DE3507592A1 - Verfahren zur herstellung von 3-exomethylencepham-derivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 3-exomethylencepham-derivaten

Info

Publication number
DE3507592A1
DE3507592A1 DE19853507592 DE3507592A DE3507592A1 DE 3507592 A1 DE3507592 A1 DE 3507592A1 DE 19853507592 DE19853507592 DE 19853507592 DE 3507592 A DE3507592 A DE 3507592A DE 3507592 A1 DE3507592 A1 DE 3507592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolysis
organic solvent
hydrophilic organic
exomethylencepham
carried out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853507592
Other languages
English (en)
Other versions
DE3507592C2 (de
Inventor
Yutaka Okayama Kameyama
Michio Tokushima Sasaoka
Hideo Okayama Tanaka
Sigeru Torii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otsuka Chemical Co Ltd
Original Assignee
Otsuka Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otsuka Chemical Co Ltd filed Critical Otsuka Chemical Co Ltd
Publication of DE3507592A1 publication Critical patent/DE3507592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3507592C2 publication Critical patent/DE3507592C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/02Preparation
    • C07D501/04Preparation from compounds already containing the ring or condensed ring systems, e.g. by dehydrogenation of the ring, by introduction, elimination or modification of substituents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/54Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
    • A61K31/542Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/545Compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins, cefaclor, or cephalexine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 3-Exomethylencepham-Derivaten, sie betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von 3-Exomethy lencepham-Derivaten der allgemeinen Formel
(D 15
worin R Arylacety1amino, Aryloxyacetylamino, heterocyc-
lisches Acetylamino oder Imido und R eine Schutzgruppe für das Carboxyl bedeuten.
Bei dem 3-Exomethylencepham-Derivat der Formel (I) handelt es sich um eine wichtige bekannte Verbindung, die als Zwischenprodukt zur Synthese von Cephalosporin-Antibiotika verwendet wird (vgl. "Recent Advances in the Chemistry of ß-Lactam Antibiotics", The Royal Society of Chemistry, Burinton House, London, S. 15).
Es ist bekannt, daß 3-Exomethylencepham-Derivate der Formel (I) hergestellt werden können durch chemische
Umwandlung von natürlichem Cephalosporin C oder durch 30
Ableitung der Verbindung von Penicillin. Das zuerst genannte Verfahren hat den Nachteil, daß natürliches Cephalosporin, das als Ausgangsmaterial verwendet wird, teuer und nicht leicht zugänglich ist, so daß das zuletzt genannte Verfahren, das den Vorteil bietet, daß 35
das Ausgangsmaterial billig und leicht zugänglich ist, in großem Umfange angewendet wird. Das beispielsweise durch die folgende Reaktionsgleichung dargestellte
Verfahren ist bekannt als ein typisches Verfahren zur Herstellung von 3-Exomethylencepham-Derivaten der Formel (I) aus Penicillin. Nach diesem Verfahren wird das S-Oxid (II) von Penicillin in Gegenwart von N-Chlorsuccinimid einer Ringöffnungschlorierung unterworfen und das resultierende Acetidinonderivat (III) wird in Gegenwart von Zinn(IV) chlorid einer Ringschluß-Reaktion unterworfen, wobei man ein 3-Exomethylencepham S-Oxid-Derivat (IV) erhält, das in Gegenwart einer trivalenten Phosphorverbindung zu dem gewünschten 3-Exomethylencepham-Derivat (I) reduziert wird (S. Kukolja et al., "J. Am. Chem. Soc", 98, 5040 (1976)).
SGl
'COOR thermische Zersetzung q*
N-Ch1or sue c inimid
(II)
-N
COOR" (III)
SnCl
P3r.
:oor
(D
3 4
worin R Phthalimido oder Phenoxyacetylamino und R
Methyl oder p-Nitrobenzyl bedeuten.
In dem obengenannten Verfahren sind jedoch mindestens äquivalente Molmengen N-Chlorsuccinimid für die Ringöffnungs-Chlorierung von Penicillin S-Oxid (II), mindestens äquivalente Molmengen Zinn(IV) chlorid für die Ringschluß-Reaktion des resultierenden Acetidinonderivats (III) sowie eine große Menge trivalenter Phosphor-
Verbindung für die Reduktion des erhaltenen 3-Exomethylencepham S-Oxid-Derivats (IV) erforderlich. Die für die Reaktionen des Verfahrens verwendeten Reagentien erfordern spezielle Sorgfalt bei der Handhabung, wobei die Reaktionsrückstände schädlich sind und nicht ohne zusätzliche Behandlung verworfen werden können. Das Verfahren ist daher von der kommerziellen Durchführbarkeit aus betrachtet unbefriedigend.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein industriell vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung von 3-Exomethylencepham-Derivaten zu schaffen. Ziel der Erfindung ist es ferner, ein Verfahren zur Herstellung von 3-Exomethylencepham-Derivaten aus einem leicht zugänglichen Material in hohen Ausbeuten mit einer hohen Reinheit und unter Anwendung eines einfachen Reaktionsprozesses zu schaffen. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung von 3-Exomethylencepham-Derivaten ohne Verwendung von Reaktanten oder Katalysatoren, die schädlich oder schwierig zu handhaben sind, zu schaffen. Ziel der Erfindung ist es schließlich, ein Verfahren zur Herstellung von 3-Exomethylencepham-Derivaten zu schaffen, das keine Probleme in bezug auf die Behandlung zur Beseitigung der
25 Reaktionsrückstände mit sich bringt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines 3-Exomethylencepham-Derivats (I) durch Elektrolysieren einer 3-Halogenmethylcephem-Verbindung der allgemeinen Formel
(V) 35
1 2
worin R und R die oben angegebenen Bedeutungen haben und X ein Halogenatom darstellt, in einem Gemisch aus einem hydrophilen organischen Lösungsmittel und Wasser.
5 Im Verlaufe von Untersuchungen wurde versucht, eine
3-Halogenmethylcephem-Verbindung in Form einer wäßrigen Lösung einer wasserlöslichen Säure oder eines Salzes der Verbindung zu elektrolysieren. Bei diesem Verfahren wird jedoch ein 3-Exomethylencepham-Derivat in nur sehr geringer Ausbeute zusammen mit dem 3-Methylcephem-Derivat als Nebenprodukt erhalten. Bei anschließenden Untersuchungen wurde eine 3-Halogenmethylcephem-Verbindung in Form eines wasserlöslichen Esters der vorstehend angegebenen Formel (V) in einem Gemisch aus einem hydrophilen organischen Lösungsmittel und Wasser elektrolysiert, wobei überraschenderweise gefunden wurde, daß das elektrolytische Verfahren ein 3-Exomethylencepham-Derivat (I) mit guter Stabilität und hoher Reinheit in einer hohen Ausbeute liefert.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann das gewünschte 3-Exomethylencepham-Derivat (I) aus einer 3-Halogenmethylcephem-Verbindung (V), die leicht zugänglich ist, in einer hohen Reinheit und in einer hohen Ausbeute nach einem einfachen Reaktionsverfahren und auch unter Anwendung eines einfachen Isolierungsverfahrens hergestellt werden. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind auch keine Reaktanten oder Katalysatoren erforderlich, die schwierig zu handhaben oder schädlich sind und es kann daher unter Anwendung eines einfachen Reaktionsverfahrens praktisch durchgeführt werden, ohne daß Probleme bezüglich der Behandlung des Reaktionsrückstandes für die Beseitigung entstehen.
Die 3-Halogenmethylcephem-Verbindungen der Formel (V), die erfindungsgemäß brauchbar sind als Ausgangsmaterialien, sind alle bekannte Verbindungen und können leicht aus Penicillin hergestellt werden (Shigeru Torii
et al., "Tetrahydron Letter" ,2J3, 21S7 (1982)). Die durch R in der Formel (V) dargestellten Gruppen umfassen Arylacetylamino, Aryloxyacetylamino, heterocyclisches Acetylamino und Imido. Diese Gruppen sind bekannt als Substituenten in der 7-Position von Cephalosporin oder als Substituenten in der 6-Position von Penicillin,und die durch R in der Formel (V) dargestellten Gruppen umfassen alle diese Substituenten. Brauchbare Arylacetylamino-Gruppen umfassen insbesondere diejenigen, die gegebenenfalls am Arylring substituiert sind, und diejenigen, die gegebenenfalls in der öC-Position des Acetylrestes substituiert sind. Beispiele für Substituenten am Arylring sind Hydroxy, niederes Alkoxy, Halogen und dgl. Beispiele für Substituenten in dem Acetylrest sind Amino, Sulfonyl, Hydroxy, Formyloxy, Carbamoyl und dgl. Bevorzugte Beispiele für Arylacetylaminogruppen sind Phenylacetylaminogruppen, die gegebenenfalls derartige Substituenten aufweisen. Spezifische Beispiele dafür sind Phenylacetylamino, Phenylglycylamino, p-Hydroxyphenylglycylamino oder die N-acylierte Gruppe davon, ot-Sulfonylphenylacetylamino, oc-Hydroxyphenylacetylamino, pt-Formyloxyphenylacetylamino, oC-Carbamoylphenylacetylamino, p-Methoxyphenylacetylamino, p-Chlorphenylacetylamino, p-Hydroxyphenylacetylamino, tf-Naphthylacetylamino, ß-Naphthylacetylamino und dgl. Unter diesen bevorzugt sind Phenylacetylamino, Phenylglycylamino, p-Hydroxyphenylglycylamino, ftf-Sulfonylphenylacetylamino, (^-Hydroxyphenyl acetylamino, oi-Formyloxyphenylacetylamino, p-Hydroxyphenylacetylamino und dgl. Zu brauchbaren Aryloxyacetyl-
30 aminogruppen gehören diejenigen, die gegebenenfalls
am Arylring substituiert sind. Beispiele für Substituenten am Arylring sind Halogen, niederes Alkoxy und dgl. Bevorzugte Beispiele für Aryloxyacetylaminogruppen sind Phenoxyacety!aminogruppen, die gegebenenfalls diese Substituenten aufweisen. Spezifische Beispiele dafür sind Phenoxyacetylamino, p-Chlorphenoxyacetylamino, p-Bromphenoxyacetylamino, p-Methoxyphenoxyacetylamino und dgl. Unter diesen bevorzugt sind PhenoxyacetyI-
amino, p-Methoxyphenoxyacetylamino und dgl. Zu brauchbaren heterocyclischen Acety!aminogruppen gehören solche, die gegebenenfalls am heterocyclischen Ring substituiert sind, und solche, die gegebenenfalls in der oC-Position des Acetylrestes substituiert sind. Beispiele für Substituenten am heterocyclischen Ring sind Amino, substituiertes Amino, Alkyl, substituiertes Alkyl und dgl. Beispiele für Substituenten in dem Acetylrest sind Amino, substituiertes Amino, Imino, substituiertes Imino und dgl. Bevorzugte Beispiele für heterocyclische Ringe sind Tetrazol, Thienyl, Thiazol, Furyl und dgl. Spezifische Beispiele dafür sind Tetrazolylacetylamino, Thienylacetylamino, 2-Aminothiazolylacetylamino, Furylacetylamino, O1·-Hydroxyimino-2-aminothiazolylacetylamino, oc-Methoxyimino-2-amino-thiazolylacetylamino, &£"-(1-Carboxy-1-methylethoxy)imino-2-aminothiazolylacetylamino, 0(-Methoxyiminofurylacetylamino und dgl. Unter diesen Beispielen bevorzugt sind Tetrazolylacetylamino, d-Hydroxyimino-2-aminothiazolylacetylamino, ßi-Methoxyimino-2-aminothiazolylacetylamino, oC-(1-Carboxy-1-methylethoxy)imino-2-aminothiazolylacety1-amino, oC-Methoxyiminofurylacetylamino und dgl. Beispiele für brauchbare Imidogruppen sind Succinimido, Phthalimido und Imido mit zwei Acylgruppen, die an der Aminogruppe substituiert sind, wie z.B. Di(phenylacetyl)amino, Di(phenoxyacetyl)amino und dgl. Unter diesen Gruppen bevorzugt sind Succinimido, Phthalimido, Di(phenylacetyl)-amino, Di(phenoxyacetyl)amino und dgl.
Die von Theodora W. Greene in "Protective Groups in Organic Synthesis", Kapitel 5, beschriebenen Schutzgruppen sind verwendbar als Carboxy-Schutzgruppen, darge-
stellt durch R in der Formel (V). Beispiele für brauchbare Schutzgruppen sind Methyl-, Ethyl-, Propyl-, tert.-Butyl- und ähnliche niedere Alkylgruppen; Methoxymethyl-, Methoxyethoxymethyl-, i-Propoxymethyl- und ähnliche niedere Alkoxyalkylgruppen; i-Methoxycarbonyl-2-oxopropyl und ähnliche Gruppen, dargestellt durch die For-
R5CO χ 5 6
mel , CH- (worin R und R jeweils niederes Alkyl R0CO^
und niederes Alkoxy bedeuten); Benzyl-, o-Nitrobenzyl-, p-Nitrobenzyl-, ο,ρ-Dinitrobenzyl-, p-Methoxybenzyl-, Trimethoxybenzyl-, Trimethoxydichlorbenzyl-, Piperonyl- und ähnliche Benzylgruppen, die gegebenenfalls einen Substituenten an der Phenylgruppe aufweisen; Diphenylmethyl-, Bis(p-methoxyphenyl)methyl-, Ditolylmethyl-, Phenyl-p-methoxyphenylmethyl-, Trityl, <X-Diphenylethyl-, oi-p-Methoxyphenylethyl- und ähnliche Mono-, Di- oder Triphenylalkyl-Gruppen, die gegebenenfalls einen Substituenten an der Phenylgruppe aufweisen; Phenacyl-, p-Bromphenacyl- und ähnliche Phenacylgruppen, die gegebenenfalls einen Substituenten an der Phenylgruppe aufweisen; Benzyloxymethyl; Cumyl; Fluorenyl; und dgl. Unter diesen Gruppen besonders bevorzugt sind tert,-Butyl, Methoxymethyl, Methoxyethoxymethyl, 1-Methoxycarbonyl-2-oxopropylbenzyl, p-Nitrobenzyl, p-Methoxybenzyl, Diphenylmethyl, Phenacyl, Benzyloxymethyl und
20 dgl. Beispiele für Halogenatome, die durch X in der
Formel (V) dargestellt sind, sind Chlor, Brom, Jod und dgl.
Erfindungsgemäß ist es wesentlich, daß die 3-Halogenmethylcephem-Verbindung der Formel (V) in einem Gemisch aus einem hydrophilen organischen Lösungsmittel und Wasser elektrolysiert wird. Bei den verwendbaren hydrophilen organischen Lösungsmiteln handelt es sich um solche, die das Ausgangsmaterial, d.h. die 3-Halogenmethylcephem-Verbindung (V) lösen und unter den Reaktionsbedingungen stabil sind. Beispiele für brauchbare organische Lösungsmittel sind Äther, wie Tetrahydrofuran, Dioxan und Diethyläther, Nitrile, wie Acetonitril und Butyronitril, Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, tert.-Butylalkohol und Ethylenglykol, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon und Diethylketon, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und dgl. Diese hydrophilen organischen Lösungsmittel können einzeln verwendet
3SO7592
1 werden oder es können mindestens zwei von ihnen im
Gemisch verwendet werden. Außerdem können diese hydrophilen organischen Lösungsmittel im Gemisch mit hydrophoben organischen Lösungsmitteln verwendet werden, so lange durch Verwendung der letzteren die Kompatibilität (Verträglichkeit) der ersteren mit Wasser nicht beeinträchtigt wird.
Das Verhältnis von hydrophilem organischem Lösungsmittel zu Wasser unterliegt keinen speziellen Beschränkungen, sondern ist variabel mit der Art des Ausgangsmaterials, d.h. der 3-Halogenmethylcephem-Verbindung (V) und dgl. In der Regel beträgt jedoch das Verhältnis von ersterem zu letzterem etwa 100:1 bis etwa 1:10, vorzugsweise etwa 20:1 bis etwa 1:5, bezogen auf das Gewicht. Die Menge des Gemisches aus hydrophilem organischem Lösungsmittel und Wasser, das erfindungsgemäß verwendet werden soll, variiert mit der Art der als Ausgangsmaterial verwendeten 3-Halogenmethylcephem-Verbindung und unterliegt keinen speziellen Beschränkungen. In der Regel wird das Gemisch jedoch in einer Menge verwendet, die etwa dem 0,3 bis etwa 1000-fachen, vorzugsweise dem etwa 0,5 bis etwa 500-fachen,der Gewichtsmenge der Verbindung (V) entspricht.
Bei der Durchführung der erfindungsgemäßen elektrolytischen Reaktion wird dem Reaktionssystem ein Trägerelektrolyt zugesetzt. Erfindungsgemäß brauchbar ist eine große Vielzahl von bereits bekannten Trägerelektrolyten.
Beispiele für solche Elektrolyten sind Alkalimetallsalze von Perchlorsäure, wie LiClO4 und NaClO4, Erdalkalimetallsalze von Perchlorsäure, wie Mg(ClO4J2, Ammoniumsalze von Perchlorsäure, wie NH4ClO4, (CH3J4NClO4, (C2Hc)4NClO4, Alkalimetallsalze von Fluorborsäure, wie LiBF4 und NaBF4, Alkalimetallsalze von Halogenwasserstoff säuren, wie NaCl, Ammoniumsalze von Halogenwasserstoff säuren, wie NH4Cl und NH4Br, Ammoniumsalze von
Schwefelsäure, wie NH4HSO4 und (NH4J2SO4, Alkalimetallsalze von Sulfonsäuren, wie Natrium-p-toluolsulfonat und Lithium-p-toluolsulfonat und dgl. Unter diesen Trägerelektrolyten bevorzugt sind LiClO4, NaClO4, Mg(ClOJ2, NH4ClO4, (CH3J4NClO4, (C2H5J4NClO4 und dgl. Erfindungsgemäß sind diese Trägerelektrolyten einzeln verwendbar oder es können mindestens zwei von ihnen im Gemisch verwendet werden. Die Menge dieses Elektrolyten, die verwendet werden soll, unterliegt keinen speziellen Beschränkungen, sondern ist variabel mit der Art des verwendeten Lösungsmittels und dgl. In der Regel beträgt die Menge jedoch etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 5 Gew.-%, bezogen auf das Lösungsmittel.
Die erfindungsgemäße elektrolytische Reduktion kann in einer nicht unterteilten einzigen Zelle oder in einer unterteilten Zelle durchgeführt werden, in dar die Anoden- und Kathodenkammern durch eine Trennwand voneinander getrennt sind. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Elektroden verwendbar, wie sie für übliche elektrolytische Reaktionen in großem Umfange verwendet werden. Beispiele für brauchbare Materialien für die Anode sind insbesondere Platin, rostfreier Stahl, Kohle, Eisenoxid, oberflächenbehandeltes Titan und dgl. Beispiele für geeignete Materialien für die Kathode sind Zink, Blei, Kupfer, Nickel, rostfreier Stahl, Platin, Kohle und dgl.
Die erfindungsgemäße Elektrolyse kann bei konstantem Potential (Spannung) oder konstantem Strom durchgeführt werden. Vom Standpunkt der Apparatur und der Leichtigkeit des Betriebs aus betrachtet ist es jedoch erwünscht, das elektrolytische Verfahren mit konstantem
35 Strom anzuwenden. Die Stromdichte beträgt in der Regel etwa 1 bis etwa 500 mA/cm2, vorzugsweise etwa
5 bis etwa 50 mA/cm2. Die Elektrolyse wird in der Regel
"35137592
bei einer Temperatur von etwa -10 bis etwa 5O0C, vorzugsweise von etwa 0 bis etwa 300C, durchgeführt. Die anzuwendende Elektrizitätsmenge unterliegt keinen speziellen Beschränkungen, sondern ist variabel mit dem Typ der verwendeten Zelle, der Art des verwendeten Ausgangsmaterials, d.h. der 3-Halogenmethylcephem-Verbindung (V), der Art des verwendeten Lösungsmittels und dgl. In der Regel beträgt die Menge etwa 2 bis etwa 10 F, vorzugsweise etwa 2 bis etwa 7 F, pro Mol Ausgangsmaterial. Wenn die obige Elektrizitätsmenge geflossen ist, ist die Reaktion beendet.
Nach Beendigung der elektrolytischen' Reaktion wird die elektrolytische Lösung eingeengt und dann einem übli- ■ chen Extraktionsverfahren unterworfen, wodurch das gewünschte 3-Exomethylencepham-Derivat (I) als ein praktisch reines Produkt erhalten werden kann. Erforderlichenfalls kann das Produkt unter Anwendung eines konventionellen Verfahrens, beispielsweise"durch Umkristallisation, Säulenchromatographie oder dgl., gereinigt werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Die Abkürzung "Ph" steht darin für Phenyl.
Beispiel 1
y-CH2CONH^
o CH
OCH,
Eine H-förmige, rohrförmige Separations-Zelle wurde hergestellt, in der die Anoden- und Kathodenkammern durch ein Glasfilter voneinander getrennt waren. In die Anoden- und Kathodenkammern wurde eine Lösung eingeführt, die hergestellt wurde aus 12 ml Tetrahydrofuran, 3 ml Wasser, 330 mg LiClO4 und 467 mg NH4ClO4. Eine 51 mg-Menge von p-Methoxybenzyl-7-phenylacetamido-3-chlormethylcephem-4-carboxylat wurde in die Kathodenkammer eingeführt und unter Rühren wurde eine einheitliehe Lösung hergestellt. Danach wurden eine Platinanode (Oberflächengröße 1,5 cm2) und eine Bleikathode (Oberflächengröße 1,5 cm2) an die richtige Stelle eingesetzt. Dann wurde die Lösung bei einer konstanten Stromdichte von 6,6 mA/cm2 85 min lang bei Raumtemperatur einer Elektrolyse unterworfen durch Hindurchfließenlassen von 5 F/ffol Elektrizität. Die elektrolytische Lösung wurde dann aus der Kathodenkammer abgezogen und im Vakuum destilliert zur Entfernung der Lösungsmittel. Der Rückstand wurde mit Ethylacetat extrahiert und der Extrakt wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung 2 mal gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Der Extrakt wurde anschließend in einem Vakuum eingeengt, wobei man weiße Kristalle erhielt.
Die erhaltenen rohen Kristalle wurden einer Silicagel-Säulenchromatographie unterworfen, wobei man 41,1 mg (Ausbeute 87 %) p-Methoxybenzyl-7-phenylacetamido-3-ethylmethylencepham-4-carboxylat in Form eines reinen Produkts erhielt.
Die weiter unten folgende Tabelle V zeigt das Ergebnis
der NMR-Analyse des erhaltenen Produkts.
Beispiele 2 bis 8
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei diesmal die Elektroden durch die in der folgenden Tabelle I angegebenen Elektroden ersetzt wurden. Die
■'35Ό7592
Ergebnisse der NMR-Analyse der Produkte stimmten mit dem durch das Produkt des Beispiels 1 erzielten Ergebnis überein.
Tabelle I
Beispiel Nr.
Anode
Kathode
Ausbeute
2 Kohle Blei 90
3 Kohle Kupfer 85
4 Platin Kupfer 93
5 Platin Nickel 85
6 Kohle Kohle 85
7 Platin Kohle 88
δ Platin Zink 86
Beispiele 9 bis 16
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei diesmal einige Bedingungen so geändert wurden, wie sie in der Tabelle II angegeben sind. Die Ergebnisse der NMR-Analyse der Produkte stimmten mit dem mit dem Produkt des Beispiels 1 erzielten Ergebnis überein. THF steht für Tetrahydrofuran.
Tabelle II
Beispiel Lösungsmittel Elektrizitäts- Ausbeute
T21
9 CH3CN (12), H2O (3), 7.0 95 (0.5)
10 THF (12), H2O (3), 5.0 85 C0H-CH (0.5)
11 Dioxan (12), H2O (3) 6.0 86
12 Ci3COOC2H5 (7), THF (5), 8.0 . 92 H2O (3)
13 CH3CN (10), H2O (3), 5.0 87 THF (2), t-C4H OH (0.5)
14 THF (11), H,0 (3), 5.0 · 88
Aceton (D, C2H5OH (0 .5) 5 .0 86
15 THF (10) ι "ο 0 (20) 5 .0 88
16 THF (10) ' 2 0 (10)
Beispiele 17 bis 19
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei diesmal einige Bedingungen so geändert wurden, wie sie in der folgenden Tabelle III angegeben sind. Die Ergebnisse der NMR-Analyse der Produkte stimmten mit dem mit dem Produkt des Beispiels 1 erzielten Ergebnis überein.
10 15 20 25
*
-17-
Tabelle III
"3S"Ö7592 85
86
Trägersalz (mg) Elektrizitäts
menge Ausbeute
(F/Mol) (%)
90
17 NaClO4 (300),
(C2H5)4NC104 (550)
7.0
18 LiClO4 (300),
(CH3)^NClO4 (520)
6.0
19 -· Mg(C104)2 (330),
NH4ClO4 (530)
7.5
Beispiele 20 bis 29
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei diesmal die Verbindung und die Elektrizitätsmenge verwendet wurden, wie sie in der folgenden Tabelle IV angegeben sind, wobei man das gewünschte Produkt erhielt. Die Tabelle V zeigt die erzielten Ergebnisse.
30 35
Tabelle IV
Formel R1 I ^CH2COHH- (V) X Elektrizitäts-
menge
(F/Mol)
Ausbeute :
Beispiel
Nr.
PhCH2CONH- R2 I 5.5 94
20 PhCH2CONlI- 2" P-CH3O-PH-CH2- Br 5.7 85 CO
21 PhOCH2CONH- P-CII3O-Ph-CH2- Cl 6.0 88 507592
22 PhOCH9CONH- P-CH3O-Ph-CH2- Cl 5.8 91
23 PhOCH2CONH- P-HO2-Ph-CH2- I 5.0 85 ^
24 P-NO2-Ph-CH2- Cl 5.0 89
25 P-OH3O-PhCH2- Br 5.0 90
26 P-NO2-PhCH2
Tabelle IV - Fortsetzung
Beispiel Nr.
Formel (V)
Elektrizitätsmenge
(F/Mol)
Ausbeute
27 28
P-GH3O-PhCH2-
CH3-
Cl
Br
5.0
5.0
92
PhCH2CONH-
PhCH2-
Cl
5.0
ca». crt
25 30 35
1 Beispiel 30
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1, wobei man diesmal jedoch 510 mg p-Methoxybenzyl-7-phenylacetamido-3-chlorinethylcephem-4-carboxylat verwendete, erhielt man p-Methoxybenzyl-V-phenylacetamido^-exomethylencepham-4-carboxylat in einer Ausbeute von 87 %. Das Ergebnis der NMR-Analyse desselben stimmte mit dem Ergebnis des Produkts des Beispiels 1 überein. 10
Ck
OS S 2
CN
cn s; ss ~ cm t-i in
cm ^s
O m O oo
CM ONCM t-»
• · · · cn sf m vo
CM
CU
en
O ι
Cu
C C
CM
PU
!SO
»VO rH
cn g 6 to cm m
On m P--
P- I I
• oo in cn o co
• ·
-tn vo
-CM £*
C" CC - -
< ca er
ΙΤΙΗΙΛ
cn m vo
■ · · cn si" in
CM
O cn
CM
CM
ca'
*j" I
in
in
si- ^S JSO
-VO rH
cm e
cro m cc in cn
CM O O Sl-CMOO
cn m vo
CM
o cu
CM
5 c
a.
«tH 00
in
oo
in γ·» -o
cn «s ES ·
«in vo
SS - -cm E /-.
CC CN er
<3 *
"-in
I CM
in m VO
cn ο in
cn m
CM
cn O
O O \ \
O O cn cn
Oi OJ
U U
cc vO
«
ε
■ st
oo
oi
OO
* ■ I
CR O
ν-» ON
cn
CO
cn
CM S
CTO
cc r-.
r-o in cn
• ·
cn m
CM
CU
CM
s:
Cu
Tabelle V - Fortsetzung
Formel (I)
NMR ( S1 ppm)
P-NO2-PhCH2-3.51 (ABq, 2H), 5.37 (a, 5H), 5.A3 (d, IH),
5.61 (d, IH), 7.40-8.30 (m, 8H)
PhCH CONH-
PhCH2-
3.46 (ABq, 2H), 3.80 (s, 3H), 5.31 (m, 311),
5.46 (d, IH), 5.67 (d, IH), 7.84 (m, 8H)
3.20 (ABq, 2H), 3.57 (s, 2H),
5.2-5.40 (m, 6H), 5.62 (dd, IH),
6.35 (d, III), 7.15-7.50 (m, 1011)

Claims (1)

  1. MDNCHEN DR. M. KOHlER DR. H.-R. KRESSIN OR. E. WIEGANDf 0932-1980)
    HAMBURG DIPL.-ING. J. GlAESER DIPL.-ING. W. NIEMANN t (1937-1982)
    W. 44660/85
    WIEGAND ΉΙΕΜΑΝΝ"
    KÖHLER GLAESER KRESSIN
    PATE NTANWXlTK
    European PaUnt Attorneys
    TELEFON: 089-55 54 76/7 TELEGRAMME: KARPATENT TELEX ι 52906S KARP D TELEFAX: 089-595691
    D-8000 MÖNCHEN 2 HERZOG-WIIHELM-STR. 16
    4. März 1985
    Anmelder: Otsuka Kagaku Kabushiki Kaisha Osaka (Japan)
    5 Verfahren zur Herstellung von 3-Exomethylencepham-
    Derivaten
    Pate
    ntansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von 3-Exomethylencepham Derivaten der allgemeinen Formel
    (D
    COOR
    .1
    20 worin R Arylacetylamino, Aryloxyacetylamino, heterocyc-
    '
    lisches Acetylamino oder Imido und R eine Schutzgruppe
    für das Carboxyl bedeuten, 1
    dadurch gekennzeichnet , daß eine 3-Halogenmethyl cephem-Verbindung der allgemeinen Formel 25
    (V)
    COOR''
    1 2
    worin R und R die oben angegebenen Bedeutungen haben und X ein Halogenatom darstellt, in einem Gemisch aus einem hydrophilen organischen Lösungsmittel und Wasser elektrolysiert wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem hydrophilen organischen Lösungsmittel um ein Lösungsmittel handelt, welches das Ausgangsmaterial löst und unter den Reaktionsbedingungen stabil ist.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von hydrophilem organischem Lösungsmittel zu Wasser in dem Gemisch etwa 100:1 bis etwa 1:10 beträgt.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von hydrophilem organischem Lösungsmittel zu Wasser in dem Gemisch etwa 20:1 bis etwa 1:5 beträgt.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch aus einem hydrophilen organischem Lösungsmittel und Wasser in einer Menge verwendet wird, die etwa dem 0,3- bis etwa 1000-fachen der Gewichtsmenge des Ausgangsmaterials entspricht.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolyse in Gegenwart eines Trägerelektrolyten durchgeführt wird.
    -3-
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolyse bei einer Stromdichte von etwa 1 bis etwa 500 mA/cm2 durchgeführt wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolyse bei einer Stromdichte von etwa 5 bis etwa 50 mA/cm2 durchgeführt wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolyse bei einer Temperatur von etwa -10
    bis etwa 5O0C durchgeführt wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolyse bei einer Temperatur von etwa 0 bis
    15 etwa 3O0C durchgeführt wird.
    11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolyse bei einer Elektrizitätsmenge von etwa 2 bis etwa 10 F pro Mol Ausgangsmaterial durchge-
    20 führt wird.
DE19853507592 1984-03-06 1985-03-04 Verfahren zur herstellung von 3-exomethylencepham-derivaten Granted DE3507592A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59043535A JPS60187689A (ja) 1984-03-06 1984-03-06 3−エキソメチレンセフアム誘導体の製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3507592A1 true DE3507592A1 (de) 1985-09-12
DE3507592C2 DE3507592C2 (de) 1992-03-19

Family

ID=12666427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853507592 Granted DE3507592A1 (de) 1984-03-06 1985-03-04 Verfahren zur herstellung von 3-exomethylencepham-derivaten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4629542A (de)
JP (1) JPS60187689A (de)
CH (1) CH664155A5 (de)
DE (1) DE3507592A1 (de)
FR (1) FR2562896B1 (de)
GB (1) GB2157287B (de)
IT (2) IT1187225B (de)
NL (1) NL193407C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0387448A2 (de) * 1989-03-15 1990-09-19 Eli Lilly And Company Photochemische Umwandlung von Cephalosporinen, 1-Carba(dethia)cephalosporinen und 1-Oxa(1-dethia)cephalosporinen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2750355B2 (ja) * 1988-05-11 1998-05-13 大塚化学株式会社 3−エキソメチレンセファム誘導体の製造法
FR2688518B1 (fr) * 1992-03-13 1994-05-06 Rhone Poulenc Rorer Sa Procede de preparation de derives du taxane.
US5604222A (en) * 1993-12-27 1997-02-18 Lupin Laboratories, Ltd. Method for the preparation of 2-chloro sulfinyl azetidinones
US5578721A (en) * 1994-07-11 1996-11-26 Lupin Laboratories Limited Process for preparation of 3-exomethylene cepham sulfoxide esters

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4354022A (en) * 1981-06-05 1982-10-12 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Process for preparing 3-methylenecepham compounds or a salt thereof

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS515396B1 (de) * 1971-04-05 1976-02-19
US4042472A (en) * 1976-04-12 1977-08-16 Eli Lilly And Company Electrolytic process for 7-methoxy-3-exomethylenecepham compounds

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4354022A (en) * 1981-06-05 1982-10-12 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Process for preparing 3-methylenecepham compounds or a salt thereof

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bull. Chem. Soc. Jpn 59, 1986, 3975-3976 *
C.A. 87, 1977, 73 357c *
FRY ALBEIT J.: Synthetic Organic Electrochemistry, S.170, 171, 187, 188, 194, 196, Harper + Row, New York, 1972 *
HOUBEN-WEYL: Methoden der Organischen Chemie, IV/1d, 1981, S.575-576 *
JP 51-5396 (Tokkyo hatsumei meisaisko) *
JP 58 222-092-A (Derwent 84-03311706) *
Tetrahedron Letters 1972, 2341-2344 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0387448A2 (de) * 1989-03-15 1990-09-19 Eli Lilly And Company Photochemische Umwandlung von Cephalosporinen, 1-Carba(dethia)cephalosporinen und 1-Oxa(1-dethia)cephalosporinen
EP0387448A3 (de) * 1989-03-15 1992-01-22 Eli Lilly And Company Photochemische Umwandlung von Cephalosporinen, 1-Carba(dethia)cephalosporinen und 1-Oxa(1-dethia)cephalosporinen

Also Published As

Publication number Publication date
CH664155A5 (de) 1988-02-15
GB2157287B (en) 1987-10-07
FR2562896A1 (fr) 1985-10-18
NL193407C (nl) 1999-09-06
US4629542A (en) 1986-12-16
NL8500607A (nl) 1985-10-01
DE3507592C2 (de) 1992-03-19
IT8505129A1 (it) 1986-09-05
GB2157287A (en) 1985-10-23
FR2562896B1 (fr) 1988-01-08
IT8505129A0 (it) 1985-03-05
NL193407B (nl) 1999-05-03
GB8505028D0 (en) 1985-03-27
IT1187225B (it) 1987-12-16
JPS60187689A (ja) 1985-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69621649T2 (de) Verfahren zur herstellung von cefdinir
EP0096297B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Sulfo-2-oxoazetidinderivaten
CH632271A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinen.
DE2434549A1 (de) Verfahren zur herstellung des suesstoffes 6-methyl-3,4-dihydro-1,2,3-oxathiazin4-on-2,2-dioxid
DE3249933C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-[4-(Aryl-bzw. Heteroaryldithio)-2-azetidinon-1-yl]-3-halogenmethyl-3-butensäure-Derivaten
DE2501219A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7-aminocephalosporansaeuren
DE60020869T2 (de) Ein verfahren zur herstellung von hochreinem cefpodoxim-proxetil
DE3507592A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-exomethylencepham-derivaten
DE2205144C3 (de) Azetidino [3,2-d] thiazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0254158B1 (de) Pyrimidinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0039483B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxybenzthiazolen
DE2333256A1 (de) Halogenpenam- und halogencephamderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2748258A1 (de) Verfahren und zwischenprodukte zum dephthaloylieren von phthalimidoazetidinonen
DE3443225C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Azetidinon-Derivaten
DE3382800T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinen
DD149668A5 (de) Verfahren zur herstellung von penicillinsulfoxiden
DE2540374A1 (de) Verfahren zur herstellung von cefazolin
DE3442034C2 (de)
DE2532723A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7-aminocephalosporansaeure und ihrer derivate
DE3511149C2 (de)
DD201303A5 (de) Verfahren zur herstellung von bistetrazolmethylthiolen
DE2433176C3 (de) N-Cyano-cyano-acetimidate und Verfahren zur Herstellung von 2-Halopyrinüdinderivaten
DE3018847C2 (de) 6-&amp;alpha;- und 6-&amp;beta;-substituierte Penicillansäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3231452C2 (de)
DE3880927T2 (de) Chemisches verfahren.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.-

D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SEITE 6, BEISPIEL 14 UND 16 "83" AENDERN IN "88"

8364 No opposition during term of opposition