DE3411189A1 - Selbsttaetiger tuerschliesser - Google Patents

Selbsttaetiger tuerschliesser

Info

Publication number
DE3411189A1
DE3411189A1 DE19843411189 DE3411189A DE3411189A1 DE 3411189 A1 DE3411189 A1 DE 3411189A1 DE 19843411189 DE19843411189 DE 19843411189 DE 3411189 A DE3411189 A DE 3411189A DE 3411189 A1 DE3411189 A1 DE 3411189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
door
adjusting sleeve
door closer
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843411189
Other languages
English (en)
Other versions
DE3411189C2 (de
Inventor
Horst 5828 Ennepetal Tillmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Baubeschlag GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Baubeschlag GmbH and Co KG filed Critical Dorma Baubeschlag GmbH and Co KG
Priority to DE19843411189 priority Critical patent/DE3411189A1/de
Publication of DE3411189A1 publication Critical patent/DE3411189A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3411189C2 publication Critical patent/DE3411189C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/104Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with cam-and-slide transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/12Special devices controlling the circulation of the liquid, e.g. valve arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/225Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the bottom of wings, e.g. details related to seals, covers, connections to the wings, embedding in the floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/448Fluid motors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • Kennwort: "Schieberstellhtlset'
  • Selbsttätiger Türschließer Die Erfindung betrifft einen selbsttätigen Türschließer mit einer mit einem Türflügel kuppelbaren Schließerwelle, die von einer Schließstellung aus in beiden Drehrichtungen drehbar ist und innerhalb des Gehäuses mit einer Hubkurvenscheibe formschlüssig zwischen Rollen eines längsbeweglichen Schlittens faßt, an dem eine einen Arbeitsspeicher bildende Federanordnung und der Kolben einer hydraulischen Dämpfungsvorrichtung angreifen und der Innenraum des Türschließergehäuses in zwei durch Kolben getrennte Druckmittelräume unterteilt ist, die durch separate Kanäle mit je einem verschließbaren Drosselventil zum Abströmen des Druckmittels aus dem sich beim Schließen der Tür verkleinernden Druckraum und durch ein im Kolben angeordnetes, bei der öffnungsbewegnng des Türflügel ebenfalls öffnendes Rückschlagventil mit einander verbunden sind, wobei die separaten Kanäle durch einen vom Kolben verschiebbaren Steuerschieber wechselweise sperrbar und freigebbar sind und in jeden Kanal ein die Druckmittelräume bedarfsweise verbindendes Sicherheitsventil geschaltet ist.
  • Bei einem bekannten Türschließer der eingangs genannten Art ist in einem den Zylinderraum des Türschließergehäuses verschlieenden Stopfen ein rohrförmiger Steuerschieber längsverschiebbar gelagert, der unter Einwirkung einer Druckfeder mit einem abgestuften Schaftbereich in den Innenraum des Druckraumes vorragt. In dieser vorragenden Stellung gibt der Steuerschieber einen von seiner Führungsbohrung im Verschlußstopfen abgehenden Rückströmkanal frei, in den ein gegebenenfalls verschließbares Drosselventil geschaltet ist. Gleichzeitig ist in dieser vorgenannten Hubendlage des Steuerschiebers ein anderer, ein ebenfalls verschließbares Drosselventil aufweisender Rückströmkanal verschlossen, der vom Steuerschieber in gleichem Maße geöffnet wird, wie der eine Rückströmkanal infolge Verschiebung des Steuerschiebers verschlossen wird. Dabei erfolgt die Axialbewegung des Steuerschiebers durch den Dämpfungskolben. Die durch einen Anschlag im Stopfen gehalterte Hubendlage des Steuerschiebers ist derart, daß die Stirnfläche des Dämpfungskolbens bei einem Türöffnungswinkel von etwa 80 Grad an das aus dem Stopfen ausragende Ende des Steuerschiebers anstößt. Während nun bei größeren öffnungswinkeln als 80 Grad während der von der Federanordnung bewirkten Rückschwenkung des Türflügels das Druckmittel aus dem Druckraum durch den einen rückwärtigen Kanal ausfließen kann, wird dieser bei Überschreitung des Türöffnungswinkels von 80 Grad in Richtung auf seine Schließlage durch den dann vom Dämpfungskolben verschobenen Steuerschieber zunehmend geschlossen, während der andere, dem Druckraum näherliegende Rückströmkanal zunehmend geöffnet wird, so daß dann das Druckmittel darüber abfließen kann. Ein Abfließen des Druckmittels ist jedoch nur dann möglich, wenn die Drosseleinrichtungen in den beiden Rückflußkanälen geöffnet sind. Je nach Stellung des Drosselventiles kann entweder die Schließbewegung des Türflügels im Türöffnungsbereich von 0 bis 80 Grad oder von 80 bis gegebenenfalls 180 Grad mehr oder weniger gedämpft werden oder gar festgestellt werden. Dabei liegt der Umstellpunkt vom einen zum anderen Bereich immer bei etwa 80 Grad Türöffnungswinkel und kann nicht verändert werden. In vielen Fällen wäre es jedoch vorteilhaft, die Türe erst über einem öffnungswinkel von etwa 90 bis 100 Grad festzustellen, während im Bereich des Türöffnungswinkels von 0 bis etwa 90 bis loo Grad eine selbttätige Rückführung in die Schließlage des Türflügels gewünscht wird. Im anderen Fall ist es jedoch auch denkbar, die Türe bereits ab einem Türöffnungswinkel von etwa 70 Grad und mehr feststellen zu können, während bei einem Türöffnungswinkel unterhalb 70 Grad der Türflügel selbsttätig in seine Schließlags zurücklaufen soll.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen selbsttätigen Türschließer der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß der Umstellpunkt zwischen den beiden öffnungswinkelbereichen an den gewünschten Bedarfsfall anpaßbar ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Hubendlage des Steuerschiebers in Bezug auf den Kolben einstellbar ist. Dabei ist der Steuerschieber vorzugsweise in einer einen Anschlag aufweisenden Stellhülse längsverschiebbar gelagert, die an ihrem Außenumfang die Kanalmündungen um den Verstellbereich Xberdeckende Ringmantelabschnitte aufweist, die gegeneinander und gegenüber den Stirnseiten der Stellhülse mittels Dichtringen abgedichtet sind. Durch die Möglichkeit die Hubendlage des Steuerschiebers derart anordnen zu können, daß die Stirnfläche des Dämpfungskolbens bei unterschiedlichen öffnungswinkeln -des Türflügels an dem ausgeschobenen Steuerschieber zur Anlage kommt, wird auch der Umstellpunkt zwischen den verschiedenen DämpfungShEmichen verschiedenen Offnungswinkeln zugeordnet. Es ist somit möglich, die Grenze zwischen den unterschiedlichen Dämpfungsb3ichen nach oben oder unten zu verlagern, wobei der Verstellbereich des Umstellpunktes abhängig ist von dem Längsversteilbereich der Stellhülse. Dadurch lassen sich die unterschiedlichen Dämpfungsbereiche bzw. der Feststellbereich gegenüber dem Dämpfungsbereich entsprechend den gewünschen Erfordernissen anpassen Zur Längsverschiebung der Stellhülse und deren Halterung in der eingestellten Lage'weist diese einen Gewindeabschnitt auf, der in das Innengewinde eines den Innenraum des Türschließergehäuses verschließenden Stopfens einschraubbar ist.
  • Als den Verstellbereich überdeckende Ringraumabschnitte zur Verbindung der Abfluß öffnungen der Stellhülse mit dem Rückflußkanal dienen am Außenumfang der Stellhülse bzw. an der Innenwandung des die Stellhülse aufnehmenden Stopfens angeordneteRingnuten. Es ist jedoch auch möglich, die Ringraumabschnitte durch Absätze der Stellhülse bzw. des Stopfens zu bilden. Dabei ist der Stellbereich der Stellhülse durch Anschläge begrenzt, die vorteilhaft durch die Radialflächen einer Ringnut der Stellhülse gebildet sind, in die ein am Stopfen festgelegter Sicherungsring eingreift.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung beispielsweise dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen selbsttätigen Bodentürschließer in einem Vertikalschnitt nach der Linie 1 - I von Fig. 2 in einer der Schließlage der Tür entsprechenden Stellung des Schließmechanismus, wobei die Stellhülse im Verschluß stopfen in einer solchen Lage angeordnet ist, daß der Umsteuerpunkt bei einem Türöffnungswinkel von etwa 75 Grad liegt, Fig. 2 den aus Fig. 1 ersichtlichen Boden türschließer in einer Draufsicht im Schnitt nach Linie II - II von Fig. 1, Fig. 3 den aus Fig. 2 ersichtlichen Bodentürschließer, bei dem der Dämpfungskolben und der Steuerschieber sich in einer einem öffnungswinkel von etwa 75 Grad entsprechenden Lage befinden, Fig. 4 den aus den Fig. 2 und 3 ersichtlichen Bodentürschließer, bei dem die Stellhülse sich in ihrer weitesten Einschraublage befindet.und der Dämpfungskolben mit dem Steuerschieber eine einem Türöffnungswinkel von etwa lio Grad entsprechende Lage einnimmt.
  • Der dem Ausführungsbeispiel zugrundegelegte, für beispielsweise eine Pendeltür bestimmte Bodentürschließer weist ein mit einem Druckmittel - wie beispielgweise bl - zu füllendes Gehäuse 10 auf, in dem einendig eine Schließerwelle 11 drehbar gelagert ist, die eine unrunde Aufnahme 12 aufweist, in der ein aus dem Gehäuse vorragender, nicht dargestellter Zapfen - mit einer dem Bedarfsfall anpaßbaren Länge - festgelegt sein kann, mit dem der Türflügel kuppelbar ist. Die Schließerwelle 11 ist oberendig mittels eines Lagers 13 in einem mit dem Gehäuse 1o verschraubbaren Lagerring 14 und unterendig mittels eines Lagers 15 im Gehäuse 1o drehbar geführt.
  • Im Lagerring 14 ist die Schließerwelle 11 durch einen Dichtring abgedichtet. Innerhalb eines Gehäusekopfraumes 16 weist die Schließerwelle eine Hubkurvenscheibe 17 auf. Diese umfaßt zwei zu einer Mittelebene spiegelbildlich gleiche Bereiche. Der Kurvenverlauf der Hubkurvenscheibe ist durch eine die Schließlage sichernde Zone 18, ferner je durchschnittlich ansteigende Zonen 19 und 20, sowie je eine stärker ansteigende Zone 21 gekennzeichnet.
  • Der Hubkurvenscheibe 17 benachbarte Längenbereiche 22 und 23 der Schließerwelle durchdringen parallele Führungsschlitze .24 in den Platten 25, die mit die Dicke der Hubkurvenscheibe übersteigendem lichten Abstand miteinander zu einem Schlitten verbunden sind. Diese Verbindung wird durch zwei Zapfen 26 erstellt, deren Endteile in die Platten 25 fassen, während ihre mittleren Längenbereiche eine Rolle 27 und 28 drehbar aufnehmen. Die Rollen 27,28 wirken mit der Hubkurvenscheibe 17 derart zusammen, daß diese bei jeder möglichen Drehlage mit geringem Spiel zwischen ihnen liegt. Mit dem von den Platten 25 gebildeten Schlitten ist eine Kolbenstange 30 beispielsweise durch Nieten 29 verbunden. Die Kolbenstange 30 durchsetzt eine als Arbeitsspeicher dienende Schraubendruckfeder 31welche im freien Endbereich der Kolbenstange gegen einen mit dieser durch einen Kolbenbolzen 32 gekuppelten Kolben 33 anliegt, der in einer Zylinderbohrung 34 des Gehäuses 10 abdichtend verschiebbar ist. Das der Schließerwelle 11 zugewandte Ende der Schraubendruckfeder 31 liegt gegen dem Gehäuse lo angeformte Anschläge 35 an. Die Zylinderbohrung 34 ist am freien Ende des Gehäuses durch einen Stopfen 36 abgeschlossen. In einer Kanalbohrung 37 im Boden 38 des Kolbens 33 ist ein Rückschlagventil 39 mit einem federbelasteten Schließglied derart angeordnet, daß, die Kanalbohrung 37 bei einer Bewegung des Kolbens nach links offen und bei einer Bewegung des Kolbens nach rechts geschlossen ist. Der Öffnungshubweg des Schließgliedes ist durch einen Anschlag begrenzt. Zwischen dem Stopfen 36 und dem diesem zugewandten Boden 38 des Kolbens 33 liegt der sich in Abhängigkeit von Türbewegungen ändernde Druckraum 40 der Dämpfungsvorrichtung. Der Stopfen 36 ist zentrisch von einer Bohrung 41 durchsetzt, die in ihrem mittleren Länen-' bereich einen aufgeweiteten Innengewindeabschnitt 42 aufweist. In der Bohrung 41 befindet sich eine Stellhülse 43, die innenseitig zur Bildung eines vorderen Anschlages 44 abgestuft ist. Diese Stellhülse 43 ist außenseitig durch eine Verschlußschraube 45 abgeschlossen. Im mittleren Längenbereich weist die Stellhülse 43 einen. Außengewindeabschnitt 46 auf, mit dem sie in den Innengewindeabschnitt 42 des Stopfens 36 einschraubbar ist. In dem die Verschlußschraube 45 aufnehmenden Endbereich weist die Stellhülse 43 an ihrem Außenumfang eine Ringnut 47 auf, deren Radialflächen Anschläge 48 und 49 bilden, um den Stellbereich der Stellhülse im Stopfen 36 zu begrenzen. Als in die Ringnut 47 der Stellhülse 43 eingreifendes Anschlagglied des Stopfens 36 mag ein an diesem in einer Nut festgelegter Sicherungsring So dienen. Im Innenraum der Stellhülse 43 ist ein rohrförmiger, abgestufter Steuerschieber 5t längsverschiebbar angeordnet, der einen Sperrabschnitt 52 aufweist, an den sich ein turchmesser- kleinerer StauerabsEhaott so 53.nchließt, der eine diesen mit geringem Abstand umfassende Bohrung im Anschlagring 44 der Stellhülse 43 zum Druckraum 40 hin durchdringt. Der in einer durchmesser' gleichen Bohrung der Stellhülse 43 geführte Sperrabschnitt 52 des Steuerschiebers 51 ist von einer an der Innenschulter des Sperrabschnitts 52 abge stützen Druckfeder 54 in Richtung.auf den Druckraum 40 hin kraftbelastet, indem sich die Druckfeder 54 an der Innenseite der Verschlußschraube 45 abstützt.
  • Auf dem Steuerabschnitt 53 ist im Bereich an den daran anschließenden Sperrabschnitt 52 ein Dichtring angeordnet, der - wie aus den Fig 3 und 4 ersichtlich -bei ausgeschobenem Steuerschieber 51 den Ringspalt zwischen dem Anschlagring 44 und dem Steuerabschnitt 53 abdichtet. Im etwa mittleren Bereich der Stellhülse 43 ist eine Radialbohrung 55 in einem solchen Abstand vom Anschlag 44 vorgesehen, daß bei am Anschlag 44 über den Dichtring anliegenden Sperrabschnitt 52 die Radialbohrung 55 unmittelbar an dessen Endbereich eine Durchlaßöffnung bildend liegt. Eine weitere Radialbohrung 56 befindet sich in der Wandung der Stellhülse 43 in geringem Abstand hinter deren Ringanschlag 44.
  • Zwischen den Radialbohrungen und gegenüber den Endbereichen der Stellhülse 43 befinden sich an deren Außenumfang in Ringnuten angeordnete Dichtringe, so daß die Druckmittelströme weder austreten noch sich miteinander mischen können. Die Radialbohrungen 55 und 56 in der Stellhülse 43 münden in Ringraumabschnitte 57 und 58, die durch Ringnuten 59 oder Absätze 60 gebildet sind, die entweder an der Außenmantelfläche der Stellhülse 43 oder aber in die Bohrung 41 im Stopfen 36 eingebracht sein können.
  • Vom Ringraumabschnitt 58 geht eine Radialbohrung 61 im Stopfen 36 nach außen, die in eine in Verlängerung des Stopfengewindes im Gehäuse 1o angeordnete Ausnehmung mündet. Diese Ausnehmung ist über einen Kanalabschnitt 62 mit einem in Längsrichtung des Gehäuses lo verlaufenden Kanalabschnitt 63 verbunden, der über eine Querbohrung 64 in den die Schraubendruckfeder 31 aufnehmenden Druckmittelraum einmündet. Im Ubergang zwischen der Querbohrung 64 und dem Kanalabschnitt 63 ist eine Drosselvorrichtung 65 angeordnet, mit welcher der Durchfluß in dem einen von der Radialbohrung 55, dem Ringraumabschnitt 58, der Radialbohrung 61, den Kanalabschnitten 62 und 63, sowie der Querbohrung 64 gebildeten Kanal sowohl gedrosselt als auch vollständig abgesperrt werden kann. Von dem im vorderen Bereich der Stellhülse 43 angeordneten Ringraumabschnitt 57 ist der Stopfen 36 von einer weiteren Radialbohrung 61' durchsetzt, die in einen Ringkanal 66 am Außenmantel des Stopfens 36 mündet. An diesen Ringkanal schließt sich ein weiterer Kanalabschnitt 62' an, der in einen weiteren, in Längsrichtung des Gehäuses 1o verlaufenden Kanalabschnitt 63' mündet, der seinerseits mit einer Querbohrung 64' verbunden ist, die ebenfalls in den die Druckfeder 31 aufweisenden Druckmittelraum führt. Auch im Übergang zwischen dem Kanalabschnitt 63' und der Querbohrung 64T befindet sich eine Drosselvorrichtung 67, mit der der Durchfluß in dem anderen aus der Radialbohrung 61 1, dem Ringkanal 66, den Kanalabschnitten 62' und 63' sowie der Querbohrung 64' gebildeten Kanal gedrosselt werden kann.
  • Im Kolbenboden 38 ist neben dem Rückschlagventil 39 ein Sicherheitsventil 68 angeordnet, welches durch Federdruck geschlossen bleibt und nur bei Bewegung des Kolbens 33 nach rechts infolge Druckanstiegs im Druckraum 40 gegen die Kraft der Ventilfeder des Sicherheitsventiles 68 öffnet und das im Druckraum befindliche Druckmittel in den die Druckfeder 31 aufweisenden Druckmittelraum abströmen läßt. Außerdem ist in die Radial- Bohrung 61' ein Ausrastventil 69 mit einem Differentialkolben geschaltet, das quer zur Radialbohrung 61' in den Stopfen 36 eingeschraubt ist und die Radialbohrung 61' mit dem Druckraum 40 verbinden kann, wenn der den Differentialkolben aufweisende Ventilkörper gegen die Kraft der Ventilstützfeder zurückgedrückt ist.
  • Wie insbesondere der Fig. 1 entnommen werden kann, weist die Kolbenstange 30 eine als Speicher zylinder 70 dienende Aushöhlung auf, in der ein Druckausgleichskolben 71 angeordnet ist, der in Richtung auf die Aushöhlung des Dämpfungskolbens 33 unter Belastung einer Druckfeder 72 steht. Durch diese Druckausgleichseinrichtung ist es möglich einerseits Druckmittel zu speichern und andererseits dieses Druckmittel in dem die Druckfeder 31 aufweisenden Druckmittelraum in bestimmten Grenzen unter Spannung zu halten.
  • In der den Fig.1 und 2 zugrundeliegenden, derSchließlage des Türflügels entsprechenden Ausgangsstellung liegt der von den Platten 25 gebildete Schlitten mit der Rolle 27 gemäß der Vorspannung der Feder 3.1 gegen den Kurvenbereich 18 der Hubkurvenscheibe 17 an. Die Rolle 27-stützt sich dabei in zwei gegeneinander umfangsversetzten Punkten der Hubkurvenscheibe 27 ab, so daß deren Drehlage und damit die Schließstellung einer Pendeltur eindeutig bestimmt ist. Beim Öffnen der Tür nach der einen oder anderen Seite dreht sich die Hubkurvenscheibe 17 relativ zur Rolle 27, wobei aufgrund der Steigung der Kurvenzonen 19 der Schlitten 25 nach links verlagert wird. Damit wird über die Stange 30 die Feder 31 vom Kolben 33 gespannt. Außerdem wird der Druckraum 40 vergrößert, wobei durch die Kanalbohrung 37 am sich öffnenden Rückschlagventil 39 vorbei Dämpfungs- flüssigkeit aus dem die Feder 31 aufweisenden Druckmitteiraum in den Druckraum 40 einströmt. Am Beginn der Offnungsbwegung des Türflügels bleibt die Stirnfläche des Steuerabschnitts 53 des Steuerschiebers 51 infolge der'Beeinflussung durch die Druckfeder 54 am Kragen des Sicherheitsventils 68 solange in Anlage, bis der Dichtring im Ubergangsbereich zwischen dem Steuerabschnitt 53 und dem Sperrabschnitt 52 am Anschlag 44 der Stellhülse 43 zur Anlage kommt. Bi nun weiterer Türöffnung folgt der Steuerschieber 51 dem Kolben 33 nicht weiter. In dieser in den Fig. 3 und 4 dargestellten Lage wird die Radialbohrung 55 freit gegeben, so daß bei einsetzender Schließbewegung des Türflügels das Druckmittel aus dem Druckraum 40 durch den inneren Freiraum des Steuerschiebers 5t, die Radialbohrung 55, den Ringraumabschnitt 58 und den sich daran anschließenden Kanal 61,62,63 und 64 in den die Druckfeder 31 au£weisenden Druckmittelraum zurückfließen kann, falls das Drosselventil 65 geöffnet ist.
  • Wenn dieses Drosselventil 65 geschlossen ist, wird der Türflügel in einer solchen Offenstellung festgestellt, bei welcher der Kolben 33 eine Stellung erreicht hat, durch die der Steuerschieber 51 seine vorgeschobene Endlage erreichen kann und somit der andere mit der 'Radialbohrung 56 beginnende Kanal 61' bis 64'. gesperrt bleibt. Erst wenn in einer solchen Feststellage durch.
  • kurzzeitige Einwirkung einer äußeren Kraft auf den Turflügel die Wirkung der Druckfeder 31 unterstützt wird, steigt der Druck im Druckraum 40 derart an, daß das Ausrastventil 69 öffnet. Das Ventil bleibt trotz des sofort eintretenden Druckabfalls geöffnet, da der geringere, nur von der Druckfeder 31 aufgebrachte Druck in Verbindung mit der jetzt wirksamen größeren Kolbenfläche des Differentialkolbens (Ventilgliedes) des Ausrastventiles 69 immer noch groß genug ist, das Ventil gegen die Kraft seiner Schließfeder offen zu halten. Das Druckmittel fließt dann also über das Ausrastventil 69 aus dem Druckraum 4o ohne weitere Krafteinwirkung auf den Türflügel allein durch die Kraft der Druckfeder 31 durch den Kanal 61', 62', 63', über die geöffnete Drossel 67 und den Kanalabschnitt 64' zurück in den die Schließfeder 31 aufweisenden Druckmittel raum.
  • Neben der Drosselvorrichtung 67 ist es auch möglich, die Drosselvorrichtung zu öffnen bzw. in unterschiedlicher Drosselstellung festzusetzen, so daß der Türflügel aus jeder beliebigen Offenstellung gegebenenfalls unterschiedlich gedämpft in üblicher Weise in seine Schließlage zurückläuft.
  • Die dargestellte Ausführung ist, wie bereits erwähnt wurde, nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung, die keinesfalls allein darauf beschränkt ist.
  • Es sind vielmehr noch mancherlei andere Ausführungen und Ausgestaltungen der Erfindung denkbar.
  • Kennwort: Schieberstellhülse Bezugs zeichenl iste 1o Gehäuse 11 Schließerwelle 12 Aufnahme 13 Laqer 14 Lagerring 15 Lager 16 Gehäusekopfraum 17 Hubkurvenscheibe 18 Zone, von i7 19 Zone, von 17 20 Zone, von 17 21 Zone, von 17 22 Längenbereich 23 Längenbereich 24 Führungsschlitz 25 Platte/Schlitten 26 Zapfen 27 Rolle 28 Rolle 29 Niet 30 Kolbenstange 31 Schraubendruckfeder 32 Kolbenbolzen 33 Kolben 34 Zylinderbohrung 35 Anschlag 36 Stopfen 37 Kanalbohrung 38 Boden von 33 39 Rückschlagventil 40 Druckraum 41 Bohrung 42 Innengewindeabschnitt 43 Stellhülse 44 Anschlag 45 Verschluß schraube 46 Außengewindeabschnitt 47 Ringnut 48 Anschlag 49 Anschlag 50 Sicherungsring 51 Steuerschieber 52 Sperrabschnitt 53 Steuerabschnitt 54 Druckfeder 55 Radialbohrung 56 Radialbohrung 57 Ringraumabschnitt 58 Ringraumabschnitt 59 Ringnut 60 Absatz 61 Radialbohrung 61'Radialbohrung 62 Kanalabschnitt 62 1Kanalabschnitt 63 Kanalabschnitt 63'Kanalabschnitt 64 Querbohrung 64'Querbohrung 65 Drosselvorrichtung 66 Ringkanal 67 Drosselvorrichtung 68 Sicherheitsventil 69 Sicherheitsventil 70 Speicherzylinder 71 Druckausgleichskolben 72 Druckfeder

Claims (7)

  1. Kennwort: ItSchieberstellhülsell Anspriiche: 1. Selbsttßtiger Türschließer mit einer mit einem Türflügel kuppelbaren Schließerwelle, die von einer Schließstellung aus in beiden Drehrichtungen drehbar ist und innerhalb des Gehäuses mit einer Hubkurvenscheibe formschlüssig zwischen Rollen eines längsbeweglichen Schlittens faßt, an dem eine einen Arbeitsspeicher bildende Federanordnung und der Kolben einer hydraulischen Dämpfungsvorrichtung angreifen und der Innenraum des Türschließergehäuses in zwei durch den Kolben getrennte Druckmittelräume unterteilt ist, die durch separate Kanäle mit je einem verschließbaren Drosselventil zum Abströmen des Druckmittels aus dem sich beim Schließen der Tür verkleinernden Druckraum und durch ein im Kolben angeordnetes bei öffnungsbewegung des Türflügels ebenfalls öffenendes Rückschlagventil miteinander verbunden sind, wobei die separaten Kanäle durch einen vom Kolben verschiebbaren Steuerschieber wechselweise sperrbar und freigebbar sind, und in jeden Kanal ein die Druckmittelräume bedarfweise verbindendes Sicherheitsventil geschaltet ist, d a du r c h g e k e n n z e i c h ne t, daß die Hubendlage des Steuerschiebers (51) in Bezug auf den Kolben (33) einstellbar ist.
  2. 2. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (51) in einer einen Anschlag (44) aufweisenden Stellhülse (43) längsverschiebbar gelagert ist, die an ihrem Außenumfang die Mündungen der Kanäle (61,61') um den Verstellbereich überdeckende Ringraumabschnitte (57,58) aufweist, die gegeneinander und gegenüber den Stirnseiten der Stellhülse mittels Dichtringen abgedichtet sind.
  3. 3. Türschließer nach Anspruch 2, dadurch geRennzeichnet, daß die Stellhülse (43) einen Gewindeabschnitt (46) aufweist, der in das Innengewinde (42) eines den Innenraum des Türschließergehäuses verschließenden Stopfens (36) einschraubbar ist.
  4. 4. Türschließer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringraumabschnitte durch Ringnuten (59) der Stellhülse (43) und/oder Stopfens (36) gebildet sind.
  5. 5. Türschließer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringraumabschnitte durch Absätze (60) der Stellhülse (43) und/oder des Stopfens (36) gebildet sind.
  6. 6. Türschließer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet; daß der Stellbereich der Stellhülse (43) durch Anschläge (48, 49) begrenzt ist, die durch die Radialflächen einer Ringnut (47) der Stellhülse gebildet sind, in die ein am Stopfen (36) festgelegter Sicherungsring (50) eingreift.
  7. 7. Türschließer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Kolben (33) mit dem Schlitten (25) verbindende Kolbenstange (30) einen Speicherzylinder (70) aufweist, in dem ein federbelasteter Druckausgleichskolben (71) angeordnet ist.
DE19843411189 1984-03-27 1984-03-27 Selbsttaetiger tuerschliesser Granted DE3411189A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843411189 DE3411189A1 (de) 1984-03-27 1984-03-27 Selbsttaetiger tuerschliesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843411189 DE3411189A1 (de) 1984-03-27 1984-03-27 Selbsttaetiger tuerschliesser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3411189A1 true DE3411189A1 (de) 1985-10-10
DE3411189C2 DE3411189C2 (de) 1991-12-19

Family

ID=6231708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843411189 Granted DE3411189A1 (de) 1984-03-27 1984-03-27 Selbsttaetiger tuerschliesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3411189A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819536A1 (de) * 1987-06-15 1988-12-29 Yale Security Inc Tuerschliesser
EP0328934A1 (de) * 1988-02-13 1989-08-23 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Türschliesser
EP0328912A1 (de) * 1988-02-13 1989-08-23 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Türschliesser mit einer hydraulischen Feststellvorrichtung
DE4323151A1 (de) * 1993-07-10 1995-01-12 Geze Gmbh & Co Drehtürantrieb
WO1996026344A1 (de) * 1995-02-23 1996-08-29 Dorma Gmbh + Co. Kg Selbsttätiger türschliesser und verfahren zur montage desselben
WO1997028341A1 (de) * 1996-01-30 1997-08-07 Dorma Gmbh + Co. Kg Obentürschliesser
US5901412A (en) * 1996-01-30 1999-05-11 Dorma Gmbh + Co. Kg Top-mounted door closer
US7007342B2 (en) * 2004-05-10 2006-03-07 Tan-Cheng Huang Door closer
EP1835111A2 (de) * 2006-03-17 2007-09-19 Dorma Gmbh & Co. Kg Türbetätigungsvorrichtung, insbesondere für eine Drehtür
DE102010029025A1 (de) 2010-05-17 2011-11-17 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102010029026A1 (de) 2010-05-17 2011-11-17 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102010029024A1 (de) 2010-05-17 2011-11-17 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
EP2508703A2 (de) 2011-04-06 2012-10-10 GEZE GmbH Türschließer
EP2508702A2 (de) 2011-04-06 2012-10-10 GEZE GmbH Türschließer
DE102011017795A1 (de) 2011-04-29 2012-10-31 Geze Gmbh Türschließer
DE102011017794A1 (de) 2011-04-29 2012-10-31 Geze Gmbh Türschließer
CN104884724A (zh) * 2012-12-03 2015-09-02 多愿Sds有限公司 具有用于施加关闭门的力的单元的闭门器
US9995076B1 (en) 2001-07-13 2018-06-12 Steven M. Hoffberg Intelligent door restraint

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819536A1 (de) * 1987-06-15 1988-12-29 Yale Security Inc Tuerschliesser
EP0328934A1 (de) * 1988-02-13 1989-08-23 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Türschliesser
EP0328912A1 (de) * 1988-02-13 1989-08-23 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Türschliesser mit einer hydraulischen Feststellvorrichtung
DE4323151C2 (de) * 1993-07-10 2002-05-16 Geze Gmbh Drehtürantrieb
DE4323151A1 (de) * 1993-07-10 1995-01-12 Geze Gmbh & Co Drehtürantrieb
DE4323151C5 (de) * 1993-07-10 2005-12-22 Geze Gmbh Drehtürantrieb
WO1996026344A1 (de) * 1995-02-23 1996-08-29 Dorma Gmbh + Co. Kg Selbsttätiger türschliesser und verfahren zur montage desselben
DE19506355A1 (de) * 1995-02-23 1996-09-05 Dorma Gmbh & Co Kg Selbsttätiger Türschließer und Verfahren zur Montage desselben
US5832561A (en) * 1995-02-23 1998-11-10 Dorma Gmbh+Co. Kg Automatic door closer and process for assembly of same
WO1997028341A1 (de) * 1996-01-30 1997-08-07 Dorma Gmbh + Co. Kg Obentürschliesser
US5901412A (en) * 1996-01-30 1999-05-11 Dorma Gmbh + Co. Kg Top-mounted door closer
US9995076B1 (en) 2001-07-13 2018-06-12 Steven M. Hoffberg Intelligent door restraint
US7007342B2 (en) * 2004-05-10 2006-03-07 Tan-Cheng Huang Door closer
EP1835111A2 (de) * 2006-03-17 2007-09-19 Dorma Gmbh & Co. Kg Türbetätigungsvorrichtung, insbesondere für eine Drehtür
EP1835111A3 (de) * 2006-03-17 2009-12-02 Dorma Gmbh & Co. Kg Türbetätigungsvorrichtung, insbesondere für eine Drehtür
DE102010029025A1 (de) 2010-05-17 2011-11-17 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102010029026A1 (de) 2010-05-17 2011-11-17 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102010029024A1 (de) 2010-05-17 2011-11-17 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
EP2388421A2 (de) 2010-05-17 2011-11-23 GEZE GmbH Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
EP2388423A2 (de) 2010-05-17 2011-11-23 GEZE GmbH Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
EP2388422A2 (de) 2010-05-17 2011-11-23 GEZE GmbH Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102010029025B4 (de) * 2010-05-17 2016-04-21 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102010029024B4 (de) * 2010-05-17 2016-04-28 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102010029026B4 (de) * 2010-05-17 2016-04-28 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
EP2508703A2 (de) 2011-04-06 2012-10-10 GEZE GmbH Türschließer
DE102011006878A1 (de) 2011-04-06 2012-10-11 Geze Gmbh Türschließer
EP2508702A2 (de) 2011-04-06 2012-10-10 GEZE GmbH Türschließer
EP2508703A3 (de) * 2011-04-06 2017-01-25 GEZE GmbH Türschließer
DE102011006877A1 (de) 2011-04-06 2012-10-11 Geze Gmbh Türschließer
DE102011006878B4 (de) * 2011-04-06 2013-03-14 Geze Gmbh Türschließer
DE102011006877B4 (de) * 2011-04-06 2015-06-11 Geze Gmbh Türschließer
EP2508702A3 (de) * 2011-04-06 2014-11-26 GEZE GmbH Türschließer
EP2518251A3 (de) * 2011-04-29 2014-12-10 GEZE GmbH Türschließer
EP2518252A3 (de) * 2011-04-29 2014-12-10 GEZE GmbH Türschließer
DE102011017795B4 (de) * 2011-04-29 2013-04-04 Geze Gmbh Türschließer
DE102011017795A1 (de) 2011-04-29 2012-10-31 Geze Gmbh Türschließer
EP2518252A2 (de) 2011-04-29 2012-10-31 GEZE GmbH Türschließer
DE102011017794B4 (de) * 2011-04-29 2013-01-31 Geze Gmbh Türschließer
EP2518251A2 (de) 2011-04-29 2012-10-31 GEZE GmbH Türschließer
DE102011017794A1 (de) 2011-04-29 2012-10-31 Geze Gmbh Türschließer
CN104884724A (zh) * 2012-12-03 2015-09-02 多愿Sds有限公司 具有用于施加关闭门的力的单元的闭门器

Also Published As

Publication number Publication date
DE3411189C2 (de) 1991-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924311C2 (de)
DE2844302C2 (de) Türschließer
DE3411189C2 (de)
DE3001406A1 (de) Selbsttaetiger tuerschliesser
DE3908340A1 (de) Tuerschliesser mit einer durch eine federanordnung im schliesssinn belasteten schliesserwelle
DE19922916A1 (de) Türschließer
DE102011006878B4 (de) Türschließer
DE2605857A1 (de) Tuerschliesser
DE102011006877B4 (de) Türschließer
DE2624272A1 (de) Anordnung bei einem hydraulisch betaetigbaren 5/3-wegeventil in schieberbauart
DE102014222210B3 (de) Antrieb für eine Tür oder ein Fenster
DE6901279U (de) Tuerschliesser
DE4322289C1 (de) Ventilvorrichtung für fluide Medien
EP0328917B1 (de) Türschliesser
DE3315913C2 (de) Selbsttätiger Türschließer mit hydraulischer Feststelleinrichtung
DE102012210813B3 (de) Türschließer
DE3332388C2 (de)
EP0285775B1 (de) Türschliesser
DE102013022158B3 (de) Türschließer
DE102011017794B4 (de) Türschließer
DE2161293A1 (de) Selbsttaetiger tuerschliesser
DE19524778B4 (de) Türschließer mit einem Verdrängerkolben
DE10003880A1 (de) Scharnier
DE2214676C3 (de) Scharnier mit einer Einrichtung zum Dämpfen der Schließbewegung von Türen o. dgl., insbesondere von feuerhemmenden Türen
DE3240192A1 (de) Mit daempfungselement versehener fluegeltuerschliesser

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DORMA GMBH + CO KG, 5828 ENNEPETAL, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition