DE3418044A1 - Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3418044A1
DE3418044A1 DE19843418044 DE3418044A DE3418044A1 DE 3418044 A1 DE3418044 A1 DE 3418044A1 DE 19843418044 DE19843418044 DE 19843418044 DE 3418044 A DE3418044 A DE 3418044A DE 3418044 A1 DE3418044 A1 DE 3418044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
wheel
pressure medium
pressure
brake system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843418044
Other languages
English (en)
Other versions
DE3418044C2 (de
Inventor
Klaus-Dieter 6233 Kelkheim Blum
Heinz 6070 Langen Frigger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19843418044 priority Critical patent/DE3418044A1/de
Priority to FR858506118A priority patent/FR2564400B1/fr
Priority to GB08510389A priority patent/GB2158901B/en
Priority to SE8502032A priority patent/SE457428B/sv
Priority to JP60103638A priority patent/JPS60255557A/ja
Priority to IT20725/85A priority patent/IT1184235B/it
Publication of DE3418044A1 publication Critical patent/DE3418044A1/de
Priority to US07/003,139 priority patent/US5066073A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3418044C2 publication Critical patent/DE3418044C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/446Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume via the master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/92Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
    • B60T8/94Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on a fluid pressure regulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Eine für Kraftfahrzeuge vorgesehene Bremsanlage besitzt einen Bremsdruckgeber (1), der über Druckmittelleitungen mit den Radbremsen verbunden ist, und Sensoren (19-22, 24), die auf den Bremsdruck oder auf das Raddrehverhalten ansprechen und mit denen die Bremswirkung an den Radbremsen ermittelbar ist. Außerdem sind in einer Schaltstellung den Durchfluß von Druckmittel sperrende Trennventile (SO1, SO2, SO3, SO4, SOHA) in den zu den Radbremsen führenden Druckmittelwegen eingefügt. Eine Überwachungsschaltung (3', 25'), der die Sensorsignale zuführbar sind, erkennt den Ausfall einer Radbremse und schaltet daraufhin selbsttätig das Trennventil in dem Druckmittelweg zu der ausgefallenen Radbremse in eine den Durchfluß sperrende Ventilstellung um.

Description

ALFRKD TEVES GMBH P 5577
34180U
Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf eine für Kraftfahrzeuge vorgesehene Bremsanlage mit einem Bremsdruckgeber, der über Druckmittelleitungen mit den Radbremsen verbunden ist, mit Sensoren zur direkten oder indirekten Ermittlung der Bremsfunktion, d.h. der Bremswirkung oder des Bremsdruckes, an einzelnen oder an zu Gruppen susainmerigefaßten Rädern, sowie mit steuerbaren, in einer Schaltstellung den Durchfluß von Druckmittel sperrenden Trennventilen in einem oder in mehreren der zu den Radbremsen führenden Druckmittelwegen.
Es ist bekannt und üblich, in vielen Ländern sogar gesetzlich vorgeschrieben, den Druckmittelweg von dem Bremsdruckgeber zu den einseinen Radbrensen in zwei oder mehrere hydraulisch getrennte Bremskreise aufzuteilen, damit bei einem Leitungsbruch oder Leck die Bremsanlage höchstens teilweise ausfällt. Über einen Schwimmer oder dergl. wird dann durch Absinken des Plüssigkeitsspiegels im Druckausgleichsbehälter oder in einer Kammer dieses
ALFRED TEVES GMBH " ' P 5577
34180U
Behälters der Bremskreisausfall angezeigt, so daß der Fahrer mit der defekten Anlage und der reduzierten Bremswirkung nur noch bis zur nächsten Werkstatt fährt.
Je nach Anzahl und Ort, d.h. Vorder- oder Hinterachse, der betroffenen Radbremsen können sich durch die Änderung und Reduzierung der Bremswirkung infolge des Defektes gefährliche Situationen ergeben, weil der Bremsweg langer wird oder weil durch ungleiche Bremswirkung die Fahrstabilität leiden kann. Die nachteiligen Auswirkungen eines Lecks ließen sich durch hydraulisch getrennte Wege zu jeder Radbremse reduzieren, doch ist man in der Praxis mit Rücksicht auf den erforderlichen Aufwand auf zwei, höchstens drei Bremskreise beschränkt, so daß also auch in letzterem Fall trotz des hohen Aufwandes gleichzeitig die Bremsen an mehreren Fahrzeugrädern ausfallen können.
Jedes Rad bzw. jede Radbremse an zwei voneinander hydraulisch getrennte Bremskreise anzuschließen, ist ebenfalls bereits bekannt. Auch dieser Weg ist sehr aufwendig und führt bei Ausfall eines Kreises zu einer gefährlichen Verringerung der Bremswirkung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln und vor allem mit geringem Herstellungsaufwand die Auswirkung einer undichten Stelle im Druckmittelweg, eines Leitungsbruchs oder eines Fehlers ähnlicher Art auf ein Rad bzw. auf möglichst wenige Räder zu beschränken.
ALFRED TEVJSS GMBM · P 5577
Es hat sich nun gezeigt, daß diese Aufgabe in überraschend einfacher, technisch fortschrittlicher Weise durch eine Weiterbildung einer Bremsanlage der eingangs genannten Art gelöst werden kann, die darin besteht, daß eine Überv/achungsschaltung oder Überwachungseinrichtung vorhanden ist, der die Sensorsignale zuführbar sind, mit der bei Bremsbetätigung der Ausfall einer Radbremse oder der Druckausfall an der Radbremse erkennbar ist und die im Fehlerfall selbsttätig das Trennventil in dem Druckmittelweg zu der ausgefallenen Radbremse in eine den Durchfluß sperrende Ventilstellung umschaltet.
Zweckmäßigerweise liegen die Trennventile im oder möglichst nahe am Bremsdruckgeber, damit durch Sperrung dieser Ventile der gesamte V7eg vom Bremsdruckgeber bis zum Radbremszylinder überwacht werden kann bzv/. damit eine undichte Stelle auf diesem in der Regel langen Weg, in dem sich korrosionsgefährdete Druckraittelleitungen befinden, auf die anderen Radbremsen nicht auswirken kann.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsart der Erfindung sind die Sensoren in Form von elektrischen oder elektromagnetischen Meßwertaufnehmern ausgebildet, die z.B. ein Wechselsignal erzeugen, dessen Frequenz der Drehgeschwindigkeit des jeweiligen Rades proportional ist- Andererseits oder zusätzlich können auch Sensoren in Form von DrehKioment-Meßelementen, z.B. Dehnmeßstreifen, an den zu überwachenden Rädern angeordnet sein, die in Verbindung mit Meß- oder Brückenschaltungen dem Bremsracment oder der Bremskraft proportionale elektrische Signale
ALFRED TEVES GMBH . ■ . ■ P 5577
341804A
erzeugen und der überwachungsschaltung zuleiten. Zur direkten Messung des Bremsdruckes in den Radbremsen eignen sich Drucksensoren.
Weitere günstige Ausführungsarten der Erfindung bestehen darin, daß der Ausfall einer Radbremse durch logische Verknüpfung der Sensorsignale und/oder Vergleich des Drehverhaltens der einzelnen Räder, evtl. unter Einbeziehung der Fahrzeuggeschwindigkeit oder einer entsprechenden Referenzgeschwindigkeit, erkennbar ist.
Ein besonders geringer Mehraufwand im Vergleich zu bekannten Anlagen ist erforderlich, wenn gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsart der Erfindung die Anlage als schlupfgeregelte Bremsanlage ausgebildet ist, bei der in den zu den Radbrerasen der geregelten Räder führenden Druckmittelwegen zur Schlupfregelung Mehrwegeventile eingefügt sind, die in einer Schaltstellung den Durchfluß von Druckmittel sperren und die gleichzeitig in Verbindung mit der Überwachungsschaltung oder Überwachungseinrichtung bei Ausfall einer Radbremse als Trennventil verwendbar sind.
Bei einein Ausführungsbeispiel einer solchen Anlage sind zur Ermittlung des Drehverhaltens der einzelnen Räder Radsensoren vorgesehen, deren Signale direkt oder indirekt, d.h. über zur Bremsschlupfregelung vorgesehene Schaltkreise, der Überwachungsschaltung zuführbar sind und aus denen nach logischer Verknüpfung der Ausfall einer Radbremse oder der Druckausfall infolge eines Defektes in dem überwachten Druckmittelkreis erkennbar ist,
ALFRED TKVES GMBH - .P 5577
- 10 -
Ferner können erfindungsgemäß bei einer solchen schlupfgeregelten Bremsanlage zusätzlich in den zu den überwachten Radbremsen führenden Druckmittelwegen Drucksensoren vorhanden sein, deren Signale ebenfalls der Drucküberwachungsschaltung und/oder den Schaltkreisen zur Bremsschlupfregelung zuführbar sind.
Des weiteren ist es erfindungsgemäß möglich, die Überwachungsschaltung oder Überwachungseinrichtung durch den Bremslichtschalter des Fahrzeugs einzuschalten.
Schließlich ist es im Rahmen der Erfindung noch vorgesehen, die Überwachungsschaltung oder -einrichtung während der Bremsdruckabbauphase innerhalb eines schlupfger'egelten Vorgangs oder während der gesamten Bremsschlupfregelphase außer Funktion zu setzen.
Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Maßnahmen wird .also mit sehr einfachen Maßnahmen und Hilfsmitteln, die bei schlupfgeregelten Bremsanlagen zum größten Teil ohnehin vorhanden sind, eine wesentlich höhere Bremswirkung bei Druckausfall infolge eines Lecks in den Druckmittelwegen erreicht, weil der Druckausfall in den meisten Fällen nur eine Radbremse beeinflussen bzw. außer Betrieb setzen kann. In vielen Fällen wird es Dank der Erfindung möglich sein, die Anzahl der aus Sicherheitsgründen erforderlichen hydraulisch getrennten Bremskreise zu reduzieren und beispielsweise anstelle eines Tandem-Hauptzylinders einen Einfach-Hauptzylinder einzusetzen, ohne die Sicherheit su beeinträchtigen bzw. ohne
ALFRED TEVES GMBH ": ".' . ' '" ■ P 5577
<3ie Aufrechterhaltung einer ausreichenden Bremswirkung im Fehlerfall zu gefährden.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Abbildungen hervor.
Es zeigen
Fig. 1 in schematisch vereinfachter Darstellung den hydraulischen und elektrischen Schaltplan einer schlupfgeregelten Bremsanlage nach der Erfindung und
Fig. 2 in gleicher Darstellungsweise wie Fig. 1 eine weitere Ausführungsart der Erfindung.
Die in Fig. 1 abgebildete Bremsanlage besteht im wesentlichen aus einem pedalbetätigten hydraulischen Bremsdruckgeber 1, einem Hilfsenergieversorgungssystem 2, einem elektronischen Regler 3 und einem Ventilblock 4, über den einerseits die beiden Bremskreise 5 und 6 diagonal an die Radbremsen der Vorder- und Hinterräder VL,VR,HR und HL angeschlossen sind und über den außerdem ein Druckmittel-Rücklauf von den Radbremsen bzw. Radbremszylindern der einzelnen Räder über eine Rücklaufleitung 7 zu einem Druckausgleichsbehälter 8 geschaltet werden kann. Außerdem ist noch ein 3/2-Wegeventil 9 vorhanden, ein sogen. Hauptventil, über das im Regelfalle
ALFRED TEVHS GMBH P 5 !5 7 7
- 12 -
Druckmittel direkt aus der Hilfsdruckquelle 2, wie abgebildet, oder aus einem dynamischen Kreis, in den Bremsdruckgeber 1 eingespeist werden kann.
Der Bremsdruckgeber 1 setzt sich aus einem hydraulischen Bremskraftverstärker 10 und einem Einfach-Hauptzylinder 11 zusammen. Bei Betätigung der Bremsanlage durch eine auf das Pedal 12 einwirkende Fußkraft, die durch den Pfeil F symbolisiert ist, entsteht in beiden hydraulischen Bremskreisen 5,6 ein fußkraftproportionaler mit Hilfe des Druckes der Hilfsenergiequelle 2 verstärkter Bremsdruck. Der Bremskreis 6 ist hier als dynamischer, der Kreis 5 als statischer Bremskreis ausgebildet, in den allerdings während der Bremsschlupfregelung über das Mehrwegeventil 9 und eine Manschettendichtung 13 am Umfang des Hauptzylinderkolbens 14 bzw. ein in die Manschette eingefügtes Rückschlagventil 13 Druckmittel aus der Hilfsenergiequelle 2 eingesteuert wird, um unter allen Bedingungen, d.h. auch bei Abfluß von Druckmittel aus dem statischen Kreis 5 in den Druckausgleichsbehälter 8, ein bestimmtes Mindestvolumen im Arbeitsraum 15 des Hauptzylinders 11 aufrechtzuerhalten.
In dem Druckmittelweg von dem Bremsdruckgeber 1 zu den Radbrerasen der Räder ist jeweils ein in der Ruhelage auf Durchlaß geschaltetes SO-Ventil ("SO" bedeutet "stromlos offen") SO1 - SO4 eingefügt. Es handelt sich hierbei beispielsweise um elektromagnetisch betätigbare 2/2-Wegeventile, die durch ein elektrisches Signal bzw. durch Erregung des elektrischen Schaltmagneten in "Sperrstellung" umschaltbar sind und dadurch einen weiteren Anstieg des Bremsdruckes in den Radbremsen verhindern.
ALFRED TEVES GMBH .: . . P 557 7
Im Druckmittelweg von den Radbremsen zu der Rückflußleitung 7 sind jeweils ein weiteres 2/2-Wegeventil SG, SG. eingefügt, die jedoch, v/orauf die Bezeichnung "SG", nämlich ",stromlos geschlossen", hinweist, den Rückfluß unterbrechen, solange sie nicht umgeschaltet sind.
Mit Hilfe der SO- und SG-Ventile läßt sich in bekannter Weise als Gegenmaßnahme beim drohenden Blockieren eines Rades ein weiterer Druckanstieg verhindern oder sogar eine Druckreduzierung auf das Druckniveau des Ausgleichsbehälters 8 erreichen.
Die Hilfsenergiequelle 2 verfügt über eine elektromotorisch angetriebene Druckmittelpumpe 16 mit dem zugehörigen Rückschlagventil 17 und über einen Hydraulikspeicher 18.
Die Steuerung der Mehrwegeventile SO, - SO4 und SG. bis SG. sowie des Hauptventiles 9 übernimmt der elektronische Regler 3, in den mit Hilfe der Radsensoren 19 ~ 22 Informationen über das Raddrehverhalten eingegeben werden. Die den Regler 3 mit den Sensoren und mit den Ventilen verbindenden Signalleitungen, die teilweise als Mehrfach- oder Bündelleitungen ausgeführt sind, sind in Fig. 1 durch gestrichelte Linien angedeutet. Zur Aufbereitung und logischen Verknüpfung der Signale enthält der Regler festverdrahtete oder programmierbare elektronische Schaltkreise, z.B. in Form von Mikrocomputern. Die Signaleingänge E1 ·- E. die Ausgänge Λ, - A
J. ^r JL Tl
und die Signalrichtungen (Pfeilriohtungen) sind ebenfalls syiabolisch dargestellt.
ALFRED TEVEvS GMBH - . P 5577
■ ■ 34180U
- 14 -
Der elektronische Regler 3 enthält in dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung auch eine Überwachungsschaltung 3', die hier als Teil der elektronischen Verknüpfungsschaltung des Reglers ausgebildet ist. Der überwachungsschaltung 31 werden direkt oder indirekt die Signale der Sensoren 19 - 22 zugeführt. Außerdem wird der Überwachungsschaltung 31 mit Hilfe eines Schalters 23, z.B. mit Hilfe des ohnehin vorhandenen Bremslichtschalters BLS, die Bremsenbetätigung signalisiert. Aus dem Drehverhalten der einzelnen Räder, durch Vergleich mit dem Drehverhalten der übrigen Räder, ggf. unter Berücksichtigung des Bremsdruckes und/oder anderer Meßwerte, läßt sich der Ausfall einer Radbremse bzw. das Ausbleiben jeglicher Bremswirkung an einem Rad sehr schnell erkennen, worauf dann durch Sperren des oder der SO-Ventile an den betroffenen Radbremsen ein möglicher weiterer Druckmittelverlust verhindert und dadurch die Funktion der intakten Radbremsen, auch der zweiten an den Bremskreis 5 oder 6 angeschlossenen Radbremse, sichergestellt wird.
Sollte der Defekt oder Druckmittelverlust bei einer zweikreisigen Bremsanlage der in Fig. 1 abgebildeten Art sofort auch den vollständigen Bremsausfall der zweiten an den gleichen Kreis angeschlossenen Radbremse zur Folge haben, läßt sich durch Umschalten der SO-Ventile bzw. durch hydraulisches Abtrennen beider Radbremsen, durch anschließendes abwechselndes, kurzzeitiges Zurückschalten der SO-Ventile in die Ruhestellung und Überwachung der Breinsreaktion die defekte Radbremse bzw. der undichte Druckmittelweg ermitteln. Daraufhin wird dann nur das
ALFRED THVES GMBH : · - P 5577
34180U
- 15 -
in dem undichten Druckmittelweg liegende SO-Ventil bis zur Beendigung des Bremsvorganges oder auch bis zu einer manuellen Rückstellung oder bis zur Fehlerbeseitigung erregt.
Durch Drosselstellen im Verbindungsweg parallel an einen Bremskreis angeschlossener Radbremsen, durch Rückschlagventile in Kombination mit besonderen Maßnahmen zum Abbau des Bremsdruckes beim Lösen der Bremse usw. läßt sich erforderlichenfalls die Rückwirkung einer undichten Bremsleitung auf die parallele Bremse aufheben oder verzögern, so daß die Überwachungsschaltung den undichten Weg erkennen und das entsprechende Trennventil erregen kann.
Bei der zuvor beschriebenen Ausführungsart der Erfindung
dienen die SO-Ventile SO, - S0Ä sowohl zur Schlupfregelung als auch als Trennventile, die in Verbindung mit der Überwachungsschaltung 3' bei Ausfall einer Radbremse den betroffenen Druckmittelweg sperren. Die Sensoren 19 - 22 zur Ermittlung des Raddrehverhaltens werden ebenfalls bereits zur Schlupfregelung benötigt, so daß die erfindungsgemäße Weiterbildung der Bremsanlage insgesamt nur mit minimalem Mehraufwand verbunden ist. Gegenüber der herkömmlichen schlupfgeregelten Bremsanlage ist lediglich eine zusätzliche überwachungsschaltung 3' bzw. eine entsprechende Erweiterung der Logik des elektronischen Reglers 3 erforderlich.
Der Ventilblock 4, zumindest die in diesem Ventilblock enthaltenen SO-Ventile SO, - SO4, werden zweckmä'ßigerweise unmittelbar am Bremsdruckgeber 1 angeordnet
AI-FKED TEVi;.Π GMBH P 5577
34180U
- 16 -
oder sogar baulich mit dein Bremsdruckgeber vereinigt. Durch Sperren eines der Ventile SO1 -- SO^ wird auf diese Weise die gesamte Hydraulikleitung, die den Venti!block 4 mit den Radbremsen verbindet, und die Radbremse selbst über\\racht, und es wird sichergestellt, daß «ich ein Defekt bzw. eine undichte Stelle nur auf die unmittelbar angeschlossene Radbremse auswirkt.
Bei Einbau der erfindungswesentlichen Überwachungsschaltung in eine schlupfgeregelte Bremsanlage ist es in vielen Fällen zweckmäßig, beim Einsetzen der Bremsschlupfregelung oder auch nur während bestimmter Phasen der Bremsschlupfregelung, insbesondere während der Druckabbauphiise, die Überwachung außer Punktion zu setzen, um zu vermeiden, daß die Druckabbauphase von der Überwachungsschaltung 3' fälschlich als Ausfall einer Radbremse interpretiert könnte. Durch Beschränkung der Überwachung £f unk ti on auf bestimmte Brerasphasen, z.B. auf den Brewsenbeginn, durch Berücksichtigung zusätzlicher Zeitkriterien usw. läßt sich jedoch auch auf andere Weise ein Ansprechen der Überwachungsschaltung infolge von Bremspchlupfregelvorgängen zuverlässig verhindern.
Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung unterscheidet sich vor allem von der zuvor beschriebenen Bremsanlage durch die Verwendung von Druclcsensoren, d.h. eines Druckwächters 24, der in Verbindung wit der Logik des Reglers 25 bzw. eines Teiles der Reglerlogik 25' die Überwachungseinrichtung der erfindungsgeitiHßen Bremsanlage darstellt.
Eine weitere Variante gegenüber dem Äusführungsbeispiel
ALFRED TEVES Gi-SBH ". " P 5577
- 17 -
nach Fig. 1 besteht in der geänderten Bremskreisaufteilung. Während nach Fig. 1 eine Diagonalaufteilung gewählt wurde, sind nach Fig. 2 beide Hinterräder HR,HL über ein gemeinsames Regelventil SO„A an den dynamischen Bremskreis bzw. an den Verstärkerkreis 6 angeschlossen. Der Hauptzylinder 11 ist über zwei unabhängig steuerbare SO-Ventile SO, und SO- mit den Vorderrädern VL,VR verbunden. Die SG-Ventile SG1,SG0,SG im Weg zu der Rückflußleitung 7 bzw. zu dem Ausgleichsbehälter 8 sind in analoger Weise aufgeteilt. Die gemeinsame Regelung des Bremsdruckes an der Hinterachse, die eine Einsparung an Ventilen gegenüber der Individualregelung aller Räder ermöglicht, hat bekanntlich nur relativ geringe Auswirkungen auf das Bremsverhalten des Fahrzeugs.
Der Ausfall einer Radbremse bzw. eine undichte Stelle in einer der Druckmitteileitungen 26,27,28 wird in der Ausführungsart nach Fig. 2 direkt von dem den Drucksensoren im Druckwächter 24 erkannt, der ein entsprechendes elektrisches Signal über die gestrichelt angedeuteten Signalleitungen, die die Ausgänge A, - A- des Druckwächters 24 mit dem Regler 25,25' verbinden, erzeugt und nach logischer Verknüpfung dieser Signale mit dem Signal des Bremslichtschalters 23 und ggf. mit Bremsschlupfregelsignalen die Umschaltung des SO-Veritils SO, ,SOp oder SO , das zu dem defekten Kreis führt, veranlaßt.
rl A.
Auch in diesem Beispiel ist es möglich, wenn beispielsweise sowohl die Leitung 26 als auch die Leitung 27 drucklos bleibt, zunächst beide Ventile SO1 und SO2 zu sperren und danach durch kurzzeitiges Freigeben des
ALFRED TEVES GMBH P 5577
- 18 -
Ventils SO1 oder SO0 festzustellen, in welchem Kreis der Fehler liegt. Anschließend wird dann nur das Trei ventil im fehlerhaften Kreis gesperrt.
Die Sensoren 19 - 22 werden bei der Anlage nach Fig. 2 nur zur Schlupfregelung benötigt, doch ist es auch möglich, sowohl den Druckwächter 24 als auch die Signale der Radsensoren 19 - 22 zur überwachung bzw. zur Erkennung eines undichten Hydraulikkreises auszuwerten, zumal dies bei Verwendung von Reglern mit elektronischer Signalverarbeitung und Signalverknüpfung mit einem höchstens geringen Mehraufwand verbunden ist.
Anstelle der Radsensoren oder der Drucksensoren können auch Dehnmeßstreifen an der Radaufhängung angebracht werden. Aus den Signalen dieser Sensoren läßt sich ebenfalls auf den Ausfall einer Radbremse schließen und daraufhin nut Hilfe der Überwachungsschaltung eine Sperrung des betroffenen Druckmittelkreises erreichen.
- 45-
- Leerseite -

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, mit einem Bremsdruckgeber, der über Druckmittelleitungen mit den Radbremsen verbunden ist, mit Sensoren zur direkten oder indirekten Ermittlung der Bremswirkung an einzelnen oder an zu Gruppen zusammengefaßten Rädern sowie mit steuerbaren, in einer Schaltstellung den Durchfluß von Druckmittel sperrenden Trennventilen in einem oder in mehreren der zu den Radbremsen führenden Druckmittelwegen, dadurch gekennzeichnet, daß eine überwachungsschaltung (3',25') vorhanden ist, der die Sensorsignale zuführbar sind und mit der bei Bremsbetätigung der Ausfall einer Radbremse erkennbar ist, sowie daß die Überwachungsschaltung (3',25'} im Fehlerfall selbsttätig das Trennventil (SO1JSO2JSO3JSO4, SO ) in dem Druckmittelweg zu der ausgefallenen Radbremse in eine den Durchfluß sperrende Ventilstellung umschaltet.
    ALFRED TEVES GMBH :'.'.['. '-'_'_'. '- : p 5577
    — 2 —
  2. 2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Sensoren in Form von elektrischen oder elektromagnetischen, an den einzelnen Rädern (VR,VL,HR,HL) angeordneten Meßwertaufnehmern (19 - 21) ausgebildet sind, die ein dem Drehverhalten des jeweiligen Rades entsprechendes elektrisches Signal erzeugen und in einen elektronischen Verknüpfungsschaltkreis (3,25) einspeisen.
  3. 3. Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Meßwertaufnehmer (19 21) Wechselsignale erzeugen, deren Frequenz den Drehgeschwindigkeiten des zugehörigen Rades proportional ist.
  4. 4. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Sensoren (19 21) in Form von an den Rädern (VR,VL,HR,HL) angeordneten Drehmoment-Meßelementen ausgebildet sind, die in Verbindung mit Meß- oder Brückenschaltungen dem Bremsmoment oder der Bremskraft an dem zugehörigen Rad proportionale elektrische Signale erzeugen und der Überwachungsschaltung (3',25*) zuleiten.
  5. 5. Bremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß als Drehmoment-Meßelemente an jedem Rad mindestens ein Dehnmeßstreifen vorgesehen ist.
  6. 6. Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, mit einem Bremsdruckgeber, der über Druckmittelleitungen mit den
    ALFRED TEVES GMBH ':'-.' P 5577.
    — 3 —
    Radbremsen verbunden ist, mit Sensoren zur direkten oder indirekten Ermittlung des Bremsdruckes an einzelnen oder an gemeinsam angeschlossenen Radbremsen sowie mit steuerbaren, in einer Schaltstellung den Durchfluß von Druckmittel sperrenden Trennventilen in einem oder in mehreren der zu den Radbremsen führenden Druckmittelwegen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Überwachungseinrichtung (24,25') vorhanden ist, der die Sensorsignale zuführbar sind und mit der bei Bremsbetätigung der Druckausfall in einer Radbremse oder in einem Bremskreis erkennbar ist, sowie daß die Überwachungseinrichtung (24,25') im Fehlerfall selbsttätig das Trennventil (SO, ,SO2,SO.™) in dem zu der ausgefallenen Radbremse bzw. zu dem ausgefallenen Bremskreis führenden Druckmittelweg (26,27,28) in eine den Durchfluß sperrende Ventilstellung umschaltet.
  7. 7. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet , daß durch logische Verknüpfung der Sensorsignale und/oder Vergleich des Drehverhaltens der einzelnen Räder (VR,VL,HR,HL) der Ausfall einer Radbremse erkennbar ist.
  8. 8. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet , daß durch logische Verknüpfung der Sensorignale und Vergleich mit einem der Fahrzeuggeschwindigkeit oder einer Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit entsprechenden Signal der Ausfall einer Radbremse erkennbar ist.
    ALFRED TEVES GMBH P 5577.
    3A18044
  9. 9. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet , daß diese als schlupfgeregelte Bremsanlage ausgebildet ist, bei der in den zu den Radbremsen der geregelten Räder (VR,VL,HR,HL) führenden Druckmittelwegen (5,6) Mehrwegeventile zur Schlupfregelung eingefügt sind, die in einer Schaltstellung den Durchfluß von Druckmittel sperren und die gleichzeitig in Verbindung mit der überwachungsschaltung (3',25') oder Überwachungseinrichtung (24,25') bei Ausfall einer Radbremse als Trennventile (SO-, - SO4, SOn^) verwendbar sind.
  10. 10. Bremsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß diese zur Ermittlung des Raddrehverhaltens Sensoren (19 - 21,24) besitzt, deren Signale direkt oder indirekt, d.h. über zur Bremsschlupfregelung vorgesehene Schaltkreise, der Überwachungsschaltung (3',25') zuführbar sind und aus denen durch logische Verknüpfung der Signale der Ausfall einer Radbremse oder der Druckausfall infolge eines Defektes in dem überwachten Druckmittelkreis erkennbar ist.
  11. 11. Bremsanlage nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet , daß zusätzlich in den zu den überwachten Radbremsen führenden Druckmittelwegen Drucksensoren (24) vorgesehen sind, deren Signale der Überwachungsschaltung (3',2S1) und/oder den Schaltkreisen (3,25) zur Bremsschlupfregelung zuführbar sind.
    ALFRED TEVES GMBH -;;""' . - ' .' ■ "- P 5577
    — 5 —
  12. 12. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet , daß die Überwachungsschaltung (3',251J oder Überwachungseinrichtung (24,25') durch einen Bremslichtschalter (23) einschaltbar ist. <■
  13. 13. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 9-11, dadurch gekennzeichnet , daß die Überwachungsschaltung (3',251J oder Überwachungseinrichtung (24,25') während der Bremsschlupfregelung außer Funktion ist.
  14. 14. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 9-12, dadurch gekennzeichnet , daß die Überwachungsschaltung (3',25') oder Überwachungseinrichtung (24,25') während der Druckabbauphase innerhalb eines Schlupfregelvorganges außer Funktion ist.
DE19843418044 1984-05-15 1984-05-15 Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge Granted DE3418044A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843418044 DE3418044A1 (de) 1984-05-15 1984-05-15 Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
FR858506118A FR2564400B1 (fr) 1984-05-15 1985-04-23 Systeme de freinage pour vehicules automobiles
GB08510389A GB2158901B (en) 1984-05-15 1985-04-24 Brake system for automotive vehicles
SE8502032A SE457428B (sv) 1984-05-15 1985-04-26 Bromsanlaeggning foer motorfordon med reglering av bromsefterslaepningen speciellt med en oevervakningskoppling som vid fel kopplar om brytventilen i tryckmedelsledningen till den bortfallna hjulbromsen
JP60103638A JPS60255557A (ja) 1984-05-15 1985-05-15 自動車用ブレーキシステム
IT20725/85A IT1184235B (it) 1984-05-15 1985-05-15 Impianto frenante per autoveicoli
US07/003,139 US5066073A (en) 1984-05-15 1987-01-14 Brake system for automotive vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843418044 DE3418044A1 (de) 1984-05-15 1984-05-15 Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3418044A1 true DE3418044A1 (de) 1986-04-10
DE3418044C2 DE3418044C2 (de) 1992-02-27

Family

ID=6235911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843418044 Granted DE3418044A1 (de) 1984-05-15 1984-05-15 Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5066073A (de)
JP (1) JPS60255557A (de)
DE (1) DE3418044A1 (de)
FR (1) FR2564400B1 (de)
GB (1) GB2158901B (de)
IT (1) IT1184235B (de)
SE (1) SE457428B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619487A1 (de) * 1986-06-10 1987-12-17 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
DE3732162A1 (de) * 1987-09-24 1989-04-06 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur ueberwachung und steuerung einer blockiergeschuetzten fahrzeugbremsanlage und bremsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3912234A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-18 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage
US5558415A (en) * 1992-07-29 1996-09-24 Itt Automotive Europe Gmbh Method of enhancing the reliablity in operation of a brake system with electronic control of the brake force distribution
WO1997023371A1 (de) * 1995-12-23 1997-07-03 Itt Automotive Europe Gmbh Verfahren zum überwachen einer bremsanlage mit abs und ebv
EP0933275A3 (de) * 1998-01-29 2000-04-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer in einem Fahrzeug enthaltenen Bremsanlage

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4736992A (en) * 1986-06-17 1988-04-12 Allied Corporation Anti-lock braking system utilizing booster supply for improved braking in specific failure modes
EP0487507B1 (de) * 1988-08-26 1995-10-18 ITT Automotive Europe GmbH Verfahren zur Überwachung einer hydraulischen Bremsanlage und Bremsanlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4309243C2 (de) * 1993-03-23 2003-07-03 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsanlage mit elektronischer Steuerung der Bremskraftverteilung
DE4405672A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung, insbesondere für mehrachsige Kraftfahrzeuge
JP2880663B2 (ja) * 1995-04-18 1999-04-12 アイシン精機株式会社 ブレーキ液圧制御装置
JP4292688B2 (ja) * 2000-03-01 2009-07-08 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ液圧源装置
JP4333260B2 (ja) * 2003-07-25 2009-09-16 トヨタ自動車株式会社 車輌の制動力制御装置
DE102017219598A1 (de) 2017-01-11 2018-07-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
KR102096090B1 (ko) * 2018-07-11 2020-04-01 현대모비스 주식회사 차량의 제동 장치
JP7487654B2 (ja) * 2020-12-18 2024-05-21 トヨタ自動車株式会社 支援装置、方法およびプログラム

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2043278A1 (de) * 1970-09-01 1972-03-02 Bosch Gmbh Robert Blocklerschutzvorrichtung
DE2046802A1 (de) * 1970-09-23 1972-03-30 Teldix Gmbh Hydraulisches Bremssystem mit Antiblockierregler
US3874743A (en) * 1972-11-03 1975-04-01 Bosch Gmbh Robert Brake antilock system with monitor circuitry
DE2723847A1 (de) * 1977-05-26 1978-12-07 Wabco Westinghouse Gmbh Ueberwachungseinrichtung fuer eine blockiergeschuetzte fahrzeugbremsanlage
DE2918130A1 (de) * 1978-05-08 1979-11-15 Wagner Electric Corp Fehleranzeige fuer eine radrutsch- steueranordnung
DE3337800A1 (de) * 1982-10-30 1984-05-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Mehrkreis-druckmittel-bremsanlage

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3161024A (en) * 1963-06-18 1964-12-15 Allis Chalmers Mfg Co Isolating mechanism for automatic hydraulic brake adjuster
DE2345860A1 (de) * 1970-09-23 1975-03-27 Teldix Gmbh Hydraulisches bremssystem
US3767272A (en) * 1970-09-23 1973-10-23 Teldix Gmbh Hydraulic brake system with anti-locking control
GB1439930A (en) * 1972-07-14 1976-06-16 Lucas Electrical Ltd Road vehicle anti-skid braking systems
GB1524963A (en) * 1974-09-05 1978-09-13 Girling Ltd Brake pressure failure circuit for multi-line brake systems
FR2305775A1 (fr) * 1975-03-24 1976-10-22 Aerospatiale Procede et dispositif de commande de freins a disques
JPS5329500A (en) * 1976-09-01 1978-03-18 Hitachi Ltd Torus type nuclear fusion device
JPS5822367B2 (ja) * 1977-03-07 1983-05-09 三輪精機株式会社 油圧作業車等におけるク−ラ駆動装置
DE2722435C3 (de) * 1977-05-18 1984-02-23 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Sicherheitsschaltung bei blockiergeschützten und lastabhängigen Fahrzeugbremsanlagen
FR2461857A1 (fr) * 1979-07-24 1981-02-06 Renault Dispositif electronique de commande des changements de rapports de vitesses pour une transmission automatique de vehicule automobile
US4361871A (en) * 1980-05-07 1982-11-30 Caterpillar Tractor Co. Failsafe wheel slip control system and method of operating same
DE3040540A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
GB2112234B (en) * 1981-12-22 1985-01-16 Dunlop Ltd Vehicle anti-skid braking systems
DE3247496A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische zweikreisbremsanlage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2043278A1 (de) * 1970-09-01 1972-03-02 Bosch Gmbh Robert Blocklerschutzvorrichtung
DE2046802A1 (de) * 1970-09-23 1972-03-30 Teldix Gmbh Hydraulisches Bremssystem mit Antiblockierregler
US3874743A (en) * 1972-11-03 1975-04-01 Bosch Gmbh Robert Brake antilock system with monitor circuitry
DE2723847A1 (de) * 1977-05-26 1978-12-07 Wabco Westinghouse Gmbh Ueberwachungseinrichtung fuer eine blockiergeschuetzte fahrzeugbremsanlage
DE2918130A1 (de) * 1978-05-08 1979-11-15 Wagner Electric Corp Fehleranzeige fuer eine radrutsch- steueranordnung
DE3337800A1 (de) * 1982-10-30 1984-05-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Mehrkreis-druckmittel-bremsanlage

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619487A1 (de) * 1986-06-10 1987-12-17 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
US4783125A (en) * 1986-06-10 1988-11-08 Alfred Teves Gmbh Slip-controlled hydraulic brake system
DE3732162A1 (de) * 1987-09-24 1989-04-06 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur ueberwachung und steuerung einer blockiergeschuetzten fahrzeugbremsanlage und bremsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
US4919496A (en) * 1987-09-24 1990-04-24 Alfred Teves Gmbh Process of monitoring and controlling an anti-locking automotive brake system for carrying out the said process
DE3912234A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-18 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage
US5558415A (en) * 1992-07-29 1996-09-24 Itt Automotive Europe Gmbh Method of enhancing the reliablity in operation of a brake system with electronic control of the brake force distribution
WO1997023371A1 (de) * 1995-12-23 1997-07-03 Itt Automotive Europe Gmbh Verfahren zum überwachen einer bremsanlage mit abs und ebv
US6009366A (en) * 1995-12-23 1999-12-28 Itt Manufacturing Enterprises Inc. Process for monitoring a braking system with antilock system and electronic braking power distribution
EP0933275A3 (de) * 1998-01-29 2000-04-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer in einem Fahrzeug enthaltenen Bremsanlage
US6398318B1 (en) 1998-01-29 2002-06-04 Robert Bosch Gmgh Method and device for monitoring a braking system contained in a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
GB2158901A (en) 1985-11-20
SE8502032D0 (sv) 1985-04-26
JPS60255557A (ja) 1985-12-17
GB8510389D0 (en) 1985-05-30
FR2564400A1 (fr) 1985-11-22
IT1184235B (it) 1987-10-22
DE3418044C2 (de) 1992-02-27
IT8520725A0 (it) 1985-05-15
SE8502032L (sv) 1985-11-16
SE457428B (sv) 1988-12-27
GB2158901B (en) 1987-10-28
FR2564400B1 (fr) 1989-01-27
US5066073A (en) 1991-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3418042C2 (de)
EP0757638B1 (de) Schaltungsanordnung für eine bremsanlage mit ebv
DE3789194T2 (de) Regeleinrichtung für Fahrzeugbremsdruck.
EP0187901B1 (de) Elektrisch gesteuerte Bremsanlage für Fahrzeuge
DE3418044A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE19638377B4 (de) Steuer/Regelsystem für das Verhalten eines Fahrzeugs
DE3630342C2 (de) Verfahren zur Überwachung einer blockiergeschützten Bremsanlage
DE69020771T2 (de) Bremsvorrichtung.
DE2726465A1 (de) Zentralsteuerung fuer fahrzeuge
WO1997003871A1 (de) Bremssteueranordnung für einen fahrzeugverbund
EP0478953B1 (de) Elektropneumatische Bremsanlage
EP0866757B1 (de) Verfahren zum überwachen einer bremsanlage mit abs und ebv
DE3624721A1 (de) Bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregelung
EP0535392B1 (de) Verfahren zur Diagnose einer elektronisch geregelten Druckmittel-Bremseinrichtung eines Fahrzeuges
DE3418043C2 (de) Blockiergeschützte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP0345203B1 (de) Elektronisch geregelte Druckmittel-Bremseinrichtung
DE19624331B4 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzregelung und Schaltungsanordnung für eine solche Bremsanlage
EP0814983B1 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug
DE2723847A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer eine blockiergeschuetzte fahrzeugbremsanlage
DE4004502C2 (de)
EP0901437B1 (de) Verfahren zur elektronischen bremskraftverteilung
EP0205928A1 (de) Schaltungsaordnung zur Erkennung eines Leitungsbruches bei einer elektropneumatischen Fahrzeugbremsanlage mit vom Zugfahrzeug gesteuerter Anhängerbremse
DE3429156C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung und Steuerung einer blockiergeschützten Bremsanlage
DE69402642T2 (de) Kraftfahrzeug-Bremsanordnung vom ABS-Typ
DE3752155T2 (de) Flüssigkeitsdruckgesteuertes Fahrzeugbremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee