DE339607C - Maschine zum Auftragen von Blattmetall - Google Patents

Maschine zum Auftragen von Blattmetall

Info

Publication number
DE339607C
DE339607C DE1919339607D DE339607DD DE339607C DE 339607 C DE339607 C DE 339607C DE 1919339607 D DE1919339607 D DE 1919339607D DE 339607D D DE339607D D DE 339607DD DE 339607 C DE339607 C DE 339607C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
car
work piece
machine
under
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919339607D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE339607C publication Critical patent/DE339607C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/0071Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins which simultaneously apply a decorative material

Landscapes

  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • 1Kasehine zum Auftragen von Blattmetall. Zusatz zum Patent 337925 Für diese Anmeldung ist- gemäß dem Unionsvertrage vom a. Juni 191i die Priorität auf Grund der Anmeldung in Großbritannien vom 17_ Dezember 19i5 beansprucht. In dem Hauptpatent ist eine Maschine beschrieben, in die ein von einer Spule oder einem Haspel abgewickelter Materialstreifen eingeführt wird und in der das erforderliche Abheben, Zubringen und Aufpressen des Blattmetalls selbsttätig geschehen. Als Mittel hierzu ist beispielsweise eine Schwingvorrichtung beschrieben, die sich zwischen dem Materialstreifen und dem Buche oder einem anderen mit einer Aufpressung zu versehenden Gegenstande hin und her bewegt. Nach der vorliegenden Erfindung werden hierzu etwas andere Mittel benutzt. Diese bestehen in einer Vorrichtung, welche den Materialstreifen und- das Arbeitsstück trägt und abwechselnd unter eine Preßvorrichtung oder einen Stempel bringt, der fest oder beweglich sein kann und sowohl zum Abheben oder Zubringen des Blattes als auch dazu dient, dieses auf das Arbeitsstück aufzulegen. Diese einzelnen Vorgänge erfolgen selbsttätig.
  • Dabei kann die in dem Hauptpatent beschriebene selbsttätige Schneidvorrichtung benutzt, und zwar an -irgendeiner passenden Stelle zwischen den Streifenhaspeln und der selbsttätigen Zuführvorrichtung angeordnet werden. Die gebräuchliche Einfettvorrichtung kann gleichfalls mit der Maschine verbunden werden, damit das Blatt an der Hebevorrichtung haftet.
  • Die Zeichnungen stellen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar.
  • Fig. i. ist eine Vorderansicht der, Teile, deren Reschreibung für die Erläuterung der Erfindung ö'tig ist, Fig. 2 ein zugehöriger Kreuzriß, Fig. 3 ein Grundriß dazu; Fig. q. bis 9 zeigen Einzelheiten.
  • Die dargestellte Einrichtung hat eine Preßvorrichtung C und einen `'Vagen, der unter der Preßvorrichtung durch eine geeignete - Anordnung zurück und vor bewegt wird. Auf dem Wagen befinden sich zwei Tische. Einer dieser Tische ist mit e bezeichnet. Auf ihn wird das Arbeitsstück gelegt. Dieser Tisch kann im wesentlichen so ausgebildet werden, wie der im Hauptpatent beschriebene. Über den zweiten Tisch e° wird der Materialstreifen geführt. Der Wagen e2 trägt zugleich das Messer f1 und dessen Zubehör sowie die Streifenhaspel oder Spulen und die Zieh- oder Zuführvorrichtung. Die Messeranordnung und die Spulen befinden sich auf einer Stütze a2 der in Fig. i rechten Seite des Wagens. Die Zieh- oder Zuführvorrichtung D ist auf einem Ansatz e3 der linken Wagenseite vorgesehen. Das Messer und sein Zubehör können im wesentlichen von der in dem Hauptpatent beschriebenen Ausbildung sein, während -die Zieh- oder Zuführvorrichtung im wesentlichen so eingerichtet sein kann, wie dies in dem ersten Zusatzpatent erläutert ist.
  • Je nach der einzuführenden Arbeit können eine oder mehrere Streifenspulen vorbanden sein. Die Spulen sind in dem auf der Stütze a2 vorgesehenen Behälter a1 angeordnet. a bezeichnet eine der Spulen.
  • Der Wagen e= hat Rollen e1, die auf der Oberfläche g des Maschinenbettes B laufen. Er wird durch eine Zahnstange h hin und her bewegt, die in Fig. 2 gezeigt ist. Diese Zahnstange wird von einem Zahnquadranten i beeinflußt, der auf einer Welle j befestigt ist. Diese hat einen Trieb j1, der unter der Wirkung einer Zahnstange k steht. Letztere ist -an eine genutete Daumenscheibe L angeschlossen, die in den Fig.7 und 8 einzeln dargestellt ist. In die Nut 11 dieser Daumenscheibe ragt ein Zapfen in' der unteren Seite einer Scheibe in der Hauptwelle n. Diese wird vorzugsweise von einer Riemenscheibe E und einem Riemen F getrieben. Auf der Welle st befindet sich eine zweite Daumenscheibe o mit einer Nut o1, in die ein Zapfen P einer senk-rechten Stange q faßt. Die Stange q wird in Führungen q1 auf und ab bewegt und beeinflußt durch einen Lenker q2 einen Zahnbogen r, der auf einem Zapfen r1 des Gestells A drehbar ist. Die Zähne dieses Zahnbogens stehen im Eingriff mit denen eines gleichen Zahnbogens, der ebenfalls mit r bezeichnet ist und gleichfalls drehbar auf einem Zäpfen-r" des Gestells A sitzt. Die Zahnbogen dienen zum Bewegen von Lenkern s, s1, um die Preßvorrichtung C zu heben und zu senken. Diese ist durch eine Stange il senfecht geführt, welche in einer Führung des Gestells A gleitet.
  • Wenn die Welle n gedreht wird, bewegt sich die Daumenscheibe l rück- und vorwärts. Dadurch wird die Zahnstange 7a hin und her bewegt und der Trieb j und Zahnbogen i so gedreht, daß der Wagen C hin und her läuft und die Tische e, e° abwechselnd unter den Stempel t der Preßvorrichtung gelangen. Die Bewegungen des Wagens stimmen zeitlich genau mit den senkrechten Bewegungen des Stempels überein. Hierzu sind -die Daumenscheiben L, o so genutet, daß die gewünschten Bewegungen zur rechten Zeit und in der richtigen Folge stattfinden.
  • Das Antriebsrad Dl der Vorrichtung D, die zum Vorziehen des Papierstreifens oder mehrerer solcher Streifen und somit zum Zuführen des Materialstreifens dient, wird von einem langen Trieb D2 bewegt, der durch Wellen 3, 4., 5 und Räder 6, 7, 8, g von der Hauptwelle st gedreht wird. Der Trieb D2 ist so lang, daß der Wagen seine volle Bewegung ausführen kann, ohne daß das Rad Dl außer Eingriff kommt.
  • Von der Welle 1o des Rades Dl wird das Messer mittels Räder 11, 12, Wellen 13, 14 und einer Daumenscheibe xl bewegt, deren Daumen an einer ihrer Stirnflächen sitzt. Die Abschneidvorrichtung ist in den Fig. q. und 5 gezeigt und ist ähnlich ausgebildet wie die in dem Hauptpatent beschriebene, nur daß die zum Bewegen des Messers f 1 dienende Stange x3 durch die Daumenscheibe x1 beeinflußt wird. f 2 ist eine Rolle, über welche die den Materialstreifen tragenden Unterlagstreifen unter dem Messer f l und dann über den Tisch e° hinweg der Ziehvorrichtung D zugeführt werden. Es können eine beliebige Anzahl von Streifen benutzt werden und, die Rollen für die Streifen auf einfache Art in den auf der Stütze ,ct2 befestigten Behälter a1 eingesetzt sein. Der Behälter a1 hat in seinen Seitenwänden Nuten 15. Jede Streifenrolle ist an einer Platte 16 befestigt, die in ein Paar Nuten 15 eingesetzt ist, so daß die Rolle die aus Fig. 6 ersichtliche Lage hat. Diese Figur ist ein Grundriß eines Teiles des Spulenbehältei's, der in Fig. q. im senkrechten Schnitt dargestellt ist. Um die Rollen voneinander zu trennen, sind, wie Fig. 6 zeigt, Scheidewände 17 in die Nuten 15 eingelassen. Dargestellt sind nur zwei Materialstreifen 18, ig mit zwei Aufwickelspulen 2o, 21 (Fig. 1) für die Papierstreifen.
  • Befindet sich der Tisch e° unter der Preßvorrichtung, dann -geht diese abwärts, trifft gegen das abgeschnittene Blattstück oder mehrere Blatteile, die auf dem Tisch e0 liegen und an dem Arbeitsstück angebracht werden sollen. Hierzu wild der Tisch e° bei der nächsten Vorbewegung des Wagens unter der Preßvorrichtung entfernt, während der Tisch e seinerseits unter diese kommt;- die Preßvorrichtung geht dann nieder und bringt das Blatt auf das auf dem Tisch liegende Arbeitsstück auf.
  • Bei der gezeichneten Anordnung wird das Arbeitsstück mit der Hand auf den Tisch gebracht; es kann ihm aber in irgendeiner bekannten üblichen Weise durch eine Vorrichtung zugeführt werden. Hierzu ist der Tisch in der erforderlichen Weise auszubilden.
  • Die Nut h der Daumenscheibe t, die in den Fig. 7 und 8 einzeln gezeigt ist, ist besonders gestaltet. Sie ist in ihren Seitenteilen 12, 13 krummlinig, in den-Teilen 14, h geradlinig. Der Kreis in', Fig,, 7, bezeichnet den Weg des Zapfens ntl der Scheibe in. Dieser Zapfen bewegt beim Durchlaufen seines Weges die Daumenscheibe, und zwar nach links, wenn er in dem Teile 11 läuft, nach rechts dagegen, wenn er sich in dem Teile 14 befindet. Durchläuft der Zapfen die gebogene Nut 12, dann bleibt die Daumenscheibe in ihrer Lage und ebenso der Wagen. Es tritt also eine Pause ein, während deren das Blatt von dem Tisch e° durch den Stempel abgehoben wird. Wenn der Zapfen die längere Kurve 13 durchläuft, wird der Wagen wieder stillgesetzt. Diese Pause findet statt, wenn der Tisch e unter dem Stempel C ist und das Goldblatt auf das Arbeitsstück aufgepreßt wird. Die Hin- und Herbewegung der Daumenscheibe l genügt, um zu bewirken, daß der Zahnbogen i den Tisch e° erst nach dem rechten Ende von Fig. 2 unter der Preßvorrichtung wegbewegt, wobei zugleich der Tisch e unter diese kommt, und dann bei der nächsten Rückbewegung der Tisch e unter der Preßvorrichtung weggeschoben und der Tisch e° unter sie kommt. Auf diese Art werden die Tische e°, e abwechselnd unter die Preßvorrichtung gebracht. Während die Tische unter der Preßvorrichtung sind und diese auf das Blatt oder das Arbeitsstück wirkt, muß der `'Vagen für eine kurze Zeit angehalten werden. Dies geschieht in der erwähnten Weise durch die- Wirkung des Zapfens ml und der urrunden Nuten h, l2: Zugleich muß der Stempel während des Pressens für eine kurze Zeit in Berührung mit dem Arbeitsstück bleiben. Dies wird durch die Wirkung der Daumenscheibe o erzielt, deren Nut o1, wie aus Fig. 2 folgt, so in ihrem oberen Teil abgeflacht ist, ,daß die erforderliche Pause in der Bewegung des Stempels C entsteht. Während das Arbeitsstück gepreßt wird, wird die Ziehvorrichtung D wirksam. Sie erzeugt eine Vorschubbewegung des Materialstreifens, so daß ein neues Stück oder neue Teile von dierem auf den Tisch e° gelangen, um durch die Preßvorrichtung auf das nächste Arbeitsstück aufgepreßt zu werden.
  • Die Schneidvorrichtung f 1 ist so angeordnet, daß sie in richtiger Weise mit der Ziehvorrichtung zusammen wirkt. Dies wird auf die in dem ersten Zusatzpatent erwähnte Art erreicht.
  • Der Stempelteil t der Preßvorrichtung C wird selbsttätig mittels einer Einfettwalze u gefettet, die in Fig. 2 und in größerem Maßstabe in Fig. 9 gezeigt&t. Diese Walze ist in dem oberen Ende einer Stange u1 gelagert, die von Stützen u2, z43 getragen wird. Diese sind in einer Zahnstange 1a angebracht. Eine Feder 1s4 dieser Stange kann durch eine Schraubenmutter u5 geregelt werden. An der Stütze u2 ist ein Widerlager u6 drehbar befestigt, das mit einem abwärts reichenden, bei u$ beschwerten Arm u' versehen ist. Wenn sich der Wagen nach der rechten Seite von Fig. 9 bewegt, trifft die Stange u' gegen einen Zapfen u° der Stütze u1°, die an dem Gestell A sitzt. Das Widerlager asa schwingt dadurch aus und macht den Zapfen der Walze u frei. Infolgedessen bewegt sich die Einfettwalze federnd hoch, so daß sie die untere Seite des Stempelteils t berührt und diesen bei der Bewegung des Wagens fettet. Sobald die Stange ac' frei .von der-Wirkung-des Zapfens u° ist,- wird die Walze u wieder selbsttätig von-ihr erfaßt, wenn.diese Walze durch den Stempelteil t niedergedrückt wird, und in der in Fig. 9 gezeigten Lage gehalten.
  • Die baulichen Einzelheiten der Maschine. können abgeändert .werden, ohne daß der Schutzbereich der Erfindung verlassen wird. So kann z. B., statt daß der bewegliche Stempel im Verein mit dem hin und her gehenden Wagen auf und nieder schwingt, ein fester Stempel angeordnet werden. In diesem Falle würde eine Vorrichtung .anzuordnen sein, durch welche die Tische e, e° abwechselnd in Berührung mit dem Stempel gebracht werden. Die Einrichtung zum Hin- und Herbewegen des Wagens wäre vorzugsweise so auszubilden, wie die- Zeichnungen dies zeigen, während die Tische beweglich in dem Wagen anzuordnen und je mit einem Ansatz zu versehen wären, der mit einer Rolle ausgestattet ist. Dabei wäre unter dem `Vagen eine Daumenscheibe anzuordnen, um auf jede Rolle zu wirken, sobald die Rolle über die Daumenscheibe kommt. Durch die Bewegung der Daumenscheibe würde jeder Tisch, sobald seine Rolle in Berührung mit ihr käme, hochgedrückt werden. Auf diese Art wird dasselbe erreicht, wie wenn der Stempel gehoben und gesenkt wird. Der Unterschied ist nur der, daß die Tische abwechselnd zur Berührung mit dem festen Stempel hochbewegt werden, statt daß ein beweglicher Stempel seinerseits in Berührung mit jedem Tisch gebracht wird.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, eine Maschine zu benutzen, bei welcher auf dem Stempel Blattgold von einem Blattstoß aufgebracht wird, der mit derji Arbeitstisch zusammen in der Weise hin und her schwingt, daß der Blattstoß und der Arbeitstisch abwechselnd unter den Stempel gelangen. Demgegenüber ist die Erfindung auf Maschinen eingeschränkt, bei denen das Material in Form von Streifen oder Bändern verarbeitet wird.

Claims (4)

  1. PATENT-ANSPRT.TcHE: z. Maschine zum Auftragen von Blattmetall nach Patent 337925, gekennzeichnet durch eine selbsttätige Vorrichtung, die den Materialstreifen und das Arbeitsstück abwechselnd unter einen festen oder beweglichen Stempel bringt, der das Blatt sowohl hochführt als auch auf das Arbeitsstück aufbringt.
  2. 2. Maschine nach Anspruch =, gekennzeichnet durch einen die Streifenrolle oder mehrere solcher Rollen sowie die Zuführvorrichtung tragenden Wagen mit zwei Tischen, über deren einen der Materialstreifen selbsttätig vorbewegt und auf deren anderen das Arbeitsstück gelegt wird, und die durch selbsttätiges Hin- und Herbewegen des Wagens abwechselnd unter den Stempel. gelangen.
  3. 3. Maschine nachAnspruch2, gekennzeichnet durch einen in Übereinstimmung mit den Wagenbewegungen selbsttätig heb- und Senkbaren Stempel.
  4. 4. Maschine nach den Ansprüchen = und 2, gekennzeichnet durch eine von einer Daumenscheibe (i) beeinflußte Zahnstangenanordnung zum Hin- und Herbewegen des Wagens o. dgi,
DE1919339607D 1915-12-17 1919-12-02 Maschine zum Auftragen von Blattmetall Expired DE339607C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB339607X 1915-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE339607C true DE339607C (de) 1921-07-29

Family

ID=10359604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919339607D Expired DE339607C (de) 1915-12-17 1919-12-02 Maschine zum Auftragen von Blattmetall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE339607C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518779C3 (de) Vorrichtung zum Abheben und Transportieren der jeweils obersten Lage aus lappigem Material von einem Stapel
DE2555425A1 (de) Vorrichtung zum einschlagen von papierriesen und dergleichen mit von einem kontinuierlichen verpackungsmaterialband abgeschnittenen blaettern, sowie zum einstellen der blattabmessungen in abhaengigkeit des riesformates
DE2717754A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen entnehmen von tueten oder dergleichen aus einer herstellungmaschine und weitertransportieren der tueten in vorgegebenen mengen
DE339607C (de) Maschine zum Auftragen von Blattmetall
DE2606391A1 (de) Transportbahn, insbesondere an maschinen zum herstellen von papiersaecken
DE1949577A1 (de) Querschneidemaschine
DE649758C (de) Bogenauslegevorrichtung an Eckfoerdertischen von Falzmaschinen
DE241212C (de)
DE578978C (de) Verfahren zum Weiterschalten verzahnter Werkstuecke, z. B. Saegen, in Feilvorrichtungen
DE405672C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Schlauchgeweben in Streifen
DE276291C (de)
DE3316622A1 (de) Vorlageeinrichtung fuer sprungfeder-press- und verpackungsmaschinen
DE336776C (de) Vorschubvorrichtung an Schreibmaschinen
AT59418B (de) Maschine zur Herstellung von Briefumschlägen und dgl.
DE1299412B (de) Vorrichtung zum Verbinden einzelner, aus einer in eine vulkanisierbare Kautschukmischung eingebetteten Gewebebahn mit laengs verlaufenden Kordfaeden schraeg geschnittener Gewebeabschnitte zu einer Schraegkordbahn
DE657907C (de) Vorrichtung zur Selbstabnahme und Ablage von Wickelpappe an Handpappemaschinen
DE141695C (de)
DE77491C (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer neben einander entstehender Umschläge
DE725913C (de) Vorrichtung zur Bedienung der Kuchenformpresse bei einer OElpressanlage
DE132735C (de)
DE333501C (de) Addier- und Druckmaschine
DE110630C (de)
DE258221C (de)
DE274311C (de)
DE320791C (de) Einfuehrvorrichtung fuer Gewebe-Appreturmaschinen u. dgl.