DE3444828A1 - Bremskraftverstaerker - Google Patents

Bremskraftverstaerker

Info

Publication number
DE3444828A1
DE3444828A1 DE19843444828 DE3444828A DE3444828A1 DE 3444828 A1 DE3444828 A1 DE 3444828A1 DE 19843444828 DE19843444828 DE 19843444828 DE 3444828 A DE3444828 A DE 3444828A DE 3444828 A1 DE3444828 A1 DE 3444828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
booster
brake
piston
pressure
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843444828
Other languages
English (en)
Other versions
DE3444828C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19843444828 priority Critical patent/DE3444828A1/de
Priority to US06/800,567 priority patent/US4674805A/en
Priority to FR858518132A priority patent/FR2574356B1/fr
Priority to GB08530135A priority patent/GB2169369B/en
Priority to JP60275247A priority patent/JPS61139547A/ja
Publication of DE3444828A1 publication Critical patent/DE3444828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3444828C2 publication Critical patent/DE3444828C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/447Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4004Repositioning the piston(s) of the brake control means by means of a fluid pressurising means in order to reduce the brake pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/90ABS throttle control

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

O O* 9« Jt ρ β * *#*·»
f. R. 19762 3444828
h. 1 ΖΛ, 198U Sp/Pi
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1
Bremskraftverstärker
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Bremskraftverstärker, der mit einer Blockierschutzeinrichtung kombiniert ist, nach der Gattung des Hauptanspruchs. Ein solcher Bremskraftverstärker mit Blockierschutzeinrichtung zur Bremsdruckerzeugung und automatischen Bremsdruckmodulation in eigensicheren geschlossenen Bremskreisen wurde bereits durch die deutsche Patentanmeldung P 3^ ^O 972.6 vorgeschlagen. Durch Ankoppelung seines Bremsventils an den Stößel und den Verstärkerkolben legt dieser bei Bremskraftverstärkung im wesentlichen gleich lange Wege zurück wie der Stößel, so daß Verschiebewege des Verstärkerkolbens im wesentlichen Bremspedalwegen proportional sind. Bei fehlender Bremskraftverstärkung wird der Verstärkerkolben mittels des Bremspedals über den Stößel mechanisch verschoben. Dazu durchläuft der Stößel zunächst einen konstruktionsbedingten sehr kurzen Leerhubweg, der über das Bremspedal praktisch nicht erfühlbar ist. Danach durchlaufen der Stößel und der Verstärkerkolben gleich lange Wege, so daß bei fehlender BremskraftverStärkung der einem bestimmten Bremsdruck zugeordnete Bremspedalweg nicht von demjenigen unterscheidbar ist, der bei BremskraftverStärkung benötigt wird. Tritt Blockiergefahr auf, so wird der Verstärkerkolben mittels der Ventilanordnung in Richtung des Stößels gesteuert, was in gewohn-
ter Weise Bremsdruckabsenkungen beispielsweise bis auf den Wert 0 bewirkt. Überschreiten die Bremsdruckabsenkungen eine vorgewählte Schwelle, dann setzen plötzlich sehr harte Rückwirkungen auf das Bremspedal ein. Dies kann einen unsicheren Fahrer so irritieren, daß er die 'Fußkraft auf das Bremspedal in nachteiliger Weise vermindert.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße mit einer Blockier schutzeinrichtung kombinierte Bremskraftverstärker mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß bei Bremskraftverstärkung kurze Bremspedalwege für Vollbremsungen ausreichen und andererseits fehlende BremskraftverStärkung durch auffallend längere Bremspedalwege dem Fahrer angezeigt wird. Des weiteren hat dieser Bremskraftverstärker noch den zusätzlichen Vorteil, daß bei Ausfall eines seiner beispielsweise zwei Bremskreise das Bremspedal weniger weit durchfällt.
Die Weiterbildung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 2 hat den Vorteil, daß im Blockier schutzfall Rückwirkungen über den Stößel auf das Bremspedal nur dann auftreten, wenn das Bremspedal viel zu kräftig betätigt ist. Diese Rückwirkungen sollen einen Fahrer dazu veranlassen, seine Einwirkung auf das Bremspedal zu vermindern. Wenn dadurch die Rückwirkungen verschwinden, steht immer noch genügend Bremskraftverstärkung für kürzeste Bremswege zur Verfugung.
Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 3 haben den Vorteil, daß das bedarfsweise Umschalten von der ersten in die zweite höhere Druckabsenkungen bewirkende Bremsdruckabsenkstufe frühzeitig und und bei im wesentlichen gleich hohen Bremsdrücken erfolgt.
kv O « ν it
34U828:..::..:'
19762
Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs k haben den Vorteil, daß schon bei kleinen Verschiebungen des ersten Verstärkerkolbens Rückwirkungen am Bremspedal auftreten. Dies vermeidet plötzlich einsetzende harte Rückwirkung, die einen ängstlichen Fahrer zu einem Fehlverhalten verleiten könnte.
Das kennzeichnende Merkmal des Anspruchs 5 hat den Vorteil, daß Rückwirkungen um so deutlicher fühlbar werden, je mehr der über das Bremspedal eingesteuerte Verstärkungsdruck über der Schwelle liegt, ab der unzulässiger Bremsschlupf auftritt.
Das kennzeichnende Merkmal des Anspruchs β ergibt eine billige und gleichzeitig raumsparende Bauausführung. So kann die Tellerfeder beispielsweise zwischen den ersten Verstärkerkolben und seinen Stößel eingefügt werden.
Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 7 haben den Vorteil, daß auch Bremsdruckabsenkungen im Bereich der ersten Druckabsenkstufe dem Fahrer über das Bremspedal angezeigt werden. Die Intensität der Anzeige kann über eine mittels Ventilansteuerung bestimmbare Länge des Wegstücks gewählt werden.
Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 8 bewirken, daß während normaler Bremsungen mit BremskraftverStärkung beide Verstärkerkolben gleichzeitig arbeiten.
Die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 9 und 10 geben jeweils vorteilhafte und raumsparende Ausrichtungen der zweiten Verstärkerkolben und ihrer Verstärker zylinder an.
Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.1 haben den Vorteil, daß schon während einer oder mehrfach wiederholten ersten Bremsdruckabsenkstufen eine Rückwirkung am
Bremspedal auftritt, und daß dabei der erste Verstärkerkolben die Verschiebbarkeit des zweiten Verstärkerkolbens nicht in nachteiliger Weise einschränkt.
Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 12 verbilligen die Blockierschutzeinrichtung und ermöglichen ein beschleunigtes Steuern des Bremskraftverstärkers in den Fällen, in denen unzulässiger Bremsschlupf oder gar Blockiergefahr auftritt.
Das System ist außerdem eigensicher, d.h. es -werden keine zusätzlichen Komponenten wie z.B. Überwachung der Druckversorgung benötigtem im Fehlerfall ABS abzuschalten.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Bremskraft-Verstärkers mit Blockier schutzeinrichtung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bremskraftverstärkers mit Blockierschutzeinrichtung im Längsschnitt und Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel des Bremskraftverstärkers mit Blockierschutzeinrichtung im Längsschnitt.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bremskraftverstärkers 2 mit einer Blockierschutzeinrichtung 3 nach Figur 1 hat einen ersten Verstärkerzylinder h, einen ersten Verstärkerkolben 5, einen zweiten Verstärkerzylinder 6, einen zweiten Verstärkerkolben T> einen Stößel 8 und ein Bremsventil 9· Der Bremskraftverstärker 2 wird über die Blockierschutzeinrichtung 3 von einer Druckversorgungseinrichtung 10 versorgt und ist mit einem Hauptzylinder 11 vereinigt. Der Hauptzylinder 11 besitzt ei-
nen ersten Hauptzylinderkolben 12, einen zweiten Hauptzylinderkolben 13, einen Nachfüllbehälter 1k, ein Füllventil 15» Nachfüllöffnungen 16, 17, zwei Bremskreise I, II und einen Bremsdruckfühler 18.
Der erste Verstärkerzylinder k nimmt den ersten Verstärker^ kolben 5, der im wesentlichen topfförmig ausgebildet ist, längsverschiebbar auf. Der erste Verstärkerkolben 5 hat nahe bei seinen Enden Dichtringe 19> 20, die abdichtend gegen den ersten Verstärkerzylinder k drücken. An einem Ende des ersten Verstärkerzylinders k, das zu einem ein Bremspe^ dal 21 tragenden Bremspedalhebel 22 gerichtet ist, ist eine Stirnwand 23 angebracht. Von dieser Stirnwand 23 erstreckt sich ein Rohr 2k in Richtung des Haupt zylinders 11. Dieses Rohr 2k bildet ein Lager für den Stößel 8, der mittels des Bremspedals 21 über den Bremspedalhebel 22 und eine Pedalstange 25 in Richtung des Haupt zylinders 11 verschiebbar ist. In das Rohr 2k ist ein Dichtring 26 eingelegt, der den Stößel 8 abdichtend umgibt. Der Stößel 8 ist mit einem Anschlagbund 27 vereinigt, der sich innerhalb des ersten Verstärkerzylinders k befindet. Das Bremsventil 9 hat einen rohrförmigen Steuerschieber 28, der gleichachsig zum Stössel 8 ausgerichtet und mit diesem starr verbunden ist und sich in den ersten Verstärkerzylinder k erstreckt, sowie eine Steuermuffe 29, die mit dem ersten Verstärkerkolben 5 zu einem Bauteil vereinigt ist. Eine weiche Rückstellfeder 30 ist so angeordnet, daß sie den Steuerschieber 28 und den Stößel 8 in Richtung des Bremspedalhebels 22 und die Steuermuffe 29 in Richtung des Hauptzylinders 11 belastet. Unmittelbar neben dem Anschlagbund 27 besitzt der rohrförmige Steuerschieber 28 Ausgleichbohrungen 31. In Abständen von diesen Ausgleichbohrungen 31 sind in Richtung des Haupt zylinders 11 versetzt zunächst Zulaufbohrungen 32 und schließlich Entlastungsbohrungen 33 angeordnet. Zwischen dem ersten Verstärkerkolben 5 und der Stirnwand 23 umschließt der erste Verstärkerzylinder k eine erste Ver-
-^- ι y / ο 2
st ärk er kammer 3^. Haupt zylinderseitig ist der erste Verstärkerzylinder k von einer Stirnwand 3 5 begrenzt. Zwischen dieser Stirnwand 35 und dem ersten Verstärkerkolben 5 befindet sich eine Hilfskammer 36. Die Stirnwand 35 hat gleichachsig zum ersten Verstärkerzylinder k eine Bohrung 3T5 durch die hindurch der erste Hauptzylinderkolben 12, der stangenartig zylindrisch ausgebildet ist, sich bis zum ersten Verstärkerkolben 5 erstreckt. Ein von der Stirnwand 35 getragener Dichtring 38 umgibt abdichtend den ersten Hauptzylinderkolben 3 2. Der Hauptzylinderkolben 12 ist mit dem ersten Verstärkerkolben 5 starr verbunden.
Zwischen den Dichtringen 19 und 20 hat der erste Verstärkerkolben 5 eine Umfangsnut 39· Von dieser Umfangsnut 39 geht eine Verbindungsbohrung ko aus und erstreckt sich bis zum Umfang des rohrförmigen Steuerschiebers 28. Angrenzend. an den ersten Verstärkerkolben 5 erstrecken sich quer durch den ersten Hauptzylinderkolben 12 Abflußbohrungen kl. Neben dem Dichtring 20 und in Deckung zur Umfangsnut 39 des ersten Verstärkerkolbens 5 hat der erste Verstärkerzylinder k einen Vers'orgungsanschluß k2. Dieser Versorgungsanschluß k2 ist über eine Leitung k3 und die Blockierschutzeinrichtung 3 mit der Druckversorgungseinrichtung 10 verbunden. Die Druckversorgungseinrichtung 10 ist in an sich bekannter Weise ausgebildet und hat unter anderem eine Pumpe kk und einen Druckspeicher U 5 als wesentliche Bestandteile.
In gleichachsiger Ausrichtung zu dem ersten Verstärkerzylinder k schließt sich an die Stirnwand 35 der zweite Verstärkerzylinder 6 an. Dieser nimmt den zweiten Verstärkerkolben T auf. Der zweite Verstärkerkolben T ist 'als Ringkolben ausgebildet und trägt zwei Dichtringe k6 und ^T. Der Dichtring ^6 liegt am zweiten Verstärkerzylinder 6 an. Der Dichtring kj umfaßt abdichtend den stangenförmigen ersten Hauptzylinderkolben 12. Zwischen dem zweiten Verstärkerkolben T und
19762
der Stirnwand 35 umgibt der zweite Verstärkerzylinder 6 eine zweite Verstärkerkammer 1*8. Sie ist angrenzend an die Stirnwand 35 mit einem Anschluß k9 versehen. Von diesem Anschluß U9 führt eine Leitung 50 zu der Blockierschutzeinrichtung 3. Angrenzend an die Stirnwand 35 besitzt die Hilfskammer 36 einen Anschluß 51, der über eine Leitung 52 ebenfalls mit der Blockier schutzeinrichtung 3 verbunden ist. Auch die erste Verstärkerkammer 3^ besitzt angrenzend an die Stirnwand 23 einen Anschluß 53, der über eine Leitung 5^ mit der Blockierschutzeinrichtung 3 verbunden ist.
Über ein rohrförmiges Zwischenstück 55 ist ein Pumpkolben 56 mit dem zweiten Verstärkerkolben 7 verbunden. Der Pumpkolben 56 ist ebenfalls als Ringkolben ausgebildet und nimmt einen Dichtring 57 auf, der den ersten Hauptzylinderkolben 12 abdichtend, umfaßt. Der Hauptzylinder 11 trägt einen zusätzlichen Dichtring 58, der den Pumpkolben 56 oder bei dessen Verschiebung das den gleichen Durchmesser aufweisende ■ rohrförmige Zwischenstück 55 abdichtend umschließt. Nahe bei dem Dichtring 58 hat der zweite Verstärkerzylinder 6 eine Verbindungsbohrung 59, die sich zum Nachfüllbehälter Ik öffnet. Angrenzend an den zweiten Verstärkerkolben 7 ist das rohrförmige Zwischenstück 55 mit einer Querbohrung 60 versehen, so daß ein in radialen Richtungen durch den zweiten Verstärkerzylinder 6 und den ersten Hauptzylinderkolben 12 und in axialen Richtungen durch den zweiten Verstärkerkolben 7 und den Dichtring 58 begrenzter Ringraum 61 mit dem Nachfüllbehälter 1U kommuniziert. Das Füllventil 15 kommuniziert über einen Kanal 62 mit diesem Rrngraum 6J. Der Kanal 62 endet an einem Ventilsitz 63 des Füllventils 35, Dem Ventilsitz 63 gegenüberliegend ist ein Schließelement 6k angeordnet. Dieses ist über eine Tragscheibe 65 an einer Stange 66 befestigt, die sich in einen Stiel 67 fortset-zt, der an seinem Ende einen Kopf 68 trägt. Der Kopf 68 befindet sich innerhalb einer Hülse 69, die einen einwärts gerichteten und den Stiel 67 mit Spiel umgebenden Bund 70 hat. Außer-
fl * ft
3U4828V
ei
dem hat die Hülse 69 noch einen radial nach außen abstehenden Flansch 71, der an dem zweiten Hauptzylinderkolben 13 anliegt. Zwischen diesen Flansch 71 und den ersten Hauptzylinderkolben 12 ist eine Spreizfeder 72 eingebaut. Innerhalb des ersten Hauptzylinderkolbens 12 befindet sich wenigstens eine Anschlagnase 73. Diese Anschlagnase 73, die Stange 66, der Stiel 67, der Kopf 68 und die Hülse 69 begrenzen die Ausdehungsmöglichkeit der Spreizfeder 72. Eine Schließfeder lh ist mit Vorspannung zwischen die wenigstens eine Anschlagnase und die Tragscheibe 65 eingebaut und umgibt die Stange 66 mit radialem Abstand. Eine Rückstellfeder 75 ist in den Hauptzylinder 11 eingebaut und belastet den zweiten Hauptzylinderkolben 13 in Richtung des ersten Hauptzylinderkolbens 12. Unter der Wirkung der Rückstellfeder 75 bewegt sich bei nicht betätigtem Bremspedal 21 der zweite Hauptzylinderkolben 13 in eine Position, in der die Kachfüllöffnung 16 den Nachfüllbehälter lh und den Bremskreis II verbindet. Der erste Hauptzylinderkolben 12 trägt einen als Kupplungsmittel dienenden Bund 76, der zwischen dem Pumpkolben 56 und der Spreizfeder 72 von dem ersten Hauptzylinderkolben J2 radial absteht. Dieser Bund 76 bewirkt, daß die Rückstellfeder 75 und die Spreizfeder 72 über den ersten Hauptzylinderkolben den Pumpkolben 56 und den zugeordneten zweiten Verstärkerkolben 7 in eine Ausgangsposition schieben können. Diese Ausgangsposition ist bestimmt durch die Stirnwand 35, die einen Axialanschlag bildet. Als technisches Äquivalent für den Bund 76 konnte beispielsweise ein Ring am ersten Hauptzylinderkolben 12 befestigt werden.
Die Blockierschutzeinrichtung 3 hat eine erste Ventilanordnung 77 und eine zweite Ventilanordnung 78. Die zweite Ventilanordnung 78 enthält beispielweise vier Bremsdruckhalteventile 79 bis 82. Diese Bremsdruckhalteyentile 79_ bis 82 sind als 2/2-Wegeventile ausgebildet und in ihrer Grundstellung offen. Sie verbinden dadurch den Hauptzylinder 11
-S-
mit nicht dargestellten Radbremsen. Die erste Ventilanordnung 77 enthält ein 5/3-Wegeventil 83, ein 2/2-Wegeventil 81+ und ein 3/3-Wegeventil 85.
Das 5/3-Wegeventil 83 ist über eine Druckversorgungsleitung 86 mit der Pumpe kk und über eine Rücklaufleitung 87 nochmals mit der Pumpe kk der Druckversorgungseinrichtung 10 verbunden. Außerdem ist dieses 5/3-Wegeventil 83 mit den Leitungen ^3, 52 und 5U verbunden. Das 2/2-Wegeventil 8^ ist in Bypaßanordnung zu dem Wegeventil 83 angeordnet und in seiner Grundstellung offen. Dabei verbindet es die Leitung 52 mit der Rücklaufleitung 87. Dieses 2/2-Wegeventil Qk bildet einen Sicherheitsbypaß zu dem 5/3-Wegeventil 83 für den Fall, daß dieses Ventil 83 in irgendeiner seiner drei Stellungen hängenbleiben sollte. Das 3/3-Wegeventil 85 verbindet in seiner Grundstellung die Leitung 5^· mit der Leitung 50. In einer ersten Schalt stellung sind die Leitungen 50 und ^k und 87 voneinander getrennt. In einer dritten Schalt stellung ist die Leitung 5^ abgesperrt, während die Leitung 50 mit der Rücklaufleitung 87 verbunden ist. Der Grundstellung des 3/3-Wegeventils 85 und auch seiner zweiten Schalt stellung sind Drosseln 88 und 89 zugeordnet .
Zwischen den ersten Verstärkerkolben 5 und den Anschlagbund 27 ist eine Feder 90 eingebaut. Diese umgibt den Steuerschieber 28 mit radialem Abstand und ist beispielsweise als eine Tellerfeder mit stark progressiver Charakteristik ausgebildet.
Funktionsweise des ersten Ausführungsbeispiels
Ist die Druckversorgungseinrichtung 10 ausgeschaltet und ihr Druckspeicher H 5 leer, so können Bremsungen ohne Bremskraftverstärkung durchgeführt werden. Hierfür wird mittels des Bremspedals 21 über den Bremspedalhebel 22 und die Pedal-
ts · it- m
C * Ί »
stange 25 der Stößel 8 in Richtung des Hauptzyinders 11 bewegt. Dadurch, drückt der Stößel 8 bei ausreichender Verschiebung schließlich mit seinem Anschlagbund 27 gegen die Feder 90 und wirkt über diese auf den ersten Verstärkerkolben 5· Infolge seiner starren Verbindung mit dem ersten Verstärkerkolben 5 wird der erste Hauptzylinderkolben 12 bei Verschiebung des ersten Verstärkerkolbens h in Richtung des zweiten Hauptzylinderkolbens 13 verschoben. Die Spreizfeder 72 verschiebt dadurch auch den zweiten Hauptzylinderkolben 13> so daß dieser die Nachfüllöffnung 16 überfährt und dadurch den Bremskreis II relativ zum Nachfüllbehälter 1k verschließt. Es beginnt im Bremskreis II ein Druckaufbau, der der Spreizfeder 72 einen ansteigenden Widerstand entgegensetzt, so daß diese Spreizfeder 72 elastisch zusammengedrückt wird. Infolgedessen wird die Schließfeder 7^ wirksam und drückt das Schließelement 6h gegen den Ventilsitz 63. Dadurch ist auch der zweite Bremskreis I gegenüber dem Nachfüllbehälter 1 U abgesperrt. Eine weitere Verschiebung des Bremspedals 21 bewirkt eine weitere Verschiebung des ersten Hauptzylinderkolbens 12, wodurch dieser in den Bremskreisen I und II ansteigende Bremsdrücke erzeugt. Die Bremskreise I und II enden, wie bereits beschrieben, an den Radbremsen. Diese setzen die Bremsdrücke in Bremskräfte um. Zur Erlangung von Bremskräften mit einer gewünschten Größe ist ein Hub· des Bremspedals 21 erforderlich, der im wesentlichen von der Volumenaufnahme der Radbremsen, der Elastizität des eingeschlossenen Druckmittels und von der Querschnittsfläche des ersten Hauptzylinderkolbens 12 abhängig ist. Die Querschnittsfläche dieses ersten Hauptzylinderkolbens 12 und die Abmessungen des Bremspedalhebels 22 sind so gewählt, daß es durch Betätigung des Bremspedals 21 gelingt, in den Bremskreisen I und II ausreichend große Bremsdrücke für Notbremsungen zu erzeugen. Beim Erzeugen dieser Bremsdrücke lastet der im Bremskreis I herrschende Bremsdruck auf dem Pumpkolben 569 so daß dieser den zweiten Verstärkerkolben gegen die Stirnwand 35 drückt. Bei Bremsungen ohne Brems-
/IH
kraftverstärkung wird die zum Bremsdruckaufbau notwendige Verdrängungsarbeit im Hauptbremszylinder 11 also lediglich mittels des Bremspedals 21 über den Hauptzylinderkolben 12 erzeugt. Weil insbesondere bei Verwendung von Scheibenbremsen in schweren Fahrzeugen zum Durchführen der ■Verdrängungsarbeit infolge des für Notbremsungen vorgegebenen Querschnitts des ersten Hauptzylinderkolbens 12 unerwünscht lange Verschiebewege dieses Kolbens 12 notwendig sind, muß das Bremspedal 21 verhältnismäßig lange Wege zurücklegen. Aus dem nachfolgen Funktionsbeschreibungsteil geht hervor, wodurch bei BremskraftverStärkung kürzere Brempedalwege genügen.
Wenn die Druckversorgungseinrichtung 10 eingeschaltet ist und genügend Druck zur Verfügung steht, so wird die zum Bremsen notwendige Pumparbeit mittels des Bremskraftverstärker 2 durchgeführt. In der Grundstellung des Bremspedals 21 bewirkt die Rückstellfeder 30, daß der Anschlagbund 27 von dem Verstärkerkolben 5 einen solchen axialen Abstand hat, daß der. Steuerschieber 28 die Verbindungsbohrung Uo verschließt und die Entlastungsbohrungen 33 und die Abflußbohrungen U1 einander überschneiden. Dadurch ist durch die Ausgleichsbohrungen 31, den Steuerschieber 28, die Entlastungsbohrungen 33 und die Abflußbohrungen UJ die erste Verstärkerkammer 3U mit der Hilfsksmmer 36 verbunden. Die Hilfskammer 36 ihrerseits ist über die Leitung 52 und das 5/3-Wegeventil 83 und die Rücklaufleitung 87 sowohl mit dem Nachfüllbehälter 1U als auch einem Eingang der Pumpe UU verbunden und dadurch druckentlastet. Eine Betätigung des Bremspedals 21 hat zunächst über den Stößel 8 ein Verschieben des Steuerschiebers 28 von der Art zur Folge, daß die Entlastungsbohrungen 33 sich von den Abflußbohrungen U1 entfernen und der Steuerschieber 28 die Abflußbohrungen U] verschließt. Danach gelangt eine Zulaufbohrung 32 in Ausrichtung zu der Verbindungsbohrung Uo, so daß von der Druckversorgungseinrichtung 10 Druckmittel durch die Lei-
- ■ c
tung 86 und das 5/3-Wegeventil 83 sowie die Leitung U3 in den Steuerschieber 28 und von dort aus durch die Ausgleichbohrungen 31 in die erste Verstärkerkammer 3h einströmt. Eine Teilmenge des einströmenden Druckmittels fließt durch die Leitung 5h und das 3/3-Wegeventil 85 und die Leitung 50 in die zweite Verstärkerkammer kQ und belastet den zweiten Verstärkerkolben 7 in Richtung des zweiten Hauptzylinderkolbens 13. Die Beaufschlagungsfläche des ersten Verstärkerkolbens 5 und die Querschnittsfläche des ersten Hauptzylinderkolbens 12 bewirken ein erstes Druckübersetzungsverhältnis. Die hydraulisch wirksamen Flächen des zweiten Verstärkerkolbens 7 und des Pumpkolbens 56 ergeben ein zweites Druckübersetzungsverhältnis. Dabei sind die hydraulisch wirksamen Flächen des zweiten Verstärkerkolbens 7 und seines Pumpkolbens 56 so aufeinander abgestimmt, daß von dem mittels des Bremsventils 9 ei'ngesteuerten Druck ausgehend eine größere Druckübersetzung als am ersten Hauptzylinderkolben 12 stattfindet. Dies hat in beabsichtigter Weise zur Folge, daß der Pumpkolben 56 einen höheren Gegendruck überwinden kann als der erste Hauptzylinderkolben 12. Infolgedessen versucht der Pumpkolben 56 dem ersten Hauptzylinderkolben 12 vorauszueilen und trifft dabei gegen den Bund 76. Der Bund 76 verkoppelt also im Falle, daß Verstärkungsdruck in die beiden Verstärkerzylinder h und 6 eingesteuert wird, den Pumpkolben 56 mit dem ersten Hauptzylinderkolben 12. Bei weiterer Steigerung des Verstärkungs*- drucks bewegen sich deshalb die beiden genannten Kolben synchron und drängen dabei gemeinsam aus dem Hauptzylinder 11 Druckmittel in die Bremskreise I und II. Es ist also erkennbar, daß bei gleichem Hub des ersten Hauptzylindei"-kolbens 12 mehr Druckmittel in die Bremskreise gedrängt wird als im zuerst beschriebenen Funktionsbeispiel, in dem der Hauptzylinderkolben 12 allein nur unter Verwendung des Bremspedals 21 per Fußkraft bewegt wird. Zur Erzeugung ei^ nes bestimmten Bremsdrucks in den Bremskreisen I und II während des Betriebs mit Bremskraftverstärkung benötigt der
3Α44828
erste Hauptzylinderkolben 12 deshalb einen kürzeren Verschiebeweg als im Betrieb ohne BremskraftverStärkung. Dementsprechend ist auch der Weg, den das Bremspedal 21 zurücklegt^ auf fallend kürzer. Der Unterschied zwischen dem kurzen Bremspedalweg bei Bremskraftverstärkung und dem längeren Bremspedalweg bei Verstärkungsausfall nennt man, wie bereits erwähnt, Übersetzungssprung. Dieser Übersetzungssprung hat andererseits auch noch den Vorteil, daß bei Ausfall eines der beiden Bremskreise I und II das Bremspedal im Bremsverstärkungsfall nicht zu weit durchfällt.
Zum Beenden einer Bremsung wird das Bremspedal 21 in Richtung seiner Ausgangsposition zurückbewegt. Dadurch bekommen der Steuerschieber 28 und die Steuermuffe 29 zunächst eine Ausrichtung zueinander, in der die Verbindungsbohrung ^O abgesperrt wird. Danach überschneiden die Entlastungsbohrungen 33 die Abflußbohrungen kl, so daß die beiden Verstärkerkammern 3^· und 36 druckentlastet werden. Dies hat zur Folge, daß der erste Hauptzylinderkolben 12 und der zugeordnete Pumpkolben 56 sich in Richtung ihrer Ausgangpositionen bewegen, wodurch die Bremsdrücke in den Bremskreisen I und II absinken.
Wird nach dem Einleiten einer Bremsung in der voranstehend beschriebenen Weise das Bremspedal 21 viel zu kräftig betätigt, so daß die Radbremsen zu kräftig greifen mit der Folge von unerwünschtem Radschlupf, so wird die Blockierschutzeinrichtung 3 angesteuert.
Für eine erste niedrige Bremsdruckabsenkstufe wird das 5/3'-Wegeventil 83 in eine erste Schaltstellung gesteuert, in der es die Leitung 5^ und auch die Leitung 52 relativ zur Druckversorgungseinrichtung 10 absperrt. Dabei ist das Bremsventil 9 weiterhin an die Druckversorgungseinrichtung 10 angeschlossen. Gleichzeitig wird das 2/2-Wegeventil 8U gesperrt,
so daß auch, dieses die Leitung 52 gegenüber der Druckversorgungseinrichtung 10 absperrt. Infolge der beschriebenen Schaltstellungen der beiden Ventile 83 und 8k ist kein Druckmittelabfluß aus der ersten Verstärkerkammer 3k und der Hilfskammer 36 möglich, wodurch der erste Verstärkerkolben 5 hydraulisch festgehalten wird in derjenigen Stellung, die er beim Auftreten von unerwünschtem Bremsschlupf inne hatte. Außerdem wird noch das 3/3-Wegeventil 85 aus seiner Grundstellung in die zweite Steuerstellung gesteuert, so daß die zweite Verstärkerkammer k8 von der ersten Verstärkerkammer 3^ abgetrennt und zur Druckversorgungseinrichtung 10 hin druckentlastet wird. Infolgedessen bewirken die in den Bremskreisen I und II herrschenden Bremsdrücke, daß der Pumpkolben 56 sich in Richtung seiner Ausgangsposition bewegt mit der Folge, daß in diesen Bremskreisen I und II die Bremsdrücke absinken. Reichen die Bremsdruckabsenkungen zur Beseitigung des unerwünschten Schlupfes aus, so werden die genannten Wegeventile 83* 8k und 85 wieder in ihre ursprünglichen Stellungen gesteuert, und infolge der dadurch bewirkten Verbindung des zweiten Verstärker Zylinders 6 mit dem ersten Verstärkerzylinder k werden die Bremsdrücke in den Bremskreisen I und II wieder erhöht. Danach findet bedarf sweise dasselbe Druckabsenkspiel statt. Bei dem beschriebenen Bremsdruckabsenkvorgang wurde davon ausgegangen, daß unzulässiger Bremsschlupf gleichzeitig an allen vier Rädern auftritt. In diesem Fall sind während der Bremsdruckabsenkungen alle Bremsdruckhalteventile 79 bis 82 geöffnet. Tritt jedoch beispielsweise zu vermindernder Bremsschlupf nur an einer der Radbremsen auf, so wird das dieser Radbremse zugeordnete Bremsdruckhalteventil offengelassen, während die übrigen Bremsdruckhalteventxle geschlossen werden. Infolgedessen wird hinter den geschlossenen Bremsdruckhalteventilen der augenblicklich herrschende Bremsdruck beibehalten, während nur am unzulässig schlupfenden Rad die Bremskräfte vermindert werden.
Wenn die mittels des zweiten Verstärkerkolbens 7 erreichbaren Bremsdruckabsenkungen nicht ausreichen, wenn also eine zweite höhere Bremsdruckabsenkstufe erforderlich ist, so wird das 5/3-Wegeventil 83 in eine dritte Schaltstellung gesteuert, in der es die erste Verstärkerkammer 3H über die Leitung 5^· mit der Rücklauf leitung 87 der Druckversorgungseinrichtung 10 verbindet. Gleichzeitig wird die Druckversorgungsleitung 86 der Druckversorgungseinrichtung 10 mit der Leitung 52 und dadurch auch der Hilfskammer 36 verbunden. Dies bewirkt einen Beaufschlagungswechsel am ersten Verstärkerkolben 5 entgegen der Wirkrichtung des Bremspedals 21 und des mit ihm verkuppelten Anschlagbundes 27. Damit der in dieser Art beabsichtigte Beaufschlagungsw.echsel voll wirksam wird, sperrt das 5/3-Wegeventil 83 in der dritten Schaltstellung die Leitung U3 ab. Die Gegenbeaufschlagung bzw. der Beaufschlagungswechsel hat zur Folge, daß sich der erste Verstärkerkolben 5 in Richtung des Stößels 8 bewegt. Dies ergibt über den ersten Hauptzylinderkolben 12 die gewünschte höhere Bremsdruckabsenkung. Die Abmessung der bereits erwähnten Feder 90 sind so gewählt, daß kurze Verschiebungen des ersten Verstärkerkolbens 5 in Richtung des Stößels 8 über diese Feder 90 und den Anschlagbund 27 verhältnismäßig kleine Rückwirkungkräfte auf das Bremspedal 2J bewirken. Bei zunehmender Bremsdruckabsenkung in der zweiten Bremsdruckabsenkstufe wird die Feder 90 eine zunehmend größere Rückwirkung auf das Bremspedal 21 ausüben, wodurch dem Fahrer kräftige Überbremsungen des Fahrzeugs sehr deutlich angezeigt werden. Schließlich kann, wenn der Fahrer das Bremspedal in Panik extrem stark belastet, die Feder 90 flachgedrückt werden, so daß Bewegungen des ersten Verstärkerkolbens 5 ungefedert hart über den Anschlagbund 27, den Stössel 8, die Pedalstange 25 und den Bremspedalhebel 22 auf das Bremspedal 21 übertragen werden. Die bereits erwähnte Charakteristik der Feder 90 wird dabei beispielsweise so gewählt, daß in Abhängigkeit von fahrzeugspezifis'chen Eigen-
4828
arten der Radbremsen Überbremsungen zunächst vergleichsweise unauffällige Rückwirkungen auf das Bremspedal 21 haben. Danach setzt eine immer deutlicher warnende Rückwirkung ein, die beispielsweise in physiologisch vorteilhafter Weise im wesentlichen nach Art einer Exponentialfunktion ansteigt. Der beschriebene Verlauf von immer deutlicheren Rückwirkungen auf das Bremspedal 21 hat den Vorteil, daß das Überschreiten der sogenannten Rollreibungsgrenze an den Rädern umso deutlicher angezeigt wird, je mehr diese Grenze überschritten wird und daß der Fahrer gleichzeitig auch aufgefordert wird, von sich aus Bremsdrücke zu reduzieren, um beispielsweise unnötigen Reifenverschleiß zu vermeiden. Die Drosseln 88 und 89 werden so abgestimmt, daß sie günstige Druckverläufe bei Bremsdruckabsenkungen und Bremsdruckwiedererhöhungen ergeben im Sinne von möglichst stark ausgeprägter Bremskraft und andererseits gutem Spurhaltevermögen des Fahrzeugs während Bremsungen.
Die Blockierschutzeinrichtung 3 wird mittels eines nicht dargestellten Steuergeräts, das von nicht dargestellten Raddrehungssensoren an sich bekannter Bauart mit Raddrehungsignalen versorgt wird, gesteuert. Dieses Steuergerät ist beispielsweise so weitergebildet, daß es aufgrund der Raddrehungssigna· Ie bestimmt, ob lediglich die zuerst beschriebene erste Bremsdruckabsenkstufe oder auch die zweite höhere Bremsdruckabsenkstufe wirksam werden soll. Die Entscheidung, ob die zweite höhere Bremsdruckabsenkstufe stattfinden soll, kann das Steuergerät aber auch treffen, wenn es unter Verwendung des Bremsdruckfühlers 18 fortlaufend Bremsdrücke mißt und dann, wenn kein Bremsdruckabfall mehr feststellbar ist, obwohl ein solcher nötig ist, die zweite Bremsdruckabsenkstufe einleitet. Hierzu kann beispielsweise zwischen den Bremsdruckfühler 18 und das Steuergerät ein Differenzierer, der ein RC-Glied enthält, eingebaut sein. Es ist aber auch möglich, das
- yf -
Differenzieren unter Verwendung digital arbeitender Rechenmittel durchzuführen. Desweiteren "besteht die Möglichkeit, den Bremsdruckfühler 18 mit einem Schwellwertschalter zu verbinden und die Ausgangs signale dieses Schwellwert schalters dem Steuergerät zuzuleiten.
Das Steuergerät kann so weitergebildet sein, daß es während ersten niedrigen Bremsdruckabsenkstufen die hydraulische Fixierung des ersten Verstärkerkolbens 5 zumindest einmal kurzzeitig aufhebt und durch Beaufschlagung des ersten Verstärkerkolbens 5 von der Hilfskammer 36 aus ein Wegstück in Richtung des Stößels 8 bewegt. Dadurch wird über die Feder 90 auf den Anschlagbund 27 eine Kraft ausgeübt, die über den Stößel 8, die Pedalstange 25 und den Bremspedalhebel 22 am Bremspedal 21 eine Rückwirkung erzeugt, die den Fahrer ebenfalls auf das Arbeiten der Blockierschutzeinrichtung 3 aufmerksam macht. Durch gezielte kurzzeitige Ansteuerung der in der ersten Ventilanordnung 77 untergebrachten Wegeventile 83 und dh wird erreicht, daß die genannten Wege des ersten Verstärkerkolbens 5 kürzer bleiben als die Verschiebewege des zweiten Verstärkerkolbens 7. Dadurch können sich der erste Hauptzylinderkolben 3 2 und der Pumpkolben 56 unabhängig voneinander bewegen. Infolgedessen ist es möglich, Verschiebungen des ersten Verstärkerkolbens 5 in Richtung des Stößels und weg von diesem mit beispielsweise niedrigerer Taktfrequenz durchzuführen als derjenigen Taktfrequenz, welche bei der Bremsschlupfregelung auftritt unter Verwendung des zweiten Verstärkerkolbens 7·
Das zweite Ausführungsbeispiel des Bremskraftverstärkers 2a ist mit der bereits beschriebenen Blockierschutzeinrichtung kombiniert, so daß sich eine Beschreibung dieser Blockierschutzeinrichtung samt ihrer ersten Ventilanordnung 77, der zweiten Ventilanordnung 78 und der mit der ersten Ventilanordnung 77 verbundenen Druckversorgungseinrichtung JO erübrigt.
Cf?
"3Τ4Α828
Der Bremskraftverstärker 2a hat einen ersten Verstärker zylinder Ua, einen ersten Verstärkerkolben 5a, einen zweiten Verstärkerzylinder 6a, einen zweiten Verstärkerkolben 7a, einen aus dem ersten Ausführungsbeispiel übernommenen Stössel 8 und ein ebenfalls aus dem ersten Beispiel übernommenes Bremsventil 9· Zur Betätigung des Stößels 8 sind ebenfalls das Bremspedal 21, der Bremspedalhebel 22 und der Pedalstössel 25 übernommen. Bremspedalseitig hat der erste Verstärkerzylinder Ua eine Stirnwand 23a. Diese Stirnwand 23a besitzt eine Bohrung 91, die konzentrisch zum Verstärkerzylinder Ua ausgerichtet ist und durch die hindurch der Stößel 8 verschiebbar ist. Die Stirnwand 23a trägt wiederum einen Dichtungsring 26, der den Stößel 8 abdichtend umschließt. Der Verstärkerkolben 5a trägt im Bereich seiner Enden wiederum Dichtungsringe 19s 20, die Abdichtungen entlang dem ersten Verstärkerzylinder Ua bewirken. Zwischen diesen Dichtringen 19 und 20 befindet sich wiederum eine Umfangsnut 39 am ersten Verstärkerkolben 5a. Von dieser Umfangsnut 39 geht wiederum eine Verbindungsbohrung Uo wie im ersten Ausführungsbeispiel aus und führt zu dem übernommenen Bremsventil 9· Gegenüberliegend zum Stößel 8 schließt sich an den ersten Verstärkerkolben 5a eine Druckstange 92 an. Diese Druckstange ist durch eine Stirnwand 35a eines Haupt zylinders 11a schiebbar. Ein Dichtring 38a umfaßt die Druckstange 92 abdichtend in der Stirnwand 35a. Innerhalb des Hauptzylinders 11a ist ein erster Hauptzylinderkolben 12a angeordnet. Dieser ist über einen Stiel 93 mit einem Kopf 68 verbunden, der aus dem ersten Ausführungsbeispiel übernommen ist. Eine ebenfalls übernommene Hülse 69 umgibt den Kopf 68 und dient dazu, eine zwischen deren Flansch 7J und den ersten Hauptzylinderkolben 12a eingebaute Spreizfeder 72 zu fesseln. Der zweite Hauptzylinderkolben 13 ist ebenfalls wieder aus dem ersten Ausführungsbeispiel übernommen, so daß sich ei>ne weitere Beschreibung des Haupt zylinders 11a erübrigt.
ft - Si ©
Der zweite Verstärkerzylinder 6a befindet sich neben dem ersten Verstärkerzylinder i+a und hat eine bremspedalseitige Stirnwand 9k. Konzentrisch zum zweiten Verstärkerkolben Ja hat diese Stirnwand 9k eine Bohrung 95 ■> durch die eine mit dem zweiten Verstärkerkolben 7a verbundene Kolbenstange 96 hindurch ragt. Die Stirnwand 9^ trägt einen Dichtring 97» der die Kolbenstange 96 abdichtend umgibt. Zwischen der Stirnwand 9^ und dem zweiten Verstärkerkolben 7a umgrenzt der zweite Verstärkerzylinder 6a eine zweite Verstärkerkammer U8a. Die Kolbenstange 96 trägt einen abgewinkelten Arm 98, dessen freies Ende 99 parallel zum Stößel 8 ausgerichtet ist und in Richtung des Hauptzylinders 11a gegen den ersten Verstärkerkolben 5a gerichtet ist. Die Stirnwand 23a ist in Richtung der Kolbenstange 96 zu einem Dom 100 geformt, innerhalb dem diese Kolbenstange 96 und der Arm 98 Platz finden. Die aus dem ersten Ausführungsbeispiel übernommende Leitung 5k mündet in diesen Dom 100. Die ebenfalls übernommene Leitung 50 mündet in die zweite Verstärkerkammer U8a. In Richtung der Stirnwand 9^· ist der zweite Verstärkerkolben Ta mit einer Rückstellfeder 101 belastet. Innerhalb der Rückstellfeder 101 verläuft eine zweite Kolbenstange 102, die den zweiten Verstärkerkolben 7a mit einem Pumpkolben 103 verbindet. Dem Pumpkolben 103 ist ein Pumpzylinder 10^ zugeordnet. Dieser ist mit dem Bremskreis I verbunden und kommuniziert deshalb auch mit einem an diesen angeschlossenen Bremsdruckfühler ]8, der ebenfalls aus · dem ersten Ausführungsbeispiel übernommen ist. Sowohl der zweite Verstärkerkolben 7a als auch der Pumpkolben 103 trägt jeweils einen Dichtring 305 bzw. 306. Die Durchmesser des zweiten Verstärkerkolbens 7a und seines Pumpkolbens J 03 sind wiederum so abgestimmt, daß sie ei"n höheres Druckübersetzungsverhältnis haben als der erste Verstärkerkolben 5a und der ihm zugeordnete erste Hauptzylinderkolben 12a. Infolgedessen wird bei einer Einsteuerung von Verstärkungsdruck mittels des Bremsventils 9 in eine der zwi-
19 702
sehen der Stirnwand 23a und dem ersten Verstärkerkolben 5a "befindliche erste Verstärkerkammer 3^-a und die mit dieser über die Leitung 5^·» das 3/3-Wegeventil 85 und die Leitung 50 kommunizierende zweite Verstärkerkammer U8a der zweite Verstärkerkolben 7a immer dem ersten Verstärkerkolben 5a vorauszueilen versuchen. Daran wird er jedoch gehindert, weil der über die Kolbenstange 96 mit ihm verbundene Arm 98 am ersten Verstärkerkolben 5a Widerstand findet. Infolgedessen bewegen sich bei einer Verstärkungsbeaufschlagung, solange das 3/3-Wegeventil 85 sich in seiner dargestellten Grundstellung befindet, der erste Verstärkerkolben 5a und auch der zweite Verstärkerkolben 7a gleich schnell. Eine Bewegung des ersten Verstärkerkolbens 5a in Richtung des Hauptzylinders 11a bewirkt, daß aus einer zwischen dem ersten Verstärkerkolben 5a und der Stirnwand 35a liegenden Hilfskammer 36a wiederum über eine Leitung 52, die wie im ersten Ausführungsbeispiel an das übernommene 5/3-Wegeventil 83 angeschlossen ist, Druckmittel zur Druckversorgungseinrichtung 10 hin abfließt. Gleichzeitig wird infolge der Verbindung über die zweite Kolbenstange 102 auch der Pumpkolben 103 in seinem Pumpzylinder 10*l· verschoben, so daß der Pumpkolben 103 gleichzeitig mit dem Hauptzylinderkolben 12a Verdrängungsarbeit zum Aufbau von Bremsdrücken in den Bremskreisen I und II leistet.
Funktionsweise des zweiten Ausführungsbeispiels
Wie im ersten Ausführungsbeispiel kann bei ausgeschalteter Druckversorgungseinrichtung 10 allein mittels des Bremspedals 21 der erste Verstärkerkolben 5a und über die Druckstange 92 auch der erste Hauptyzlinderkolben 12a verschoben werden zum Zweck der Erzeugung von Bremsdrücken in den Bremkreisen I und II. Der dazu benötigte Hub des Bremspedals 21 ist wiederum abhängig von dem Durchmesser des Hauptzylinderkolbens 12a. Ist die Druckversorgungseinrichtung 10 eingeschaltet, so liefert sie Druck vor das Brems-
/ π
ventil 9, und bei Betätigung des Bremspedals 21 findet über eine Verschiebung des Stößels 8 das Einsteuern von Verstärkungsdruck in die erste Verstärkerkammer 3^-a und auch die zweite Verstärkerkammer kQa. statt. Weil infolge von Beaufschlagung mit Verstärkungsdruck nunmehr der erste Hauptzylinderkolben 12a und der Pumpkolben 103 Pumparbeit leisten, ist der Hubweg des ersten Verstärkerkolbens 5a zur Erzeugung eines bestimmten Bremsdrucks kürzer als bei fehlendem Verstärkungsdruck. Die Funktionsweise des zweiten Bremskraftverstärkers 2a stimmt also mit der des ersten Bremskraftverstärkers 2 überein. Wie bereits zu diesem zweiten Ausführungsbeispiel erwähnt, ist die Blockierschutzeinrichtung 3 identisch mit der des ersten Ausführungsbeispiels. Bremsdruckabsenkungen sind deshalb in ebenfalls gleicher Weise durchführbar und führen wieder in gewünschter Weise zu Rückwirkungen auf das Bremspedal 21.
- Leerseite -

Claims (12)

t » · · ♦ U * «ft * β » ί · • d « * · · O · it R. 19762 3444828 U. 12.1981; Sp/Pi ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1 Ansprüche
1. Bremskraftverstärker mit einem Verstärkerzylinder und einem in diesem angeordneten Verstärkerkolben zum Verschieben wenigstens eines Haupt zylinderkolbens eines wenigstens einen Bremskreis versorgenden HauptZylinders, mit einem Stößel zum "bedarfsweisen Verschieben des Verstärkerkolbens mittels eines Bremspedals, mit einem an den Stößel und den Verstärkerkolben angekoppelten Bremsventil zum Einsteuern von Verstärkungsdruck in den V»erstärkerzylinder und mit einer Blockierschutzeinrichtung, die wenigstens eine Ventilanordnung aufweist, mittels der zur Radschlupfverminderung die Verstärkung des Bremskraftverstärkers vermindert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskraftverstärker (2, 2a) zusätzlich einen zweiten Verstärkerzylinder (6, 6a), der mit Verstärkungsdruck aus dem ersten Verstärkerzylinder (U, Ua) versorgbar ist, und einen zweiten Verstärkerkolben (7, 7a) mit einem angekoppelten Pumpkolben (56, 3 03) zur Bremsdruckerzeugung in wenigstens einem Bremskreis [I) hat.
2, Bremskraftverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung (77) so ausgebildet ist, daß sie bei ersten Bremsdruckabsenkstufen mit niedrigen Bremsdruck-Absenkungen und -Erhöhungen den ersten Verstärkerkolben (5, 5a) in seiner augenblicklichen Stellung in seinem Verstärker zylinder (U, Ua) hydraulisch festhält und den zweiten Verstärkerzylinder (6, 6a) druckentlastet, und daß die Ventilanordnung (77) bei zweiten höheren Bremsdruckabsenkstufen zusatz-
lieh den ersten Verstärkerkolben (5, 5a.) in Richtung des Stößels (8) steuert.
3. Bremskraftverstärker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einen der Bremskreise (i) ein Bremsdruckfühler (18) angeschlossen ist, der ein Hilfsmittel bildet zum Umsteuern der Ventilanordnung (77) aus einer Schalt stellung für die erste in eine Schalt stellung für die zweite Bremsdruckabsenkstufe.
k. Bremskraftverstärker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Verstärkerkolben (59 5a) und seinem Stössel (8) eine Fühlfeder (90) zugeordnet ist, die bei Verschiebungen des ersten Verstärkerkolbens (5> 5a) in Richtung des Stößels (8)' diesen belastet.
5. Bremskraftverstärker nach Anspruch U, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlfeder (90) eine stark progressive Charakteristik hat.
6. Bremskraftverstärker nach Anspruch h oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlfeder (90) als Tellerfeder ausgebildet ist.
7. Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung (77) so ausgebildet und steuerbar ist, daß während erster niedriger Bremsdruckabsenkstufen wenigstens eine Verschiebung des ersten Verstärkerkolbens (5, 5a) in Richtung des Stößels (8) um ein Wegstück erfolgt.
8. Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem zweiten Verstärkerkolben (7, 7a) ein größeres Verstärkungsverhältnis zugeordnet ist als dem ersten Verstärkerkolben (5,5a), und daß Koppelungsmittel (76, 96, 98, 99-) angeordnet sind, über die der zwei-
te Verstärkerkolben (T, 7a) nur im Bremskraftverstärkungssinn auf den ersten Verstärkerkolben (5, 5a) wirkt.
9. Bremskraftverstärker nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß beide Verstärkerkolten (5, 7) gleichachsig ausgerichtet sind, und daß die Koppelungsmittel Elemente wie einen ringförmigen Bund (76) enthalten.
10. Bremskraftverstärker nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkerkolben (5a, 7a) parallel ausgerichtet sind, und daß die Koppelungsmittel (96, 98, 99) die Abstände der Verstärkerkolben (5a, 7a) überbrücken.
11. Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung (77) so steuerbar ist, daß während der ersten Bremsdruckabsenkstufe der erste Verstärkerkolben (5> 5a) wenigstens einmal um ein Wegstück in Richtung des Stößels (8) verschoben wird, und daß das wenigstens eine Wegstück des ersten Verstärkerkolbens kürzer ist als während der ersten Bremsdruckabsenkstufe auftretende Verschiebungen des zweiten Verstärkerkolbens.
12. Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, k, 7» 11» dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Ventilanordnung (77) wenigstens ein Mehrstellungswegeventil (83, 85) enthält.
DE19843444828 1984-12-08 1984-12-08 Bremskraftverstaerker Granted DE3444828A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843444828 DE3444828A1 (de) 1984-12-08 1984-12-08 Bremskraftverstaerker
US06/800,567 US4674805A (en) 1984-12-08 1985-11-21 Brake booster
FR858518132A FR2574356B1 (fr) 1984-12-08 1985-12-06 Servofrein combine a un dispositif antiblocage pour vehicule automobile
GB08530135A GB2169369B (en) 1984-12-08 1985-12-06 Brake force booster
JP60275247A JPS61139547A (ja) 1984-12-08 1985-12-09 サーボブレーキ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843444828 DE3444828A1 (de) 1984-12-08 1984-12-08 Bremskraftverstaerker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3444828A1 true DE3444828A1 (de) 1986-06-12
DE3444828C2 DE3444828C2 (de) 1992-09-03

Family

ID=6252248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843444828 Granted DE3444828A1 (de) 1984-12-08 1984-12-08 Bremskraftverstaerker

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4674805A (de)
JP (1) JPS61139547A (de)
DE (1) DE3444828A1 (de)
FR (1) FR2574356B1 (de)
GB (1) GB2169369B (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626292A1 (de) * 1986-08-02 1988-02-11 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3629776A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-10 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3634292A1 (de) * 1986-10-08 1988-04-21 Teves Gmbh Alfred Bremskraftverstaerker
DE3700698A1 (de) * 1987-01-13 1988-07-21 Daimler Benz Ag Bremsgeraet
WO1989003334A1 (fr) * 1987-10-17 1989-04-20 Alfred Teves Gmbh Dispositif pour adapter la courbe caracteristique d'un accumulateur hydraulique a celle d'un consommateur
DE3804851A1 (de) * 1987-10-17 1989-04-27 Teves Gmbh Alfred Hydraulischer verstaerker und druckquelle fuer einen hydraulischen verstaerker
DE3743190A1 (de) * 1987-12-19 1989-07-06 Daimler Benz Ag Bremsgeraet
US4875338A (en) * 1987-01-13 1989-10-24 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Hydraulic brake booster arrangement with parallel master cylinders and common housing for pivotable rocker
DE4029114A1 (de) * 1989-09-30 1991-04-18 Aisin Seiki Hydraulik-bremsanlage fuer ein kraftfahrzeug
DE4200968A1 (de) * 1992-01-16 1993-07-22 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydaulische bremsanlage
FR2789356A1 (fr) * 1999-01-14 2000-08-11 Bosch Braking Sys Corp Systeme de freinage
WO2002090164A2 (en) * 2001-05-10 2002-11-14 Kelsey-Hayes Company Vehicle brake system
DE10142310B4 (de) * 2000-08-31 2006-09-28 Aisin Seiki K.K., Kariya Hydraulikbremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444829A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremskraftverstaerker
IT1190107B (it) * 1985-04-25 1988-02-10 Volkswagen Ag Impianto di frenatura idraulico per autoveicoli provvisto di dispositivo di regolazione antibloccaggio
DE3533256A1 (de) * 1985-09-18 1987-03-19 Teves Gmbh Alfred Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3627147C2 (de) * 1986-08-11 1997-09-18 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckgeber für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
JPS6378862A (ja) * 1986-09-22 1988-04-08 Aisin Seiki Co Ltd アンチスキツド装置
JPS6378858A (ja) * 1986-09-24 1988-04-08 Aisin Seiki Co Ltd アンチスキツド装置
GB2201743B (en) * 1987-03-06 1991-05-01 Teves Gmbh Alfred Brake system with anti-skid control and/or traction slip control
DE3821225C2 (de) * 1987-06-27 2000-05-18 Aisin Seiki Hydraulisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
JPS6423718U (de) * 1987-07-24 1989-02-08
DE3737727C2 (de) * 1987-11-06 1996-05-02 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
US4932727A (en) * 1988-04-27 1990-06-12 Alfred Teves Gmbh Automotive vehicle brake system
DE3817179A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-30 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage mit antiblockierregelung fuer kraftfahrzeuge
DE3817180A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-30 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage mit antiblockierregelung fuer kraftfahrzeuge
US5181769A (en) * 1988-07-01 1993-01-26 Itt Corporation Automotive vehicle brake unit with anti-locking device
DE3906528A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Teves Gmbh Alfred Hydraulische kupplungseinrichtung, sowie bremsanlage mit einer derartigen kupplung
DE3831667A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-22 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage
US5066077A (en) * 1989-04-10 1991-11-19 Lucas Industries Public Limited Company Hydraulic systems for vehicles
DE3919217A1 (de) * 1989-05-26 1991-02-07 Teves Gmbh Alfred Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage
JP2858171B2 (ja) * 1991-02-28 1999-02-17 本田技研工業株式会社 流体圧式倍力装置
EP0803425B1 (de) * 1996-04-26 2001-10-10 Denso Corporation Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
JPH09315285A (ja) * 1996-05-31 1997-12-09 Aisin Seiki Co Ltd 車両の液圧ブレーキ装置
JP3454092B2 (ja) * 1997-03-06 2003-10-06 トヨタ自動車株式会社 制動力制御装置
US6079957A (en) * 1998-11-17 2000-06-27 Spx Corporation Soft start valve
DE69927928T2 (de) * 1999-01-11 2006-07-27 Toyota Jidosha K.K., Toyota Bremssystem
JP5505290B2 (ja) * 2010-12-15 2014-05-28 トヨタ自動車株式会社 マスタシリンダ装置
CN103612627B (zh) * 2011-02-25 2015-11-04 丰田自动车株式会社 主缸装置以及使用该主缸装置的液压制动***
KR102356584B1 (ko) * 2017-05-17 2022-01-28 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440972A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremsanlage mit einem bremskraftverstaerker

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1105552A (en) * 1964-05-20 1968-03-06 Ferguson Res Ltd Harry Vehicle braking systems
GB1283438A (en) * 1970-06-24 1972-07-26 Bendix Corp Vehicle antiskid braking pressure control system
US3729235A (en) * 1971-09-03 1973-04-24 Bendix Corp Integrated brake booster and adaptive braking modulator
JPS561260B2 (de) * 1973-07-28 1981-01-12
JPS5520894B2 (de) * 1973-08-18 1980-06-05
DE2615805A1 (de) * 1976-04-10 1977-10-20 Teves Gmbh Alfred Bremsgeraet mit hydraulischer uebersetzung
DE2731966A1 (de) * 1977-07-15 1979-02-01 Bosch Gmbh Robert Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE2908481A1 (de) * 1979-03-05 1980-09-11 Teves Gmbh Alfred Zweikreisiger vakuumverstaerker
DE2908480A1 (de) * 1979-03-05 1980-10-09 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsbetaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge mit einem anti- blockier-system
DE2918785A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-20 Bosch Gmbh Robert Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE2942980A1 (de) * 1979-10-24 1981-05-14 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulisches bremssystem
GB2091363B (en) * 1981-01-21 1984-08-30 Lucas Industries Ltd Improvements in power-operated boosters
DE3210735A1 (de) * 1981-12-18 1983-06-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulischer zweikreis-tandem-hauptbremszylinder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440972A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremsanlage mit einem bremskraftverstaerker

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626292A1 (de) * 1986-08-02 1988-02-11 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3629776A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-10 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3634292A1 (de) * 1986-10-08 1988-04-21 Teves Gmbh Alfred Bremskraftverstaerker
DE3700698A1 (de) * 1987-01-13 1988-07-21 Daimler Benz Ag Bremsgeraet
US4778224A (en) * 1987-01-13 1988-10-18 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Brake unit with brake booster, two master cylinders for antilock and/or propulsion or slip control situated in common housing including pivotable rocker
US4875338A (en) * 1987-01-13 1989-10-24 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Hydraulic brake booster arrangement with parallel master cylinders and common housing for pivotable rocker
US4923256A (en) * 1987-10-17 1990-05-08 Alfred Teves Gmbh Hydraulic booster
WO1989003334A1 (fr) * 1987-10-17 1989-04-20 Alfred Teves Gmbh Dispositif pour adapter la courbe caracteristique d'un accumulateur hydraulique a celle d'un consommateur
DE3804851A1 (de) * 1987-10-17 1989-04-27 Teves Gmbh Alfred Hydraulischer verstaerker und druckquelle fuer einen hydraulischen verstaerker
DE3735236A1 (de) * 1987-10-17 1989-04-27 Teves Gmbh Alfred Einrichtung zur anpassung der kennlinie eines hydrospeichers an die kennlinie eines verbrauchers
DE3743190A1 (de) * 1987-12-19 1989-07-06 Daimler Benz Ag Bremsgeraet
US5024056A (en) * 1987-12-19 1991-06-18 Daimler-Benz Dual-circuit brake booster
DE4029114A1 (de) * 1989-09-30 1991-04-18 Aisin Seiki Hydraulik-bremsanlage fuer ein kraftfahrzeug
DE4200968A1 (de) * 1992-01-16 1993-07-22 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydaulische bremsanlage
FR2789356A1 (fr) * 1999-01-14 2000-08-11 Bosch Braking Sys Corp Systeme de freinage
DE10142310B4 (de) * 2000-08-31 2006-09-28 Aisin Seiki K.K., Kariya Hydraulikbremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2002090164A2 (en) * 2001-05-10 2002-11-14 Kelsey-Hayes Company Vehicle brake system
WO2002090164A3 (en) * 2001-05-10 2004-09-02 Kelsey Hayes Co Vehicle brake system

Also Published As

Publication number Publication date
GB8530135D0 (en) 1986-01-15
FR2574356B1 (fr) 1989-12-15
GB2169369B (en) 1988-06-08
GB2169369A (en) 1986-07-09
DE3444828C2 (de) 1992-09-03
US4674805A (en) 1987-06-23
FR2574356A1 (fr) 1986-06-13
JPS61139547A (ja) 1986-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3444828A1 (de) Bremskraftverstaerker
DE2443545C2 (de) Bremsanlage mit Antiblockierregelung
DE3338250C2 (de)
DE3837525C2 (de)
DE3338249A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
EP0281769A2 (de) Hydraulische Fahrzeugsbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
DE3446824A1 (de) Bremsanlage mit bremskraftverstaerker
DE3725594C1 (de)
DE102015225057A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage und Elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage
EP0348648B1 (de) Bremsgerät
DE3408873C2 (de)
WO1999010215A1 (de) Vollhydraulische bremskrafterzeuger/hauptzylinder-einheit mit verbesserter bremsdruckrückmeldung
DE3338251C2 (de)
DE3812831C1 (de)
DE3511974C2 (de)
DE19932670C2 (de) Hauptzylinderanordnung
DE3936851A1 (de) Blockierschutzregelanlage
DE3507186A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE3531437A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3413626A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE19708146A1 (de) Hydraulischer Kraftverstärker
DE3812832C1 (de)
DE10164319C2 (de) Betätigungseinheit für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3723914C2 (de)
DE19630218C2 (de) Fluidmechanischer Aktuator

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee