DE3404095A1 - Kolben - Google Patents

Kolben

Info

Publication number
DE3404095A1
DE3404095A1 DE19843404095 DE3404095A DE3404095A1 DE 3404095 A1 DE3404095 A1 DE 3404095A1 DE 19843404095 DE19843404095 DE 19843404095 DE 3404095 A DE3404095 A DE 3404095A DE 3404095 A1 DE3404095 A1 DE 3404095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
enveloping body
contact surface
parts
piston according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843404095
Other languages
English (en)
Other versions
DE3404095C2 (de
Inventor
Gerhard 7300 Esslingen Hihn
Kurt Dipl.-Ing. 4300 Esslingen Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo Kg 7300 Esslingen
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo Kg 7300 Esslingen, Festo SE and Co KG filed Critical Festo Kg 7300 Esslingen
Priority to DE19843404095 priority Critical patent/DE3404095C2/de
Priority to CH26485A priority patent/CH666731A5/de
Priority to AT18085A priority patent/AT383872B/de
Priority to NL8500308A priority patent/NL8500308A/nl
Priority to FR8501995A priority patent/FR2559227B1/fr
Priority to GB08503028A priority patent/GB2153967B/en
Priority to ES1985297018U priority patent/ES297018Y/es
Priority to SE8500538A priority patent/SE457011B/sv
Priority to JP2100685A priority patent/JPS60184768A/ja
Publication of DE3404095A1 publication Critical patent/DE3404095A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3404095C2 publication Critical patent/DE3404095C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/005Pistons; Trunk pistons; Plungers obtained by assembling several pieces
    • F16J1/006Pistons; Trunk pistons; Plungers obtained by assembling several pieces of different materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2807Position switches, i.e. means for sensing of discrete positions only, e.g. limit switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

31. J.nu.r3Äfl4095
D 9243 - nrs
Festo KG, 7300 Essiingen.
Kolben
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kolben, der insbesondere für hydraulische oder pneumatische Arbeitszylinder zur Anwendung kommen kann.
Kolben für Arbeitszylinder sind in einer Vielzahl von Ausführungsformen bekannt. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen im Aufbau besonders unaufwendigen, kostengünstig zu fertigenden und einfach zu montierenden Kolben zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale gemäß Anspruch 1. Der erfindungsgemäße Kolben besteht demnach aus zwei Kolbenhalbteilen, die sich in spiegelsymmetrischer Anordnung auf eine Kolbenstange aufziehen lassen. Jedes der beiden Kolbenhalbteile ist aus einer metallischen Einlage und einem auf diese Einlage aufgespritzten Hüllkörper aus Kunststoff aufgebaut. Die Einlage ist mit einem radial abstehenden Verankerungsteil versehen, das beim Aufspritzen in den Kunststoff eingebettet wird und für eine dauerhafte, formschlüssige Verbindung zwischen Einlage und Hüllkörper sorgt.
Der Aufbau des erfindungsgemäßen Kolbens aus zwei identischen Halbteilen bringt Vereinfachungen bei der Herstellung und Lagerhaltung mit sich. Man kann zwei Halbteile zu einem Kolben für einen doppelt wirkenden Arbeitszylinder kombinieren und außerdem auch die Halbteile für sich allein als Kolben eines einfach wirkenden Arbeitszylinders verwenden. Weiterhin ist es möglich,· mit dem Kolbenhalbteil als Baumodul Mehrfachkolben-Anordnungen zu verwirklichen. Der Aufbau des Kolbenhalbteils als Verbundkörper mit einem metallischen Kern und einer Ummantelung aus Kunststoff genügt in optimaler Weise den im Betrieb auftretenden Belastungen. Der Kern verleiht dem Kolbenkörper ein hohes Maß an Stabilität, und er nimmt die an dem Kolben angreifenden Axialkräfte auf. Das Kunststoffmaterial der Ummantelung vermittelt eine reibungsarme Führung, und es ist geeignet, die im Betrieb auftretenden Querkräfte und -momente el astisch' aufzunehmen. Kunststoff zeichnet sich überdies durch geringe Material kosten aus, und er läßt sich in unaufwendiger Weise präzise formen. Der durch Aufspritzen erzeugte Verbund ist dauerhaft und hoch belastbar, und die verwendete Kunststoffspritztechnik zeichnet sich durch niedrige Gestehungskosten aus.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in nachgeordneten Ansprüchen gekennzeichnet.
Die Bauform gemäß Anspruch 2 und 3 schafft eine besonders solide Verbindung zwischen dem metallischen Kern und der Ummantelung aus Kunststoff.
Die in Anspruch 5 und 6 gekennzeichnete, unverdrehbare AnIagestellung zwischen den Kolbenhalbteilen bringt ein Betriebsverhalten mit sich, das völlig dem eines einstückigen Kolbens entspricht. An den Kolbenhalbteilen vorgesehene Dichtungen werden nicht durch einen zusätzlichen Drehfreiheits· grad belastet. Die drehfeste Verbindung zwischen den Kolbenhalbteilen läßt sich in einfacher Weise durch an der Kunststoff-Ummantelung ausgeformte, nach dem Prinzip von Nut und Feder arbeitende Rastmittel verwirklichen.
In der Bauform gemäß Anspruch 7 ist an die Kunststoff-Ummantelung der Kolbenhalbteile eine Pufferhülse angespritzt, die zur Endlagendämpfung des Kolbens dient. Man erzielt so in konstruktiv unaufwendiger Weise eine kombinierte Führungs- und Dämpfungsfunktion.
Gemäß Anspruch 9 kann die angespritzte Kunststoff-Ummantelung unmittelbar die Führung des erfindungsgemäßen Kolbens übernehmen. Man kann also auf separate Gleitführungsringe o.a. verzichten und damit Einsparungen erzielen. Die Weiterbildung gemäß Anspruch 10 gewährleistet einen reibungsarmen Lauf des erfindungsgemäßen Kolbens.
Gemäß Anspruch 13 ist es möglich, den erfindungsgemäßen Kolben auf unaufwendige, montagefreundliche Art und Weise mit einem Stellungsgeberring zu versehen, der von einer elektromagnetischen Einheit zur Messung der Kolbenposition detektiert wird. Der Stellungsgeberring wird einfach in eine Ringnut zwischen den Kolbenhalbteilen eingesetzt.
In der Weiterbildung gemäß Anspruch 14 kann diese Ringnut zugleich als Vorratsvolumen für ein Schmiermittel dienen, wenn keine Positionserfassung des Kolbens vorgesehen und die Ringnut entsprechend nicht mit einem Stellungsgeberring belegt i st.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines AusfUhrungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen doppelt wirkenden Arbeitszylinder, der mit dem erfindungsgemäßen Kolben ausgerüstet ist;
Fig. 2 einen Schnitt durch ein Halbteil des Kolbens entlang der Linie II-II von Fig. 3;
Fig. 3 eine Stirnansicht des Kolbenhalbteils mit Blick in Richtung III von Fig. 2;
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Rand des Kolbenhalbteils mit Blick in Richtung IV von Fig. 2;
Fig. 5 eine Metalleinlage des Kolbenhalbteils in
stirnseitiger Ansicht mit Blick in Richtung III von Fig. 2.
Bezugnehmend zunächst auf Fig. 1, ist als Anwendungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kolbens 1 ein doppelt wirkender
hydraulischer oder pneumatischer Arbeitszylinder 2 dargestellt. Dieser besteht aus einer Zylinderlaufbuchse 3 und zwei die Zylinderlaufbuchse 3 endseitig verschließenden Zylinderdeckeln 4, 5, die jeweils mit Anschlüssen 6 für ein Druckmedium versehen sind. Die Zylinderdeckel 4, 5 weisen Axialbohrungen 7 auf, die mit den Anschlüssen 6 kommunizieren. Die Axialbohrung 7 in einem der Zylinderdeckel 4 ist als Durchgangsbohrung ausgebildet. Sie nimmt eine Kolbenstange 8 auf, die stirnseitig aus dem Zylinderdeckel 4 heraustritt und unter Zwischenschaltung einer Gleitbuchse 9 und Kolbenstangendichtung 10 in der Axialbohrung 7 des Zylinderdeckels 4 gelagert ist. Die Axialbohrung 7 in dem anderen Zylinderdeckel 5 ist als Sackbohrung ausgebildet. Bei beiden Zylinderdeckeln 4, 5 verläuft die Wand 11 der Axialbohrung 7 zum Innern 12 des Arbeitszylinders 2 hin im Abstand von der Kolbenstange 8. In der Wand 11 ist eine umlaufende Ringnut 13 vorgesehen, die eine Pufferdichtung 14 aufnimmt; letztere ist Teil einer noch näher beschriebenen Einrichtung zur Endlagendämpfung des Kolbens 1.
Der Kolben 1 besteht aus zwei Kolbenhalbteilen 15, die völlig identisch gestaltet sind. Die Kolbenhalbteile 15 stoßen an ihrem einen axialen Ende stirnseitig aneinander, wobei sich ihre Berührfläche 16 quer zu der Kolben-Längsrichtung, d. h. radial erstreckt. Die Kolbenhalbteile 15 sind bezüglich dieser Berührfläche 16 spiegelsymmetrisch angeordnet. Sie stellen modulare Bauelemente dar, die gemäß Fig. 1 zusammen auf ein und dieselbe Kolbenstange 8 aufgezogen sind, um den Kolben 1 eines doppelt wirkenden Arbeitszylinders
aufzubauen. Es sei aber angemerkt, daß sich die Kolbenhalbteile 15 auch einzeln als Kolben verwenden lassen (nicht dargestellt), und zwar vorzugsweise in einfach wirkenden Arbei tszyli ndern.
Jedes der Kolbenhalbteile 15 besitzt eine metallische Einlage 17 mit im wesentlichen kreiszylindrischem Grundriß. Die Einlage 17 ist mit einer axialen Durchgangsbohrung 18 versehen, vermittels derer sich die Kolbenhalbteile 15 auf einen Zentrierzapfen 19 an der Kolbenstange 8 aufziehen lassen. Dieser Zapfen 19 bildet einen axialen Fortsatz der Kolbenstange 18, und er ist dieser gegenüber im Durchmesser verjüngt. Der Übergang zwischen der Kolbenstange 8 und dem Zapfen 19 wird von einer Ringstufe 20 gebildet, mit der die Einlage 17 eines der beiden, auf den Zapfen 19 aufgezogenen Kolbenhalbteile 15 stirnseitig zur Anlage kommt. Die Ringstufe 20 bildet so einen Anschlag, der die Aufschubtiefe der Kolbenhalbteile 15 auf den Zapfen 19 begrenzt. Der Außendurchmesser der Einlage 17 im Stoßbereich an der Ringstufe 20 entspricht im wesentlichen dem der Kolbenstange 8.
Der Zapfen 19 ragt durch die Durchgangsbohrungen 18 beider Kolbenhalbteile hindurch, und er steht mit einem Gewindeende 21 axial aus dem zweiten Kolbenhalbteil 15 heraus. Auf dieses Gewindeende 21 ist eine zylindrische Gewindebuchse 22 aufgeschraubt, die die Einlage 17 des zweiten Kolbenhalbteils 15 stirnseitig beaufschlagt. Der Außendurchmesser der Gewindebuchse 22 entspricht im Stoßbereich dem
der Einlage 17, d. h. in etwa dem Durchmessermaß der Kolbenstange 8. Das dem Kolben 1 abgewandte, freie Ende der Gewindebuchse 22 ist für den Angriff eines Schraubwerkzeugs ausgelegt, und es kann insbesondere mit einem Innensechskant versehen sein. Zur Montage des erfindungsgemäßen Kolbens 1 werden die Kolbenhalbteile 15 axial hintereinander auf den Zapfen 19 der Kolbenstange 8 aufgefädelt, worauf die Gewindebuchse 22 aufgeschraubt und festgezogen wird. Die Kolbenhalbteile 15 werden hierdurch gegeneinandergespannt und unverdrehbar und in Axialrichtung unverlierbar an der Kolbenstange 8 festgelegt.
Die Einlagen 17 der Kolbenhalbteile 15 sind in einem HIi 11-körper 23 gekapselt, der die Einlagen 17 an ihrer radialen Außenseite formschlüssig umgibt. Der Hüllkörper 23 besteht aus Kunststoff, und er wird auf die Einlagen 17 aufgespritzt. Um dabei eine unverlierbare Verbindung zu erzielen, ist an den Einlagen 17 ein radial abstehendes Verankerungsteil 24 ausgebildet, das beispielsweise die Gestalt eines umlaufenden Flanschs haben kann. Das Verankerungsteil 24 gemäß Fig. 1 befindet sich im axialen Mittel bereich der Einlage 17. Zwischen der Berührfläche 16 und dem Verankerungsteil 24 verläuft der Außenmantel der Einlage 17 im wesentlichen kreiszylindrisch, während er sich im Bereich jenseits des Verankerungsteils 24 konisch leicht verjüngt. Die Einlage 17 ist über ihre volle axiale Länge in den Hüllkörper 23 eingebettet. Letzterer schließt an der Berührfläche 16 der Kolbenhalbteile 15 auf gleicher Höhe mit der metallischen Einlage 17 ab.
Bezugnehmend auf Fig. 5, kann das Verankerungstei.l 24 mit Durchbrechungen 25 versehen sein, die beim Aufspritzen des Kunststoffs einen Materialdurchtritt ermöglichen. Mittels dieser Durchbrechungen 25 wird ein besonders inniger Verbund zwischen der Einlage 17 und dem Hüllkörper 23 geschaffen. Die Durchbrechungen 25 haben in dem dargestellten AusfUhrungsbeispiel eine 1anglochförmige Gestalt. Sie sind konzentrisch bezüglich der Achse des Kolbenhalbteils 15 angeordnet, und sie werden durch entsprechende Kreisbögen begrenzt.
Insbesondere können acht derartiger Langlöcher vorgesehen
z.B. ca. sein, die jeweils einen Umfangswinkel von/33 einnehmen,
während zwischen ihnen Stege mit einer Umfangserstreckung von ca. 12° stehenbleiben.
Bezugnehmend auf Fig. 2 bis Fig. 4, können an der Berührfläche 16 der Halbteile 15 komplementäre Rastmittel ausgebildet sein, vermittels derer sich die Kolbenhalbteile 15 unverdrehbar aneinander festlegen lassen. Es empfiehlt sich, die Rastmittel an dem aus Kunststoff bestehenden Hüllkörper 23 auszuformen, was herstellungstechnisch besonders einfach ist. Exemplarisch erkennt man in Fig. 2 einen Stift 26, der an die Peripherie des Hüllkörpers 23 angeformt ist und axial aus der Berührfläche 16 heraussteht. Dem Stift 26 diametral gegenüberliegend (vgl. Fig. 3) ist ein komplementäres Paßloch 27 vorgesehen. Beim Zusammenbau zweier, insofern im Aufbau völlig übereinstimmender Kolbenhalbteile 15 greift der Stift 26 des einen Kolbenhalbteils 15 in das Paßloch 27 des anderen ein, und umgekehrt, wodurch eine verdrehsichere Anlagestellung erzielt wird. Statt
je eines Stifts 26 und Paßlochs 27 können derer selbstverständlich auch mehrere vorhanden sein, und auch andere, nach dem Prinzip von Nut und Feder arbeitende Verriegelungseinrichtungen sind möglich.
Zurückkommend auf Fig. 1, sind die Kolbenhalbteile 15 mit dem Hüllkörper 23 an dem Innenmantel der Zylinderlaufbuchse 3 geführt. Der Hüllkörper 23 selbst ist hierzu auf einem Teil seiner axialen Länge als Führungsfläche 28 ausgebildet. Es finden also keine Gleitführungsringe o.a. Sonderteile für den erfindungsgemäßen Kolben 1 Verwendung, was dessen Aufbau sehr vereinfacht. Als Führungsfläche 28 dient in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die sich in Axialrichtung unmittelbar an die Berührfläche 16 anschließende Partie der Kolbenhalbteile 15. Der aus zwei Kolbenhalbteilen 15 zusammengesetzte Kolben 1 ist dadurch in seinem axialen Mittelbereich geführt. An die Führungsfläche 28 schließt sich in Axialrichtung eine Umfangsnut 29 des Kolbenhalbteils 15 an, in der eine ringförmige Kolbendichtung 30 aufgenommen ist. Im Fall eines Kolbens 1 für einen doppelt wirkenden Arbeitszylinder 2 tragen vorzugsweise beide Kolbenhalbteile 15 je eine Kolbendichtung 30. Die Kolbendichtungen 30 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind im Querschnitt C-förmige Doppel!ippendichtungen, die mit ihrer C-Öffnung einander abgewandt und von der Berührfläche 16 weg gerichtet sind. Eine in Axialrichtung längere Dichtlippe der Kolbendichtungen 30 kommt auf dem Grund der Umfangsnut 29 zu liegen, während eine in Axialrichtung kürzere Dichtlippe an der ZyIinderlaufbüchse 3 arbeitet.
Die Umfangsnuten 29 für die Kolbendichtungen 30 befinden sich jeweils im axialen Mittelbereich des Hüllkörpers 23, d. h. sie liegen dem Verankerungsteil 24 der Einlage 17 radial gegenüber. Wie bereits erwähnt, bildet die Mantelpartie des Hüllkörpers 23 zwischen der Umfangsnut 29 und der Berührfläche 16 einen Führungsabschnitt 28, mit dem der Kolben 1 an der Zylinderlaufbuchse 3 gleitet. Dagegen ist der Außendurchmesser des Hüllkörpers 23 in dem der Berührfläche 16 abgewandten Bereich 31 jenseits der Umfangsnut 29 verringert. Der Hüllkörper 23 hat hier keine Führungsfunktion, sondern er dient ausschließlich zur Halterung der Kolbendichtung 30.
Der Kolben 1 gemäß Fig. 1 ist mit einem Geberring 32 versehen, der zur elektromagnetischen Positions- und/oder Geschwindigkeits- und/oder Beschleunigungsmessung dient. Die entsprechenden Daten der Kolbenbewegung können beispielsweise magnetisch oder induktiv erfaßt werden. Der Geberring 32 ist im Bereich der Berührfläche 16 zwischen die Kolbenhalbteile 15 gespannt. Die Kolbenhalbteile 15 weisen hierzu auf der Berührfläche 16 in konzentrischer Anordnung bezüglich der Kolbenachse je eine Ringnut 33 auf, die geeignet ist, eine Halbseite des Geberrings 32 aufzunehmen. Die Ringnuten 33 haben in dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen rechteckigen Querschnitt. Sie stimmen in Profil und Durchmesser überein, und sie liegen einander spiegelsymmetrisch derart gegenüber, daß eine durchgehende Ringöffnung zur Aufnahme des Geberrings 32 geschaffen wird.
- 11 -
Um einen reibungsarmen Lauf des Kolbens 1 zu gewährleisten, können zur Dauerschmierung im Bereich der Führungsfläche 28 zur Aufnahme eines Schmiermittels geeignete, periphere Ausnehmungen 34 - sogenannte Fett-Taschen - angeordnet sein. Bezugnehmend auf Fig. 2 bis 4, erkennt man eine im Aufbau besonders einfache Anordnung, bei der die Ausnehmungen 34 zu der Berührfläche 16 der Kolbenhalbteile 15 hin offen sind. Die Ausnehmungen 34 sind in Gestalt kreissektorförmiger Ausschnitte zwischen der den Geberring aufnehmenden Ringnut 33 und dem Außenmantel des Hüllkörpers 23 vorgesehen. Die axiale Tiefe der Ausschnitte ist dabei geringer als die Tiefe der Ringnuten 33. Die Ausschnitte sind so über den Umfang der Kolbenhalbteile 15 verteilt, daß sie einander im zusammengebauten Zustand gegenüberliegen und im Querschnitt verdoppelte Schmieröffnungen bilden. Man kann bei-
z.B0 ca.
spielsweise acht, jeweils einen Umfangswinkel von/15 einnehmende Ausnehmungen 34 vorsehen, die durch dazwischenliegende, sich über/3u erstreckende Stege getrennt werden.
Sieht man eine elektromagnetische Erfassung der Kolbenposition vor, so wird die Ringnut 33 mit einem Geberring
32 belegt und eine Schmiermittelfüllung nur in die peripheren Ausnehmungen 33 eingebracht. Wird dagegen ein Geberring 32 nicht benötigt, so kann überdies die Ringnut 33 mit Schmiermittel gefüllt werden, das nach und nach über die Ausnehmungen 34 austritt. Dies ist ein wesentlicher Vorteil von Schmiermittel-Ausnehmungen 34, die die Ringnut
33 treffen.
Zurückkommend auf Fig. 1, sind die gegeneinandergespannten Kolbenhalbteile 15 an ihrer Berührfläche 16 gegeneinander abgedichtet. Die Abdichtung erfolgt vorzugsweise im Bereich der metallischen Einlage 17, die radial innen liegt und sich zur Ausbildung einer hochwertigen Dichtfläche auf einfache Art und Weise bearbeiten läßt. Als DichtmitteT ist um den Zapfen 19 der Kolbenstange 8 ein Dichtring gelegt. Die den Zapfen 19 aufnehmende Durchgangsbohrung 18 der Kolbenhalbteile 15 ist im Bereich der Berührfläche 16 erweitert, so daß an jedem der KoTbenhalbteiIe 15 eine Halbnut 36 ausgebildet wird, die zur Aufnahme des Dichtrings 35 dient. Beim Zusammen spannen der Kolbenhalbteile 15 wird der Dichtring 35 gepreßt, wodurch eine Abdichtung zu der Kolbenstange 8 hin erfolgt.
Die Kolbenhalbteile 15 sind mit Pufferhülsen 37 versehen, die zur Endlagendämpfung des Kolbens 1 dienen. Die Pufferhülsen 37 sind einstückig an den aus Kunststoff bestehenden Hüllkörper 23 angeformt. Sie stehen auf der der Berührfläche 16 abgewandten Seite der Kolbenhalbteile 15 axial über die Einlage 17 hinaus. Ihr Innendurchmesser entspricht dem Außendurchmesser der Kolbenstange 8, so daß sie geeignet sind, einen Abschnitt der Kolbenstange 8 bzw. Gewindebuchse 22 in sich aufzunehmen. Die Pufferhülsen 37 des Kolbens 1 tauchen in die Axialbohrungen 7 ein, die in den Zylinderdeckeln 4, 5 vorgesehen sind. Die Axial bohrungen 7 bilden in ihrem dem Inneren 12 des Arbeitszylinders 2 zugewandten Bereich einen Ringraum um die Kolbenstange 8, in den die Pufferhülsen 37 passen. Wie bereits erwähnt, ist an der
Peripherie dieses Ringraums in einer Ringnut 13 eine Pufferdichtung 14 aufgenommen. Beim Eintauchen der Pufferhülse 37 in den Ringraum legt sich die Pufferdichtung 14 dichtend um den Mantel der Pufferhülse 37, wobei die Auf 1 aufbewegung durch eine konische Anschrägung 38 am freien Ende der Pufferhülse 37 erleichtert wird.
Der Kolben 1 ist in Fig. 1 am Ende seines Hubs in dem linken Zylinderdeckel 5 dargestellt. Der Kolbenhub ist dadurch anschlagbegrenzt, daß eine radiale Endfläche 39 des Hüllkörpers 23 auf die Stirnfläche des Zylinderdeckels 5 trifft. Um einen Rückhub des Kolbens 1 durchzuführen, gibt man ein Druckmedium auf den Anschluß 6 in dem linken Zylinderdeckel 5, während der Anschluß 6 des rechten Zylinderdeckels 4 druckentlastet wird. Während der Rückbewegung des Kolbens 1 kann das im Innern 12 des Arbeitszylinders 2 enthaltene Medium zunächst über den vollen Querschnitt der Axialbohrung 7 abströmen. Dieser Strömungsweg wird gesperrt, wenn die Pufferhülse 37 in die Axialbohrung 7 eintaucht und mit der Pufferdichtung 14 in Anlage kommt. Hierdurch kann sich vor dem angefahrenen Zylinderdeckel 4 ein Druckpolster aufbauen, das die Kolbenbewegung kurz vor dem Erreichen seiner Endlage dämpft. Die Pufferdichtung 14 ist eine spezielle 3-Lippen-Dichtung. Sie eröffnet über die Ringnut 13 einen gedrosselten Strömungweg, durch den das Druckpolster abgebaut wird. Der mögliche Gegendruck des Druckpolsters ist hierdurch begrenzt, und der Kolben 1 erreicht seine Anschlagstellung an dem Zylinderdeckel 4.
Die Erfindung ist nicht auf einen aus zwei Kolbenhalbteilen 15 aufgebauten Kolben 1 beschränkt. Es besteht vielmehr die Möglichkeit, das Kolbenhalbteil 15 auch für sich allein als Kolben zu verwenden, insbesondere in einem einfach wirkenden Arbeitszylinder.
Liste der Bezugszeichen 3404095
1 Kolben
2 Arbeitszylinder
3 Zylinderlaufbuchse
4,5 ZyIinderdeckel
6 Anschluß
7 Axi albohrung
8 Kolbenstange
9 Gleitbuchse
10 Kolbenstangendichtung
11 Wand
12 Inneres
13 Ringnut
14 Pufferdichtung
15 Kolbenhalbteil
16 Berlihrf lache
17 Einlage
18 Durchgangsbohrung
19 Zapfen
20 Ringstufe
21 Gewindeende
22 Gewindebuchse
23 HUl!körper
24 Verankerungsteil
25 Durchbrechung
26 Stift
27 Paßloch
28 Führungsfläche
29 Umfangsnut
30 Kolbendichtung
31 Bereich kleineren Durchmessers
32 Geberring
33 Ri ngnut
34 Ausnehmung
35 Dichtring
36 Halbnut
37 Pufferhülse
38 Anschrägung
39 radiale Endfläche

Claims (17)

F e s t ο KG, 7300 Essiingen Kolben Ansprüche
1. Kolben (1), bestehend aus zwei in spiegelsymmetrischer Anordnung auf eine Kolbenstange (8) aufziehbaren Kolbenhalbteilen (15), die jeweils aus einer metallischen Einlage (17) mit einem radial abstehenden Verankerungsteil (24) und einem auf die Einlage (17) aufgespritzten Hüllkörper (23) aus Kunststoff aufgebaut sind.
2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verankerungsteil (24) flanschartig gestaltet und im axialen Mittelbereich der Einlage (17) angeordnet ist.
3. Kolben nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verankerungsteil (24) mit Durchbrechungen (25) versehen ist, die beim Aufspritzen des Kunststoffs einen Material durchtritt ermöglichen.
4. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenhalbteile (15) mit einer sich im wesentlichen quer zu der Kolben-Längsrichtung erstreckenden, stirnendigen Berührfläche (16) miteinander in Anlage stehen.
5. Kolben nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Berührfläche (16) komplementäre Rastmittel ausgebildet sind, vermittels derer die Kolbenhalbteile (15) unverdrehbar aneinander festlegbar sind.
6. Kolben nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel an dem Hüllkörper (23) ausgeformt sind, z. B. in Gestalt eines axial abstehenden Stifts (26) und eines diesem diametral gegenüberliegenden, komplementären Paßlochs (27).
7. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an das der Berührfläche (16) abgewandte Ende des Hüllkörpers (23) eine axial über die Einlage (17) hinausstehende Pufferhülse (37) angeformt ist.
8. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenhalbteile (15) je eine Kolbendichtung (30) tragen, die in einer Umfangsnut (29) auf dem Außenmantel des Hüllkörpers (23) angeordnet i st.
9. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenmantel des Hüllkörpers (23) auf wenigstens einem Teil seiner axialen Länge als Führungsfläche (28) ausgebildet ist.
10. Kolben nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hüllkörper (23) im Bereich der Führungsfläche (28) mit peripheren, zur Aufnahme eines Schmiermittels geeigneten Ausnehmungen (34) versehen ist.
11. Kolben nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (34) für das Schmiermittel zu der Berührfläche (16) der Kolbenhalbteile (15) hin offen sind.
12. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Umfangsnut (29) für die Kolbendichtung (30) im axialen Mittelbereich des Hüllkörpers (23) befindet, und daß die Mantelpartie des Hüllkörpers (23) zwischen der Umfangsnut (29) und der Berührfläche (16) der Kolbenhalbteile (15) als Führungsfläche (28) dient, während der Außendurchmesser des Hüllkörpers
(23) in dem der Berührfläche abgewandten Bereich (31) jenseits der Umfangsnut (29) verringert ist.
13. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllkörper (23) an der Berührfläche (16) der Kolbenhalbteile (15) Ringnuten (33) aufweisen, die geeignet sind, je eine Halbseite eines Geber-
rings (32) aufzunehmen.
14. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (34) für das Schmiermittel in Gestalt kreissektorförmiger Ausschnitte zwischen der Ringnut (33) und dem Außenmantel des Hüllkörpers (23) vorgesehen sind.
15. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenhalbteile (15) an ihrer Berührfläche (16) gegeneinander abgedichtet sind, und zwar vorzugsweise im Bereich der metallischen Einlage (17).
16. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagen (17) mit einer axialen Durchgangsbohrung (18) versehen sind, die sich an der Berührfläche (16) in Form einer Halbnut (36) zur Aufnahme eines Dichtrings (35) erweitert.
17. Kolbenhalbteil (15) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, insbesondere zur Verwendung als Kolben für- einen einfach wirkenden Arbeitszylinder.
DE19843404095 1984-02-07 1984-02-07 Kolben für einen Arbeitszylinder Expired DE3404095C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843404095 DE3404095C2 (de) 1984-02-07 1984-02-07 Kolben für einen Arbeitszylinder
CH26485A CH666731A5 (de) 1984-02-07 1985-01-21 Kolben, insbesondere fuer hydraulische oder pneumatische arbeitszylinder.
AT18085A AT383872B (de) 1984-02-07 1985-01-24 Kolben
FR8501995A FR2559227B1 (fr) 1984-02-07 1985-02-05 Piston
NL8500308A NL8500308A (nl) 1984-02-07 1985-02-05 Zuiger.
GB08503028A GB2153967B (en) 1984-02-07 1985-02-06 Actuator piston construction
ES1985297018U ES297018Y (es) 1984-02-07 1985-02-06 Piston especialmente para cilindros de trabajo hidraulicos o neumaticos
SE8500538A SE457011B (sv) 1984-02-07 1985-02-06 Kolv
JP2100685A JPS60184768A (ja) 1984-02-07 1985-02-07 ピストン

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843404095 DE3404095C2 (de) 1984-02-07 1984-02-07 Kolben für einen Arbeitszylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3404095A1 true DE3404095A1 (de) 1985-08-14
DE3404095C2 DE3404095C2 (de) 1986-06-26

Family

ID=6226893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843404095 Expired DE3404095C2 (de) 1984-02-07 1984-02-07 Kolben für einen Arbeitszylinder

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS60184768A (de)
AT (1) AT383872B (de)
CH (1) CH666731A5 (de)
DE (1) DE3404095C2 (de)
ES (1) ES297018Y (de)
FR (1) FR2559227B1 (de)
GB (1) GB2153967B (de)
NL (1) NL8500308A (de)
SE (1) SE457011B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29607993U1 (de) * 1996-05-03 1996-08-01 Festo Kg, 73734 Esslingen Kolben für einen Arbeitszylinder
WO2006105828A1 (de) 2005-04-07 2006-10-12 Festo Ag & Co. Kolben und damit ausgestattete fluidbetätigte stellvorrichtung
WO2007003311A2 (de) 2005-07-06 2007-01-11 Festo Ag & Co. Kolben für einen arbeitszylinder
RU2769486C1 (ru) * 2021-07-05 2022-04-01 Общество с ограниченной ответственностью "Научно-Производственное предприятие "ОРИОН" Спиральный гидравлический привод

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508686A1 (de) * 1985-03-12 1986-09-18 Festo KG, 7300 Esslingen Kolben
JPH0198904U (de) * 1987-12-24 1989-07-03
JPH04130272U (ja) * 1991-05-22 1992-11-30 達也 打桐 コーン紙管
DE10334205A1 (de) * 2003-07-26 2005-02-24 Festo Ag & Co.Kg Kolben-Kolbenstangen-Einheit
MX2009000805A (es) * 2006-07-28 2009-02-03 Norgren Gmbh Porcion de piston para ensamble de piston y un ensamble de piston.
PL239757B1 (pl) * 2018-04-10 2022-01-03 Politechnika Lodzka Silownik pneumatyczny
PL238320B1 (pl) * 2018-04-10 2021-08-09 Politechnika Lodzka Siłownik pneumatyczny
JP2024035464A (ja) * 2022-09-02 2024-03-14 株式会社日立産機システム 圧縮機

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2176281A (en) * 1937-09-18 1939-10-17 Crawford K Stillwagon Combination piston and rod
US2264741A (en) * 1940-01-05 1941-12-02 Goodrich Co B F Cup packing
GB572055A (en) * 1944-02-08 1945-09-20 Angus George Co Ltd Improvements in cup washers
US2739856A (en) * 1955-04-29 1956-03-27 Ralph W Walsh Flexible bodied seal units
DE2461455A1 (de) * 1974-12-24 1976-07-01 Walter Hunger Dichtung, insbesondere fuer hydraulisch und pneumatisch betaetigte zylinder-kolben oder kolbenstangen
US3974746A (en) * 1975-05-05 1976-08-17 Senobio Campos Mono-seal pump piston
DE2631382A1 (de) * 1976-07-13 1978-01-19 Festo Maschf Stoll G Kolben, insbesondere fuer einen pneumatikzylinder
GB2045389A (en) * 1979-04-11 1980-10-29 Bosch Gmbh Robert Piston-cylinder assemblies

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7703341U1 (de) * 1900-01-01 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim
US1770123A (en) * 1929-06-05 1930-07-08 William I Bettis Piston construction
DE1851829U (de) * 1962-01-13 1962-05-17 Hermann Schmidt Hydraulik-kolben.
US3382772A (en) * 1966-06-07 1968-05-14 Int Harvester Co Hydraulic cylinder construction
US3391614A (en) * 1967-08-21 1968-07-09 Int Harvester Co Hydraulic actuator assembly
GB1260229A (en) * 1968-04-09 1972-01-12 Atlas Copco Ab Improvements in hammer pistons for percussion tools and method of manufacturing the same
FR2063665A5 (de) * 1969-10-27 1971-07-09 Bourcier Carbon Christian
GB1349944A (en) * 1970-05-04 1974-04-10 Hepworth & Grandage Ltd Pistons
DE2315016C3 (de) * 1973-03-26 1981-12-24 Kurt Pommereit Elastomer Produkte GmbH & Co KG, 8500 Nürnberg Führungsgleitring-Anordnung
GB1598585A (en) * 1978-05-03 1981-09-23 Wellworthy Ltd Pistons
US4281590A (en) * 1979-01-02 1981-08-04 Weaver Joe T Piston construction for reciprocating pumps
US4309937A (en) * 1979-10-25 1982-01-12 General Motors Corporation Composite master cylinder pistons
FR2478247A1 (fr) * 1980-03-14 1981-09-18 Outillage Air Comprime Piston de verin
JPS5773242A (en) * 1980-10-20 1982-05-07 Akebono Brake Ind Co Ltd Piston for drum brake
GB2107429B (en) * 1981-10-08 1985-06-19 Ae Plc Light metal piston insert

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2176281A (en) * 1937-09-18 1939-10-17 Crawford K Stillwagon Combination piston and rod
US2264741A (en) * 1940-01-05 1941-12-02 Goodrich Co B F Cup packing
GB572055A (en) * 1944-02-08 1945-09-20 Angus George Co Ltd Improvements in cup washers
US2739856A (en) * 1955-04-29 1956-03-27 Ralph W Walsh Flexible bodied seal units
DE2461455A1 (de) * 1974-12-24 1976-07-01 Walter Hunger Dichtung, insbesondere fuer hydraulisch und pneumatisch betaetigte zylinder-kolben oder kolbenstangen
US3974746A (en) * 1975-05-05 1976-08-17 Senobio Campos Mono-seal pump piston
DE2631382A1 (de) * 1976-07-13 1978-01-19 Festo Maschf Stoll G Kolben, insbesondere fuer einen pneumatikzylinder
GB2045389A (en) * 1979-04-11 1980-10-29 Bosch Gmbh Robert Piston-cylinder assemblies

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29607993U1 (de) * 1996-05-03 1996-08-01 Festo Kg, 73734 Esslingen Kolben für einen Arbeitszylinder
US5813313A (en) * 1996-05-03 1998-09-29 Festo Kg Piston for a fluid power cylinder
WO2006105828A1 (de) 2005-04-07 2006-10-12 Festo Ag & Co. Kolben und damit ausgestattete fluidbetätigte stellvorrichtung
US7650828B2 (en) 2005-04-07 2010-01-26 Festo Ag & Co. Kg Piston and a fluid operated setting device connected therewith
EP2228544A1 (de) * 2005-04-07 2010-09-15 FESTO AG & Co. KG Kolben und damit ausgestattete fluidbetätigte Stellvorrichtung
WO2007003311A2 (de) 2005-07-06 2007-01-11 Festo Ag & Co. Kolben für einen arbeitszylinder
WO2007003311A3 (de) * 2005-07-06 2007-04-26 Festo Ag & Co Kolben für einen arbeitszylinder
RU2769486C1 (ru) * 2021-07-05 2022-04-01 Общество с ограниченной ответственностью "Научно-Производственное предприятие "ОРИОН" Спиральный гидравлический привод

Also Published As

Publication number Publication date
NL8500308A (nl) 1985-09-02
ES297018Y (es) 1988-11-16
GB8503028D0 (en) 1985-03-06
FR2559227B1 (fr) 1989-06-09
GB2153967A (en) 1985-08-29
ES297018U (es) 1988-03-16
DE3404095C2 (de) 1986-06-26
SE8500538D0 (sv) 1985-02-06
CH666731A5 (de) 1988-08-15
SE457011B (sv) 1988-11-21
SE8500538L (sv) 1985-08-08
JPS60184768A (ja) 1985-09-20
ATA18085A (de) 1987-01-15
FR2559227A1 (fr) 1985-08-09
AT383872B (de) 1987-09-10
GB2153967B (en) 1987-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2950888C2 (de)
DE69016218T2 (de) Hydraulisch blockierbare Gasfeder.
DE4411710B4 (de) Elastomerstoßdämpfer
DE2905928A1 (de) Hydropneumatischer zweirohrschwingungsdaempfer mit entlueftungsventil
EP1221559A2 (de) Brems- und Dämpfeinrichtung, insbesondere für bewegbare Möbelteile
DE3039801A1 (de) Kolben fuer ein pneumatisches, hydraulisches oder hydropneumatisches aggregat
DE2933590A1 (de) Gasfeder mit hydraulischer oder hydropneumatischer enddaempfung
DE69025344T2 (de) Zylinder-Kolben-Vorrichtung
DE2320913A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
DE19529168A1 (de) Hydraulischer Türschließer und Verfahren zum Herstellen desselben
EP1042576B1 (de) Türschliesser
DE3404095A1 (de) Kolben
DE102008042103A1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
DE102008063241A1 (de) Hauptzylinder
EP0670964A1 (de) Ventil, insbesondere druckventil für eine radialkolbenpumpe, mit wenigen komponenten.
DE2004652A1 (de) Verbindungsvorrichtung für den dichten Durchgang eines Strömungsmittels zwischen zwei Kammern
EP0447675A1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
DE3920293A1 (de) Kolben-zylinder-aggregat
DE19542513C2 (de) Hohle Kolbenstange für ein Kolben-Zylinderaggregat
EP1293633A2 (de) Türschliesser
EP1253329A1 (de) Druckmittelzylinder mit einer Verdrehsicherung
DE3508686A1 (de) Kolben
DE2839633A1 (de) Schmiermittel-verteilungsvorrichtung
DE2631382C3 (de) Kolben, insbesondere für einen Pneumatikzylinder
DE102010045069A1 (de) Linearbewegungsvorrichtung mit automatisierbarer Schmiermittelzuführung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FESTO AG & CO, 73734 ESSLINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee