DE102013022158B3 - Türschließer - Google Patents

Türschließer Download PDF

Info

Publication number
DE102013022158B3
DE102013022158B3 DE201310022158 DE102013022158A DE102013022158B3 DE 102013022158 B3 DE102013022158 B3 DE 102013022158B3 DE 201310022158 DE201310022158 DE 201310022158 DE 102013022158 A DE102013022158 A DE 102013022158A DE 102013022158 B3 DE102013022158 B3 DE 102013022158B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
support
housing
door closer
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201310022158
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Wörner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE201310022158 priority Critical patent/DE102013022158B3/de
Priority to EP14192667.5A priority patent/EP2886766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013022158B3 publication Critical patent/DE102013022158B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/104Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with cam-and-slide transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/223Hydraulic power-locks, e.g. with electrically operated hydraulic valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/002Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means
    • E05F1/006Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means by emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/12Special devices controlling the circulation of the liquid, e.g. valve arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/474Compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/22Combinations of elements of not identical elements of the same category, e.g. combinations of not identical springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • E05Y2800/252Emergency conditions the elements functioning only in case of emergency
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Ein Türschließer umfasst ein Gehäuse, ein verdrehbar in dem Gehäuse gelagertes und mit einem Türflügel oder einem Blendrahmen koppelbares Schließerelement, einen Speicherkolben, welcher durch ein Verdrehen des Schließerelements ausgehend einer Schließstellung gegen die Vorspannkraft einer Federanordnung innerhalb des Gehäuses in einer Verschieberichtung verschiebbar ist, und einen unabhängig von dem Speicherkolben in dem Gehäuse verschiebbaren Stützkolben, welcher wahlweise in dem Gehäuse arretierbar und über ein Mitnehmereinrichtung mit dem Speicherkolben koppelbar ist, wobei die Federanordnung eine direkt auf den Speicherkolben wirkende erste Feder und eine auf den Stützkolben wirkende zweite Feder umfasst. Die erste Feder ist dazu vorgesehen, unter Abstützung an einem ersten Festanschlag den Speicherkolben von dem Schließerelement wegzudrücken. Die zweite Feder ist dazu vorgesehen, unter Abstützung an einem zweiten Festanschlag den Stützkolben von dem Schließerelement wegzudrücken.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Türschließer mit einem Gehäuse, einem verdrehbar in dem Gehäuse gelagerten und mit einem Türflügel oder einem Blendrahmen koppelbaren Schließerelement, einem Speicherkolben, welcher durch ein Verdrehen des Schließerelements ausgehend von einer Schließstellung gegen die Vorspannkraft einer Federanordnung innerhalb des Gehäuses in einer Verschieberichtung verschiebbar ist, und einem unabhängig von dem Speicherkolben in dem Gehäuse verschiebbaren Stützkolben, welcher wahlweise in dem Gehäuse arretierbar und über eine Mitnehmereinrichtung mit dem Speicherkolben koppelbar ist, wobei die Federanordnung eine direkt auf den Speicherkolben wirkende erste Feder und eine auf den Stützkolben wirkende zweite Feder umfasst.
  • Derartige Türschließer sind beispielsweise in Form von Obentürschließern oder Bodentürschließern bekannt und dienen dazu, den Flügel einer Tür nach dessen Öffnen und anschließendem Loslassen selbsttätig wieder zu schließen.
  • Hierbei besteht das Problem, dass einerseits eine übermäßig hohe Schließkraft für die Benutzer unkomfortabel ist, und dass andererseits eine zu geringe Schließkraft kein zuverlässiges Schließen der Tür im Brandfall gewährleistet.
  • Aus der EP 0 562 465 A1 , der SE 46 93 42 B und der EP 0 146 693 A2 sind lediglich erste Anschläge bekannt, über die die Federn den Speicherkolben vom Schließerelement wegdrücken.
  • Durch das Vorsehen eines feststellbaren Stützkolbens sowie zweier separater Federn kann erzielt werden, dass der Speicherkolben entweder lediglich durch eine der Federn oder durch beide Federn gemeinsam beaufschlagt wird, je nachdem, ob der Stützkolben arretiert ist oder nicht. Während des normalen Betriebs kann der Stützkolben arretiert bleiben, so dass lediglich eine der Federn wirksam ist und sich die Tür somit leicht und ohne große Anstrengung öffnen lässt. Im Brandfall wird die Arretierung gelöst, so dass die Tür mit Unterstützung der zweiten Feder sicher geschlossen wird. Mit anderen Worten ist die Schließkraft eines solchen Türschließers an verschiedene Situationen anpassbar.
  • Gängige Türschließer mit Stützkolben und zwei separaten Federn weisen eine vergleichsweise aufwändige Konstruktion auf. Dies liegt unter anderem daran, dass der Speicherkolben und der Stützkolben üblicherweise in separaten Gehäuseteilen geführt sind. Als Mitnehmereinrichtung kann beispielsweise eine gegen den Speicherkolben drückende Stange vorgesehen sein, die dementsprechend von dem ersten Gehäuseteil in den zweiten Gehäuseteil zu führen ist. Insbesondere bei einem mit Dämpfungsfluid gefüllten Gehäuse ist eine solche Durchführung wegen der erforderlichen Abdichtungsmaßnahmen mit einem beträchtlichen Herstellungsaufwand verbunden.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Türschließer mit anpassbarer Schließkraft bereitzustellen, welcher einfach herstellbar ist und wenig Bauraum beansprucht.
  • Die Lösung der Erfindung erfolgt durch einen Türschließer mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß ist die erste Feder dazu vorgesehen, unter Abstützung an einem ersten Festanschlag des Gehäuses den Speicherkolben von dem Schließerelement wegzudrücken und die zweite Feder ist dazu vorgesehen, unter Abstützung an einem zweiten Festanschlag des Gehäuses den Stützkolben von dem Schließerelement wegzudrücken. Bei nicht arretiertem Stützkolben zieht dieser durch die Kraft der zweiten Feder über die Mitnehmereinrichtung am Speicherkolben und bewegt ihn – unterstützt durch die erste Feder – in Richtung Schließstellung. Bei arretiertem Stützkolben drückt dagegen lediglich die erste Feder auf den Speicherkolben. Beim Öffnen der Türe werden die Federn jeweils zu dem Schließerelement hingezogen. Das heißt die Verschieberichtung weist vom Speicherkolben zum Schließerelement. Die Schließbewegungen des Speicherkolbens und des Stützkolbens sind wiederum beide von dem Schließerelement weg gerichtet. Diese ”ziehende Konfiguration” ermöglicht eine besonders einfache und kompakte Konstruktion.
  • Die erste Feder und die zweite Feder können eine unterschiedliche Federkraft aufweisen. Bevorzugt weist die zweite Feder eine höhere Federkraft auf als die erste Feder, um im Brandfall ein besonders zuverlässiges Schließen der Tür zu gewährleisten. Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Federkraft der ersten Feder gerade zum Schließen eines vorgegebenen Türflügels ausreicht. Die Tür lässt sich dann besonders leicht öffnen. Gemäß einer speziellen Ausgestaltung erzeugt die erste Feder eine Schließkraft von EN1 gemäß DIN EN 1154, während die zweite Feder eine Schließkraft von EN4 gemäß DIN EN 1154 erzeugt.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen angegeben.
  • Der Speicherkolben und der Stützkolben können in einer gemeinsamen Kolbenaufnahme des Gehäuses geführt sein. Die beiden Festanschläge können hierbei in einfacher Weise als Stufen oder Ansätze in einer solchen gemeinsamen Kolbenaufnahme ausgebildet sein. Es ist daher möglich, das Gehäuse einteilig auszuführen, wodurch sich beträchtliche Einsparungen bei den Herstellungskosten ergeben.
  • Die Kolbenaufnahme kann einen fluidgefüllten Dämpfungsraum bilden, wobei zwischen dem Speicherkolben und dem Stützkolben ein einheitlich befüllbarer erster Raumteil des Dämpfungsraums ausgebildet ist. Mit anderen Worten gibt es keine Trennwand zwischen dem Speicherkolben und dem Stützkolben. Dies ist insofern von Vorteil, als auf eine aufwändige fluiddichte Durchführung der Mitnehmereinrichtung durch eine solche Trennwand verzichtet werden kann. Außerdem gibt es kein Differenzvolumen zwischen einem dem Speicherkolben zugeordneten Fluidraum und einem dem Stützkolben zugeordneten Fluidraum, welches eine aufwändige Ausgleichsleitung erfordern würde.
  • Eine spezielle Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der erste Raumteil und ein bezüglich der Verschieberichtung hinter dem Stützkolben befindlicher zweiter Raumteil des Dämpfungsraums durch eine Verbindungsleitung verbunden sind, wobei die Verbindungsleitung zum wahlweisen Arretieren des Stützkolbens absperrbar ist, bevorzugt mittels eines elektrisch ansteuerbaren Ventils. Bei geschlossenem Ventil kann kein Fluid aus dem hinteren Raumteil abströmen, sodass der Stützkolben nicht durch die zweite Feder bewegt werden kann. Bei geöffnetem Ventil kann das Fluid jedoch von einer Seite des Stützkolbens auf die andere Seite des Stützkolbens wechseln, sodass der Stützkolben verschiebbar ist. Bei verschiebbarem Stützkolben kann die zweite Feder zur Schließkraft beitragen.
  • Die Verbindungsleitung kann zusätzlich mit einem bezüglich der Verschieberichtung vor dem Speicherkolben befindlichen dritten Raumteil des Dämpfungsraums verbunden sein. Bei geöffnetem Ventil kommunizieren dann alle drei Raumteile miteinander, sodass der Stützkolben und der Speicherkolben frei verschiebbar sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist ein zum wahlweisen Absperren der Verbindungsleitung vorgesehenes Ventil in einem die Kolbenaufnahme endseitig verschließenden Abschlusselement des Gehäuses angeordnet. Bei dem Abschlusselement kann es sich insbesondere um einen einfachen Deckel für eine den Speicherkolben und den Stützkolben aufnehmende Bohrung des Gehäuses handeln. Dies ermöglicht eine besonders kompakte Konstruktion, da das Ventil nicht seitlich neben dem Dämpfungsraum anzuordnen ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Speicherkolben mit einem sich entlang der Verschieberichtung erstreckenden länglichen Koppelelement verbunden ist, wobei das längliche Koppelelement im Bereich eines dem Schließerelement zugewandten Endes mit diesem zusammenwirkt und im Bereich eines dem Schließerelement entgegengesetzten Endes über die Mitnehmereinrichtung mit dem Stützkolben koppelbar ist. Ein solches Koppelement kann insbesondere als einfache Stange ausgeführt sein. Aufgrund der direkten Kopplung mit dem Schließerelement einerseits sowie mit dem Stützkolben andererseits ergibt sich eine besonders platzsparende Bauform.
  • Speziell kann vorgesehen sein, dass das längliche Koppelelement durch den Speicherkolben hindurchreicht und sowohl im Bereich eines dem Schließerelement zugewandten Endes mit diesem zusammenwirkt als auch im Bereich eines dem Schließerelement entgegengesetzten Endes über die Mitnehmereinrichtung mit dem Stützkolben koppelbar ist. Bei einer solchen Ausgestaltung kann ein und dasselbe Bauteil, nämlich das längliche Koppelelement, sowohl zur Kraftübertragung von dem Schließerelement auf den Speicherkolben als auch zur bedarfsweisen Kraftübertragung von dem Stützkolben auf das Schließerelement genutzt werden.
  • Insbesondere kann das längliche Koppelelement eine Ausnehmung aufweisen, in welche ein am Stützkolben vorgesehener Mitnahmevorsprung mit Bewegungsspielraum zumindest in und entgegen der Verschieberichtung formschlüssig eingreift. Innerhalb des Bewegungsspielraums ist dann eine Bewegung des Speicherkolbens trotz arretiertem Stützkolben möglich. Bei freigegebenem Stützkolben kommt der formschlüssige Eingriff zwischen dessen Mitnahmevorsprung und der Ausnehmung des Koppelelements zum Tragen, sodass das Koppelelement und somit der Speicherkolben vom Stützkolben mitgezogen wird.
  • Die Ausnehmung kann als sich entlang der Verschieberichtung erstreckendes Langloch oder als Nut ausgeführt sein, wodurch sich eine besonders einfache Konstruktion ergibt. Die Länge des Langlochs definiert den maximalen Verstellhub des Speicherkolbens bei arretiertem Stützkolben.
  • Weiterhin kann ein die Ausnehmung aufweisendes Ende des länglichen Koppelelements in einer stirnseitigen Vertiefung des Stützkolbens aufgenommen sein, in welcher auch der Mitnahmevorsprung angeordnet ist. Der Mitnahmevorsprung ragt somit nicht frei in den entsprechenden Dämpfungsraum hinein. Die endseitige Aufnahme des Koppelelements im Stützkolben kann eine Längsführung des Koppelelements unterstützen und somit die Stabilität der Gesamtanordnung erhöhen.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass eine Steuerkurve des Schließerelements mit einer gemeinsam mit dem Speicherkolben verschiebbaren Stützrolle zusammenwirkt, um ein Verdrehen des Schließerelements in einer Öffnungsrichtung in eine Verschiebebewegung des Speicherkolbens in der Verschieberichtung umzusetzen. Das Umsetzen der Drehbewegung einer Schließerwelle in eine lineare Verschiebebewegung des Speicherkolbens kann insbesondere unter einem Abrollen der Stützrolle an der Steuerkurve erfolgen. Die Steuerkurve kann hierfür in Bezug auf die Rotationsachse der Schließerwelle eine Exzentrizität aufweisen.
  • Vorzugsweise ist das Schließerelement zwischen der Stützrolle und der Federanordnung angeordnet. Hierdurch ergibt sich eine besonders kompakte Bauweise. Um die Anordnung des Schließerelements zwischen Stützrolle und Federanordnung zu ermöglichen, kann ein wie vorstehend beschriebenes längliches Koppelelement mit einer Aussparung versehen sein, durch welche das Schließerelement hindurchgeführt ist. Eine spezielle Ausgestaltung sieht hierbei vor, dass das längliche Koppelelement einen im Bereich des Schließerelements anzuordnenden ringförmigen Endabschnitt aufweist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine aufgeschnittene Darstellung eines erfindungsgemäßen Türschließers.
  • 2a ist eine Teildarstellung des in 1 gezeigten Türschließers, welche einen Speicherkolben und einen Stützkolben des Türschließers jeweils in einer Schließstellung zeigt.
  • 2b ist eine Teildarstellung des in 1 gezeigten Türschließers, welche den Speicherkolben und den Stützkolben des Türschließers jeweils in einer Öffnungsstellung zeigt.
  • 2c ist eine Teildarstellung des in 1 gezeigten Türschließers, welche den Speicherkolben in einer Schließstellung und den Stützkolben in einer arretierten Öffnungsstellung zeigt.
  • Der in 1 gezeigte Türschließer 11 kann entweder als Obentürschließer oder als Bodentürschließer ausgebildet sein und umfasst ein Gehäuse 13, in welchem eine Schließerwelle 15 um eine Rotationsachse R verdrehbar gelagert ist. Ein nicht dargestelltes Ende der Schließerwelle 15 ragt aus dem Gehäuse 13 heraus und ist mit einem Türflügel einer Schwenktür koppelbar, sodass bei einem Verschwenken des Türflügels ein Verdrehen der Schließerwelle 15 auftritt und umgekehrt. Eine Kurvenscheibe 17, deren äußerer Umfang abschnittsweise als exzentrische Steuerkurve 19 ausgebildet ist, ist mit der Schließerwelle 15 form- und kraftschlüssig verbunden.
  • Das Gehäuse 13 umfasst einen einteiligen Basiskörper 21, in welchem eine sich entlang einer Längsachse L erstreckende zentrale Ausnehmung 23 ausgebildet ist. Die Ausnehmung 23 ist an einem der Schließerwelle 15 entgegengesetzten Ende durch ein deckelartiges Abschlusselement 25 verschlossen. Ein erster hohlzylindrischer Abschnitt 27a der Ausnehmung 23 dient als Aufnahme für einen Speicherkolben 29, während ein zweiter hohlzylindrischer Abschnitt 27b der Ausnehmung 23 als Aufnahme für einen Stützkolben 30 dient. Im Speicherkolben 29 und im Stützkolben 30 sind Rückschlagventile angeordnet. Die Ausnehmung 23 ist mit einem Dämpfungsfluid wie z. B. einem Öl gefüllt. Der Speicherkolben 29 und der Stützkolben 30 sind entlang der Längsachse L verschiebbar, wobei umfangsseitige Dichtelemente 33 am Speicherkolben 29 sowie am Stützkolben 30 für eine fluiddichte Führung sorgen. Im Speziellen ist der Speicherkolben 29 ausgehend von der in 1 dargestellten Schließstellung in einer Verschieberichtung V verschiebbar.
  • Zwischen dem Speicherkolben 29 und dem Stützkolben 30 ist ein einheitlich befüllbarer erster Raumteil 35 der fluidgefüllten Ausnehmung 23 ausgebildet. Ein zweiter Raumteil 37 der fluidgefüllten Ausnehmung 23 ist zwischen dem Stützkolben 30 und dem Abschlusselement 25 ausgebildet. Weiterhin befindet sich bezüglich der Verschieberichtung V vor dem Speicherkolben 29 ein dritter Raumteil 39. Eine in den Basiskörper 21 des Gehäuses 13 integrierte Verbindungsleitung 41 verbindet den ersten Raumteil 35, den zweiten Raumteil 37 sowie den dritten Raumteil 39 miteinander. Mittels eines in das Abschlusselement 25 integrierten, vorzugsweise elektrisch ansteuerbaren, Ventils 45 ist der den ersten Raumteil 35 mit dem zweiten Raumteil 37 verbindende Abschnitt der Verbindungsleitung 41 wahlweise absperrbar.
  • Bei abgesperrtem Ventil 45 kann kein Dämpfungsfluid aus dem zweiten Raumteil 37 abströmen, sodass der Stützkolben 30 sich nicht entgegen der Verschieberichtung V bewegen kann. Die Verschiebung des Speicherkolbens 29 entgegen der Verschieberichtung V ist jedoch auch bei abgesperrtem Ventil 45 möglich.
  • Wie weiterhin aus 1 hervorgeht, erstreckt sich ein längliches, stangenartiges Koppelelement 47 entlang der Längsachse L von der Schließerwelle 15 bis zu dem Stützkolben 30. Das Koppelelement 47 ist durch den Speicherkolben 29 hindurchgeführt und an diesem befestigt, sodass das Koppelelement 47 und der Speicherkolben 29 gemeinsam in und entgegen der Verschieberichtung V in dem Gehäuse 13 verschiebbar sind. Im Bereich der Schließerwelle 15 bildet das Koppelelement 47 einen ringförmigen Endabschnitt 49 aus, durch dessen Öffnung 50 die Schließerwelle 15 hindurchgeführt ist. Auf einer dem Speicherkolben 29 abgewandten Seite der Schließerwelle 15 ist eine verdrehbare Stützrolle 51 am ringförmigen Endabschnitt 49 des Koppelelements 47 angebracht, welche an der Kurvenscheibe 17 abrollt. Die Steuerkurve 19 der Kurvenscheibe 17 bewirkt bei einem Verdrehen der Schließerwelle 15 eine lineare Verschiebung des Koppelelements 47 einschließlich des Speicherkolbens 29.
  • Ein der Schließerwelle 15 abgewandter Endabschnitt 52 des Koppelelements 47 ist in einer stirnseitigen Vertiefung 55 des Stützkolbens 30 verschiebbar aufgenommen. In der Vertiefung 55 befindet sich auch ein Mitnahmevorsprung 57 in Form eines sich quer zu der Längsachse L erstreckenden Bolzens. Der Mitnahmevorsprung 57 reicht durch ein Langloch 59 hindurch, welches in dem Endabschnitt 52 des Koppelelements 47 ausgebildet ist. Die Länge des Langlochs 59 gibt dabei einen Bewegungsspielraum des Koppelelements 47 relativ zu dem Stützkolben 30 entlang der Längsachse L vor. Somit ist durch die Anordnung aus Mitnahmevorsprung 57 und Langloch 59 eine Mitnehmereinrichtung 60 gebildet.
  • Zum Bereitstellen einer Schließkraft für den Türschließer 11 ist eine Federanordnung 65 vorgesehen, welche eine erste, auf den Speicherkolben 29 wirkende Feder 67 sowie eine zweite, auf den Stützkolben 30 wirkende Feder 69 aufweist. Beide Federn 67, 69 sind als Druckfedern ausgeführt. Während die Federkraft der ersten Feder 67 gerade zum Schließen eines vorgegebenen Türflügels ausreicht, ist die Federkraft der zweiten Feder 69 ausreichend stark, um im Brandfall ein zuverlässiges Schließen des Türflügels zu gewährleisten. Wie aus 1 hervorgeht, ist die erste Feder 67 dazu vorgesehen, unter Abstützung an einem zwischen der Schließerwelle 15 und dem Speicherkolben 29 befindlichen ersten Festanschlag 70 den Speicherkolben 29 von der Schließerwelle 15 wegzudrücken. Die zweite Feder 69 ist dazu vorgesehen, unter Abstützung an einem zwischen dem Speicherkolben 29 und dem Stützkolben 30 befindlichen zweiten Festanschlag 71 den Stützkolben 30 von der Schließerwelle 15 wegzudrücken. Der erste Festanschlag 70 und der zweite Festanschlag 71 sind durch jeweilige Stufen oder Ansätze im Basiskörper 21 gebildet, wobei der zweite Festanschlag 71 durch einen Stützring 73 erweitert ist.
  • Die Funktionsweise des Türschließers 11 wird nachfolgend unter zusätzlicher Bezugnahme auf die 2a bis 2c beschrieben.
  • 2a zeigt den Türschließer 11 bei geschlossenem Türflügel und geöffnetem Ventil 45. Aufgrund des geöffneten Ventils 45 ist der Stützkolben 30 nicht arretiert, sodass er durch die zweite Feder 69 in eine im Bild rechts befindliche Schließstellung gedrückt ist. Ebenso wird der Speicherkolben 29 durch die erste Feder 67 in eine hier dem Stützring 73 benachbarte Schließstellung gedrückt. Wenn nun der Türflügel durch einen Benutzer geöffnet und die Schließerwelle 15 (1) dementsprechend gedreht wird, zieht das Koppelelement 47 gegen die Kraft der ersten Feder 67 den Speicherkolben 29 in die in 2b dargestellte Öffnungsstellung. Zusätzlich nimmt das Koppelement 47 aufgrund des Eingriffs des Mitnahmevorsprungs 57 in das Langloch 59 den Stützkolben 30 mit und zieht diesen ebenfalls in die in 2b dargestellte Öffnungsstellung. Das Ventil 45 kann dann geschlossen werden, um den Stützkolben 30 in dem Gehäuse 13 zu arretieren.
  • Wenn eine geöffnete Tür bei arretiertem Stützkolben 30 losgelassen wird, wird ausschließlich der Speicherkolben 29 in die Schließstellung zurückgedrückt, während der Stützkolben 30 in der Öffnungsstellung verbleibt. Dieser Zustand ist in 2c gezeigt. Solange das Ventil 45 abgesperrt ist, kann die zweite Feder 69 keine Schließkraft ausüben, sodass die Tür ohne große Anstrengung geöffnet werden kann. Ein Benutzer muss hierbei lediglich die Schließkraft der ersten Feder 67 überwinden. Bei einem Brand oder einem anderweitigen Alarm kann jedoch das Ventil 45 geöffnet werden, sodass das in dem zweiten Raumteil 37 vorhandene Dämpfungsfluid abströmen kann. Somit drückt die zweite Feder 69 den Stützkolben 30 und das mit ihm gekoppelte Koppelelement 47 in die Schließstellung. Der Türflügel wird dann unter Einwirkung beider Federn 67, 69 mit hoher Schließkraft geschlossen.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Türschließer
    13
    Gehäuse
    15
    Schließerwelle
    17
    Kurvenscheibe
    19
    Steuerkurve
    21
    Basiskörper
    23
    Ausnehmung
    25
    Abschlusselement
    27a, 27b
    hohlzylindrischer Abschnitt
    29
    Speicherkolben
    30
    Stützkolben
    33
    Dichtelement
    35
    erster Raumteil
    37
    zweiter Raumteil
    39
    dritter Raumteil
    41
    Verbindungsleitung
    45
    Ventil
    47
    Koppelelement
    49
    ringförmiger Endabschnitt
    50
    Öffnung
    51
    Stützrolle
    52
    Endabschnitt
    55
    Vertiefung
    57
    Mitnahmevorsprung
    59
    Langloch
    60
    Mitnehmereinrichtung
    65
    Federanordnung
    67
    erste Feder
    69
    zweite Feder
    70
    erster Festanschlag
    71
    zweiter Festanschlag
    73
    Stützring
    R
    Rotationsachse
    L
    Längsachse
    V
    Verschieberichtung

Claims (14)

  1. Türschließer (11) mit einem Gehäuse (13), einem verdrehbar in dem Gehäuse (13) gelagerten und mit einem Türflügel oder einem Blendrahmen koppelbaren Schließerelement (15), einem Speicherkolben (29), welcher durch ein Verdrehen des Schließerelements (15) ausgehend von einer Schließstellung gegen die Vorspannkraft einer Federanordnung (65) innerhalb des Gehäuses (13) in einer Verschieberichtung (V) verschiebbar ist, und einem unabhängig von dem Speicherkolben (29) in dem Gehäuse (13) verschiebbaren Stützkolben (30), welcher wahlweise in dem Gehäuse (13) arretierbar und über eine Mitnehmereinrichtung (60) mit dem Speicherkolben (29) koppelbar ist, wobei die Federanordnung (65) eine direkt auf den Speicherkolben (29) wirkende erste Feder (67) und eine auf den Stützkolben (30) wirkende zweite Feder (69) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Feder (67) dazu vorgesehen ist, unter Abstützung an einem ersten Festanschlag (70) des Gehäuses (13) den Speicherkolben (29) von dem Schließerelement (15) wegzudrücken und dass die zweite Feder (69) dazu vorgesehen ist, unter Abstützung an einem zweiten Festanschlag (71) des Gehäuses (13) den Stützkolben (30) von dem Schließerelement (15) wegzudrücken.
  2. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Festanschlag (70) zwischen dem Schließerelement (15) und dem Speicherkolben (29) angeordnet ist und/oder dass der zweite Festanschlag (71) zwischen dem Speicherkolben (29) und dem Stützkolben (30) angeordnet ist.
  3. Türschließer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherkolben (29) und der Stützkolben (30) in einer gemeinsamen Kolbenaufnahme (23) des Gehäuses (13) geführt sind.
  4. Türschließer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenaufnahme (23) einen fluidgefüllten Dämpfungsraum bildet, wobei zwischen dem Speicherkolben (29) und dem Stützkolben (30) ein einheitlich befüllbarer erster Raumteil (35) des Dämpfungsraums ausgebildet ist.
  5. Türschließer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Raumteil (35) und ein bezüglich der Verschieberichtung (V) hinter dem Stützkolben (30) befindlicher zweiter Raumteil (37) des Dämpfungsraums durch eine Verbindungsleitung (41) verbunden sind, wobei die Verbindungsleitung (41) zum wahlweisen Arretieren des Stützkolbens (30) absperrbar ist, bevorzugt mittels eines elektrisch ansteuerbaren Ventils (45).
  6. Türschließer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (41) zusätzlich mit einem bezüglich der Verschieberichtung (V) vor dem Speicherkolben (29) befindlichen dritten Raumteil (39) des Dämpfungsraums verbunden ist.
  7. Türschließer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein zum wahlweisen Absperren der Verbindungsleitung (41) vorgesehenes Ventil (45) in einem die Kolbenaufnahme (23) endseitig verschließenden Abschlusselement (25) des Gehäuses (13) angeordnet ist.
  8. Türschließer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherkolben (29) mit einem sich entlang der Verschieberichtung (V) erstreckenden länglichen Koppelelement (47) verbunden ist, wobei das längliche Koppelelement (47) im Bereich eines dem Schließerelement (15) zugewandten Endes mit diesem zusammenwirkt und im Bereich eines dem Schließerelement (15) entgegengesetzten Endes über die Mitnehmereinrichtung (60) mit dem Stützkolben (30) koppelbar ist.
  9. Türschließer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Koppelelement (47) durch den Speicherkolben (29) hindurchreicht und sowohl im Bereich eines dem Schließerelement (15) zugewandten Endes mit diesem zusammenwirkt als auch im Bereich eines dem Schließerelement (15) entgegengesetzten Endes über die Mitnehmereinrichtung (60) mit dem Stützkolben (30) koppelbar ist.
  10. Türschließer nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Koppelelement (47) eine Ausnehmung (59) aufweist, in welche ein am Stützkolben (30) vorgesehener Mitnahmevorsprung (57) mit Bewegungsspielraum zumindest in und entgegen der Verschieberichtung (V) formschlüssig eingreift.
  11. Türschließer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (59) als sich entlang der Verschieberichtung (V) erstreckendes Langloch ausgeführt ist.
  12. Türschließer nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Ausnehmung (59) aufweisendes Ende des länglichen Koppelelements (47) in einer stirnseitigen Vertiefung (55) des Stützkolbens (30) aufgenommen ist, in welcher auch der Mitnahmevorsprung (57) angeordnet ist.
  13. Türschließer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerkurve (19) des Schließerelements (15) mit einer gemeinsam mit dem Speicherkolben (29) verschiebbaren Stützrolle (51) zusammenwirkt, um ein Verdrehen des Schließerelements (15) in einer Öffnungsrichtung in eine Verschiebebewegung des Speicherkolbens (29) in der Verschieberichtung (V) umzusetzen.
  14. Türschließer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließerelement (15) zwischen der Stützrolle (51) und der Federanordnung (65) angeordnet ist.
DE201310022158 2013-12-19 2013-12-19 Türschließer Active DE102013022158B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310022158 DE102013022158B3 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Türschließer
EP14192667.5A EP2886766A1 (de) 2013-12-19 2014-11-11 Türschließer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310022158 DE102013022158B3 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Türschließer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013022158B3 true DE102013022158B3 (de) 2014-12-11

Family

ID=51868896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310022158 Active DE102013022158B3 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Türschließer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2886766A1 (de)
DE (1) DE102013022158B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2577541B (en) * 2018-09-28 2023-06-14 Assa Abloy Ltd Adjustable door-closer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0562465A1 (de) * 1992-03-23 1993-09-29 Paul Schmid Türschliesser mit kombiniertem Ventil für die Oeffnungsdämpfung und die Schliessgeschwindigkeit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022047A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschließer mit Nockentrieb
DE102011017795B4 (de) * 2011-04-29 2013-04-04 Geze Gmbh Türschließer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0562465A1 (de) * 1992-03-23 1993-09-29 Paul Schmid Türschliesser mit kombiniertem Ventil für die Oeffnungsdämpfung und die Schliessgeschwindigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
EP2886766A1 (de) 2015-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3004504B1 (de) Türschliesser für einen flügel einer tür oder eines fensters
DE202008005721U1 (de) Türschließer mit einer hydraulischen Schließverzögerung
DE102011017795B4 (de) Türschließer
DE3411189A1 (de) Selbsttaetiger tuerschliesser
EP0215264B1 (de) Türschliesser
DE102010008167B4 (de) Schieberventil eines Türbetätigers
DE102013022158B3 (de) Türschließer
DE6901279U (de) Tuerschliesser
EP2811096B1 (de) Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
EP0328917B1 (de) Türschliesser
DE10361085B4 (de) Hydraulisch-mechanische Schließfolgeregelung
DE102012111534A1 (de) Türbetätiger
EP2735681B1 (de) Antrieb für einen flügel einer tür oder eines fensters
DE102013210516B3 (de) Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102011055490A1 (de) Türschließer mit Feststellvorrichtung
DE102012210813B3 (de) Türschließer
DE102011017794B4 (de) Türschließer
EP1620626B2 (de) Hydraulisch-mechanische schliessfolgerelung
DE19524778B4 (de) Türschließer mit einem Verdrängerkolben
EP3260641A1 (de) Vorrichtung zum offenhalten eines tür- oder fensterflügels
DE19901517A1 (de) Türschließer zum selbsttätigen Schließen eines Flügels einer Tür
AT395999B (de) Sicherheitsvorrichtung fuer selbsttaetig schliessende tueren, tore und fenster
DE1817318A1 (de) Verstelleinrichtung fuer die Stroemungsquerschnitte von hydraulischen bzw. hydropneumatischen Daempfern
DE102013210518B4 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE3332388A1 (de) Tuerschliesser

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final