DE102011006877B4 - Türschließer - Google Patents

Türschließer Download PDF

Info

Publication number
DE102011006877B4
DE102011006877B4 DE102011006877.5A DE102011006877A DE102011006877B4 DE 102011006877 B4 DE102011006877 B4 DE 102011006877B4 DE 102011006877 A DE102011006877 A DE 102011006877A DE 102011006877 B4 DE102011006877 B4 DE 102011006877B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
housing
door closer
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011006877.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011006877A1 (de
Inventor
Benjamin Wörner
Thorsten Bantle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE102011006877.5A priority Critical patent/DE102011006877B4/de
Priority to EP12163068.5A priority patent/EP2508702A3/de
Publication of DE102011006877A1 publication Critical patent/DE102011006877A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011006877B4 publication Critical patent/DE102011006877B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/12Special devices controlling the circulation of the liquid, e.g. valve arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/104Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with cam-and-slide transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Türschließer (1), mit einem Gehäuse (2), einer in dem Gehäuse (2) angeordneten Getriebeanordnung und einem mit der Getriebeanordnung wirkverbundenen, linear verschiebbar geführten, mit einer Druckfeder (9) beaufschlagten Kolben (8), welcher den mit einer Hydraulikflüssigkeit gefüllten Innenraum des Gehäuses (2) in einen Federraum (12) und einen Kolbenraum (14) unterteilt, mit im Gehäuse (2) und im Kolben (8) angeordneten Überströmkanälen (16), und mit in den Überströmkanälen (16) angeordneten Ventilen zur Steuerung des Verhaltens des Türschließers (1), dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaltventil (21) vorgesehen ist, mit einem in einem Verschlussdeckel (13) des Gehäuses (2) längs seiner Erstreckung einstellbaren Ventilstößel (22), dessen Position den Einsatzpunkt einer Öffnungsdämpfung bestimmt, indem der Ventilstößel (22) eine Ventilkugel (23) von deren zugeordneten Ventilsitz im Überströmkanal (16.2) im Kolben (8) abhebt, wobei der Ventilstößel (22) in den Überströmkanal (16.2) im Kolben (8), welcher sich abhängig vom Türöffnungswinkel in unterschiedlichen Positionen innerhalb einer Bohrung des Gehäuses (2) befindet, eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türschließer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die DE 34 11 189 A1 offenbart einen selbsttätigen Türschließer mit einer mit einem Türflügel kuppelbaren Abtriebswelle, die von einer Schließstellung aus in beiden Drehrichtungen drehbar ist und innerhalb des Gehäuses mit einer Hubkurvenscheibe formschlüssig zwischen Rollen eines längsbeweglichen Schlittens fasst, an dem eine einen Arbeitsspeicher bildende Federanordnung und der Kolben einer hydraulischen Dämpfungsvorrichtung angreifen. Der Innenraum des Türschließergehäuses ist in zwei durch den Kolben getrennte Druckmittelräume unterteilt. Die Druckmittelräume sind durch separate Kanäle mit je einem verschließbaren Drosselventil zum Abströmen des Druckmittels aus dem sich beim Schließen der Tür verkleinernden Druckraum und durch ein im Kolben angeordnetes bei Öffnungsbewegung des Türflügels ebenfalls öffnendes Rückschlagventil miteinander verbunden. Die separaten Kanäle sind durch einen vom Kolben verschiebbaren Steuerschieber wechselweise sperrbar und freigebbar, wobei in jeden Kanal ein die Druckmittelräume bedarfsweise verbindendes Sicherheitsventil geschaltet ist. Die Hubendlage des Steuerschiebers ist in Bezug auf den Kolben einstellbar, wodurch der Übergang zweier unterschiedlicher Dämpfungsbereiche der Schließbewegung einstellbar ist.
  • Die Anordnung ist aufgrund vieler Bauteile und Dichtstellen aufwändig und möglicherweise störungsanfällig. Die Dämpfung der Schließgeschwindigkeit ist nur in zwei Stufen möglich, wobei lediglich der Umstellpunkt einstellbar ist. Eine Öffnungsdämpfung ist nicht vorhanden.
  • Aus der EP 0 562 465 A1 ist ein Türschließer mit einem durch die Türbewegung in einem Gehäuse gegen eine Federkraft beweglichen und fluidgedämpften Kolben bekannt, welcher das Gehäuse in zwei Druckräume für die Hydraulikflüssigkeit unterteilt. Im Gehäuse ist ein Strömungskanal für die Hydraulikflüssigkeit vorgesehen, welcher die beiden Druckräume verbindet und in welchem ein Ventil angeordnet ist, welches sowohl die Öffnungsdämpfung als auch die Schließgeschwindigkeit des Türschließers bestimmt.
  • Nachteilig ist der Einsatzpunkt der Öffnungsdämpfung in Bezug auf den Türöffnungswinkel durch die Position des Ventils im Strömungskanal festgelegt.
  • Weiterhin ist aus der DE 33 20 609 A1 ist ein Türschließer mit einer elektromagnetischen Feststelleinrichtung bekannt, wobei die Feststelleinrichtung einen Differenzialkolben aufweist, welcher ein Kugelventil betätigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Türschließer auszubilden, dessen Einsatzpunkt für die Öffnungsdämpfung einstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung.
  • Die Öffnungsdämpfung verhindert durch Dämpfen der Türbewegung, dass der Flügel der Tür bei einem unachtsamen Öffnen beispielsweise an einer Wand, einem Möbelstück oder ähnlichem anschlägt, wodurch eine Beschädigung sowohl des Türflügels als auch der Wand bzw. des Möbelstücks verhindert wird. Abhängig vom möglichen maximalen Türöffnungswinkel ist vorteilhaft der Einsatzpunkt der Öffnungsdämpfung einstellbar, um ein möglichst weiten Bereich der Türöffnung den Türflügel ungedämpft öffnen zu können.
  • Die Position des Kolbens des Türschließers steht in direktem Zusammenhang mit der Öffnungswinkel der Tür, da die Abtriebswelle des Türschließers über eine Getriebeanordnung, beispielsweise mit einer Kurvenscheibe oder einem Zahntrieb, mit dem Kolben verbunden ist, wobei die Drehbewegung der Abtriebswelle der Getriebeanordnung in eine Verschiebebewegung des Kolbens umgesetzt wird, und umgekehrt.
  • Der Türschließer weist zur Einstellung des Einsatzpunkts der Öffnungsdämpfung ein Schaltventil auf, dessen verstellbarer Ventilstößel in einem Verschlussdeckel des Gehäuses des Türschließers aufgenommen ist und in einen Überströmkanal im Kolben des Türschließers eingreift, wobei in dem Überströmkanal eine Ventilkugel und ein zugeordneter Ventilsitz als Ventilelemente angeordnet sind. Die Position des Ventilstößels in Bezug auf den Kolben bestimmt den Einsatzpunkt der Öffnungsdämpfung, in welchem die Ventilkugel auf deren zugeordnetem Ventilsitz aufliegt und den Überströmkanal im Kolben verschließt.
  • Das Schaltventil bewirkt ein Öffnen bzw. Schließen des Überströmkanals. Bei verschlossenem Überströmkanal kann bei einer Bewegung des Kolbens in Öffnungsrichtung die Hydraulikflüssigkeit im Türschließer nur über ein im Gehäuse des Türschließers angeordnetes, von außen einstellbares Drosselventil für die Öffnungsdämpfung strömen.
  • Die Position des Ventilstößels ist in Bezug auf den Kolben bzw. auf die Ventilelemente Ventilkugel und Ventilsitz im Kolben einstellbar, indem der Ventilstößel in einem Gewinde nach außen hin abgedichtet im Verschlussdeckel aufgenommen ist, wobei der Ventilstößel durch Drehung axial verlagert wird.
  • Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel in der Zeichnung anhand der Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 einen horizontalen Schnitt durch den Türschließer;
  • 2 einen Ausschnitt des Türschließers im Bereich des Kolbens im Schnitt, wobei die Schnittebene oberhalb der Kolbenstange liegt. Die Kolbenstellung entspricht einem Türöffnungswinkel von ca. 5°;
  • 3 eine weitere Darstellung des Ausschnitts gemäß 2 jedoch bei einem Türöffnungswinkel von ca. 110° und einer Bewegung in Öffnungsrichtung;
  • 4 eine weitere Darstellung des Ausschnitts gemäß 2 jedoch bei einem Türöffnungswinkel von ca. 60° und einer Bewegung in Schließrichtung.
  • In der 1 ist ein horizontaler Schnitt durch einen Türschließer 1 gezeigt. Der Türschließer 1 umfasst ein Gehäuse 2, in dem eine Kurvenscheibe 3 drehfest auf einer die Abtriebswelle des Türschließers 1 bildenden, im Gehäuse 2 drehgelagerten Achse 4 angeordnet ist. Im Gehäuse 2 ist weiterhin ein längs des Türschließers 1 verschiebbarer Schlitten 5 vorgesehen, welcher einerends eine drehgelagerte Rolle 6 aufweist, die mit der Kontur der Kurvenscheibe 3 zusammenwirkt. Andernends ist an dem Schlitten 5 eine Kolbenstange 7 festgelegt, welche an ihrem vom Schlitten 5 abgewandten Ende einen Kolben 8 aufweist. Der Kolben 8 ist in dem in diesem Bereich als Bohrung ausgebildeten Gehäuse 2 gegen dessen Innenwandung abgedichtet, so dass einerseits des Kolbens 8 ein Federraum 12 gebildet ist. Die Bohrung im Gehäuse 2 ist endseitig mit einem Verschlussdeckel 13 verschlossen, wodurch zwischen dem Kolben 8 und dem Verschlussdeckel 13 ein Kolbenraum 14 gebildet ist. Der Innenraum des Gehäuses 2 ist in bekannter Weise mit Hydraulikflüssigkeit befüllt, so dass sich im Federraum 12 und im Kolbenraum 14 Hydraulikflüssigkeit befindet.
  • Im Federraum 12 ist eine Druckfeder 9 angeordnet, die auf dem Kolben 8 und auf einem Federteller 10 abstützt ist. Der Federteller 10 ist mit einer Schließkraftverstelleinrichtung 11 wirkverbunden, die eine Verlagerung des Federtellers 10 in Bezug auf den Kolben 8 ermöglicht, wodurch die Druckfeder 9 vorgespannt werden kann, um die Schließkraft des Türschließers 1 auf unterschiedliche Türflügelgewichte anpassen zu können.
  • Durch Öffnen des Flügels der hier nicht dargestellten Tür, welcher in an sich bekannter Weise mit der Achse 4 der Kurvenscheibe 3 direkt oder über eine Hebelanordnung verbunden sein kann, wird der Schlitten 5 in der 1 nach links verschoben, da sich der Abstand der Rolle 6 aufgrund der Kontur der Kurvenschiebe 3 gegenüber der Achse 4 vergrößert. Dadurch wird der über die Kolbenstange 7 mit dem Schlitten 5 verbundene Kolben 8 gegen die Druckfeder 9 ebenfalls nach links verschoben. Die durch Kompression der Druckfeder 9 gespeicherte Energie steht für die selbsttätige Schließbewegung des Türflügels wieder zur Verfügung.
  • In den 2 bis 4 ist ein Ausschnitt einer weiteren Schnittebene durch den Türschließer 1 gemäß 1 gezeigt, wobei der Schnitt jedoch oberhalb der Kolbenstange 7 verläuft, so dass diese nicht mehr geschnitten ist. Der Kolben 8 befindet sich jeweils in einer, abhängig vom Türöffnungswinkel, unterschiedlichen Position innerhalb der Bohrung des Gehäuses 2. Zur Beeinflussung des Öffnungs- und Schließverhaltens sind Drosselventile 15 vorgesehen, die in Überströmkanälen 16 im Gehäuse 2 angeordnet sind, wodurch ein gesteuertes Überströmen der Hydraulikflüssigkeit zwischen Federraum 12 und Kolbenraum 14 beiderseits des Kolbens 8 möglich ist.
  • Weiterhin sind in den Überströmkanälen 16 Rückschlagventile 17 vorgesehen, welche ein Überströmen der Hydraulikflüssigkeit abhängig von der Bewegungsrichtung des Kolbens 8 und somit der Flussrichtung der Hydraulikflüssigkeit über unterschiedliche Überströmkanäle 16 erzwingen. Zur Sicherung der Ventilkugel des Rückschlagventils 17 können in dem zugeordneten Überströmkanal 16 seitlich in diesen hineinragende Sicherungselemente 18 vorgesehen sein.
  • Die Überströmkanäle 16 sind, soweit erforderlich, mittels Verschlusselementen 19, die hier als in die Überströmkanäle 16 eingepresste Kugeln ausgebildet sind, endseitig verschlossen.
  • Im Kolben 8 ist zur Bestimmung des Einsatzpunktes der Öffnungsdämpfung ein Schaltventil 21 vorgesehen, welches einen einstellbaren Ventilstößel 22 aufweist, der im Verschlussdeckel 13 aufgenommen ist und in den Überströmkanal 16.2 im Kolben 8 eingreift. Der Ventilstößel 22 kann auf die vorzugsweise mit einer Ventilfeder 20 beaufschlagte Ventilkugel 23 von deren zugeordnetem Ventilsitz abheben. Die Anordnung aus Ventilstößel 22 mit der vorzugsweise federbelasteten Ventilkugel 23 im Überströmkanal 16.2 mit dem zugeordneten Ventilsitz bilden das Schaltventil 21. Anstelle der Ventilkugel 23 kann auch ein Ventilkegel oder ein anderweitig geformtes Ventilelement vorgesehen sein.
  • Der Ventilstößel 22 ist im Verschlussdeckel 13 in einem Gewinde aufgenommen und nach außen hin abgedichtet. Der Ventilstößel 22 weist eine Werkzeugaufnahme 24, beispielsweise für einen Inbusschlüssel oder einen Schraubendreher, auf, wobei durch Drehung des Ventilstößels 22 eine axiale Verlagerung des Ventilstößels 22 erfolgt.
  • In 2 ist die Anordnung der Öffnungsdämpfung mit verstellbarem Einsatzpunkt beim Öffnen der Tür gezeigt, wobei der Einsatzpunkt der Öffnungsdämpfung hier auf ca. 110° Türöffnungswinkel eingestellt ist. Der der Türöffnungswinkel liegt gerade bei ca. 5°, wodurch der Kolben 8 nahe seiner Endlage (in der Figur rechts) steht und das Volumen des Kolbenraums 14 noch gering ist.
  • Beim öffnen der Tür wird der Kolben 8 im Gehäuse 2 weiter in Richtung der Druckfeder 9 bewegt. Die Hydraulikflüssigkeit, die sich im Federraum 12 befindet, strömt über das im Kolben 8 angeordnete offene Rückschlagventil 17.2 und den Überströmkanal 16.2 am Ventilstößel 22 vorbei, welcher die Ventilkugel 23 von deren zugeordneten Ventilsitz abgehoben hält, in den Kolbenraum 14. Weiterhin kann auch über das Drosselventil 15.1 für die Öffnungsdämpfung, den Überströmkanal 16.1 und das offene Rückschlagventil 17.1 Hydraulikflüssigkeit in den Kolbenraum 14 überströmen. Das Rückschlagventil 17.3 ist geschlossen und verhindert, dass Hydraulikflüssigkeit aus dem Federraum 12 über das Drosselventil 15.2 für die Schließgeschwindigkeit und das Drosselventil 15.3 für den Endschlag in den Kolbenraum 14 strömt.
  • In 3 ist die Anordnung der Öffnungsdämpfung am Einsatzpunkt gezeigt bei einem hier beispielsweise eingestellten Türöffnungswinkel von ca. 110°, der den durch Einstellen des axial verstellbar im Verschlussdeckel 13 gelagerten Ventilstößels 22 des Schaltventils 21 bewirkt ist. Der Kolben 8 wurde soweit in Richtung der Druckfeder 9 verschoben, dass der Ventilstößel 22 die Ventilkugel 23 freigibt, die durch die strömende Hydraulikflüssigkeit und zusätzlich durch die Ventilfeder 20 in Richtung auf ihrem Ventilsitz verschoben ist und nun am Ventilsitz aufliegt, wodurch der Überströmkanal 16.2 verschlossen ist.
  • Die Hydraulikflüssigkeit, die sich im Federraum 12 befindet, kann bei der weiteren Bewegung des Kolbens 8 in Richtung der Druckfeder 9 nur noch über das Drosselventil 15.1 für die Öffnungsdämpfung, den Überströmkanal 16.1 und das offene Rückschlagventil 17.1 in den Kolbenraum 14 strömen.
  • 4 zeigt die Anordnung beim Schließen der Tür, wobei der Kolben 8 wieder in seine Ausgangsstellung zurückgeschoben wird und sich hier in einer Stellung entsprechend einem Türöffnungswinkel von ca. 60° befindet. Die Hydraulikflüssigkeit aus dem Kolbenraum 14 wird dabei durch den Kolben 8 über den Überströmkanal 16.3, das Drosselventil 15.2 für die Schließgeschwindigkeit und – bei noch weiterem Schließen – das Drosselventil 15.3 für den Endschlag wieder zurück in den Federraum 12 gepresst. Durch den Strom der Hydraulikflüssigkeit ist das Rückschlagventil 17.3 offen, die Rückschlagventile 17.1 und 17.2 sind geschlossen. Die Ventilkugel 23 für die Öffnungsdämpfung ist durch den Ventilstößel 22 des Schaltventils 21 wieder von ihrem Ventilsitz abgehoben, wobei jedoch bei der Schließbewegung kein Überströmen von Hydraulikflüssigkeit über den Überströmkanal 16.2 stattfindet, da das Rückschlagventil 17.2 in Schließrichtung beaufschlagt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Türschließer
    2
    Gehäuse
    3
    Kurvenscheibe
    4
    Achse
    5
    Schlitten
    6
    Rolle
    7
    Kolbenstange
    8
    Kolben
    9
    Druckfeder
    10
    Federteller
    11
    Schließkraftverstellung
    12
    Federraum
    13
    Verschlussdeckel
    14
    Kolbenraum
    15
    Drosselventil
    15.1
    Drosselventil Öffnungsdämpfung
    15.2
    Drosselventil Schließgeschwindigkeit
    15.3
    Drosselventil Endschlag
    16
    Überströmkanal
    17
    Rückschlagventil
    18
    Sicherungselement
    19
    Verschlusselement
    20
    Ventilfeder
    21
    Schaltventil
    22
    Ventilstößel
    23
    Ventilkugel
    24
    Werkzeugaufnahme

Claims (4)

  1. Türschließer (1), mit einem Gehäuse (2), einer in dem Gehäuse (2) angeordneten Getriebeanordnung und einem mit der Getriebeanordnung wirkverbundenen, linear verschiebbar geführten, mit einer Druckfeder (9) beaufschlagten Kolben (8), welcher den mit einer Hydraulikflüssigkeit gefüllten Innenraum des Gehäuses (2) in einen Federraum (12) und einen Kolbenraum (14) unterteilt, mit im Gehäuse (2) und im Kolben (8) angeordneten Überströmkanälen (16), und mit in den Überströmkanälen (16) angeordneten Ventilen zur Steuerung des Verhaltens des Türschließers (1), dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaltventil (21) vorgesehen ist, mit einem in einem Verschlussdeckel (13) des Gehäuses (2) längs seiner Erstreckung einstellbaren Ventilstößel (22), dessen Position den Einsatzpunkt einer Öffnungsdämpfung bestimmt, indem der Ventilstößel (22) eine Ventilkugel (23) von deren zugeordneten Ventilsitz im Überströmkanal (16.2) im Kolben (8) abhebt, wobei der Ventilstößel (22) in den Überströmkanal (16.2) im Kolben (8), welcher sich abhängig vom Türöffnungswinkel in unterschiedlichen Positionen innerhalb einer Bohrung des Gehäuses (2) befindet, eingreift.
  2. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Ventilstößels (22) in Bezug auf die Ventilelemente Ventilkugel (23) und Ventilsitz im Kolben (8) einstellbar ist.
  3. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilstößel (22) in dem Verschlussdeckel (13) in einem Gewinde aufgenommen ist, wobei durch Drehung des Ventilstößels (22) eine axiale Verlagerung des Ventilstößels (22) erfolgt.
  4. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilkugel (23) mit einer Ventilfeder (20) in Richtung auf ihren Ventilsitz beaufschlagt ist.
DE102011006877.5A 2011-04-06 2011-04-06 Türschließer Active DE102011006877B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006877.5A DE102011006877B4 (de) 2011-04-06 2011-04-06 Türschließer
EP12163068.5A EP2508702A3 (de) 2011-04-06 2012-04-04 Türschließer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006877.5A DE102011006877B4 (de) 2011-04-06 2011-04-06 Türschließer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011006877A1 DE102011006877A1 (de) 2012-10-11
DE102011006877B4 true DE102011006877B4 (de) 2015-06-11

Family

ID=46025446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011006877.5A Active DE102011006877B4 (de) 2011-04-06 2011-04-06 Türschließer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2508702A3 (de)
DE (1) DE102011006877B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6343531B2 (ja) * 2014-09-16 2018-06-13 日本ドアーチエック製造株式会社 ドアクローザ
US9714534B1 (en) * 2016-08-01 2017-07-25 International Door Closers, Inc. Door closer
USD858253S1 (en) 2016-10-18 2019-09-03 International Door Closers, Inc. Door closer
GB2577541B (en) * 2018-09-28 2023-06-14 Assa Abloy Ltd Adjustable door-closer
GB2580014B (en) * 2018-09-28 2023-05-17 Assa Abloy Ltd Door-closer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320609A1 (de) * 1983-06-08 1984-12-13 BKS GmbH, 5620 Velbert Selbsttaetiger tuerschliesser mit elektro-hydraulischer feststelleinrichtung
DE3411189A1 (de) * 1984-03-27 1985-10-10 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Selbsttaetiger tuerschliesser
EP0562465A1 (de) * 1992-03-23 1993-09-29 Paul Schmid Türschliesser mit kombiniertem Ventil für die Oeffnungsdämpfung und die Schliessgeschwindigkeit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1965805A (en) * 1931-12-24 1934-07-10 David E Riggins Doorcheck
FI62401C (fi) * 1976-12-13 1982-12-10 Waertsilae Oy Ab Doerrstaengare
JP2854614B2 (ja) * 1989-07-21 1999-02-03 リョービ株式会社 ドアクローザ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320609A1 (de) * 1983-06-08 1984-12-13 BKS GmbH, 5620 Velbert Selbsttaetiger tuerschliesser mit elektro-hydraulischer feststelleinrichtung
DE3411189A1 (de) * 1984-03-27 1985-10-10 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Selbsttaetiger tuerschliesser
EP0562465A1 (de) * 1992-03-23 1993-09-29 Paul Schmid Türschliesser mit kombiniertem Ventil für die Oeffnungsdämpfung und die Schliessgeschwindigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
EP2508702A2 (de) 2012-10-10
DE102011006877A1 (de) 2012-10-11
EP2508702A3 (de) 2014-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011006878B4 (de) Türschließer
DE102011017795B4 (de) Türschließer
DE102011006877B4 (de) Türschließer
DE3411189A1 (de) Selbsttaetiger tuerschliesser
DE102010008167B4 (de) Schieberventil eines Türbetätigers
DE102014203882B4 (de) Kolben-Zylinder-Einheit und Türscharnier mit einer Kolben-Zylinder-Einheit
DE102010030914B4 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen sowie ein Verfahren zur Montage einer Vorrichtung zur Veränderung der Schließkraft des Antriebs
DE102016208099A1 (de) Antrieb für eine tür
EP2388421B1 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE202004015535U1 (de) Feder/Dämpfer-Kombination für die Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE102011078489B3 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür oder dergl.
DE6901279U (de) Tuerschliesser
DE102011017794B4 (de) Türschließer
EP2811096B1 (de) Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102011078491B3 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür oder dergl.
WO2015132253A1 (de) Kolben-zylinder-einheit und türscharnier
DE102010061837B4 (de) Ventil für einen Antrieb einer Tür oder eines Fensters
DE102004006788B4 (de) Stufenlos blockierbare Feststellvorrichtung
EP0328917B1 (de) Türschliesser
EP2784258A2 (de) Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102012210813B3 (de) Türschließer
DE19524777B4 (de) Türschließer mit einstellbarer Vorspannung einer Schließerfeder
DE19524778B4 (de) Türschließer mit einem Verdrängerkolben
DE102018210276B4 (de) Ventil
DE102013210518B4 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final