DE3515575A1 - Papiermaschinenpressenpartie mit separaten pressspalten - Google Patents

Papiermaschinenpressenpartie mit separaten pressspalten

Info

Publication number
DE3515575A1
DE3515575A1 DE19853515575 DE3515575A DE3515575A1 DE 3515575 A1 DE3515575 A1 DE 3515575A1 DE 19853515575 DE19853515575 DE 19853515575 DE 3515575 A DE3515575 A DE 3515575A DE 3515575 A1 DE3515575 A1 DE 3515575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
web
cloth
nip
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853515575
Other languages
English (en)
Inventor
Mikko Vihtavuori Karvinen
Jorma Palokka Laapotti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Technologies Oy
Original Assignee
Valmet Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valmet Oy filed Critical Valmet Oy
Publication of DE3515575A1 publication Critical patent/DE3515575A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • D21F3/045Arrangements thereof including at least one extended press nip
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

TeDTKE - BüHLING - KlNNE - GrUPE Pellmann - Grams - Struif
Dipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-Ing. R Grupe , _ Dipl.-Ing. B. Pellmann
Dipl.-Ing. K. Grams _ _ A - Γ Γ7 r Dipl.-Chem. Dr. B. Struif
35 1 ob /b
Bavariaring 4, Postfach 202403 8000 München 2 Tel.: 089-5396 53 Telex: 5-24845 tipat Telecopier: 0 89-537377 cable: Germaniapatent München
30. April 1985
DE 4771
case Fl842115/RP/kk
Valmet Oy Helsinki, Finnland
Papiermaschinenpressenpartie mit separaten Preßspalten
Die Erfindung betrifft eine Papiermaschinenpressenpartie, die in Laufrichtung der Bahn wenigstens drei aufeinanderfolgende, separate und im wesentlichen die Bahn entwässernde Preßspalte hat, zwischen denen die Bahn geschlossene Führung hat, wobei die Entwässerung wenigstens im ersten Preßspalt durch beide Oberflächen der Bahn erfolgt, der erste Spalt zwischen zwei Pressenwalzen mit zweckmäßig hohlprofilierter Oberfläche gebildet wird, in der Pressenpartie ein erstes Tuch befindet, das als Pick-up-Tuch dient, an welches die Bahn vom Formsieb überführt wird, zur Pressenpartie wenigstens ein Obertuch und Untertücher gehören, die in Laufrichtung der Bahn ersten dieser Tücher Wasser aufnehmende Pressentücher sind, die derart angeordnet sind, daß eines dieser ersten Tücher als Pressentuch im ersten Spalt und das andere Tuch sowohl im ersten als auch im zweiten Preßspalt als Pressentuch dient, a-nei von den in Laufrichtung der Bahn zweiten Tüchern das Obertuch ein Wasser aufnehmendes Pressentuch ist, wobei das andere untere Tuch im wesentlichen als nicht Wasser aufnehmendes Transporttuch oder -band dient, und mit dem Transporttuch oder -band die Bahn nach dem dritten Preßspalt in geschlossener Führung in die auf die Pressenpartie folgende Trockenpartie geführt wird.
-5- DE 4771
Eine durch Verdampfung erfolgende Entwässerung einer Papierbahn erfordert sehr viel Energie und ist deshalb teuer sowie unwirtschaftlich. Darum wird versucht, soviel Wasser wie möglich mit mechanischen Mitteln vor der Trockenpartie aus der Bahn zu entfernen. Von diesem Vorgang findet die letzte Phase in der Pressenpartie statt, in der das Wasser durch Pressung zwischen den Walzen aus der Bahn entfernt wird. Dabei tritt das Wasser in an sich bekannter Weise bei steigender Temperatur erheblich leichter aus, weil dabei die Viskosität des Wassers und der Druckelastizitätsmodul ebenso wie die Oberflächenspannung abnehmen.
Bei der Steigerung der Papiermaschinengeschwindigkeiten erwiesen sich als Engpässe die freien Züge der Bahn nach der Pressenpartie, entweder von der Pressenpartie zur Trockenpartie oder in den ersten freien Zwischenräumen der Trockenpartie.
Die bisher bekannte gewöhnlichste Art der Entwässerung von Faserstoffbahnen, insbesondere Papier- und Kartonbahnen, besteht darin, daß die Bahn durch einen aus zwei einander entgegengesetzten Walzen gebildeten Preßspalt geführt wird. In an sich bekannter Weise werden in den Entwässerungsspalten ein oder zwei Preßtücher verwendet, die das aus der Bahn entfernte Wasser abführen sowie als die Bahn weiter transportierendes Stützelement dienen.
In der finnischen Auslegeschrift Nr. 50651 ist eine sog. "Sym-Press"-Pressenpartie beschrieben, die eine kompakte, sog. völlig geschlossene Pressenpartie ist, in der eine Pressensaugwalze und eine Steinwalze verwendet werden, aus denen sich bestimmte Nachteile ergeben können. Von diesen sei die Lochung erwähnt,, die die Festigkeit des Mantels schwächt, weshalb Spezialmetallegierungen als Rohmaterial für die Walzen sowie eine große Mantelstärke verwendet werden müssen.
-6- DE 4771
Insbesondere wäre es bei Preßsaugwalzen oft nötig, eine Durchbiegungskompensation durchzuführen, was aber im allgemeinen nicht möglich ist, weil der Saugwalzenmantel gelocht und/oder weil der Innenraum der Walze dermaßen dem Saugkasten vorbehalten ist, daß Durchbiegungskompensationsgeräte nicht mehr hineinpassen.
Bevor die geschlossenen und kompakten Pressenpartien (z. B. Sym-Press Ii (Warenzeichen) der Anmelderin) zum Einsatz kamen, waren offene Pressenpartien üblich, die aus mehreren separaten, aus Pressenwalzenpaaren gebildeten Preßspalten bestanden. Bezüglich dieser bekannten Lösungen wird als Beispiel auf die US-Patentschriften 2.694.348 (E. D. Beachler), 3.268.390 (D.E. Ely) und 4.219.383 (P.J. Valkama) hingewiesen. Einer der Gründe, die dazu führten, daß man seinerzeit auf völlig geschlossene und kompakte Pressenpartien überging, waren u. a. Platzfragen, denn eine kompakte Pressenpartie, z. B. Sym-Press II -Pressenpartie, nimmt bedeutend weniger Platz ein. Die in den im vorstehenden ge-
20- nannten US-Patentsch'r if ten beschriebenen Pressenpartien haben einige Nachteile, z. B-, daß die Bahn nach den Preßspalten dazu neigt, erneut Feuchtigkeit aufzunehmen. Besonders nachteilig ist diese erneute Feuchtigkeitsaufnahme zwischen dem zweiten und dritten Preßspalt, wobei sie sich äußerst nachteilig bei dünnen Papiersorten auswirkt.
Wenn die Entwässerungsleistung von Spaltpressen durch Erhöhung des Preßspaltdruckes gesteigert werden soll, kommt man bei gewissem Liniendruck an die Grenze, an der eine Erhöhung des Spaltdruckes nichts mehr einbringt, denn die Bahnstruktur und die Preßtücher halten diesem Pressungsdruck nicht mehr stand.
Die Verlängerung des Walzenspaltenbereichs kann durch den Einsatz von Walzen größeren Durchmessers und von
weichen Preßtüchern angestrebt werden, aber auch mit diesen Mitteln kommt man schnell an die Grenzen der Technik und der Wirtschaftlichkeit.
Wegen der im vorstehenden beschriebenen Probleme und aus weiteren Gründen wurden in letzter Zeit sog. Langspaltpressen erfunden. Als Beispiele dafür wird auf die US-Patente 3 808 092, 3 808 096, 3 840 429, 3 970 515, 4 201 624 und 4 229 253, die GB-Anmeldungen 20 57 027 sowie die FI-Anmeldungen 823500, 830995 und 831028 hingewiesen.
In der FI-Anmeldung 823187 (eingereicht am 15.9. 1982) der Anmelderin ist eine Pressenpartie beschrieben, die einer der Ausgangspunkte der vorliegenden Erfindung war. In dieser FI-Anmeldung galt als neu, daß zur genannten Pressenpartie zwei Obertücher und zwei Untertücher gehören und die in Laufrichtung der Bahn ersten dieser Tücher Wasser aufnehmende Pressentücher sind, die derart angeordnet sind, daß eines dieser ersten Tücher als Pressentuch im ersten Spalt und das andere Tuch sowohl im ersten als auch im zweiten Preßspalt als Pressentuch dient, daß die Bahn nach dem dritten Preßspalt mit genanntem Transporttuch in geschlossener Führung in die auf die Pressenpartie folgende Trockenpartie der Papiermaschine geführt wird.
Die Ziele der genannten FI-Anmeldung 823187 waren u. a. folgende:
- Schaffung einer völlig geschlossenen Überführung der Bahn vom Formsieb an das Trockentuch,
- Schaffung einer preßsaugwalzenlosen Pressenpartie, worunter verstanden wird, daß es in einigen Fällen möglich ist und sogar günstig sein kann, in der Pressenpartie eine oder mehrere Saugwalzen an bestimmten kritischen Stellen einzu-
"δ" DE 4771
setzen, günstigerweise jedoch keine Preßsaugwalze,
- Schaffung einer Pressenpartie, in der zwischen den Preßspalten ausreichend Platz ist, so daß für die an den Pressenwalzen vorhandenen Einrichtungen, wie Belastungsvorrichtungen, Schaber sowie verschiedene Führungs- und Aufbereitungsvorrichtungen für Tücher auch unter Berücksichtigung von Betrieb und Wartung dieser Einrichtungen sowie Ausschußbeseitigung ausreichend Platz zur Verfügung steht,
- Schaffung einer Pressenpartie, mit der ein größerer Trokkengehalt als bisher erreicht wird oder in der alternativ schwächere Stoffsorten als bisher verwendet werden können,
- Vermeidung oder wesentliche Reduzierung der bisher insbesondere in kompakten Pressenpartien auftretenden Schwingung sprobleme,
- Schaffung einer Pressenpartie, deren Ständerkonstruktionen ohne Schwingungsgeiahr leichter gebaut werden können als bisher.
Die vorliegende Erfindung hat den Zweck, zunächst die in der FI-Anmeldung 823187 genannten Ziele zu verwirkliehen und zusätzlich die als Ausgangspunkt der genannten Erfindung dienende Pressenpartie weiter zuentwickeln,derart, daß ihre Funktion auf günstige Weise mit der Funktion einer Langspaltpresse zur Erzielung der allgemeinen Vorteile, die diese bietet, kombiniert werden kann. Außer den genannten Zielen hat die Erfindung den Zweck, eine Pressenpartiegesamtheit zu schaffen, in der auf eine neue günstige Weise eine Langspaltpresse ausgeführt ist. Z. B- stößt man beim Anpassen einer Langspaltpresse an eine im vorstehenden genannte "Sym-Press"-Pressenpartie auf Schwierigkeiten, weil sich ein Langspalt nicht an der Mittelwalze der "Sym-Press"-Pressen-
-9- DE 4771
partie, die eine Steinwalze ist, anordnen läßt. In der vorliegenden Erfindung soll eine Pressenpartie geschaffen werden, bei der als Gegenwalze des Langspaltes vorteilhaft eine durchbiegungskorapensierte Stahlxnantelwalze verwendet werden kann, wobei völlig auf den Einsatz der Steinwalze verzichtet werden kann.
Eine Spezialaufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Pressenpartie, nach der für die Bahn ein höherer Trockengehalt als bisher erhältlich ist, d. h. ein höherer Trockengehalt als z. B. mit einer Trockenpartie nach genannter FI-Anmeldung 830128 erreicht wird. Außerdem soll eine Trockenpartie geschaffen werden, in der dank des Langspaltes eine bessere Festigkeit für die Bahn als bisher geschaffen wird, was besonders bei der Kartonherstellung wichtig ist. Weiter soll auch eine bessere Symmetrie für die mit der erfindungsgemäßen Pressenpartie hergestellte Papieroder Kartonbahn als bisher erzielt werden.
Zur Erreichung der im vorstehenden genannten Ziele ist für die Erfindung im wesentlichen charakteristisch, daß als dritte separate Preßstelle eine sog. Langspaltpresse dient, deren Länge der Preßspaltzone wesentlich größer als die Länge der Zonen der vorherigen Walzenspalte ist und daß die genannte Langspaltpresse derart angeordnet ist, daß die Papierbahn durch die Preßspaltzone der Langspaltpresse läuft, indem sie an ihrer unteren Fläche von dem im wesentlichen kein Wasser aufnehmenden Tuch getragen und von ihrer anderen Seite von dem wasseraufnehmenden Pressentuch gepreßt wird.
Mit der erfindungsgemäßen Pressenpartie wird eine völlig geschlossene Bahnführung verwirklicht, womit die Gefahr des Reißens verringert wird und dieser Vorteil auch in Form von größeren Maschinengeschwindigkeiten als bisher nutz-
-10- DE 4771
bar ist. Der mit der erfindungsgemäßen Pressenpartie erzielte höher als bisher liegende Trockengehalt kann als Energieeinsparung genutzt werden, da die durch Pressung erfolgende Entwässerung im Energieverbrauch wesentlich vorteilhafter ist als eine durch Verdampfung erfolgende Entwässerung ,und/oder die Nutzung der Vorteile der Erfindung kann als Produktionssteigerung verwirklicht werden, d. h. über die Möglichkeit der Erhöhung der Papiermaschinengeschwindigkeit.
Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf ein in den Figuren der beigefügten Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel, auf dessen Einzelheiten die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, ausführlich beschrieben.
Gemäß Figur wird die Bahn W auf einem Sieb 10 gebildet, das entweder ein Langsieb oder ein tragendes Sieb einer Zweisieb-Bildungspartie ist. Auf dem schräg abwärts gerichteten Lauf zwischen Saugwalze 11 von Sieb 10 und der Zugwalze 12 des Siebes wird die Bahn W in der Abnahmelinie P^ im Saugbereich 22a der Pick-up-Walze 22 an das erste Obertuch 20 übertragen, das sowohl als Wasser aufnehmendes Pressentuch als auch als Pick-up-Tuch dient. Die Leitwalzen des Tuches 20 sind mit Nummer 21 und die Aufbereitungsvorrichtungen mit 26 bezeichnet. Das Tuch 20 führt die Bahn w an seiner unteren Fläche in den ersten Preßspalt N^, der zwischen zwei hohlprofilierten Pressenwalzen 24 und 25 gebildet wird. Preßspalt N^ ist mit zwei Pressentüchern versehen, nämlich mit dem genannten Obertuch 20 und einem ersten Untertuch 40, das ein Wasser aufnehmendes Pressentuch ist. Die Leitwalzen des Tuches 40 sind mit Bezugszeichen 41, 42 und 43 und die Aufbereitungsvorrichtungen mit 44 bezeichnet. Die Walzen 24, 25 sind Pressenwalzen mit hohlprofilierter Oberfläche 24'; 25' und eine davon oder beide können durchbiegungskompensiert sein. Die hohlprofilierte Oberfläche 24'; 25' der Pressenwalzen 24, 25 kann hart oder weich sein. An der Unterwalze 25 befindet
BAD ORIGINAL
-11- DE 4771
sich der Antrieb 27. Die hohlprofilierte Oberfläche 24'; 25' kann aus radialer Rillung, Blindbohrungen oder ähnlichem bestehen. Besonders günstig ist eine gewindeförmig gerillte hohlprofilierte Oberfläche 24', 25', die aus Überzugband durch Aufwickeln erzeugt ist.
Eine der Pressenwalzen 24 und 25 kann auf allgemein bekannte Weise naturgemäß auch eine Pressensaugwalze sein, durch deren Einsatz allerdings viele der im vorstehenden genannten Nachteile hervorgerufen werden. Die Entwässerung erfolgt im ersten Preßspalt N]_ durch beide Oberflächen der Bahn W sowohl in das obere Tuch 20 als auch in das untere Tuch 40. Teilweise hierdurch wird eine symmetrische, aber ausreichend vorsichtige Anfangsentwässerung sichergestellt.
Am Lauf der Bahn W befindet sich nach dem ersten Preßspalt N1 ein zweiter separater Preßspalt N2, der zwischen zwei Pressenwalzen 34 und 35 gebildet wird. In der Figur sind auch diese Pressenwalzen mit hohlprofilierter Oberfläche 341; 35' versehen, was nicht immer notwendig ist. Das erste Obertuch 20 transportiert die Bahn W an seiner unteren Fläche in den zweiten Preßspalt N2.
Daß Bahn W nach dem ersten Preßspalt N1 dem oberen Tuch 20 und nicht dem unteren Tuch 40 folgt, wird durch Anordnungen ■ sicher gestellt , die z. B. aus der FI-Anmeldung 823187 genauer hervorgehen.
Im zweiten Preßspalt N2 dient als Untertuch ein besonderes Transporttuch 50, das im Gegensatz zu den eigentlichen Pressentüchern verhältnismäßig undurchlässig ist und im wesentlichen kein Wasser aufnimmt. Damit erfolgt die Entwässerung im zweiten Preßspalt N1 im wesentlichen gegen das erste Tuch 20, d. h. aufwärts. Die untere Walze 35 des Preßspaltes N2 kann auch eine glattflächige Walze sein, aber
3513575
-12- DE 4771
es ist günstig, daß die untere Walze 35 mit hohlprofilierter Oberfläche 35' versehen ist, wenn auch gegen das Transporttuch 50, d. h. das zweite untere Tuch, keine wesentliche Entwässerung der Bahn W erfolgt. Dank der Oberflächeneigenschäften des Transporttuches 50 und z. B. der aus genannter FI-Anmeldung 823187 deutlich werdenden Anordnungen folgt die Bahn W dem Transporttuch 50, das die Bahn W in den dritten separaten entwässernden Preßspalt Np bringt, der in dieser Erfindung ausdrücklich ein sog. Langspalt ist. Die Leitwalzen des Transporttuches 50 oder eines ähnlichen Transportbandes sind mit 51 und die Aufbereitungsvorrichtungen mit 52 bezeichnet.
Ein wesentliches Charakteristikum dieser Erfindung seitens des ersten und zweiten Spaltes N^ und N2 ist der Einsatz der gesonderten Langspaltpresse 100. Im Langspalt Np wird die Papierbahn W mit einem Pressenschuh 108 gegen die Walze 101 gepreßt. Die Walze 101 ist wegen der großen Belastung zweckmäßig durchbiegungskompensiert. Der Preßvorgang erfordert diese Durchbiegungskompensation nicht unbedingt, da die "schlanke" Schuhkonstruktion der Walzendurchbiegung folgt. Die Preßzone des Spaltes Np erstreckt sich an der Walze über den Bereich deren Zentrumswinkels b. Die Gegenwalze 101 besitzt eine hohlprofilierte Oberfläche 101" und istmiteinem Antrieb 102 versehen. Die Bahn W durchläuft die Pressenzone b zwischen dem im vorstehenden beschriebenen Transporttuch 50 und dem oberen Pressenfilz 30. Die in Nähe der Walze 101 befindlichen Leitwalzen des Oberfilzes 30 sind mit Kennziffer 103, andere Leitwalzen mit 38 und die Aufbereitungsvorrichtungen mit 39 bezeichnet.
Die Bahn W wird zur Pressenzone b an der oberen Fläche des genannten Transporttuches 50 gebracht, dem die Bahn auch nach dem Spalt Np folgt, wobei sie sich in erster Linie aufgrund des Einflusses der Oberflächeneigenschaften oder anderer an sich bekannter Tatsachen vom Oberfilz 30
BAD ORIGINAL
3513575
-13- DE 4771
trennt. Nach dera Spalt Np wird angestrebt, die Bahn W so schnell wie möglich vom Oberfilz 30 zu trennen, um die Wiederbefeuchtung zu verhindern. Da Tuch 50 im wesentlichen kein Wasser aufnimmt, verursacht es auch keine Wiederbefeuchtung.
Der Pressungsdruck des Schuhes 20 wird mit Hilfe des Tuches 50 über ein dichtes Pressenband 110, das z. B. ein undurchlässiges Kunststoffband, Gummiband oder Metallband ist, auf dießahn W gerichtet. Der Lauf des Bandes 110 wird von Leitwalzen 105 und 106 geführt. Der Preßschuh 108 wird von einem Balken 107 gestützt. Der Balken 107 kann fest angebracht oder möglicherweise durchbiegungskompensiert sein, und der Pressungsdruck im Spalt Np wird mit Hilfe der Belastungsvorrichtungen (nicht gezeigt) der Oberwalze 101 erzeugt.
Der Preßschuh 108 kann z. B. ein hydrodynamischer oder ein sog. hydrostatischer Schuh oder eine Kombination aus diesen Schuhen sein.
Wesentlich in der Ausführung der Langspaltpresse 100 ist, daß sich das undurchlässige Band 110, dem vom Spalt Np aus gesehen auf der Zulaufseite Öl oder dergleichen zugespeist wird, bezüglich der durch den Spalt Np laufenden Bahn W ausdrücklich an der Unterseite befindet, damit das Spritzen von Öl auf die Bahn W und ein dadurch verursachtes Verderben der Bahn verhindert wird.
Bezüglich der übrigen Einzelheiten der Verwirklichung der Langspaltpresse 100 wird als Beispiel auf FI-Anmeldung 830995 (eingereicht am 23.3.1983) der Anmelderin hingewiesen, wobei die darin beschriebenen Einzelheiten sich auf die Langspaltpresse 100 anwenden lassen, allerdings mit dem Unterschied, daß die Bahn W bei dieser Erfindung zwischen
-U- DE 4771
dem oberen Filz 30, d. h. einem wasseraufnehmenden Tuch/ und dem unteren Filz 50 durch den Langspalt Np läuft, wobei das letztgenannte Tuch 50 ausdrücklich ein im wesentlichen nicht wasseraufnehmendes Tuch oder Band ist für die im vorstehenden beschriebenen oder weiter unten deutlich werdenden Zwecke.
Der Durchmesser der Gegenwalze 101 der Langspaltpresse 100 ist wegen der großen Belastung im allgemeinen größer als der Durchmesser der übrigen Pressenwalzen. Im ersten und zweiten Spalt ist günstigerweise in beiden eine der Walzen durchbiegungskompensiert 700...900 mm) und die andere eine steife Stahlwalze 1000...1400 mm). Die Gegenwalze des Langspaltes Np ist entweder durchbiegungskompensiert (0 1100...1400) oder steif 1500 ... 1800). Die Breite des Preßschuhes 108, d. h. die Breite der Spaltzone b, liegt im allgemeinen in der Größenordnung von ca. 15 - 25 cm, zweckmäßig ca. 20 cm.
Gemäß Figur bringt das Transporttuch 50 die Bahn W nach dem Preßspalt Np an die Überführungssaugwalze 62, über deren Saugbereich 62a das Trockensieb 60 der Trockenpartie der Papiermaschine geführt ist. An der Linie P2 wird Bahn W unter Wirkung des Saugbereichs 62a vom Transporttuch 50 an das Trockensieb 60 überführt, an dessen Oberfläche die Bahn geheftet und im Sektor ao über den ersten Trockenzylinder der Pressenpartie oder den sog. Baby-Zylinder 63 geführt wird. Bahn W läuft vom Trockensieb 60 getragen wenigstens im Anfangsteil der Trockenpartie zweckmäßig in sog. Eintuchführung weiter.
Gemäß Figur ist zwischen dem ersten und zweiten Preßspalt N^, N2 ein gegen die Bahn W arbeitender Dampfkasten 70 angeordnet, an dem der zuströmende Dampf durch einen PfeiL S dargestellt ist. Gegenüber dem Dampfkasten 70 kann ein Dampfkasten 71 vorhanden sein. zwischen dem zweiten und
dritten Preßspalt N2/ Np kann bei Bedarf ein gegen die Bahn W arbeitender Dampfkasten angeordnet werden (nicht gezeigt). Die Aufgabe der Dampfkästen 70 und 71 besteht darin, eine Bahn W mit höherem Trockengehalt zu schaffen, was dadurch erreicht wird, daß in den auf die Dampfkästen 70, 71 folgenden Preßspalten N2, Np mehr Wasser als früher entzogen werden kann, was einerseits durch Verringerung der Viskosität des Wassers und andererseits durch Verkleinerung des Preßelastizitätsmoduls erfolgt, wobei beide Effekte auf höher liegender Pressungstemperatur beruhen.
Wie im vorstehenden beschrieben, wurde in der Trokkenpartie zwischen den Stellen Pl und P2 eine völlig geschlossene Führung geschaffen, was bedeutet, daß die Bahn VJ entweder von einem Pressentuch 20, 40 oder von einem speziellen Transporttuch 50 kontinuierlich getragen wird und ungestützte offene Züge der Bahn W überhaupt nicht vorhanden sind. Damit wird die Betriebssicherheit durch Verringern des Bahnrißrisikos wesentlich erhöht.
In der Pressenpartie gemäß Figur erfolgt die Entwässerung im ersten Preßspalt N1 nach beiden Richtungen (Pfeile V), d. h. durch beide Oberflächen der Bahn W. Hierdurch wird die Symmetrie der Bahn W gefördert. Im zweiten und dritten Preßspalt N2 und Np erfolgt die Entwässerung hauptsächlich aufwärts, weil das die Spalte N2 und Np durchlaufende Transporttuch 50 im wesentlichen kein Wasser aufnimmt .
Zu den wesentlichen Charakteristika der Erfindung neben dem Einsatz des Langspaltes Np zählt die im vorstehenden beschriebene Verwendung des im wesentlichen gar kein oder nur verhältnismäßig wenig Wasser aufnehmenden Transporttuches 50, das die Bahn W außerdem speziell in geschlossener Führung in die Trockenpartie transportiert. Die Eigenschaft
des Transporttuches 50, daß es im wesentlichen kein Wasser aufnimmt, bedeutet allgemein, aber nicht unbedingt, daß das Transporttuch 50 relativ undurchlässig ist. Als Transporttuch 50 dient z. B. ein Tuch, das durch Imprägnierung eines gewöhnlichen Pressentuches mit einem geeigneten Kunststoffmaterial hergestellt wurde. In einigen Ausführungen kann das Transporttuch 50 in gewissem Maße durchlässig und/oder Wasser aufnehmend sein. In der vorliegenden Erfindung wird unter "Transporttuch" allgemein ein Tuch oder Band verstanden, dessen Permeabilität (Luftdurchlässigkeit) bei einer Druckdifferenz^P = 10 mm H2O (Wassersäule) allgemein im Bereich 0... 2,0 m3/m2 χ min liegt. Zum Vergleich wird festgestellt, daß die Luftdurchlässigkeit eines normalen neuen Pressenfilzes allgemein im Bereich 10...30 m3/m2 χ min liegt. Die Luftdurchlässigkeit eines normalen, gebrauchten Pressenfilzes beträgt ca. 5 m3/m2 χ min (Λρ wievor). Damit ist außer der Eigenschaft, daß das Transporttuch 50 im wesentlichen kein Wasser aufnimmt, auch von Vorteil, daß es verhältnismäßig dicht und undurchlässig ist, so daß seine Permeabilität erheblich geringer ist als die von gewöhnlichen Wasser aufnehmenden Pressenfilzen.
Die Oberflächeneigenschaften des Transporttuches 50 haben auch Einfluß auf die Oberflächeneigenschaften der herzustellenden Bahn W und darauf, was für einem Tuch die Bahn W nach den einzelnen Preßspalten folgt. Das Transporttuch 50 kann in gewissem Maße Wasser aufnehmend sein, insbesondere dann, wenn dickere Papiersorten hergestellt werden. Als Grundprinzip gilt, je dünnere Papiersorten hergestellt werden, desto dichter muß das Transporttuch 50 sein.
Anstelle eines Trockensiebes 60 kann ein spezielles Transporttuch oder -band verwendet werden, das die Bahn ζ. Β .-derart in die Trockenpartie bringt, daß sie von der Oberfläehe ihrer Walze oder ihres Tuches getragen wird, womit die
Bahn W ihren Lauf in der Trockenpartie fortsetzt. In einigen Fällen lassen sich auch offene Führungen in der Trockenpartie verwenden, weil die Bahn W in der erfindungsgemäßen Pressenpartie einen verhältnismäßig hohen Trockengehalt erhalten hat und dadurch verhältnismäßig fest ist.
Im allgemeinen können die Liniendrücke der einzelnen Preßspalte in den folgenden Bereichen liegen:
PNi = 50...100 kN/m
PN2 = 70...150 kN/m
pNp = 500...1000 kN/m
In der Praxis wurde für die Liniendrücke der Preßspalte N]_, N2, Np folgende Kombination als günstig festgestellt: Pn]_ = 70 kN/m, PN2 = 100 kN/m und PNp = 800 kN/m. In der vorliegenden Erfindung lassen sich größere Liniendrücke als z. B. in der Sym-Press (Warenzeichen) -Pressenpartie der Anmelderin verwenden, weil alle Preßspalte auf jeden Fall mit zwei Tüchern versehen sind, weshalb auch die Preßspaltbereiche N]_ und N2 sowie in erster Linie des Langspaltes Np verhältnismäßig breit werden, und weil sich als Pressenwalzen mit geschlossenem Mantel versehene Gußeisenwalzen (mit hohlprofilierter und in einigen Positionen sogar mit glatter Oberfläche) verwenden lassen, die wesentlich haltbarer■und billiger als Saugwalzen mit gelochtem Mantel und glatte Steinwalzen sind.
Die in der Figur dargestellte durch die ganze Pressenpartie und weiter bis zur Trockenpartie verlaufende geschlossene Führung ist auch in der Beziehung günstig, daß, auch wenn ein Trockensieb 60 oder ein anderes entsprechendes Transporttuch mit Naht verwendet wird, diese Naht sich nicht in die Bahn eindrückt, weil die Führungssaugwalze 62 gegen den nachgebenden, geraden Lauf des Transporttuches 50 und
nicht gegen eine harte Walzenoberfläche arbeitet.
Die Gesamtgeometrie der erfindungsgemäßen Pressenpartie ist günstigerweise von der Art, daß die Bahn in völlig geschlossener Führung alle Pressenspalte N]_, N2 und Np im wesentlichen waagerecht durchlauft,derart, daß sich genannte Pressenspalte im wesentlichen auf gleicher Horizontalebene in solchen Abständen voneinander befinden, daß zwischen ihnen genügend Platz für die Leitwalzen der einzelnen Tücher und mögliche Dampfkästen und andere Teile verbleibt. In der Figur ist die Fußbodenebene des Maschinensaales mit Bezugszeichen 70 gekennzeichnet. In der Figur sind keine Ständerkonstruktionen der Pressenpartie dargestellt, die an sich bekannt oder von der Art sind, daß sie z. B. in der genannten FI-Anmeldung Nr. 823187 der Anmelderin beschrieben sind.

Claims (9)

TedTKE - BüHLING - KlNNc " GrUPE KJS2S?bSm eÄ ψ Dl. Γ* Ο Dipl.-lng. H.Tiedtke M Hellmann - Urams - otruif rapL-chem. α Bowing Dipl.-lng. R. Kinne Dipl.-lng. R Grupe Dipl.-lng. B. Pellmann Dipl.-lng. K. Grams 3515575 Dipl.-Chem. Dr. B. Struif Bavariaring 4, Postfach 202403 8000 München Tel.: 089-539653 Telex: 5-24845 tipat Telecopier: 0 89-537377 cable: Germaniapatent München 30. April 1985 DE 4771 case FI842115/RP/kk Patentansprüche
1. Papiermaschinenpressenpartie, die in Laufrichtung der Bahn (W) wenigstens drei aufeinanderfolgende, separate und im wesentlichen die Bahn (W) entwässernde Preßspalte (N1, N2, Np) hat, zwischen denen die Bahn (W) geschlossene Führung hat, wobei die Entwässerung wenigstens im ersten *
Preßspalt (N1) durch beide Oberflächen der Bahn (W) erfolgt und der erste Spalt (N1) zweckmäßig zwischen zwei Pressenwalzen (24, 25) mit hohlprofilierter Oberfläche gebildet wird und sich in der Pressenpartie ein erstes Tuch (20) befindet, das als Pick-up-Tuch dient, an welches die Bahn (W) vom Formsieb (10) überführt wird, und zur Pressenpartie wenigstens ein Obertuch (30) und Untertücher (40, 50) gehören, und die in Laufrichtung der Bahn (W) ersten (20, 40) dieser Tücher Wasser aufnehmende Pressentücher sind, die derart angeordnet sind, daß eines dieser ersten Tücher als Pressentuch im ersten Spalt (N1) und das andere Tuch sowohl im ersten als auch im zweiten Preßspalt (N1, N2) als Pressentuch dient, und von den in Laufrichtung der Bahn (W) zweiten Tüchern (30, 50) das Ober tuch (30) ein Wasser aufnehmendes Pressentuch ist, wobei das andere untere Tuch im wesentlichen als nicht Wasser aufnehmendes Transporttuch (50) oder -band dient, und mit dom Transporttuch (50) oder -band die Bahn (W) nach dem dritten Preßspalt (Np) in geschlossener Führung in die auf die Pres-
BAD ORIGINAL j
Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844 Deutsche Bank (München) Kto 286 1060 Pcftscheckamt (München) Mc, 670-43-804
-2- DE 4771
senpartie folgende Trockenpartie geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als dritte separate Preßstelle eine sog. Langspaltpresse (100) dient, deren Länge der Preßspaltzone (b) wesentlich größer ist als die Länge der Zonen der vorherigen Walzenspalte (N^, N2), und daß die genannte Langspaltpresse (100) derart angeordnet ist, daß die Papierbahn (W) durch die Preßspaltzone (b) der Langspaltpresse (100) läuft, indem sie an ihrer unteren Fläche von dem im wesentlichen kein Wasser aufnehmenden Tuch (50) getragen, und von ihrer anderen Seite von dem wasseraufnehmenden Pressentuch ( 30) gepreßt wird.
2. Pressenpartie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Langspaltpresse (100) als oberes Pressenelement eine Walze (101) mit hohlprofilierter Oberfläche und als unteres Pressenelement ein hydrodynamischer und/oder hydrostatischer Preßschuh (108) dient, dessen Belastungs- und/oder Trägerteil (107) innerhalb der Schleife eines von Leitwalzen (105, 106) geführten undurchlässigen Bandes (110) angeordnet sind, und letztgenanntes Band (110) den vom Preßschuh (108) auf die Pressenzone (b) gerichteten Druck über das genannte, im wesentlichen kein Wasser aufnehmende Tuch (50) auf die zu pressende Bahn (W) überträgt.
3. Langspaltpresse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Pressenwalze (101) der Langspaltpresse (100) mit eigenem Antrieb (102) versehen ist.
4. Pressenpartie nach Anspruch 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Länge der durch genannten Preßschuh (108) geschaffenen Pressenzone (b) in Laufrichtung der Bahn (W) ca. 15 - 25 cm, zweckmäßig ca. 20 cm beträgt.
5. Pressenpartie nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Liniendruck der in der Langspalt-
-3- DE 4771
pressenzone (b) auf die Bahn (W) gerichteten Pressung im Bereich 500 - 1000 kN/m liegt.
6. Pressenpartie nach Anspruch 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bahn (W) nach der Langspaltpressenzone (b) derart angeordnet ist, daß sie dem genannten unteren, im wesentlichen kein Wasser aufnehmenden Transporttuch (50) folgt, und daß die Bahn (W) zur Verhinderung der erneuten Feuchtigkeitsaufnahme so schnell wie möglich nach dem Langspalt (Np) vom genannten oberen Pressentuch (30) getrennt wird.
7. Pressenpartie nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn (W) nach der Langspaltpresse (Np) an der Oberfläche des genannten Transporttuches (50), das im wesentlichen kein Wasser aufnimmt, zum Bereich der Saugzone (62a) der Transportsaugwalze (62) geführt wird, daß über genannte Transportsaugwalze (62) ein Trockensieb (60) geführt wird, das über den ersten Trockenzylinder (63) der Trockenpartie oder über einen entsprechenden, sog. Baby-Zylinder im Sektor (aQ) weitergeführt wird,und daß die Papierbahn (W) von dem im wesentlichen geraden Zug des genannten Transporttuches (50) mit der Saugzone (62a) der genannten Transportsaugwalze (62) an die Oberfläche des genannten Trockensiebes (60) , zweckmäßig an dessen untere Oberfläche, überführt wird.
8. Pressenpartie nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die als oberes Pressenelement der Langspaltpresse (100) dienende Pressenwalze eine durchbiegungsgeregelte oder durchbiegungskompensierte Walze ist.
9. Pressenpartie nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich alle genannten Preßspalte (N1r N2, Np) im wesentlichen in derselben waagerechten Ebene befinden.
DE19853515575 1984-05-25 1985-04-30 Papiermaschinenpressenpartie mit separaten pressspalten Withdrawn DE3515575A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI842115A FI842115A (fi) 1984-05-25 1984-05-25 Pressparti med separata pressnyp i en pappersmaskin.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3515575A1 true DE3515575A1 (de) 1985-11-28

Family

ID=8519144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853515575 Withdrawn DE3515575A1 (de) 1984-05-25 1985-04-30 Papiermaschinenpressenpartie mit separaten pressspalten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4931143A (de)
CA (1) CA1268649A (de)
DE (1) DE3515575A1 (de)
FI (1) FI842115A (de)
SE (1) SE463521B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0487483A1 (de) * 1990-11-23 1992-05-27 Valmet Paper Machinery Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung einer Papierbahn durch Pressen
EP0548038A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-23 Valmet Corporation Kompakter Presseabschnitt mit unterstützter Papierbahn in einer Papiermaschine
EP0705937A1 (de) * 1994-10-06 1996-04-10 Valmet Corporation Presspartie in einer Papiermaschine mit einer Ausgleichspresse
US5611892A (en) * 1991-12-19 1997-03-18 Valmet Corporation Compact press section in a paper machine
US5876565A (en) * 1994-10-06 1999-03-02 Valmet Corporation Press section with an equalizing nip for compensating for elongation of a paper web
DE10342733A1 (de) * 2003-09-16 2005-04-21 Voith Paper Patent Gmbh Pressanordnung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5507104A (en) * 1987-02-13 1996-04-16 Beloit Technologies, Inc. Web drying apparatus
US5404653A (en) 1987-02-13 1995-04-11 Beloit Technologies, Inc. Apparatus for drying a web
US6049999A (en) * 1987-02-13 2000-04-18 Beloit Technologies, Inc. Machine and process for the restrained drying of a paper web
DE4026021C2 (de) * 1990-08-17 1995-10-12 Voith Gmbh J M Pressenpartie einer Papiermaschine
US5389205A (en) * 1990-11-23 1995-02-14 Valmet Paper Machinery, Inc. Method for dewatering of a paper web by pressing using an extended nip shoe pre-press zone on the forming wire
US5639351A (en) * 1991-12-23 1997-06-17 Valmet Corporation Press section of a paper machine, in particular for printing paper qualities
FI98844C (fi) * 1991-12-23 1997-08-25 Valmet Paper Machinery Inc Paperikoneen puristinosa, etenkin painopaperilaaduille
DE4322644C1 (de) * 1993-07-07 1994-09-29 Billhofer Maschf Gmbh Vorrichtung zum Auftragen wachshaltiger Dispersionen
FI102623B1 (fi) * 1995-10-04 1999-01-15 Valmet Corp Menetelmä ja laite paperikoneessa
US6004430A (en) * 1995-10-04 1999-12-21 Ilvespaa; Heikki Method and device for enhancing the run of a paper web in a paper machine
FI110440B (fi) * 1996-04-04 2003-01-31 Metso Paper Inc Rainan siirto paperikoneen kaksihuopaisesta viimeisestä puristinnipistä seuraavalle kuivatusosalle
DE19652018A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Pressenpartie
DE19654197A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE19654201A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Pressenpartie
US6294052B1 (en) 1997-06-18 2001-09-25 Jose J. Garcia B. Efficient press section for paper manufacturing
US5972813A (en) * 1997-12-17 1999-10-26 The Procter & Gamble Company Textured impermeable papermaking belt, process of making, and process of making paper therewith
SE512026C2 (sv) * 1998-05-15 2000-01-17 Valmet Corp Maskin för framställning av papper eller papp
FI112873B (fi) * 1999-03-12 2004-01-30 Metso Paper Inc Menetelmä ja sovitelma paperi- ja kartonkirainan käsittelemiseksi
FI116401B (fi) * 2000-02-22 2005-11-15 Metso Paper Inc Paperi- tai kartonkikone, jossa on muodostusosa ja puristinosa
DE10333139A1 (de) * 2003-07-22 2005-02-17 Voith Paper Patent Gmbh Pressenpartie
FI119029B (fi) * 2006-01-30 2008-06-30 Metso Paper Inc Menetelmä ja laite kuiturainakoneen, kuten paperi- tai kartonkikoneen kuivatusosassa

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4201624A (en) * 1978-09-05 1980-05-06 Beloit Corporation Extended nip press
US4287021A (en) * 1979-08-27 1981-09-01 Beloit Corporation Extended nip press
DE3102526C2 (de) * 1981-01-27 1985-05-23 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Preßeinrichtung zum Entwässern von Bahnen, insbesondere Papierbahnen
FI81854C (fi) * 1982-09-15 1990-12-10 Valmet Oy Pressparti med separata pressnyp i en pappersmaskin.
US4483745A (en) * 1982-09-29 1984-11-20 Beloit Corporation Method and apparatus of sheet transfer using a nonporous smooth surfaced belt
US4561939A (en) * 1984-03-26 1985-12-31 Beloit Corporation Extended nip press arrangement

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0487483A1 (de) * 1990-11-23 1992-05-27 Valmet Paper Machinery Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung einer Papierbahn durch Pressen
EP0770727B1 (de) * 1990-11-23 2002-06-05 Metso Paper, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung einer Papierbahn durch Pressen
EP0548038A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-23 Valmet Corporation Kompakter Presseabschnitt mit unterstützter Papierbahn in einer Papiermaschine
US5611892A (en) * 1991-12-19 1997-03-18 Valmet Corporation Compact press section in a paper machine
EP0705937A1 (de) * 1994-10-06 1996-04-10 Valmet Corporation Presspartie in einer Papiermaschine mit einer Ausgleichspresse
US5662778A (en) * 1994-10-06 1997-09-02 Valmet Corporation Press section with an equalizing nip in a paper machine
US5876565A (en) * 1994-10-06 1999-03-02 Valmet Corporation Press section with an equalizing nip for compensating for elongation of a paper web
DE10342733A1 (de) * 2003-09-16 2005-04-21 Voith Paper Patent Gmbh Pressanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
FI842115A0 (fi) 1984-05-25
CA1268649A (en) 1990-05-08
SE8502535L (sv) 1985-11-26
FI842115A (fi) 1985-11-26
SE8502535D0 (sv) 1985-05-23
SE463521B (sv) 1990-12-03
US4931143A (en) 1990-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3515575A1 (de) Papiermaschinenpressenpartie mit separaten pressspalten
DE3515576A1 (de) Papiermaschinenpressenpartie mit separaten pressstellen
AT391155B (de) Pressenpartie fuer eine papiermaschine
EP0496965B1 (de) Pressenpartie
DE2326980A1 (de) Druckmittelbetaetigte entwaesserungsvorrichtung fuer papierbahnen
AT4071U1 (de) Pressenpartie einer papiermaschine, insbesondere für druckpapier
DE3410171A1 (de) Papiermaschinenpressenpartie mit geschlossener fuehrung
DE3307362A1 (de) Pressenpartie einer papiermaschine
DE19756422A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Tissue-Papierbahn
DE19855215A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Wasser aus einer Papier- oder Kartonbahn mittels Preßung, und Papier- oder Kartonmaschine
EP1316641B1 (de) Pressenpartie
DE3604522A1 (de) Papiermaschinenpressenpartie mit separaten pressenspalten
EP3548664B1 (de) Pressanordnung
EP0837181B1 (de) Pressenpartie
EP0735182B1 (de) Pressenpartie
EP0854230A2 (de) Nasspresse
DE19861407B4 (de) Papier- oder Kartonmaschine sowie Verfahren zum Überführen einer Papier- oder Kartonbahn in einer Papier- oder Kartonmaschine
DE202017106978U1 (de) Siebpartie, insbesondere eine umgebaute Siebpartie
WO2017092931A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer faserstoffbahn
DE1815104A1 (de) Zentrifugale Mehrschichtenbahnherstellungsmaschine
DE102012202535A1 (de) Entwässerungsvorrichtung
DE60119366T2 (de) Pressenpartie für eine mit einem vorpressspalt versehene kartonmaschine und verfahren zur entwässerung einer papierbahn in einer solchen pressenpartie
DE4103040A1 (de) Vorrichtung zur entwaesserung von faserstoffbahnen
WO2011151201A1 (de) Nasspartie einer maschine zur herstellung von faserstoffbahnen und verwendung einer derartigen nasspartie
DE69919591T2 (de) Nasspartie und presse dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination