DE3420026A1 - Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von giessfaehigen zuckermassen und anlage zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von giessfaehigen zuckermassen und anlage zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3420026A1
DE3420026A1 DE19843420026 DE3420026A DE3420026A1 DE 3420026 A1 DE3420026 A1 DE 3420026A1 DE 19843420026 DE19843420026 DE 19843420026 DE 3420026 A DE3420026 A DE 3420026A DE 3420026 A1 DE3420026 A1 DE 3420026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixed
stream
zone
mixing
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843420026
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Dipl.-Ing. 3071 Stöckse Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843420026 priority Critical patent/DE3420026A1/de
Publication of DE3420026A1 publication Critical patent/DE3420026A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B50/00Sugar products, e.g. powdered, lump or liquid sugar; Working-up of sugar
    • C13B50/002Addition of chemicals or other foodstuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/0205Manufacture or treatment of liquids, pastes, creams, granules, shred or powder
    • A23G3/021Weighing, portioning apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/0205Manufacture or treatment of liquids, pastes, creams, granules, shred or powder
    • A23G3/0215Mixing, kneading apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/0205Manufacture or treatment of liquids, pastes, creams, granules, shred or powder
    • A23G3/0215Mixing, kneading apparatus
    • A23G3/0221Mixing, kneading apparatus with introduction or production of gas or under vacuum; Whipping; Manufacture of cellular mass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/0236Shaping of liquid, paste, powder; Manufacture of moulded articles, e.g. modelling, moulding, calendering
    • A23G3/0252Apparatus in which the material is shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band, or by a drop-by-drop casting or dispensing of the material on a surface, e.g. injection moulding, transfer moulding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/0236Shaping of liquid, paste, powder; Manufacture of moulded articles, e.g. modelling, moulding, calendering
    • A23G3/0294Moulding or shaping of cellular or expanded articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/04Sugar-cookers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

  • Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von gießfähigen Zuckermassen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von gießfähigen Zuckermassen, bei welchem Zukker, Stärkesirup, ggf. weitere Zusätze und Wasser kontinuierlich dosiert, zusammengeführt, homogen miteinander vermischt, unter Erhitzung auf Temperaturen über 100 OC in einer ersten Heizzone gelöst und unter Abzug des entstehenden Wasserdampfes bis zu einer ersten Restfeuchte von etwa 20 eO vorgekocht werden, worauf die vorgekochte Lösung kontinuierlich auf der ersten Heizzone abgezogen und einer zweiten Heizzone zugeführt wird, in welcher die Lösung unter weiterer Erhitzung unter schonenden Bedingungen bei gleichzeitigem Abzug des entstehenden Wasserdampfes bis auf eine zweite rezepturabhängige Restfeuchte zu einer konzentrierten Lösung fertiggekocht wird, wobei der Zuckermasse vor dem Gießen der Art und der Rezeptur des gewünschten Gießerzeugnisses entsprechend die erforderlichen Zuschlagstoffe in dosierten Mengenverhältnissen zugemischt werden, und wobei die Masse ggf. vor dem Gießen mit oder ohne Gaszufuhr druckgeschlagen wird, worauf schließlich nach entsprechender Temperierung der Gießvorgalls erfolgt.
  • Für die Herstellung von gießfähigen Zuckermassen, nämlich Fondantcreme, Gießgelees und Gießschäume (Gieß-Marshmallows) sind bereits verschiedene kontinuierlich arbeitende Herstellungsverfahren und entsprechend ausgelegte Herstellungsanlagen bekannt. Die bekannten Verfahren und Anlagen erlauben jedoch regelmäßig nur die Herstellung einer bestimmten Gießmasse. Es sind auch bereits Verfahren und Anlagen gebräuchlich, die für Gieß-Marshmallows und Schaumgelees eingesetzt werden können, Gießgelees oder gießfähige Fondantcremes können damit jedoch nicht hergestellt werden. Weiterhin sind Verfahren und Anlagen bekannt, mit denen man gießfähige Fondantcremes und Gießgelees, nicht aber Marshmallows herstellen kann. Aus diesen Gründen muß die Zuckermassen herstellende Industrie mehrere unterschiedliche Anlagen bereitstellen, wenn die unterschiedlichen gießfähigen Zuckermassen hergestellt werden sollen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine zu seiner Durchführung geeignete Anlage vorzuschlagen, mit welcher alle drei gießfähigen Grundmassenarten, nämlich Fondantcremes, Gießgelees und Gießschäume (MarshmalSows) hergestellt werden können.
  • Ausgehend von der eingangs angegebenen Gattung wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß man die zur Herstellung einer bestimmten gießfähigen Zuckermassenart erforderlichen Zuschlagstoffe, soweit diese nicht schon mitgekocht worden sind, in den rezepturabhängigen Mengenverhältnissen mit Wasser vermischt und/oder gelöst als Nebenstrom der fertiggekochten konzentrierten Lösung, die den Hauptstrom bildet, kontinuierlich zudosiert, in einer nachfolgenden Mischzone unter gleichzeitigem Wärmeaustausch und vollständiger Lösung etwaiger noch ungelöster Anteile mit dem Hauptstrom intensiv vermischt und anschließend den ent- standenen Mischstrom zur gewünschten gießfähigen Zuckermassenart weiterverarbeitet.
  • Die Einschaltung einer Mischzone in das Verfahren, in welcher Haupt- und Nebenstrom nicht nur intensiv miteinander vermischt, sondern auch gleichzeitig einem Wärmetausch, d. h. einer Erhitzung oder einer Abkühlung, unterworfen werden können, schafft erfindungsgemäß die wesentliche Voraussetzung für die vielseitige Einsatzfähigkeit des Verfahrens. Von Wichtigkeit hierbei ist es, daß mit dem Nebenstrom solche Zuschlagstoffe in solchen Mengenverhältnissen und solche Wassermengen herangeführt werden können, daß Betriebsstörungen während des Mischvorganges und des Wärmetausches in der Mischzone ausgeschlossen sind.
  • Zu Herstellung einer gießfähigen Fondantcreme ohne Gasanteil wird das Verfahren vorteilhaft so durchgeführt, daß man den u. a, Invertzucker und Sorbit in wässriger Lösung enthaltenden Nebenstrom mit dem Hauptstrom zu einem verdünnten Mischstrom zusammenführt, der in der Mischzone bis zur beginnenden Feinkristallisation abgekühlt wird und die unterkühlte, übersättigte Mischlösung anschließend zur Erzielung einer durchgehenden Feinkristallisation in einer Druckschlagzone unter gleichzeitiger starker Kühlung einer intensiven Scherwirkung aussetzt. Hierbei wird vorteilhaft bereits in der Mischzone die Grenze der erwünschten Feinkristallisation erreicht, ohne daß die Feinkristallisation in der Mischzone bereits in einem solchen Ausmaß einsetzen kann, daß sich den Wärmetausch und den Mischvorgang hindernde Verkrustungen an den Wärmetauschflächen der Mischzone bilden können.
  • In einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens läßt sich auch eine gicßf.ihigc geschäumte Fondantcrewc dadurch herstellen, daß man den u. a. Invertzucker, Sorbit und Aufschlagmittel in wässriger Lösung enthaltenden Nebenstrom mit dem Hauptstrom zu einem verdünnten Mischstrom zusammenführt, daß in den Haupt- und/oder Nebenstrom oder in den Mischstrom ein Druckgas in der erforderlichen Menge kontinnuierlich eindosiert wird, daß der Mischstrom in der Mischzone bis zur beginnenden Feinkristallisation abgekühlt wird, und daß die unterkühlte, übersättigte und begaste Mischlösung anschließend zur Erzielung einer durchgehenden Feinkristallisation sowie einer homogenen feinblasigen Gasverteilung in einer Druckschlagzone unter gleichzeitiger starker Kühlung einer intensiven Scherwirkung ausgesetzt wird.
  • Eine gießfähige geschäumte Fondantcreme kann in Weiterführung des Erfindungsgedankens aber auch dadurch hergestellt werden, daß man den u. a. Invertzucker und Sorbit in wässriger Lösung enthaltenden Nebenstrom mit dem Hauptstrom zu einem verdünnten Mischstrom zusammenführt, daß der Mischstrom in der Mischzone bis zur beginnenden Feinkristallisation abgekühlt wird, daß in eine Druckschlagzone Aufschlagmittel und Druckgas getrennt zur Bildung eines Vorschaums dosiert kontinuierlich eingeleitet werden, und daß die unterkühlte, übersättigte Mi schl ösung zusanwien mit dem Vorschaum in der Druckschlagzone zur Erzielung einer durchgehenden Feinkristallisation sowie einer homogenen feinblasigen Gasverteilung unter gleichzeitiger starker Kühlung einer intensiven Scherwirkung ausgesetzt wird.
  • Im Verfolg des Erfindungsgedankens wird ein Gießgelee dadurch hergestellt, daß man den mindestens ein Geliermittel und Wasser enthaltenden Nebenstrom mit dem Hauptstrom zu einem Mischstrom zusammenführt, der in der Mischzone bis zur Auflösung bzw. bis zum gewünschten Quellgrad des Geliermittels unter Ausschluß des Entweichens von Wasserdampf er- hitzt wird, worauf der überhitzten Mischlösung unter gleichzeitiger Abkühlung weitere Ingredienzien wie Aromastoffe, Farbstoffe, Säuren, zudosiert und eingemischt werden, wonach die erhaltene Mischlösung zur Formgebung und Gelierung vergossen wird.
  • Es lassen sich aber auch geschäumte Gießgelees herstellen, wenn man den mindestens ein Geliermittel und Wasser enthaltenden Nebenstrom mit dem Hauptstrom zu einem Mischstrom zusammenführt, wenn in den Haupt- und/oder Nebenstrom oder in den Mischstrom ein Druckgas in der erforderlichen Menge kontinuierlich eindosiert wird, wenn der Mischstrom in der Mischzone bis zur Auflösung bzw. bis zum gewünschten Quellgrad des Geliermittels unter Ausschluß des Entweichens von Wasserdampf erhitzt wird, worauf der begaste und erhitzte Mischstrom zur Erhöhung seiner Viskosität abgekühlt und anschließend zur Erzielung einer homogenen feinblasigen Gasverteilung in einer Druckschlagzone unter gleichzeitiger Kühlung einer intensiven Scherwirkung ausgesetzt wird, wonach der begasten homogenisierten Mischlösung weitere Ingredienzien, wie Aromastoffe, Farbstoffe, Säuren, zudosiert und eingemischt werden, worauf die erhaltene geschäumte Mischlösung zur Formgebung und Gelierung vergossen wird.
  • Ein geschäumtes Gießgelee läßt sich in Weiterführung des Erfindungsgedankens aber auch dadurch herstellen, daß man den mindestens ein Geliermittel und Wasser enthaltenden Nebenstrom mit dem Hauptstrom zu einem Mischstrom zusammenführt, der in der Mischzone bis zur Auflösung bzw. bis zum gewiinschten Quellgrad des Geliermittels unter Ausschluß des Enfl eiChellS von Wasserdampf erhitzt wird, worauf der Mischstrom zur Frhöllung seiner Viskosität abgekühlt wird, daß in eine Druckschlagzone Aufschlagmittel und Druckgas getrennt zur Bildung eines Vorschaums dosiert kontinuierlich einge- leitet werden, daß die abgekühlte Mischlösung zusammen mit dem Vorschaum in der Druckschlagzone zur Erzielung einer homogenen feinblasigen Gasverteilung unter gleichzeitiger Kühlung einer intensiven Scherwirkung ausgesetzt wird, wonach der begasten homogenisierten Mischlösung weitere Ingredienzien, wie Aromastoffe, Farbstoffe, Säuren, zudosiert und eingemischt werden, worauf die erhaltene geschäumte Mischlösung zur Formgebung und Gelierung vorgossen wird.
  • Entsprechend einer weiteren Verfahrensvariante wird ein geschäumtes Cießgeiee dadurch hergestellt, daß man den mindestens ein Geliermittel und Wasser enthaltenden Nebenstrom mit dem Hauptstrom zu einem Mischstrom zusammenführt, der in der Mischzone bis zur Auflösung bzw. bis zum gewünschten Quellgrad des Geliermittels unter Ausschluß des Entweichens von Wasserdampf erhitzt wird, worauf der Mischstrom zur Erhöhung seiner Viskosität abgekühlt wird, daß in eine Druckschlagzone Aufschlagmittel und Druckgas getrennt zur Bildung eines Vorschaums dosiert kontinuierlich eingeleitet werden, daß die abgekühlte Mischlösung mit dem in der Druckschlagzone erzeugten Vorschaum zusammengeführt und homogen in einer weiteren Mischzone zur Frzielung einer feinblasigen Gasvei'tei 1 ung vermischt wird, wonach der bcgasten homogenisierten Mischlösung weitere Ingcienzien, wie Aromastoffe, Farbstoffe, Säuren, zudosiert und eingemischt werden, worauf die erhaltene geschäumte Mischlösung zur Formgebung und Gelierung vergossen wird.
  • Für die Herstellung eines Gießschaums (Marshmallow) wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren vorteilhaft so gearbeitet, daß man den mindestens ein Aufschlagmittel und Wasser enthaltenden Nebenstrom mit dem Hauptstrom zu einem Mischstrom zusammenführt, der in der Mischzone zur Viskosi- tätserhöhung abgekühlt wird, daß in den Haupt- und/oder Nebenstrom oder in den Mischstrom vor Eintritt in die oder nach Austritt aus der Mischzone ein Druckgas in der erforderlichen Menge kontinuierlich eindosiert wird, worauf der begaste und abgekühlte Mischstrom zur Erzielung einer homogenen feinblasigen Gasverteilung in einer Druckschlagzone unter gleichzeitiger starker Kühlung einer intensiven Scherwirkung ausgesetzt wird, wonach der geschäumten homogenisierten Mischlösung weitere Ingredienzien, wie Aromastoffe, Farbstoffe, Säuren, zudosiert und eingemischt werden, worauf die erhaltene geschäumte Mischlösung zur Formgebung und Verfestigung vergossen wird.
  • In einer Variante des Verfahrens zur Herstellung eines Gießschaums ist vorgesehen, daß man in wassriger Lösung vorliegende Zusätze, wie Invertzucker, Fruktose, Puritose, Sorbit, als Nebenstrom mit dem Hauptstrom zu einem Mischstrom zusammenführt, der in der Mischzone zur Viskositätserhöhung abgekühlt wird, daß in eine Druckschlagzone Aufschlagmittel und Druckgas getrennt zur Bildung eines Vorschaums dosiert kontinuierlich eingeleitet werden, daß die abgekühlte Mischlösung zusammen mit dem Vorschaum in der Druckschlagzone zur Erzielung einer homogenen feinblasigen Gasverteilung unter gleichzeitiger Kühlung einer intensiven Scherwirkung ausgesetzt wird, wonach der geschäumten homogenisierten Mischlösung weitere Ingredienzien, wie Aromastoffe, Farbstoffe, Säuren, zudosiert und eingemischt werden, worauf die erhaltene geschäumte Mischlösung zur Formgebung und Verfestigung vergossen wird.
  • Bei einer weiteren Verfahrensvariante zur Herstellung eines Gießschaums wird so vorgegangen, daß man in wässriger Lösung vorliegende Zusätze, wie Invertzucker, Fruktose, Puritose, Sorbit, als Nebenstrom mit dem Hauptstrom zu einem Mischstrom zusammenführt, der in der Mischzone zur Viskositätserhöhung abgekühlt wird, daß in eine Druckschlagzone Aufschlagmittel und Druckgas getrennt zur Bildung eines Vorschaums dosiert kontinuierlich eingeleitet werden, daß die abgekühlte Mischlösung mit dem in der Druckschlagzone erzeugten Vorschaum zusammengeführt und homogen in einer weiteren Mischzone zur Erzielung einer feinblasigen Gasverteilung vermischt wird, wonach der geschäumten homogenisierten Mischlösung weitere Ingredienzien, wie Aromastoffe, Farbstoffe, Säuren, zudosiert und eingemischt werden, worauf die erhaltene geschäumte Mischlösung zur Formgebung und Verfestigung vergossen wird.
  • Die für die Herstellung eines Gießschaums vorstehend erläuterten Verfahrensweisen können im Rahmen der vorliegenden Erfindung zweckmäßig auch so abgewandelt werden daß die geschäumte homogenisierte Mischlösung gleichzeitig mit oder nach der Einmischung der weiteren Ingredienzien auf mindestens etwa 40 OC abgekühlt und anschließend zu endlosen Formgebilden extrudiert wird. Durch die Abkühlung wird eine den Extrusionsvorgang ermoglichende niedrigere Viskosität erzielt.
  • Für alle zur Herstellung unterschiedlicher Erzeugnisse vorstehend beschriebenen Ausführungsformen des Verfahrens kann es von Vorteil sein, wenn der Nebenstrom in mehrere Teilströme aufgeteilt wird, die teils vor der Mischzone in den Hauptstrom, teils in der Mischzone in den Mischstrom und gewünschtenfalls auch teils nach der Mischzone ggf. in oder nach der Druckschlagzone in die Mischlösung eingeleitet werden.
  • Eine zur Durchführung des Verfahrens bestimmte Anlage besteht vorzugsweise aus einer Vorrichtung zum Dosieren, Mischen, Auflösen und Vorkochen der Hauptbestandteile der Zuckermassen (erste Heizzone), einer dieser nachgeschalteten Fertigkochvorrichtung mit Puffergefäß (zweite -Heizzone), einer Dosierpumpenanordnung für die fertiggekochten Hauptbestandteile und die Zuschlagstoffe, einer nachgeschalteten Druckschlagmaschine (Druckschlagzone), einer Dosiervorrichtung für die weiteren Ingredienzien und mindestens einem Nachmischer.
  • Davon ausgehend ist die erfindungsgemäße Anlage gekennzeichnet durch einen beheizbaren Rührwerkskessel mit an die Dosierpumpenanordnung angeschlossenem beheizbarem Puffergefäß für die Erzeugung des Nebenstromes und eine zwischen der Dosierpumpenanordnung und der Druckschlagmaschine zwischengeschaltete beheiz- und/oder kühlbare Durchfluß-Mischvorrichtung (Mischzone).
  • Die Mischvorrichtung kann ein statischer Mischer oder ein dynamischer Mischer mit rotierenden Einbauten sein. Für bestimmte Anwendungsfälle kann es von Vorteil sein, wenn die Mischvorrichtung aus mehreren hintereinandergeschalteten Mischern besteht. Aber auch die Anordnung mehrerer parallelgeschalteter Mischer kann von Vorteil sein. Um Absetzungen und Verkrustungen an den Wärmetauschflächen der Mischvorrichtung auszuschließen, kann der dynamischc Mischer einen oder mehrere an der Wärmetauschwandung anliegende rotierende Schaber besitzen.
  • Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei welchem eine Druckschlagzone zum Einsatz gelangt, ist es besonders vorteilhaft, wenn bei der zur Verfahrensdurchführung vorgesehenen Anlage vorgesehen ist, daß die Druckschlagmaschine in an sich bekannter Weise im wesentlichen aus einem beheiz- und/oder kühlbaren Stator und einem eben- falls beheiz- und/oder kühlbaren Rotor besteht, die zwischen sich einen Durchflußspaltraum einschließen, in welchem sich ineinandergreifende, teils am Rotor und teils am Stator befestigte Misch- und Schlagwerkzeuge befinden.
  • Weil erz Einzelheiten der 1rfindung werden nachfolgend anhand des beigefügten Fließbildes näher erläutert, welches in schematisierter Form eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und seiner Varianten darstellt.
  • Die Grundbestandteile der herzustellenden gießfähigen Zukkermassen, nämlich Zucker, Wasser, Glukose und ggf. sonstige Zusätze werden der Vorkochvorrichtung 1 über untereinander synchronisierte Dosierorgane 16, 17, 18 und 19 kontinuierlich zugeführt. Die Vorkochvorrichtung 1 besitzt einen Wasserdampfabzug 20, Aus der Vorkochvorrichtung 1 gelangt die vorgekochte Lösung kontinuierlich in ein beheiztes Puffergefäß la, welches zusammen mit der Vorkochvorrichtung 1 die erste Heizzone des Verfahrens bildet.
  • Aus dem Puffergefäß 1a gelangt die vorgekochte Lösung über eine Verdrängerpumpe 2 in die als Schlangenkocher ausgebildete Fertigkochvorrichtung 3. Die Fertigkochvorrichtung 3 besitzt eine Kochschlange 22, eine Trennwand 23 oberhalb der Kochschlange 22 und einen Wasserdampfabzug 21. Zur Beheizung der Kochschlange 22 ist die Fertigkochvorrichtung als Dampfdruckgefäß ausgebildet und dampfbeheizt. Die vorgekochte Lösung wird in der Fertigkochvorrichtung 3, welche die zweite Heizzone des Verfahrens bildet, unter schonenden Bedingungen fertiggekocht, d. h. die Lösung durchströmt die Kochschlange 22 mit kurzer Verweilzeit bei engem Verweilzeitspektrum, so daß unerwünschte Bräunungen der Lösung nicht eintreten können. Das der Fertigkochvorrichtung 3 zugeordnete Puffergefäß ist im gezeichneten Fließ- bild als Puffer zone 25 in die Fertigkochvorrichtung 3 integriert.
  • Aus der Pufferzone 25 der Fertigkochvorrichtung 3 wird die fertiggekochte konzentrierte Lösung als Hauptstrom durch die Dosierpumpe 5 kontinuierlich abgezogen und der im gezeichneten Fall zweiteiligen Durchfluß-Mischvorrichtung 6, welche die Misch- und Wärmetauschzone des Verfahrens bildet, zugeführt, Die Zuschlagstoffe des Nebenstromes werden im Rührwerkskessel 8 mit Wasser beispielsweise satzweise vermischt bzw. gelöst und gelangen dann in das Puffergefäß 7. Zur Herstellung beispielsweise einer Pektin/Wasser-Suspension ist dem Rührwerkskesscl 8 ein Ultramischer 10 vorgeschaltet. Aus dem Puffergefaß 7 wird die den Nebenstrom bildende Mischung bzw, Lösung kontinuierlich durch die mit der Dosierpumpe 5 synchronisierte Dosierpumpe 12 abgezogen und vor der Mischvorrichtung 6 in den Hauptstrom eingeführt. Der Nebenstrom kann aber auch in mehrere Teilnebenstrome aufgeteilt werden, die an unterschiedlicher Stelle in das Verfahren eingespeist werden, wie in dem Fließbild in gestrichelten Linien angedeutet ist.
  • Die Mischvorrichtung 6 besteht beispielsweise aus zwei hintereinandergeschalteten statischen Mischern des Systems Kenics. Die Mischvorrichtung 6 ist gleichzeitig als Wärmetauscher ausgebildet, so daß mit ihrer Hilfe erhitzt oder gekühlt werden kann. Die Wärmetauschflächen können in Sektionen aufgeteilt sein, wie das beispielsweise bei mehreren hintereinandergeschalteten Mischern der Fall ist, so daß in den getrennten Sektionen unterschiedliche Temperaturführungen ermoglicht werden.
  • Die die Mischvorrichtung 6 verlassende Mischlösung gelangt in die Druckschlagmaschine 9, vorzugsweise in eine Druckschlagmaschine des Typs Tornado des Anmelders. Hierbei ist innerhalb eines Stators 13 ein Rotor 14 angeordnet, der mit dem Stator 13 einen Spaltraum begrenzt, in welchem sich Misch- und Schlagwerkzeuge 15 befinden, die teils am Rotor und teils am Stator befestigt sind und für die intensive Scherwirkung sorgen. Wie in strichpunktierten Linien angedeutet ist, kann die aus der Mischvorrichtung 6 austretende Mischlösung nicht nur vollständig dem Eingang der Druckschlagmaschine 9 zugeführt werden, sondern kann auch ganz oder teilweise an unterschiedlichen Stellen der Druckschlagmaschine 9 und auch hinter die Druckschlagmaschine 9 eingeleitet werden. Bei der Druckschlagmaschine 9 sind Stator 13 und Rotor 14 beheiz- oder kühlbar, wobei auch hier eine Aufteilung in Sektionen vorgenommen sein kann, so daß unterschiedliche Temperaturführungen möglich sind.
  • Der Druckschlagmaschine 9 nachgeschaltet sind mehrere Mischer, im gezeigten Beispiel die als statische Mischer ausgebildeten Mischer 26 und 27. Der Mischer 26 sorgt dafür, daß hinter der iruckschl agma schinc 9 cingcffihrt-c Massen mit den aus der Druckschlagmaschine 9 nustreienden Massen vermischt werden. Eine synchronisierte Dosicrumpenanordnung 28 führt der jeweiligen Rezeptur entsprechend weitere Ingredienzien, wie Aromastoffe, Farbstoffe, Säuren in den Massestrom ein. Hinter der Einführungsstelle für die Ingredienzien befindet sich mindestens noch der Mischer 27, um eine innige Vermischung der Ingredienzien mit dem Massestrom herbeizuführen. Beide Mischer 26 und 27 können beheizt oder gekühlt werden. Am Ausgang des Mischers 27 kann sich eine Druckhaltevorrichtung befinden, wodurch die gewünschte Mischwirkung sichergestellt wird. Die fertige gießfähige Zuckermasse gelangt kontinuierlich in die Form 29 od. dgl.
  • Die Pfeile 30 bis 33 im beigefügten Fließbild bezeichnen mögliche Einführungsstellen für ein Druckgas.
  • Wie aus dem Fließbild ersichtlich ist, kann an die Druckschlagmaschine 9 noch eine zusätzliche Zuleitung angeschlossen sein, in welcher sich eine Dosierpumpe 34 für die dosierte Zuführung von Zusatzmassen, beispielsweise für ein Aufschlagmittel, befindet.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend in ihrer Anwendbarkeit auf unterschiedliche Zuckermassen nachfolgend anhand von vier Verfahrensbeispielen beschrieben.
  • Beispiel 1 Zur Herstellung einer Fondantcreme ohne Gasanteil, die als Gießmasse verwendet werden sollte, wurden einer Vorrichtung 1 zum Mischen, Auflösen und Kochen des Typs Contisol des Anmelders, wie sie in der DE-OS 32 21 056 beschrieben ist, stündlich 800 kg handelsüblicher Kristallzucker, 250 1 Trinkwasser von ca. 15 OC und 160 kg Maisstärkesirup (Bonbonsirup) kontinuierlich zugeführt. Die Rezepturbestandteile wurden zu einer homogenen Lösung bei gleichzeitiger Verdampfung eines Wasseranteils bis auf etwa 110 "C erhitzt, bis eine Restfeuchte von etwa 20 t erreicht war.
  • Die solchermaßen vorgekochte Zucker-Siruplösung wurde der Vorrichtung 1 bzw. einem ihr nachgeschalteten Pufferbehälter 1a kontinuierlich entnommen und mittels einer Verdrängerpumpe 2 einem Schlangenkocher 3 zugeführt, in welchem die Lösung auf 118 "C, entsprechend einer Restfeuchte von 11,5 eO, schonend unter Abführung verdampfenden Wassers fertiggekocht wird. Die in einer Menge von 1 048,6 kg/h anfallende konzentrierte Zucker-Siruplösung von 118 OC und einem Wassergehalt von 120,6 kg/h wurde kontinuierlich durch eine Verdrängerpumpe 5 aus der Pufferzone 4 des Schlangenkochers 3 entnommen und einem Misch- und Kühlaggregat 6 zugeführt, vor Eintritt in das Misch- und Kühlaggregat jedoch mit einem kontinuierlich und dosiert herangeführten Nebenstrom vereinigt.
  • Der Nebenstrom setzte die Viskosität des Hauptstromes wirksam herab, so daß die Zucker-Siruplösung im Misch- und Kühlaggregat 6 ohne Bildung erstarrender, kristallisierender und damit wärmetauschhemmender Schichten an den Wärmeüb-ertragungswandungen des Misch- und Kühlaggregats abgekühlt werden konnte.
  • Zur Erzeugung des Nebenstromes wurden stündlich kontinuierlich einem beheizten Puffergefäß 7 105 kg entnommen. Die Masse des Nebenstroms bestand aus einem in bekannter Weise in einem Rührwerkskessel 8 aus Invertzucker, Sorbit und anderen Stoffen bereiteten "Bobsyrup" mit 30 Gew.% Wasser.
  • Der Nebenstrom wurde im Puffergefäß 7 auf ca. 50 "C tempericrt.
  • Nach der Vereinigung des Hauptstroms mit dem Nebenstrom stellte sich eine Mischungstemperatur von 111 OC vor dem Misch- und Kühlaggregat 6 ein. Im Misch- und Kühlaggregat wurden Haupt- und Nebenstrom innig miteinander vermischt und gleichzeitig auf 60 "C abgekühlt. Die aus dem Misch-und Kühlaggregat 6 kontinuierlich austretende Masse von 1 153,6 kg/h war eine unterkühlte, übersättigte Zucker-Siruplösung mit beginnender Feinkristallisation. Die Masse enthielt etwa 13,2 % Wasser und war dickflüssig fließfähig.
  • Die Masse wurde kontinuierlich einer Druckschlagmaschine 9 des Typs Tornado des Anmelders zugeführt. In dieser wurde die Masse in einer geschlossenen Misch- und Schlagzone einer intensiven Scherwirkung ausgesetzt, bei gleichzeitiger starker Kühlung. Die Maschine besaß zu diesem Zweck einen kühlbaren Rotor und einen kühlbaren Stator, wobei Rotor und Stator mit ineinandergreifenden Misch- und Schlagwerkzeugen in einem geschlossenen Gehäuse untergebracht waren.
  • Die aus der Druckschlagmaschine 9 mit einer Temperatur von 55 bis 65 "C austretende Masse war eine gießfähige Fondantcreme, der anschließend noch Aromastoffe, ggf. Farbe und Säuren in einem statischen Mischer 11 zugemischt wurden.
  • Die Fondantcreme vcrfügte über alle für die Weiterverwendung zu Gießzuckerwaren oder Füllungen gewünschten Eigenschaften.
  • Auf entsprechende Weise konnten auch begaste Fondantcremes hergestellt werden. Hierzu enthielt der Nebenstrom Aufschlagmittel (Gelatine, Hyfoama) in geeigneter Menge.
  • Außerdem wurde der Zucker-Siruplösung vor dem Misch- und Kühlaggregat 6 ein Druckgas, beispielsweise gereinigte keimfreie ölfreie Luft oder Stickstoff in der erforderlichen Menge zugegeben. Im übrigen wurde wie vorstehend angegeben verfahren. Die auf solche Weise hergestellten begasten Fondantcremes ließen sich ohne Schwierigkeiten gießen und besaßen ein geringeres spezifisches Gewicht als unbegaste Fondantcremes.
  • Begaste Fondantcremes konnten auch nach einer Variante des beschriebenen Verfahrens dadurch hergestellt werden, daß das Aufschlagmittel und das Gas getrennt in dosierten Mengenströmen unter Druck der Druckschlagmaschine Tornado zugeführt wurden, während die unterkühlte, übersättigte Zukker-Siruplösung an einem den Zugabeorten für Aufschlagmittel und Gas in Durchflußrichtung abgelegenen Punkt der Druckschlagmaschine zugeführt wurde. In diesem Fall wurde in der Druckschlagmaschine zunächst ein Vorschaum erzeugt, der dann mit der Zucker-Siruplösung vermischt und mit dieser zur begasten Fondantcreme aufgeschlagen wurde.
  • Beispiel 2 Zur Herstellung eines Gießgelees auf Pektinbasis wurden der Vorrichtung 1 stündlich 600 kg Kristallzucker, 200 kg Stärkesirup und 200 1 Wasser von ca. 15 "C kontinuierlich zugeführt. Die Rezepturbestandteile wurden zu einer homogenen Lösung bei gleichzeitiger Verdampfung eines Wasseranteils bis auf 110 OC erhitzt, bis eine Restfeuchte von etwa 20 % erreicht war. Die so vorgekochte Vorlösung wurde der Vorrichtung 1 über den Pufferbehälter 1a kontinuierlich entnommen und mittels der Pumpe 2 dem Schlangenkocher 3 zugeführt, in welchem die Lösung auf 116 "C, entsprechend einer Restfeuchte von 12,5 %, schonend unter Abführung verdampfenden Wassers fertiggekocht wurde. Die in einer Menge von 868,6 kg/h anfallende konzentrierte Lösung von 116 OC und einem Wassergehalt von 108,6 kg/h wurde aus der Pufferzone 4 des Scliiangenkochers 3 kontinuierlich abgezogen und durch die Pumpe 5 dem in diesem Fall als Mischer und Erhitzer betriebenen Aggregat 6 zugeführt. Die konzentrierte Lösung wurde jedoch vor Eintritt in das Aggregat 6 mit einem kontinuierlich und dosiert herangeführten Nebenstrom vereinigt.
  • Zur Erzeugung des Nebenstromes wurden stündlich kontinuierlich dem beheizten Puffergefäß 7 382 kg entnommen. Die Masse des Nebenstromes bestand aus einer in einem schnelllaufenden Ultramischer 10 aus 17 kg Pektinpulver und 135 1 Heißwasscr von 90 "C hergestellten Suspension, die in den Rührwerkskessel 8 abgelassen und dort mit 230 kg Invertzucker von 80 "C intensiv gemischt wurde. Diese Mischung wurde in das Puffergefäß 7 abgeführt und darin auf 90 OC temperiert.
  • Nach der Vereinigung des Hauptstromes mit dem Nebenstrom stellte sich eine Mischungstemperatur von etwa 105 OC vor dem Aggregat 6 ein. Im Misch- und Erhitzeraggregat 6 wurden Haupt- und Nebenstrom innig miteinander vermischt und gleichzeitig auf etwa 119 "C erwärmt. Hierbei ging das Pektin vollstandig in Lösung über. Der überhitzten aus dem Aggregat kontinuierlich austretenden Pektin-Rohgelee-Masse von 1 250,6 kg/h wurden kontinuierlich in dem statischen Mischer 11 unter gleichzeitiger Abkühlung auf etwa 90 OC Aromastoffe, ggf. Farbstoffe und Säuren zugemischt. Die Säuren bewirkten den Geliervorgang des gelösten Pektins.
  • Die gegossene Pektin-Gelee-Masse wies nach dem Erkalten, Gelieren und ggf. Trocknen alle gewünschten Eigenschaften eines Gießgelees auf und konnte auch ohne weiteres als Schnittgelee verwendet werden.
  • Entsprechend konnten auch begaste Gieß- oder Schnittgelees hergestellt werden, wenn die Roh-Geleemasse nach entsprechender Druckbegasung der Druckaufschlagmaschine Tornado 9 zugeführt und darin unter feiner Verteilung des Gases und gleichzeitiger Kühlung auf etwa 70 "C aufgeschlagen wurde.
  • Die begaste Geleemasse wurde dann wie vorstehend beschrieben weiterverarbeitet, im statischen Mischer 11 jedoch nicht mehr gekühlt. Das begaste Gelee wies die von der Begasung herrührende Trübung, jedoch ein vorteilhaft niedriges spezifisches Gewicht auf.
  • Beispiel 3 Zur Herstellung eines Gießschaumes (vlarshmallow) wurden in der Vorrichtung 1 stündlich 250 kg handelsüblicher Kristallzucker, 80 1 Trinkwasser von ca. 15 "C und 150 kg Stärkesirup kontinuierlich zugeführt. Die Rezepturbestandteile wurden zu einer homogenen Lösung bei gleichzeitiger Verdampfung eines Wasseranteils bis auf etwa 110 "C erhitzt, bis eine Restfeuchte von etwa 20 % erreicht war.
  • Die so vorgekochte Lösung wurde der Vorrichtung 1 über den Pufferbehälter 1a kontinuierlich entnommen und mittels der Pumpe 2 dem Schlangenkocher 3 zugeführt, in welchem die Lösung auf 114 "C, entsprechend einer Restfeuchte von 14,5 %,schonend unter Abführung verdampfenden Wassers fertiggekocht wurde. Die in einer Menge von 432,75 kg/h anfallende konzentrierte Lösung von 114 "C und einem Wassergehalt von 62,75 kg/h wurde durch die Pumpe 5 aus der Pufferzone 4 des Schlangenkochers 3 kontinuierlich abgezogen und dem in diesem Fall wieder zum Mischen und Kühlen betriebenen Aggregat 6 zugeführt, vor Eintritt in das Aggregat 6 wurde die Lösung jedoch mit einem kontinuierlich und dosiert in einer Menge von 232,4 kg/h herangeführten Nebenstrom vereinigt. Auch hier setzte der Nebenstrom die Viskosität des Hauptstromes herab, wodurch ähnlich wie in Beispiel 1 der Wärmeübergang beim Abkühlen im Aggregat 6 begünstigt wurde.
  • Zur Erzeugung des Nebenstromes wurde in 60 1 heißem Wasser von 80 OC im Rührwerkskessel 8 20 kg Gelatinepulver von 230 Bloom aufgelöst. Danach wurde der Lösung 2,4 kg Hyfoama DS zugemischt. Anschließend wurden 150 kg Invertzucker von 60 "C zugemischt. Die entstandene Lösung wurde auf 55 "C temperiert und danach zur kontinuierlichen Entnahme in den Pufferbehälter 7 abgelassen. Der Nebenstrom wurde dem Hauptstrom in einer Menge von 232,4 kg/h zugeführt. Nach der Vereinigung des Hauptstromes mit dem Nebenstrom stellte sich eine Mischungstemperatur von 93 OC vor dem Aggregat 6 ein. Im Aggregat 6 wurden Haupt- und Nebenstrom innig miteinander vermischt und gleichzeitig auf 55 OC abgekühlt.
  • Die Abkühlung bewirkte eine erhebliche Vergrößerung der Viskosität der Lösung. Vor Eintritt oder nach Austritt der Lösung in das bzw. aus dem Aggregat 6 wurde in die Lösung saubere, keimfreie und ölfreie Druckluft von Raumtemperatur in einer Menge 0,8 Nm3/h eindosiert.
  • Die aus dem Aggregat 6 kontinuierlich austretende Masse von 665,15 kg/h war eine unterkühlte aufschlagfähige Masse, die etwa 23 % Wasser enthielt, dickflüssig fließfähig war und den Luftanteil in groben Blasen enthielt. Diese Masse wurde kontinuierlich der Druckschlagmaschine 9 Tornado zugeführt und unter gleichzeitiger starker Kühlung zu einem fließfähigen Marshmallow-Schaum von etwa 55 bis 60 "C aufgeschlagen, in welchem die eindosierte Luft in feinster Verteilung vorlag. Dem Marshmallow-Schaum wurden anschliessend noch Aromastoffe, ggf. Farbe und Säuren im statischen Mischer 11 ohne Temperaturänderung zugemischt. Der Gießschaum erfüllte alle Anforderungen für die Weiterverarbeitung.
  • Beispiel 4 Zur Herstellung eines extrudierbaren Gießschaums (Marshmallow) wurde eine Lösung entsprechend der Rezeptur der in Fig. 3 angegebenen Verfahrensweise vorgekocht und danach im Schlangenkocher 3 auf 117 "C,entsprechend einer Restfeuchte von 12 %,schonend unter Abführung verdampfenden Wassers fertiggekocht. Die in einer Menge von 420,45 kg/h anfallende konzentrierte Lösung von 117 "C und einem Wassergehalt von 50,45 kg/h wurde auf die im Beispiel 3 beschriebene Weise mit einem Nebenstrom vereinigt, Die Zusammensetzung der Nebenstrommasse und deren Herstellung war bzw. erfolgte wie im Beispiel 3 angegeben. Der Nebenstrom wurde in einer Menge von 232,4 kg/h dem Hauptstrom zudosiert. Nach der Vereinigung des Hauptstromes mit dem Nebenstrom stellte sich eine Mischungstemperatur von 94 "C ein. Die Masse wurde wie im Beispiel 3 angegeben im Aggregat 6 weiterbehandelt. Es wurde eine Gasmenge von 0,9 Nm3/h eindosiert. Die aus dem Aggregat 6 kontinuierlich austreten- de Masse von 652,85 kg/h war eine unterkühlte aufschlagfähige Masse, die etwa 21,5 Co Wasser enthielt, dickflüssig fließfähig war und den Luftanteil in groben Blasen enthielt.
  • Diese Masse wurde kontinuierlich der Druckaufschlagmaschine 9 Tornado zugeführt und unter gleichzeitiger starker Kühlung zu einem fließfähigen Marshmallow-Schaum von etwa 55 bis 60 "C aufgeschlagen, wonach die Luft in feinster Verteilung vorlag. Dem Marshmallow-Schaum wurden anschließend im statischen Mischer 11 bei gleichzeitiger Abkühlung auf etwa 35 OC Aromastoffe, ggf. Farbe und Säuren zugemischt. Die fertige dickflüssige Masse ließ sich ohne weiteres extrudieren.
  • - Leerseite -

Claims (20)

  1. Ansprüche 1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von gießfähigen Zuckermassen, bei welchem Zucker, Stärkesirup, ggf. weitere Zusätze und Wasser kontinuierlich dosiert, zusammengeführt, homogen miteinander vermischt, unter Erhitzung auf Temperaturen über 100 "C in einer ersten Heizzone gelöst und unter Abzug des entstehenden Wasserdampfes bis zu einer ersten Restfeuchte von etwa 20 % vorgekocht werden, worauf die vorgekochte Lösung kontinuierlich aus der ersten Heizzone abgezogen und einer zweiten Heizzone zugeführt wird, in welcher die Lösung unter weiterer Erhitzung unter schonenden Bedingungen bei gleichzeitigem Abzug des entstehenden Wasserdampfes bis auf eine zweite rezepturabhängige Restfeuchte zu einer konzentrierten Lösung fertiggekocht wird, wobei der Zuckermasse vor dem Gießen der Art und der Rezeptur des gewünschten Gießerzeugnisses entsprechend die erforderlichen Zuschlagstoffe in dosierten Mengenverhältnissen zugemischt werden, und wobei die Masse ggf. vor dem Gießen mit oder ohne Gaszufuhr druckgeschlagen wird, worauf schließlich nach entsprechender Temperierung der Gie.ßvorgang erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß man die zur Herstellung einer bestimmten gießfähigen Zuckermassenart erforderlichen Zuschlagstoffe, soweit diese nicht schon mitgekocht worden sind, in den rezepturabhängigen Mengenverhältnissen mit Wasser vermischt und/oder gelöst als Nebenstrom der fertiggekochten konzentrierten Lösung, die den Hauptstrom bildet, kontinuierlich zudosiert, in einer nachfolgenden Mischzone unter gleichzeitigem Wärmeaustausch und vollständiger Lösung etwaiger noch ungelöster Anteile mit dem Haupt strom intensiv vermischt und anschließend den entstandenen Mischstrom zur gewünschten gießfähigen Zuckermassenart weiterverarbeitet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung einer gießfähigen Fondantcreme ohne Gasanteil, dadurch gekennzeichnet, daß man den u. a. Invertzucker und Sorbit in wässriger Lösung enthaltenden Nebenstrom mit dem Hauptstrom zu einem verdünnten Mischstrom zusammenführt, der in der Mischzone bis zur beginnenden Feinkristallisation abgekühlt wird und die unterkühlte, übersättigte Mischlösung anschließend zur Erzielung einer durchgehenden Feinkristallisation in einer Druckschlagzone unter gleichzeitiger starker Kühlung einer intensiven Scherwirkung aussetzt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung einer gießfähigen geschäumten Fondantcreme, dadurch gekennzeichnet, daß man den u. a. Invertzucker, Sorbit und Aufschlagmittel in wässriger Lösung enthaltenden Nebenstrom mit dem Hauptstrom zu einem verdünnten Mischstrom zusammenführt, daß in den Haupt- und/oder Nebenstrom oder in den Mischstrom ein Druckgas in der erforderlichen Menge kontinuierlich eindosiert wird, daß der Mischstrom in der Mischzone bis zur beginnenden Feinkristallisation abgekühlt wird, und daß die unterkühlte, übersättigte und begaste Mischlösung anschließend zur Erzielung einer durchgehenden Fein- kristallisation sowie einer homogenen feinblasigen Gasverteilung in einer Druckschlagzone unter gleichzeitiger starker Kühlung einer intensiven Scherwirkung ausgesetzt wird.
  4. 4, Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung einer gießfähigen geschäumten Fondantcreme, dadurch gekennzeichnet, daß man den u. a. Invertzucker und Sorbit in wässriger Lösung enthaltenden Nebenstrom mit dem Haupt strom zu einem verdünnten Mischstrom zusammenführt, daß der Mischstrom in der Mischzone bis zur beginnenden Feinkristallisation abgekühlt wird, daß in eine Druckschlagzone Aufschlagmittel und Druckgas getrennt zur Bildung eines Vorschaums dosiert kontinuierlich eingeleitet werden, und daß die unterkühlte, übersättigte Mischlösung zusammen mit dem Vorschaum in der Druckschlagzone zur Erzielung einer durchgehenden Feinkristallisation sowie einer homogenen feinblasigen Gasverteilung unter gleichzeitiger starker Kühlung einer intensiven Scherwirkung ausgesetzt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Gießgelees, dadurch gekennzeichnet, daß man den mindestens ein Geliermittel und Wasser enthaltenden Nebenstrom mit dem Hauptstrom zu einem Mischstrom zusammenführt, der in der Mischzone bis zur Auflösung bzw, bis zum gewünschten Quellgrad des Geliermittels unter Ausschluß des Entweichens von Wasserdampf erhitzt wird, worauf der überhitzten Mischlösung unter gleichzeitiger Abkühlung weitere Ingredienzien, wie Aromastoffe, Farbstoffe, Säuren, zudosiert und eingemischt werden, wonach die erhaltene Mischlösung zur Formgebung und Gelierung vergossen wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung eines geschäumten Gießgelees, dadurch gekennzeichnet, daß man den mindestens ein Geliermittel und Wasser enthaltenden Nebenstrom mit dem Hauptstrom zu einem Mischstrom zusammenführt, daß in den Haupt- und/oder Nebenstrom oder in den Mischstrom ein Druckgas in der erforderlichen Menge kontinuierlich eindosiert wird, daß der Mischstrom in der Mischzone bis zur Auflösung bzw. bis zum gewünschten Quellgrad des Geliermittels unter Ausschluß des Entweichens von Wasserdampf erhitzt wird, worauf der begaste und erhitzte Mischstrom zur Erhöhung seiner Viskosität abgekühlt und anschließend zur Erzielung einer homogenen feinblasigen Gasverteilung in einer Druckschlagzone unter gleichzeitiger Kühlung einer intensiven Scherwirkung ausgesetzt wird, wonach der begasten homogenisierten Mischlosung weitere Ingredienzien, wie Aromastoffe, Farbstoffe, Säuren, zudosiert und eingemischt werden, worauf die erhaltene geschäumte Mischlösung zur Formgebung und (;eluierung vergossen wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung eines geschäumten Gießgelees, dadurch gekennzeichnet, daß man den mindestens ein Geliermittel und Wasser enthaltenden Nebenstrom mit dem Hauptstrom zu einem Mischstrom zusammenführt, der in der Mischzone bis zur Auflösung bzw. bis zum gewünschten Quellgrad des Geliermittels unter Ausschluß des Entweichens von Wasserdampf erhitzt wird, worauf der Mischstrom zur Erhöhung seiner Viskosität abgekühlt wird, daß in eine Druckschlagzone Aufschlagmittel und Druckgas getrennt zur Bildung eines Vorschaums dosiert kontinuierlich eingeleitet werden, daß die abgekühlte Mischlösung zusammen mit dem Vorschaum in der Druckschlagzone zur Erzielung einer homogenen feinblasigen Gasverteilung unter gleichzeitiger Kühlung einer intensiven Scherwirkung ausgesetzt wird, wonach der begasten homogenisierten Mischlösung weitere In- gredienzien, wie Aromastoffe, Farbstoffe, Säuren, zudosiert und eingemischt werden, worauf die erhaltene geschäumte Mischlösung zur Formgebung und Gelierung vergossen wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung eines geschäumten Gießgelees, dadurch gekennzeichnet, daß man den mindestens ein Geliermittel und Wasser enthaltenden Nebenstrom mit dem Hauptstrom zu einem Mischstrom zusammenführt, der in der Mischzone bis zur Auflösung bzw. bis zum gewünschten Quellgrad des Geliermittels unter Ausschluß des Entweichens von Wasserdampf erhitzt wird, worauf der Mischstrom zur Erhöhung seiner Viskosität abgekühlt wird, daß in eine Druckschlagzone Aufschlagmittel und Druckgas getrennt zur Bildung eines Vorschaums dosiert kontinuierlich eingeleitet werden, daß die abgekühlte Mischlösung mit dem in der Druckschlagzone erzeugten Vorschaum zusammengeführt und homogen in einer weiteren Mischzone zur Erzielung einer feinblasigen Gasverteilung vermischt wird, wonach der begasten homogenisierten Mischlösung weitere Ingredienzien, wie Aromastoffe, Farbstoffe, Säuren, zudosiert und eingemischt werden, worauf die erhaltene geschäumte Mischlösung zur Formgebung und Gelierung vergossen wird.
  9. 9, Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Gießschaums, dadurch gekennzeichnet, daß man den mindestens ein Aufschlagmittel und Wasser enthaltenden Nebenstrom mit dem Hauptstrom zu einem Mischstrom zusammenführt, der in der Mischzone zur Viskositätserhöhung abgekühlt wird, daß in den Haupt- und/oder Nebenstrom oder in den Mischstrom vor Eintritt in die oder nach Austritt aus der Mischzone ein Druckgas in der erforderlichen Menge kontinuierlich eindosiert wird, worauf der begaste und abgekühlte Mischstrom zur Erzielung einer homogenen feinblasigen Gasverteilung in einer Druckschlagzone unter gleichzeitiger starker Kühlung einer intensiven Scherwirkung ausgesetzt wird, wonach der geschäumten homogenisierten Mischlösung weitere Ingredienzien, wie Aromastoffe, Farbstoffe, Säuren, zudosiert und eingemischt werden, worauf die erhaltene geschäumte Mischlösung zur Formgebung und Verfestigung vergossen wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Gießschaums, dadurch gekennzeichnet, daß man in wässriger Lösung vorliegende Zusätze, wie Invertzucker, Fruktose, Puritose, Sorbit, als Nebenstrom mit dem Hauptstrom zu einem Mischstrom zusammenführt, der in der Mischzone zur Viskositätserhöhung abgekühlt wird, daß in eine Druckschlagzone Aufschlagmittel und Druckgas getrennt zur Bildung eines Vorschaums dosiert kontinuierlich eingeleitet werden, daß die abgekühlte Mischlösung zusammen mit dem Vor schaum in der Druckschlagzone zur Erzielung einer homogenen feinblasigen Gasverteilung unter gleichzeitiger Kühlung einer intensiven Scherwirkung ausgesetzt wird, wonach der geschäumten homogenisierten Mischlösung weitere Ingredienzien, wic Aromastoffe, Farbstoffe, S.iurcn, zt Osicrt und eingemischt werden, worauf die erhaltene geschäumte Mischlösung zur Formgebung und Verfestigung vergossen wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Gießschaums, dadurch gekennzeichnet,-daß man in wässriger Lösung vorliegende Zusätze, wie Invertzucker, Fruktose, Puritose, Sorbit, als Nebenstrom mit dem Hauptstrom zu einem Mischstrom zusammenführt, der in der Mischzone zur Viskositätserhöhung abgekühlt wird, daß in eine Druckschlagzone Aufschlagmittel und Druckgas getrennt zur Bildung eines Vorschaums dosiert kontinuierlich eingeleitet werden, daß die abgekühlte Mischlösung mit demin der Druckschlagzone erzeugten Vorschaum zusammengeführt und homogen in einer weiteren Mischzone zur Erzielung einer feinblasigen Gasverteilung vermischt wird, wonach der geschäumten homogenisierten Mischlosung weitere Ingredienzien, wie Aromastoffe, Farbstoffe, Säuren, zudosiert und eingemischt werden, worauf die erhaltene geschäumte Mischlösung zur Formgebung und Verfestigung vergossen wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1 in Verbindung mit einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die geschäumte homogenisierte Mischlösung gleichzeitig mit oder nach der Einmischung der weiteren Ingredienzien auf mindestens etwa 40 "C abgekühlt und anschließend zu endlosen Formgebilden extrudiert wird.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenstrom in mehrere Teilströme aufgeteilt wird, die teils vor der Mischzone in den Hauptstrom, teils in der Mischzone in den Mischstrom und gewünschtenfalls auch teils nach der Mischzone ggf. in oder nach der Druckschlagzone in die Mischlösung eingeleitet werden.
  14. 14. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einemder Ansprüche 1 bis 13, bestehend aus einer Vorrichtung zum Dosieren, Mischen, Auflösen und Vorkochen der Hauptbestandteile der Zuckermassen, einer dieser nachgeschalteten Fertigkochvorrichtung mit Puffergefäß, einer Dosierpumpenanordnung für die fertiggekochten Hauptbestandteile und die Zuschlagstoffe, einer nachgeschalteten Druckschlagmaschine, einer Dosiervorrichtung für die weiteren Ingredienzien und mindestens einem Nachmischer, gekennzeichnet durch einen beheizbaren Rührwerkskessel (8) mit an die Dosierpumpenanordnung (5, 12) angeschlossenem beheizbarem Puffcrgcfiiß (7) für die Erzeugung des Nebenstromes und eine zwischen der Dosierpumpenanordnung (5, 12) und der Druckschlagmaschine (9) zwischengeschaltete beheiz- und/oder kühlbare Durchfluß-Mischvorrichtung (6).
  15. 15. Anlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischvorrichtung (6) ein statischer Mischer ist.
  16. 16, Anlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischvorrichtung (6) ein dynamischer Mischer mit rotierenden Einbauten ist.
  17. 17. Anlage nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischvorrichtung (6) aus mehreren hintereinandergeschalteten Mischern besteht.
  18. 18. Anlage nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischvorrichtung (6) aus mehreren parallelgeschalteten Mischern besteht.
  19. 19. Anlage nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der dynamische Mischer einen oder mehrere an der Wärmetauschwandung anliegende rotierende Schaber besitzt.
  20. 20. Anlage nach Anspruch 14, dadurch ge ennzeichnet, daß die Druckschlagmaschine (9) in an sich bekannter Weise im wesentlichen aus einem beheiz- und/oder kühlbaren Stator (13) und einem ebenfalls beheiz- und/oder kühlbaren Rotor (14) besteht, die zwischen sich einen Durchflußspaltraum einschließen, in welchem sich ineinandergreifende, teils am Rotor und teils am Stator befestigte Misch- und Schlagwerkzeuge befinden.
DE19843420026 1984-05-29 1984-05-29 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von giessfaehigen zuckermassen und anlage zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE3420026A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843420026 DE3420026A1 (de) 1984-05-29 1984-05-29 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von giessfaehigen zuckermassen und anlage zur durchfuehrung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843420026 DE3420026A1 (de) 1984-05-29 1984-05-29 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von giessfaehigen zuckermassen und anlage zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3420026A1 true DE3420026A1 (de) 1985-12-05

Family

ID=6237131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843420026 Withdrawn DE3420026A1 (de) 1984-05-29 1984-05-29 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von giessfaehigen zuckermassen und anlage zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3420026A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009733A1 (de) * 1990-03-27 1991-10-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zum herstellen staerkehaltiger zuckermassen
EP0681786A1 (de) * 1994-05-10 1995-11-15 Warner-Lambert Company Fruchtsäfte sauermachende Mittel und instabile Komponenten Einfügung in gekochter Kandimasse
WO2010106546A1 (en) * 2009-03-20 2010-09-23 Pidilite Industries Ltd A device for continuous preparation of hot mass and a process therefor
GB2489255A (en) * 2011-03-22 2012-09-26 Cadbury Uk Ltd Confectionery processing machine
WO2016164346A1 (en) * 2015-04-06 2016-10-13 Intercontinental Great Brands Llc System and method for extruding confectionery products
US9943086B2 (en) 2007-09-18 2018-04-17 General Mills, Inc. Aerated confections containing nonhydrated starch and methods of preparation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283662B (de) * 1963-11-22 1968-11-21 Haensel Otto Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Fondantmassen
DE1482513A1 (de) * 1965-02-24 1969-01-09 Ter Braak N V Geb Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen waessriger Massen,insbesondere konzentrierter Zuckerloesungen,zur Herstellung von Zuckerwaren od.dgl.,sowie zum Beimischen fluessiger und/oder fester Zusatzstoffe
DE2141931B2 (de) * 1971-08-20 1977-05-12 Verfahren zur Herstellung von Gie&lösungen für flüssig gefüllte Süßwaren und Vorrichtung zu seiner Durchführung B. Sprengel & Co, 3000 Hannover Verfahren zur herstellung von giessloesungen fuer fluessig gefuellte suesswaren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283662B (de) * 1963-11-22 1968-11-21 Haensel Otto Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Fondantmassen
DE1482513A1 (de) * 1965-02-24 1969-01-09 Ter Braak N V Geb Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen waessriger Massen,insbesondere konzentrierter Zuckerloesungen,zur Herstellung von Zuckerwaren od.dgl.,sowie zum Beimischen fluessiger und/oder fester Zusatzstoffe
DE2141931B2 (de) * 1971-08-20 1977-05-12 Verfahren zur Herstellung von Gie&lösungen für flüssig gefüllte Süßwaren und Vorrichtung zu seiner Durchführung B. Sprengel & Co, 3000 Hannover Verfahren zur herstellung von giessloesungen fuer fluessig gefuellte suesswaren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009733A1 (de) * 1990-03-27 1991-10-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zum herstellen staerkehaltiger zuckermassen
DE4009733C2 (de) * 1990-03-27 2001-07-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Herstellen stärkehaltiger Zuckermassen
EP0681786A1 (de) * 1994-05-10 1995-11-15 Warner-Lambert Company Fruchtsäfte sauermachende Mittel und instabile Komponenten Einfügung in gekochter Kandimasse
US5554410A (en) * 1994-05-10 1996-09-10 Warner-Lambert Company Delivery of fruit juice, acidulants, and labile components into cooked candy base
US9943086B2 (en) 2007-09-18 2018-04-17 General Mills, Inc. Aerated confections containing nonhydrated starch and methods of preparation
WO2010106546A1 (en) * 2009-03-20 2010-09-23 Pidilite Industries Ltd A device for continuous preparation of hot mass and a process therefor
GB2489255A (en) * 2011-03-22 2012-09-26 Cadbury Uk Ltd Confectionery processing machine
WO2016164346A1 (en) * 2015-04-06 2016-10-13 Intercontinental Great Brands Llc System and method for extruding confectionery products

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300594T2 (de) Zusammensetzung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung von flüssigem Material
DE1285283B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Massen fuer die Zuckerwarenfabrikation
CH632420A5 (de) Verfahren zur herstellung eines zellfoermigen erzeugnisses, und anwendung desselben zur herstellung eines erzeugnisses aus schokolade.
DE3331228A1 (de) Verfahren zur herstellung von klaren, amorphen, zuckerfreien hartbonbons aus einer waessrigen sorbitloesung
DE69102496T2 (de) Geleebonbons aus Stärke.
DE3000206C2 (de)
DE68907898T2 (de) Sahne enthaltende Schokolade und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE3336187C2 (de)
DE2501933C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zuckerwaren
DE3918051C2 (de)
EP0534994B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen einer hartbonbonmasse
DE3420026A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von giessfaehigen zuckermassen und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2461543A1 (de) Verfahren zur entkristallisierung von zuckermaterial
DE2353582B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Krustenpralinen
EP1097647B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bonbon-Massen
DE2400879A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von celluloseglykolat
DE3130968A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von beluefteten zuckermassen
DE3526376A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gummisuesswaren
DE3502446A1 (de) Verfahren und mischer zur herstellung von crumb
DE3236731A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilem eiweiss-zucker-schaum mit hohem gasanteil
DE2421145A1 (de) Verfahren zum behandeln von karamel zur herstellung weicher, harter und/oder gefuellter bonbons sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE476370C (de) Verfahren und Anlage zur ununterbrochenen Herstellung von Fondantmasse
DE102004006859B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Süsswarenmasse
DE1046992B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von nicht kristallinen Schaumzuckerwaren
DE4009733C2 (de) Verfahren zum Herstellen stärkehaltiger Zuckermassen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal