DE3516486C2 - Vorrichtung zum direkten Anformen von Sohlen an Schuhschäfte - Google Patents

Vorrichtung zum direkten Anformen von Sohlen an Schuhschäfte

Info

Publication number
DE3516486C2
DE3516486C2 DE3516486A DE3516486A DE3516486C2 DE 3516486 C2 DE3516486 C2 DE 3516486C2 DE 3516486 A DE3516486 A DE 3516486A DE 3516486 A DE3516486 A DE 3516486A DE 3516486 C2 DE3516486 C2 DE 3516486C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating frame
mold
fastening bolt
bore
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3516486A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3516486A1 (de
Inventor
Reinhard 2807 Achim Landwehr
Günter Dipl.-Ing. Rebers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Desma Schuhmaschinen GmbH
Original Assignee
Kloeckner Ferromatik Desma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Ferromatik Desma GmbH filed Critical Kloeckner Ferromatik Desma GmbH
Priority to DE3516486A priority Critical patent/DE3516486C2/de
Priority to IT19720/86A priority patent/IT1204834B/it
Priority to ES1986293031U priority patent/ES293031Y/es
Priority to CS862437A priority patent/CS254997B2/cs
Priority to FR868606397A priority patent/FR2581582B1/fr
Priority to DD86289991A priority patent/DD251279A5/de
Priority to JP61103994A priority patent/JPS61255604A/ja
Publication of DE3516486A1 publication Critical patent/DE3516486A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3516486C2 publication Critical patent/DE3516486C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/0009Producing footwear by injection moulding; Apparatus therefor
    • B29D35/0018Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1742Mounting of moulds; Mould supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Bei der Vorrichtung zum direkten Anformen von Sohlen an Schuhschäfte wird das sogenannte Formnest aus seitlich verfahrbaren Formhälften, höhenverstellbare Leisten und einem höhenverstellbaren Bodenstempel gebildet. Die Formhälften sollen am Heizrahmen in kürzester Zeit befestigt und wieder gelöst werden können. Dazu weist jede Formhälfte (1) an der Bedienungsseite sowie an der gegenüberliegenden Seite jeweils eine Bohrung (17) auf, in welcher sich ein Befestigungsbolzen (5) mit seitlichem Zapfen (13) befindet, die im Heizrahmen (2) formschlüssig verankert werden oder die hintere Bolzenbefestigung ist durch eine horizontale reine Steckverbindung ersetzt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum direkten Anformen von Sohlen an Schuhschäfte mit einer oder mehreren Formenstationen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und 8.
  • Derartige Vorrichtungen sind sowohl mit einer einzigen als auch mit mehreren, hintereinander angeordneten Formenstationen sowie als sogenannte Rundläufer bekannt, bei denen auf dem äußeren Umfang eines Rundtisches eine ganze Reihe von Formenstationen angeordnet sind.
  • In diesen Formenstationen wird ein Hohlraum für die an die Schäfte anzuspritzenden Sohlen gebildet, und zwar durch die beiden seitlich verschiebbaren Formenhälften, den von oben kommenden Leisten und den von unten kommenden Bodenstempel. Das direkte Anspritzen von Sohlen an die Schuhschäfte zeichnet sich insbesondere durch sehr kurze Fertigungszeiten aus.
  • Ein optimaler Einsatz dieser Vorrichtung ist jedoch nur dann gegeben, wenn zu den sehr kurzen Fertigungszeiten auch sehr kurze Rüstzeiten für den Formensatz kommen.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen werden die Formenhälften mit Hilfe von Schrauben am Heizrahmen befestigt (US-PS 36 08 151). Da bei derartigen Formenvorrichtungen jedoch oft die Formen gewechselt werden müssen, nämlich z. B. bereits bei unterschiedlichen Schuhgrößen, hat das Festschrauben der Formenhälften am Heizrahmen den Nachteil, daß relativ viel Zeit dafür aufgewendet werden muß, die für die beiden Formenhälften benötigten vier Befestigungsschrauben bei der auszubauenden Form zu lösen und dann anschließend bei der einzubauenden neuen Form wieder anzuziehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigung für die Formenhälften auf dem Heizrahmen zu finden, die mit einem wesentlich kürzeren Zeitaufwand gelöst und wieder befestigt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 8 gelöst.
  • Weitere Ausführungen des Erfindungsgedankens ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß die beiden Formhälften, die wegen eines Formenwechsels abgebaut werden müssen, innerhalb kürzester Zeit vom Heizrahmen gelöst werden können, weil es lediglich erforderlich ist, den Befestigungsbolzen um einen kleinen Winkel um seine Längsachse zu drehen und dieser dann bereits aus dem Heizrahmen herausgezogen werden kann. Das Herausziehen des horizontalen Bolzens aus dem Heizrahmen ergibt sich praktisch von selbst beim anschließenden Entnehmen der Formhälfte vom Heizrahmen. Dieser besonders vorteilhafte Effekt der formschlüssigen Befestigung kommt dadurch zustande, daß kein zweiter Befestigungsbolzen gelöst zu werden braucht, sondern ein vertikaler Befestigungsbolzen mit einem horizontalen Bolzen kombiniert wird, der als reine Steckverbindung ausgebildet ist. Diese Kombination führt zu kürzesten Zeiten zum Lösen der Seitenformteile. Das gilt entsprechend für das Befestigen einer Formhälfte. Dadurch ist die Erfindung ein weiterer Schritt auf dem Weg, die Rüstzeiten derartiger Spritzgießmaschinen auf ein Minimum zu reduzieren. Wenn man berücksichtigt, daß die Formen relativ oft gewechselt werden müssen, ergibt sich allein durch die erfindungsgemäße Befestigungsart bereits ein erheblicher wirtschaftlicher Effekt, weil die weggefallenen Rüstzeiten nunmehr als Produktionszeiten genutzt werden können. Die Befestigung ist auch sehr robust und daher wenig reparaturanfällig. Sie zeichnet sich durch eine besondere Einfachheit aus, so daß sie also sehr leicht zu handhaben ist.
  • An die einander gegenüberliegenden vertikalen Schlitze der Büchse schließen sich jeweils schräg nach unten laufende Schlitze an. Durch das Drehen der seitlichen Zapfen um die Längsachse der Befestigungsbolzen folgen die Zapfen den schrägen Schlitzen (Zwangsführung), so daß die Formhälften auf dem Heizrahmen festgespannt werden. Die Neigung der Schlitze ist so gewählt, daß für die seitlichen Zapfen Selbsthemmung besteht und damit ein selbsttätiges Lösen des Befestigungsbolzens vermieden wird.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels, welches in den Zeichnungen veranschaulicht ist, im folgenden im einzelnen näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Formstation mit den beiden Formhälften und einem Leisten im geschlossenen Zustand,
  • Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Formhälfte mit Heizrahmen und
  • Fig. 3 einen Schnitt durch die Befestigungsstelle gemäß Schnittlinie III-III in Fig. 2.
  • In Fig. 1 ist jede der beiden Formhälften mit 1 und der Heizrahmen mit 2 bezeichnet. Der Leisten trägt die Bezugszahl 3. Der Bodenstempel ist in dieser geschlossenen Form nicht zu erkennen. Der Leistenträger ist nicht mit einer Bezugszahl versehen worden.
  • Der Befestigungsbolzen für die Befestigung der Formhälfte 1 auf dem Heizrahmen 2 ist mit 5 bezeichnet. Bei dem Befestigungsbolzen 5 handelt es sich um eine Inbusschraube, in deren Kopf ein Inbusschlüssel einführbar ist. Jede Formhälfte 1 ist mit einem derartigen Befestigungsbolzen 5 am Heizrahmen 2 befestigt.
  • Die zweite Befestigungsstelle ist der in Längsrichtung der Formhälfte verlaufende Bolzen 6, der in eine entsprechende Aussparung 7 des abgewinkelten hinteren Teiles des Heizrahmens 2 eingreift. Wenn die Formhälfte 1 befestigt werden soll, braucht diese nur in ihrer Längsrichtung in ihre Lage gebracht zu werden, wobei der Bolzen 6 dann bereits in die Aussparung 7 eingreift und die Formhälfte 1 hier lagefixiert.
  • In Fig. 3 ist besonders deutlich die Bohrung 8 im Heizrahmen 2 zu erkennen, in welcher sich eine Büchse 9 befindet. Die Bohrung 8 ist mit Gewinde versehen, so daß die mit Außengewinde versehene Büchse 9 in diese Bohrung 8 durch Einschrauben befestigt werden kann und einstellbar ist. Die Büchse 9 weist zwei einander gegenüberliegende Längsschlitze 10 auf, die an ihrem unteren Ende jeweils mit einem schräg nach unten verlaufenden Schlitz 11 versehen sind, in welchem die Zapfen 13 lagefixiert werden.
  • Der Befestigungsbolzen 5 ist an seinem unteren Ende mit einer quer zur Längsachse verlaufenden Durchgangsbohrung versehen, durch welche ein Bolzen 12 hindurchgeführt ist, der an beiden Enden über den Schraubenbolzen in Form von Zapfen 13 hinausragt.
  • Wenn dieser Schraubenbolzen 5 also in die Büchse 9 hineingedrückt wird, so daß die beiden Zapfen 13 durch die Schlitze 10 hindurchgeführt werden, kann der Befestigungsbolzen 5, wenn er nicht mehr weiter in die Büchse 9 hineingedrückt werden kann, durch einfaches Drehen um seine Längsachse in der Büchse 9 nach Art eines Bajonettverschlusses verankert werden.
  • Zwischen dem Kopf der Inbusschraube und dem Absatz 14 der Formhälfte 2 befindet sich eine Druckfeder 15, die, wenn der Befestigungsbolzen 5 entsprechend der Verankerungsposition in die Formhälfte 1 hineingedrückt wird, zusammengedrückt wird und den Befestigungsbolzen 5 nach Lösen der formschlüssigen Befestigung anhebt, und zwar so weit, daß er nicht mehr in den Heizrahmen 2 hineinragt, so daß die Formhälfte 1 also auf dem Heizrahmen 2 verschoben werden kann.
  • Wenn in der Figurenbeschreibung vom hinteren Teil des Heizrahmens 2 die Rede ist, ist damit der abgewinkelte Teil gemeint, der auf der dem Bedienungsmann entfernten Seite angeordnet ist.
  • Eine wesentliche Ersparnis an Rüstzeiten wird im Vergleich zum Stand der Technik auch bereits dann erreicht, wenn für jede Formhälfte vorne und hinten jeweils eine Befestigungsstelle gemäß Darstellung in Fig. 3 benutzt wird.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum direkten Anformen von Sohlen an Schuhschäfte mit einer oder mehreren Formenstationen, deren Formensatz aus seitlich verfahrbaren Formenhälften und einem höhenverstellbaren Leisten und Bodenstempel besteht, wobei die Formenhälften am Heizrahmen befestigt sind und in ihrem vorderen Teil mit einer senkrecht zu ihrer Längsrichtung verlaufenden Durchgangsbohrung versehen sind, die mit einer Bohrung im Heizrahmen fluchtet, wobei in diesen beiden fluchtenden Bohrungen ein Befestigungsbolzen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Formhälfte (1) an ihrer Rückseite jeweils einen in Längsrichtung der Formhälfte (1) verlaufenden Bolzen (6) aufweist, der in eine entsprechende horizontale Aussparung (7) des Heizrahmens (2) eingreift und der Befestigungsbolzen (5) in der vorderen Bohrung (17, 8) als Bolzen mit einem seitlich vorspringenden Zapfen (13) ausgebildet ist, der formschlüssig in die Aussparung (10, 11) einer Büchse (9) eingreift, welche in die Bohrung (8) des Heizrahmens (2) eingesetzt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsbolzen (5) den Kopf einer Inbusschraube aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsbolzen (5) an seinem dem Kopf gegenüberliegenden Ende mit einer Querbohrung versehen ist, in welcher ein weiterer Bolzen (12) eingesetzt ist, der seitlich aus dem Befestigungsbolzen (5) in Form von Zapfen (13) herausragt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizrahmen (2) mit einer mit Gewinde versehenen Bohrung (8) versehen ist, in welche eine mit Längsschlitzen (10) und Querschlitzen (11) versehene Büchse (9) eingesetzt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (13) in der Spannstellung in die Schlitze (10, 11) der Büchse (9) eingreifen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (9) in Längsrichtung in der Bohrung des Heizrahmens ( 2) verschiebbar und einstellbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im hinteren Teil des Heizrahmens (2) angeordnete Aussparung (7) als Bohrung ausgebildet ist, in welche eine Büchse (16) eingesetzt ist.
8. Vorrichtung zum direkten Anformen von Sohlen an Schuhschäfte mit einer oder mehreren Formenstationen, deren Formensatz aus seitlich verfahrbaren Formenhälften und einem höhenverstellbaren Leisten und Bodenstempel besteht, wobei die Formenhälften am Heizrahmen befestigt sind und jede Formenhälfte sowohl in ihrem vorderen als auch in ihrem hinteren Teil mit einer senkrecht zu ihrer Längsrichtung verlaufenden Durchgangsbohrung versehen ist, die mit einer Bohrung im Heizrahmen fluchtet, wobei in diesen beiden fluchtenden Bohrungen jeweils ein Befestigungsbolzen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsbolzen (5) den Kopf einer Inbusschraube aufweist, wobei der Befestigungsbolzen (5) an seinem dem Kopf gegenüberliegenden Ende mit einer Querbohrung versehen ist, in welcher ein weiterer Bolzen (12) fest eingesetzt ist, der seitlich aus dem Befestigungsbolzen (5) in Form von Zapfen (13) herausragt, wobei die Zapfen (13) formschlüssig in Aussparungen (10, 11) einer Büchse (9) eingreifen, welche in die Bohrung (8) des Heizrahmens (2) eingesetzt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsbohrung (17) als abgestufte Bohrung ausgebildet ist.
DE3516486A 1985-05-08 1985-05-08 Vorrichtung zum direkten Anformen von Sohlen an Schuhschäfte Expired DE3516486C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3516486A DE3516486C2 (de) 1985-05-08 1985-05-08 Vorrichtung zum direkten Anformen von Sohlen an Schuhschäfte
IT19720/86A IT1204834B (it) 1985-05-08 1986-03-12 Dispositivo per la formatura diretta di suole su tomaie di scarpe
ES1986293031U ES293031Y (es) 1985-05-08 1986-03-18 Dispositivo perfeccionado para el moldeo directo de las suelas en las canas de los zapatos
CS862437A CS254997B2 (en) 1985-05-08 1986-04-04 Equipment for soles' direct forming on uppers
FR868606397A FR2581582B1 (fr) 1985-05-08 1986-05-02 Dispositif pour le moulage direct de semelles sur des tiges de chaussures
DD86289991A DD251279A5 (de) 1985-05-08 1986-05-06 Vorrichtung zum direkten anformen von sohlen an schuhschaefte
JP61103994A JPS61255604A (ja) 1985-05-08 1986-05-08 くつの甲被にくつ底を直接成形する装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3516486A DE3516486C2 (de) 1985-05-08 1985-05-08 Vorrichtung zum direkten Anformen von Sohlen an Schuhschäfte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3516486A1 DE3516486A1 (de) 1986-11-13
DE3516486C2 true DE3516486C2 (de) 1987-05-07

Family

ID=6270105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3516486A Expired DE3516486C2 (de) 1985-05-08 1985-05-08 Vorrichtung zum direkten Anformen von Sohlen an Schuhschäfte

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS61255604A (de)
CS (1) CS254997B2 (de)
DD (1) DD251279A5 (de)
DE (1) DE3516486C2 (de)
ES (1) ES293031Y (de)
FR (1) FR2581582B1 (de)
IT (1) IT1204834B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926681A1 (de) * 1989-08-12 1991-02-14 Kloeckner Ferromatik Desma Schnellspannvorrichtung fuer formenteile von spritzgiessmaschinen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2714866B1 (fr) * 1994-01-07 1996-03-29 Rivabel Ensemble de moulage pour chaussures.
DE10142753B4 (de) * 2001-08-31 2004-04-22 Klöckner Desma Schuhmaschinen GmbH Verfahren zum Formwerkzeugspannen in einer Formstation einer Spritzgießmaschine, sowie Formstation
CN102632591B (zh) * 2012-04-24 2015-02-18 东莞市站胜模具有限公司 一体成型鞋的制造模具及制造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3608151A (en) * 1969-07-28 1971-09-28 New England Merchants National Mold coupling for sole injecting machines
DE7715131U1 (de) * 1977-05-12 1982-04-29 Industriewerke Lemm & Co Gmbh, 5500 Trier Form zum Herstellen von Schuhen oder Schuhsohlen sowie Schuh bzw. Schuhsohle
US4150931A (en) * 1977-10-03 1979-04-24 The Pentaject Corporation Injection molding apparatus with quick change molds
DE2947938A1 (de) * 1979-11-28 1981-06-04 Vereinigung zur Förderung des Instituts für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an der Rhein.-Westf. Technischen Hochschule Aachen e.V., 5100 Aachen Schnellspannvorrichtung fuer spritz oder druckgussformen
AT381893B (de) * 1981-11-06 1986-12-10 Orlik Josef Aufspannvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926681A1 (de) * 1989-08-12 1991-02-14 Kloeckner Ferromatik Desma Schnellspannvorrichtung fuer formenteile von spritzgiessmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
IT8619720A0 (it) 1986-03-12
FR2581582A1 (fr) 1986-11-14
CS254997B2 (en) 1988-02-15
CS243786A2 (en) 1987-06-11
DE3516486A1 (de) 1986-11-13
JPS61255604A (ja) 1986-11-13
DD251279A5 (de) 1987-11-11
ES293031U (es) 1986-07-01
ES293031Y (es) 1987-03-16
IT1204834B (it) 1989-03-10
FR2581582B1 (fr) 1990-06-22
JPH044883B2 (de) 1992-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH631579A5 (de) Elektrische klemme zum anbringen an einer tragschiene.
DE2732910A1 (de) Verbindungselement eines gestelles
DE3240642C2 (de)
DE2336991C2 (de) Verstell- und Feststellvorrichtung für eine Widerlagerplatte für das Antriebssystem einer Formschließeinheit einer Spritzgießmaschine
DE19819798A1 (de) Rohrpositioniervorrichtung für Platten
DE3634118C2 (de)
DE3516486C2 (de) Vorrichtung zum direkten Anformen von Sohlen an Schuhschäfte
EP0873816A2 (de) Positionier-Schnellspannzylinder
DE2325148C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau von Profilen für Metallstrukturen
DE1759642C3 (de) Mehrfach verstellbares Scharnier
DE2402054A1 (de) Vorrichtung zum aufspannen von werkstuecken
DE3207228C2 (de)
DE2034993C3 (de) Schneidwerkzeug für spanabhebende Bearbeitung
DE1849271U (de) Klemmelement zur befestigung elektrischer leitungsdraehte an elektrischen geraeten.
DE3930682A1 (de) Fuehrungstisch fuer tragbare fraesmaschinen
EP0155905A2 (de) Anschlussklemme an einem elektrischen Einbauapparat
DE29907766U1 (de) Spritzgießeinrichtung
DE2114717A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Justieren von Druckplatten an Druckzylindern
DE2042509B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von oberen Teilstücken an Aufnahmeschienen
EP0707808B1 (de) Adapter
DE695922C (de) Verstellbarer Schuhleisten
DE2126771C3 (de) Möbelscharnier
DE3625901A1 (de) Vorrichtung zur befestigung der leisten an einem automaten fuer die herstellung von schuhen
DE3444237A1 (de) Hoehenverstellbare aufstell- und daempfungsvorrichtung
CH443169A (de) Sanitärer Apparat mit Befestigungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KLOECKNER DESMA SCHUHMASCHINEN GMBH, 28832 ACHIM,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee