DE3506889A1 - Flugkoerper - Google Patents

Flugkoerper

Info

Publication number
DE3506889A1
DE3506889A1 DE19853506889 DE3506889A DE3506889A1 DE 3506889 A1 DE3506889 A1 DE 3506889A1 DE 19853506889 DE19853506889 DE 19853506889 DE 3506889 A DE3506889 A DE 3506889A DE 3506889 A1 DE3506889 A1 DE 3506889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
missile
units
support elements
ejection
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853506889
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Fischer
Heinz Dipl.-Ing. 5210 Troisdorf Kroschel
Christoph Dipl.-Ing. 5461 Ockenfels Mathey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19853506889 priority Critical patent/DE3506889A1/de
Priority to EP85116028A priority patent/EP0195854A3/de
Publication of DE3506889A1 publication Critical patent/DE3506889A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/56Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
    • F42B12/58Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles
    • F42B12/62Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles the submissiles being ejected parallel to the longitudinal axis of the projectile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

VON KREISLER SCHÖNWALD ElSHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING WERNER
PATENTANWÄLTE
Dr.-Ing. von Kreisler 11973
Anmelderin Dr.-Ing. K. W. Eishold 11981
DYNAMIT NOBEL Dr1-In9-K1SChOnWaId
Dr. J. F. Fues
AKTIENGESELLSCHAFT Dipl.-Chem. Alek von Kreisler
Dipl.-Chem. Carola Keller
5210 Troisdorf Dipl.-Ing. G. Selling
Dr. H.-K. Werner
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
D-5000 KÖLN 1
26. Februar 1985
Sg/my
Flugkörper
Die Erfindung betrifft einen Flugkörper mit einem Gehäuse, in dem mehrere Abwerfexnheiten in Längsrichtung hintereinander angeordnet sind und das eine entfernbare Bodenwand aufweist, welche alle Abwerfeinheiten abstützt und diese nach ihrer Entfernung aus dem Gehäuse entläßt.
Es ist bekannt, Flugkörper mit einlaborierter Nutzlast, z.B. Submunition, zu verschießen und die Nutzlast in Form von Abwerf einheiten über dem Zielgelände zu verteilen. Die Anordnung der Abwerfexnheiten im Flugkörper erfolgt dabei im Regelfall lagenweise in Längsrichtung übereinanderstehend. Aufgrund dieser Anordnung muß bei Beschleunigung des Flugkörpers die dem Flugkörperboden am nächsten angeordnete Abwerfeinheit nicht nur die durch ihr Eigengewicht verursachte Massenkraft aufnehmen, sondern auch die Massenkräfte der darüber angeordneten Abwerfeinheiten. Dies macht eine entsprechend
stabile Dimensionierung der Abwerfeinheiten erforderlich. Es wäre unwirtschaftlich, die Abwerfeinheiten entsprechend ihrer Anordnung im Flugkörper unterschiedlich zu dimensionieren, weil dies einer Typenvereinheitlichung entgegenstehen würde.
Es ist ferner bekannt, Abwerfeinheiten in einem Flugkörper auf Zwischenboden anzuordnen (DE-PS 26 07 336). Die Zwischenboden sind mit ihren Rändern in keilförmigen Nuten der Flugkörperhülle eingesetzt, um die Massenkräfte einer jeden Abwerfeinheit in die Flugkörperhülle abzuleiten. Die Flugkörperhülle ist in zwei Halbschalen unterteilt, die am Flugkörperboden scharnierartig befestigt sind und zum Entlassen der Abwerfeinheiten auseinanderklappen. Für das Einformen der keilförmigen Nuten muß die Wand der Flugkörperhülle hinreichend dick ausgebildet werden. Bei Flugkörpern ist man jedoch im allgemeinen bemüht, den Wandquerschnitt der Hülle, bzw. des Gehäuses, möglichst klein zu dimensionieren, um den für die Ladung verfügbaren Nutzraum groß zu machen. Eine auseinanderklappbare Flugkörperhülle ist ferner nur schwer gegen Feuchtigkeit abzudichten. Munition muß häufig über viele Jahre hinweg gelagert werden. Es ist daher wichtig, den Nutzraum eines derartigen Flugkörpers auf einfache Weise gegen Feuchtigkeit abdichten zu können. Diese Voraussetzungen sind bei einer aufklappbaren Flugkörperhülle nicht zu erfüllen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flugkörper der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem jede Abwerfeinheit nur ihre eigenen Massenkräfte aufnehmen muß und bei dem sämtliche Abwerfeinheiten aus dem Heck heraus abgeworfen werden, so daß die Verwendung einer rohrförmigen, in Längsrichtung ungeteilten, dünnwandigen Flugkörperhülle möglich ist.
-X-5
Die Lesung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß mindestens die der Bodenwand zugewandten Abwerf einheiten jeweils durch ein Abstützelement überbrückt sind, daß die Abstützelemente sich aufeinander abstützen und außerdem jedes Abstützelement eine der Abwerfeinheiten abstützt.
Bei dem erfindungsgemäßen Flugkörper werden das Gewicht und die Beschleunigungskräfte (Massenkräfte), die beim Abschuß auf die Abwerfeinheiten einwirken, nicht auf die rückwärtigen Abwerfeinheiten übertragen, sondern auf die Abstützelemente. Jedes Abstützelement stützt die vor ihm angeordneten Abstützelemente und Abwerfeinheiten ab, so daß die Summe der Abstützkräfte auf die Bodenwand übertragen wird. Die Abwerfeinheiten können mit relativ schwach ausgebildeten Gehäusen ausgestattet und untereinander gleich ausgebildet sein.
Als Abwerfeinheiten kommen Minen, Ortungsgeräte, Sendegerate oder andere Einrichtungen in Betracht, die über dem Zielgebiet abgeworfen werden und sich verteilen sollen. Die Abwerfeinheiten können Bremselemente, wie z.B. Fallschirme, aufweisen, die sich nach dem Abwerfen entfalten, sie können aber auch ungebremst auf den Boden herabfallen.
Zweckmäßigerweise sind die Abstützelemente derart ausgebildet, daß sie sich nach dem Entfernen aus dem Gehäuse von den zugehörigen Abwerfeinheiten trennen. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß sie die Abwerfelemente und deren Funktion anschließend nicht behindern können. Das Abtrennen der Abstützelemente kann auf verschiedenartige Weise erfolgen, insbesondere dadurch, daß die Abstützelemente zwei oder mehrteilig ausge-
bildet sind und die verschiedenen Teile im Flug auseinanderfallen. Ferner können die Teile der Abstützelemente durch Federn auseinandergedrückt werden. Eine weitere oder zusätzliche Maßnahme besteht darin, die Teile der Abstützelemente derart auszubilden, daß sie durch aerodynamische Kräfte während des Fallens auseinandergedrückt werden. Schließlich können die Abstützelemente auch Drallerzeugungselemente aufweisen, derart, daß auf ihre voneinander zu trennenden Teile Zentrifugalkräfte einwirken.
Um sicherzustellen, daß die Abwerfeinheiten sich nach dem Entlassen aus dem Gehäuse, bzw. der Flugkörperhülle, voneinander trennen und im Zielgebiet verteilen, können die Abwerfeinheiten durch Federn voneinandergedrückt sein. Im Innern der Flugkörperhülle sind die Federn zusammengedrückt und nach dem Abwerfen der Bodenwand können sie sich entspannen, wodurch die Abwerfeinheiten aus dem Flugkörper herausgedrückt und voneinander entfernt werden.
Schließlich können die Abwerfeinheiten derart ausgebildet sein, daß sie durch aerodynamische Kräfte voneinander getrennt werden. Zu diesem Zweck können die Abwerfeinheiten mit ausspreizbaren Bremsflächen o.dgl. versehen sein.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines Flugkörpers mit mehreren in Richtung der Flugkörperachse hintereinander angeordneten Abwerfeinheiten,
Fig. 2 den Flugkörper nach Fig. 1 beim Ausstoßen der Abwerfeinheiten,
Fig. 3 zwei Abwerfeinheiten mit einem zwischen ihnen angeordneten gespannten Druckfederelement,
Fig. 4 das Voneinanderdrücken der Abwerfeinheiten beim bzw. nach Verlassen des Flugkörpers,
Fig. 5 einen Flugkörper mit Leitwerkseinrichtung, z.B. als Mörserpatrone, und
Fig. 6 einen Flugkörper mit Raketenmotorantrieb.
Der in Fig. 1 dargestellte Flugkörper enthält in dem als Flugkörperhülle ausgebildeten Gehäuse 1 mehrere Abwerfeinheiten 2, von denen jede den Querschnitt des zylindrischen Nutzlastraums 5 nahezu vollständig ausfüllt. Die Abwerf einheiten 2, bei denen es sich beispielsweise um Submunitionseinheiten handelt, sind übereinandergestapelt. Jede Abwerfeinheit 2 ist von einem rohrförmigen Abstützelement 3 umschlossen, das an seinem vorderen Ende einen nach innen gerichteten Flansch 4 zum Abstützen der nächst vorderen Abwerfeinheit aufweist. Die Abstützelemente 3 müssen nicht notwendigerweise rohrförmig sein. Es kann sich auch um käfigartige Strukturen handeln. Wichtig ist, daß jedes der Abstützelemente die von ihm umschlossene Abwerfeinheit überbrückt, um die nächst vordere Abstützeinheit abzustützen.
Am rückwärtigen Ende ist der Nutzlastraum 5 durch den Boden 6 abgeschlossen, der über Scherstifte 7 mit dem Gehäuse 1 verbunden ist. Den vorderen Abschluß des Nutzlastraums bildet eine Abschlußplatte 8, die mit einem ringförmigen Dichtungselement 9 gegen die dort nach innen vorspringende Wand des Nutzlastraumes abgedichtet ist. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel ist die vorderste Abwerfeinheit 2 nicht von einem Abstützelement umgeben.
In der Flugkörperspitze ist ein Zeitzünder 10 angeordnet. Darunter befindet sich die Ausstoßladung 11 in einem Raum, der durch die Abschlußplatte 8 von dem Nutzlastraum 5 getrennt ist.
5
Nach Ablauf der im Zeitzünder 10 eingestellten Zeit wird die Ausstoßladung 11 gezündet und der sich aufbauende Gasdruck drückt die Abschlußplatte 8 und damit die aus den Abwerfeinheiten 2 und den Abstützelementen 3 bestehende Nutzlastsäule zum Boden 6 hin. Die Scherstifte 7 scheren ab und die Abwerfeinheiten 2 werden zusammen mit den Stützelementen 3 aus dem Flugkörper ausgestoßen, so wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Jedes der Abstützelemente 3 besteht aus mindestens zwei Teilen 3A,3B, die seitlich auseinander bewegt werden können. Damit die Teile 3A,3B sich von der Abwerfeinheit 2 trennen, sind Federn 17 vorgesehen, die jedes dieser Teile von der Abwerfeinheit 2 seitlich fortdrücken. Das Auseinanderfliegen der Teile 3A,3B und das Abtrennen von der Abwerfeinheit erfordert nicht notwendigerweise Federn. In der Regel kann davon ausgegangen werden, daß die Teile 3A,3B in der Luft von selbst abfallen. Zur Unterstützung des Auseinanderfliegens können diese Teile mit aerodynamischen Flächen ausgestattet sein, die die Trennung begünstigen.
Fig. 3 und 4 zeigen das gleiche Prinzip wie Fig. 1 und 2, mit dem Unterschied, daß zusätzlich zwischen den Abwerfeinheiten zwei axial zum Flugkörper wirkende Federn 12 angeordnet sind, die zunächst zusammengedrückt sind, sich jedoch entspannen, wenn die beiden angrenzenden Abwerfeinheiten den Flugkörper verlassen haben. Die Feder 12 ist entv/eder nur an einer der beiden Abwerfeinheiten befestigt oder als loses Teil ausgebildet, so daß die Abwerfeinheiten sich unbehindert durch
die Feder 12 voneinander trennen können.
Fig. 5 zeigt einen mit Leitwerkseinrichtung 13 versehenen Flugkörper, wie er beispielsweise als Mörsermunition, z.B. für Granatwerfer, benutzbar ist. Am Heck des Flugkörpers befindet sich vor der Leitwerkseinrichtung 13 ein Satz Treibladungen 14. In der Düse ist ein Treibladungsanzünder 15 angeordnet.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 ist im Unterschied zu demjenigen der Fig. 1 auch die vorderste Abwerfeinheit 2 von einem Abstützelement 31 umgeben. Gegen den Innenflansch 4 am vorderen Ende dieses Abstützelementes 3' drückt die Abschlußplatte 8. Auf diese Weise wird verhindert, daß die vorderste Abwerfeinheit die axiale Ausstoßkraft für alle Abwerfeinheiten und Abstützelemente übernehmen muß.
Der in Fig. 6 dargestellte Flugkörper ist mit einem Raketenmotor 16 ausgestattet, der mit dem Boden 6 verbunden ist, z.B. über eine Gewindeverbindung. Beim Ausstoß der Abwerfeinheiten 2 wird der Boden 6 mit dem leergebrannten Raketenmotor 16 von der Flugkörperhülle abgetrennt.
Wird der Flugkörper mit Drall verschossen, so wird das Ablösen der Abstützelemente nach dem Ausstoß der Nutzlastsäule durch radial zur Flugkörperachse wirkende Fliehkräfte unterstützt. Das Ablösen der Abstützelemente kann auch durch aerodynamische Kräfte bewirkt oder gefördert werden. Hierzu können Bremsflächen an den Abstützelementen angebracht sein, die nach dem Ausstoß der Nutzlast ausklappen. Auch für das Lösen der Abwerfeinheiten voneinander können Einrichtungen, die aerodynamische Kräfte erzeugen, benutzt werden.
- Leerseite

Claims (8)

ANSPRÜCHE
1. Flugkörper mit einem Gehäuse, in dem mehrere Abwerfeinheiten in Längsrichtung hintereinander angeordnet sind und das eine entfernbare Bodenwand aufweist, welche alle Abwerfeinheiten abstützt und diese nach ihrer Entfernung aus dem Gehäuse entläßt,
dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens die der Bodenwand (6) zugewandten Abwerfeinheiten (2) jeweils durch ein Abstützelement (3) überbrückt sind, daß die Abstützelemente (3) sich aufeinander abstützen und daß außerdem jedes Abstützelement (3) eine der Abwerfeinheiten abstützt.
2. Flugkörper nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Abstützelemente (3) derart ausgebildet sind, daß sie sich nach dem Entfernen aus dem Gehäuse (1) von den zugehörigen Abwerfeinheiten (2) trennen.
3. Flugkörper nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Abstützelemente (3) zwei- oder mehrteilig ausgebildet sind.
4. Flugkörper nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Teile (3A,3B) der Abstützelemente durch Federn (17) auseinandergedrückt sind.
5. Flugkörper nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Teile (3A,3B) der Abstützelemente (3) derart ausgebildet sind, daß sie durch aerodynamische Kräfte auseinanderbewegt werden.
6. Flugkörper nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Abstützelemente (3) Drallerzeugungselemente aufweisen, derart, daß auf ihre voneinander zu trennenden Teile (3A,3B) Zentrifugalkräfte einwirken.
7. Flugkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Abwerfeinheiten (2) durch Federn (12) voneinandergetrennt werden.
8. Flugkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Abwerfexnhexten (2) derart ausgebildet sind, daß sie durch aerodynamische Kräfte voneinander getrennt werden.
DE19853506889 1985-02-27 1985-02-27 Flugkoerper Withdrawn DE3506889A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853506889 DE3506889A1 (de) 1985-02-27 1985-02-27 Flugkoerper
EP85116028A EP0195854A3 (de) 1985-02-27 1985-12-16 Flugkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853506889 DE3506889A1 (de) 1985-02-27 1985-02-27 Flugkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3506889A1 true DE3506889A1 (de) 1986-08-28

Family

ID=6263696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853506889 Withdrawn DE3506889A1 (de) 1985-02-27 1985-02-27 Flugkoerper

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0195854A3 (de)
DE (1) DE3506889A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716837A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-11 Esperanza & Cie Sa Traegergeschoss fuer moerser
US4920887A (en) * 1987-06-02 1990-05-01 Thomson-Brandt Armements System for maintaining multiple warheads placed in a missile rotating on its longitudinal axis
DE3841649A1 (de) * 1988-12-10 1990-09-13 Rheinmetall Gmbh Grosskalibriges traegergeschoss zum ausbringen von uebungs-bomblets
DE3934362A1 (de) * 1989-10-14 1991-04-18 Rheinmetall Gmbh Bomblet-traegergeschoss mit lagenweise angeordneten leicht-uebungsbomblets
DE4023443A1 (de) * 1990-07-24 1992-01-30 Diehl Gmbh & Co Geschoss mit einer elektronischen baugruppe
US5398615A (en) * 1992-06-30 1995-03-21 Bofors Ab Method and an apparatus for separating subcombat units
DE19642679A1 (de) * 1996-10-16 1998-04-23 Buck Chem Tech Werke Übungsgeschoß
US6105505A (en) * 1998-06-17 2000-08-22 Lockheed Martin Corporation Hard target incendiary projectile
DE19917189A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-19 Diehl Stiftung & Co Gefechtskopf mit Submunitionen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643293A1 (de) * 1986-12-18 1988-06-30 Rheinmetall Gmbh Drallstabilisiertes traegergeschoss mit mindestens zwei submunitionsgeschossen
SE536997C2 (sv) 2013-02-22 2014-11-25 Bae Systems Bofors Ab Granat med utskjutningsbar granatbotten
SE540399C2 (sv) 2016-04-20 2018-09-11 Bae Systems Bofors Ab Stödanordning för delningsbar fallskärmsgranat

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB125639A (en) * 1916-09-27 1919-05-01 Vickers Ltd Improvements in or relating to Explosive Projectiles.
CH85741A (de) * 1919-10-06 1920-07-01 Maschinenbauansta Hanseatische Geschoss.
US3095814A (en) * 1960-06-30 1963-07-02 Tor W Jansen Dispensing apparatus
DE2558060C2 (de) * 1975-12-22 1986-01-23 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Trägergeschoß für ausstoßbare Körper
DE2607336C2 (de) * 1976-02-23 1983-12-22 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Trägergeschoß für ausstoßbare Körper
SE416078B (sv) * 1976-08-23 1980-11-24 Foerenade Fabriksverken Anordning for utskjutning och separation av flera kroppar ur en granat eller liknande
SE419800B (sv) * 1978-02-23 1981-08-24 Sven Landstrom Remsprojektil
EP0029078A1 (de) * 1979-11-13 1981-05-27 Societe E. Lacroix - Tous Artifices Patrone für Pistolen zum Verteilen elektromagnetischer Düppel
DE3301873A1 (de) * 1983-01-21 1984-07-26 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Flugkoerper

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4815390A (en) * 1986-08-08 1989-03-28 Esperanza Y Cia, S.A. Mortar carrier projectile
DE3716837A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-11 Esperanza & Cie Sa Traegergeschoss fuer moerser
US4920887A (en) * 1987-06-02 1990-05-01 Thomson-Brandt Armements System for maintaining multiple warheads placed in a missile rotating on its longitudinal axis
DE3841649C2 (de) * 1988-12-10 1999-05-06 Rheinmetall Ind Ag Großkalibriges Trägergeschoß zum Ausbringen von Übungs-Bomblets
DE3841649A1 (de) * 1988-12-10 1990-09-13 Rheinmetall Gmbh Grosskalibriges traegergeschoss zum ausbringen von uebungs-bomblets
DE3934362A1 (de) * 1989-10-14 1991-04-18 Rheinmetall Gmbh Bomblet-traegergeschoss mit lagenweise angeordneten leicht-uebungsbomblets
EP0423424A2 (de) * 1989-10-14 1991-04-24 Rheinmetall Industrie GmbH Bomblet-Trägergeschoss mit lagenweise angeordneten Leicht-Übungsbomblets
EP0423424A3 (en) * 1989-10-14 1992-06-17 Rheinmetall Gmbh Bomblet carrying missile with light training bomblets arranged in layers
DE4023443A1 (de) * 1990-07-24 1992-01-30 Diehl Gmbh & Co Geschoss mit einer elektronischen baugruppe
US5398615A (en) * 1992-06-30 1995-03-21 Bofors Ab Method and an apparatus for separating subcombat units
DE19642679A1 (de) * 1996-10-16 1998-04-23 Buck Chem Tech Werke Übungsgeschoß
DE19642679C2 (de) * 1996-10-16 2000-01-20 Buck Werke Gmbh & Co I K Übungsgeschoß
US6105505A (en) * 1998-06-17 2000-08-22 Lockheed Martin Corporation Hard target incendiary projectile
DE19917189A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-19 Diehl Stiftung & Co Gefechtskopf mit Submunitionen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0195854A3 (de) 1987-01-14
EP0195854A2 (de) 1986-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607336C2 (de) Trägergeschoß für ausstoßbare Körper
EP0114602B1 (de) Flugkörper
DE2835817C2 (de) In einem Lastengeschoß zu mehreren hintereinander ausstoßbar angeordneter Wirkkörper mit mehreren, in radial gerichteten Abschußrohren angeordneten Tochtergeschossen
WO1986001584A1 (en) Propellant module
DE3506889A1 (de) Flugkoerper
DE2558060C2 (de) Trägergeschoß für ausstoßbare Körper
DE69806913T2 (de) Verfahren und vorrichtung für ein flügelstabilisiertes geschoss, das eine bodensogreduzierung hat
DE20320359U1 (de) Projektildichtungsanordnung
DE3207220A1 (de) Geschossanordnung
DE2907308C2 (de) Geschoß mit mindestens einem ausstoßbaren Tochtergeschoß
DE2227104A1 (de) Geschoss oder rakete mit aufklappbarem leitwerk
DE4138269C2 (de) Munition
DE2755241C1 (de) Dueppelgeschoss
DE69925247T2 (de) Verfahren zum zünden von geschütztreibladungen, geschütztreibladungsmodul und geschütztreibladung
DE3617415A1 (de) Unterkalibriges treibspiegelgeschoss
DE2830119C2 (de) Nebelladung für Raketen und Geschosse
WO2016202581A1 (de) Wirkkörperwurfanlage
WO1988005523A1 (en) Projectile with deployable parachute
EP0237711B1 (de) Treibladungsanzünder
EP0077954B1 (de) Flugkörper
DE7020829U (de) Selbstangetriebenes geschoss fuer feuerwaffen und schiesswerkzeuge.
EP0265609A2 (de) Vorrichtung zum Ausstossen von Behältern, insbesondere von Munition
DE19741839B4 (de) Patrone und Verfahren zu deren Herstellung
DE3640485C1 (en) Bomblet (submunition)
DE268324C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DYNAMIT NOBEL AG, 5210 TROISDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee