DE739226C - Koronasicherer Silberschmelzleiter fuer Hochspannungssicherungen - Google Patents

Koronasicherer Silberschmelzleiter fuer Hochspannungssicherungen

Info

Publication number
DE739226C
DE739226C DESCH118738D DESC118738D DE739226C DE 739226 C DE739226 C DE 739226C DE SCH118738 D DESCH118738 D DE SCH118738D DE SC118738 D DESC118738 D DE SC118738D DE 739226 C DE739226 C DE 739226C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corona
silver
safe
voltage fuses
resistant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH118738D
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Gruenwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwarzfaerber & Co
Original Assignee
Schwarzfaerber & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwarzfaerber & Co filed Critical Schwarzfaerber & Co
Priority to DESCH118738D priority Critical patent/DE739226C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE739226C publication Critical patent/DE739226C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • H01H85/06Fusible members characterised by the fusible material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H2085/0225Means for preventing discharge, e.g. corona ring

Description

  • Koronasicherer Silberschmelzleiter für Hochspannungssicherungen Bekannt ist, daß auf Silberdrähten, die in Luft einer Koronaentladung ausgesetzt sind, sich eine Reaktionsschicht bildet. Sie besteht aus Ag N 03, wenn die Luftfeuchtigkeit 95 °/o beträgt. Ag20, vielleicht auch Silbernitrid bildet sich, wenn die Luftfeuchtigkeit kleiner als 40 '/,- ist. Ein Übergangsgebiet besteht zwischen q,o und 95 °1o Feuchtigkeit, indem sich gleichfalls eine wenn auch anders geartete" Reaktionsschicht bildet. Das für Schmelzleiter von Sicherungen, insbesondere bei Nennstrom über 3 A,vorwiegend verwendete Silber muß deshalb bei Hochspannung gegen Koronaentladungen geschützt oder von der Luft abgeschlossen angeordnet werden. Bekannt sind folgende Schutzmaßnahmen: i. Schutz gegen Koronaentladung durch Anordnung von Schutzschirmen aus koronafesten Stoffen, so daß die Entladung nicht an den Schmelzleitern, sondern an den Schirmen erfolgt.
  • a. Trennung des Silbers von der Luft, aus der die wirksamen Reaktionsstoffe zum Silber f gelangen durch koronaunempfindliche Lack-oder Metalloxydüberzüge oder durch Einbettung der Schmelzleiter in möglichst dichte Füllstoffe.
  • Den vorstehend beschriebenen Schutzmaßnahmen haften noch folgende Mängel an: i. Für den Aufbau und die Anordnung von Schutzschirmen o. dgl. sind besondere Körper und infolgedessen größere Schmelzräume erforderlich.
  • 2. Die Trennung des Silbers von der Luft erfolgte bisher in nicht ausreichender Weise, z. B. im Füllstoff befinden sich in deren Zwischenräumen genügend Reaktionsstoffe, oder der Überzug ist nicht temperaturbeständig für Stromstärken über dem Grenzstrom. Betriebsmäßig können kurzzeitig auch höhere Überströme auftreten, die die Schmelzleiter zwar nicht unterbrechen, aber deren Überzug beschädigen oder zerstören, so daß nachher auch bei Strömen unter dem Nennstrom die Koronaentladungen den Schmelzleiter zerstören.
  • Durch Versuche ist festgestellt, welche Stoffe für die Ummantelung eines Silberleiters brauchbar sind, um eine für die Praxis einwandfreie koronasichere Hochspannungssicherung herzustellen. Hierbei hat sich herausgestellt, daß z. B. die Legierung Platin-Iridium zur Lösung der gestellten Aufgabe nicht geeignet ist. Bei Magnesium wieder ist die Schutzhautwirkung, die unter Sauerstoffeinfluß entstehen soll, nicht vorhanden. Die Chrom-Nickel-Legierungen verhalten sich. gut. Ebenso sind durch dieVersuche auch Molybdän, Wolfram und Gold als brauchbar gefunden.
  • Erfindungsgemäß werden vorstehende Mängel dadurch behoben, daß Silber von der Luft durch Metall abgeschlossen wird. Dieses Metall muß i. koronasicher, 2. temperaturbeständig sein.
  • Koronasicher sind alle die Metalle, die gegenüber dem Stick- und Sauerstoff der Luft chemisch und elektrochemisch beständig sind.
  • Temperaturbeständig im Sinne dieser Erfindung sind solche Stoffe, deren Schmelzpunkt eine gleiche oder höhere Temperatur hat als der des Silbers. Aus der Reihe geeigneter Metalle seien hier nur Gold, Nickel, Molybdän, Wolfram und Chrom-Niickel-Legierungen genannt.
  • Nach der Erfindung wird der Schmelzleiter mit einem dieser Metalle umgeben, so daß die Reaktionsstoffe der Luft nur mit dem koronabeständigen Mantel in Berührung kommen und die Bildung einer Reaktionsschicht auf dem Silber verhindert ist. Die genannten Metalle haben einen höheren Schmelzpunkt und sind infolgedessen temperaturbeständig bis zum Schmelzpunkt des Silbers.
  • Die Herstellung der Überzüge bereitet J keine Schwierigkeit. Die Überzüge können auf galvanischem Wege niedergeschlagen, nach leonischem Verfahren übergezogen oder auf ähnliche Weise hergestellt werden.
  • Der Vorteil der Erfindung gegenüber Bekanntem ist darin zu erblicken, daß das Silber lückenlos ummantelt und von einem Werkstoff umgeben ist, der sowohl koronasicher als auch bis zum Schmelzpunkt des Silbers temperaturbeständig ist und dessen Hülle, da der Stoff selbst leitend ist, das Volumen der Schmelzleitermasse nicht unnötig vergrößert und außerdem den Schmelzleiter nicht, wie bisher, durch eine Isolierschicht vom Füllstoff trennt, sondern die metallische Berührung mit diesem aufrechterhält, so daß das elektrische Verhalten und die Wärmeabgabe an den Füllstoff auch hinsichtlich des Grenzstromes keine Einbuße oder Änderung erfährt. Nickel und Gold haben sich aus fabrikationstechnischen Gründen für diesen Zweck als am besten geeignet erwiesen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Koronasicherer Silberschmelzleiter für Hochspannungssicherungen, dadurch gekennzeichnet, daß das Silber mit einem Metall ummantelt ist, dessen Stoff koronasicher und dem Silber gegenüber temperaturbeständig ist.
  2. 2. Koronasicherer Silberschmelzleiter für Hochspannungssicherungen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel aus Molybdän, Wolfram, Chromnickellegierungen, Nickel oder Gold besteht.
DESCH118738D 1939-07-01 1939-07-01 Koronasicherer Silberschmelzleiter fuer Hochspannungssicherungen Expired DE739226C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH118738D DE739226C (de) 1939-07-01 1939-07-01 Koronasicherer Silberschmelzleiter fuer Hochspannungssicherungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH118738D DE739226C (de) 1939-07-01 1939-07-01 Koronasicherer Silberschmelzleiter fuer Hochspannungssicherungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE739226C true DE739226C (de) 1943-09-15

Family

ID=7451054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH118738D Expired DE739226C (de) 1939-07-01 1939-07-01 Koronasicherer Silberschmelzleiter fuer Hochspannungssicherungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE739226C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058407B (de) * 1956-12-28 1959-05-27 Oerlikon Buehrle Ag Ruecklauffederung fuer Feuerwaffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058407B (de) * 1956-12-28 1959-05-27 Oerlikon Buehrle Ag Ruecklauffederung fuer Feuerwaffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH642772A5 (de) Elektrische schmelzsicherung und deren herstellungsverfahren.
DE879727C (de) Elektrischer Stromunterbrecher
DE10025107A1 (de) Elektrisch leifähiges Metallband und Steckverbinder
DE1179297B (de) Elektrische Lampe
DE739226C (de) Koronasicherer Silberschmelzleiter fuer Hochspannungssicherungen
DE3345162C1 (de) Werkstoffe für Schwachstromkontakte
DE3012950A1 (de) Tantal-festelektrolytkondensator
DE1514072C3 (de) Ohmsche Kontaktierung für Halbleiterbauelemente
DE898498C (de) Kontaktniet
DE1233477B (de) Traeger Schmelzeinsatz mit verdrillten Schmelzleitern
DE1564069C2 (de) Verbundwerkstoff für elektrische Kontakte
DE2202827C3 (de) Gitterelektrode für elektrische Entladungsgefäße und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE947631C (de) Alterungsbestaendiger Schmelzleiter fuer elektrische Sicherungen
DE248576C (de)
DE667089C (de) Schmelzleiter aus Magnesium fuer offene und geschlossene Sicherungen
DE2028076C3 (de) Verfahren zur Kontaktierung von Siliziumkarbid-Halbleiterkörpern
DE731904C (de) Elektrode fuer Zuendkerzen
DE687672C (de) Schmelzsicherung, insbesondere Hochspannungsschmelzsicherung
DE1011971B (de) Elektrische Schmelzsicherung
EP0128261A2 (de) Schmelzleiter für elektrische Sicherungen
DE675548C (de) Hochspannungssicherung
DE760308C (de) Traege Schmelzsicherung
DE681988C (de) Schmelzleiteranordnung fuer ueberstromtraege Sicherungen
DE1640007B2 (de) Kontaktstueck fuer elektrische niederspannungs-wechselstromschalter
DE685555C (de) Elektrischer Leiter aus Magnesium oder einer Magnesiumlegierung