DE3415619C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3415619C2
DE3415619C2 DE3415619A DE3415619A DE3415619C2 DE 3415619 C2 DE3415619 C2 DE 3415619C2 DE 3415619 A DE3415619 A DE 3415619A DE 3415619 A DE3415619 A DE 3415619A DE 3415619 C2 DE3415619 C2 DE 3415619C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
handle
housing
operating handle
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3415619A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3415619A1 (de
Inventor
Kinsyo Toyota Aichi Jp Fukuda
Kuniyoshi Takahama Aichi Jp Harada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd, Toyota Motor Corp filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE3415619A1 publication Critical patent/DE3415619A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3415619C2 publication Critical patent/DE3415619C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0226User interfaces specially adapted for seat adjustment
    • B60N2/0228Hand-activated mechanical switches
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Bedien-Handgriff für einen Heber eines Sitzes eines Kraftfahrzeugs mit einem Schaft und einem Halterungsgehäuse zur drehenden Betätigung des Hebels.
Durch die DE-OS 25 44 174 ist ein Bedien-Handgriff bekannt­ geworden, durch dessen Drehbewegung die Höhenlage eines Kraftfahrzeugsitzes nach Wunsch innerhalb bestimmter Gren­ zen einstellbar ist. Der bekannte Handgriff weist von seiner Drehachse aus eine nur geringe Länge auf, so daß es wegen des geringen Hebelmoments einer großen Kraftanstrengung bedarf, um den Sitz zu verstellen, und zwar insbesondere anzuheben, wenn sich eine Person auf dem Sitz befindet.
Ein durch die Drehbewegung eines Bedien-Handgriffs großer Länge in seiner Höhe einstellbarer Kraftfahrzeugsitz ist durch die US-PS 31 49 815 bekanntgeworden. Hierbei kann wegen der Länge des Handgriffs zwar ein großes Hebelmoment entwickelt werden, jedoch ist die Länge des Handgriffs zumindest in solchen Fällen störend, wenn der Verstellme­ chanismus im vorderen Bereich des Sitzes angeordnet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsge­ mäßen Bedien-Handgriff derart weiterzubilden, daß dieser trotz geringer Baugröße ein großes Hebelmoment zu erzeugen vermag.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Bedien-Hand­ griff nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 mit den im kennzeichnenden Teil dieses Patentanspruchs heraus­ gestellten Merkmalen gelöst.
Durch die gleitende Anordnung des Schafts des Bedien-Hand­ griffs in einer Durchgangsbohrung des Halterungsgehäuses kann der Schaft aus einer zurückgezogenen Ruhestellung, in der der Handhebel eine geringe Baugröße hat, in eine vorde­ re Arbeitsstellung, in der der Handgriff dann wegen seiner vergrößerten Länge ein großes Hebelmoment entwickeln kann, teleskopartig herausgezogen werden. Der Schaft wird durch eine Feder ständig zu seiner Ruhestellung hin belastet und durch den wenigstens einen, an ihm ausgebildeten Vorsprung, der mit der wenigstens einen Nut in der Durchgangsbohrung zusammenwirkt. In seiner Arbeitsstellung festgehalten, so daß während der Sitzverstellung die Bedienungsperson nicht der Federkraft entgegenwirken muß.
Die den Schaft zu seiner Ruhestellung hin belastende Spiral­ feder wird vorzugsweise in eine Bohrung im Schaft eingesetzt und einerseits mit dem handgriffseitigen Ende des Schafts, andererseits mit einer das Halterungsgehäuse abschließenden Kappe verbunden. Um diese Feder gegen einen Bruch zu schüt­ zen bzw. ein Lösen der Feder an ihren Halterungsstellen zu vermeiden, wird wenigstens eine in Umfangsrichtung der Durchgangsbohrung des Halterungsgehäuses verlaufende, über einen Winkel sich erstreckende Ausnehmung an dem Abschnitt der Nut herausgeschnitten, welcher dem wenigstens einen Vorsprung am Schaft in dessen ausgezogener Arbeitsstellung gegenüberliegt. Dadurch kann der Bedien-Handgriff in der ausgezogenen Arbeitsstellung verrastet werden, indem er um die Schaftachse gedreht wird, was aber durch die Ausnehmung nur in einer einzigen Richtung möglich ist. Eine Beschädi­ gung der Spiralfeder durch eine Überbeanspruchung auf Grund vieler Drehungen um die Schaftachse in der gleichen Rich­ tung wird dadurch vermieden.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Sitzes für ein Kraft­ fahrzeug, bei dem ein erfindungsgemäßer Bedien-Hand­ griff zur Anwendung kommt;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Handgriffs und eines Halterungsgehäuses;
Fig. 3 eine perspektivische Übersichtsdarstellung des Handgriffs gemäß Fig. 2;
Fig. 4 den vergrößerten Schnitt nach der Linie IV-IV in der Fig. 3;
Fig. 5 eine perspektivische, vergrößerte Teilansicht des Halterungsgehäuses;
Fig. 6 den Schnitt nach der Linie VI-VI in der Fig. 5;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des rückwärtigen Schaftendes in einer weiteren Ausfüh­ rungsform.
Die Fig. 1 bis 6 zeigen einen Bedien-Handgriff 2 eines Hebers, um einen Sitz 1 eines Kraftfahrzeugs in den Pfeilrichtungen A in Fig. 1 anzuheben oder abzusenken. Der Handgriff 2 nimmt im zurückgezogenen Zustand in einem Halterungs­ gehäuse 3 eine Ruhestellung, wie durch die ausgezogenen Linien in Fig. 2 dargestellt ist, und im herausgezogenen Zustand eine vordere Arbeitsstellung ein, wie durch eine gestrichelte Linie 2′ dargestellt ist. Der Handgriff 2 wird mit seinem Schaft 4 in die Ruhestellung (ausgezogene Linien in Fig. 2) eingescho­ ben, wobei der Schaft 4 in einer Durchgangsbohrung 5 gleitet, die in dem Halterungsgehäuse 3 ausgebildet ist (siehe Fig. 3, 5 und 6), und er ist in eine vordere Stellung (gestri­ chelte Linien in Fig. 2) verschiebbar, wobei der Schaft 4′ von dem Halterungsgehäuse 3 vorsteht.
Der Schaft 4 wird ständig durch eine Feder zu seiner Ruhestellung hin (Pfeil B in Fig. 3) beaufschlagt und ist hohl ausge­ bildet, wie Fig. 4 zeigt, wobei in eine Bohrung 6 eine Spiralfeder 7 eingesetzt ist, die einen Haken 8 an ihrem vorderen Ende zum Eingriff mit dem vorderen Ende 9 des Schafts 4 und einen Haken 10 an ihrem rückwärtigen Ende zum Eingriff mit einem Stift 12 einer Kappe 11, die die Durchgangsbohrung 5, abschließt, hat.
Das vordere Ende 9 des Schafts 4, an dem der Be­ dien-Handgriff 2 befestigt ist, steht ständig vom vorderen Ende des Halterungsgehäuses 3 vor.
Die Kappe 11 ist über Haken 14 mit einer Einbauvertiefung 13 am rückwärtigen Ende der Durchgangsboh­ rung 5 fest in Eingriff. Radial nach außen ragende Vorsprünge 15 und 16 sind am hinteren Endbereich des Schafts 4 ausgebildet, während Nuten 17 und 18, die gleitend die Vorsprünge 15 bzw. 16 des Schafts 4 aufnehmen, am Umfang der Durchgangsbohrung 5 und in deren Längsrichtung aus­ gebildet sind.
Die Länge der Nuten 17 und 18 entspricht dem Hubweg der Vorsprünge 15 und 16, wenn der Schaft 4 von der Ruhestellung zur ausgezogenen, vorderen Arbeitsstellung bewegt wird. In Umfangsrichtung sich erstreckende Ausnehmungen 19 und 20 sind in der Wand der Durchgangsbohrung 5 gemäß den Fig. 5 und 6 über einen Winkelbereich α an den Abschnitten der Nuten 17, 18 ausgebildet, die den Vorsprüngen 15, 16 des Schafts 4 gegenüberliegen, wenn dieser und auch der Handgriff 2 die herausgezogene vordere Stellung einnehmen.
Die Ausnehmungen 19, 20 haben eine Länge l (siehe Fig. 5), die gleich der Länge L (siehe Fig. 3) der Vorsprünge 15, 16 ist. Wenn der Schaft 4 im heraus­ gezogenen Zustand um den Winkel α mittels des Handgriffs 2 in Richtung des Pfeils C (Fig. 6) gedreht wird und die Vor­ sprünge 15, 16 den Ausnehmungen 19, 20 gegenüberliegen, werden die Vorsprünge 15, 16 in diese Ausnehmungen eingeführt, so daß die hinteren Kanten der Vorsprünge aufgrund der Zugkraft der Spiralfeder 7 zur Anlage an die Stirnflächen der Ausnehmungen 19, 20 kommen, was bewirkt, daß der Schaft 4 und somit der Handgriff 2 in der herausgezogenen Stellung gegen die Kraft der Spiralfeder 7 verriegelt sind.
Wird der Schaft 4 durch den Handgriff 2 um den Winkel α entgegengesetzt zum Pfeil C gedreht, womit die Vorsprünge 15, 16 aus den Ausneh­ mungen 19, 20 austreten, so wird er in Richtung des Pfeils B durch die Kraft der Spiralfeder 7 zurückgeholt und in die Ruhe­ stellung überführt.
Die Vorsprünge 15, 16 des Schafts 4, wie sie in den Fig. 3 und 4 dargestellt sind, sind durch Stanzen hergestellt. Jedoch können Vorsprünge 23, 24 gemäß Fig. 7 durch Ein­ schneiden und Aufbiegen der eingeschnittenen Teile am hinteren Ende 22 eines Schafts 21 (der dem Schaft 4 entspricht) hergestellt werden.
Wenn der Handgriff 2 in der vorderen (Arbeits-) Stellung oder in der Ruhestellung ist, wird der Schaft 4 mit seinen Vorsprüngen 15, 16 in den Nuten 17, 18 der Durchgangsbohrung 5 geführt. Folglich kann sich der Schaft 4 nicht frei dre­ hen, wodurch die Spiralfeder 7 weder verdrillt wird, noch sich an ihren Hakenende aushängen kann. Der Schaft 4 kann dadurch, daß die Vorsprünge 15 bzw. 16 in Eingriff mit den Ausnehmungen 19 bzw. 20 stehen, mühelos in seiner vorderen Arbeitsstellung gehalten wer­ den.

Claims (3)

1. Bedien-Handgriff für einen Heber eines Sitzes eines Kraftfahrzeuges mit einem Schaft (4) und einem Halte­ rungsgehäuse (3) zur drehenden Betätigung des Hebels, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (4) gleitend in eine Durchgangsbohrung (5) im Halterungsgehäuse einge­ setzt ist und aus einer Ruhestellung, in der der Schaft in das Halterungsgehäuse zurückgezogen ist, in eine vor­ dere Stellung bewegbar ist, in der der Schaft aus dem Halterungsgehäuse vorsteht, daß eine Spiralfeder (7) den Schaft des Bedien-Handgriffs ständig in Richtung der Ruhestellung beaufschlagt und daß wenigstens ein radial nach außen weisender Vorsprung (15, 16) am Schaft und wenigstens eine Nut (17, 18) am Umfang sowie in Längs­ richtung der Durchgangsbohrung des Halterungsgehäuses zum gleitenden Eingriff mit dem Vorsprung ausgebildet sind.
2. Bedien-Handgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (4) eine Bohrung (6) hat, in die die Spi­ ralfeder (7) eingesetzt ist, daß ein Haken (8) am vorde­ ren Ende der Spiralfeder in Eingriff mit dem hand­ griffseitigen Ende (9) des Schafts ist und daß ein Haken (10) am hinteren Ende der Spiralfeder in Ein­ griff mit einer die Durchgangsbohrung (5) des Halte­ rungsgehäuses (3) abschließenden Kappe (11) ist.
3. Bedien-Handgriff nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine in Umfangsrichtung der Durchgangsbohrung (5) verlaufende Ausnehmung (19, 20) an dem Abschnitt der Nut (17, 18) herausgeschnitten ist, die dem Vorsprung (15, 16) des Schafts (4) in dessen vor­ derer, ausgezogener Stellung gegenüberliegt.
DE19843415619 1983-04-26 1984-04-26 Teleskopischer bedien-handgriff Granted DE3415619A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1983062809U JPS59167738U (ja) 1983-04-26 1983-04-26 伸縮しうる操作ハンドル

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3415619A1 DE3415619A1 (de) 1984-12-06
DE3415619C2 true DE3415619C2 (de) 1988-02-25

Family

ID=13211034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843415619 Granted DE3415619A1 (de) 1983-04-26 1984-04-26 Teleskopischer bedien-handgriff

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS59167738U (de)
DE (1) DE3415619A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801852A1 (de) * 1998-01-20 1999-07-22 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Verriegelungseinrichtung zum Festlegen eines Verdecks
DE10225247A1 (de) * 2002-06-07 2004-01-08 Keiper Gmbh & Co. Kg Höheneinsteller für einen Fahrzeugsitz

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7396081B2 (en) * 2003-05-16 2008-07-08 Leggett & Platt Canada Co. Chair height adjustment mechanism

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3149815A (en) * 1963-03-25 1964-09-22 Gen Motors Corp Manual seat adjuster
DE2544174C2 (de) * 1975-10-03 1983-04-21 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid Stellgetriebe mit einem einen Zahnbogen aufweisenden Hubhebel
US4271710A (en) * 1979-08-07 1981-06-09 Brems John Henry Tool carriage advance and retraction control
JPS582025U (ja) * 1981-06-24 1983-01-07 小松フオ−クリフト株式会社 操作レバ装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801852A1 (de) * 1998-01-20 1999-07-22 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Verriegelungseinrichtung zum Festlegen eines Verdecks
DE10225247A1 (de) * 2002-06-07 2004-01-08 Keiper Gmbh & Co. Kg Höheneinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE10225247B4 (de) * 2002-06-07 2008-01-31 Keiper Gmbh & Co.Kg Höheneinsteller für einen Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE3415619A1 (de) 1984-12-06
JPH0138665Y2 (de) 1989-11-20
JPS59167738U (ja) 1984-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219658A1 (de)
DE2212852A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Zuendlenkschloesser
DE844546C (de) Spieleinstellvorrichtung fuer Bremsen, insbesondere Kraftfahrzeugbremsen
DE3415619C2 (de)
DE3309675C2 (de)
DE1791013C2 (de) Kupplung für den Anschluß eines zahnärztlichen Hand- oder Winkelstückes an einen als Kleinstmotor ausgebildeten elektrischen Antriebsmotor
DE3409144A1 (de) Verstellvorrichtung mit schrittschaltmechanik
EP0408671B1 (de) Kurbelmechanismus für einen hebe-schiebedeckel eines kraftfahrzeugs
DE2035282A1 (de) Mit Schließzyhnder ausgerüstetes Lenkschloß
DE2363445C3 (de) Gartenschere
DE8514675U1 (de) Rohrzange
DE3518661C2 (de) Schraubenschlüssel
DE19526968A1 (de) Schraubwerkzeug
DE6808242U (de) Verschlussvorrichtung fuer lineare bewegungsmechanismen
EP1958736A1 (de) Schraubenschlüssel mit arretierbarem Gelenk
DE1914332A1 (de) Kombiniertes Einstellwerkzeug
DE19502286A1 (de) Drehsicherung für die Antriebswelle eines drehenden Werkzeuges eines Arbeitsgerätes
DE4116775C2 (de) Lösbarer Handhebel
DE3315098C2 (de)
DE1455807A1 (de) Vorrichtung zur Hoehenverstellung von Sitzen,insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
DE1477500C (de) Spannfutter
DE9011661U1 (de) Schrauber für Radbefestigungsmuttern oder Radbefestigungsschrauben von Kraftfahrzeugen o.dgl.
DE3705672A1 (de) Drehvorrichtung
DE2012059C (de) Als Handgriff ausgebildeter Kurbelarm zum Verstellen von Kraftfahrzeugfenstern
DE1678048C (de) Umstellvorrichtung für die Schiebefalle eines Einsteckschlosses für Rechts-Links-Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee