DE3347231C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3347231C2
DE3347231C2 DE3347231A DE3347231A DE3347231C2 DE 3347231 C2 DE3347231 C2 DE 3347231C2 DE 3347231 A DE3347231 A DE 3347231A DE 3347231 A DE3347231 A DE 3347231A DE 3347231 C2 DE3347231 C2 DE 3347231C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
signal
playback
message
oscillator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3347231A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3347231A1 (de
Inventor
Yuji Maebashi Gunma Jp Urayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE3347231A1 publication Critical patent/DE3347231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3347231C2 publication Critical patent/DE3347231C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/029Insert-editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3009Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is a pilot signal inside the frequency band of the recorded main information signal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3018Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is a pilot signal outside the frequency band of the recorded main information signal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/008Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
    • G11B5/00813Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/024Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung geht aus von einem Diktier­ gerät mit den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1, wie es aus den DE-OS 23 39 731 bekannt ist, d. h. betrifft ein Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Mitteilun­ gen oder Nachrichten auf bzw. von einem Magnetband mit mindestens einer ersten und zweiten Spur und zur Revidie­ rung oder Überarbeitung der Mitteilungen oder Nachrichten.
Gewöhnlich wird ein Diktiergerät dazu verwendet, eine Mitteilung oder eine Nachricht auf einem Magnetband aufzuzeichnen. Wenn mehrere Mitteilungen oder Nachrichten von dem Diktiergerät aufgezeichnet werden, dann möchte man zwei aufeinanderfolgende Mitteilungen oder Nachrichten bei der Wiedergabe klar voneinander unterscheiden. Hierzu wird in einem in Betracht gezogenen Diktiergerät ein Stopssi­ gnal, das auch als Briefendemarkierung bezeichnet werden kann, zwischen zwei aufeinanderfolgenden Mitteilungen oder Nachrichten aufgezeichnet werden. Solch ein Stoppsi­ gnal kann aufgezeichnet werden, indem die die Aufzeichnung durchführende Bedienungsperson einen Druckknopfschalter drückt, wenn die Aufnahme einer Mitteilung abgeschlossen ist. Wenn dieser Druckknopfschalter gedrückt wird, arbeitet ein Stoppsignalgenerator für eine bestimmte Zeit, und ein Signal von 40 Hz wird hierbei beispielsweise für etwa 2,5 s erzeugt.
Ferner wurden in der DE-OS 28 37 791 zur Textmarkie­ rung jeweils unterschiedliche, im hörbaren Frequenzbereich liegende Signale erzeugt, die diesem Stoppsignal ver­ gleichbar sind und dazu dienen, die Auffindung von zu ver­ ändernden Stellen zu erleichtern.
Wenn das Band, auf dem die Mitteilungen aufge­ zeichnet sind, mit Hilfe des Diktiergerätes abgespielt wird, dann bewegt es sich mit einer Bandgeschwindig­ keit, die der Bandgeschwindigkeit bei der Aufzeich­ nung gleich ist. Wenn beispielsweise eine Phonotypi­ stin die Wiedergabe durchführt, schreibt sie die Mitteilungen, die von dem Band wiedergegeben werden. Wenn ein unter vielen Mitteilungen wiedergegeben werden soll, kann man danach suchen, an welcher vorbe­ stimmten Stelle diese Mitteilung aufgezeichnet ist, indem sich das Band mit einer Bandgeschwindigkeit bewegt, die größer ist als die Bandgeschwindigkeit zur Zeit der Aufzeichnung und indem die Anzahl der wiedergegebenen Stoppsignale oder Textmarkierungen gezählt wird.
Ein anderes denkbares Diktiergerät ist so ausge­ bildet, daß ein Befehls- oder Hinweissignal, auch als Markierungseinführung bezeichnet, zusätzlich zu dem obigen Stoppsignal aufgezeichnet wird. Das Befehls- oder Hinweissignalen wird dann aufgezeichnet, wenn die die Aufzeichnung durchführende Bedienungs­ person Hinweise für die Phonotypistin oder eine ent­ sprechende Person aufzeichnen will. Der Hinweis wurde unmittelbar nach dem Hinweissignal aufgezeichnet. Wenn das Hinweissignal während der Wiedergabe wiedergegeben wird, hört sich die Phonotypistin die folgenden Hinweise an und schreibt die Mitteilung entsprechend den Hinweisen auf, denen sie folgt.
Es ist möglich, daß die die Aufzeichnung aus­ führende Person sich entschließt, einen aufgezeich­ neten Informationsgehalt der Mitteilung zu ändern oder einen Informationsgehalt zu dem aufgezeichneten Infor­ mationsgehalt einer Mitteilung hinzuzufügen, nachdem die Mitteilung aufgezeichnet worden ist. Wenn der auf­ gezeichnete Informationsgehalt einer Mitteilung in einem bekannten Diktiergerät korrigiert wird, wird ein Bandzählwerk oder eine ähnliche Einrichtung verwendet, um die Stelle des Bandes zu finden, bei der eine Korrek­ tur erforderlich ist. Ein neuer Informationsgehalt, der den ursprünglich aufgezeichneten Informations­ gehalt der Nachricht ersetzen soll, wird dann an der obigen Stelle, sobald diese gefunden ist, aufgezeichnet. Der ursprünglich aufgezeichnete Infor­ mationsgehalt der Mitteilung wird gelöscht, wenn der neue Informationsgehalt aufgezeichnet wird.
Nach dem oben beschriebenen Korrigier­ verfahren war es technisch schwierig, nur den Informa­ tionsgehalt in der Mitteilung, der eine Korrektur durch einen neuen Informationsgehalt erfordert, genau zu ersetzen. Insbesondere wurde ein Teil des aufgezeich­ neten Informationsgehaltes, der noch erforderlich war, manchmal irrtümlich gelöscht und es blieb ein Teil des aufgezeichneten Informationsgehalts, der nicht mehr erforderlich war, manchmal ungelöscht. Insbesonde­ re in den Fällen, in denen der erforderliche aufgezeich­ nete Informationsgehalt irrtümlich gelöscht wurde, wurde es notwendig, den Informationsgehalt der Mittei­ lung wieder vollständig vom Anfang der Mitteilung an aufzuzeichnen. Wenn andererseits der nicht erforderliche aufgezeichnete Informationsgehalt nicht gelöscht wurde, dann fügte sich der neu aufgezeichnete Informationsgehalt nicht glatt in den nachfolgend aufgezeichneten Informa­ tionsgehalt an, und in einigen Fällen war es der Phonotypistin unmöglich, den aufgezeichneten Infor­ mationsgehalt der Mitteilung richtig zu verstehen.
Zur Vermeidung derartiger Mängel bei der Aufzeich­ nung und Wiedergabe von Mitteilungen ist in der eingangs erwähnten DE-OS 23 39 731 ein Diktiergerät vorgeschla­ gen worden, das neben Aufzeichnungs- und Wiedergabevor­ richtungen einer Stromquelle usw. bereits einen Korrek­ tursignalgenerator aufweist, der während seiner Inbe­ triebnahme Signale erzeugt (NF-Signale), die auf einer ersten Spur aufgezeichnet werden, während gleichzeitig auf einer zweiten Spur - der sogenannten Nebenspur - einer neuer Informationsgehalt aufgezeichnet wird. In dem Diktiergerät dieser Schrift wird so zwar erreicht, daß eine genaue Kennzeichnung des Beginns der Aufzeich­ nung auf dieser Nebenspur gewährleistet ist, jedoch sind hierzu zwei Aufzeichnungsorgane, d. h. zwei Magnet­ köpfe nötig, wodurch die Herstellungskosten erhöht sind. Ferner ist anzunehmen, daß an den Stellen, an denen das Korrektursignal intermittierend auf der Hauptspur aufge­ zeichnet wird, die zuvor aufgezeichnete Mitteilung gelöscht ist.
Wenn ferner der Informationsgehalt, der eine Korrektur erforderlich machte, über eine bestimmte Länge des Ban­ es aufgezeichnet war und die erforderliche Bandlänge zum Aufzeichnen des neuen Informationsgehaltes kleiner war als die obige vorbestimmte Länge, dann war es bisher zwar möglich, den gesamten neuen Informationsgehalt aufzu­ zeichnen, jedoch blieb ein Teil des nicht erwünschten Informationsgehaltes unvermeidlich ungelöscht. Wenn andererseits die erforderliche Bandlänge für das Auf­ zeichnen eines neuen Informationsgehaltes größer war, als die obige vorbestimmte Länge, war es bisher unmöglich, den gesamten neuen Informationsgehalt aufzuzeichnen. Folglich ergab sich in diesem Fall der Nachteil, daß es unmöglich war, nur den unerwünschten Informations­ gehalt der Mitteilung zu ändern und aus diesem Grund mußte die gleiche Mitteilung mit dem neuen Informa­ tionsgehalt wieder vollständig von Beginn der Mitteilung an aufgezeichnet werden. Wenn jedoch ein neuer Infor­ mationsgehalt zu dem aufgezeichneten Informationsgehalt der Mitteilung hinzugefügt wurde, war es unmöglich, den neuen Informationsgehalt aufzuzeichnen, wenn nicht die gesamte Mitteilung mit dem neu hinzugefügten In­ formationsgehalt wieder insgesamt vom Beginn der Mit­ teilung an aufgezeichnet wurde.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs des Patent­ anspruchs 1 ein Diktiergerät anzugeben, das einen einfa­ chen Aufbau hat und Korrekturen, einschließlich Hinzufügung oder Einfügung eines neuen Informationsgehalts an oder in eine aufgezeichnete Mitteilung oder Nachricht, erlaubt, ohne diese dabei zu löschen.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, wobei das erfindungsgemäße Gerät Korrekturen in ausgedehntem Rahmen mit großem Maß an Freiheit gestattet. Dabei wird dem erfindungs­ gemäßen Gerät die Aufzeichnung und Wiedergabe durch einen einzigen Magnetkopf durchgeführt, und das Gerät ist kostengünstig herstellbar. Wenn dieser Aufnahme/Wieder­ gabekopf das ihm zugeführte Korrektursignal auf der ersten Spur der bereits aufgezeichneten Mitteilung über­ lagert, so sind der Vormagnetisierungssignaloszillator und der Löschkopf nicht in Betrieb gesetzt, so daß die zuvor aufgezeichnete Mitteilung nicht gelöscht wird und die aufgezeichnete Mitteilung bleibt kontinuierlich ein­ wandfrei erhalten. Ferner erfolgt die Aufzeichnung und Wiedergabe der Mitteilung mittels dieses Aufnahme/ Wiedergabekopfes in einer ersten Längsrichtung des Ma­ gnetbandes von der ersten Spur. Hingegen erfolgt die Auf­ zeichnung und Wiedergabe des den neuen Informationsge­ halt anzeigenden Signals in einer zweiten, zur ersten Spur entgegengesetzten Längsrichtung des Magnetbandes auf bzw. von der zweiten Spur. Dabei wird der Wechsel von der ersten zur zweiten Längsrichtung durchgeführt, indem die Bandseite des Magnetbandes durch Umdrehung der Kas­ sette umgekehrt wird.
Gegenüber dem eingangs erwähnten Diktiergerät, bei dem die Aufzeichnung und Wiedergabe der Spuren sowohl für die erste als auch für die zweite Spur in derselben Längsrichtung des Bandes erfolgt, ergibt sich bei dem erfindungsgemäßen Gerät daher der Vorteil, daß selbst dann, wenn das Bandende vor Beendigung einer aufzuzeich­ nenden Mitteilung erreicht ist, die Mitteilung auf der zweiten Spur durch die Bandumkehr festgesetzt werden kann und dem Benutzer dies angezeigt wird. Hingegen sind bei dem bekannten Gerät in einem solchen Fall sowohl das Ende der ersten als auch das Ende der zweiten Spur erreicht, so daß ein anderes Band zur Fortsetzung der Mitteilung benutzt werden muß.
Im erfindungsgemäßen Diktiergerät kann genau die Stelle angezeigt werden, wo die Korrektur oder die Hinzu­ fügung erforderlich ist, ohne daß der ursprünglich aufgezeichnete Informationsgehalt gelöscht wird. Es ist ferner möglich, einen neuen Informa­ tionsgehalt auf dem Magnetband mit größtmöglicher Freiheit aufzuzeichnen, ohne daß der ursprünglich aufgezeichnete Informationsgehalt gelöscht wird. Bei dem Diktiergerät nach der Erfindung wird der aufge­ zeichnete Informationsgehalt, der tatsächlich erfor­ derlich ist, nicht irrtümlich gelöscht, wenn der auf­ gezeichnete Informationsgehalt korrigiert wird oder wenn ein Informationsgehalt zu dem aufgezeichneten In­ formationsgehalt hinzugefügt wird. Zusätzlich kann der neue Informationsgehalt frei wählbar aufgezeichnet werden, und zwar unabhängig von der Bandlänge, auf der der Informationsgehalt, der korrigiert werden soll oder zu dem etwas hinzugefügt werden soll, aufgezeichnet ist. Da ferner das Korrektursignal dem aufgezeichneten Informationsgehalt überlagert aufgezeichnet wird, ist es nicht notwendig, eine besondere Aufzeichnungseinrichtung zur Aufzeichnung des Korrektursignals vorzusehen.
Vorzugsweise weist das erfindungsgemäße Diktier­ gerät zwei mit der Stromversorgung verbundene Schaltvor­ richtungen auf, über die der Aufnahme/Wiedergabekopf (oder auch Aufzeichen- und Wiedergabemagnetkopf), der Korrektursignaloszillator usw. jeweils in Betrieb oder außer Betrieb gesetzt werden, wobei der Korrektursignal­ oszillator und der Stoppsignaloszillator vorzugsweise jeweils für etwa 2,5 s in Betrieb gesetzt werden, wenn eine der Schaltvorrichtungen wahlweise geschlossen wird.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeich­ nungen näher erläutert.
Dabei zeigt die Figur ein Schaltbild einer Aus­ führungsform eines Diktiergeräts nach der Erfindung.
In der Figur ist ein Schaltbild eines wesentlichen Teiles einer Ausführungsform eines Diktiergerätes nach der Erfindung dargestellt. In der Figur sollen Schalter S 1 bis S 5 miteinander verbunden sein. Bewegbare Kontakte jedes der Schalter S 1 bis S 5 sind während der Aufzei­ chenbetriebsart jeweils mit Anschlußklemmen r verbunden und während der Wiedergabebetriebsart jeweils mit An­ schlußklemmen p verbunden. Ein Druckknopfschalter S 0 dient dazu, ein Stoppsignal und ein Korrektursignal aufzuzeichnen, wie es noch weiter unten in der Be­ schreibung beschrieben ist und er ist zwischen eine Spannungsquelle +B und den Schalter S 5 geschaltet. Ein Stoppsignaloszillator 11 ist mit der Anschlußklemme r des Schalters S 5 verbunden und ein Korrektursignal­ oszillator 12 ist mit der Anschlußklemme p des Schalters S 5 verbunden.
Zunächst wird die Arbeitsweise des Diktiergerätes während der Aufzeichenbetriebsart beschrieben. Wenn die Betriebsart des Diktiergerätes auf die Aufzeichenbe­ triebsart eingestellt wird, dann wird eine Bedienungs­ person für die Aufzeichnung einen Aufzeichenknopf (nicht dargestellt) einschalten. Die bewegbaren Kon­ takte der miteinander verbundenen Schalter S 1 bis S 5 sind mit den jeweiligen Anschlußklemmen r verbunden, wenn der Aufzeichenknopf eingeschaltet ist. Entsprechend wird ein Audio- oder Tonsignal von einem Mikrofon 13 über den Schalter S 1 , einen Verstärker 14, den Schal­ ter S 2, einen Verstärker 15 und den Schalter S 3 einem Aufzeichen- und Wiedergabemagnetkopf 16 zugeführt. Da der bewegbare Kontakt des Schalters S 4 auch mit seiner Anschlußklemme r verbunden ist, wird ferner die Speise­ spannung +B auch einem Aufzeichenvormagnetisierungs­ oszillator 17 über den Schalter S 4 zugeführt, wodurch der Aufzeichenvormagnetisierungsoszillator 17 in Betrieb gesetzt wird. Damit wird ein Vormagne­ tisierungsstrom des Aufzeichenvormagnetisierungsoszilla­ tors 17 dem Tonsignal des Mikrofons 13 überlagert und dieses überlagerte Signal wird dem Magnetkopf 16 zuge­ führt.
Die Speisespannung +B wird auch der Basis der NPN- Transistoren Q 1 und Q 6 über den Schalter S 4 zugeführt und es werden diese Transistoren Q 1 bis Q 6 dadurch leitend gemacht. Andererseits bleiben NPN-Transistoren Q 2 und Q 3 und PNP-Transistoren Q 4 und Q 5 im nicht­ leitenden Zustand, da die Speisespannung +B diesen Tran­ sistoren Q 2 bis Q 5 nicht zugeführt wird. Folglich wird eine Anschlußklemme 16 a des Magnetkopfes 16 geerdet, da der Transistor Q 1 leitend ist. Ferner wird ein Strom aufgrund der Speisespannung +B einem Löschkopf 18 zuge­ führt. Folglich wird ein überlagertes Signal, das das Tonsignal und den Vormagnetisierungsstrom enthält, auf einem sich bewegenden Magnetband (nicht dargestellt) mit Hilfe des Magnetkopfes 16 aufgezeichnet, während der Löschkopf 18 das auf dem Magnetband aufgezeichnete Sig­ nal an einer Stelle vor dem Magnetkopf 16 löscht.
Das Ausgangssignal des Verstärkers 15 wird einer automatischen Pegelregelungsschaltung (ALC) 19 über den Schalter S 3 zugeführt. Die Pegelregelschaltung richtet das Ausgangssignal des Verstärkers 15 gleich und glättet dieses und setzt dieses Ausgangssignal in eine Gleich­ spannung um, die dem Pegel des Signals entspricht. Die Ausgangsgleichspannung der Pegelregelschaltung 19 wird der Eingangsseite des Verstärkers 15 über den Schalter S 2 zugeführt, so daß der Aufzeichenpegel auf einen konstanten Pegel geregelt wird.
Während des Zeitabschnitts, während dem der Auf­ zeichenknopf eingeschaltet ist, wird eine von dem Mikro­ fon 13 aufgenommene Mitteilung oder Nachricht mit Hilfe des Magnetkopfes 16 auf dem Band aufgezeichnet. Um die aufgezeichnete Mitteilung von einer später aufgezeich­ neten Mitteilung klar zu unterscheiden, wird am Ende der aufgezeichneten Mitteilung ein Stoppsignal aufgezeichnet. Die Bedienungsperson drückt den Druckknopfschalter S 0, wenn das Stoppsignal aufgezeichnet werden soll. Wenn der Schalter S 0 geschlossen wird, wird die Speisespannung +B dem Stoppsignaloszillator 11 über die Schalter S 0 und S 5 zugeführt und der Stoppsignaloszillator 11 wird für eine bestimmte Zeit in seinen Betriebszustand gebracht. Beispielsweise kann für den Schalter S 0, um den Stopp­ signaloszillator in den Betriebszustand zu bringen, ein Schalter verwendet werden, der sich nach einer bestimm­ ten Zeit, nach der er geschlossen worden ist, wieder auto­ matisch öffnet. Beispielsweise erzeugt der Stoppsignal­ oszillator 11 ein Stoppsignal mit einer Frequenz von 40 Hz für etwa 2,5 Sekunden. Das Stoppsignal wird auf dem Band als ein Signal aufgezeichnet, das das Ende einer Mitteilung oder Nachricht (und den Beginn einer nachfol­ genden Mitteilung oder Nachricht) anzeigt. Wenn das Aufzeichnen einer Mitteilung beendet ist, drückt die aufzeichnende Bedienungsperson einen Stopp- oder Anhalte­ knopf (nicht dargestellt). Der Aufzeichenknopf wird ab­ geschaltet, wenn der Stoppknopf gedrückt wird und die Betriebsart des Diktiergerätes wird in die anfängliche Betriebsart zurückgeführt.
Wenn im folgenden die Betriebsart des Diktiergerä­ tes durch eine die Wiedergabe ausführende Bedienungsper­ son in die Wiedergabebetriebsart geschaltet werden soll, dann wird durch diese ein Wiedergabeknopf (nicht darge­ stellt) eingeschaltet. Wenn der Wiedergabeknopf einge­ schaltet ist, dann sind die miteinander verbundenen Schal­ ter S 1 bis S 5 mit den entsprechenden Anschlußklemmen p verbunden. In diesem Zustand ist die Speisespannung +B nicht mit der Basis der Transistoren Q 1 und Q 6 verbunden und die Transistoren Q 1 und Q 6 sind nichtleitend. Andererseits wird die Speisespannung den Emittern der Transistoren Q 4 und Q 5 über den Schalter S 4 zugeführt. Damit wird die Basis des Transistors Q 4 in umgekehrter Richtung vorgespannt und der Transistor Q 4 wird leitend. Als Folge davon werden die Transistoren Q 2 und Q 3, deren Basis mit dem Kollektor des Transistors Q 4 ver­ bunden ist, jeweils leitend. Folglich wird in der Wiedergabebetriebsart die andere Anschlußklemme 16 b des Magnetkopfes 16 geerdet.
Das Signal, das von dem Band mit Hilfe des Magnet­ kopfes 16, der sich in der Wiedergabebetriebsart be­ findet, wiedergegeben wird, wird durch den Schalter S 1, den Verstärker 14, den Schalter S 2, den Verstärker 15 und den Schalter S 3 geleitet und einem Lautsprecher 20 zugeführt. Folglich wird eine Mitteilung oder Nachricht, die auf dem Band aufgezeichnet ist, über den Lautsprecher 20 wiedergegeben. Während der Wiedergabebetriebsart wird die Speisespannung +B dem Aufzeichenvormagnetisierungs­ oszillator 17 nicht zugeführt. Folglich wird dem Magnet­ kopf 16 kein Vormagnetisierungsstrom zugeführt und der Magnetkopf 16 arbeitet in Wiedergabebetriebsart. Ferner wird der durch die Speisespannung +B gebildete Strom nicht dem Löschkopf 18 zugeführt, was bedeutet, daß der Löschkopf 18 keinen Löschvorgang ausführt. Wenn die Wiedergabe den gewünschten Mitteilung abgeschlossen ist, drückt die die Wiedergabe ausführende Bedienungsperson den Stoppknopf, um das Diktiergerät in die Stopp­ betriebsart zu schalten. Wenn zwischen mehreren Mittei­ lungen oder Nachrichten, die auf dem Band aufgezeichnet sind, nach einer bestimmten Mitteilung oder Nachricht gesucht werden soll, dann wird das Band mit einer Band­ geschwindigkeit bewegt, die größer ist als die Bandge­ schwindigkeit während der Aufzeichnung. Da in diesem Fall sich das Band mit einer Bandgeschwindigkeit bewegt, die größer ist als die Bandgeschwindigkeit während der Auf­ zeichnung, wird das Stoppsignal mit einer Frequenz wieder­ gegeben, die höher ist als die Frequenz während der Auf­ zeichnung. Die die Wiedergabe ausführende Bedienungsper­ son kann die vorbestimmte Mitteilung oder Nachricht auf der Grundlage der Stoppsignale, die von dem Band wiedergegeben werden, auffinden.
Im folgenden werden die Bedienung und die Wirkungs­ weise des Diktiergerätes beschrieben, wenn ein aufge­ zeichneter Informationsgehalt korrigiert wird. Wenn es erforderlich ist, einen aufgezeichneten Informations­ gehalt zu korrigieren, wird das Diktiergerät in die Wiedergabebetriebsart geschaltet, um nach dem aufge­ zeichneten Informationsgehalt, der korrigiert werden soll, zu suchen. Die Mitteilung, die den aufgezeichneten Informationsgehalt, der korrigiert werden soll, ent­ hält, läßt sich dadurch auffinden, indem man das Band sich mit einer Bandgeschwindigkeit bewegen läßt, die höher ist als die Bandgeschwindigkeit zur Zeit der Auf­ zeichnung und indem man nach dem aufgezeichneten Infor­ mationsgehalt mit Hilfe der Stoppsignale sucht, die von dem Band, so wie es oben beschrieben ist, wiedergegeben werden. Sobald der aufgezeichnete Informationsgehalt, der korrigiert werden soll, aufgefunden ist, schließt die die Revidierung oder Überarbeitung ausführende Bedienungsperson den Druckknopfschalter S 0 zu einem Zeit­ punkt, zu dem der aufgezeichnete Informationsgehalt wiedergegeben werden soll. Wenn der Druckknopfschalter S 0 geschlossen ist, wird die Speisespannung +B der Basis der Transistoren Q 1 und Q 6 über Schalter S 0 und S 5 zugeführt und die Transistoren Q 1 und Q 6 werden leitend. Der Transistor Q 4 wird nichtleitend, wenn der Transistor Qk 6 leitend wird und die Transistoren Q 2 und Q 3 werden entsprechend nichtleitend. Die Anschlußklemme 16 a des Magnetkopfes 16 ist geerdet, weil der Transistor Q 1 leitend ist und die Transistoren Q 2 und Q 3 nicht leitend sind.
Da der Schalter S 0 geschlossen ist, wird die Speise­ spannung +B dem Korrektursignaloszillator 12 gleichzeitig über die Schalter S 0 und S 5 zugeführt, wodurch der Korrektursignaloszillator 12 für eine bestimmte Zeit in seinen Betriebszustand gebracht oder in Betrieb gesetzt wird. Folglich wird ein Korrektursignal, bei­ spielsweise einer Frequenz von 1,5 kHz, von dem Korrek­ tursignaloszillator für eine bestimmte Zeit gebildet und dem Magnetkopf 16 zugeführt. Deshalb wird durch den Magnetkopf ein Korrektursignal aufgezeichnet, und zwar in Überlagerung mit dem aufgezeichneten Informations­ gehalt, der korrigiert werden soll.
Wenn der aufgezeichnete Informationsgehalt korrigiert wird, wird die Speisespannung +B dem Aufzeichenvormag­ netisierungsoszillator 17 und dem Löschkopf 18 nicht zugeführt. Aus diesem Grund arbeitet der Aufzeichen­ vormagnetisierungsoszillator 17 nicht und der Löschkopf 18 führt keinen Löschvorgang aus. Folglich wird der auf­ gezeichnete Informationsgehalt nicht gelöscht und er wird auf dem Band verbleiben.
Nachdem das Korrektursignal aufgezeichnet worden ist, indem der Schalter S 0 für eine bestimmte Zeit geschlos­ sen worden ist, wird die die Revidierung vornehmende Bedienungsperson die Bandseite umkehren. Das heißt, wenn sich das Band in einer Kassette befindet, wird die Kassette nun seitenverkehrt, so daß die Aufzeichen- und Wiedergabespur von einer Spur A (beispielsweise der Vor­ wärtsspur) zu einer Spur B (beispielsweise der Rück­ wärtsspur) umgeschaltet wird. Als nächstes wird die die Revidierung ausführende Bedienungsperson den Aufzeichen­ knopf einschalten, so daß das Diktiergerät in die Aufzeichenbetriebsart, so wie es weiter oben beschrieben ist, gebracht wird. Ein neuer Informationsgehalt, der den aufgezeichneten Informationsgehalt ersetzen soll, wird auf der Spur B des Bandes aufgezeichnet. Aus einem Grund, der noch später in der Beschreibung erläutert wird, ist es zweckmäßig, das Stoppsignal aufzuzeichnen, bevor die Aufzeichnung des neuen Informationsgehaltes beginnt.
Da der neue Informationsgehalt auf einer Spur aufgezeich­ net wird, die sich von der Spur unterscheidet, auf der der Informationsgehalt, der korrigiert werden soll, aufgezeichnet ist, ergeben sich keine Schwierigkeiten, selbst wenn der Informationsgehalt, der korrigiert werden soll, eine bestimmte Bandlänge aufweist und die Bandlänge, die zur Aufzeichnung des neuen Informations­ gehaltes erforderlich ist, größer ist als die vorbestimm­ te Bandlänge des zu korrigierenden Informationsgehaltes. Sobald die Aufzeichnung des neuen Informationsgehaltes abgeschlossen ist, drückt die die Revidierung ausführende Bedienungsperson den Stoppknopf, um das Diktiergerät in die Stoppbetriebsart zu schalten.
Die Wirkungsweise beim Hinzufügen eines neuen Informationsgehaltes zu dem aufgezeichneten Informa­ tionsgehalt ist die gleiche wie bei der weiter oben be­ schriebenen Korrektur und eine Beschreibung ist deshalb hier weggelassen. Wenn jedoch ein neuer Informations­ gehalt hinzugefügt werden soll, wird das Korrektursignal unmittelbar, nachdem ein Informationsgehalt, der vor dem neuen Informationsgehalt liegt, wiedergegeben worden ist, aufgezeichnet. Wie bei der weiter oben beschriebenen Korrektur wird das Korrektursignal, wenn ein neuer Informationsgehalt zugefügt werden soll, auf dem Band überlagert mit dem aufgezeichneten Informationssignal aufgezeichnet. Damit wird der aufgezeichnete Informa­ tionsgehalt nicht gelöscht.
Im folgenden wird nun die Handhabung des Diktier­ gerätes beschrieben, wenn eine Mitteilung, die die obige Korrektur oder Hinzufügung des Informationsgehaltes ent­ hält, wiedergegeben werden soll. In diesem Fall wird die die Wiedergabe durchführende Bedienungsperson den Wiedergabeknopf einschalten, so wie es weiter oben bei der Wiedergabe von Mitteilungen oder Nachrichten beschrie­ ben worden ist, wobei jedoch das Korrektursignal wieder­ gegeben wird, wenn eine Korrektur oder eine Hinzufügung eines Informationsgehaltes in der Mitteilung oder Nach­ richt, die wiedergegeben werden soll, vorhanden ist. Wenn das Korrektursignal wiedergegeben wird, drückt die die Wiedergabe durchführende Bedienungsperson den Stopp­ knopf augenblicklich, um den Wiedergabevorgang zu unter­ brechen und sie führt eine Seitenumkehrung des Bandes aus. Die die Wiedergabe durchführende Bedienungsperson versetzt das Diktiergerät dann wieder in die Wiedergabe­ betriebsart, um den neuen Informationsgehalt wiederzugeben, der den auf der anderen Seite des Bandes aufgezeichneten Informationsgehalt ersetzen soll oder der zu dem Infor­ mationsgehalt, der auf der anderen Seite des Bandes auf­ gezeichnet ist, hinzugefügt werden soll. Wenn die Wieder­ gabe des neuen Informationsgehaltes abgeschlossen ist, wird die die Wiedergabe durchführende Bedienungsperson das Diktiergerät in eine Rückspulbetriebsart versetzen, so daß das Band bis zu Beginn des neuen Informationsgehalts zurückgespult wird. Der Anfang des neuen Informations­ gehaltes läßt sich leichter beim Rückspulen des Bandes finden, wenn das Stoppsignal zu Beginn des neuen Infor­ mationsgehaltes, so wie es oben beschrieben ist, aufge­ zeichnet ist. Wenn der Anfang des neuen Informations­ gehaltes durch Rückspulen des Bandes erreicht ist, wird das Diktiergerät in seine Stoppbetriebsart gebracht und die Seite des Bandes wird wieder umgekehrt. Wenn die Mitteilung oder Nachricht weitere Informationsgehalte enthält, die wiedergegeben werden sollen, dann kann die Wiedergabe der Mitteilung oder Nachricht weiterge­ führt werden, indem der Wiedergabeknopf gedrückt wird.
Die Frequenz des Stoppsignals, das das Ende einer Mitteilung (oder den Anfang eines neuen Informationsge­ haltes) angibt, und die Frequenz des Korrektursignals, das die Stelle angibt, an der die Korrektur ausgeführt werden soll oder die Stelle, an der ein neuer Informa­ tionsgehalt hinzugefügt werden soll, unterscheiden sich voneinander. Damit kann die die Wiedergabe durchführende Bedienungsperson die beiden Signale leicht voneinander unterscheiden. Das Korrektursignal kann auch am Ende des neuen Informationsgehalts, der aufgezeichnet wird, wenn eine Korrektur ausgeführt wird, oder ein Informa­ tionsgehalt hinzugefügt wird, aufgezeichnet sein.
Für den Magnetkopf 17 kann ein Stereo-Magnetkopf verwendet werden. In diesem Fall wird beispielsweise ein rechter Kanal normalerweise dazu verwendet, eine Mitteilung aufzuzeichnen und ein linker Kanal dazu verwendet, einen neuen Informationsgehalt aufzuzeichnen, wenn dieser korrigiert oder ein Informationsgehalt hin­ zugefügt werden soll. Bei Verwendung eines Stereo- Magnetkopfes ist es nicht notwendig, die Seite des Ban­ des umzukehren, wenn ein neuer Informationsgehalt aufgezeichnet wird. Darüber hinaus kann ein Kanal in jeder der Spuren A und B des Bandes umgekehrt werden, um eine Mitteilung aufzuzeichnen. Aus diesem Grund läßt sich die Aufzeichenkapazität verglichen mit der weiter oben beschriebenen Ausführungsform verdoppeln, wobei die Spur A zur Aufzeichnung einer Mitteilung reserviert ist und die Spur B nur zur Aufzeichnung von neuen Informationsgehalten reserviert ist.

Claims (6)

1. Diktiergerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Mitteilungen oder Nachrichten auf bzw. von einem Magnetband mit mindestens einer ersten und einer zweiten Spur und zur Revidierung oder Überarbeitung der Mitteilungen oder Nach­ richten, wobei die erste Spur zur Aufzeichnung eine Mit­ teilung oder Nachricht benutzt wird, wobei die zweite Spur zur Aufzeichnung eines neuen Informationsgehalts bei der Revidierung dieser Mitteilung oder Nachricht benutzt wird und wobei das Diktiergerät eine Stromversorgung, einen Aufzeichensignalgenerator zur Bildung eines die Mitteilung oder Nachricht oder den neuen Informationsinhalt, der auf­ gezeichnet werden soll, anzeigenden Signals, einen Aufnahme/ Wiedergabekopf zur Aufzeichnung des Ausgangssignals des Aufzeichensignalgenerators auf der ersten oder zweiten Spur des Magnetbandes in seinem Aufzeichnungszustand und zur Wiedergabe des auf der ersten oder zweiten Spur auf dem Magnetband aufgezeichneten Signals in seinem Wiedergabe­ zustand, einen Löschkopf, der das auf der ersten oder zwei­ ten Spur des Magnetbandes aufgezeichnete Signal während seiner Inbetriebnahme löscht, einen Aufzeichnungsvormagneti­ sierungsoszillator, der während seiner Inbetriebnahme dem Aufnahme/Wiedergabekopf ein Vormagnetisierungssignal zu­ führt, und einen Korrektursignaloszillator aufweist, der während seiner Inbetriebnahme dem Aufnahme/Wiedergabekopf ein Korrektursignal zuführt, wobei das Korrektursignal eine zweite Frequenz aufweist und in der Mitteilung oder Nach­ richt eine Stelle anzeigt, bei der eine Korrektur oder eine Einfügung eines Informationsgehalts erforderlich ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Aufnahme/Wiedergabekopf (16) einen einzigen Magnetkopf ( 16) aufweist und ein Stoppsignaloszillator (11) vorgesehen ist, der während seiner Inbetriebnahme dem Aufnahme/Wiedergabekopf ein Stoppsignal zuführt, das eine erste Frequenz aufweist und das Ende einer Mittei­ lung anzeigt, daß der Korrektursignaloszillator (12) das Korrektursignal diesem Aufnahme/Wiedergabekopf, während der Löschkopf (18) und der Vormagnetisierungs­ oszillator (17) nicht in Betrieb gesetzt sind, zuführt, so daß der Aufnahme/Wiedergabekopf das Korrektursignal einem zuvor aufgezeichneten Signal auf der ersten Spur überlagert, daß der Aufnahme/Wiedergabekopf (16) das die Mitteilung oder Nachricht anzeigende Signal auf und von der ersten Spur in einer ersten Längsrichtung des Magnet­ bandes aufzeichnet und wiedergibt, daß der Aufnahme/ Wiedergabekopf (16) das den neuen Informationsgehalt anzeigende Signal auf und von der zweiten Spur in einer zweiten Längsrichtung des Magnetbandes aufzeichnet und wiedergibt, wobei die zweite Längsrichtung zu der ersten Längsrichtung entgegengesetzt ist, und daß die Aufzeich­ nung und Wiedergabe des den neuen Informationsgehalt an­ zeigenden Signals auf und von der zweiten Spur in der zweiten Längsrichtung durch Umdrehen der Magnetband­ kassette ermöglicht werden.
2. Diktiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Diktiergerät ferner eine erste Schaltvorrichtung (S₁ bis S 5, Q 1 bis Q 6) aufweist, die mit der Strom­ versorgung (+B), dem Aufzeichensignalgenerator (13), dem Aufnahme/Wiedergabekopf (16), dem Löschkopf (18), dem Vormagnetisierungsozsillator (17), dem Stoppsignal­ oszillator (11) und dem Korrektursignaloszillator (12) verbunden ist, die einen Schaltvorgang bei der Aufzeichen­ betriebsart des Diktiergeräts derart ausführt, daß der Aufnahme/Wiedergabekopf seinen Aufzeichenzustand annimmt und das Ausgangssignal vom Aufzeichensignalgenerator dem Aufnahme/Wiedergabekopf zugeführt wird und daß der Löschkopf und der Vormagnetisierungsoszillator jeweils mit der Stromversorgung verbunden werden, um in Betrieb gesetzt zu werden, und daß der Aufnahme/Wiedergabekopf seinen Wiedergabezustand während der Wiedergabebetriebs­ art des Diktiergeräts einnimmt; und eine zweite Schalt­ vorrichtung (S 0), die mit der Stromquelle und der ersten Schaltvorrichtung verbunden ist, wobei die zweite Schalt­ vorrichtung für eine vorbestimmte, festgesetzte Zeit wahlweise geschlossen wird; daß die erste Schaltvorrich­ tung während der Aufzeichenbetriebsart den Stoppsignal­ oszillator mit der zweiten Schaltvorrichtung verbindet, so daß der Stoppsignaloszillator in Betrieb gesetzt wird, während die zweite Schaltvorrichtung geschlossen ist, und den Korrektursignaloszillator mit der zweiten Schalt­ vorrichtung während der Wiedergabebetriebsart verbindet, so daß der Korrektursignaloszillator in Betrieb gesetzt wird, während die zweite Schaltvorrichtung geschlossen ist.
3. Diktiergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schaltvorrichtung eine transistorisierte Umschaltschaltung (Q 1 bis Q 6) aufweist, die die erste Anschlußklemme (16 a) des Aufnahme/Wiedegabekopfes während der Aufzeichenbetriebsart erdet und die zweite Anschlußklemme ( 16 b) des Aufnahme/Wiedergabekopfes während der Wiedergabebetriebsart erdet.
4. Diktiergerät nach Anspuch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoppsignaloszillator ein Stoppsignal mit einer Frequenz von 40 Hz erzeugt und daß der Korrektursignal­ oszillator ein Korrektursignal mit einer Frequenz von 1,5 kHz erzeugt.
5. Diktiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Zeit, während der die zweite Schalt­ vorrichtung (S 0) geschlossen ist, auf etwa 2,5 s eingestellt ist.
6. Diktiergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schaltvorrichtung (S 0) geschlossen wird, nach­ dem das Aufzeichnen eines eine Mitteilung anzeigenden Signals während der Aufzeichenbetriebsart beendet ist und zu einem Zeitpunkt geschlossen wird, wenn die Auf­ zeichnung eines neuen Informationsgehalts während der Wiedergabebetriebsart erforderlich ist.
DE19833347231 1982-12-28 1983-12-28 Diktiergeraet Granted DE3347231A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1982200363U JPS59104313U (ja) 1982-12-28 1982-12-28 テ−プレコ−ダ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3347231A1 DE3347231A1 (de) 1984-07-05
DE3347231C2 true DE3347231C2 (de) 1987-08-06

Family

ID=16423052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833347231 Granted DE3347231A1 (de) 1982-12-28 1983-12-28 Diktiergeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4574320A (de)
JP (1) JPS59104313U (de)
DE (1) DE3347231A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214053C1 (de) * 1992-04-29 1993-09-23 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig Hollaend. Stiftung & Co Kg, 90762 Fuerth, De

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221731C1 (de) * 1992-07-02 1994-01-27 Grundig Emv Verfahren und Schaltungsanordnung zur Markierung von Sprachaufzeichnungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT332139B (de) * 1972-11-14 1976-09-10 Stuzzi Radiotech Diktiergerat
JPS5442116A (en) * 1977-08-17 1979-04-03 Saun Dezain Japan Kk Recording regenerative and input changeeover circuit by direct current voltage changeeover
US4356519A (en) * 1980-02-25 1982-10-26 Cogdell Jr Lawrence A Portable answering device
JPS56124107A (en) * 1980-03-05 1981-09-29 Hitachi Ltd Sound recording and reproducing switching circuit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214053C1 (de) * 1992-04-29 1993-09-23 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig Hollaend. Stiftung & Co Kg, 90762 Fuerth, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE3347231A1 (de) 1984-07-05
JPH0313843Y2 (de) 1991-03-28
US4574320A (en) 1986-03-04
JPS59104313U (ja) 1984-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600728C2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE3621263A1 (de) Aufzeichnungs- und wiedergabegeraet mit einem aufzeichnungstraeger
DE3726367C2 (de) Markierungssignale und Markierungsdatenblöcke für den Einsatz mit aufgenommenen Mitteilungen
DE3016059C2 (de) Bandstellensucheinrichtung für ein magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE4236973A1 (de) Aufzeichnungsverfahren
DE3942718A1 (de) Diktier-/abschreibsteuerung fuer ein digitales diktiersystem
DE3347231C2 (de)
DE1774067A1 (de) Bandspielgeraet mit Sucheinrichtung
DE2829476A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur audiovisuellen wiedergabe von informationen
DE3124858C2 (de) Radio-Kassettenrecorder-Kombination
DE3028691C2 (de) Magnetbandgerät
DE69008377T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Abspielgerätes für Aufzeichnungsträger und mehrerer Bandlaufwerke.
DE2755243A1 (de) Tonfilmprojektor
DE2822363A1 (de) Bandsystem
DE4224598C2 (de) Radioempfänger mit einem Kassettengerät
DE7034994U (de) Magnet-aufzeichnungs- und wiedergabegeraet.
AT393569B (de) System zum aufzeichnen und auswerten von markiersignalen
EP0009579A1 (de) Betriebssystem mit Steuereinrichtung zum gezielten Aufrufen von auf elektromotorisch bewegten Informationsträgern, insbesondere Magnetbändern, gespeicherten Informationsfolgen
DE3019682C2 (de) Elektronische Zähleinrichtung für ein Tonbandgerät
DE3222487A1 (de) Bandkassettenrekorder
EP0320743B1 (de) Videorecorder mit einem eine zusätzliche Steuersignalspur enthaltenden Videoband
DE3726416C2 (de) Anzeigevorrichtung für ein Diktier/Übertragungsgerät und Verfahren zur Anzeige in einem Diktier/Übertragungsgerät
DE2829920C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Markieren und Wiederaufsuchen von auf einem Magnetband aufgezeichneten Tonsignalen
DE7726823U1 (de) Vorrichtung fuer dem empfang einer diktierten nachricht
DE2710510A1 (de) Markierungssignalaufzeichnungsvorrichtung fuer ein magnetisches aufzeichnungsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee