DE3521660A1 - Volumetrische druckmittelmaschine - Google Patents

Volumetrische druckmittelmaschine

Info

Publication number
DE3521660A1
DE3521660A1 DE19853521660 DE3521660A DE3521660A1 DE 3521660 A1 DE3521660 A1 DE 3521660A1 DE 19853521660 DE19853521660 DE 19853521660 DE 3521660 A DE3521660 A DE 3521660A DE 3521660 A1 DE3521660 A1 DE 3521660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotors
face
pressure
machine according
volumetric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853521660
Other languages
English (en)
Inventor
Brian Robert Cheltenham Gloucestershire Lipscombe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ultra Hydraulics Ltd
Original Assignee
Dowty Hydraulic Units Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dowty Hydraulic Units Ltd filed Critical Dowty Hydraulic Units Ltd
Publication of DE3521660A1 publication Critical patent/DE3521660A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0023Axial sealings for working fluid
    • F04C15/0026Elements specially adapted for sealing of the lateral faces of intermeshing-engagement type machines or pumps, e.g. gear machines or pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

-K-
Volumetrische Druckmittelmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf volumetrische Drucktr.ittelmaschinen gemäß dem Dberbegriff des Anspruchs 1, beispielsweise Zahnradpumpen und Zahnradmotoren, und insbesondere auf solche, die in jeder Drehrichtung der Antriebswelle im Falle einer Pumpe oder der Abtriebsuelle im Falle eines Motors zufriedenstellend betrieben uerden können.
Die bei den bekannten Maschinen dieser Art vorgesehenen Druckausgleichsmittel dienen dazu, ein unbeabsichtigtes Hippen der Stirnplatten und den daraus sich ergebenden vorzeitigen Verschleiß der Rotoren und/oder der Stirnplatten zu vermeiden, die bei Maschinen ohne derartige Druckausgleichseinrichtungen zu beobachten sind.
Um einen derartigen Druckausgleich der Stirnplatten zu erreichen, werden die von den Rotoren abgewandten Stirnflächen der Stirnplatten durch Dichtmittel so unterteilt, daß einerseits mit Niederdruck und andererseits mit Hochdruck beaufschlagbare Bereiche geschaffen werden, wobei die Größe und die Lage dieser Bereiche so vorbestimmt wird, daß die im Betrieb in diesen Bereichen wirkenden Drücke den Drücken entgegenwirken, die in den Arbeitsräumen der Maschine herrschen und die auf die den Rotoren benachbarte Stirnfläche der oder jeder Stirnplatte wirken. Die Druckausgleichseinrichtung dient außerdem dazu, die Stirnplatten in dichtende Berührung mit den Rotoren zu bringen, ohne daß eine übermäßige Reibung zwischen den Stirnplatten und den Rotoren eintritt.
In der Praxis wurde festgestellt, daß der Gesamtbereich der von den Rotoren abgewandten Stirnflächen der Stirnplattsn, der mit Hochdruck beaufschlagt wird, wesentlich größer sein soll als der mit Niederdruck beaufschlagbare Bereich. Demzufolge wurde vorgesehen, daß sich die mit Hochdruck beaufschlagten Bereiche um den Umfang der Stirnplatten herum
über die Ebene, in welcher die Drehachsen der beiden Rotoren liegen, und in Richtung auf die IMiederdruckseite der Maschine hinaus erstrecken, und zwar in der Drehrichtung jedes Rotors im Falle eines Motors und in einer zur Drehrichtung jedes Rotors entgegengesetzten Richtung im Falle einer Pumpe. Es gab jedoch erhebliche Schwierigkeiten, diese Maßnahme bei Maschinen für beide Drehrichtungen zu verwirklichen .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine volumetrisehe Druckmittelmaschine für beide Drehrichtungen zu schaffen, bei der in jeder Drehrichtung der Maschine der Hachdruckbereich sich im Eingriffsbereich der Rotoren auf der oder jeder von den Rotoren abgewandten Stirnfläche der Stirnplatten beträchtlich über die die Drehachse der beiden Rotoren enthaltende Ebene hinaus erstreckt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Hennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Uorteilhafte Weiterbildungen in der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 einen Längsschnitt einer volumetrischen Druckmittelmaschine in Form einer Zahnradpumpe,
Fig. 2 einen Querschnitt entlang Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 eine auseinandergezogene Darstellung von auf einer Seite der Zahnräder der Zahnradpumpe von Fig. 1 angeordneten ersten und zweiten Stirnplatten mit Druckausgleichsmitteln,
Fig. 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IUin Fig. 3 von einigen der Einzelteile von Fig. 3 in zusammengebautem Zustand,
Fig. 5 bis 13 Schnitte entlang den Linien U-U bis XIII-XIII in Fig. 4 in größerem Maßstab,
Fig. 14 eine Teilacsicht von Fig. k einer Abwandlung, und Fig. 15 einen Schnitt gemäß Linie XU-XU in Fig. 14.
Die Zeichnungen zeigen eine umlaufende volumetrische Druckmittelmaschine 1 in Form einer Zahnradpumpe, die Flüssigkeit von einer Flüssigkeitsquelle ansaugt und diese Flüssigkeit unter Druck zu einem Verbraucher fördert. Die Maschine 1 ueist ein Gehäuse 2 mit zujei miteinander kämmende Roteren 3, k in Form von Zahnrädern im Gehäuse 2, erste Stirnplatten 5, 6, die eine im uesentlichen ß-förmige Gestalt aufweisen und mit den RotDren 3, k zusammenwirken, zweite Stirnplatten 7, Θ, die jeweils zwei Lagerbüchsen 9, 10 aufweisen,
1D welche in einer Ebene 11 aneinander anliegen, und eine Druckausgleichseinrichtung, die allgemein mit 12 bezeichnet ist und derjenigen Stirnseite 13 jeder der ersten Stirnplatten 5, 6 zugeordnet ist, die von den Rotoren 3, 4 abgewandt ist und mit den benachbarten Stirnflächen 14, 15 der Lagerbüchse 9, 10 zusammenwirkt. Jede Druckausgleichseinrichtung 12 weist Dichtungsmittel auf, welche eine Mehrzahl von Bezirken an den Stirnflächen 13 der ersten Stirnplatten 5, 6 voneinander isolieren, die individuell von Flüssigkeitsdrücken beaufschlagbar sind.
Die Dichtungsmittel bestehen jeweils aus einem einzigen Element 16 aus nichtextrudierbarem Polyamid oder glasfaserverstärktem Polyamid. Wie in Fig. 3 und k gezeigt, weist dieses Element 16 zwei ringförmige Abschnitte 17, 18 auf, die an einer Stelle ihres Umfanges durch einen im wesentlichen quadratischen Abschnitt 19 miteinander verbunden sind, der eine im wesentlichen quadratische Öffnung 20 aufweist. Von den ringförmigen Abschnitten 17, 1B erstrecken sich symmetrisch angeordnete Arme 21, 22, 23, Zk radial nach außen. Der Querschnitt des Dichtungselements 16 ist überall entweder
3D rechteckig oder quadratisch, wie aus den Fig. 5 bis 13 ersichtlich ist.
Das Dichtungselement 16 ist in einer entsprechend geformten Aussparung 25 in den Flächen 14, 15 der Lagerbüchsen 9, 10 eingesetzt. Diese Aussparung 25 weist zwei Ringnuten 26,27
zur Aufnahme der Abschnitte 17, 1Θ, eine im wesentlichen quadratische Ausnehmung 28, die in Bezug auf die Anlagsebene 11 der Büchse 9, 1Q symmetrisch ist und den Dichtungsabschnitt 20 aufnimmt, sowie vier radiale Nuten 29, 30, 31 und 32 auf, welche die Arme 21, 22, 23 und 24 aufnehmen. Die quadratische Ausnehmung 28 ist auch symmetrisch zu der die Drehachsen 34, 35 der Rotoren 3, 4 enthaltenden Ebene 33 angeordnet.
Jedes Dichtungselement 16 wird axial in dichtende Berührung mit der Stirnfläche 13 der Stirnplatte 5 bzw. 6 durch drei Gummielemente 36, 37 und 38 gedrückt, die in der Aussparung 25 unter dem Dichtungselement 16 angeordnet sind. Die Form der Elemente 36 und 37 geht im einzelnen aus Fig. 3 hervor. Das Element 38, das in der quadratischen Ausnehmung 28 angeordnet ist, hat einen im wesentlichen quadratischen Abschnitt 39, der in die Öffnung 20 des Dichtungselementes 16 hineinragt. Ueitere Ausnehmungen 40, 41, 42 bzw. 43, 44, 45 in den Stirnflächen 14, 15 der Lagerbüchsen 9, 10 bilden Kanäle, durch welche Hachdruckflüssigkeit ader Niederdruckflüssigkeit aus den Arbeitsräumen der Pumpe durch vier Ausschnitte 46, 47, 48, 49. in der Kante der Stirnplatten 5, 6 zu den verschiedenen, voneinander getrennten und durch das Dichtungselement 16 definierten Bezirken der Flächen 14, 15 gelangen kann.
Die Rotoren 3, 4 sind in sich überschneidenden Bohrungen 50, 51 im Gehäuse 2 angeordnet und haben Uellenstümpfe 52, 53, 54, 55, die sich von beiden Seiten der Rotoren wegerstrecken. Der Wellenstumpf 55, durch den die Pumpe angetrieben wird, erstreckt sich 'durch das Gehäuse 2 nach außen, und alle Liellenstümpfe sind drehbar in den Lagerbüchsen 9, 10 gelagert, wobei die Stirnplatten 5, 6, die auf jeder Seite der 'beiden Rotoren 3, 4 angeordnet sind, entsprechende Öffnungen zum Durchtritt der üJellenstürnpfe aufweisen.
Die Zahnradpumpe kann in jeder Drehrichtung der UeHe 55 betrieben werden, je nachdem, welcher der beiden Druckmittelkanäle 56, 57 im Gehäuse 2 mit einer Flüssigkeitsquelle und welcher mit einem Verbraucher verbunden ist. Im Ausführungsbeispiel, und wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist der Druckmittelkanal 56 mit der Flüssigkeitsquelle d.h. einem Flüssigkeitsbehälter 58 verbunden und bildet somit den Einlaß- oder IMiederdruckkanal, während der Kanal 57 mit einem Verbraucher, d.h. einem Gerät 59, das von der Zahnradpumpe mit Druckflüssigkeit versorgt wird, verbunden ist, und somit den Auslaß- oder Hochdruckkanal bildet. Demzufolge dreht sich der Rotor k, der. das Antriebszahnrad bildet, in Fig. 2 im Uhrzeigersinn, während der angetriebene Rotor 3 entgegen dem Uhrzeigersinn umläuft. LJenn also die Antriebswelle 55 angetrieben wird, saugen die miteinander kämmenden Rotoren 3, k Flüssigkeit von dem Behälter 58 in den Einlaßkanal 56 und fördern diese Flüssigkeit unter hohem Druck durch den Auslaßkanal 57 zum Gerät 59.
Es sei nun auf Fig. k Bezug genommen. LJenn die Pumpe in der vorstehend angegebenen Richtung angetrieben wird, werden die Bezirke 60, 61, 62 und 63, die von jedem Dichtungselement an den Stirnflächen ^k, 15 der betreffenden Lagerbüchsen 9, 10 begrenzt sind, einzeln von Hochdruckflüssigkeit beaufschlagt, die von der Hochdruckseite der Pumpe abgenommen wird, während die Bezirke Gk, 65 einzeln mit Niederdruckflüssigkeit beaufschlagt werden, die von der IMiederdruckseite der Pumpe abgeleitet wird. Der Bereich der im wesentlichen quadratischen Öffnung 20, die von dem Abschnitt 19 des Elements 16 begrenzt ist, wird ebenfalls von Hochdruckflüssigkeit beaufschlagt, die von der Hochdruckseite der Pumpe abgeleitet wird, wobei die Druckflüssigkeit aus den Bezirken 61, 62 zur Öffnung 20 gelangt. Dabei wird der in Fig. k linke senkrechte Seitenteil des Abschnitts 19 und/ oder der entsprechende Teil des zugehörigen Gummielements
unter diesen Abschnitt unter dem hohen Druck deformiert, um Hochdruckflüssigkeit in die Öffnung 20 gelangen zu lassen. Diese Teile bilden also eine Art Rückschlagventil, über das Druckflüssigkeit nur in die Öffnung 20 hinein, aber nicht aus dieser herausströmen kann.
Demzufolge uiir-d ein viel größerer Bereich der Stirnfläche der ersten Stirnplatte 5, 6 Hochdruck ausgesetzt als Niederdruck. Da sich der dem Hochdruck ausgesetzte Bereich 20 beträchtlich über die Ebene 33 in Richtung auf die Miederdruck-1D seite der Pumpe erstreckt, ist die Beaufschlagung mit Hochdruck in diesem Bereich der Stirnfläche 13 in dieser Richtung so groß Die wünschenswert.
Die Druckverteilung auf jeder Stirnfläche 13 der Stirnplatten 5, 6 ist demzufolge derart, daß diese Stirnfläche so belastet ist, daß die Kräfte ausgeglichen uierden, die auf die den Rotoren 3, k benachbarte Stirnfläche der Stirnplatten 5 und 6 wirken und die auftreten, wenn die durch den Kanal 56 angesaugte Flüssigkeit durch die Drehung der Rotoren unter Druck gesetzt wird, und die sonst ein Kippen der Stirnplatten verursachen würden. Bleichzeitig wird jede Stirnplatte in angemessene dichtende Berührung mit den betreffenden Stirnflächen der Rotoren gedrückt, ohne daß eine übermäßige Reibung zwischen diesen entsteht. Aufgrund der Anordnung des Bereichs 20, der Hochdruck ausgesetzt ist, wird ein perfekterer Druckausgleich der Stirnplatten erreicht als dies bisher möglich war.
liJenn die Pumpe in der umgekehrten Drehrichtung arbeiten soll, . und die LJelle 55 somit in der andere.n Richtung angetrieben wird, wird der Kanal 57 der Einlaßkanal, der nun mit dem Behalter 58 verbunden wird, während der Kanal 5G der Auslaßkanal wird, der mit dem Gerät 59 .verbunden wird. Die Anordnung des Dichtelements 16 und der Gummielemente 36, 37 und 3B ist derart, daß Hochdruckflüssigkeit aus der Hochdruckssite der Pumpe nunmehr zu den Bereichen 6D, 64, 65 und 63
-40- _
gelangt, während die Bereiche 61, 62 von IMiederdruckflüssigkeit aus der IMiederdruckseite der Pumpe beaufschlagt werden. Der Bereich der im wesentlichen quadratischen Öffnung 20, die von dem Abschnitt 19 des Dichtungselements 16 begrenzt ist, ist jedoch wiederum von Hochdruckflüssigkeit beaufschlagt, die von der Hochdruckseite der Pumpe abgeleitet wird, und zwar diesmal von den Bezirken 64, 65. Diesmal wird der rechte senkrechte Seitenteil des Abschnitts 19 und/oder der entsprechende Teil des zugehörigen Gummielements 38 von der Hochdruckflüssigkeit verformt, um HDchdruckflüssigkeit zur Öffnung 20 gelangen zu lassen. Somit erstreckt sich auch dann, wenn die Pumpe in der anderen Drehrichtung angetrieben wird, der von Hochdruck beaufschlagte Flächenbereich der Stirnfläche 13 jedenfalls im Eingriffsbereich der Rotoren 3, k beträchtlich über die Ebene 33 in Richtung auf die (Miederdruckseite der Pumpe hinaus, und zwar so weit, wie dies zur Erzielung eines möglichst perfekten Druckausgleichs nötig ist.
Diese signifikante Verbesserung des Druckausgleichs tritt ein, weil der Bere,ich 20 in der Zone liegt, die lagemäßig mit der Zone auf der an den Rotoren 3, U anliegenden Stirnseite der Stirnplatten 5, 6, übereinstimmt, die dem Bezirk 66 benachbart ist, in der die Zähne der Rotoren 3, k miteinander mehr oder weniger in Eingriff sind.
Wie aus Vorstehendem hervorgeht, ist der Bereich 20 unabhängig von der Drehrichtung der Rotoren stets mit Hochdruckflüssigkeit beaufschlagt.
Obgleich die dargestellte Maschine vorstehend als Zahnradpumpe beschrieben ist, kann sie auch als Motor betrieben werden, in welchem Fall entweder der Kanal 56 oder alternativ der Kanal 57 der Hochdruck-Einlaßkanal ist, während der Kanal 56 der I\liederdruck-Auslaßkanal ist, je nachdem, welche Drehrichtung die Welle 55 haben soll.
- jar -
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die zweiten Stirnplatten 7, B zur Aufnahme der Dichtelemente 16 an der den ersten Stirnplatten 5, 6 benachbarten Stirnflächen mit entsprechenden Aussparungen 25 versehen. Alternativ könnten jedoch diese Aussparungen 25 auch in der von den Rotoren abgeuiandten Stirnfläche 13 der ersten Platten 5, 6 vorgesehen werden.
Grundsätzlich wäre es auch möglich, die von den ersten Stirnplatten abgesandten Stirnflächen der zweiten Stirnplatten oder die benachbarte Seitenwand des Maschinengehäuses mit Aussparungen zur Aufnahme der Dichtelemente zu versehen.
In manchen Fällen können die zweiten Stirnplatten weggelassen werden, so daß nur die ersten Stirnplatten vorhanden sind, in welchem Fall das oder jedes Dichtelement entweder von der von den Rotoren abgewandten Stirnfläche der Stirnplatten oder alternativ von der benachbarten Gehäusestirnwand getragen wird.
Eine weitere Abwandlung des dargestellten Ausführungsbeispiels besteht darin, daß die Dichtelemente selbst von einer Platte oder Platten getragen werden, die zwischen der ersten Stirnplatte und der zweiten Stirnplatte oder - wenn keine solche zweite Stirnplatte vorgesehen ist, - zwischen der ersten Stirnplatte und der benachbarten Gehäusestirnwand angeordnet ist .
Der Bereich 20 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel quadratisch, er kann jedoch auch eine andere Form haben und beispielsweise rechteckig oder kreisförmig sein. Es ist zwar zweckmäßig, jedoch nicht unbedingt erforderlich, daß die Dichtmittel von einem einzigen Element 16 gebildet sind. Uielmehr können auch zwei oder mehrere separate und entsprechend geführte Elemente vorgesehen werden, die jedoch zusammen die gleiche Funktion wie das einzige Element. 16 haben .
Im dargestellten Ausführungsheispiel sind auf jeder Seite der Rotoren 3, k erste und zweite Stirnplatten 5, 7 bzw. 6, B vorgesehen, jedoch ist es häufig ausreichend, solche Stirnplatten nur auf einer Seite der Rotoren vorzusehen.
5 Obgleich bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel Hochdruckflüssigkeit dem Bereich 20 über die als Rückschlagventile wirkende Teile des Dichtungselements 16 bzw. des damit zusammenwirkenden Gummielements 38 zugeführt wird, kann alternativ die Zuführung von Hochdruckflüssigkeit zu diesem Bereich durch entsprechende Kanäle und/oder Öffnungen in den ersten und/oder zweiten Stirnplatten erfolgen, wie dies schematisch in Fig. 14 und 15 dargestellt ist.
Dabei enthalten die Kanäle 67 und 68 entsprechende Rückschlagventile 69 und 70, von denen das eine Ventil 69
den Zutritt von Hochdruckflüssigkeit zu dem Bereich 20
von der einen Seite der Maschine zuläßt, während das
andere Ventil 70 geschlossen ist und verhindert, daß die Druckflüssigkeit zu der Niederdruckseite der Maschine
hin entweicht. Wenn die Maschine in der anderen Richtung umläuft, ist die Richtung dieser Strömung umgekehrt.

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Volumetrische Druckmittelmaschine mit einem Gehäuse, mindestens zuiei miteinander kämmende Rotoren,die drehbar in dem Gehäuse angeordnet sind, mit-den Rotoren zusammenwirkende Stirnplatten und mit einer Druckausgleichseinrichtung zwischen-der von den Rotoren abgewandten Stirnfläche der oder jeder Stirnplatte und einer dieser Stirnfläche benachbarten Fläche, wobei die bzw. jede Druckausgleichseinrichtung Dichtmittel aufweist, die an der Stirnfläche eine Mehrzahl von Bereichen voneinander trennt, von denen einige mit hohen Drücken und andere mit niedrigen Drücken beaufschlagbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Bereich (2D) an dieser Stirnfläche (13) in einer- Zone vorgesehen ist, die mit derjenigen Zone der den Rotoren zugewandten Fläche der Endplatten (5,6), lagemäßig übereinstimmt, die im wesentlichen im Eingriffsbereich der Rotoren (3,4) liegt, daß dieser weitere Bereich (2D) von weiteren Dichtmitteln (19) begrenzt ist, sich durch und beträchtlich über die Ebene (33), in der die Drehachsen (34,35) der Rotoren (3,4) liegen, in Richtung auf die IMiederdruckseite der Maschine erstreckt und unabhängig von der Drehrichtung der Rotoren s.tets nur mit Hochdruck beaufschlagbar ist.
    Bankverbindung: Hypobank Gauting Konto-Nr. 3 750123 448 (BLZ 700 260 01)
  2. 2. Volumetrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Stirnfläche (13) benachbarte Fläche eine Fläche (14,15) einer weiteren Stirnplatte (7,8) zwischen der ersten Stirnplatte (5,6) und einer Seitenwand des Gehäuses ist.
  3. 3. Volumetrische Maschine nach Anspruch 1 oder 2, daß die Dichtmittel (19) oder damit zusammenwirkende nachgiebige Kittel (38) so ausgebildet sind, daß sie unter Fluiddruck verformbar sind, um dem Druckmittel Zugang zu dem weiteren Bereich (20) zu verschaffen.
  4. 4. Volumetrische Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Stirnplatte (5,6) oder in der zweiten Stirnplatte (7,8) Kanäle vorgesehen sind, welche den weiteren Bereich (20) jeweils mit der Hochdruckseite der Maschine verbindet£Fig.14,15).
  5. 5. Volumetrische Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtmittel (17,18) und die weiteren Dichtmittel (19) als einstückiges Element (16) aus nicht extrudierbarem Material gebildet sind, das in entsprechend geformten Ausnehmungen (25) in der ersten oder der zweiten Stirnplatte (5,6 bzw. 7,8) angeordnet ist und durch eine Mehrzahl von nachgiebigen Elementen (36,37,38), von denen jedes mit einem Abschnitt des Elements (16) in Berührung ist, axial in dichtende Berührung mit der benachbarten Fläche gedruckt wird.
  6. 6. Volumetrische Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (16) zwei ringförmige Abschnitte (17,18), die an einer Stelle ihres Umfanges durch einen im wesentlichen quadratischen Abschnitt (19) miteinander verbunden, sind, sowie mindestens zwei sich symmetrisch von jedem ringförmigen Abschnitt (17,18) radial nach außen erstreckende Arme (21,22,23,24) aufweist.
  7. 7. Volumetrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtmittel (17, 18,19) aus Polyamidmaterial bestehen.
  8. 8. Volumetrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtmittel (17,18,19) aus einem glasfaserverstärkten Polyamidmaterial bestehen.
DE19853521660 1984-06-21 1985-06-18 Volumetrische druckmittelmaschine Ceased DE3521660A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB848415879A GB8415879D0 (en) 1984-06-21 1984-06-21 Rotary positive displacement fluid-pressure machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3521660A1 true DE3521660A1 (de) 1986-01-02

Family

ID=10562784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853521660 Ceased DE3521660A1 (de) 1984-06-21 1985-06-18 Volumetrische druckmittelmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4606713A (de)
JP (1) JPS6114490A (de)
DE (1) DE3521660A1 (de)
FR (1) FR2566470B1 (de)
GB (2) GB8415879D0 (de)
IT (1) IT1182750B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0287698B1 (de) * 1987-04-24 1990-11-14 JOHN S. BARNES GmbH Zahnradpumpe oder -motor für Fluide
JPH02105592U (de) * 1988-10-03 1990-08-22
US4927343A (en) * 1988-10-06 1990-05-22 Permco, Inc. Lubrication of gear pump trunnions
US5022837A (en) * 1989-11-13 1991-06-11 Sta-Rite Industries, Inc. Seal arrangement for a gear machine
JP3932595B2 (ja) * 1997-03-12 2007-06-20 株式会社日立製作所 ギヤポンプ
US6123526A (en) * 1998-09-18 2000-09-26 Industrial Technology Research Institute Multistage pump and method for assembling the pump
US6979185B2 (en) * 2000-08-01 2005-12-27 Kaempe Staffan I Bi-rotational pump/hydraulic actuator
EP2002091A1 (de) * 2006-03-29 2008-12-17 Rambor Pty Limited Zusatzschmiermittelfreier druckluftmotor
US7723906B2 (en) 2006-12-08 2010-05-25 Denso Corporation Spark plug designed to minimize drop in insulation resistance
JP6252802B2 (ja) * 2013-06-13 2017-12-27 株式会社島津製作所 歯車ポンプ又はモータ
KR102248038B1 (ko) * 2014-11-11 2021-05-04 두산인프라코어 주식회사 오일 펌프용 패킹

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625129A1 (de) * 1976-06-04 1977-12-15 Bosch Gmbh Robert Zahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE2349304C3 (de) * 1973-10-01 1981-07-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Mit Druckflüssigkeit betriebener Zahnradmotor
US4298319A (en) * 1979-10-29 1981-11-03 General Signal Corporation Hydraulic gear pump or motor with floating wear plates, balance assembly, and unitary load bearing and alignment means
EP0123579A1 (de) * 1983-03-22 1984-10-31 Hydroperfect International Hpi Vorrichtung zum hydrostatischen Ausgleich für Zahnradpumpen oder-Motoren

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2809592A (en) * 1954-01-13 1957-10-15 Cessna Aircraft Co Rotary pump or motor
US2842066A (en) * 1954-05-21 1958-07-08 Plessey Co Ltd Gear pump
US2759426A (en) * 1955-11-17 1956-08-21 Tuxco Corp Rotary pump
FR1216737A (fr) * 1958-02-28 1960-04-27 Bosch Gmbh Robert Machine hydraulique, notamment pompe à engrenages à haute pression
GB880816A (en) * 1958-02-28 1961-10-25 Bosch Gmbh Robert Improvements in positive displacement rotary hydraulic machines
US3924029A (en) * 1962-03-30 1975-12-02 Degussa Method of modifying the surface properties of finely divided metal oxides
US3251309A (en) * 1963-04-12 1966-05-17 Parker Hannifin Corp Industrial gear pump
US3778200A (en) * 1972-02-02 1973-12-11 Weatherhead Co Rotary fluid pump or motor
GB2051241B (en) * 1979-06-16 1983-03-16 Dowty Hydraulic Units Ltd Rotary positive-displacement fluid-pressure machines

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349304C3 (de) * 1973-10-01 1981-07-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Mit Druckflüssigkeit betriebener Zahnradmotor
DE2625129A1 (de) * 1976-06-04 1977-12-15 Bosch Gmbh Robert Zahnradmaschine (pumpe oder motor)
US4298319A (en) * 1979-10-29 1981-11-03 General Signal Corporation Hydraulic gear pump or motor with floating wear plates, balance assembly, and unitary load bearing and alignment means
EP0123579A1 (de) * 1983-03-22 1984-10-31 Hydroperfect International Hpi Vorrichtung zum hydrostatischen Ausgleich für Zahnradpumpen oder-Motoren

Also Published As

Publication number Publication date
IT8548192A0 (it) 1985-06-10
GB2160928A (en) 1986-01-02
GB2160928B (en) 1988-08-17
JPS6114490A (ja) 1986-01-22
FR2566470A1 (fr) 1985-12-27
IT1182750B (it) 1987-10-05
GB8415879D0 (en) 1984-07-25
FR2566470B1 (fr) 1988-12-02
GB8515130D0 (en) 1985-07-17
US4606713A (en) 1986-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69002600T2 (de) Magnetisch betätigte Abdichtung für Spiralverdichter.
DE2440158C2 (de)
DE3521660A1 (de) Volumetrische druckmittelmaschine
DE69000176T2 (de) Hydraulische drehkolbenmaschine.
DE1653819B2 (de) Einrichtung zum Schmieren der Lagerbohrungen einer Verdrängermaschine, insbesondere einer Zahnradpumpe
DE3871643T2 (de) Drehende ventilplatte.
DE2910831C2 (de) Innenachsige, hydraulische Kreiskolbenmaschine
DE1806149A1 (de) Dichtung an Zahnradpumpen
DE2265097A1 (de) Pumpe
CH634385A5 (en) Sliding-vane machine
DE2349304A1 (de) Zahnradmotor
DE1931143A1 (de) Hydraulische Drehkolbenmaschine
DE1653810B2 (de) Zahnradpumpe
EP1115979B1 (de) Gehäuseaufbau zur aufnahme einer mikrozahnringpumpe
DE1553059A1 (de) Hydraulische Rotationspumpe oder -motor
DE7634002U1 (de) Zahnradpumpe
DE3444774A1 (de) Hydraulischer motor
DE2112725A1 (de) Regelsystem fuer die Stempelstellung und Ventilanordnung dafuer
EP0758717B1 (de) Flüssigkeitsringverdichter
DE3243402C2 (de) Hydrostatische Steuereinrichtung, insbesondere Lenkeinrichtung
DE69300335T2 (de) Drehkolbenpumpe mit vereinfachtem Pumpengehäuse.
DE3824686C2 (de) Rotationskolbenmaschine der Gerotor-Bauart
DE3022090A1 (de) Druckmittelbetaetigter rotationskolbenmotor
DE2058860C2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE3344357C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MU

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ULTRA HYDRAULICS LTD., CHELTENHAM, GLOUCESTERSHIRE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection