DE3345162C1 - Werkstoffe für Schwachstromkontakte - Google Patents

Werkstoffe für Schwachstromkontakte

Info

Publication number
DE3345162C1
DE3345162C1 DE3345162A DE3345162A DE3345162C1 DE 3345162 C1 DE3345162 C1 DE 3345162C1 DE 3345162 A DE3345162 A DE 3345162A DE 3345162 A DE3345162 A DE 3345162A DE 3345162 C1 DE3345162 C1 DE 3345162C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
materials
gold
lead
silver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3345162A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dipl.-Phys. Dr. 6450 Hanau Heidsiek
Hartmuth Dipl.-Ing. 4514 Ostercappeln Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE3345162A priority Critical patent/DE3345162C1/de
Priority to EP84113310A priority patent/EP0145924B1/de
Priority to DE8484113310T priority patent/DE3463425D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3345162C1 publication Critical patent/DE3345162C1/de
Priority to US06/678,975 priority patent/US4579787A/en
Priority to CA000469921A priority patent/CA1218881A/en
Priority to JP59263098A priority patent/JPS60146414A/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/023Composite material having a noble metal as the basic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9265Special properties
    • Y10S428/929Electrical contact feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12875Platinum group metal-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Werkstoffe für Schwachstromkontakte, insbesondere für Steckverbindungen und Schleifkontakte, die in dünner Schicht über eine Nickelzwischenschicht auf einen Träger aus Unedelmetallwerkstoff aufgebracht sind.
In elektronischen Geräten sind sogenannte Steckverbinder in erheblichem Umfang vorhanden. Sie gewährleisten bei sicherer Kontaktgabe ein schnelles Auswechseln defekter Baugruppen. Mit fortschreitendem Leistungsvermögen elektronischer Geräte haben sich die Anforderungen an die Qualität der Werkstoffe derartiger Steckverbinder gewandelt. Während noch vor wenigen Jahren teilweise beträchtliche elektrische Lasten über die Kontakte flössen, werden heute oftmals nur noch sehr kleine Ströme und Spannungen im Mikro- und Nanobereich übertragen. Darüber hinaus hat die zunehmende Miniaturisierung der Bauteile und damit auch der Steckverbinder einerseits und die steigende Luftverschmutzung andererseits, das Problem der Anlaufbeständigkeit der eingesetzten Kontakte in erheblichem Maße verschärft. Während früher eventuell auf den Kontaktstücken vorhandene Fremdschichtfilme infolge der angelegten Spannungen durch sogenanntes Fritten leicht zerstört oder durch die hohen Kontaktkräfte mühelos mechanisch durchbrochen werden konnten, reichen die heute angelegten Spannungen bzw. die durch die fortschreitende Miniaturisierung erheblich reduzierten Kontaktkräfte für eine derartige Selbstreinigung der Kontakte nicht mehr aus. Die Beständigkeit gegenüber einer oftmals optisch gar nicht sichtbaren Fremdschichtbildung ist daher zum wichtigsten Kriterium moderner Kontaktwerkstoffe für Steckverbinder geworden.
Neben einer guten Resistenz gegen Fremdschichtbildung müssen die Kontaktwerkstoffe auch eine gute Verschleißbeständigkeit aufweisen. Während in früheren Jahren Schwachstromkontakte massiv gefertigt oder die entsprechenden Werkstoffe zumindest in dikken Schichten eingesetzt wurden, erzwingt die Preisentwicklung bei den Edelmetallen den Einsatz immer dünnerer Schichten bis zu Schichtdicken von 1 μπι und weniger. Das Material solcher dünner Schichten muß daher eine besondere Verschleißfestigkeit aufweisen.
Durch Zulegieren von Unedelmetallen zu Edelmetallen kann man im allgemeinen zwar die Verschleißfestigkeit der Werkstoffe verbessern, erhöht aber dadurch die Neigung zu Fremdschichtenbildung. Andererseits zeigen fremdschichtresistente Werkstoffe normalerweise schlechte Verschleißfestigkeiten.
Hohe Anforderungen in bezug auf Fremdschichtresistenz können naturgemäß Legierungen mit hohem Goldgehalt erfüllen. Dabei haben sich insbesondere Legierungen aus Gold und Silber mit mehr als 70 Gew.% Gold bewährt. Es sind auch hochkarätige Legierungen bekannt, die neben Gold und Silber noch Kupfer und/ oder Nickel enthalten, jedoch sind selbst diese Legierungen trotz ihres hohen Goldgehaltes oftmals nicht ausreichend korrosionsbeständig, da das Kupfer sowohl zur Sulfid- als auch zur Oxidbildung neigt. Darüber hinaus ist der hohe Goldanteil angesichts der hohen Goldpreise ein erheblicher wirtschaftlicher Mangel.
Aus der DE-OS 26 37 807 und aus der DE-OS 29 40 772 sind Kontaktwerkstoffe auf Gold-Silber-Palladium-Basis bekanntgeworden, die sich durch eine gute Anlaufbeständigkeit bei gleichzeitig vermindertem Goldgehalt auszeichnen. Sie enthalten neben GoId-SiI-ber-Palladium noch einige Pozente an Unedelmetallen, wie Kupfer, Nickel, Indium und Zinn. Dabei wird bei diesen Werkstoffen stets ein Goldanteil von mehr als 35 Gew.% benötigt, was bisher als unterste Grenze für eine ausreichende Resistenz solcher Kontaktmaterialien gegenüber Fremschichtbildung angesehen wurde. Außerdem ist die Verschleißfestigkeit dieser Werkstoffe noch nicht optimal.
Goldarme Kontaktwerkstoffe für Schwachstromkontakte sind aus der DE-PS 10 89 491 bekannt. Diese enthalten 25 bis 35 Gew.% Gold, 35 bis 45 Gew.% Silber und 25 bis 35 Gew.% Palladium. Diese Werkstoffe bilden aber bei den heutigen Schadstoffbelastungen in der Luft ebenfalls Fremdschichten und sind außerdem nicht abriebbeständig.
Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Werkstoffe für Schwachstromkontakte zu entwickeln, insbesondere für Steckverbindungen und Schleifkontakte, die in dünner Schicht über eine Nickelzwischenschicht auf einen Träger aus einem Unedelmetallwerkstoff aufgebracht sind und die bei möglichst geringem Goldgehalt eine gute Anlaufbeständigkeit und eine gute Verschleißfestigkeit aufweisen. Außerdem sollten sie sich gut auf die Trägerwerkstoffe aufbringen lassen und auch bei längerer Auslagerung bei Temperaturen von 125° C keine Erhöhung des Kontaktwiderstandes zeigen.
Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sie 33 bis 50 Gew.% Palladium, 18 bis 48 Gew.% Silber, 19 bis 33 Gew.% Gold, 0,01 bis 1 Gew.% Iridium und/oder Osmium und entweder 0,5 bis 5 Gew.% Blei oder 0,5 bis 3 Gew.% Blei und 0, 1- bis 3 Gew.% Zinn enthalten.
Vorzugsweise enthalten die Werkstoffe 33 bis 45 Gew.% Palladium, 25 bis 40 Gew.% Silber, 20 bis 30 Gew.% Gold, 0,01 bis 1 Gew.% Iridium und/oder Osmium und entweder 0,5 bis 4 Gew.% Blei oder 0,5 bis 2 Gew.% Blei und 0,2 bis 2 Gew.% Zinn.
Diese Werkstoffe zeigen überraschenderweise eine sehr gute Anlaufbeständigkeit, d. h. sie sind resistent gegen Fremdschichtenbildung, trotz eines Goldgehaltes unter 33 Gew.%, besitzen eine sehr hohe Verschleißfestigkeit und erfahren keine Erhöhung des elektrischen
Übergangswiderstandes bei längerer Auslagerung bei 125° C. Außerdem lassen sie sich leicht auf Unedelmetallträger mit einer Nickelzwischenschicht aufplattieren. Folgende beispielhafte Legierungszusammensetzun-
gen zeigten diese günstigen Eigenschaften:
a)33,7% Pd, 44,6% Ag, 20,0% Au, 0,05% Ir, 1,65% Pb,
b) 333% Pd, 33,8% Ag, 29,6% Au, 0,05% Os, 3,25%
Pb,
c) 33,7% Pd, 34,2% Ag, 29,9% Au, 0,05% Ir, 1,65% Pb, 5 0,5% Sn,
d) 43,1% Pd, 33,1% Ag, 21,1% Au, 0,05% Os, 1,25%
Pb, 1,4% Sn,
e) 39,1 % Pd, 30,6% Ag, 28,5% Au, 0,05% Os, 0,8% Pb,
0,950/0 Sn, 10
f) 42,8% Pd, 27,7% Ag, 27,0% Au, 0,05% Ir, 2,45% Pb,
g) 46,1% Pd, 23,2% Ag, 28,5% Au, 0,05% Os, 1,65%
Pb, 0,5% Sn.
15
20
25
40
45
50
55
60
65
- Leerseite -

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Werkstoffe für Schwachstromkontakte, insbesondere für Steckverbindungen und Schleifkontakte, die in dünner Schicht über eine Nickelzwischenschicht auf einen Träger aus einem Unedelmetallwerkstoff aufgebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß sie 33 bis 50 Gew.% Palladium, 18 bis 48 Gew.% Silber, 19 bis 33 Gew.% Gold, 0,01 bis 1 Gew.% Iridium und/oder Osmium und entweder 0,5 bis 5 Gew.% Blei oder 0,5 bis 3 Gew.% Blei und 0,1 bis 3 Gew.% Zinn enthalten.
2. Werkstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 33 bis 45 Gew.% Palladium, 25 bis 40 Gew.% Silber, 20 bis 30 Gew.% Gold, 0,01 bis 1 Gew.% Iridium und/oder Osmium und entweder 0,5 bis 4 Gew.% Blei oder 0,5 bis 2 Gew.% Blei und 0,2 bis 2 Gew.% Zinn enthalten.
DE3345162A 1983-12-14 1983-12-14 Werkstoffe für Schwachstromkontakte Expired DE3345162C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3345162A DE3345162C1 (de) 1983-12-14 1983-12-14 Werkstoffe für Schwachstromkontakte
EP84113310A EP0145924B1 (de) 1983-12-14 1984-11-06 Werkstoffe für Schwachstromkontakte
DE8484113310T DE3463425D1 (en) 1983-12-14 1984-11-06 Material for low-current contacts
US06/678,975 US4579787A (en) 1983-12-14 1984-12-06 Material for low voltage current contacts
CA000469921A CA1218881A (en) 1983-12-14 1984-12-12 Materials for low-current contacts
JP59263098A JPS60146414A (ja) 1983-12-14 1984-12-14 弱電流接触用材料

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3345162A DE3345162C1 (de) 1983-12-14 1983-12-14 Werkstoffe für Schwachstromkontakte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3345162C1 true DE3345162C1 (de) 1984-11-15

Family

ID=6216879

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3345162A Expired DE3345162C1 (de) 1983-12-14 1983-12-14 Werkstoffe für Schwachstromkontakte
DE8484113310T Expired DE3463425D1 (en) 1983-12-14 1984-11-06 Material for low-current contacts

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484113310T Expired DE3463425D1 (en) 1983-12-14 1984-11-06 Material for low-current contacts

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4579787A (de)
EP (1) EP0145924B1 (de)
JP (1) JPS60146414A (de)
CA (1) CA1218881A (de)
DE (2) DE3345162C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0163904A2 (de) * 1984-05-30 1985-12-11 INOVAN GmbH & Co. KG Metalle und Bauelemente Silberreiche Werkstoffe für Schwachstromkontakte
EP0235749A2 (de) * 1986-02-27 1987-09-09 Nippondenso Co., Ltd. Halbleiterbauelement aus positiver Keramik
DE3838971A1 (de) * 1987-11-18 1989-06-01 Yazaki Corp Goldplattierte anschlusselemente

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621779A1 (de) * 1986-06-28 1988-01-14 Degussa Werkstoff fuer elektrische schwachstromkontakte
FR2617191B1 (fr) * 1987-06-26 1989-12-08 Louyot Comptoir Lyon Alemand Nouveaux alliages a base de palladium contenant au moins un element d'addition choisi parmi le groupe consistant de l'indium, l'antimoine, le bismuth, le cadmium, le zinc, le cuivre et l'argent, notamment utilisables dans l'industrie verriere et utilisation de ces alliages dans l'industrie verriere
US7966070B2 (en) * 2003-09-12 2011-06-21 Medtronic, Inc. Feedthrough apparatus with noble metal-coated leads
US20070260282A1 (en) * 2003-09-12 2007-11-08 Taylor William J Feedthrough apparatus with noble metal-coated leads
US20060247714A1 (en) * 2005-04-28 2006-11-02 Taylor William J Glass-to-metal feedthrough seals having improved durability particularly under AC or DC bias
US7564674B2 (en) * 2005-12-12 2009-07-21 Greatbatch Ltd. Feedthrough filter capacitor assemblies having low cost terminal pins

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637807A1 (de) * 1976-08-21 1978-02-23 Heraeus Gmbh W C Gold-legierung fuer elektrische kontakte
DE2940772A1 (de) * 1979-10-08 1981-04-09 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Elektrischer schwachstromkontakt

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1248621A (en) * 1917-10-08 1917-12-04 Electro Metals Products Company Metal alloy.
BE452819A (de) * 1938-04-30
US2241262A (en) * 1939-10-26 1941-05-06 Baker & Co Inc Electrical contact
US2300286A (en) * 1941-05-08 1942-10-27 Fansteel Metallurgical Corp Electrical contact
US2418710A (en) * 1944-11-10 1947-04-08 Mallory & Co Inc P R Electric contact and brush
NL92647C (de) * 1954-03-02
DE1089491B (de) * 1957-12-06 1960-09-22 Degussa Kontaktmaterial fuer Schwachstrom-kontakte
US3981724A (en) * 1974-11-06 1976-09-21 Consolidated Refining Company, Inc. Electrically conductive alloy
DE2540956C3 (de) * 1975-09-13 1978-06-08 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Goldlegierung als Werkstoff für elektrische Kontakte
DE3146794C2 (de) * 1981-11-26 1985-07-04 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Edelmetall-Legierung zum Aufbrennen von Dentalporzellan

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637807A1 (de) * 1976-08-21 1978-02-23 Heraeus Gmbh W C Gold-legierung fuer elektrische kontakte
DE2940772A1 (de) * 1979-10-08 1981-04-09 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Elektrischer schwachstromkontakt

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0163904A2 (de) * 1984-05-30 1985-12-11 INOVAN GmbH & Co. KG Metalle und Bauelemente Silberreiche Werkstoffe für Schwachstromkontakte
EP0163904A3 (en) * 1984-05-30 1986-12-30 Degussa Aktiengesellschaft Argentiferous material for weak current contacts
EP0235749A2 (de) * 1986-02-27 1987-09-09 Nippondenso Co., Ltd. Halbleiterbauelement aus positiver Keramik
EP0235749B1 (de) * 1986-02-27 1993-05-26 Nippondenso Co., Ltd. Halbleiterbauelement aus positiver Keramik
DE3838971A1 (de) * 1987-11-18 1989-06-01 Yazaki Corp Goldplattierte anschlusselemente

Also Published As

Publication number Publication date
DE3463425D1 (en) 1987-06-04
EP0145924B1 (de) 1987-04-29
JPS60146414A (ja) 1985-08-02
US4579787A (en) 1986-04-01
EP0145924A2 (de) 1985-06-26
EP0145924A3 (en) 1985-08-07
CA1218881A (en) 1987-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0882143B1 (de) Steckerstifte für elektronische baugruppen
DE2540943B2 (de) Kontaktkoerper fuer einen elektrischen steckkontakt
DE2540956C3 (de) Goldlegierung als Werkstoff für elektrische Kontakte
DE2637807C3 (de) Verwendung einer Gold-Legierung für Schwachstrom-Kontakte
DE10152029A1 (de) Schiebekontakt-Detektor
EP1157820B1 (de) Elektrisch leitfähiges Metallband und Steckverbinder
DE3345162C1 (de) Werkstoffe für Schwachstromkontakte
DE1078774B (de) Elektrischer Kontakt
DE10025106A1 (de) Elektrisch leitfähiges Metallband und Steckverbinder hieraus
LV10752B (en) Electrode wire for electroerosion cutting of different articles
DE2419102C3 (de) Schaltvorrichtung mit Kontakten
DE2637490B1 (de) Silber-palladium-legierung fuer elektrische kontaktzwecke
DE3420231C1 (de) Silberreiche Werkstoffe fuer Schwachstromkontakte
DE2914880A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen abscheidung von silber- und silberlegierungsschichten
DE4013627A1 (de) Kontaktelement fuer elektrische schaltkontakte
DE1564069B1 (de) Verbundwerkstoffe fuer elektrische Kontakte
DE3624149C1 (de) Werkstoff fuer elektrische Steckkontakte
DE1173574B (de) Elektrisches Kontaktstueck
DE739226C (de) Koronasicherer Silberschmelzleiter fuer Hochspannungssicherungen
DE2519257B2 (de) Elektrischer Kontakt, der gegen das Aufkriechen von Fremdstoffen geschützt ist, vorzugsweise Edelmetallverbundkontaktniet
DE2506145C3 (de)
DE202019103166U1 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE1224938B (de) Korrosions- und anlaufbestaendiger UEberzug aus einer Zinnlegierung
DE3122996C2 (de) Silberlegierung
DD238518A3 (de) Kontaktwerkstoff fuer die schwachstromtechnik

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee