DE1849271U - Klemmelement zur befestigung elektrischer leitungsdraehte an elektrischen geraeten. - Google Patents

Klemmelement zur befestigung elektrischer leitungsdraehte an elektrischen geraeten.

Info

Publication number
DE1849271U
DE1849271U DE1961O0005982 DEO0005982U DE1849271U DE 1849271 U DE1849271 U DE 1849271U DE 1961O0005982 DE1961O0005982 DE 1961O0005982 DE O0005982 U DEO0005982 U DE O0005982U DE 1849271 U DE1849271 U DE 1849271U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
pin
bracket
clamping element
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961O0005982
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OMR oHG RIUNITE SpA
Original Assignee
OMR oHG RIUNITE SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OMR oHG RIUNITE SpA filed Critical OMR oHG RIUNITE SpA
Publication of DE1849271U publication Critical patent/DE1849271U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • H01R4/363Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  • Beschreibung "Klemmelement zur Befestigung elektrischer Leitungsdrähte an elektrischen Geräten".
  • PRIORITÄT : 22. Juni 1960/Italien.
    ---
    Die Neuerung bezieht sich auf ein Klemmelement, mit welchem elektrische Leitungsdrühte an elektrischen Geräten aller Art, beispielsweise Schaltgeräte, Kommutatoren, Schalttafeln und dergleichen mehr angebracht werden können, wobei dieses Klemmelement einen losen Bügel und eine zugeordnete Klemmschraube umfasst.
  • Klemmelemente dieser Art sind bekannt, haben jedoch den Nachteil, daß es häufig schwierig ist, für die Betätigung der Klemmschraube den benötigten Schraubenzieher oder Schlüssel ansetzen zu können. Außerdem ist es bei diesen bekannten Ausführungsformen meistens erforderlich, die mittels des Klemmelements angeschlossenen Leitungsdrähte häufig abzubiegen, so daß nicht nur eine verwickelte Schaltanlage, sondern auch unerwünscht lange Drahtlängen und eine große Anzahl von Kreuzungsstellen der verschiedenen Drähte vorliegen, wodurch die Möglichkeit von Berührungsstellen, Kurzschlüssen und dergleichen erhöht wird. Außerdem wird durch die Ausbildung von verwickelten und unübersichtlichen Schaltanlagen die Überwachung, die Instandhaltung und die Ausbesserung erschwert.
  • Derartige Nachteile werden durch die neuerungsgemäße Ausbildung eines Klemmelements der vorliegenden Art dadurch vermieden, daß nach dem wesentlichen Neuerungsmerkmal der Bügel des Klemmelements eine Ausbildung erhält, durchreiche er auf einem feststehenden Stift in unterschiedlichen Winkellagen eingestellt werden kann, so daß die Klemmschraube des Klemmelements auf diesem feststehenden Stift zur Wirkung kommt, wobei der Boden dieses neueungsgemäßen BÜgeß sich kreuzende Sitze aufweist, von denen der eine in Längsrichtung des feststehenden Stiftes und der andere quer hierzu verläuft. Diese Sitze dienen zur Aufnahme der Anschlußenden der Leitungsdrähte derart, daß sich diese Leitungsdrähte je nach Wunsch in Längsrichtung des feststehenden Stifts oder in Querrichtung zu demselben erstrecken können. Der feststehende Stift ist an dem jeweiligen elektrischen Gerät gehalten.
  • Nach einem besonders vorteilhaften Neuerungsmerkmal ist derjenige Sitz des Bügels, welcher sich in Längsrichtung des feststehenden Stiftes erstreckt, als stumpfwinkelige V-förmige Rinne ausgebildet, während der sich hierzu quer erstreckende Sitz als Rinne mit Halbkreisquerschnitt ausgebildet ist. Vorzugsweise wird der genannte feststehende Stift als Prisma mit quadratischem Querschnitt ausgebildet, so daß man den Bügel des Klemmelements auf diesen Stift in vier um 90 zueinander versetzten Stellungen festklemmen kann. Auf diese Weise ist es möglich, eine außerordentlich große Vielzahl von Möglichkeiten sowohl für die Zugänglichkeit zur Klemmschraube wie auch für die Anbringung der Anschlußenden der Leitungsdrähte vorzusehen.
  • Vorzugsweise gemäß der Neuerung läuft der feststehende Stift in einem verbreiterten Kopfende oder wenigstens einem querliegenden Anschlagteil aus, so daß sich der Klemmbügel von diesem Stift nicht ungewollt ahschiebenkann. Eine derartige Endausbildung des feststehenden Stiftes wird vor allen Dingen dann gewählt werden, wenn das betreffende Gerät Schwingungen unterworfen ist. Wird eine derartige Endausbildung des feststehenden Stiftes vorgesehen, dann ist der Bügel des Klemmelements vorteilhaft in zwei Abschnitte unterteilt. Der eine Abschnitt, der sich bei den genannten beiden Sitzen befindet, dient zum Erfassen des feststehenden Stiftes, wenn sich das Klemmelement inseiner Gebrauchslage befindet. Der andere Abschnitt ist an demjenigen Teil des Klemmbügels vorgesehen, bei welchem sich der Durchbruch für das Einsetzen der Klemmschraube befindet, so daß dieser letztgenannte Abschnitt eine erweiterte innere Abmessung aufweist um zu ermöglichen, daß der Bügel über das vergrößerte Ende des feststehenden Stiftes übergeschoben werden kann, wenn die Klemmschraube entsprechend weit zurückgeschraubt worden ist.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Neuerung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen anhand schematischer Zeichnungen, so daß sämtliche Einzelheiten der nachstehenden Ausführungsbeispiele neuerungswesentlich sind.
  • Fig. 1, 2 und 3 zeigen schaubildlich die einzelnen Bestandteile des neuerungsgemäßen Klemmelements in auseinandergezogener Darstellung.
  • Fig. 4 ist ein Querschnitt durch das Klemmelement im zusammengesetzten Zustand und in dessen Klemmlage, so daß dieser Schnitt durch die Achse der Klemmschraube verläuft.
  • Fig. 5, 6, 7 und 8 zeigen schaubildlich unterschiedliche
    Möglichkeiten für die Anbringung des Klemmbügels am fest-
    ta
    stehenden Stift mit entsprechend unterschiedlicher Befestigungsmöglichkeit für die Anschlußenden der Leitungsdrähte.
  • Fig. 9 zeigt schaubildlich eine weitere Ausführungsform des Klemmbügels für sich allein.
  • Fig. 10 ist ein Querschnitt in der Ebene der Klemmscicaubenlängsachse durch die Ausführungsform eines Klemmelements unter
    Verwendung des Klemmbügels nach Fig. 9 in zusammengesetztem
    tz
    Zustand un in Klemmstellung.
  • Gemäß Fig. 1, 2 und 3 der Zeichnungen umfaßt das Klemmelement dieses Ausführungsbeispiels einen feststehenden Metallstift 1 (Fig. 3), so daß dieser Stift 1 fest an einem allgemein mit 11 bezeichneten Gehäuse eines elektrischen Geräts gehalten ist. Der Stift 1 weist quadratischen Querschnitt auf und ist' mit einem verbreiterten Grundteil 12 an demjenigen Ende versehen, welches sich am Gehäuse 11 befindet. Dieser Grundteil 12 dient als Anschlag für den Bügel 2 des Elements, so daß
    letzterer mit bestimmtem Abstand vom Gehäuse. 11 gehalten ist.
  • An den Grundteil 12 schließt sich eine prismatische Zone 12a von quadratischem Querschnitt an, welche als Sitz für den Bügel 2 dient. Der Stift 1 endet in Form eines quadratischen Kopfteils 13, der ein unerwünschtes Abstreifen des Bügels 2 vom Stift 1 in der Arbeitslage des Klemmelements verhindert.
  • Aus Fig. 2 ist zu ersehen, daß der Bügel 2 allgemein Kasten-oder Gehäuseform aufweist, so daß an einer Stirnfläche ein Durchbruch 17 vorgesehen ist, durchwelchen sich der Schaft einer Klemmschraube 14 (Fig. 1) hindurcherstreckt.
  • Im zusammengesetzte Zustand nimmt der Bügel 2 eine federnde Ringscheibe 15 sowie eine Mutter 16 auf derart, daß der Schaft der Schraube 14 zunächst durch den Durchbruch 17 hindurchtritt, dann die Ringscheibe 15 aufnimmt und mit seinem Stirnende in die Mutter 16 eintritt. Diese Anordnung ist am besten aus Fig. 4 zu ersehen, welche das Klemmelement in seiner Gebrauchslage erläutert. Praktisch verbleibt die Schraube 14 ständig im Durchbruch 17 und wird von der Mutter 16 am Herausfallen gehindert, so daß diese Schraube 14 sich in achsialer Richtung innerhalb des Durchbruchs 17 verstellen kann.
  • Der Bügel 2 umfaßt zwei Abschnitte (Fig. 2). Der untere Abschnitt weist einen Boden 5 mit sich kreuzenden Sitzen'3 und 4 auf und dient zur Aufnahme der Anschlußenden der Leitungsdrähte 23. Dieser untere Abschnitt geht über Stufen 18 in einen weiteren Abschnitt über, der eine Stirnfläche 6 aufweist, in welcher sich der Durchbruch 17 befindet. Wie insbesondere aus Fig. 4 zu ersehen ist, umfaßt der erstgenannte Abschnitt in Gebrauchslage den prismatischen Zwischenteil 12a des feststehenden Stiftes 1, so daß die mit unterschiedlichen Profilen ausgebildeten Sitze 3 und 4 die Anschlußenden der Leitungdrähte in unterschiedlichen Lagen aufnehmen können. Besonders vorteilhafte Ausführungsformen dieser Sitze sind in Fig. 2 angegeben. Hierbei handelt es sich einmal um den Sitz 3, welcher sich in Längsrichtung des Stiftes 1 erstreckt und eine stumpfwinkelige V-Form aufweist, während der hierzu querverlaufende Sitz 4 halbkreisförmigen Querschnitt besitzt.
  • Die Innenabmessung des zweitenannten Abschnittes des Bügels 2 ist so groß, daß dieser Abschnitt ohne weiteres über den Kopfteil 13 des Stiftes 1 übergeschoben, werden kann,'da der Abstand der beiden Arme 19, 20 dieses Bügelabschnittes vonein-
    ander etwas größer als das Außenmaß des quadratischen Kopf-
    c
    teils 13 ist.
  • Wenn ein Bügel 2 auf den Stift 1 aufgeschoben worden ist, wird die Klemmschraube 14 angezogen. Hierbei dreht sich diese Schraube 14 im Durchbruch 17 und preßt sich mit ihrem Vorderende unter der Wirkung des Gewindes der Mutter 16 gegen die zugeordnete Fläche des prismatischen Teils 12a des Stiftes 1 an. Hierbei wird der Bügel 2 angehoben, bis sich die seitlichen Arme 21, 22 des Sitzabschnittes des Bügels 2 auf den genannten Stiftteil 12a anlegen. Das endgültige Festziehen der Schraube 14 erfolgt dann, wenn in einen der beiden Sitze 3 oder 4 das Anschlußende eines Leitungsdrahtes 23 eingeführt worden ist, so daß dieses Anschlußende des Leitungsdrahtes 23 unter der Wirkung der Schraube 14 fest zwischen dem Stift 1 und dem betreffenden Sitz des Bügels 2 gehalten wird.
  • Fig. 5 und 6 erläutern nun, wie das Anschlußende eines Leitungsdrahtes entweder quer zum Stift 1 oder aber in dessen Längsrichtung gehalten werden kann, so daß sich die Klemmschraube 14 in senkrechter Lage befindet.
  • Fig. 7 und 8 erläutern dann entsprechende Anbringungsmöglichkeiten für das Anschlußende eines Leitungsdrahtes 23, wenn sich die Klemmschraube 14 in waagrechter Lage befindet.
    ohne
    Fig. 5 bis 8 lassen/weiteres erkennen, daß in einfachster
    Weise das Anschlußende des betreffenden Leitungsdrahtes 23 wahlweise quer zum Stift 1 oder in dessen Längsrichtung festgeklemmt werden kann. Das Einführen dieses Anschlußendes kann bei der Queranordnung desselben darüberhinaus wahlweise von rechts oder von links erfolgen.
  • Fig. 7 zeigt darüberhinaus, daß in einfachster Weise der Leitungsdraht 23 wahlweise von oben oder von unten zangeschlossen werden kann. Zweifellos ergeben sich aus den Darstellungen der Fig. 5 bis 8 besonders vorteilhafte Möglich-
    keiten für ein erleichtertes Anbringen von Leitungsdrähte
    zz cz
    an elektrischen Geräten, und zwar insbesondere bei besonders verwickelten Schaltanlagen. Ja nach der Richtung der Klemmschraube 14 können die Anschlußenden der Leitungsdrähte 23 in jeweils drei unterschiedlichen Stellungen angeschlossen werden, die sich quer zur Achse der Klemmschraube 14 erstrecken.
  • Besonders vorteilhaft ist es auch, daß der Bügel 2 auf dem Stift 1 in vier unterschiedlichen Winkellagen gehalten werden kann, so daß hierdurch stets die Möglichkeit gegeben ist, in bequemer, ungehinderter Weise einen Schraubenzieher oder einen Schlüssel ansetzen zu können.
  • Fig. 9 und 10 zeigen eine weitere Ausführungsmöglichkeit für das neuer@ngsgemäße Klemmelement insofern, als der Klemmbügel aus einem streifenförmigen Materialstück gebogen worden ist. Hierbei ergibt sich die Möglichkeit, den in Fig.
  • 9 und 10 obenliegenden Abschnitt des Klemmbügels so auszubilden, daß die beiden Endteile 24,25 des Materialstreifens übereinanderliegen und jeweils ein Schraubengewinde aufweisen, um den Gewindeschaft der Klemmschraube 26 aufnehmen zu können, ohne daß eine zusätzliche Mutter erforderlich wird.
  • Auch eine Unterlegscheibe kann entfallen.
  • Die vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele sind nur vorteilhafte Möglichkeiten aus einer großen Anzahl weiterer Ausführungsformen des Neuerungsgedankens. So könnte beispielsweise der Kopfteil 13 des Stiftes 1 in Fortfall kommen, da bereits durch die Schraube 14 eine bestimmte Sicherung gegen unbeabsichtigtes Abgleiten des Bügels vom Stift 1 gegeben ist. In diesem Fall brauchen auch keine stufenförmige Absätze 18 vorgesehen werden, da die Innenmaße der beeden vorgenannten Bügelabschnitte, d. h. daß der Abstand der seitlichen Arme 19 und 20 sowie 21 und 22 voneinander gleich ist.
  • SCHUTZANSPRUCHE :

Claims (7)

  1. Schutzansprüche : ---------------- ----------------
    1. Klemmelement für die Anbringung von elektrischen Leitungsdrähten an elektrische Geräte, bei welchem ein beweglicher oder loser Bügel mit einer Klemmschraube zusammenwirkt, gekennzeichnet durch eine Ausbildung und Anordnung des Klemmbügels (2) derart, daß derselbe in unterschiedlichen Winkalstellungen unter der Wirkung der Klemmschraube (14 ; 26) auf einem feststehenden Stift (1) des Geräts (11) gehalten werden kann und an seinem Bodenteil (5) sich in Längs-und in Querrichtung des genannten Stifts (1) erstreckende, sich kreuzende Sitze (3, 4) aufweist, welche zur Aufnahme und Halterung der Anschlußenden der jeweiligen Leitungsdrähte (23) an dem genannten Stift (1) in dessen Längs-bzw. Querrichtung dienen.
  2. 2. Klemmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß derjenige Sitz (3) des Klemmbügels (2), welcher in Längsrichtung des Stiftes (1) verläuft, die Form eines stumpfwinkeligen V aufweist, während der hierzu quer verlaufende Sitz (4) halbkreisförmig ausgebildet ist.
  3. 3. Klemmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Stift (1) prismatische Form und quadratischen Querschnitt aufweist.
  4. 4. Klemmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Stift (1) ein verstärktes Kopfende (13) aufweist und daß der Klemmbügel (2) aus zwei einteilig ineinander übergehenden Abschnitten besteht, von denender eine Abschnitt (21,22) in Gebrauchslage-des Klemmelements den Stift (1) erfaßt, so daß der Kopfteil (13) als Anschlag gegen Abrutschen des Klemmelements vom Stift (1) in achsialer Richtung dient, und von denen der zweite Abschnitt (19,20) eine gegenüber dem ersten Abschnitt größere Innenabmessung aufweist, so daß der Klemmbügel (2) vom Stift (1) nach dem Lösen der Klemmschraube (14 ; 26) abgezogen werden kann.
  5. 5. Klemmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschraube (14) in dem zugeordneten Aufnahmedurchbruch (17) des Klemmbügels (2) frei gleitbar gehalten ist, so daß das Gewindeende dieser Klemmschraube in den Gewindeteil einer Mutter (16) eingreift, die innerhalb des Bügel (2) beweglich gehalten wird.
  6. 6. Klemmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmbügel aus Streifenmaterial oder dergleichen so geformt ist, daß die beiden sich überlappenden Endstücke (24, 25) dieses Streifenmaterials jeweils ein Gewindeloch aufweisen und die Klemmschraube (26) von den beiden zueinander ausgerichteten Gewindelöchern gehalten wird.
  7. 7. Klemmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Stift (1) einen verbreiterten Grundteil (12) aufweist, welcher als achsialer Anschlag für den Klemmbügel (2) gegenüber dem Gerät bzw. dessen Gehäuse (t1) dient.
DE1961O0005982 1960-06-22 1961-04-28 Klemmelement zur befestigung elektrischer leitungsdraehte an elektrischen geraeten. Expired DE1849271U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1130060 1960-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1849271U true DE1849271U (de) 1962-04-05

Family

ID=11134868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961O0005982 Expired DE1849271U (de) 1960-06-22 1961-04-28 Klemmelement zur befestigung elektrischer leitungsdraehte an elektrischen geraeten.

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH376976A (de)
DE (1) DE1849271U (de)
FR (1) FR1289114A (de)
GB (1) GB932580A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041546B4 (de) * 2005-08-31 2010-11-25 Elkutec Gmbh Anschlussklemme

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3544955A (en) * 1967-03-28 1970-12-01 Raul Heres Ruiz Cable connector
DE4322790C2 (de) * 1993-07-08 1996-03-07 Hirschmann Richard Gmbh Co Schraubklemme mit u-förmigem Klemmkörper
GB2306797B (en) * 1995-10-19 1999-08-04 Tenby Ind Ltd Electrical connection
US6213818B1 (en) * 1999-10-21 2001-04-10 Fci Usa, Inc. Electrical terminal with multi-directional installation and self-tightening latch mechanism
DE10018351C2 (de) * 2000-04-13 2002-07-04 Siemens Ag Klemme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041546B4 (de) * 2005-08-31 2010-11-25 Elkutec Gmbh Anschlussklemme

Also Published As

Publication number Publication date
FR1289114A (fr) 1962-03-30
CH376976A (it) 1964-04-30
GB932580A (en) 1963-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934317C2 (de) Elektrische Klemme zum Anbringen an einer Tragschiene
DE3628211A1 (de) Komponentenhalterung
EP1222406B1 (de) Halter für kopfschrauben
DE1849271U (de) Klemmelement zur befestigung elektrischer leitungsdraehte an elektrischen geraeten.
DE4116033C2 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE3601988C2 (de)
DE2914431B1 (de) Schelle
DE883465C (de) Befestigungseinrichtung fuer elektrische Geraete u. dgl.
DE1117690B (de) Aus mehreren einzelnen, jedoch voneinander trennbaren Klemmelementen nach Art der Luesterklemmen bestehende Mehrfach-Klemmleiste aus Isolierstoff
DE4012614C2 (de) Verbindungselement zur Befestigung eines eine Platte aufnehmenden Tragteils an einer Stange
CH364825A (de) Erdleitungsverteiler für Schwachstrominstallationen
DE1625345C3 (de) Befestigungseinrichtung
AT398654B (de) Vorrichtung zum potentialausgleich
CH657428A5 (en) Sliding nut, especially for insertion into a T-groove
DE3405358C2 (de)
DE2427476C3 (de) Elektrische Schaltausriistung
DE2147843C3 (de) Vorrichtung zur Arretierung einer Schraubenmutter in Profilschienen
DE1590500C3 (de) Mehrphasige Erdungsvorrichtung
DE1962725U (de) Kabelklemme.
DE1038149B (de) Befestigungsvorrichtung fuer auf einer Tragschiene aufreihbare elektrische Anschlussklemmen
DE1113739B (de) Halter aus Isolierstoff zum Festlegen von isolierten elektrischen Leitungen
DE1108771B (de) Einrichtung zur Sicherung der Schraubbefestigung von elektrischen Installationsgeraeten, insbesondere Steckdosen, mittels Tragringen in Unterputzdosen
DE1187070B (de) Vorrichtung zum abstandregelbaren Verbinden bzw. zum Verspannen von zwei oder mehreren rohrartigen Teilen
DE1070720B (de)
DE1260581B (de) Klemmvorrichtung mit einer Halteschelle fuer mittels einer Schraubbefestigung gehaltene Schirmleiterkabel, insbesondere fuer Antennensteckdosen