DE2349304C3 - Mit Druckflüssigkeit betriebener Zahnradmotor - Google Patents

Mit Druckflüssigkeit betriebener Zahnradmotor

Info

Publication number
DE2349304C3
DE2349304C3 DE2349304A DE2349304A DE2349304C3 DE 2349304 C3 DE2349304 C3 DE 2349304C3 DE 2349304 A DE2349304 A DE 2349304A DE 2349304 A DE2349304 A DE 2349304A DE 2349304 C3 DE2349304 C3 DE 2349304C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
gear motor
valve
housing
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2349304A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2349304A1 (de
DE2349304B2 (de
Inventor
Karl-Heinz Dipl.-Ing. 7016 Gerlingen Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2349304A priority Critical patent/DE2349304C3/de
Priority to FR7346380A priority patent/FR2246188A5/fr
Priority to US05/509,738 priority patent/US3975124A/en
Priority to GB4243474A priority patent/GB1462967A/en
Priority to JP49113244A priority patent/JPS5061547A/ja
Publication of DE2349304A1 publication Critical patent/DE2349304A1/de
Publication of DE2349304B2 publication Critical patent/DE2349304B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2349304C3 publication Critical patent/DE2349304C3/de
Priority to JP1984185077U priority patent/JPS60124589U/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0023Axial sealings for working fluid
    • F04C15/0026Elements specially adapted for sealing of the lateral faces of intermeshing-engagement type machines or pumps, e.g. gear machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C2/00Rotary-piston engines
    • F03C2/08Rotary-piston engines of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0042Systems for the equilibration of forces acting on the machines or pump
    • F04C15/0046Internal leakage control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

50
Die Erfindung betrifft einen mit Druckflüssigkeit betriebenen Zahnradmotor, bei dem mindestens auf einer Seite der Zahnräder an deren Stirnseiten anliegende Dicht- und Lagerkörper angeordnet sind, die durch ein von einem Ventil gesteuertes Druckfeld derart beaufschlagbar sind, daß im Druckfeld beim Anlaufen des Zahnradmotors Niederdruck, im Betrieb aber Hochdruck herrscht.
Mit einer derartigen Maßnahme wird bei einem bekannten Zahnradmotor erreicht, daß die Reibung zwischen den Dicht- und Lagerkörpern und den dort anliegenden Zahnradstirnseiten herabgesetzt wird, wodurch eier Motor ein hohes Drehmoment liefert. Nun wird aber die Druckbelastung erst dann aufgebracht, hi wenn der Motor eine brauchbare Betriebsdrehzahl erreicht hat. Das hat jedoch den Nachteil, dalJ beim Anfahren des Motors und die gleichzeitig vorgenommene Entlastung des Druckfelds beträchtliche Leckverluste dadurch entstehen, daß das unter hohem Druck dem Motor zugeführte Druckmittet zwischen den Dichtkcrpern und Zahnradstirnseiten zur Niederdruckseite abströmen kann. Dies mindert nicht nur den Wirkungsgrad des Zahnradmotors, sondern verschlechtert auch sein Anlaufverhalten, da die Reibungskräfte je im ersten Moment des Anlaufens verringert werden. Die Oefahr eines ruckartigen und verzögerten Anlaufs ist nicht auszuschließen (DE-OS 15 03 309).
Es ist weiterhin ein Zahnradmotor bekannt geworden, bei dem zwecks besseren Anlaufverhaltens eine von einem Druckraum her beaufschlagbare Druckplatte angeordnet ist die durch Flüssigkeitsdruck gegen die Zahnradseitenflächen gepreßt wird. Dieser Druck wird mit Hilfe eines vom Zulaufdruck gesteuerten Druckregelventils gesteuert, und zwar derart, daß beim Starten des Motors die Druckbelastung der Druckplatte verringert wird, wodurch die Reibungsverluste herabgesetzt werden. Erst im weiteren Betriebsablauf wird dann im Druckraum Druck aufgebaut so daß im eigentlichen Betriebszustand die Druckplatte an die Zahnradseitenflächen angedrückt wird (DE-OS 15 03 311). Abgesehen davon, daß hier eine recht aufwendige Steuerung notwendig ist dürfte das Anlaufverhalten dieses Motors ebenfalls Schwierigkeiten bereiten, da eine völlige Druckentlastung wohl die Reibungskräfte mindert aber — wie weiter oben bereits ausgeführt — die Leckverluste im Anfahrstadium vergrößert Es sollte auch schon beim Anfahren ein Anpreßdruck erzeugt werden.
Es ist zwar an sich bekannt bei Zahnradpumpen und -motoren Dicht- und Lagerkörper vorzusehen, die durch Flüssigkeitsdruck in mehreren Druckfeldern gegen die Zahnradstirnseiten gedrückt werden. Hierdurch, d. h. durch die spezielle Lage dieser Druckfelder, wird eine besonders gute Kompensation der in der Zahnradmaschine herrschenden Druckkräfte erzielt, jedoch ist der Druck in diesen Druckfeldern nicht steuerbar, d. h. er entspricht im wesentlichen dem Arbeitsdruck, Niederdruck, oder in einem besonderen Falle einem Zwischendruck. Das Anlaufverhalten eines Zahnradmotors kann hierdurch nicht beeinflußt werden (DE-AS 11 96 507, DE-AS 11 34 289).
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, einen Zahnradmotor nach der Gattung des Anspruchs 1 zu schaffen, der ein besonders gutes Anlaufverhalten zeigt und insbesondere verrögerungs- und ruckfrei anläuft
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Druckfeld mindestens ein Zusatzfeld zu weiteren, von Dichtungen begrenzten Druckfeldern ist, die ebenfalls zwischen den Dicht- und Lagerkörpern ausgebildet sind und etwa in der Mitte zwischen den Achsen der beiden Zahnräder angeordnet ist, und daß das Ventil beim Anlaufvorgang des Motors mehrere Male kurzzeitig zwischen Hochdruck und Niederdruck umschaltbar ist.
Das hat den Vorteil, daß man die die Dicht- oder Lagerkörper gegen die Zahnradstirnseiten anpressenden oder von diesen abhebenden Kräfte ins Gleichgewicht bringen kann, wenn das Zusatzfeld unter Niederdruck steht und entsprechend bemessen wird. Die den Anlauf des Motors behindernden Kräfte werden dadurch wesentlich verkleinert. Außerdem sind die Leckverluste im Betrieb gering, wenn das Zusatzfeld unter Hochdruck steht und die anpressenden Kräfte verstärkt. Dies geschieht beim Anlaufen in rhythmischer Folge, wodurch obengenanntes Resultat erzielt wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung wiedergegeben. Diese zeigt in
F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen Zahnradmotor;
Fig.2 einen Querschnitt durch den Zahnradmotor längs IMI;
Fig.3 ein Wegeventil für einen Zahnradmotor nach dem Ausführungsbeispiel der F i g. 1 und 2 in sinnbildlicher Darstellung.
Der Zahnradmotor nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 besitzt ein Gehäuse 1, das beidseitig von Gehäusedeckeln 2, 3 verschlossen ist Schrauben 4 halten Gehäuse 1 und Deckel 2, 3 zusammen. Im Gehäuse 1 sind zwei einander überschneidende Bohrungen 5', 5" ausgebildet, welche ein Gehäuseinneres 5 von der Form einer Acht bilden. Im Gehäuseinneren 5 ist ein Zahnrad 6 mit Wellenzapfen 6', 6" in Nadellagern 7, 8 gelagert, welche in an den Stirnseiten des Zahnrads dicht anliegenden, in der Bohrung 5' angeordneten Dicht- und Lagerkörpern 9, 10 eingepreßt sind. Der Wellenzapfen 6" des Zahnrades 6 ist als aus dem Gehäuse ragende Abtriebswelle 11 ausgebildet und durch einen im Gehäusedeckel 3 angeordneten Wellendichtring 12 abgedichtet Ein mit dem Zahnrad 6 kämmendes Zahnrad 13 ist mit Wellenzapfen 13', 13" in Nadellagern 14, 15 gelagert, welche in an den Stirnseiten des Zahnrades 13 dicht anliegenden, in der Bohrung 5" angeordneten Dicht- und Lagerkörpern 16, 17 eingepreßt sind. Zwischen den Dicht- und Lagerkörpern 9,16 und dem Gehäusedeckel 2 sowie zwischen den Dicht- und Lagerkörpern 10, 17 und dem Gehäusedeckel 3 ist je eine der Form des Gehäuseinneren 5 angepaßte Druckplatte 18,19 angeordnet
Im Gehäusedeckel 2 ist in einer in sich geschlossenen Nut 20' (Fig.2) eine etwa hanteiförmige Dichtung 20 symmetrisch zu einer die Achsen der beiden Zahnräder 6,19 verbindenden Linie und symmetrisch zu einer auf dieser Linie senkrecht stehenden, durch deren Mitte gehenden Linie angeordnet Diese Dichtung verläuft zwischen den Wellenzapfen 6', 13' mit zwei geraden Abschnitten, die einen gegenseitigen Abstand etwa vom Durchmesser der Wellenzapfen 6', 13' haben, parallel zu der die Zahnräder 6, 13 verbindenden Linie. An den Enden der geraden Abschnitte schwenkt die Dichtung, in Richtung der Verbindungslinie betrachtet, von den Wellenzapfen 6', 13' weg in Richtung der Kontur des Gehäuseinneren 5 und schneidet diese. Die Dichtung 20 schließt in diesem Abschnitt mit der Verbindungslinie der beiden Zahnradachsen einen Winkel α von etwa 60° ein. An den Schnittpunkten der Dichtung 20 mit der Kontur der Bohrungen 5', 5" geht die Dichtung in einen Radius über, der größer ist als der der Bohrungen 5', 5", und dessen Mittelpunkt so angeordnet ist, daß zwischen den radiusförmigen Dichtungsabschnitien und der Kontur der Bohrungen 5', S" jeweils eine sichelförmige Fläche auf der Druckplatte 18 eingeschlossen ist Die Übergänge zwischen den einzelnen Abschnitten der Dichtung 20 sind abgerundet.
In einer zweiten Nut 2Γ des Gehäusedeckels 2 ist eine kreisförmige, in sich geschlossene Dichtung 21 angeordnet, deren Mittelpunkt auf der Mitte der die Achsen der Zahnräder 6, 13 verbindenden Linie liegt und die zwischen den geraden Abschnitten der Dichtung 20 angeordnet ist. Im Gehäusedeckel 3 ist in gleicher Weise in einer Nut 22' eine hanteiförmige, der Dichtung 20 vollkommen entsprechende Dichtung 22 sowie in einer Ringnut Z*' eine der Dichtung 21 vollkommen entsprechende Dichtung 23 angeordnet
Die Nut 2Γ bzw. 23' für die Aufnahme einer Dichtung muß jedoch nicht kreisförmig sein und muß auch nicht symmetrisch zur die Achsen der Zahnräder verbindenden Linie sein, wenn nur eine der der Dichtungen 21,23 entsprechende Wirkung ausgeübt wird.
Über den sichelförmig begrenzten Flächen an den ίο Enden der Druckplatte 18 sind Druckfelder 24, 25 ausgebildet, die über je eine an den Dicht- und Lagerkörpern 9,16 sowie der Druckplatte 18 ausgebildete, in Achsrichtung der Zahnräder 6, 13 verlaufende Nut 26,27 mit unter Hochdruck stehendem Druckmittel gespeist werden, das von den Zahnlücken der Zahnräder 6,13 abfließen kann. An den Längsseiten der Druckplatte 18 bilden sich zwischen der Kontur des Gehäuseinneren und dem Innenumfang der Dichtung 20 Druckfelder 28, 29 aus, die von Öffnungen 30, 31 gespeist werden, in die je eine Bohruv^ 30', 31' für den Zu- oder Abfluß von Druckmittel mund-?t Abhängig davon, ob diese Hoch- oder Niederdrucköffnungen sind, ist das Druckfeld 28 ein Hochdruckfeld und das Druckfeld 29 ein Niederdruckfeld, oder umgekehrt
An den. Dicht- und Lagerkörpera 10,17 sowie an der Druckplatte 19 sind Nuten 32, 33 ausgebildet die der Speisung von den Druckfeldern 24, 25 vollkommen entsprechenden, jedcch nicht dargestellten Druckfeldern 24', 25' an den Enden der Druckplatte 19 dienen.
Ebenso sind an den Längsseiten der Druckplatte 19 den Druckfeldern 28,29 entsprechende Druckfelder 28', 29' ausgebildet, die von den Öffnungen 30, 31 gespeist werden und ein Hochdruck- oder Niederdruckfeld sind. Eine vom Äußeren des Gehäuses 1 ausgehende Bohrung 34 mündet an einer Stelle im Gehäuseinneren, die von unter Hochdruck stehenden Zahnlücken überstrichen wird. Die Bohrung 34 ist durch eine Leitung 35 mit einem als 3/2-Wegeventil ausgebildeten Ventil 36 verbunden. Das Ventil 36 wird von einer Druckfeder 36' in einer ersten Ausgangsstellung I gehalten und ist elektromagnetisch willkürlich betätigbar. Eine hydraulische oder mechanische Betätigung wäre jedoch ebenso anwendbar. Die Dichtungen 21, 23 begrenzen als Zusatzfelder dienende Druckfelder 37, 37' auf den Druckplatten 18, 19, die über Kanäle 38, 39 gespeist werden. Diese münden in eine Bohrung 40, welche über eine Leitung 41 mit dem Ventil 36 verbunden ist. Die von den Zahnlücken des Zahnrades 6 zu dessen Achse abfließende Leckflüssigkeit gelangt auf der einen Seite des Zahnrades 6 zu einem Durchbruch 42 in der Druckplatte 18, von wo sie durch einen Kanal 43 zu einer Bohrung 44 für den. Abfluß der Leckflüssigkeit gelang· Auf der anderen Seite des Zahnrades gelangt die Leckflüssigkeit zu einer Bohrung 45 für den Durchtritt der Abtriftswelle 11 durch den Gchftusedekkel 3, wo sie sich hinter dem Wellendichtring 12 sammelt Von da fließt sie durch einen Kanal 46 zu einem Durchbrach 47 in der Druckplatte 19, von wo sie durch eine das Zahr.cad 13 und dessen Wellenzapfen in Achsrichtung durchdringende Bohrung 48 und einen Durchbruch 49 der Druckplatte 18 zur Bohrung 44 gelangt. Die aus den Zahnlücken des Zahnrades 13 abfließende Leckflüssigkeit gelangt auf der einen Seite des Zahnrades über die Bohrung 48 und den Durchbruch
μ 49, auf der anderen Seiti über den Durchbruch 49 in die Bohrung 44, von wo es über eine Leitung 50 zu einem Druckmittelbehälter 51 fließt. Dieser Behälter 51 ist durch eine Leitung 52 mit dem Ventil 36 verbunden. Das
Ventil 36 ist so aufgebaut, daß es in einer Schaltstellung I die Leitung 35 mit der Leitung 41 verbindet, während die zum Behälter 51 führende Leitung 52 verschlossen ist. In einer zweiten Schaltstellung Il des Ventils ist die Leitung 41 mit der zum Behälter führenden Leitung 52 > verbunden, während die Leitung 35 verschlossen ist.
Wird dem Zahnradmotor über eine der Bohrungen 30', 3Γ unter Hochdruck stehendes Druckmittel zugeführt, dann werden, abhängig von der Zuflußrichtung des Druckmittels, z. B. auf der Druckplatte 18 die m unter Hochdruck stehenden Druckfelder 24, 25 und 28 oder 29 aufgebaut und die Dicht- und Lagerkörper 9,16 gegen die diesen zugewandten Stirnseiten der Zahnräder 6, 13 gepreßt. Die Druckfeider sind so bemessen, daß die von ihnen ausgeübten Anpreßkräfte die ' · Druckkräfte ausgleichen, welche von dem Druckmittel in den unter Hochdruck stehenden Zahnlücken der Zahnräder 6, 13 auf die Dicht- und Laßerkörper 9, 16 ausgeübt werden und ein Abheben derselben von der Zahnradstirnseite bewirken. Die Druckfelder 24', 25', :> 28' und 37'. welche auf der Druckplatte 19 aufgebaut werden, entsprechen ganz den Druckfeldern 24, 25, 28, 29 und 37 auf der Druckplatte 18 und üben die gleiche Wirkung wie diese auf die anderen Stirnseiten der Zahnräder 6, 13 aus. Steht das Druckfeld 37 unter :> Hochdruck, welches ebenfalls eine über die Platte 18. die Dicht- und Lagerkörper 9, 16 anpressende Kraft ausübt, dann überwiegen die Anpreßkräfte bei den Dicht- und Lagerkörpern, so daß diese dicht an den Zahnradstirnseiten anliegen und die Leckverluste gering bleiben. Das in gleiche gilt für das Druckfeld 37' auf der Druckplatte 19.
Das Ventil 36 wird durch die Druckfelder 36' in Ausgangsstellung I gehalten. In dieser verbindet es die Leitung 35 mit der Leitung 41. so daß die Druckfelder 37. 37' unter Hochdruck stehen. Die Dicht- und ■ Lagerkorper 9, 10 und 16, 17 werden gegen die Zahnrader 6, 13 gepreßt, so daß die Leckverluste gering sind und der für das abverlangte Drehmoment erforderliche Druck sich aufbauen kann. Steht der Zahnradmotor, so wird ein Anlauf erschwert, weil die ;i· Reibungskräfte zu groß sind. Soll der Zahnradmotor
ι -ru τ-ΙΜΜ
Male kurzzeitig elektromagnetisch in seine Schaltsteliung Il gebracht, in der die Druckfelder 37, 37' über die Leitungen 41 und 52 mit Behälter 51 verbunden werden und so unter Niederdruck stehen. Die AnpreDkräfte der Druckfelder 37, 37' verschwinden kurzzeitig, so daß der Zahnradmotor anlaufen kann. Danach bleibt das Ventil 36 in der Ausgangsstellung I, und bei anliegenden Dicht- und Lagerkörpern 9, 10, 16,17 sind die Leckverluste im weiteren Betrieb gering.
Die Wirkung dieser Anordnung kommt genauso zur Geltung, wenn die Zahnräder nicht in getrennten Dicht- und Lagerkörpern gelagert sind, von denen je einer auf der gleichen Seite der Zahnräder anzuordnen wäre.
Der kleinstmögliche Anlaufdruck bei unbelastetem Zahnradmotor hängt ebenfalls von der Größe der auf den Druckplatten 18, 19 aufgebauten Druckfelder ab. Der Anlauf wird erleichtert, wenn die Druckfelder 37, 37' unter Niederdruck stehen, bis dieser kleinste Anlaufdruck erreicht ist und der Zahnradmotor angelaufen ist. Ein Ventil 55 für eine solche Anordnung zeigt die F i g. 3.
Dieses Ventil 55 ist elektromagnetisch willkürlich und hydraulisch selbsttätig betätigbar und wird durch eine Druckfeder 56 in seiner Ausgangsstellung gehalten, bei der die Druckfeder 37, 37' über die Leitung 41 mit dem Behälter 51 verbunden sind, also unter Niederdruck stehen. Das Ventil wird hydraulisch umgeschaltet, wenn in der Leitung 35, in der jeweils der Druck der Hochdruckseite herrscht, der kleinstmögliche Anlaufdruck t-.Ycicht ist. Die Leitungen 35 und 41 werden dadurch miteinander verbunden, und die Druckfelder 37,37' stehen unter diesem Anlaufdruck.
Muß der Zahnradmotor unter Last anlaufen, dann wird das Ventil wiederum beim Erreichen des kleinstmöglichen Anlaufdrucks ohne Last hydraulisch umgeschaltet, obwohl jetzt der erforderliche Anlaufdruck höher liegt. Jetzt muß das Ventil 55 elektromagnetisch ein oder mehrere Male kurzzeitig in Ausgangsstellung gebracht werden, bei der die Leitung 41 über die Leitung 52 mit dem Behälter 51 verbunden ist und die Druckfelder 37, 37' unter Niederdruck stehen, so daß der Zahnradmotor anlaufen kann. Dieses kurzzeitige Umschalten des Ventiles kann nicht nur elektromagne-
ebensogut mechanisch oder hydraulisch erfolgen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Mit Druckflüssigkeit betriebener Zahnradmotor, bei dem mindestens auf einer Seite der Zahnräder an deren Stirnseiten anliegende Dicht- und Lagerkörper angeordnet sind, die durch ein von einem Ventil gesteuertes Druckfeld derart beaufschlagbar sind, daß im Druckfeld beim Anlaufen des Zahnradmotors Niederdruck, im Betrieb aber Hochdruck herrscht, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckfeld (37, 37') mindestens ein Zusatzfeld zu weiteren, von Dichtungen begrenzten Druckfeldern (24, 25, 28, 29) ist, die ebenfalls zwischen den Dicht- und Lagerkörpern (9,10,16,17) ausgebildet sind und etwa in der Mitte zwischen den Achsen der beiden Zahnräder (6,13) angeordnet ist, und daß das Ventil (36,55) beim Anlaufvorgang des Motors mehrere Male kurzzeitig zwischen Hochdruck und Niederdruck umschaltbar ist
2. Zahnradmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (36, 55) elektromagnetisch betätigbar ist
3. Zahnradmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das als Zusatzfeld ausgebildete Druckfeld (37, 37') rund ist und von einer in einer Nut (21, 23') angeordneten, in sich geschlossenen Dichtung (21,23) begrenzt ist
4. Zahnradmotor nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den die Zahnräder aufnehmenden Lagerkörpern (9, 10, 16, 17) und dem Gehäuse (2, 3) Druckplatten (18, 19) angeordnet sind, auf denen die ron Dichtungen (20 bis 23) und dem Gehäuse (1 bis 3) begrenzten Druckfelder aufgebaut sind.
5. Zahnradmotor nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (36, 55) ein 3/2-Wegeventil ist, das innerhalb oder außerhalb des Motorgehäuses angeordnet ist
6. Zahnradmotor nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet daß im Gehäuse (1) und im Gehäusedeckel (2, 3) ein Kanal (38, 39, 40) zur Speisung des als Zusatzfeld ausgebildeten Druckfeldes (37, 37') mit Druckmittel sowie im Gehäuse (1) ein mit den unter Hochdruck stehenden Zahnlücken eines Zahnrades (6) zusammenwirkender Kanal (34) ausgebildet sind, und beide Kanäle über Leitungen (35,41) mit dem Ventil (36,55) verbunden sind.
DE2349304A 1973-10-01 1973-10-01 Mit Druckflüssigkeit betriebener Zahnradmotor Expired DE2349304C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2349304A DE2349304C3 (de) 1973-10-01 1973-10-01 Mit Druckflüssigkeit betriebener Zahnradmotor
FR7346380A FR2246188A5 (de) 1973-10-01 1973-12-26
US05/509,738 US3975124A (en) 1973-10-01 1974-09-26 Gear motor with valve controlled pressure biased end seals for facilitatng starting of the gear motor
GB4243474A GB1462967A (en) 1973-10-01 1974-09-30 Hydraulic gear motors
JP49113244A JPS5061547A (de) 1973-10-01 1974-10-01
JP1984185077U JPS60124589U (ja) 1973-10-01 1984-12-07 歯車モ−タ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2349304A DE2349304C3 (de) 1973-10-01 1973-10-01 Mit Druckflüssigkeit betriebener Zahnradmotor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2349304A1 DE2349304A1 (de) 1975-04-03
DE2349304B2 DE2349304B2 (de) 1980-11-06
DE2349304C3 true DE2349304C3 (de) 1981-07-16

Family

ID=5894249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2349304A Expired DE2349304C3 (de) 1973-10-01 1973-10-01 Mit Druckflüssigkeit betriebener Zahnradmotor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3975124A (de)
JP (2) JPS5061547A (de)
DE (1) DE2349304C3 (de)
FR (1) FR2246188A5 (de)
GB (1) GB1462967A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521660A1 (de) * 1984-06-21 1986-01-02 Dowty Hydraulic Units Ltd., Cheltenham, Gloucestershire Volumetrische druckmittelmaschine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5681289A (en) * 1979-12-07 1981-07-03 Kazuo Moro Bearing device for gear pump
DE3029997C2 (de) * 1980-08-08 1984-10-31 Danfoss A/S, Nordborg Hydraulischer, innenachsiger Kreiskolbenmotor
JPS60203579A (ja) * 1984-03-29 1985-10-15 Honda Motor Co Ltd 車両のパワ−ステアリング装置
DE3605176A1 (de) * 1986-02-19 1987-08-20 Bosch Gmbh Robert Zahnradmotor
DE8806388U1 (de) * 1987-09-10 1989-01-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zahnradmotor
IT1220330B (it) * 1988-04-08 1990-06-15 Sauer Sundstrand Spa Macchina ad ingranaggi fungente da pompa o motore
DE3816537A1 (de) * 1988-05-14 1989-11-23 Bosch Gmbh Robert Zahnradpumpe
DE68909046T2 (de) * 1989-10-06 1994-03-31 Sauer Sundstrand Spa Zahnradmaschine zur Verwendung als Pumpe oder Motor.
ITBO20020382A1 (it) * 2002-06-14 2003-12-15 Vivoil Oleodinamica Vivolo Srl Testate amovibili per pompe e motori oleodinamici

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2627232A (en) * 1948-09-07 1953-02-03 Borg Warner Hydraulic power unit
US3073251A (en) * 1958-02-28 1963-01-15 Bosch Gmbh Robert Hydraulic machines
DE1134289B (de) * 1958-02-28 1962-08-02 Bosch Gmbh Robert Zahnradpumpe oder -motor
DE1196507B (de) * 1958-12-23 1965-07-08 Bosch Gmbh Robert Zahnradpumpe oder -motor
FR1306674A (fr) * 1961-09-04 1962-10-19 Hydro Meca Procédé de régulation d'un transformateur hydraulique d'énergie et dispositif enfaisant application
US3174408A (en) * 1961-10-10 1965-03-23 Cessna Aircraft Co Pressure loaded fluid motor with high starting torque
US3153371A (en) * 1961-11-20 1964-10-20 Cessna Aircraft Co Delayed pressure loading for gear motors
US3175468A (en) * 1962-04-05 1965-03-30 Cessna Aircraft Co Fluid motor with delayed pressure loading

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521660A1 (de) * 1984-06-21 1986-01-02 Dowty Hydraulic Units Ltd., Cheltenham, Gloucestershire Volumetrische druckmittelmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1462967A (en) 1977-01-26
US3975124A (en) 1976-08-17
DE2349304A1 (de) 1975-04-03
JPS60124589U (ja) 1985-08-22
JPS5061547A (de) 1975-05-27
FR2246188A5 (de) 1975-04-25
DE2349304B2 (de) 1980-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4008362C2 (de)
DE2349304C3 (de) Mit Druckflüssigkeit betriebener Zahnradmotor
DE3342131C2 (de)
DE1553214C3 (de) Schraubenspindelpumpe
EP0342346B1 (de) Zahnradpumpe
EP0293585A1 (de) Reversierbare Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
EP0291703B1 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE3236076A1 (de) Hydrostatischer radialkolbenmotor mit innerer kolbenabstuetzung
DE19520405C2 (de) Hydraulischer Kreiskolbenmotor
DE2249527A1 (de) Radialkolbenmaschine
DE2058860C2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE1500357B2 (de) Hydrostatische schmiervorrichtung fuer ein schneckenzahnstangengetriebe
DE3327352A1 (de) Zahnradmaschine
DE1553188C (de) Zahnradpumpe oder -motor für Flüssigkeiten
DE372224C (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung
DE3931186C2 (de) Zahnradmotor
DE3925298A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE29624460U1 (de) Innenzahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
EP0062747B1 (de) Hydraulischer Zahnradmotor
DE1403888C (de) Umkehrbare, druckbelastete Zahnradpumpe oder -motor
DE1243522B (de) Hydraulischer Schwenktrieb
DE2153019C3 (de) Druckwandler zur Übertragung von Drücken zwischen zwei hydraulisch voneinander isolierten Drucksystemen
DE1014279B (de) Steuerung fuer den Ein- und Auslass einer als Kompressor oder Motor verwendbaren Rotationseinheit
DE4114846A1 (de) Kolbenmotor
DE2536310C3 (de) Drehmomentbegrenzer

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee