DE3422364C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3422364C2
DE3422364C2 DE3422364A DE3422364A DE3422364C2 DE 3422364 C2 DE3422364 C2 DE 3422364C2 DE 3422364 A DE3422364 A DE 3422364A DE 3422364 A DE3422364 A DE 3422364A DE 3422364 C2 DE3422364 C2 DE 3422364C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
main
reserve
contacts
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3422364A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3422364A1 (de
Inventor
Shigeo Yamamoto
Makoto Tanimizu
Kenzo Shirakawa
Hideji Hikone Shiga Jp Wataya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Publication of DE3422364A1 publication Critical patent/DE3422364A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3422364C2 publication Critical patent/DE3422364C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S30/00Cutlery
    • Y10S30/01Rechargeable battery operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein batteriebetriebenes elek­ trisches Gerät mit einer Hauptbatterie und einer Re­ sevebatterie mit den jeweils in den Oberbegriffen der Ansprüche 1 bis 3 angegebenen Merkmalen.
Ein derartiges Gerät ist aus der US-PS 31 08 192 bekannt. Die Schalteinrichtung besteht aus einem Dreh­ schalter mit drei Stellungen, nämlich einer AUS-Stellung, einer ersten EIN-Stellung, in der die Hauptbatterie mit der Last verbunden ist und einer zweiten EIN-Stellung in der die Reservebatterie mit der Last verbunden ist. Der Benutzer dieses Gerätes läuft daher Gefahr, unbeab­ sichtigt zunächst die Reservebatterie zu verbrauchen, so daß diese ihre Aufgabe nicht mehr erfüllen kann, wenn auch die Hauptbatterie erschöpft ist, was z.B. bei einem elektrischen Rasierapparat ärgerlich ist, wenn die Kapazität der Hauptbatterie nicht mehr aus­ reicht, um die Rasur zu beenden.
Aus der US-PS 32 67 223 ist es bekannt, bei einem tragbaren, elektromotorisch angetriebenen Handwerkzeug eine Verriegelung zwischen dem EIN/AUS-Schalter und einem weiteren, bespielsweise eine Drehrichtungsumkehr bewirkenden Schalter vorzusehen. Der erstere Schalter ist wie üblich als Tasterschalter ausgebildet, der letztere als Schiebeschalter. Die Verriegelung besteht aus einer mit dem Taster verbundenen, verschieblich ge­ lagerten Platte, die bei gedrücktem Taster einen Sperrzapfen in eine Stellung bringt, in der der Schiebe­ schalter blockiert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der einleitend angegebenen Gattung mit einfachen kon­ struktiven Mitteln derart weiterzubilden, daß sicherge­ stellt ist, daß die Hauptbatterie nicht unabsichtlich vor der Reservebatterie entladen wird.
In den Kennzeichnungsteilen der Ansprüche 1 bis 3 sind drei verschiedene Lösungen dieser Aufgabe ange­ geben. Diese Lösungen beruhen auf dem gemeinsamen Prinzip, in den Hauptstromkreis Ruhekontakte des Reserveschalters zu legen und zwischen dem Hauptschalter und dem Reserve­ schalter eine mechanische Blockierung vorzusehen, die ein Einschalten des Reserveschalters bei ausgeschal­ tetem Hauptschalter verhindert.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausführungs­ formen des Gerätes angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines batteriebetriebenen elektrischen Geräts nach der Erfindung,
Fig. 2 die wesentlichen Teile der Schaltein­ richtung des Rasierapparats nach Fig. 1,
Fig. 3 das zugehörige elektrische Schaltbild,
Fig. 4A, 4B eine andere Ausführungsform der Schalt­ einrichtung,
Fig. 5 das Schaltbild eines Geräts mit der Schalteinrichtung nach den Fig. 4A, 4B,
Fig. 6A, 6B ein drittes Ausführungsbeispiel der Schalteinrichtung,
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung der wesentlichen Teile der Schalteinrichtung nach den Fig. 6A, 6B und
Fig. 8 ein Schaltbild einer Abwandlung der ersten Ausführungsform.
Für die nachfolgende Beschreibung wird angenommen, daß das batteriebetriebene elektrische Gerät ein Trockenrasierapparat ist. Dieser hat gemäß Fig. 1 ein Gehäuse 1 mit einer Vertiefung 7, in der ein Schieber 5 zur Betätigung eines Hauptschalters geführt ist. an den Schieber 5 grenzt ein ebenfalls in der Ge­ häusewand versenkt angeordneter Schieber 6 für einen Reserveschalter an. Der Rasierapparat enthält eine Hauptbatterie und eine Reservebatterie, die vorzugs­ weise wieder aufladbar sind, wobei der Ladevorgang über eine mit 16 bezeichnete Kontrolleuchte angezeigt wird.
Die Fig. 2 und 3 veranschaulichen den Aufbau und die Wirkungsweise des von dem Schieber 5 betätigten Hauptschalters 9 und des von dem Schieber 6 betätigten Reserveschalters 10. Der Hauptschalter 9 liegt in einem Hauptstromkreis, bestehend aus einer Hauptbatterie 13 und einem Motor 12. Der Reserveschalter 10 liegt in einem Hilfsstromkreis, bestehend aus einer Reservebatterie 14 und dem gleichen Motor 12. Die Batterien 13 und 14 sind über Trenndioden 18 und 19 aus einem gemeinsamen Ladenetzteil 17 wieder aufladbar. Die Notwendigkeit zur Wiederaufladung kann über eine nur schematisch dar­ gestellte, im Reservestromkreis liegende Vorrichtung 20 signalisiert werden. Um zu verhindern, daß die entladene Hauptbatterie 13 bei eingeschaltetem Reserveschalter 10 die Reservebatterie 14 entlädt, hat der Reserveschalter 10 einen weiteren Kontaktsatz 11, der im Hauptstromkreis liegt und als Ruhekontakt wirkt. Die Arbeitskontakte des Hauptschalters 9 sind mit A, B bezeichnet, die Ruhekontakte des weiteren Kontaktsatzes 11 des Reserve­ schalters sind mit C, D bezeichnet und die Arbeits­ kontakte des Reserveschalters sind mit E, F bezeichnet. Die Kontakte A bis F werden von einer Schaltungsplatte 21 getragen. Der Schieber 5, der zum Einschalten in Rich­ tung des Pfeiles P zu verschieben ist, hat rückseitig eine Kontaktfläche 22. Der Schieber 6, der zum Ein­ schalten in Richtung des Pfeiles Q zu verschieben ist, hat rückseitig zwei gegeneinander versetzte Kontakt­ flächen 23 und 24. In der Ausschaltstellung der beiden Schieber 5 und 6 nehmen die Kontakte A bis F die auf den Rückseiten der beiden Schieber 5, 6 mit a bis f bezeichneten Positionen ein. Hierbei sind nur die Kontakte C, D durch die Kontaktfläche 23 leitend ver­ bunden. Wie ein Vergleich der Fig. 1 und 2 ver­ deutlicht, läßt sich der Schieber 6 zum Einschalten der Reservebatterie aus seiner AUS-Stellung praktisch nur dann bewegen, wenn der Schieber 5 sich in der EIN-Stellung befindet, da anderenfalls zur Betätigung des Schiebers 6 nicht nur dessen eigener Verschiebe­ widerstand sondern zusätzlich auch noch derjenige des wesentlich größeren Schiebers 5 überwunden werden müßte.
In der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Aus­ führungsform wird der Reserveschalter 10 nicht über einen Schieber sondern über einen Druckknopf 30 betätigt. Die Betätigung des Hauptschalters 9 erfolgt über einen Schieber 31, der in einer Ausnehmung 32 in Richtung des Pfeiles P verschiebbar geführt ist. Der Schieber 31 hat unterseitig die Kontaktfläche 22 zum Verbinden der Arbeitskontakte A, B. Des weiteren hat der Schieber 31 eine sich in Richtung des Druckknopfes 30 erstreckende Verlängerung 37, die in der in Fig. 4A gezeigten AUS- Stellung des Schiebers 31 in eine Querbohrung 36 des Druckknopfes 30 eingreift und diesen damit in seiner AUS-Stellung blockiert.
In der in Fig. 4B gezeigten EIN-Stellung des Schiebers 31 ist hingegen der Druckknopf 30 frei und läßt sich gegen die Kraft einer Feder 34 niederdrücken, wodurch eine an seinem innenliegenden Ende befestigte Kontaktplatte 35 die Ruhekontakte C, D öffnet und die Arbeitskontakte E, F schließt. Die in der Wand des Gehäuses 1 vorgesehene Führungsbohrung für den Druck­ knopf 30 ist mit 33 bezeichnet.
Auch die in den Fig. 6 bis 8 dargestellte Aus­ führungsform arbeitet nach dem gleichen Prinzip. Hier ist jedoch der Hauptschalter als über einen Kipp­ hebel 50 betätigter Kippschalter ausgebildet. Der Kipp­ hebel 50 umfaßt zwei Drehzapfen 51, die in Lagerstellen 52 an den Innenrändern eines Loches 53 in dem Gehäuse 1 aufgenommen sind. Der Kipphebel 50 hat einen Ver­ riegelungsschenkel 59, der in einer Nase 60 endet, die im Sinne einer Raste mit einer Nase 61 am Ende eines gehäusefesten Verriegelungsschenkels 62 zusammen­ wirkt. An seinem anderen Ende hat der Kipphebel 50 einen weiteren Schenkel 58 zur Betätigung einer Kontakt­ einrichtung 54, die die Kontaktfedern 55 und 56 umfaßt, welche von einem Isolierstoffträger 57 gehalten werden. Die Kontaktfedern 55 und 56 entsprechen in ihrer elektrischen Funktion den Kontaktfedern A, B in den Fig. 3 und 5.
Der Reserveschalter ist hier als Schiebeschalter mit einem Schaltschieber 63 ausgebildet, der in einer Gehäuseöffnung 64 geführt ist und unterseitig die Kon­ taktflächen 23 und 24 für die Ruhekontakte C, D und die Arbeitskontakte E, F trägt. Der Schaltschieber 63 hat des weiteren einen innerhalb des Gehäuses 1 liegen­ den Vorsprung 65, der in der in Fig. 6A gezeigten AUS-Stellung gegen den Sperrnocken 60 des Kipphebels 50 anliegt. In der in Fig. 6B gezeigten EIN-Stellung des Kipphebels 50 sind diese beiden Teile jedoch außer Eingriff, so daß der Schaltschieber 63 im Bedarfsfall in die in der gleichen Figur dargestellte EIN-Stellung gebracht werden kann, in der die Ruhekontakte C, D ge­ öffnet und die Arbeitskontakte E, F geschlossen sind, so daß die Reservebatterie mit dem Motor verbunden ist.
Der vorliegende Vorschlag kann unabhängig davon ver­ wirklicht werden, ob die Hauptbatterie 13 und/oder die Reservebatterie 14 wieder aufladbare oder nur einmal verwendbare Batterien sind.

Claims (5)

1. Batteriebetriebenes elektrisches Gerät mit einer Hauptbatterie und einer Reservebatterie sowie einer handbetätigten Schalteinrichtung, die in einem Hauptstromkreis zwischen der Hauptbatterie (13) und der Last (12) liegende Arbeitskontakte (A, B) und in einem Reservestromkreis zwischen der Reserve­ batterie (14) und der Last (12) liegende Arbeits­ kontakte (E, F) umfaßt, dadurch gekennzeichnet,
daß die im Hauptstromkreis liegenden Arbeitskon­ takte (A, B) einem Hauptschalter (9) und die im Reservestromkreis liegenden Arbeitskontakte (E, F) einem Reserveschalter (10) zugeordnet sind,
daß im Hauptstromkreis in Serie zu den Arbeits­ kontakten (A, B) des Hauptschalters (9) Ruhekontakte (C, D) des Reserveschalters (10) liegen, und
daß der Hauptschalter und der Reserveschalter gleich­ sinnig längsverschieblich in einer Gehäuseöffnung (7) bewegbare Schiebeschalter sind, so daß der Schalt­ schieber (5) des Hauptschalters (9) in dessen AUS- Stellung den Schaltschieber (6) des Reserveschalters (10) in dessen AUS-Stellung blockiert.
2. Batteriebetriebenes elektrisches Gerät mit einer Hauptbatterie und einer Reservebatterie sowie einer handbetätigten Schalteinrichtung, die in einem Hauptstromkreis zwischen der Hauptbatterie (13) und der Last (12) liegende Arbeitskontakte (A, B) und in einem Reservestromkreis zwischen der Reserve­ batterie (14) und der Last (12) liegende Arbeits­ kontakte (E, F) umfaßt, dadurch gekennzeichnet,
daß die im Hauptstromkreis liegenden Arbeitskon­ takte (A, B) einem Hauptschalter (9) und die im Reservestromkreis liegenden Arbeitskontakte (E, F) einem Reserveschalter (10) zugeordnet sind,
daß im Hauptstromkreis in Serie zu den Arbeits­ kontakten (A, B) des Hauptschalters (9) Ruhekontakte (C, D) des Reserveschalters (10) liegen,
daß der Hauptschalter ein Schiebeschalter und der Reserveschalter ein Druckknopfschalter ist, und
daß der Schaltschieber (31) des Hauptschalters einen Sperrzapfen (37) hat, der in der AUS-Stellung des Hauptschalters in ein Loch (36) des in AUS- Stellung befindlichen Druckknopfes (30) des Reserveschalter zu dessen Blockierung eingreift.
3. Batteriebetriebenes elektrisches Gerät mit einer Hauptbatterie und einer Reservebatterie sowie einer handbetätigten Schalteinrichtung, die in einem Hauptstromkreis zwischen der Hauptbatterie (13) und der Last (12) liegende Arbeitskontakte (55, 56) und in einem Reservestromkreis zwischen der Reserve­ batterie (14) und der Last (12) liegende Arbeits­ kontakte (E, F) umfaßt, dadurch gekennzeichnet,
daß die im Hauptstromkreis liegenden Arbeitskon­ takte (55, 56) einem Hauptschalter (9) und die im Reservestromkreis liegenden Arbeitskontakte (E, F) einem Reserveschalter (10) zugeordnet sind,
daß im Hauptstromkreis in Serie zu den Arbeits­ kontakten (55, 56) des Hauptschalters (9) Ruhekontakte (C, D) des Reserveschalters 10 liegen,
daß der Hauptschalter ein Kippschalter und der Reserveschalter ein Schiebeschalter ist, und
daß der Kipphebel (50) des Hauptschalters einen Verriegelungsschenkel (59) hat, der in der AUS-Stellung des Hauptschalters den Schaltschieber (63) des Reserveschalters in der AUS-Stellung blockiert.
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitskontakte (A, B) des Hauptschalters sowie die Ruhekontakte (C, D) und die Arbeits­ kontakte (E, F) des Reserveschalters auf einer ge­ meinsamen Schaltungsplatte (21) angeordnet sind und daß der Hauptschalter (9) und der Reserveschalter (10) je einen Schalterschieber (5, 6) mit rückseitig angeordneten Kontaktflächen (22, 23, 24) umfassen, die die zugehörigen Kontakte (A bis F) stellungs­ abhängig öffnen bzw. schließen.
5. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsschenkel (59) des Kipphebels (50) des Hauptschalters eine Nase (60) trägt, die mit einer weiteren Nase (61) am Ende eines gehäusefesten Verriegelungsschenkels (62) im Sinne einer Raste zusammenwirkt.
DE19843422364 1983-06-15 1984-06-15 Batteriebetriebenes elektrisches geraet Granted DE3422364A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58106886A JPS6071A (ja) 1983-06-15 1983-06-15 電池による負荷駆動装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3422364A1 DE3422364A1 (de) 1984-12-20
DE3422364C2 true DE3422364C2 (de) 1988-03-24

Family

ID=14444976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843422364 Granted DE3422364A1 (de) 1983-06-15 1984-06-15 Batteriebetriebenes elektrisches geraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4559456A (de)
JP (1) JPS6071A (de)
DE (1) DE3422364A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810397A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-05 Bernhard Dipl Ing Froelich Stromversorgung fuer ein elektrisches geraet
DE9003432U1 (de) * 1990-03-23 1990-07-26 Fröhlich, Axel-Peter, 5210 Troisdorf Tragbarer Auto-Radio-Kassettenrecorder
DE3910039A1 (de) * 1989-03-28 1990-10-04 Legrand Gmbh Schaltungseinrichtung zur ueberbrueckung von ausfaellen einer primaeren energiequelle, z. b. wechselstromnetz, fuer kontinuierlich redundant unterbrechungsfreie speisung von elektronischen regel- und steuerungsgeraeten, insbesondere schaltuhren
DE4120337A1 (de) * 1991-06-20 1992-12-24 Wabco Westinghouse Fahrzeug Zweikreisige spannungsversorgungsschaltung fuer fahrzeuge
DE4236516A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-05 Manfred Mueller Bedienfeldabdeckung für Fernbedienung

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4808917A (en) * 1983-04-13 1989-02-28 Niagara Mohawk Power Corporation Transmission line sensor apparatus operable with near zero current line conditions
JPS612886A (ja) * 1984-06-16 1986-01-08 九州日立マクセル株式会社 電動剪毛器
DE3441761A1 (de) * 1984-11-15 1986-05-15 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur notstromversorgung von halbleiterspeichern
US5197594A (en) * 1985-01-31 1993-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Arrangement for coupling an auxiliary switch mechanism
JPS61196729A (ja) * 1985-02-22 1986-08-30 松下電工株式会社 充電式電気機器のスイツチ
JPH0785421B2 (ja) * 1985-03-25 1995-09-13 三洋電機株式会社 予備電池付電気機器
FR2613681B1 (fr) * 1987-04-13 1996-10-31 Kubota Ltd Direction assistee mobile tridimensionnellement pour tracteur agricole
DE3714193C2 (de) * 1987-04-29 2001-01-11 Bosch Gmbh Robert Spannungsversorgung für Regelelektronikkreise in der Bremssystemsteuerung von Fahrzeugen mit Anhängern
DE3727921C1 (de) * 1987-08-21 1989-01-05 Braun Ag Schalter zur Ein- und Ausschaltung eines elektrisch betreibbaren Antriebsteiles eines Geraetes
US4843251A (en) * 1988-03-23 1989-06-27 Mcsorley Sr Harry J Energy storage and supply system
US5028806A (en) * 1989-04-14 1991-07-02 Dell Corporate Services Corporation Battery replacement system for battery-powered digital data handling devices
DE8916156U1 (de) * 1989-06-29 1994-05-05 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Spannungsversorgungseinrichtung für ein elektronisches Gerät
JP2896427B2 (ja) * 1990-03-01 1999-05-31 日本フィリップス株式会社 ロック機能付き電源オン・オフ回路
JP2519576B2 (ja) * 1990-06-04 1996-07-31 日本電池株式会社 予備電池付蓄電池
JPH07114129B2 (ja) * 1992-12-21 1995-12-06 九州日立マクセル株式会社 小型電気機器
US5684384A (en) * 1995-10-31 1997-11-04 Motorola, Inc. Apparatus and method for discharging and charging a multiple battery arrangement
US5922060A (en) * 1996-12-31 1999-07-13 Compaq Computer Corporation Expansion card insertion and removal
KR100265706B1 (ko) * 1996-09-25 2000-09-15 윤종용 파워스위치의 기능동작 제어회로
DE19649148A1 (de) * 1996-11-27 1998-05-28 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrisch betätigtes Stellorgan, insbesondere für ein Aggregat an einer Brennkraftmaschine
DE19743138A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-01 Mannesmann Vdo Ag Notstromversorgung für ein Not- und/oder Pannenrufsystem in einem Kraftfahrzeug
DE19901727A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-18 Vero Electronics Gmbh Umschalteinrichtung für eine Stromversorgungseinrichtung
US7023111B2 (en) * 2002-08-20 2006-04-04 Sony Corporation Electronic device with attachment and switching between batteries therefor
US8902568B2 (en) 2006-09-27 2014-12-02 Covidien Lp Power supply interface system for a breathing assistance system
WO2009086261A1 (en) 2007-12-21 2009-07-09 Smith & Nephew, Inc. Surgical drilling aimer
US9155546B2 (en) * 2007-12-21 2015-10-13 Smith & Nephew, Inc. Surgical aimer
US8302600B2 (en) 2008-09-30 2012-11-06 Nellcor Puritan Bennett Llc Battery management for a breathing assistance system
US8776790B2 (en) 2009-07-16 2014-07-15 Covidien Lp Wireless, gas flow-powered sensor system for a breathing assistance system
US8421465B2 (en) 2009-12-02 2013-04-16 Covidien Lp Method and apparatus for indicating battery cell status on a battery pack assembly used during mechanical ventilation
CN102577336A (zh) * 2011-07-21 2012-07-11 华为终端有限公司 一种无线宽带设备
US9907234B2 (en) 2014-11-20 2018-03-06 Black & Decker, Inc. Battery-powered backpack blower
USD775345S1 (en) 2015-04-10 2016-12-27 Covidien Lp Ventilator console
CN107553531A (zh) * 2017-10-09 2018-01-09 天津须眉科技有限公司 一种剃须刀

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008144B (de) * 1955-02-26 1957-05-09 Artur Haerter K G Elektrisches Trockenrasiergeraet
US3079510A (en) * 1957-11-01 1963-02-26 Licentia Gmbh Dry shaving apparatus combining varying sources of power
US3108192A (en) * 1962-10-19 1963-10-22 Robert W Reich Power charging and control mechanism for battery operated electrical appliances
US3267223A (en) * 1964-08-12 1966-08-16 Cutler Hammer Inc Interlocking mechanism for electric switches
US3359635A (en) * 1965-01-05 1967-12-26 Sunbeam Corp Electrically operated dry shaver
DE1815728C3 (de) * 1967-12-30 1980-04-30 K.K. Hattori Tokeiten, Tokio Magnetantrieb mit einem Hemmrad
US3631257A (en) * 1970-06-01 1971-12-28 Union Carbide Corp Automatic power switching unit
DE2313958C3 (de) * 1973-03-21 1979-05-03 Ceag Licht- Und Stromversorgungstechnik Gmbh, 4770 Soest Notstromversorgungsgerät für batteriegespeiste elektrische Verbraucher, besonders für Notleuchten
JPS5260945A (en) * 1975-11-15 1977-05-19 Matsushita Electric Works Ltd Charging circuit
JPS5272427A (en) * 1975-12-15 1977-06-16 Matsushita Electric Works Ltd Battery circuit
US4044268A (en) * 1976-01-05 1977-08-23 The Gates Rubber Company Multiple power source automatic switching circuitry
US4112271A (en) * 1976-12-20 1978-09-05 Sperry Rand Corporation Counter device associated with switch actuator of electrical shaver to determine battery recharging and use
DE2936675C2 (de) * 1979-09-11 1981-11-19 Wörl-Alarm August Wörl, 8035 Gauting Notstrombatterie-Überwachungsschaltung
DE3112314C2 (de) * 1981-03-28 1985-04-18 Ceag Licht- Und Stromversorgungstechnik Gmbh, 4770 Soest Sicherheitsbeleuchtungsanlage
JPH0245473B2 (ja) * 1983-03-05 1990-10-09 Hitachi Maxell Kogatadenkikiki

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810397A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-05 Bernhard Dipl Ing Froelich Stromversorgung fuer ein elektrisches geraet
DE3910039A1 (de) * 1989-03-28 1990-10-04 Legrand Gmbh Schaltungseinrichtung zur ueberbrueckung von ausfaellen einer primaeren energiequelle, z. b. wechselstromnetz, fuer kontinuierlich redundant unterbrechungsfreie speisung von elektronischen regel- und steuerungsgeraeten, insbesondere schaltuhren
DE9003432U1 (de) * 1990-03-23 1990-07-26 Fröhlich, Axel-Peter, 5210 Troisdorf Tragbarer Auto-Radio-Kassettenrecorder
DE4120337A1 (de) * 1991-06-20 1992-12-24 Wabco Westinghouse Fahrzeug Zweikreisige spannungsversorgungsschaltung fuer fahrzeuge
DE4236516A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-05 Manfred Mueller Bedienfeldabdeckung für Fernbedienung
DE4236516C2 (de) * 1992-10-29 2003-06-18 Ascom Audiosys Ag Flamatt Fernbedienung mit verschiebbarer Abdeckklappe

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0373217B2 (de) 1991-11-21
US4559456A (en) 1985-12-17
JPS6071A (ja) 1985-01-05
DE3422364A1 (de) 1984-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422364C2 (de)
EP2055967B1 (de) Batteriepack und Elektrogerät
DE2440218C3 (de) Ladegerät
DE3408325A1 (de) Verbundaufbau aus einem schnurlosen handstaubsauger und einer taschenlampe
EP0341395A1 (de) Vorrichtung für ein elektrisches Gerät
DE602004013398T2 (de) batterieauswurfsmechanismus
DE10124537A1 (de) Freigabemechanismus für schnurloses Motorwerkzeug
DE3208559C2 (de) Tastatur
DE6609020U (de) Schaltschuetz.
DE1051163B (de) Elektrischer Rasierapparat
DE7426189U (de) HilfGeschalter-Anbauteil für Leitungsschutzschalter
DE4229756A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0149096B1 (de) Kassette zur Stromversorgung eines schnurlosen Fernsprechers
DE2733275A1 (de) Elektrischer schalter
DE964787C (de) Druckknopfschalter mit Schaltrad
DE943894C (de) Elektrischer Schalter
DE8504297U1 (de) Drehschaltereinheit für ein elektrisches Handgerät
DE850907C (de) Als Ein- und Aus- bzw. Umschalter verwendbarer Kipphebelschalter, insbesondere Starkstromschalter
DE3447622A1 (de) Tastenschalter
DE878815C (de) Handschalter, insbesondere zum Steuern von elektrisch betriebenen Hebezeugen
DE1263901B (de) Anordnung zur Schaltstellungsverriegelung von Schaltgeraeten, insbesondere von Geraeteschaltern mit Abhebekontakten
DE1665799C (de) Schalter mit einem Druckknopfantriebsteil
DE3304434A1 (de) Tragbares elektrowerkzeug mit einem kommutator zum umkehren der motordrehrichtung
DE9015660U1 (de) Ladeeinrichtung für wiederaufladbare Batterien
DE1043451B (de) Elektrische Schalteinrichtung mit verschiebbarem Geraeteteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition