DE3433255A1 - Vorrichtung zur elastischen lagerung eines schwingenden koerpers - Google Patents

Vorrichtung zur elastischen lagerung eines schwingenden koerpers

Info

Publication number
DE3433255A1
DE3433255A1 DE19843433255 DE3433255A DE3433255A1 DE 3433255 A1 DE3433255 A1 DE 3433255A1 DE 19843433255 DE19843433255 DE 19843433255 DE 3433255 A DE3433255 A DE 3433255A DE 3433255 A1 DE3433255 A1 DE 3433255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
compensation
control
working space
vibrations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843433255
Other languages
English (en)
Other versions
DE3433255C2 (de
Inventor
Werner Idigkeit
Klaus Dipl.-Ing. Dr. 6940 Weinheim Kurr
Gerd-Heinz Dipl.-Ing. 6948 Wald-Michelbach Ticks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE19843433255 priority Critical patent/DE3433255A1/de
Priority to FR8507382A priority patent/FR2570154B1/fr
Priority to US06/756,999 priority patent/US4638983A/en
Priority to GB08522371A priority patent/GB2164416B/en
Publication of DE3433255A1 publication Critical patent/DE3433255A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3433255C2 publication Critical patent/DE3433255C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/26Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions
    • F16F13/264Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions comprising means for acting dynamically on the walls bounding a working chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Dr. H. Weissenfeld-Richters ·; ;""::"; - '- H'^erweg2-4
Patentanwältin ::';;" *>-ojd Weinheim/Bergstr.
" - -' Telefon (0 62 01) 80-8618
™"4655313433255
7. September 1984
Mo/Sch
M 326 /Deu
Anmelderin: Firma Carl Freudenberg, Weinheim
Vorrichtung zur elastischen Lagerung eines schwingenden Körpers
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur elastischen Lagerung eines schwingenden Körpers, umfassend ein Traglager und ein Auflager, die durch ein Federelement mit einem darin enthaltenen, flüssigkeitsgefüllten Hohlraum verbunden sind, wobei eine mit einem Stellglied versehene Kompensationsu/and vorgesehen ist, deren Verstellung eine Kompensation der durch Störschwingungen verursachten Druckänderungen der Flüssigkeit ermöglicht.
-2-
Auf eine solche Vorrichtung nimmt die DE-PS 27 37 985 Bezug. Sie ist für die Lagerung eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug bestimmt. Neben dem Arbeitsraum ist dabei eine durch eine Kompensations\i/and begrenzte Umsetzerkammer vorhanden, die durch eine flüssigkeitsdurchlässige Leitung mit dem Arbeitsraum verbunden ist. Die von der schwingenden Hubkolbenmaschine in eine synchrone Bewegung versetzte Kompensationswand hat pulsierende Druckänderungen im Arbeitsraum zur Folge. Damit wird eine Isolierung hochfrequenter Schwingungen der zweiten Motorordnung angestrebt, die jedoch nur unvollkommen gelingt, weil die Druckänderungen den Bewegungen der Hubkolbenmaschine je nach Drehzahl mit einer mehr oder weniger ausgeprägten Phasenverschiebung folgen. Andere Störschwingungen, die beispielsweise durch die Eigenfrequenz von elastisch mit dem Motor verbundenen Zusatzaggregaten verursacht werden oder durch Biegeschwingungen des Antriebsstranges, bleiben unberücksichtigt. Sie werden durch andere als Schwingungen der zweiten Ordnung angeregt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, daß die auftretenden Störschwingungen in ihrer Gesamtheit optimal kompensierbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Kompensationswand den Arbeitsraum selbst begrenzt und wenigstens 10 % der Begrenzungsfläche des Arbeitsraumes überdeckt, daß das Stellglied durch einen Störschwingungen erfassenden Signalgeber betätigbar ist und daß der Signalgeber und das Stellglied durch eine frei programmierbare Steuer- und Regeleinheit verbunden sind.
Die Konstruktion der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung geht somit davon aus, daß neben einer definierten Art von niederfrequenten Schwingungen im Regelfalle ein mehr oder weniger indifferentes Spektrum hochfrequenter Störschwingungen zusätzlich aufgenommen «/erden muß. Das ist in besonderem Maße bei der Motorlagerung eines Kraftfahrzeuges der Fall.
Niederfrequente Schwingungen «/erden in ein Motorlager eines Kraftfahrzeuges vor allem beim Überfahren von Bodenunebenheiten oder beim Anlassen des Motors eingeleitet. Sie bedürfen dringender Dämpfung, wenn eine Amplitudenüberhöhung und eine erhebliche Beeinträchtigung des Fahrkomforts vermieden werden soll.
Hochfrequente Schwingungen des Bereiches zwischen 25 bis 1000 Hz sind bei der Motorlagerung eines Kraftfahrzeuges eine Folge des in der Praxis nur unvollkommen erzielbaren Massenausgleiches der bewegten Motorteile sowie von Eigenfrequenzen der am Motor befestigten Zusatzaggregate und der Antriebseinheit selbst. Diese Schwingungen haben nur eine relativ kleine Amplitude und können sich als Dröhnschufingungen während der Fahrt recht störend bemerkbar machen. Sie treten insbesondere dann auf, wenn der Motor stärker beansprucht wird. Eine Isolierung solcher Schwingungen durch Kompensation wird deshalb angestrebt. Sie ist bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ausführung jedoch nicht an eine oder mehrere Eingangsgrößen und Betriebzustände des Motors starr angekoppelt, sondern in Abhängigkeit von einer oder mehreren Eingangsgrößen und/oder Betriebszuständen empirisch festgelegt, wobei sich je nach Motor- und Fahrzeugtyp unterschiedlichste Einstellungen ergeben können.
-4-
Die tatsächlich auftretenden Störschwingungen lassen sich hierdurch in einer einzigartigen und bisher noch nicht erreichten Weise beseitigen, wobei die Grundeinstellung regelmäßig auf dem Prüfstand und am fertig montierten Fahrzeug vorgenommen wird. Eine Anpassung des Kompensationsverhaltens an unterschiedlichste Motoren, Kraftfahrzeugtypen und Drehzahlen ist dadurch leicht möglich, eine optimale Wirksamkeit unter allen denkbaren Betriebsbedingungen stets gewährleistet.
Die mit der Grundeinstellung versehene Steuer- und Regeleinheit bildet eine starre Baueinheit, die bei der serienmäßigen Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Modifizierung nicht erfährt. Die Betriebssicherheit ist dementsprechend ausgezeichnet, die Herstellung in einer Massenproduktion denkbar einfach.
In die Steuer- und Regeleinheit wird zur Steuerung des Stellgliedes der Kompensationswand kontinuierlich eine Führungsgröße eingegeben, der sich bestimmte Störschwingungen in einer besonders repräsentativen Weise zuordnen lassen. Die Verwendung des Zündsignals hat sich diesbezüglich als besonders geeignet erwiesen. Neben dieser Führungsgröße können zusätzliche Eingangsgrößen, wie beispielsweise eingelegter Gang, Drosselklappenstellung, Unterdruck im Ansaugrohr, somit Eingangsgrößen, die geeignet sind, den Betriebszustand des Antriebes in seiner Gesamtheit zu charakterisieren, in die Steuer- und Regeleinheit eingegeben werden. Die Führungsgröße sowie die anderen Eingangsgrößen werden in der Steuer- und Regeleinheit durch Phasenverschiebung und/oder Frequenzvervielfältigung und/oder Amplitudenvervielfältigung so modifiziert, daß sich eine optimale Kompensation der Störschwingungen ergibt.
-5-
Diese u/erden dadurch in einer ausgezeichneten Weise isoliert.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles weiter erläutert:
Es zeigen:
Figur 1 den Verlauf von Amplitude, Frequenz und Phase zwischen Führung und Regelgröße, aufgetragen über der Drehzahl;
Figur 2 ein Lager im Schnitt;
Figur 3 den Verlauf der dynamischen Federsteifigkeit über der Frequenz;
Figur 4 den zeitlichen Verlauf der am Lagerfußpunkt auftretenden dynamischen Kraft.
-6-
3A33255
In Figur 2 sind die Hubkolbenmaschine 13 und der daran befestigte Signalgeber 12, der vorzugsweise die Motordrehzahl mißt, schematisch dargestellt. In die frei programmierbare Steuer- und Regeleinheit 14 werden' neben der Führungsgröße vom Signalgeber 12 weitere Eingangsgrößen, wie z.B. eingelegter Gang, Drosselklappehstellung, Unterdruck im Ansaugrohr u.a. miteingespeist. All diese Großen werden in einem Prozeßrechner, der sich in der Steuer- und Regeleinheit 14 befindet, entsprechend einem bestimmten Programm verarbeitet und in die entsprechende Phasenlage zur Führungsgröße gebracht. Zusätzlich können der Amplitudengang und die Frequenz der Führungsgröße verändert werden. Das so aufbereitete Signal gelangt über einen Leistungsverstärker 16 zum Stellglied der Kompensationswand. Das Hydrolager besteht aus einem Lagerkern 2, in dem das Stellglied 11 und die Kompensationswand 10 angeordnet sind. Der Lagerkern 2 ist über einen Gummischubkörper 3 mit dem Lagerring 4 haftend verbunden. Mit dem Lagerring fest verbunden sind der Lagerdeckel 7, die Düsenplatte 5 und der Abschlußbalg 6. Der oberhalb der Düsenplatte 5 angeordnete Arbeitsraum 9 wird durch Gummischubkörper 3 und Kompensationswand 10 begrenzt und ist mit einem Fluid gefüllt. Zwischen Düsenplatte 5 und Abschlußbalg 6 befindet sich der ebenfalls mit einem Fluid gefüllte Ausgleichsraum 8. Arbeitsraum 9 und Ausgleichsraum 8 sind durch eine Lochdüse 15 miteinander verbunden.
Der die Störschwingungen erzeugende Erreger (Verbrennungskraftmaschine) ist starr mit dem Lagerkern 2 verbunden, während der Lagerdeckel 7 am Fundament (Karosserie) befestigt ist.
-7-
Der mit dem Motor verbundene Signalgeber 12 liefert ein elektrisches Signal, welches in einer festen Phasenbeziehung zu den durch die Massenkräfte zweiter Ordnung hervorgerufenen Störschwingungen des Motors steht, d.h. eine Verschiebung des Motors nach unten erzeugt z.B. ein positives elektrisches Signal am Signalgeber 12. Dieses Signal wird in der Steuer- und Regeleinheit 14 entsprechend der Drehzahl und den übrigen Eingangsgrößen so aufbereitet und an das Stellglied 11 u/eitergeleitet, daß die Kompensationswand genau entgegengesetzt der Motorbewegung, also in diesem Fall nach oben, bewegt wird und die durch die Abwärtsbewegung des Motors hervorgerufene Kompression des Fluids durch die Aufvi/ärtsbewegung der Kompensationswand völlig ausgeglichen wird. Sämtliche anderen Störschwingungen am Motor (siehe Beispiel weiter vorn) werden von der zweiten Motorordnung angeregt und stehen zu dieser deshalb in genau definierten drehzahlabhängigen Phasenbeziehungen. Diese Beziehungen sind in der Steuer- und Regeleinheit 14 programmiert und werden entsprechend den anliegenden Führungs- und Eingangsgrößen aufgerufen.
Versuche haben gezeigt, daß die zur Regelung erforderliche Leistung sehr gering ist und zwischen 15 und 25 Watt liegt. Dieser geringe Leistungsverbrauch ist darauf zurückzuführen, daß die Kompensationswand 10 genau an der Stelle und in der Richtung angebracht ist und wirkt, an der die bei Einleitung von Schwingungen in dem Arbeitsraum erzeugten Druckwellen aufeinanderstoßen.
-8-
In Figur 3 ist der Verlauf der dynamischen Federsteifigkeit über der Frequenz aufgetragen. Ausgangspunkt der Messung u/ar ein Lager mit einer stat. Steifigkeit in vertikaler Richtung von 100 N/mm. Das ungeregelte Lager zeigt den typischen Anstieg der Federsteifigkeit im unteren Frequenzbereich für ein hydraulisch gedämpftes Gummilager. Bei eingeschalteter Regelung wird diese Steifigkeit erheblich reduziert. Als untere Grenzfrequenz des Regelbereiches kann ca. 25 Hz gewählt werden, was bei einem 4-Zylinder-Motor einer Leerlaufdrehzahl von 750 U/min entspricht. Daß die Regelung nicht nur bei reinen Sinusschwingungen, sondern auch bei überlagerten Schwingungen einwandfrei arbeitet, geht aus der Figur 4 hervor. Im dargestellten Fall wurde das Lager kernseitig mit zwei Frequenzen unterschiedlicher Amplitude (f, = 5 Hz; a, = + 0,5 mm und f2 = 50 Hz; a„ = + 0,1 mm) angeregt und die Reaktionskraft am Lagerdeckel 7 gemessen. Im ungeregelten Fall (Figur 3a) dringt die hochfrequente Schwingung (f„ = 50 Hz) entsprechend ihrer hohen Federsteifigkeit ungehindert durch das Lager durch, während sie beim geregelten Lager nahezu kompensiert wird (Figur 3b) und gleichzeitig die niederfrequente Schwingung (f, = 5 Hz) nicht beeinträchtigt wird. Dies ist äußerst wichtig, da in diesem Frequenzbereich die hydraulische Dämpfung zur Wirkung kommen soll.
Die Kompensationswand kann elektromotorisch angetrieben sein, wobei die Verwendung einer elektrischen Magnetspule neben einer Veränderung der Frequenz zugleich eine Veränderung der Amplitude ermöglicht.
-9-
Das Antriebssystem ist in diesem Falle lautsprecherähnlich. Auf erprobte Einrichtungen kann insofern ohne weiteres zurückgegriffen «/erden. Nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß der Antrieb eine Rückstellfederung hat. Die Herstellkosten lassen sich hierdurch unter Umständen senken. Die Funktion wird nachfolgend anhand eines konkreten Anwendungsbeispiels weiter verdeutlicht:
Die Führungsgröße sowie die anderen Eingangsgrößen werden in der Steuer- und Regeleinheit durch Phasenverschiebung und/oder Frequenzvervielfältigung und/oder Amplitudenvergrößerung so zur Regelgröße umgeformt, daß sich eine optimale Kompensation der Störschwingungen durch die Lagervorrichtung ergibt.
Anhand eines Beispiels soll das Zusammenwirken zwischen diesen Parametern und der Regelgröße beschrieben werden.
Gegeben sei ein Kraftfahrzeug mit einem Vierzylinder-Reihenmotor mit folgenden typischen Störschwingungen:
1. unausgeglichene Massenkräfte zweiter Ordnung im ■ gesamten Drehzahlbereich
2. Eigenfrequenz des Getriebegehäuses bei 260 Hz, auftretend bei 2000 U/min im zweiten Gang im Schubbetrieb
3. Eigenfrequenz der am Motor elastisch aufgehängten Lichtmaschine bei 100 Hz
4 Biegeschwingung dritter Ordnung der kompletten Antriebseinheit mit Resonanz bei 225 Hz.
-10-
Die unter Punkt 1 erwähnten Störschwingungen «/erden an der Lagervorrichtung dadurch kompensiert, daß die Kompensationswand mit der Frequenz der doppelten Drehzahl amplituden- und phasenrichtig bewegt wird. Zur Verdeutlichung dieses Sachverhaltes dient die Figur 1, in der das Amplitudenverhältnis a/a zv/ischen Regel- und Führungsgröße, die Phasenverschiebung Λ zwischen beiden sowie das Frequenzverhältnis f/f dieser beiden Größen über der Motordrehzahl aufgetragen ist. Phasen- und amplitudenrichtig heißt in diesem Fall, daß· zwischen Führungs- und Regelgröße die Phase mit der Drehzahl ansteigt, während das Amplitudenverhältnis abfällt. Dies ist damit zu erklären, daß mit zunehmender Drehzahl, sprich Erregerfrequenz, die am Motor auftretenden Amplituden auch tatsächlich kleiner werden und somit auch nur eine kleinere Auslenkung der Kompensationswand erforderlich ist. Bei der Phasenverschiebung ist im höheren Drehzahlbereich das Eigenschwingverhalten der Kompensationswand zu berücksichtigen, d.h., hier muß die Regelgröße mit einer Phasenverschiebung gegenüber der Führungsgröße versehen sein, um der resonanzbedingten Phasennacheilung der Kompensationswand entgegenwirken zu können und somit wieder Gleichlauf zwischen Kompensationswand und Führungsgröße herzustellen.
Unter Punkt 2 beginnt bei einem ganz bestimmten Betriebszustand das Getriebegehäuse so stark zu schwingen, daß es die unter Punkt 1 erwähnten Störschwingungen um ein Vielfaches übertrifft. In diesem Fall nimmt die Steuer- und Regeleinheit eine Frequenzvervielfältigung von 260 . 60 7 fi
2000 =/>ö vor (Figur Ic), außerdem eine Phasenverschiebung von ca.
180° in dem festgelegten Drehzahlbereich (Bereich I, z.B. von 1800 - 2200 U/min), beginnend an der unteren Drehzahlgrenze mit einem Wert, der vorher bei der Abstimmung des Fahrzeugs ermittelt wurde.
-11-
Weiterhin wird in diesem Drehzahlbereich die Amplitude der Regelgröße und somit der Schwingweg der Kompensationswand vergrößert, um die hier beschriebene Störschwingung wirkungsvoll an der Lagervorrichtung zu kompensieren und an ihrer Weiterleitung in die Karosserie des Kraftfahrzeuges zu hindern. Nach Erreichen der oberen Drehzahlgrenze dieses Bereiches "I" schaltet die Steuer- und Regeleinheit wieder um und kehrt in den Zustand gemäß Punkt 1 zurück.
Die unter Punkt 3 beschriebene Störschwingung muß im Drehzahlbereich um 3000 U/min (Bereich II von 2800 - 3200 U/min) kompensiert werden. Sie wird von der zweiten Ordnung bei 3000 U/min mit 100 Hz angeregt, kommt in Resonanz und gibt diese Störschwingung um ein Vielfaches verstärkt über die Motorlager zur Karosserie weiter. Auch in diesem Fall muß die Wegamplitude der Kompensationswand und damit auch die Regelgröße vergrößert werden (Fig. la, Bereich II). Die Phasenverschiebung zwischen Führungs- und Regelgröße beträgt ebenfalls ca. 180°; allerdings findet an der unteren Drehzahlgrenze dieses Bereiches II kein Phasensprung statt, da zwischen Führungs- und Regelgröße sowie der Schwingung zweiter Ordnung nahezu Phasengleichlauf besteht und die zu bedampfende Eigenschwingung der Lichtmaschine unterhalb der Resonanz noch annähernd in Phase mit der anregenden Schwingung zweiter Ordnung läuft. Eine Änderung des Frequenzverhältnisses findet in diesem Bereich "II" nicht statt, da Stör- und anregende Schwingung gleiche Frequenz haben.
-12-
Nach Überschreiten der oberen Drehzahlgrenze dieses Bereiches II schaltet die Steuer- und Regeleinheit ii/iederum um zur Kompensation der Störschwingungen zweiter Ordnung.
Bei Punkt 4 liegt das Maximum der Störschwingung bei
225
4500 U/min ( . 60), so daß in diesem Fall wiederum
ein Drehzahlbereich von z.B. 4300 - 4700 U/min zur Kompensation dieser Störschwingungen gewählt wird. Das Frequenzverhältnis ändert sich von 2 auf 3, weil es sich um eine Störschu/ingung dritter Ordnung handelt (Fig. Ic). Das Amplitudenverhältnis hat ebenfalls die typische Peak-Form. Beim Phasengang kann am Beginn des Bereiches wiederum ein Phasensprung auftreten, der in diesem Fall in positive Richtung geht. Da es sich auch hier um eine Resonanz handelt, muß die Phasenverschiebung innerhalb dieses Bereiches ebenfalls wieder ca. 180° betragen.
Die bei diesem Beispiel betrachteten Amplituden-, Phasen- und Frequenzverläufe sowie die Bereichsgrenzen gelten· für eine bestimmte Ausführung einer Motorlagerung in einem bestimmten Kraftfahrzeug, wobei die Ausführungen aus Gründen der Anschaulichkeit auf wenige kritische Betriebs.zustände beschränkt sind. Sie gewährleistet in diesen Fällen eine optimale Kompensation der Gesamtheit der bei normalem Gebrauch auftretenden Störschwingungen. Bei anderen Kraftfahrzeugen kann sich je nach Ausführung und Ausstattung ein verändertes Spektrum von Störschwingungen ergeben, was eine entsprechend veränderte Betätigung der Stellglieder erfordert. Die Steuer- und Regeleinheit ist dementsprechend zu programmieren. Der differenzierten Reaktion auf Störschwingungen sind dabei technische Grenzen nicht gesetzt.
-13-
Bezugszeichenliste
1 Lagerelement
2 Lagerkern
3 Gummischubkörper
4 Lagerring
5 Düsenplatte
6 Abschlußbalg
7 Lagerdeckel
8 Ausgleichsraum
9 Arbeitsraum
Kompensationsu/and Stellglied Signalgeber Motor
ta frei programmierbare Steuer- und Regeleinheit
Drosselöffnung Leistungsverstärker
-14-
- Leerseite -

Claims (15)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zur elastischen Lagerung eines schwingenden Körpers, umfassend ein Traglager und ein Auflager, die durch ein Federelement mit einem darin enthaltenen, flüssigkeitsgefüllten Hohlraum verbunden sind, wobei eine mit einem Stellglied versehene Kompensationsu/and vorgesehen ist, deren Verstellung eine Kompensation der durch Störschwingungen verursachten Druckänderungen der Flüssigkeit ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationswand (10) den Arbeitsraum (9) selbst begrenzt und wenigstens 10 % der Begrenzungsfläche des Arbeitsraumes überdeckt, daß das Stellglied (11) durch einen Störschwingungen des Körpers erfassenden Signalgeber (12) betätigbar ist und daß der Signalgeber und das Stellglied durch eine frei programmierbare Steuer- und Regeleinheit (14) verbunden sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsraum (9) durch eine in Bewegungsrichtung geöffnete Hohlfläche begrenzt ist, und daß die Kompensationswand (10) sich vor der Öffnung der Hohlfläche quer zur Bewegungsrichtung erstreckt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet; daß das Stellglied (11) eine elektrische Magnetspule umfaßt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied eine Rückstellfeder umfaßt.
    -15-
    3A33255
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- und Regeleinheit (14) einen Phasenschieber und Frequenzvervielfältiger umfaßt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- und Regeleinheit (14) einen Frequenzvervielfältiger und Amplitudenvervielfältiger umfaßt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- und Regeleinheit (14) einen Phasenschieber und Amplitudenvervielfältiger umfaßt.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- und Regeleinheit einen Phasenschieber und Frequenzvervielfältiger und Amplitudenvervielfältiger umfaßt.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsraum (9) durch pine Drosselöffnung (15) mit einem Ausgleichsraum (8) verbunden ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichsraum (16) in wenigstens einem Teilbereich durch eine Wandung aus flexiblem Material begrenzt ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung als Rollmembrane ausgebildet ist.
    -16-
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationsu/and (10) aus nachgiebigem Material besteht und eine Hohlkammer umschließt, daß die Hohlkammer mit einem fließfähigen Medium gefüllt ist und daß das Medium von dem Stellglied (11) mit Druck beaufschlagbar ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationsu/and (10) blasenförmig ausgebildet und in dem Arbeitsraum (9) angeordnet ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das fließfähige Medium aus einer nicht komprimierbaren Flüssigkeit besteht.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied aus einem elektrisch angetriebenen Schu/ingkörper besteht, der die Hohlkammer begrenzt.
    -17-
DE19843433255 1984-09-11 1984-09-11 Vorrichtung zur elastischen lagerung eines schwingenden koerpers Granted DE3433255A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843433255 DE3433255A1 (de) 1984-09-11 1984-09-11 Vorrichtung zur elastischen lagerung eines schwingenden koerpers
FR8507382A FR2570154B1 (fr) 1984-09-11 1985-05-15 Dispositif pour supporter elastiquement un corps en vibration
US06/756,999 US4638983A (en) 1984-09-11 1985-07-19 Apparatus for resiliently mounting a vibrating body
GB08522371A GB2164416B (en) 1984-09-11 1985-09-10 An active vibration isolating device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843433255 DE3433255A1 (de) 1984-09-11 1984-09-11 Vorrichtung zur elastischen lagerung eines schwingenden koerpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3433255A1 true DE3433255A1 (de) 1986-03-13
DE3433255C2 DE3433255C2 (de) 1987-01-02

Family

ID=6245077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843433255 Granted DE3433255A1 (de) 1984-09-11 1984-09-11 Vorrichtung zur elastischen lagerung eines schwingenden koerpers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4638983A (de)
DE (1) DE3433255A1 (de)
FR (1) FR2570154B1 (de)
GB (1) GB2164416B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0347666A2 (de) * 1988-06-24 1989-12-27 Audi Ag Schwingungsdämpfende und schwingungskompensierende Lageranordnung
DE3933248A1 (de) * 1989-10-05 1991-04-11 Continental Ag Hydraulisches verdraengerlager mit schaltbarer freiwegeinrichtung
DE4315184A1 (de) * 1992-05-08 1993-11-11 Bridgestone Corp Flüssigkeitsdichter Schwingungsdämpfer
US5520375A (en) * 1993-11-24 1996-05-28 Firma Carl Freudenberg Vibration canceling device
DE102006044320A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-27 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur aktiven Lagerung einer Antriebseinheit für ein Fahrzeug
DE102011011328A1 (de) 2010-12-27 2012-07-12 Volkswagen Ag Aktives Hydrolager mit Piezo-Aktor

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614162A1 (de) * 1986-04-26 1987-11-05 Lemfoerder Metallwaren Ag Zweikammerstuetzlager mit hydraulischer daempfung, insbesonder motorlager in kraftfahrzeugen
JPS62288741A (ja) * 1986-06-06 1987-12-15 Tokai Rubber Ind Ltd パワ−ユニツトのマウンテイング装置
US4712777A (en) * 1986-08-25 1987-12-15 Lord Corporation Fluid filled vibration isolator having precisely adjustable dynamic operating characteristics
DE3705579C2 (de) * 1987-02-21 1995-11-02 Bosch Gmbh Robert Verstellbares Motorlager
GB8710998D0 (en) * 1987-05-08 1987-06-10 Btr Plc Vehicle engine suspension systems
US4901986A (en) * 1988-03-07 1990-02-20 General Motors Corporation Air bladder controlled hydraulic engine mount
DE68924324T2 (de) * 1988-11-07 1996-04-04 Bridgestone Corp Schwingungsdämpfungsvorrichtung für Transportzwecke.
WO1989005930A1 (en) * 1988-12-22 1989-06-29 Moog Inc. Vibration-isolating machine mount
DE3902603C2 (de) * 1989-01-28 1994-01-27 Continental Ag Elastische Lagerung, insbesondere Kraftfahrzeug-Motorlager
DE3902604A1 (de) * 1989-01-28 1990-08-02 Continental Ag Elastische lagerung, insbesondere kraftfahrzeug-motorlager
DE3902605A1 (de) * 1989-01-28 1990-08-02 Continental Ag Elastische lagerung, insbesondere kraftfahrzeug-motorlager
DE3918753C1 (de) * 1989-06-08 1990-07-12 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De
JP2584569Y2 (ja) * 1989-12-15 1998-11-05 日産自動車株式会社 液体封入式パワーユニットマウント
DE4116270C2 (de) * 1990-05-18 2002-01-17 Toyo Tire & Rubber Co Dämpfungseinrichtung
FR2670262B1 (fr) * 1990-12-10 1993-03-19 Peugeot Cale hydroelastique.
FR2670261B1 (fr) * 1990-12-10 1993-03-19 Peugeot Support hydroelastique.
FR2670263B1 (fr) * 1990-12-10 1994-11-10 Peugeot Dispositif hydroelastique de suspension.
DE4104168C1 (de) * 1991-02-12 1992-04-02 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De
FR2680848B1 (fr) * 1991-08-29 1995-03-17 Aerospatiale Ste Nat Indle Procede et dispositif pour filtrer les excitations vibratoires transmises entre deux pieces, notamment entre le rotor et le fuselage d'un helicoptere.
US5344128A (en) * 1991-10-09 1994-09-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Self-expanding mount
JP2902834B2 (ja) * 1991-10-09 1999-06-07 本田技研工業株式会社 自己伸縮型マウント
JPH05164181A (ja) * 1991-12-06 1993-06-29 Tokai Rubber Ind Ltd 流体封入式防振装置
FR2688844B1 (fr) * 1992-03-20 1994-06-10 Hutchinson Perfectionnements aux dispositifs antivibratoires hydrauliques.
JP3314484B2 (ja) * 1992-12-28 2002-08-12 株式会社デンソー 車両制振装置
DE4343373C2 (de) * 1993-01-20 2002-06-20 Volkswagen Ag Hubkolben-Brennkraftmaschine
US5628499A (en) * 1993-01-25 1997-05-13 Mazda Motor Corporation Counter vibration generating power unit mounting device
DE4401811B4 (de) * 1993-02-02 2005-02-24 Volkswagen Ag Fahrzeug
US5427347A (en) * 1993-04-08 1995-06-27 Lord Corporation Apparatus for controlling active mounts
US5730429A (en) * 1993-10-29 1998-03-24 Lord Corporation Decouplers for active devices
EP0654619A1 (de) * 1993-11-24 1995-05-24 Firma Carl Freudenberg Lagerung für schwingendes Bauteil
US5631506A (en) * 1994-12-14 1997-05-20 Tritium Technologies Sloped facet electromagnetic actuator adapted for vibration compensation
JP3336781B2 (ja) * 1994-12-22 2002-10-21 日産自動車株式会社 防振支持装置
FR2731405B1 (fr) * 1995-03-10 1997-05-09 Eurocopter France Systeme pour minimiser l'excitation dynamique d'un helicoptere
US5615868A (en) * 1995-10-04 1997-04-01 Bolt Beranek And Newman Inc. Active pneumatic mount
US5762295A (en) * 1996-02-23 1998-06-09 Lord Corporation Dynamically optimized engine suspension system
US5957440A (en) * 1997-04-08 1999-09-28 Lord Corporation Active fluid mounting
JP3952584B2 (ja) * 1997-12-05 2007-08-01 東海ゴム工業株式会社 能動型防振装置
JPH11247919A (ja) * 1998-03-04 1999-09-14 Tokai Rubber Ind Ltd 流体封入式能動型防振装置
FR2782764B1 (fr) * 1998-08-31 2000-11-10 Hutchinson Support antivibratoire hydraulique actif a commande pneumatique
US6286271B1 (en) * 1999-05-26 2001-09-11 Carl Cheung Tung Kong Load-bearing structural member
JP2003117491A (ja) * 2001-10-17 2003-04-22 Tokai Rubber Ind Ltd 空気圧式加振装置
DE10330877B4 (de) * 2003-07-09 2019-11-07 Contitech Vibration Control Gmbh Fahrwerkslager
JP4270502B2 (ja) * 2004-02-13 2009-06-03 東海ゴム工業株式会社 エンジンマウント
DE102007014242B4 (de) 2007-03-24 2019-08-29 Contitech Vibration Control Gmbh Aktives, hydraulisch dämpfendes Motorlager
FR3029251B1 (fr) * 2014-12-02 2017-04-28 Hutchinson Support antivibratoire hydraulique pilotable
DE102019215092A1 (de) * 2019-10-01 2021-04-01 Contitech Vibration Control Gmbh Hydrolager

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737985C2 (de) * 1976-09-09 1983-12-22 Automobiles Peugeot, 75116 Paris Vorrichtung zur schwingungsgedämpften Lagerung einer Hubkolbenmaschine
DE3423698A1 (de) * 1983-06-27 1985-01-10 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Schwingungsisoliervorrichtung
EP0162449A2 (de) * 1984-05-21 1985-11-27 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Aktives Aufhängungssystem
DE3419437A1 (de) * 1984-05-24 1985-11-28 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Zweikammer-motorlager mit hydraulischer daempfung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2535080A (en) * 1945-06-07 1950-12-26 Norman E Lee Mounting
US3606233A (en) * 1968-04-22 1971-09-20 Bolt Beranek & Newman Vibration isolation system
DE2947018C2 (de) * 1979-11-22 1982-05-27 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Elastisches Lager, insbesondere zur Lagerung einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
JPS6015806B2 (ja) * 1980-04-14 1985-04-22 日産自動車株式会社 ダンパ付エンジンマウント装置
AU523318B2 (en) * 1980-06-23 1982-07-22 Bridgestone Tire Co. Ltd. Rubber vibration isolators
US4505461A (en) * 1980-12-03 1985-03-19 Nissan Motor Company, Limited Fluid-filled engine mount device
DE3048888C2 (de) * 1980-12-23 1982-11-04 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Vorrichtung zur elastischen Lagerung von Maschinen oder Maschinenteilen, beispielsweise einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
JPS5853935U (ja) * 1981-10-09 1983-04-12 株式会社ブリヂストン 防振ゴム
US4531484A (en) * 1981-11-20 1985-07-30 Nissan Motor Co., Ltd. Vibration responsive mounting arrangement for automotive engine or the like
JPS591829A (ja) * 1982-06-28 1984-01-07 Toyoda Gosei Co Ltd 液封入防振装置
JPS59103043A (ja) * 1982-12-02 1984-06-14 Nissan Motor Co Ltd パワ−ユニツトのマウンテイング装置
DE3245653C2 (de) * 1982-12-09 1986-11-06 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Zweikammer-Motorlager mit hydraulischer Dämpfung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737985C2 (de) * 1976-09-09 1983-12-22 Automobiles Peugeot, 75116 Paris Vorrichtung zur schwingungsgedämpften Lagerung einer Hubkolbenmaschine
DE3423698A1 (de) * 1983-06-27 1985-01-10 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Schwingungsisoliervorrichtung
EP0162449A2 (de) * 1984-05-21 1985-11-27 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Aktives Aufhängungssystem
DE3419437A1 (de) * 1984-05-24 1985-11-28 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Zweikammer-motorlager mit hydraulischer daempfung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0347666A2 (de) * 1988-06-24 1989-12-27 Audi Ag Schwingungsdämpfende und schwingungskompensierende Lageranordnung
EP0347666A3 (en) * 1988-06-24 1990-12-27 Audi Ag Bearing arrangement for absorbing and compensating vibrations
DE3933248A1 (de) * 1989-10-05 1991-04-11 Continental Ag Hydraulisches verdraengerlager mit schaltbarer freiwegeinrichtung
DE4315184A1 (de) * 1992-05-08 1993-11-11 Bridgestone Corp Flüssigkeitsdichter Schwingungsdämpfer
DE4315184C2 (de) * 1992-05-08 1998-01-29 Bridgestone Corp Flüssigkeitsdichter Schwingungsdämpfer
US5520375A (en) * 1993-11-24 1996-05-28 Firma Carl Freudenberg Vibration canceling device
DE102006044320A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-27 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur aktiven Lagerung einer Antriebseinheit für ein Fahrzeug
DE102011011328A1 (de) 2010-12-27 2012-07-12 Volkswagen Ag Aktives Hydrolager mit Piezo-Aktor
DE102011011328B4 (de) * 2010-12-27 2020-09-03 Volkswagen Ag Aktives Hydrolager mit Piezo-Aktor

Also Published As

Publication number Publication date
GB2164416A (en) 1986-03-19
US4638983A (en) 1987-01-27
GB2164416B (en) 1988-05-18
DE3433255C2 (de) 1987-01-02
FR2570154B1 (fr) 1992-10-09
FR2570154A1 (fr) 1986-03-14
GB8522371D0 (en) 1985-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3433255A1 (de) Vorrichtung zur elastischen lagerung eines schwingenden koerpers
DE69908467T2 (de) Flüssigkeitsgefüllte, aktive schwingungsdämpfende Vorrichtung mit einem oszillierenden, durch Impulssignale gesteuerten Bauteil
DE3827307C2 (de)
EP0347666B1 (de) Schwingungsdämpfende und schwingungskompensierende Lageranordnung
DE3423698A1 (de) Schwingungsisoliervorrichtung
DE3421137C2 (de)
DE102005053243B4 (de) Aktive Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE3529199C2 (de)
DE3920891A1 (de) Fluid-gefuellte, elastomere daempfungsvorrichtung
DE69306531T2 (de) Ein steuerbares Auflagerelement
DE202006016948U1 (de) Einstellbare Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen in einem Lenkrad oder Gassackmodul
DE3638944A1 (de) Vorrichtung zur lagerung eines schwingenden gegenstandes
DE4402086A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Antriebsaggregat
DE19641239C2 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE19607145A1 (de) Schwingungsdämpfende Stütze
EP1528281B1 (de) Adaptiver Schwingungstilger
EP1488132B1 (de) Aggregatelager mit hydraulischer dämpfung
EP0654619A1 (de) Lagerung für schwingendes Bauteil
DE4101405C2 (de) Aufhängevorrichtung für die Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
WO2008086777A1 (de) Anordnung zur unterdrückung von eigen-resonanzen in einer hydraulischen strecke
DE19548039B4 (de) Vibrationsisoliervorrichtung
DE10039763B4 (de) Radaufhängung für Fahrzeuge
DE102005007985A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung
EP1249635A2 (de) Hydraulisches Zweikammer-Lager zur Dämpfung von Schwingungen
DE10051391B4 (de) Vibrator-Steuerverfahren und Vibrator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings