes 13 und einer Schneidkante 10c, die in derselben Zone 10a angeordnet ist, abgeschnitten.
copy
- \γ- 352236G
•KL·-
Das Schneidelement 13 ist in engem Kontakt mit der Schneidkante mit Hilfe einer Druckfeder 15 gehalten, die um einen Stift 16 gewickelt ist, der die Drehachse des Schneidelementes 13 bildet (Figur 2).
In vorteilhafter Weise ist auch ein Steuerelement 17 vorgesehen, das an der Außenseite des Gehäuses 8 angeordnet ist und das einen stabförmigen Teil 18 besitzt, der die Ansaugmündung ΙΟ in einer Richtung senkrecht zu der Richtung durchdringt, in der sich die letztere hauptsächlich erstreckt.
Der stabförmige Teil 18 kann längs der Ansaugmündung 10 zum zweiten Ende 8b des Gehäuses 8 hin oder von diesem weg angeordnet werden.
In der Praxis besteht das Steuerelement 17 aus einer Drahtfeder 19, die am oberen Ende mit einer Öse 20 versehen ist, die im wesentlichen parallel zu der Richtung verläuft, in welcher das Gewebe 7 weiterbewegt wird. Die Öse 20 ist am Gehäuse 8 mit Hilfe eines schraubenartigen Verbindungselementes 21 befestigt.
Das stabförmige Teil 18 ist eine einfache Verlängerung der Drahtfeder 19 und erstreckt sich vom einen Ende der öse 20 in eine Richtung senkrecht zu dieser.
Copy ORIQiNAL IWSPECTEO
Bezugs- bzw. Einstellkerben 22, die an der Außenseite des Gehäuses 8 angeordnet sind, sind in vorteilhafter Weise zum Positionieren des stabförmigen Teils 18 vorgesehen.
Die Kerben 22 sind in vorteilhafter Weise Nuten, die am Gehäuse 8 vorgesehen und derart ausgebildet sind, daß sie den stabförmigen Teil 18 im wesentlichen aufnehmen.
Die Kerben 22 erstrecken sich im Bereich beider Ränder der Ansaugmündung 10, die parallel zu der Richtung sind, in welcher das Gewebe weiterbewegt wird.
Bei dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei Kerben 22 vorgesehen, es ist jedoch klar, daß auch eine beliebige andere Anzahl von Kerben vorgesehen sein kann.
Von diesen drei dargestellten Kerben ist diejenige, die dem Ende 8a des Gehäuses 8 am nächsten ist, und einen kleineren Teil des Bereiches 10a der Mündung 10 begrenzt, die erste Kerbe, die zum Positionieren des stabförmigen Teils 18 im Falle von schweren Geweben, wie bspw. Denim-Gewebe oder Interlook-Ware vorgesehen ist.
Die mittlere oder zweite Kerbe ist für mittel-schweres Gewebe, wie bspw. Strichware bis zur einer Feinheit von
7 oder für Gewebe, texturierte Polyester-Garne verwenden, vorgesehen.
Schließlich ist die Kerbe, die dem zweiten Ende 8b des Gehäuses 8 am nächsten ist, also die dritte Kerbe für leichte Gewebe, wie bspw. Strickware, Rippenware (30 Denier) oder laufmaschenfeste Ware (90 Denier) vorgesehen.
Die Arbeitsweise des Fadenabschneiders 1 bzw. der Vorrichtung zum Abschneiden von Fäden ist folgende: Wie in Fig. 2 dargestellt, wird die Fadenkette 6 auf dem vorstehenden Teil 5 der Stichplatte 4 gebildet, wenn das Gewebe noch nicht auf dem vorstehenden Teil liegt.
Wird das Gewebe zum Fadenabschneider 1 weiterbewegt bzw. transportiert, wird die Fadenkette 6 von der Zunge 5 entfernt und bleibt derart hängen, daß sie, wenn das Gewebe 7 sich zum Fadenabschneider 1 hin weiterbewegt, aufgrund des Ansaugeffektes durch den aus der Öffnung 11 kommenden Druckluftstrahl in Richtung des Ausströmrohres 9 angesaugt wird.
. /ffc·
Die Arbeitszone zum Einbringen der Fadenkette 6 ist auf der einen Seite durch den stabförmigen Teil 18 und auf der anderen Seite durch das Ende der Ansaugmündung 10, die dem zweiten Ende 8b des Gehäuses 8 am nächsten ist, begrenzt.
Ist die Fadenkette 6 einmal eingeschoben, wird sie der Wirkung des Schneidelementes 13 unterzogen, das die Fadenkette umso mehr kürzt, je näher der Befestigungspunkt der Fadenkette selbst am stabförmigen Bereich 18 angeordnet ist.
Werden leichte Gewebe genäht, wird auch das Garn, das die Fadenkette 6 bildet, sehr leicht sein und deshalb wird der Raum, der von der dritten Kerbe 22 begrenzt ist, für das Einschieben der Fadenkette genau angepaßt sein. Gleichzeitig verhindert die vorgeschobene Stellung des stabförmigen Teils 18, daß das leichte Gewebe aus Versehen in die Ansaugmündung gesaugt wird.
Im Falle von schweren Geweben wird der stabförmige Teil 18 in die erste Kerbe gebracht und deshalb ist die Arbeitszone der Ansaugmündung derart vergrößert, daß ein Einschieben der Fadenkette, die normalerweise aus einem Garn besteht,
352286C
das einen größeren Querschnitt besitzt und deshalb steifer ist, sichergestellt ist. Das Vergrößern der Ansaugmündung führt nicht dazu, daß das Gewebe während des Nähvorgangs aus Versehen angesaugt wird, und zwar wegen dessen Steifigkeit.
Im wesentlichen ähnliche Überlegungen gelten auch im Falle von mittelschweren Geweben.
Der stabförmige Teil 18 kann in einfacher Weise und genau positioniert werden, und zwar dank dem Vorhandensein der Kerben 22 einschließlich geeigneter Hinweise. Darüber hinaus ermöglichen die Kerben 22, daß der einzuschiebende stabförmige Teil 18 mit dem Gehäuse 8 fluchtet. Es ist somit verhindert, daß der stabförmige Teil 18 das Gewebe behindern oder blockieren kann, welches in der Nähe der Ansaugmündung 10 vorwärtsbewegt bzw. transportiert wird.
Somit erreicht die vorliegende Erfindung die oben genannten Ziele.
Praktische Versuche haben gezeigt, daß auch ungeübtes Personal in der Lage ist, den stabförmigen Teil 18 sofort in die genaue Position zu bringen, wodurch der größte Teil
. -■ '··■··■ 352286C
an Leerlauf augeschaltet ist, der sich durch Versuche und Ausschuß ergibt. Diese Zuverlässigkeit und die Einfachheit der Verwendung wird in vorteilhafter Weise mit Mitteln erreicht, die sehr einfach sind und die ohne Schwierigkeiten hergestellt werden können.
Es versteht sich, daß die Abmessungen und die Materialien entsprechend den Erfordernissen beliebiger Art sein können
ORIGINAL INSPECTED

Claims (4)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Abschneiden von Fäden für Nähmaschinen, mit einem starren Gehäuse (8), das an einem Rand der Arbeitsfläche der Nähmaschine (2) in einer dem genähten Gewebe (7) benachbarten Stellung angeordnet ist, mit einem Abführrohr (9) das sich vom einen Ende (8a) des Gehäuses (8) zu einer Ansaugmündung (10) erstreckt, die am anderen Ende (8b) des Gehäuses (8) angeordnet ist und dem genähten Gewebe (7) gegenüberliegt, mit einem Fadenreiniger, der mit Druckluft gespeist wird und mindestens eine Öffnung (11) aufweist, die in der Ansaugmündung (10) angeordnet und derart ausgebildet ist,
daß sie die Druckluft längs des Abführrohres (9) richtet, und mit einem schwenkbaren Schneidelement (13), das im Bereich der Ansaugmündung (10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Gehäuse (8) ein Steuerelement (17) verbunden ist, das mit einem stabförmigen Teil (18) versehen ist, der die Ansaugmündung (10) durchdringt, und am Gehäuse (8) ein Mittel zum Positionieren des stabförmigen Teils (18) in einer Vielzahl von Einstellausnehmungen (22) vorgesehen ist, die an der Außenseite des Gehäuses (8) angeordnet sind und die entsprechend der zu nähenden Gewebeart angeordnet und derart ausgebildet sind, daß der stabförmige Teil (18) in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zur Transportrichtung des genähten Gewebes (7) positionierbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen Nuten (22) sind, die im Gehäuse (8) vorgesehen und derart ausgebildet sind, daß sie den stabförmigen Teil (18) im wesentlichen aufnehmen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement (17) eine Drahtfeder (19) aufweist, die mit einer öse (20) versehen ist, welche im wesentlichen parallel zu der Richtung angeordnet ist, in der das
Gewebe (7) transportiert wird, und mit Hilfe eines schraubenartigen Verbindungselement (21) mit dem Gehäuse (8) verbunden ist, und daß der stabförmige Teil (18) eine Verlängerung der Drahtfeder (19) ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (22) an beiden Rändern der Ansaugmündung (10) vorgesehen sind, die im wesentlichen parallel zu der Richtung angeordnet sind, in welcher das Gewebe (7) transportiert ist.
DE3522860A 1984-11-09 1985-06-26 Vorrichtung zum Abschneiden der Fadenketten an einer Überwendlichnähmaschine Expired DE3522860C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8423740U IT8423740V0 (it) 1984-11-09 1984-11-09 Dispositivo taglia catenella per macchina da cucire.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3522860A1 true DE3522860A1 (de) 1986-05-22
DE3522860C2 DE3522860C2 (de) 1987-03-26

Family

ID=11209583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3522860A Expired DE3522860C2 (de) 1984-11-09 1985-06-26 Vorrichtung zum Abschneiden der Fadenketten an einer Überwendlichnähmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4599960A (de)
JP (1) JPS61234892A (de)
CH (1) CH663975A5 (de)
DE (1) DE3522860C2 (de)
FR (1) FR2573098B1 (de)
GB (1) GB2166761B (de)
IT (1) IT8423740V0 (de)
NL (1) NL8503264A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4672902A (en) * 1986-07-21 1987-06-16 Clinton Industries, Inc. Pneumatically operated thread cutter
US5052318A (en) * 1990-06-22 1991-10-01 Union Special Corporation Adjustable stitch chain cutting assembly inlet
US5203270A (en) * 1990-12-20 1993-04-20 Atlanta Attachment Company Sewing machine with latch back device
US5613454A (en) * 1994-12-29 1997-03-25 Union Special Corporation Vacuum latchtack throat plate with a vacuum generating apparatus
US6273013B1 (en) 2000-03-14 2001-08-14 L&P Property Management Company Thread tail control apparatus and method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1710917B1 (de) * 1963-02-15 1970-04-30 Carl Schmale Fa Fadenketten-Abschneideinrichtung fuer Naehmaschinen
DE2803669C2 (de) * 1977-02-02 1982-11-11 Rockwell-Rimoldi S.p.A., 20090 Opera, Milano Überwendlichnähmaschine mit einer Vorrichtung zum Positionieren einer zwischen einem ersten und davon im Abstand zu nähenden zweiten Nähgutstück weitergenähten Stichkette
DE2835994C2 (de) * 1977-09-22 1983-12-08 Rockwell-Rimoldi S.p.A., Olcella, Milano Überwendlichnähmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3143987A (en) * 1961-10-26 1964-08-11 Union Special Maschinenfab Thread chain severing device for sewing machines
DE2021649A1 (de) * 1970-05-02 1971-11-25 Union Special Maschinenfab Abschneideinrichtung fuer Naehmaschinen,bei der die Fadenkette pneumatisch zwischen ein Messerpaar gebracht wird und das Messerpaar durch eine Stoffleitflaeche abgedeckt ist
IT1010261B (it) * 1974-04-30 1977-01-10 Virginio Rimoldi E C Spa Dispositivo tagliacatenella per macchine per cucire
US4328758A (en) * 1979-09-17 1982-05-11 Clevepak Corporation Thread end holder for sewing machine
GB2059463A (en) * 1979-09-29 1981-04-23 Totalstore Ltd Thread cutting device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1710917B1 (de) * 1963-02-15 1970-04-30 Carl Schmale Fa Fadenketten-Abschneideinrichtung fuer Naehmaschinen
DE2803669C2 (de) * 1977-02-02 1982-11-11 Rockwell-Rimoldi S.p.A., 20090 Opera, Milano Überwendlichnähmaschine mit einer Vorrichtung zum Positionieren einer zwischen einem ersten und davon im Abstand zu nähenden zweiten Nähgutstück weitergenähten Stichkette
DE2835994C2 (de) * 1977-09-22 1983-12-08 Rockwell-Rimoldi S.p.A., Olcella, Milano Überwendlichnähmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS624152B2 (de) 1987-01-28
GB8515191D0 (en) 1985-07-17
FR2573098A1 (fr) 1986-05-16
DE3522860C2 (de) 1987-03-26
GB2166761A (en) 1986-05-14
JPS61234892A (ja) 1986-10-20
IT8423740V0 (it) 1984-11-09
NL8503264A (nl) 1986-06-16
GB2166761B (en) 1988-06-02
US4599960A (en) 1986-07-15
FR2573098B1 (fr) 1988-10-14
CH663975A5 (it) 1988-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834738A1 (de) Nadel fuer tufting-, naeh-, heftmaschinen u.dgl.
DE69714611T2 (de) Vorrichtung fur uberwendlich-nahmaschinen, um einen flachen saum zubekommen beimverbinden von sehr feingestrickten gewebe stucken,insbesondere strumpfe, strumpfhose und dergleichen.
DE3522860A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden von faeden fuer naehmaschinen
DE822643C (de) Naehmaschine, insbesondere zum Saeumen von Strumpfwaren
DE3920408A1 (de) Fadenzufuhreinrichtung mit wenigstens einem fadenfuehrer fuer eine rundstrickmaschine
DE1160976B (de) Fadenschneidvorrichtung fuer Strumpfrundstrickmaschinen
DE2442264B2 (de) Schneideinrichtung für eine Nähmaschine
DE3522862C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden der Fadenketten an einer Überwendlichnähmaschine
EP0541923A1 (de) Fadenklemm- und Schneideinrichtung für den Hinter- oder Unterfaden einer Stickmaschine
DE1485454B1 (de) Tufting-Maschine
DE3639390C2 (de)
DE3501205C2 (de)
DE3003570C2 (de)
DE1074955B (de) Ziernahtfuß für Nähmaschinen
DE3512775C2 (de)
DE2107386B2 (de) Kettelmaschine zum Annähen eines Einfassungsstreifens an Strick- oder Wirkware
EP0048293B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Überwendlichnaht mit Hilfe einer Zickzack-Nähmaschine
DE3512898C2 (de)
DE2905107A1 (de) Kettelmaschine
DE2206510A1 (de) Naehautomat fuer das mustergerechte zusammennaehen von strickware
DE2718111C3 (de) Nähmaschine mit einer Fadenschneidvorrichtung
DE423110C (de) Naehmaschine mit mehreren Nadeln
DE29511402U1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Abschneiden von Fadengebilden in Nähmaschinen
DE905092C (de) Naehmaschinenzusatzteil
DE1635457B2 (de) Schneidvorrichtung an naehmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee