DE3405901A1 - Parkvorrichtung fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Parkvorrichtung fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3405901A1
DE3405901A1 DE19843405901 DE3405901A DE3405901A1 DE 3405901 A1 DE3405901 A1 DE 3405901A1 DE 19843405901 DE19843405901 DE 19843405901 DE 3405901 A DE3405901 A DE 3405901A DE 3405901 A1 DE3405901 A1 DE 3405901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winches
pallet
pallets
parking device
winch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843405901
Other languages
English (en)
Other versions
DE3405901C2 (de
Inventor
Kaspar 8940 Memmingen Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3405901A priority Critical patent/DE3405901C2/de
Priority to EP85100661A priority patent/EP0152789B1/de
Priority to AT85100661T priority patent/ATE43391T1/de
Priority to JP60028518A priority patent/JPS60188575A/ja
Publication of DE3405901A1 publication Critical patent/DE3405901A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3405901C2 publication Critical patent/DE3405901C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/181Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions the cars rolling freely from the transfer means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Patentanwalt - .. .. Dipl.-ing.HELMUT PFISTER V :**"**'-'
-U- Telefon (08331) «5183
Postscheckkonto München Nr. 134339-805 " *" " τ ι mjmi . c j
leiex ID4V31 patptm d Bankkonto; Bayerische Vereinsbank Memmineen _ . ~. -. ,«. _. Λ
Herrn Ing. Kaspar Klaus,Dr.-Berndl-Str.5,89.40 Memmingen
Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Vorrichtungen zum Heben und Senken und zum seitlichen Verschieben der Kraftfahrzeuge auf im wesentlichen rechteckigen Paletten, wobei die Stellplätze für die Kraftfahrzeuge neben und übereinander angeordnet sind und die Stellplätze oberhalb und unterhalb einer Zufahrtsebene mittels Hebezeuge für die Paletten zugänglich sind, und die Paletten mindestens in einer Ebene seitlich verschiebbar sind.
ErfOllungsort und Gerichtsstand Memmingen
Derartige Parkvorrichtungen sind beispielsweise durch die DE-OS 32 12 822 bekanntgeworden. Für diese bekannte Parkvorrichtung ist eine mittlere Zufahrtsebene vorgesehen und oberhalb und unter der Zufahrtsebene sind weitere Stellplätze vorhanden, die dadurch erreicht werden kennen, daß eine Palette in der Zufahrtsebene jeweils angehoben oder abgesenkt wird, Um immer Platz für die Bewegung der Paletten zu haben, sind die Paletten der Zufahrtsebene seitlich verschiebbar. Der Vorteil derartiger Parkvorrichtungen besteht darin, daß auf einer vorhandenen Stellfläche fast die dreifache Zahl von Stellplätzen erhalten wird.
Bei der Anordnung der Hebezeuge für derartige Parkvorrichtungen ergeben sich Schwierigkeiten dahingehend, daß die Hebezeuge, gleich welcher Ausbildung, Platz benötigen, der zu dem minimalen Platzbedarf der abgestellten Fahrzeuge hinzukommt.
Ferner besteht bei solchen Parkvorrichtungen das Problem, daß die Ausbildung der Hebezeuge verhältnismäßig kompliziert wird, wobei insbesondere zu beachten ist, daß in die Zufahrtsebene auch die Paletten der oberen und die Paletten der unteren Stellplätze einfahrbar sein müssen, wobei die Paletten der Zufahrtsebene eine seitliche Verschiebbarkeit aufweisen, die jeweils das Einfahren der oberen oder unteren Paletten in die Zufahrtsebene erlaubten.
— 3 —
Es ist daher Ziel der Erfindung, eine Anordnung zu treffen, die einen geringen Herstellungsaufwand verursacht, die einen minimalen Platzaufwand verlangt und die dennoch erlaubt, alle Sicherheitsbedingungen zu erfüllen, die an derartige Vorrichtungen zu stellen sind, um Unfälle möglichst auszuschließen.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung und schlägt vor, daß für die jeweils übereinander angeordneten Stellplätze mindestens zwei Hebezeuge vorgesehen sind, wobei jedes Hebezeug aus motorgetriebenen Winden mit mindestens vier Windenseilen besteht, die im Bereich der vier Ecken an einer dem Hebezeug zugeordneten Palette angreifen und wobei jede der beiden Paletten in die gleiche, der Zufahrtsebene zugeordneten Höhenlage bringbar ist.
Die Verwendung von Hebezeugen in Form von motorgetriebenen Winden für jeweils vier Windenseile ergibt eine einfache und übersichtliche Bauweise, da es leicht möglich ist, die Winden dieser vier Windenseile zu einem Gleichlauf zu bringen. Die auftretenden Kräfte werden sicher auf die vier Seile verteilt, so daß die Seile einen vergleichsweisen einfachen Aufbau aufweisen können, der auch das Unterbringen dieser Seile erleichtert. Die Seile können beispielsweise aus flachen Bändern bestehen, es können aber bei Abwandlungen der Erfindung auch Drahtseile, Ketten oder ähnliche Elemente, die die gleiche Aufgabe erfüllen, angewandt werden.
Es wurde gefunden, daß eine besonders einfache Gestaltung dann erhalten werden kann, wenn die Winden jeweils über den Eckbereichen der Paletten angeordnet sind. Dadurch können die Seile ohne Verwendung irgendwelcher Umlenkrollen direkt von den Paletten zu den Winden geführt werden. Der besondere Vorteil der Anordnung der Winden über den Eckbereichen besteht aber darin, daß in den Eckbereichen Platz für die Montage der Winden gefunden werden kann, ohne daß wegen des Platzbedarfes der Winden die Paletten oder die Abstände der Paletten untereinander vergrößert werden müssen. Bei der Anordnung der Winden über den Eckbereichen wird weder die Befahrbarkeit der Paletten behindert, noch stiren die Winden beim Ein- und Aussteigen aus den Fahrzeugen. Da die Fahrzeuge regelmäßig wegen der Motorhaube und des Kofferraumes am vorderen und rückwärtigen Ende eine geringe Bauh'ihe besitzen, wird auch der Stapelraum für die Stellolätze in der oberen Etage, wo die Winden angeordnet sind, gut ausgenützt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Winden paarweise mittels einer Welle gekoppelt und die beiden Koppelungswellen mittels eines Getriebes verbunden sind, über das auch der Antriebsmotor auf die Winden einwirkt. Auf diese Weise wird einfach und wirkungsvoll ein synchroner Lauf aller Windenseile sichergestellt. Die Koppelungswelle kann leicht in den Rahmenteilen der Parkvorrichtung untergebracht werden, ohne daß die Bauabmessungen vergrößert werden.
Günstig 1st es, wenn die Winden scheibenförmige Windentrommeln aufweisen und die Scheibenebenen parallel zur Befahrrichtung der Paletten ausgerichtet sind. Scheibenförmige Windentrommeln haben nur eine geringe axiale Ausdehnung. Sie eignen sich gut zum Aufwickeln eines bandartigen Windenseils und sie können auch günstig ohne nennenswerten Platzbedarf untergebracht werden.
In der Regel empfiehlt es sich, die Winden der an einem Ende der Paletten angeordneten Seile mittels der Koppelungswelle zu verbinden.
Die Erfindung schlägt ferner vor, daß die Winden und Windenseile der ersten, insbesondere der unteren Palette der äußeren Ecke dieser Palette zugeordnet sind, während die Winden und Windenseile der zweiten, insbesondere der oberen Palette innerhalb der Winden und Windenseile der ersten Palette angeordnet sind. Auf diese Weise wird eine übersichtliche Konstruktion erhalten, bei der die Elemente der einzelnen Hebezeuge baulich voneinander getrennt sind, diese Elemente dennoch einen geringen Abstand voneinander aufweisen können, so daß der Montageaufwand bzw. der Konstruktionsaufwand für die Lagerung der einzelnen Teile gering bleibt.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung besteht das Getriebe zur Verbindung der Koppelungswellen im wesentlichen aus einer Getriebewelle, die an den Enden Schneckenräder trägt, welche mit Ritzeln der Koppelungswellen zusammenwirken.
Dabei empfiehlt es sich, daß die Getriebewlle für die erste Palette der einen Palettenlängsseite und die Getriebewelle für die zweite Palette der anderen Palettenlängsseite zugeordnet ist. Die Bauweise wird hierdurch sehr einfach und es werden die einzelnen Bauelemente verhältnismäßig gleichförmig über die Parkvorrichtung verteilt, so daft ein zusätzlicher Platzbedarf für die Montage dieser Bauteile vermieden werden kann.
Schließlich schlägt die Erfindung vor, daß die Winden bzw. Windentrommeln in Ausnehmungen der Träger der Parkvorrichtung angeordnet sind. Dabei ist es günstig, wenn die Winden bzw. Windentrommeln von den Planschen von U-oder T-Trägern umfasst sind, wodurch sich vorhandener Raum ausnützen läßt, der anderweitig nicht nützbar ist.
In der Zeichnung ist ein AusführungsbeisOiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
1 eine perspektivische Dar-
stellung eines Teils einer
erfindungsgemäßen Parkvorrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Teil
einer erfindungsgemäßen Parkvorrichtung,
pig. 3 eine Seitenansicht einer
Einzelheit der Erfindung in einem anderen Maßstab und
Piß. 4 eine Schnittdarstellung ent-
sprechend der Schnittlinie IV-IV
der Fig. 3.
Die Darstellung insbesondere der Pig. I läßt erkennen, daß die erfindungsgemäße Parkvorrichtung aus Stahlträgern 22,24 und 25 aufgebaut ist, wobei die Stahlträger 23 die senkrechten Stützen bilden, die Stahlträger 24 sich in Fahrtrichtung erstrecken, während die Stahlträger 25 als Abstutzelement der mittleren Palette 26 dienen. Die Erfindung ist aber nicht nur bei Parkvorrichtungen anwendbar, die im wesentlichen durch derartige Stahlträger gebildet sind. Auch beim Aufbau beispielsweise aus Betonteilen kann die Erfindung mit Vorteil angewandt werden.
Die Fig. 1 und 2 zeigen im wesentlichen nur eine mittlere Palette 26,eine obere Palette 6 und eine untere Palette 7. Auf diesen Paletten wird in der Regel ein einziges Fahrzeug abgestellt, es können aber auch mehrere Fahrzeuge nebeneinander oder auch hintereinander abgestellt werden. Insbesondere ist die erfi'ndungsgemäße Parkvorrichtung derart gestaltet, daß eine Vielzahl derartiger
Einheiten , wie diese aus den Fig. 1 und 2 hervorgehen, nebeneinander angeordnet werden, seitlich verschiebbar sind, um Platz für die Absenkbewegung der Palette 6 oder die Hubbewegung der Palette 7 zu schaffen.
-JS-
DIe Höhenlage der Palette 26 entspricht dabei der Höhenlage der Zufahrt, Die Zufahrtrichtung ist durch den Pfeil 28 angedeutet und die Zufahrtsebene mit 8 bezeichnet
Die Palette 26 stützt sich über die Rollen 29 im Stahlträger 25 ab und kann mittels dieser Rollen seitlich in Richtung des Pfeiles 27 bewegt werden.
Die Palette 6 hängt mit ihren Längsträgern 30 an vier Windenseilen 9, wobei die Windenseile jeweils an den Ecken.-5der Palette 6 befestigt sind. Als Windenseile finden vorzugsweise Bänder aus Kunststoff od.dgl. Verwendung, die durch entsprechende Einlagen die erforderliche Zugfestigkeit aufweisen. Dem in der Fig. 1 gezeigten Windenseil 9 der Palette 6 ist die Winde 2 zugeordnet.
Die unterste Palette 7 hängt in gleicher Weise mit ihren Längsträgern 31 an anderen Windenseilen, wobei das in der Fig. !gezeigte Windenseil auf der Winde 1 aufrollbar ist. Die Windenseile 9 sind sinngemäß so geführt, daß sie weder miteinander noch mit dem benachbarten Bauteil in Kontakt kommen können.
Der unteren Plattform 7 sind, wie sich aus FIg. 2 ergibt, die Winden 1, 11 , 3 und 13 zugeordnet und die Winden 1 und 11 an dem der Einfahrt zugeordneten Ende der Plattform sind durch die mit 32 bezeichnete
*25 KoppelungsweHe 10 miteinander verbunden. Eine entsprechende Koppe lungsweHe 33 verbindet die Winden 3 und 13 und zwischen den Koppelungswellen 32 und 33 erstreckt sich die Getriebewelle 15» wie dies insbesondere aus der Fig. 1 hervorgeht.
Diese Getriebewelle 15 besitzt an ihren Enden die Schneckenräder 16, die mit den Ritzeln 17 auf den Koppelungswellen 32 und 33 zusammenwirken. Auf die Getriebewelle 15 wirkt auch der Antriebsmotor 18 und treibt diesen über das Getriebe J>k an.
Jeweils innerhalb der Winden 1, 11 ,.4 und 14 sind weitere Winden 2,12,-3 und 13> angeordnet, deren Windenseile 9 an der oberen Palette 6 angreifen. Dabei sind in gleicher Weise Koppelungswellen 35 und 36 vorgesehen und die Koppelungswellen sind auch über eine weitere Getriebewelle 15 mit der zugehörigen Einrichtung untereinander verbunden und auch mit einem Antriebsmotor versehen. Dabei ist die Anordnung derart getroffen, daß an der einen Längsseite 19 der Paletten die eine Koppelungswelle und an der anderen Längsseite 20 die andere Koppelungswelle verläuft.
Bei der Absenkbewegung der Palette 6 oder bei der Hubbewegung der Palette 7 sorgen die Ausschnitte 37 und 38 dafür, daß der Stahlträger 25 die richtige Höhenlage 2Q der jeweiligen Palette nicht behindert, wenn diese in die Befahrstellung eingebracht wird. Es ist klar, daß in der Befahrstellung der Paletten 6 bzw. 7 die Palette 26 jeweils seitlich verschoben ist.
Wie sich insbesondere aus der Pig. 3 ergibt, ist der Träger 22 an den Enden, an denen die Winden 1,2 und sinngemäß, auch die anderen Winden angeordnet sind, derart gestaltet, daß die Winden in der Ausnehmung 23 zwischen den Flanschen 39 und hO Platz finden.
- 10 -
Dabei kann es sich empfehlen, das Profil an den Enden der Träger 22 etwas zu verändern, wie dies durch die Verbreiterung 4l angedeutet ist.
Im Plansch 39 sind ferner Ausnehmungen 42 vorgesehen, durch die die Windenseile 9 hindurchgeführt sind. Die Windentrommeln sind mit 21 bezeichnet.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht u. a. darin, daß weitgehend gleiche Bauelemente zur Anwendung kommen, insbesondere für die Winden, die Wellen und die Antriebe.
- Leerseite -

Claims (9)

Patentanwalt ":;"; :':"['■ '..'I]I . UCi iiiiT nciCTcn " " -BuxoAer-strcBe 9 D.pl.-Ing. H E LMUT PFISTER .: ..' '-." ^ Telefon (08331)65183 MOnchea Nr. 134339-805 Bankkonto: Bayarisd» Vcnintbaak M»mming«n 21/3 Patentansprüche
1. Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Vorrichtungen zum Heben und Senken und zum seitlichen Verschieben der Kraftfahrzeuge auf im wesentlichen rechteckigen Paletten, wobei die Stellplätze für die Kraftfahrzeuge neben und übereinander angeordnet sind und die Stellplätze oberhalb und unterhalb einer Zufahrtsebene mittels Hebezeuge für die Paletten zugänglich sind, und die Paletten mindestens in einer Ebene seitlich verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß für die jeweils übereinander angeordneten Stellplätze mindestens zwei Hebezeuge vorgesehen sind, wobei jedes Hebezeug aus motorgetriebenen Winden (1-4, 11 - Ik) mit mindestens vier Windenseilen (9) besteht, die im Bereich der vier Ecken (5) an einer dem Hebezeug zugeordneten Palette (6,7) angreifen und wobei jede der beiden Paletten (6,7) in die gleiche, der Zufahrtsebene (B) zugeordneten Höhenlage bringbar ist.
ErfSIIunatort und Gerichtsstand Memmingm
"" " " " " '" 3A05901
2. Parkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Winden (1-4,11-110 jeweils über den Eckbereichen der Paletten angeordnet sind.
3. Parkvorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Winden paarweise (l,ll;2,12;3,13;1»,l|t) mittels einer Welle (10) gekoppelt und die beiden Koppelungswellen (10) mittels eines Getriebes (15,16,17) verbunden sind, über das auch der Antriebsmotor Cl8)auf die Winden einwirkt.
4. Parkvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Winden scheibenförmige Windentrommeln(21) aufweisen und die Scheibenebenen parallel zur Befahrrichtung der Paletten ausgerichtet sind.
5. Parkvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Winden(z.B. 1, 11) der an einem Ende der Paletten angeordneten Windenseile (9) mittels der Koppelungswellen (10) verbunden sind.
6. Parkvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Winden (1,11, 3,13) und die Windenseile (1O der ersten insbesondere der unteren Palette (7) den äußeren Ecken (5) dieser Palette (7) zugeordnet sind, während die Winden (2,12,4,14) und die Windenseile der zweiten, insbesondere der oberen Palette (6) innerhalb der Winden und Windenseile der ersten Palette angeordnet sind.
7. Parkvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe zur Verbindung der Koppelungswellen (10) im wesentlichen aus einer Getriebewelle (15) besteht, die an den Enden Schnecken-
!5 räder (16) trägt, welche mit Ritzeln(17) der Koppelungswelle (10) zusammenwirken.
8. Parkvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebewelle (15) für die erste Palette
(7) der einen Palettenlängsseite (19) und die Getriebewelle für die zweite Palette (6) der anderen Palettenlängsseite (20) zugeordnet ist.
9. Parkvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Winden bzw. Windentrommeln In Ausnehmungen (23) der Träger (22) der Parkvorrichtung angeordneta insbesondere von den Planschen von U/oder T-Trägern umfasst sind.
Der Patentanwalt
DE3405901A 1984-02-18 1984-02-18 Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge Expired DE3405901C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3405901A DE3405901C2 (de) 1984-02-18 1984-02-18 Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP85100661A EP0152789B1 (de) 1984-02-18 1985-01-23 Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
AT85100661T ATE43391T1 (de) 1984-02-18 1985-01-23 Parkvorrichtung fuer kraftfahrzeuge.
JP60028518A JPS60188575A (ja) 1984-02-18 1985-02-18 駐車設備

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3405901A DE3405901C2 (de) 1984-02-18 1984-02-18 Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3405901A1 true DE3405901A1 (de) 1985-11-14
DE3405901C2 DE3405901C2 (de) 1987-04-30

Family

ID=6228144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3405901A Expired DE3405901C2 (de) 1984-02-18 1984-02-18 Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0152789B1 (de)
JP (1) JPS60188575A (de)
AT (1) ATE43391T1 (de)
DE (1) DE3405901C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905941A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-20 Nussbaum Otto Gmbh Co Kg Parksystem
DE19958956A1 (de) * 1999-12-07 2001-06-13 Maurer Friedrich Soehne Parkbox mit Lagerschiene
DE102004024066A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-08 Rafet Kirlioglu Mehrstöckiges Parkboxsystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5158413A (en) * 1991-05-02 1992-10-27 Wu Yu Feng Car parking frame
EP1020591B1 (de) * 1999-01-18 2005-03-30 Otto Nussbaum GmbH & Co. KG Parksystem
CN104847146B (zh) * 2015-05-28 2017-04-12 布兰汀机电工程南通有限公司 一种立体车库自动升降台
CN105756386B (zh) * 2016-04-29 2018-07-20 胡艳华 立体停车位、其所组成的停车场及停车方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB622546A (en) * 1947-03-24 1949-05-04 Robert Bruce An improved system for parking motor cars and other vehicles
US2994445A (en) * 1958-02-04 1961-08-01 Roth Anton Parking and warehousing system
DE3212822A1 (de) * 1982-04-06 1983-10-13 Kaspar 8940 Memmingen Klaus Parkvorrichtung fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE860928C (de) * 1949-01-17 1952-12-29 Ard A G Verfahren und Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen und Stapeln von Guetern, insbesondere in Grossgaragen bzw. Lagerhaeusern
CH499000A (de) * 1969-08-12 1970-11-15 Giroud Olma Ag Parkhaus für Fahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB622546A (en) * 1947-03-24 1949-05-04 Robert Bruce An improved system for parking motor cars and other vehicles
US2994445A (en) * 1958-02-04 1961-08-01 Roth Anton Parking and warehousing system
DE3212822A1 (de) * 1982-04-06 1983-10-13 Kaspar 8940 Memmingen Klaus Parkvorrichtung fuer kraftfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt "Parksystem 543" der Fa.Otto Wöhr GmbH *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905941A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-20 Nussbaum Otto Gmbh Co Kg Parksystem
DE19958956A1 (de) * 1999-12-07 2001-06-13 Maurer Friedrich Soehne Parkbox mit Lagerschiene
DE102004024066A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-08 Rafet Kirlioglu Mehrstöckiges Parkboxsystem
DE102004024066B4 (de) * 2004-05-13 2006-12-14 Rafet Kirlioglu Mehrstöckiges Parkboxsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE3405901C2 (de) 1987-04-30
ATE43391T1 (de) 1989-06-15
EP0152789A3 (en) 1987-03-25
EP0152789A2 (de) 1985-08-28
EP0152789B1 (de) 1989-05-24
JPS60188575A (ja) 1985-09-26
JPH0452344B2 (de) 1992-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69328179T2 (de) Verbesserungen an einem lagersystem
DE69302955T2 (de) Seilaufhängungsvorrichtung
DE3802386A1 (de) Zugseil-fahrstuhlanlage
DE69004382T2 (de) Einstellung eines Treibers für einen Aufzug.
DE3943039A1 (de) Parkeinrichtung
DE69402568T2 (de) Rad blockierer für automatische Parkgaragen
EP0152789B1 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3535682C2 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0090996B1 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2139743C2 (de) Vorrichtung zum Parken mehrerer Fahrzeuge übereinander
DE3602770C2 (de)
DE4002665A1 (de) Vertikale speichervorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP1273549B1 (de) Hubvorrichtung
DE102007034024A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und/oder Verteilung von Karosserien von Kraftfahrzeugen
EP0220594B1 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0343518A1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Stückgütern
DE2010799A1 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen auf mehreren übereinander angeordneten Plattformen
EP1453753B1 (de) Einrichtung zur führung und umlenkung von palettenbändern eines rollsteiges
DE3131861A1 (de) "lagerhaus zum einstapeln von transporteinheiten"
DE9217946U1 (de) Parkanlage für Personenkraftwagen
DE3337764A1 (de) Verteilerfahrzeug
EP0688389B1 (de) Fahrzeugpalette für parkhäuser
DE69110223T2 (de) Anlage zum Parken von Kraftfahrzeugen.
CH668614A5 (de) Foerdereinrichtung fuer parkeinrichtungen fuer kraftfahrzeuge.
AT391159B (de) Stapelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee