DE3419067C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3419067C2
DE3419067C2 DE3419067A DE3419067A DE3419067C2 DE 3419067 C2 DE3419067 C2 DE 3419067C2 DE 3419067 A DE3419067 A DE 3419067A DE 3419067 A DE3419067 A DE 3419067A DE 3419067 C2 DE3419067 C2 DE 3419067C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sotalol
action potential
duration
heart
arrhythmias
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3419067A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3419067A1 (de
Inventor
Arthur Pomona N.Y. Us Simon
Jeff A. Liedekerke Be Thomis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Co
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23976573&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3419067(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Publication of DE3419067A1 publication Critical patent/DE3419067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3419067C2 publication Critical patent/DE3419067C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/18Sulfonamides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/06Antiarrhythmics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von rechtsdrehendem 4-(2-Isopropylamino-1-hydroxyethyl)-methansulfonanilid (d-Sotalol) oder eines pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzes davon zur Verlängerung der Dauer des Aktionspotentials des Herzmuskels und zur Verlängerung der Refraktärperiode, um Arrhythmien zu verhindern oder zu behandeln, ohne dabei eine β-adrenergen- Blockade hervorzurufen.
Die Racematform von 4-(2-Isopropylamino-1-hydroxyethyl)- methansulfonanilid ist in der US-PS 33 41 584 beschrieben. Diese Verbindung ist ein β-Blocker, in der Literatur wird sie als Sotalol oder MJ 1999 bezeichnet. Pharmakologisch gesehen reduzieren β-Blocker die sympathische Stimulation des Herzens und werden daher als Antiarrhythmika angesehen.
Antiarrhythmika werden im allgemeinen nach ihrem elektrophysiologischen Wirkungsmechanismus in vier Klassen eingeteilt. Eine derartige Klassifizierung wurde zuerst von E. M. Vaughn Williams: classification of antiarrhythmic drugs, in "Symposium of Cardiac Arrhythmias", Seiten 449-472; Sanoe et al, Herausgeber A. B. Astra, Soedertalje, Schweden (1970), vorgeschlagen.
Weitere Informationen hierzu finden sich in N. Edvardsson, "Current Therapeutic Research", 28, No. 1 Supplement, Seiten 113S-118S, Juli 1980 und Keefe et al, "Drugs", 22, Seiten 363-400 (1981).
Die Antiarrhytmika können wie folgt klassifiziert werden:
I. Lokale anästhetische Wirkung,
II. β-Rezeptorblocker,
III. Verlängerung der Dauer des Aktionspotentials
IV. Calciumantagonisten.
Die Mittel der Klasse I beeinflussen die Dauer des Aktionspotentials gewöhnlich nur wenig oder überhaupt nicht. Sie verursachen eine lokale Anästhesie direkt an der Herzzellmembran. Auch die Mittel der Klasse II beeinflussen das Aktionspotential nur wenig oder überhaupt nicht. Sie wirken in der Weise, daß sie die β-adrenergen Rezeptoren kompetitiv inhibieren, wodurch die sympathische Stimulation des Herzens reduziert wird. Die Agentien der Klasse III sind dadurch charakterisiert, daß sie die Dauer des Aktionspotentials verlängern können, wodurch Arrhythmien verhindert oder gelindert werden. Die antiarrhythmische Wirksamkeit der Agentien der Klasse IV beruht darauf, daß diese Agentien Calciumantagonisten sind.
Nach der obigen Klassifizierung ist Sotalol ein antiarrhythmisches Agens der Klassen II und III, s. N. Edvardsson et al, "European Heart Journal", 1, S. 335-343 (1980); N. Edvardsson, s. O.; D. E. Ward et al, "Clin. Cardio", 2, S. 185-191 (1979); D. P. Myburgh et al, "SA Medical Journal", S. 295-298 (August 1979); L. D. Davis, et al, "Research in Physiology", S. 99-114, A. Gaggi Publisher, Bologna (1971); B. N. Singh et al, "Br. J. Pharma", 30, S. 675-687 (1970).
Bei dem erfindungsgemäßen Wirkstoff handelt es sich um rechts­ drehendes 4-(2-Isopropylamino-1-hydroxyethyl)-methansulfonanilid. Diese Verbindung und das entsprechende linksdrehende Stereoisomer sind biologisch untersucht worden, da es bekannt ist, daß einzelne Stereoisomere manchmal verschiedene biologische Wirkungen haben, vgl. "Stereochemistry and Biological Activity of Drugs", von E. J. Ariens et al., Blackwell Sci. Publ. Oxford, 1983, S. 14-20). Nachstehend sind einige repräsentative Veröffentlichungen aufgeführt. In der Literatur und auch in der vorliegenden Anmeldung wird die Racematform von 4-(2-Isopropylamino-1-hydroxyethyl)-methansulfonanilid als Sotalol oder dl-Sotalol bezeichnet. Das rechtsdrehende Isomer wird als d-Sotalol oder (+)-Sotalol bezeichnet, während das linksdrehende Isomer als l-Sotalol oder (-)-Sotalol bezeichnet wird.
Nach D. C. Kvam et al., "J. Phram. Exper. Therap.", 149 (2), S. 183-192 (1965) ist l-Sotalol etwa 20- bis 30mal wirksamer als d-Sotalol gegen Hyperlipidämie oder eine durch Epinephrin induzierte Hyperglykämie.
J. V. Levy et al, "Proc Soc. Exp. Biol. Med." 122, S. 373-379 (1966) untersuchten die inotropen und chronotropen Wirkungen von Sotalol, d-Sotalol und l-Sotalol am Kaninchenherz (Atriumpräparat) und stellten fest, daß d-Sotalol mit dem Racemat einen wesentlich schwächeren β-Blocker darstellt, während l-Sotalol beträchtlich wirksamer ist.
P. Somani et al, "J. Pharm. Exper. Therap.", 164 (2), S. 317-325 (1968), untersuchten die antiarrhythmische Wirksamkeit der rechts- und linksdrehenden Isomeren von Sotalol beim Hund. Sie fanden, daß l-Sotalol das als aktives Isomer hinsichtlich der Blockade von β-Rezeptoren angesehen wird, auch das aktive Isomer für spezifische antiarrhythmische Wirksamkeit (d. h. Blockade der adrenergen induzierten Arrhythmie - Klasse II) darstellt. Durch Oubain oder eine Ligatur der Herzarterie induzierte Herzarrhythmien werden durch keines der Isomere unterdrückt. Dies demonstriert, daß eine nicht-spezifische antiarrhythmische Wirksamkeit (Klasse I) fehlt, die bei anderen β-adrenergen Blockern beobachtet wird, beispielsweise bei den linksdrehenden und rechtsdrehenden Isomeren von Pronetholol, Propanolol und H56/28. Es wird angenommen, daß die antiarrhythmische Wirksamkeit von Sotalol auf der spezifischen β-Rezeptorblockierungswirkung dieses Arzneimittels beruht.
Somit kann aus dem Stand der Technik kein Hinweis darauf entnommen werden, daß β-Sotalol, das einen unwirksamen β-Blocker darstellt, die Dauer des Aktionspotentials von Herzzellen verlängern würde.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß d-Sotalol die Dauer des Aktionspotentials des Herzmuskels verlängert und somit zur Behandlung von Herzarrhythmien eingesetzt werden kann. Durch die erfindungsgemäße Verwendung dieser Verbindung können bei Säugetieren (Mensch und Tier) Arrhythmien verhindert oder behandelt indem man eine wirksame Dosis von d-Sotalol oder eines pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzes davon, wobei diese Verbindung im wesentlichen frei von l-Sotalol ist, einem Säugetier verabreicht. Dabei wird die Dauer des Aktionspotentials von ventriculären Muskelzellen verlängert, ohne eine signifikante β-adrenerge Blockade hervorzurufen.
d-Sotalol kann oral oder parenteral (z. B. per intravenöser Injektion) verabreicht werden, wobei flüssige oder feste pharmazeutische Präparate verwendet werden, die d-Sotalol als freie Base oder in Form eines pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzes zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger enthalten.
Die verabreichte Dosis hängt von dem Alter, dem Gesundheitszustand, dem Gewicht des Patienten, der Schwere der Krankheit, der Art von gleichzeitig durchgeführten weiteren Behandlungen und der Behandlungshäufigkeit ab. Die wirksame Dosis an d-Sotalol liegt gewöhnlich zwischen 0,3 und 8,6 mg/kg Körpergewicht. Menschen wird eine Dosis von 20-600 mg pro Patient 1 bis 4mal täglich vorzugsweise oral verabreicht. Bei der bevorzugten oralen Verabreichungsart ist eine größere d-Sotalolmenge erforderlich, vorzugsweise 160-480 mg 1- oder 2mal täglich, um die gleiche Wirkung zu erzielen, wie mit einer kleineren parenteral verabreichten (z. B. durch intravenöse Injektion) Menge.
Man wählt jedenfalls die Dosierung so, daß die Dauer des Aktionspotentials verlängert wird, ohne dabei schädliche Nebenwirkungen hervorzurufen.
Zur Bestimmung der Wirksamkeit einer spezifischen d-Sotaloldosis bei der Behandlung von Arrhythmien wurden Verfahren eingesetzt, die bei Untersuchungen von Arrhythmien üblicherweise eingesetzt wurden. Dazu zählen die ambulante Elektrokardiographie mit computerunterstützter Analyse und programmierte Stimulationstechniken zur Induktion von Arrhythmien bei intrakardialen elektrophysiologischen Untersuchungen, s. N. Edvardsson et al, s. o.
Pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze von d-Sotalol können auf übliche Weise hergestellt werden, beispielsweise durch Lösen von d-Sotalol in einem geeigneten Lösungsmittel und Zugabe der gewünschten Säure, beispielsweise in einer stöchiometrischen Menge, und Isolierung des Salzes nach Standardverfahren, beispielsweise Konzentrieren und Kristallisieren. Als pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze von d-Sotalol, die auf diese Weise hergestellt werden können, kann man Salze von anorganischen Säuren, wie Schwefel-, Salpeter-, Phosphor-, vorzugsweise Chlorwasserstoffsäure, und Salze von organischen Säuren, wie Essig-, Propion-, Bernstein-, Fumar-, Malein-, Zitronen-, Weinstein-, Zimt-, Milch-, Ethandisulfon- vorzugsweise Mandelsäure, nennen.
Die erfindungsgemäß verwendeten, d-Sotalol enthaltenden pharmazeutischen Mittel kann man auf übliche Weise unter Verwendung üblicher Träger, Bindemittel und Lösungsmittel herstellen. Wie bereits oben ausgeführt, ist die orale Verabreichung bevorzugt. Es werden daher Dosierungsformen eingesetzt, die für diese Verabreichungsart geeignet sind. Zu den für die orale Verabreichung geeigneten Mitteln gehören auf übliche Weise hergestellte Lösungen, Tabletten, Kapseln, Dragees usw. die aus pharmazeutischen Standardexipienten und Trägern, beispielsweise Mannit, Milchzucker, organischen oder anorganischen Calciumsalzen usw.; Bindemitteln, wie Polyvinylpyrrolidon, Gelatine oder Cellulosederivaten; und auch tablettenauflösenden Agentien, beispielsweise Stärke oder Alginsäure; Gleitmitteln wie Stearinsäure, und anorganischen Flußmitteln, wie Talk oder kolloidaler Salicylsäure, hergestellt werden.
Herstellungsbeispiele Aufspaltung des 4-(2-Isopropylamino-1-hydroxyethyl)-methansulfonanilid-Racements d-Sotalol·l-Mandelat
Eine Lösung des Sotalolracemats (24,5 g, 0,09 Mol), das durch Neutralisieren von Sotalol-hydrochlorid in Ethanol mit einem Moläquivalent konzentrierter Natriumhydroxidlösung, Einengen und Extraktion der freien Base in Acetonitril erhalten wird, in 200 ml heißem Isopropanol mischt man mit 13,7 g (0,09 Mol) 1-Mandelsäure, kühlt und erhält so eine "optisch angereicherte" Fraktion, 26,0 g, Fp. 125-140°C, [ α ] =-27,2°, des d-Sotalol· 1-Mandelatsalzes. Nach Kristallisation aus 300 ml Isopropanol erhält man 18,7 g, Fp. 139-145,5°C, [ α ] =-25,4°. Nach weiterer Umkristallisation dieses Materials aus 1 : 1 Isopropanol/absolutem Ethanol erhält man d-Sotalol · 1-Mandelat als weiße , flockige Nadeln, Fp. 154,5-156°C, [ α ] =-14,2°.
Analyse für C₁₂H₂₀N₂O₃S · C₈H₈O₃:
ber.:
C 56,58, H 6,65, N 6,60%;
gef.:
C 56,71, H 6,82, N 6,51%.
d-Sotalol-hydrochlorid
Eine Suspension von d-Sotalol · 1-Mandelat (10,6 g, 0,025 Mol [ α ] =-14,2°) n 150 ml Isopropanol säuert man mit 8 ml einer 3,9N ethanolischen Chlorwasserstoffsäurelösung an und erhält bei Rückflußtemperatur eine vollständige Lösung. Beim Kühlen setzen sich 7,0 g (90%) eines weißen kristallinen Feststoffs ab. Nach Kristallisation aus 20 ml Methanol und 150 ml Isopropanol erhält man 6,0 g (78%) eines analysenreinen Produkts, Fp. 204-205,5°C (Zers.), [ α ] =+36,0°.
Analyse für C₁₂H₂₀N₂O₃S · HCl:
ber.:
C 46,67, H 6,85, Cl 11,48%;
gef.:
C 46,81, H 6,98, Cl 11,44%.
Anwendungs-Beispiel 1 Elektrophysiologische Wirkungen von Sotalol, d-Sotalol und l-Sotalol
Perfundierte Purkinje-Herzfasern und papilläre Herzmuskeln von Meerschweinchen wurden elektrisch stimuliert. Die transmembralen Potentiale wurden mit Glasmikroelektroden auf übliche Weise aufgezeichnet, s. L. D. Davis et al. "Research In Physiology", Herausg. F. F. Kao et al, Seite 99, A. Gaggi, Bologna, 1971.
Die Bewertung der Testagentien erfolgte indem man die Konzentration stufenweise von 3×10-7M bis zu 3×10-3M erhöhte und jede Konzentration 30 min anwendete. Die Präparate wurden bei 60/min stimuliert und die transmembralen Potentiale wurden nach der Standardmikroelektrodentechnik gemessen.
Bei einer Konzentration zwischen 3×10-7M und 10-4M verlängerten Sotalol, d-Sotalol und l-Sotalol in fast identischer Weise die Dauer des Aktionspotentials.
Anwendungs-Beispiel 2 Nachweis der Klasse III - Wirkung von d-Sotalol bei Hunden
Bei 10 Hunden wurde eine Koronarligatur gelegt. Vier Tage später wurde die Wirkung von d-Sotalol bei Konzentrationen von 10-6 bis 5×10-4M auf die Aktionspotentiale des Ventrikelmuskels und der Purkinjefasern von infarzierten (Inf.) und nicht-infarzierten (Non-Inf.) Zonen bestimmt. Bei einer Konzentration von 5×10-4M wurden die nachfolgend gezeigten Ergebnisse mit den aufgeführten mittleren Standardabweichungen (±) erhalten.
Diese Daten zeigen, daß d-Sotalol sowohl bei nicht-infarzierten als auch bei infarzierten Zonen die Dauer des Aktionspotentials signifikant verlängert und daß die wirksame Refraktärperiode in den infarzierten Zonen in signifikanter Weise mehr verlängert wurde als in den nicht-infarzierten Zonen. d-Sotalol besitzt somit signifikante, der Klasse III zugehörende Wirkungen.

Claims (2)

1. Verwendung von rechtsdrehendem 4-(2-Isopropyl-amino-1- hydroxyethyl)-methansulfonanilid ("d-Sotalol") oder einem pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalz davon zur Verlängerung der Dauer des Aktionspotentials des Herzmuskels.
2. Verwendung von d-Sotalolhydrochlorid oder -l-mandelat nach Anspruch 1.
DE19843419067 1983-05-23 1984-05-22 Verwendung von d-sotalol zur verlaengerung der dauer des aktionspotentials von herzzellen Granted DE3419067A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US49736883A 1983-05-23 1983-05-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3419067A1 DE3419067A1 (de) 1984-11-29
DE3419067C2 true DE3419067C2 (de) 1989-09-21

Family

ID=23976573

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843419067 Granted DE3419067A1 (de) 1983-05-23 1984-05-22 Verwendung von d-sotalol zur verlaengerung der dauer des aktionspotentials von herzzellen
DE8484303487T Revoked DE3484971D1 (de) 1983-05-23 1984-05-23 Verfahren zur behandlung der arrythmie mit einem mittel der klasse iii.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484303487T Revoked DE3484971D1 (de) 1983-05-23 1984-05-23 Verfahren zur behandlung der arrythmie mit einem mittel der klasse iii.

Country Status (21)

Country Link
EP (1) EP0127435B1 (de)
JP (1) JPS59222411A (de)
AT (2) ATE66603T1 (de)
BE (1) BE899717A (de)
CA (1) CA1237079A (de)
CH (1) CH662055A5 (de)
CY (1) CY1552A (de)
DE (2) DE3419067A1 (de)
DK (1) DK161363C (de)
FI (1) FI842041A (de)
FR (1) FR2548898B1 (de)
GB (1) GB2141339B (de)
HK (1) HK74891A (de)
IT (1) IT1209547B (de)
LU (1) LU85371A1 (de)
MY (1) MY100562A (de)
NL (1) NL8401644A (de)
NZ (1) NZ208229A (de)
SE (1) SE468035B (de)
SG (1) SG41290G (de)
ZA (1) ZA843871B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69500377T2 (de) 1994-08-19 1997-10-09 Mitsui Toatsu Chemicals Pyrimidin-Dion-Derivate und diese enthaltende antiarrhythmische Zusammensetzungen
NZ300400A (en) * 1995-01-10 1998-10-28 Upjohn Co (s)-enantiomeric methanesulphonamide derivatives useful in treating cardiac arrhythmia
US5874475A (en) * 1995-12-21 1999-02-23 Pharmacia & Upjohn Company Antiarrhythmic (S)-enantiomers of methanesulfonamides
JP4625637B2 (ja) 2002-02-22 2011-02-02 シャイア エルエルシー 活性物質送達系及び活性物質を保護し投与する方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US334158A (en) * 1886-01-12 Geoege w
FR148F (de) * 1962-01-24

Also Published As

Publication number Publication date
NZ208229A (en) 1988-02-12
DK251784A (da) 1984-11-24
ATA170584A (de) 1987-12-15
EP0127435A3 (en) 1986-07-30
IT1209547B (it) 1989-08-30
ZA843871B (en) 1985-01-30
AT386121B (de) 1988-07-11
FI842041A (fi) 1984-11-24
BE899717A (fr) 1984-11-22
ATE66603T1 (de) 1991-09-15
JPS59222411A (ja) 1984-12-14
SE8402756L (sv) 1984-11-24
FI842041A0 (fi) 1984-05-22
LU85371A1 (fr) 1985-03-21
CY1552A (en) 1991-03-22
JPH0377172B2 (de) 1991-12-09
EP0127435B1 (de) 1991-08-28
CA1237079A (en) 1988-05-24
FR2548898B1 (fr) 1987-05-15
DK161363B (da) 1991-07-01
GB2141339B (en) 1987-08-26
NL8401644A (nl) 1984-12-17
SG41290G (en) 1990-08-03
SE8402756D0 (sv) 1984-05-22
DK251784D0 (da) 1984-05-22
GB8413217D0 (en) 1984-06-27
DE3484971D1 (de) 1991-10-02
EP0127435A2 (de) 1984-12-05
IT8421046A0 (it) 1984-05-22
DE3419067A1 (de) 1984-11-29
SE468035B (sv) 1992-10-26
HK74891A (en) 1991-09-27
CH662055A5 (de) 1987-09-15
MY100562A (en) 1990-11-15
FR2548898A1 (fr) 1985-01-18
DK161363C (da) 1991-12-09
GB2141339A (en) 1984-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19542281C2 (de) Verwendung von Epinastin für die Behandlung der Migräne
DE9320925U1 (de) Terfenadin-Metabolite und deren optisch reine Isomere für die Behandlung von allergischen Störungen
DE69333387T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzungen enthaltend Norastemizol.
DE2522655A1 (de) Benzo(b)thiophenverbindungen verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutischen zusammensetzungen
EP0752246A2 (de) Kappa-Opiate für entzündliche Darmerkrankungen
DE69929362T2 (de) verwendung von 1,4-benzothiazepinen zur Herstellung eines Medikaments ZUR BEHANDLUNG DER VORHOF-FIBRILLATION
DE3419067C2 (de)
DE69109721T2 (de) Pharmazeutische Zubereitung mit Wirkung auf das Herzgefässsystem, die 3-Methylthiopropionyl L-Carnitin enthält.
EP1720549A1 (de) Kv1.5-blocker zur selektiven steigerung der vorhofkontraktilität und behandlung der herzinsuffizienz
DE2351345A1 (de) Therapeutische zubereitung
DE69919789T2 (de) Loratadin zur Verwendung als Antiarrhythmikum
EP1605976B1 (de) Kombination von phenylcarbonsäureamiden mit blockern des ikr-kanals und deren verwendung zur behandlung von vorhofarrhythmien
DE2357074A1 (de) Gefaesserweiterndes und sympatholytisches arzneimittel
CH649918A5 (de) Verwendung von n-amidino-2-phenylacetamiden als wirkstoff zur herstellung von pharmazeutischen zubereitungen gegen schizophrenie.
DE2720194A1 (de) Verwendung von trazodon und etoperidon zum behandeln des parkinson-tremors und anderer extra- pyramidaler syndrome
EP1227811B1 (de) Verwendung von 2-imidazolyl-substituierten carbinolen zur herstellung eines medikaments zur behandlung oder prophylaxe von durch ischämischen zuständen bewirkten krankheiten
DE69302250T2 (de) Verwendung von Isoquinolinon-Derivaten zur Behandlung von Hyperlipoproteinemia
EP0427747B1 (de) Substituierte phenylacetonitrile zur verwendung als resistenzbrecher in der malariatherapie
DE69001038T2 (de) Verwendung von aromatischen aminoalkoxyderivaten zur behandlung zerebrovaskulaerer stoerungen.
DE1929330C3 (de) l-Cinnamyl-4-(di-p-fluorbenzhydryl)piperazin, dessen therapeutisch wirksame Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE4422517A1 (de) Neue (2-(3,4-Dimethoxy-phenyl)-ethyl)-(2-phenoxy-ethyl)-amine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE10341233A1 (de) Kombination von Phenylcarbonsäureamiden mit beta-Adrenozeptoren-Blockern und deren Verwendung zur Behandlung von Vorhofarrhythmien
DE1793465C3 (de)
DE2030693C3 (de) Säureadditionssalze von N-p-Methoxybenzyl-N', N"-dimethylguanidin, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, welche diese Verbindungen enthalten
DE2213044C3 (de) Racemisches und optisch aktives 1 -(23-Dichlorphenoxy)-3-tert. - butylamino-2-propanol und ihre Salze, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel auf Basis dieser Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3448332

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3448332

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation