DE3919217A1 - Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage - Google Patents

Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage

Info

Publication number
DE3919217A1
DE3919217A1 DE19893919217 DE3919217A DE3919217A1 DE 3919217 A1 DE3919217 A1 DE 3919217A1 DE 19893919217 DE19893919217 DE 19893919217 DE 3919217 A DE3919217 A DE 3919217A DE 3919217 A1 DE3919217 A1 DE 3919217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
actuating unit
control valve
unit according
intermediate piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19893919217
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Wagner
Lothar Schiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19893917209 external-priority patent/DE3917209A1/de
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19893919217 priority Critical patent/DE3919217A1/de
Priority to EP19900903826 priority patent/EP0426777A1/de
Priority to JP50419290A priority patent/JPH04500055A/ja
Priority to PCT/EP1990/000370 priority patent/WO1990014257A1/de
Publication of DE3919217A1 publication Critical patent/DE3919217A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4845Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using a booster or a master cylinder for traction control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/241Differential pressure systems
    • B60T13/246The control valve is provided apart from the servomotor cylinder
    • B60T13/248Mechanical command of the control valve, hydraulic transmission to the brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/565Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by being associated with master cylinders, e.g. integrally formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/447Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/447Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure
    • B60T8/448Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure the power-assist booster means being a vacuum or compressed air booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4845Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using a booster or a master cylinder for traction control
    • B60T8/4854Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using a booster or a master cylinder for traction control pneumatic boosters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinheit für eine blockiergeschützte Kraftfahrzeugbremsanlage, bestehend aus einem mit einem Druckmittelvorratsbehälter versehenen Hauptbremszylinder, vorzugsweise einem Tandemhauptzylinder, und einem Unterdruck-Bremskraftverstärker, in dem eine eine Unterdruckkammer von einer mittels eines in einem Steuerventilgehäuse angeordneten, durch ein Eingangsglied betätigbaren Steuerventils belüftbaren Arbeitskammer trennende bewegliche Wand unabhängig vom Eingangsglied bewegbar ist und mit dem Außenkolben in Verbindung steht, und wobei eine mit dem Eingangsglied in Wirkverbindung stehende, hydraulische Kammer vorgesehen ist, in der ein wirkungsmäßig zwischen dem Eingangsglied und dem Innenkolben angeordneter Zwischenkolben geführt ist und deren Verbindung mit dem Druckmittelvorratsbehälter mittels eines Rückhalteventils absperrbar ist, wobei der Tandemhauptzylinder, die hydraulische Kammer mit dem Zwischenkolben sowie eine durch das Steuerventilgehäuse mit dem Steuerventil gebildete Steuergruppe zu einer baulichen Einheit zusammengefaßt und örtlich vom Unterdruck-Bremskraftverstärker getrennt angeordnet sind, nach Patent ... (Patentanmeldung P 39 17 209.0).
Bei der bekannten Betätigungseinheit ist die hydraulische Kammer in einer axialen Verlängerung des Hauptbremszylinder-Gehäuses ausgebildet, wobei die Übertragung der im Regelfall durch ein Absperren der hydraulischen Kammer aufgebrachten Rückhaltekraft auf das Eingangsglied mittels mindestens zweier, mit dem Zwischenkolben verbundener, durch das Steuerventilgehäuse hindurchragender axialer Stifte erfolgt. Die Steuergruppe, der Zwischenkolben, sowie die axiale Verlängerung des Hauptbremszylindergehäuses sind in einem äußeren Gehäuse untergebracht, das durch zwei koaxial zueinander angeordnete Hülsen gebildet ist und einen pneumatischen Kanal aufweist, der mit der Arbeitskammer des Unterdruck-Bremskraftverstärkers verbunden ist.
Als nachteilig ist bei der bekannten Betätigungseinheit vor allem die beträchtliche axiale Baulänge des äußeren Gehäuses anzusehen, die erhebliche Einbauprobleme zur Folge hat und darüber hinaus den zur Verfügung stehenden Hub des Betätigungspedals wesentlich einschränkt. Weniger vorteilhaft werden auch sowohl das große Volumen der hydraulischen Kammer als auch die bei der Betätigung auftretende Reibung im Bereich der Führung des Steuerventilgehäuses im äußeren Gehäuse empfunden. Ein weiterer Nachteil besteht schließlich darin, daß in einem Blockierregelfall kein vollständiger Abbau des in den beiden Druckräumen des Hauptbremszylinders herrschenden Druckes erreicht werden kann.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Betätigungseinheit der eingangs genannten Gattung dahingehend zu verbessern, daß vor allem die axiale Baulänge der durch den Hauptbremszylinder, das äußere Gehäuse sowie das Steuerventilgehäuse gebildeten baulichen Einheit wesentlich verringert wird. Gleichzeitig sollen die durch die Führung des Steuerventilgehäuses bedingte Reibung eliminiert und das große Volumen der hydraulischen Kammer reduziert werden. Außerdem soll der aufwendige und kompliziertere Gesamtaufbau der bekannten Betätigungseinheit vereinfacht und verbilligt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
  • a) der Zwischenkolben als Ringkolben ausgeführt und die hydraulische Kammer durch einen Ringraum gebildet ist, der einerseits durch die Oberfläche des Tandemhauptzylinders und andererseits durch ein den Tandemhauptzylinder teilweise radial umgreifendes, der Befestigung der Einheit dienendes Flanschteil begrenzt ist;
  • b) daß die Steuergruppe und teilweise der Zwischenkolben außerhalb des Flanschteiles axial verschiebbar so angeordnet sind, daß deren Bewegungsbereich dem vollen Betätigungsweg des Eingangsglieds entspricht, und
  • c) daß das Steuerventilgehäuse mit einem Unterdruckanschluß sowie einem Atmosphärenanschluß versehen ist, die mittels elastischer pneumatischer Mittel mit am Flanschteil ausgebildeten Anschlußstutzen verbunden sind.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes, bei der das Eingangsglied mittels eines Kraftübertragungselementes in Eingriff mit dem Zwischenkolben bringbar ist, besteht darin, daß das Steuerventilgehäuse in einem Abstand vom Zwischenkolben angeordnet ist, nach dessen Zurücklegen eine Übertragung der vom Unterdruck-Bremskraftverstärker aufgebrachten Verstärkungskraft auf den Zwischenkolben stattfindet. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß bei unbeabsichtigtem Umschalten des die hydraulische Kammer absperrenden Rückhalteventils jederzeit eine Möglichkeit einer Notbremsung gewährleistet wird.
Eine genau definierte Ausgangsposition des Zwischenkolbens wird bei einer anderen Weiterbildung der Erfindung dadurch erreicht, daß der Zwischenkolben in Ruhestellung mit einem innerhalb der hydraulischen Kammer angeordneten Anschlag zusammenwirkt, der vorzugsweise durch eine am Flanschteil ausgebildete Ringfläche gebildet ist.
Eine weitere Ausführungsvariante des Erfindungsgegenstandes, bei der der Primärkolben des Tandemhauptzylinders zweiteilig ausgebildet ist und aus einem mit der Steuergruppe fest verbundenen Außenkolben sowie einem im Außenkolben geführten, mit dem Eingangsglied in Verbindung stehenden Innenkolben besteht, wobei der Sekundärkolben am Boden der Tandemhauptzylinder-Bohrung und der Innenkolben am Sekundärkolben gefesselt ist, sieht vor, daß eine die Steuergruppe entgegen der Betätigungsrichtung vorspannende Druckfeder vorgesehen ist, die sich am Boden einer im Flanschteil ausgebildeten Ausnehmung abstützt.
Diese Maßnahme ermöglicht in einem Blockierregelfall einen vollständigen Abbau des in den beiden Hauptzylinder-Druckräumen angesteuerten hydraulischen Druckes.
Eine kompakte, axial kurzbauende Ausführung der Erfindung in der erwähnten, aufgelösten Bauweise wird nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal dadurch erreicht, daß das Kraftübertragungselement als ein durch den Primärkolben hindurchragender zylindrischer Stift ausgebildet ist und daß der Zwischenkolben eine axiale Nabe aufweist, die den Stift radial umgreift und mit einem Anschlagbund versehen ist, der in einem axialen Abstand vom Stift angeordnet ist.
Bei einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgesehen, daß der Abstand zwischen dem Anschlagbund und dem Stift größer als der Abstand zwischen dem Steuerventilgehäuse und dem Zwischenkolben ist.
Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß der Zwischenkolben bei der Betätigung und richtig funktionierendem Rückhalteventil durch die Wirkung der Verstärkungskraft verschoben wird, so daß für die Betätigung geringere Fußkräfte aufzubringen sind. Im Regelmodus ergibt sich ein Durchfallweg des Eingangsgliedes, der dem Differenzwert zwischen den beiden Abständen entspricht.
Um diesen Durchfallweg zu eliminieren, sieht eine andere Erfindungsvariante vor, daß der zwischen dem Stift und dem Zwischenkolben vorgesehene axiale Abstand kleiner als der Abstand zwischen dem Zwischenkolben und dem Steuerventilgehäuse ist. Infolgedessen werden bei der Betätigung höhere Fußkräfte benötigt, da der Zwischenkolben vom Eingangsglied mitgenommen wird.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes sieht vor, daß das Eingangsglied durch einen am Zwischenkolben vorgesehenen Anschlag positioniert ist, der vorzugsweise durch einen in der Nabe angeordneten Sicherungsring gebildet ist, an dem der Stift axial anliegt.
Diese Maßnahme bringt eine zusätzliche Verkürzung der axialen Baulänge der baulichen Einheit bei gleichzeitiger Minimierung deren Herstellungstoleranzen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung eines Aus­ führungsbeispiels anhand der beiliegenden Zeichnung hervor, die eine Betätigungseinheit nach der Erfindung in schematischer geschnittener Gesamtdarstellung zeigt.
Die in der Fig. 1 gezeigte hydraulische Bremsanlage besteht im wesentlichen aus vier Hauptgruppen, nämlich einem pneumatischen Bremskraftverstärker 1, vorzugsweise einem Unterdruckbremskraftverstärker mit einem nachgeschalteten Hilfshauptzylinder 3, einem mit einem Druckmittelvorratsbehälter 29 in Verbindung stehenden Hauptbremszylinder, vorzugsweise einem Tandemhauptzylinder 2, einem den Tandemhauptzylinder 2 teilweise radial umgreifenden Flanschteil 28, sowie einer pneumatischen Steuergruppe 4. Die Anordnung dieser Komponenten ist dabei vorzugsweise derart getroffen, daß der Tandemhauptzylinder 2 mit dem Druckmittelvorratsbehälter 29 des Flanschteils 28 sowie die durch ein Steuerventilgehäuse 16 mit einem darin angeordneten Steuerventil 25 gebildete pneumatische Steuergruppe 4 eine bauliche Einheit 50 bilden, die örtlich vom Bremskraftverstärker 1 getrennt angeordnet ist. Bei dem Bremskraftverstärker handelt es sich um einen Unterdruck-Bremskraftverstärker herkömmlicher Bauart, bei dem das mechanische oder hydraulische Steuerteil fehlt.
Der Innenraum des Verstärkergehäuses 10 des Bremskraftverstärkers 1 wird durch eine darin angeordnete bewegliche Wand 7 in eine Unterdruckkammer 5 sowie eine Arbeitskammer 6 unterteilt, die bei Betätigung eines Eingangsglieds 8 durch ein nicht dargestelltes Betätigungspedal mittels des im Steuerventilgehäuse 16 untergebrachten Steuerventils 25 belüftet wird.
Mit 17 ist eine Unterdruckleitung bezeichnet, die Unter­ druck vom Ansaugstutzen des Verbrennungsmotors (M) des Kraftfahrzeuges zur Unterdruckkammer 5 des Bremskraftver­ stärkers 1 und zur pneumatischen Steuergruppe 4 leitet. Die Unterdruckkammer 5 ist dabei an die Unterdruckleitung 17 über ein pneumatisches 3/2-Wegeventil 31 angeschlossen, daß in einem Blockierregelfall ein Belüften der Unterdruckkammer 5 ermöglicht.
Das Gehäuse 11 des Hauptbremszylinders 2 weist eine Längs­ bohrung 35 auf, in der ein Primärkolben 19 und ein Sekun­ därkolben 22 einen Primärdruckraum 14 und einen Sekundär­ druckraum 15 begrenzen, die über Zentralventile 26 und 27 und Nachlaufräume 12, 13 mit dem Druckmittelvorratsbehälter 29 in Verbindung stehen. Der vorzugsweise zweiteilig ausgeführte Primärkolben 19 besteht aus einem in der Längsbohrung 35 geführten, mit einer Dichtmanschette 57 versehenen Außenkolben 21, auf dem das Steuerventilgehäuse 16 unverschiebbar befestigt ist, sowie einem darin abgedichtet geführten Innenkolben 20, der einteilig mit einem das Steuerventil 25 betätigenden Ventilkolben 24 in Verbindung steht.
Die räumliche Zuordnung der Nachlaufräume 12, 13 bzw. der Zentralventile 26, 27 dem Primär- 14 bzw. dem Sekundärdruck­ raum 15 im Hauptbremszylinder-Gehäuse 11 ist vorzugsweise derart getroffen, daß der dem Primärdruckraum 14 ent­ sprechende Nachlaufraum 12 durch den Sekundärkolben 22 und der dem Sekundärdruckraum 15 entsprechende Nachlaufraum 13 am Ende der Hauptbremszylinderbohrung 35 durch einen diese Bohrung verschließenden Ventilkörper 36 begrenzt ist, während das erste, dem Primärdruckraum 14 zugeordnete Zentralventil 26 im Sekundärkolben 22 und das zweite Zentralventil 27 im Ventilkörper 36 angeordnet sind. Das am Ventilkörper 36 gehaltene Betätigungselement 40 des zweiten Zentralventils 27 steht in kraftübertragender Verbindung mit dem Sekundärkolben 22, und zwar mittels einer im Sekundärkolben 22 eingeschraubten Haltehülse 38, die gleichzeitig eine den Sekundärdruckraum 15 gegen den Nach­ laufraum 12 dichtende Dichtmanschette 59 am Sekundärkolben 22 hält. Dadurch wird der Sekundärkolben 22 am Ventilkörper 36 gefesselt, während der Innenkolben 20 mittels einer mit dem Betätigungselement 39 des ersten Zentralventils 26 zu­ sammenwirkenden Haltehülse 37 am Sekundärkolben 22 ge­ fesselt ist. Durch die Fesselung der beiden Kolben 22, 20 wird erreicht, daß sie bei einer Rücknahme der Betätigungs­ kraft durch eine zwischen dem Steuerventilgehäuse 16 und dem Ventilkolben 24 eingespannte Rückholfeder 54 zurückgestellt werden.
Mit 18 ist die Leitung für den gesteuerten pneumatischen Druck bezeichnet, während die Leitung 23 geregelten hydraulischen Druck führt und den Druckraum 55 des Hilfs­ hauptzylinders 3 mit einem im Tandemhauptzylinder 2 ausge­ bildeten Ringraum 58 verbindet. Der Ringraum 58 wird durch eine am Außenkolben 21 ausgebildete Ringfläche 56 begrenzt und bildet mit ihr einen hydraulischen Verstärker. Die hydraulische Kammer 32 ist im dargestellten Beispiel durch einen ringförmigen Raum 33 gebildet, der zwischen einem einen Teil 59 des Hauptbremszylinders radial umgreifenden Flanschteil 28 und der Oberfläche dieses Hauptzylinderteiles 59 begrenzt ist, und steht über einen Druckmittelkanal 60 sowie eine hydraulische Leitung 61 in Verbindung mit dem lediglich schematisch gezeigten drucklosen Druckmittelsvorratsbehälter 29, wobei diese Verbindung in einem Regelfall mittels eines in der Leitung 61 eingeschalteten Rückhalteventils 30 absperrbar ist.
Das außerhalb des Flanschteiles 28 auf dem Außenkolben 21 befestigte Steuerventilgehäuse 16 weist zwei pneumatische Anschlüsse 42 und 43 auf, von denen der Unterdruckanschluß 42 an einen am Flanschteil 28 ausgebildeten, in der Zeichnung nicht gezeigten Anschlußstutzen angeschlossen ist, der mit der Unterdruckleitung 17 in Verbindung steht, während der Atmosphärenanschluß 43 mit einem zweiten am Flanschteil 28 ausgebildeten Anschlußstutzen 46 verbunden ist, an den die pneumatische Leitung 18 für den angesteuerten pneumatischen Druck angeschlossen ist. Die am Steuerventilgehäuse 16 vorzugsweise radial gegenüberliegend ausgebildeten Anschlüsse 42 und 43 stehen mit den Anschlußstutzen am Flanschteil 28 über elastische Verbindungselemente 44, 45, beispielsweise Faltenbälge, in Verbindung. Durch diese Anordnung wird ein Evakuieren bzw. ein dosierbares Belüften der Arbeitskammer 6 des Bremskraftverstärkers 1 ermöglicht.
Ein in der hydraulischen Kammer 30 verschiebbar geführter, an einem im Flanschteil 28 ausgebildeten Anschlag 47 axial anliegender, durch eine Druckfeder 34 vorgespannter, als Ringkolben ausgeführter Zwischenkolben 9 ist an seinem dem Steuerventilgehäuse 16 zugewandten Ende mit einer axialen Nabe 51 versehen, die als Führung für die Druckfeder 34 dient und einen Anschlagbund 52 aufweist, mit dem ein durch den Primärkolben 19 radial hindurchragendes Kraftübertragungselement (Querstift 49) zusammenwirkt. Das Kraftübertragungselement 49 liegt in Ruhestellung in einem Abstand a vom Anschlagbund 52 an einem Anschlag bzw. Sicherungsring 73 an, der in die Wandung der Nabe 51 eingesetzt ist.
Um eine Übertragung der vom Bremskraftverstärker 1 aufgebrachten Verstärkungskraft auf den Zwischenkolben 9 erst dann, wenn der Primärkolben 19 bzw. das Steuerventilgehäuse 16 einen bestimmten begrenzten Weg zurückgelegt hat, zu ermöglichen, befindet sich die Stirnfläche des Steuerventilgehäuses 16 in einem Abstand b vom Ende des Zwischenkolbens 9, wobei der Abstand b im gezeigten Ausführungsbeispiel kleiner gewählt ist, als der Abstand a zwischen dem Querstift 49 und der am Anschlagbund 52 ausgebildeten Ringfläche.
Um einen vollständigen Abbau des im Tandem-Hauptbremszylinder 2 angesteuerten hydraulischen Druckes zu erzielen ist schließlich eine Druckfeder 41 vorgesehen, die einerseits an einem am Steuerventilgehäuse 16 befestigten Federteller 62 und andererseits am Boden einer im Flanschteil 28 vorgesehenen Ausnehmung 48 abgestützt ist.
Bezugszeichenliste
 1 Unterdruck-Bremskraftverstärker
 2 Hauptbremszylinder
 3 Hilfshauptzylinder
 4 Steuergruppe
 5 Unterdruckkammer
 6 Arbeitskammer
 7 bewegliche Wand
 8 Eingangsglied
 9 Zwischenkolben
10 Verstärkergehäuse
11 Hauptbremszylindergehäuse
12 Nachlaufraum
13 Nachlaufraum
14 Primärdruckraum
15 Sekundärdruckraum
16 Steuerventilgehäuse
17 Unterdruckleitung
18 Leitung
19 Primärkolben
20 Innenkolben
21 Außenkolben
22 Sekundärkolben
23 Leitung
24 Ventilkolben
25 Steuerventil
26 Zentralventil
27 Zentralventil
28 Flanschteil
29 Druckmittelvorratsbehälter
30 Rückhalteventil
31 3/2-Wegeventil
32 Kammer
33 Ringraum
34 Druckfeder
35 Hauptbremszylinderbohrung
36 Ventilkörper
37 Haltehülse
38 Haltehülse
39 Betätigungselement
40 Betätigungselement
41 Druckfeder
42 Unterdruckanschluß
43 Atmosphärenanschluß
44, 45 pneumatische Mittel, Faltenbälge
46 Anschlußstutzen
47 Anschlag, Ringfläche
48 Ausnehmung
49 Stift
50 Einheit
51 Nabe
52 Anschlagbund
53 Anschlag, Sicherungsring
54 Rückholfeder
55 Druckraum
56 Ringfläche
57 Dichtmanschette
58 Ringraum
59 Teil
60 Druckmittelkanal
61 Leitung
62 Federteller

Claims (13)

1. Betätigungseinheit für eine blockiergeschützte Kraftfahrzeugbremsanlage, bestehend aus einem mit einem Druckmittelvorratsbehälter versehenen Hauptbremszylinder, vorzugsweise einem Tandemhauptzylinder, und einem Unterdruck-Bremskraftverstärker, in dem eine eine Unterdruckkammer von einer mittels eines in einem Steuerventilgehäuse angeordneten, durch ein Eingangssglied betätigbaren Steuerventils belüftbaren Arbeitskammer trennende bewegliche Wand unabhängig vom Eingangsglied bewegbar ist und ein mit dem Eingangsglied in Wirkverbindung stehender Zwischenkolben vorgesehen ist, der eine hydraulische Kammer begrenzt, deren Verbindung mit dem Druckmittelvorratsbehälter absperrbar ist, wobei der Tandemhauptzylinder, die hydraulische Kammer mit dem Zwischenkolben sowie eine durch das Steuerventilgehäuse mit dem Steuerventil gebildete Steuergruppe zu einer baulichen Einheit zusammengefaßt und örtlich vom Unterdruck-Bremskraftverstärker getrennt angeordnet sind, nach Patent ... (Patentanmeldung P 39 17 209.0) dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) der Zwischenkolben (9) als Ringkolben ausgeführt und die hydraulische Kammer (32) durch einen Ringraum (33) gebildet ist, der einerseits durch die Oberfläche des Tandemhauptzylinders (2) und andererseits durch ein den Tandemhauptzylinder (2). teilweise radial umgreifendes, der Befestigung der Einheit (50) dienendes Flanschteil (28) begrenzt ist;
  • b) daß die Steuergruppe (4) und teilweise der Zwischenkolben (9) außerhalb des Flanschteiles (28) axial verschiebbar so angeordnet sind, daß deren Bewegungsbereich dem vollen Betätigungsweg des Eingangsglieds (8) entspricht, und
  • c) daß das Steuerventilgehäuse (16) mit einem Unterdruckanschluß (42) sowie einem Atmosphärenanschluß (43) versehen ist, die mittels elastischer pneumatischer Mittel (44, 45) mit am Flanschteil (28) ausgebildeten Anschlußstutzen (46) verbunden sind.
2. Betätigungseinheit nach Anspruch 1, deren Eingangsglied mittels eines Kraftübertragungselementes in Eingriff mit dem Zwischenkolben bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventilgehäuse (16) in einem Abstand (b) vom Zwischenkolben (9) angeordnet ist, nach dessen Zurücklegen eine Übertragung der vom Unterdruck-Bremskraftverstärker (1) aufgebrachten Verstärkungskraft auf den Zwischenkolben (9) stattfindet.
3. Betätigungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenkolben (9) in Ruhestellung mit einem innerhalb der hydraulischen Kammer (32) angeordneten Anschlag (47) zusammenwirkt.
4. Betätigungseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag durch eine am Flanschteil (28) ausgebildete Ringfläche (47) gebildet ist.
5. Betätigungseinheit nach Anspruch 1, bei der der Primärkolben des Tandemhauptzylinders zweiteilig ausgebildet ist und aus einem mit der Steuergruppe fest verbundenen Außenkolben sowie einem im Außenkolben geführten, mit dem Eingangsglied in Verbindung stehenden Innenkolben besteht, wobei der Sekundärkolben am Boden der Tandemhauptzylinder-Bohrung und der Innenkolben am Sekundärkolben gefesselt ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Steuergruppe (4) entgegen der Betätigungsrichtung vorspannende Druckfeder (41) vorgesehen ist, die sich am Boden einer im Flanschteil (28) ausgebildeten Ausnehmung (48) abstützt.
6. Betätigungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die pneumatischen Mittel als Faltenbälge (44, 45) ausgebildet sind.
7. Betätigungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruckanschluß (42) und der Atmosphärenanschluß (43) am Steuerventilgehäuse (16) radial gegenüberliegend angeordnet sind.
8. Betätigungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungselement als ein durch den Primärkolben (19) hindurchragender zylindrischer Stift (49) ausgebildet ist und daß der Zwischenkolben (9) eine axiale Nabe (51) aufweist, die den Stift (49) radial umgreift und mit einem Anschlagbund (52) versehen ist, der in einem axialen Abstand (a) vom Stift (49) angeordnet ist.
9. Betätigungseinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) zwischen dem Anschlagbund (52) und dem Stift (49) größer als der Abstand (b) zwischen dem Steuerventilgehäuse (16) und dem Zwischenkolben (9) ist.
10. Betätigungseinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) zwischen dem Anschlagbund (52) und dem Stift (49) kleiner als der Abstand (b) zwischen dem Steuerventilgehäuse (16) und dem Zwischenkolben (9) ist.
11. Betätigungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingangsglied (8) durch einen am Zwischenkolben (9) vorgesehenen Anschlag (53) positioniert ist.
12. Betätigungseinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag durch einen in der Nabe (51) angeordneten Sicherungsring (53) gebildet ist, an dem der Stift (49) axial anliegt.
13. Betätigungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei am Steuerventilgehäuse eine das Eingangsglied entgegen der Betätigungsrichtung vorspannende Rückholfeder abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückholfeder (54) an dem das Steuerventil (25) betätigenden Ventilkolben (24) abgestützt ist.
DE19893919217 1989-05-26 1989-06-13 Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage Ceased DE3919217A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893919217 DE3919217A1 (de) 1989-05-26 1989-06-13 Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage
EP19900903826 EP0426777A1 (de) 1989-05-26 1990-03-07 Betätigungseinheit für eine blockiergeschützte kraftfahrzeugbremsanlage
JP50419290A JPH04500055A (ja) 1989-05-26 1990-03-07 アンチロック制御自動車ブレーキシステム用の駆動装置
PCT/EP1990/000370 WO1990014257A1 (de) 1989-05-26 1990-03-07 Betätigungseinheit für eine blockiergeschützte kraftfahrzeugbremsanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893917209 DE3917209A1 (de) 1989-03-13 1989-05-26 Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage
DE19893919217 DE3919217A1 (de) 1989-05-26 1989-06-13 Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3919217A1 true DE3919217A1 (de) 1991-02-07

Family

ID=25881313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893919217 Ceased DE3919217A1 (de) 1989-05-26 1989-06-13 Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0426777A1 (de)
JP (1) JPH04500055A (de)
DE (1) DE3919217A1 (de)
WO (1) WO1990014257A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110525402A (zh) * 2019-07-10 2019-12-03 京西重工(上海)有限公司 主汽缸和线控制动***

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9015669D0 (en) * 1990-07-17 1990-09-05 Lucas Ind Plc Servo assisted hydraulic master cylinder assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800552A1 (de) * 1988-01-12 1989-07-20 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3442080A (en) * 1966-04-05 1969-05-06 Edward A Rockwell Dual hydraulic brake systems and brake booster mechanisms therefor
DE3012455A1 (de) * 1980-03-31 1981-10-08 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Mechanisch steuerbarer kraftverstaerker, insbesondere fuer hydraulische bremsanlagen von kraftfahrzeugen
DE3317629A1 (de) * 1983-05-14 1984-11-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur steuerung einer schlupfgeregelten bremsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3322786A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-10 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Hydraulisches und/oder pneumatisches bremssystem fuer kraftfahrzeuge
DE3337603A1 (de) * 1983-10-15 1985-04-25 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Brems- und kupplungsanlage
DE3444828A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremskraftverstaerker
DE3508798A1 (de) * 1985-03-12 1986-09-18 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Hauptbremszylinder mit fuellstufe
DE3619793A1 (de) * 1985-07-17 1987-01-22 Volkswagen Ag Druckmittelbetaetigte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE8622758U1 (de) * 1986-08-25 1987-12-23 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Bremskraftverstärker-Hauptzylinderbaugruppe
DE3776864D1 (de) * 1986-11-05 1992-04-02 Lucas Ind Plc Hydrauliksystem fuer fahrzeuge.
DE3833542A1 (de) * 1987-10-12 1989-04-20 Volkswagen Ag Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage mit antiblockierregeleinrichtung
GB2213892B (en) * 1988-01-12 1991-08-14 Teves Gmbh Alfred Hydraulic brake system
US4785259A (en) * 1988-02-01 1988-11-15 Motorola, Inc. BIMOS memory sense amplifier system
EP0386179B1 (de) * 1988-07-01 1992-10-21 ALFRED TEVES GmbH Blockiergeschützte kraftfahrzeugbremsanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800552A1 (de) * 1988-01-12 1989-07-20 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110525402A (zh) * 2019-07-10 2019-12-03 京西重工(上海)有限公司 主汽缸和线控制动***
US10919508B2 (en) 2019-07-10 2021-02-16 Bwi (Shanghai) Co., Ltd. Master cylinder and brake-by-wire system

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04500055A (ja) 1992-01-09
EP0426777A1 (de) 1991-05-15
WO1990014257A1 (de) 1990-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359303B2 (de) Mit hilfskraftunterstuetzung arbeitender pedalbetaetigbarer hauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen, insbesondere fahrzeugbremsanlagen
DE2440039C2 (de) Steuereinrichtung für die Kupplung eines Kraftfahrzeugs
DE3321729A1 (de) Zweikreishauptzylinder
DE8622758U1 (de) Bremskraftverstärker-Hauptzylinderbaugruppe
DE19620200B4 (de) Unterdruckbremskraftverstärker für ein Kraftfahrzeug
DE1655969C3 (de) Bremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge
DE3919217A1 (de) Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage
DE19536326A1 (de) Geberzylinder
EP0326965A2 (de) Betätigungsvorrichtung für Fahrzeug-Bremsanlagen
DE3407350A1 (de) Vakuumbetriebener bremskraftverstaerker
EP0691251A2 (de) Hauptbremszylinder mit Füllstufe
DE2348624A1 (de) Hydraulischer verstaerker, insbesondere bremsverstaerker
DE3704133A1 (de) Hydraulisch angesteuerte betaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3012455C2 (de)
DE3012454A1 (de) Mechanisch gesteuerter bremskraftverstaerker, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2948427A1 (de) Hydraulischer verstaerker
DE2558338C3 (de) Hydraulischer Kraftverstärker für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3917209A1 (de) Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage
EP0790910B1 (de) Ventilbaugruppe
EP1126998B1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker mit magnetloser notbremshilfe
DE3412397A1 (de) Vakuumbetriebener bremskraftverstaerker mit hauptzylinder
DE3919216A1 (de) Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage
DE3100449A1 (de) Unterdruck-bremskraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge
DE2711296B2 (de)
DE3612357A1 (de) Hydraulisch angesteuerte betaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3917209

Format of ref document f/p: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8131 Rejection