DE4422213C2 - Drehkippbeschlag - Google Patents

Drehkippbeschlag

Info

Publication number
DE4422213C2
DE4422213C2 DE19944422213 DE4422213A DE4422213C2 DE 4422213 C2 DE4422213 C2 DE 4422213C2 DE 19944422213 DE19944422213 DE 19944422213 DE 4422213 A DE4422213 A DE 4422213A DE 4422213 C2 DE4422213 C2 DE 4422213C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tilt
frame
sash
locking
turn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944422213
Other languages
English (en)
Other versions
DE4422213A1 (de
Inventor
Alfred Voskoetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE19944422213 priority Critical patent/DE4422213C2/de
Publication of DE4422213A1 publication Critical patent/DE4422213A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4422213C2 publication Critical patent/DE4422213C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/522Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with disconnecting means for the appropriate pivoting parts
    • E05D15/523Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with disconnecting means for the appropriate pivoting parts using movable rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/16Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted only at one end and having an elongated slot
    • E05C17/166Security devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Drehkippbeschlag für Fenster, Tür oder dergleichen mit im Falzbereich von Flügelrahmenschenkeln angeordneten Treibstangenmitteln, die durch Handbetätigungsmit­ tel in Längsrichtung des jeweiligen Flügelrahmenschenkels beweg­ bar sind, um den Beschlag nacheinander in eine Kippbereit­ schaftsstellung, eine Spaltöffnungsfixierstellung, eine Drehbe­ reitschaftsstellung und eine Schließverriegelungsstellung ein­ stellen zu können, umfassend Feststellmittel zum Sichern des Flü­ gelrahmens in einer Spaltöffnungsstellung durch Zusammenwirken eines am Blendrahmen angeordneten Feststellelements mit einem am Flügelrahmen angeordneten und mit den Treibstangenmitteln beweg­ lichen Feststellelement, ferner umfassend eine von den Fest­ stellmitteln beabstandete Kippausstellvorrichtung am oberen Flügelrahmenschenkel mit einem einerseits am Blendrahmen um eine die Drehachse des Flügelrahmens am Blendrahmen festlegenden Achse drehbar gelagerten und andererseits am oberen Flügelrah­ menschenkel drehbar und verschiebbar geführten Ausstellarm mit einer Schaltkulisse im Bereich des blendrahmenseitigen Endes des Ausstellarms, die als Doppelkurven-Führungselement ausgebildet und mit einem am Flügelrahmen angeordneten und mit den Treib­ stangenmitteln beweglichen Schaltnocken zusammenwirkt zur Fest­ legung des Ausstellarms am oberen Flügelrahmenschenkel in Par­ allelstellung zum Flügelrahmen für den Drehbetrieb durch Ein­ griff des Schaltnockens in einen zugeordneten Drehbetriebsab­ schnitt der Schaltkulisse, sowie umfassend eine Einrichtung für progressiven Anzug mit einem dem Ausstellarm zugeordneten von der Schaltkulisse beabstandeten Anzugselement, das mit einem mit den Treibstangenmitteln beweglichen Anzugselement zusammenwirkt für zunehmendes Heranschwenken des Ausstellarms in Richtung zur Parallelstellung bei einer Bewegung der Treibstangenmittel aus einer eine Einfangstellung der beiden Anzugselemente zugeord­ neten Übergangsstellung in Richtung von der Kippbereitschafts­ stellung zur Drehbereitschaftsstellung.
Ein Drehkippbeschlag dieser Art ist bekannt (DE 30 41 399 C3). Ein derartiger Beschlag gestattet es, den Flügel in der Kipp­ bereitschaftsstellung des Beschlags von Hand aufzukippen (um eine horizontale Kippachse im Bereich des unteren Flügelrahmen­ schenkels). Der Kippwinkel ist derart bemessen, daß der mit dem Fenster versehende Raum stets gut durchlüftet wird. Darüber hinaus kann der Flügel in eine Spaltöffnungsstellung mit sehr kleinem Kippwinkel eingestellt werden, die in dem Raum über längere Zeit hinweg einerseits eine ausreichende Belüftung ge­ währleistet, andererseits aber die Auskühlung des Raums, ins­ besondere bei Kaltwetter und im Winter, verhindert. Die Kippaus­ stellvorrichtung stellt dabei sicher, daß die Spaltöffnungsstel­ lung unabhängig von nach außen bzw. nach innen wirkenden Kräften auf den Flügelrahmen, z. B. Windkräften, erhalten bleibt.
Um aus dieser Spaltöffnungsstellung des Flügelrahmens in den Drehbetrieb überzugehen, wird das Handbetätigungsmittel in Rich­ tung zur Drehbereitschaftsstellung verschwenkt mit gleichzeiti­ gem Andruck gegen den Flügel, damit dieser sich schließt und in der Folge der Ausstellarm in Parallelstellung am Flügelrahmen festgelegt wird durch Eindringen des Schaltnockens in die Schaltkulisse erstmals kurz vor Erreichen der Drehbereitschafts­ stellung der Treibstangenmittel. In der Spaltöffnungsfixierstel­ lung der Treibstangenmittel dagegen befindet sich der Schaltnoc­ ken noch außerhalb der Schaltkulisse, wobei er sich lediglich einseitig gegen eine Abstützleiste abstützt, um hierdurch eine bestimmte Mindestspaltweite über die gesamte Länge des oberen Flügelrahmenschenkels zu gewährleisten. Die Einrichtung für den progressiven Anzug aus einem im Umriß trapezförmigen, mit den Treibstangenmitteln mitbeweglichen Festlegenocken und einem zugeordneten Nockeneingriffsteil am Ausstellarm dient ebenfalls der Festlegung des Ausstellarms in Parallelstellung am Flügel­ rahmen sowohl in der Drehbereitschaftsstellung als auch in der Schließverriegelungsstellung der Treibstangenmittel. Um auch dann ein Einfangen des Schaltnockens durch die Schaltkulisse kurz vor dem Erreichen der Drehbereitsschaftsstellung der Treib­ stangenmittel sicherzustellen, wenn der Flügel nicht ausreichend weit zugekippt ist, wird durch die Einrichtung für progressiven Anzug ein zwangsläufiges Zukippen des Flügels nur aufgrund der Betätigung der Handbetätigungsmittel erzielt. Hierzu treten beide Anzugselemente in einer Einfangstellung zwischen der Spaltöffnungsstellung und der Drehbereitschaftsstellung der Treibstangenmittel in gegenseitigen Eingriff, so daß dann auf­ grund einer entsprechenden Anzugsschrägfläche des einen und/oder des anderen Anzugselements der Ausstellarm zwangsläufig zuneh­ mend in Richtung zur Parallelstellung bewegt wird.
Aus der DE 31 20 941 A1 ist eine Schaltkulisse bekannt (Fig. 8), die einen dem Drehbereichabschnitt vorgelagerten Spaltöff­ nungsfixierabschnitt aufweist, um hierdurch die Spaltöffnungs­ stellung des Flügels zu fixieren. Hierdurch soll an die bei dem Hauptpatent DE 30 41 399 C3 zur Anmeldung gemäß DE 31 20 941 A1 vorgesehenen von der Kippausstellvorrichtung unabhängigen Fest­ stellmittel vermieden werden.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen Dreh­ kippbeschlag bereitzustellen, welcher eine Zwei-Punkt-Fixierung des Blendrahmens in der Spaltöffnungsstellung bei einfacher Bedienbarkeit erlaubt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Schaltkulisse einen in den Drehbetriebsabschnitt übergehenden Spaltöffnungsfixier­ abschnitt mit Doppelkurven-Führungsfunktion für den Schaltnocken aufweist, und daß die Übergangsstellung zwischen Kippbereit­ schaftsstellung und Spaltöffnungsfixierstellung liegt. In der Spaltöffnungsstellung ist der Flügel also erstmals an zwei un­ terschiedlichen Stellen jeweils für sich fixiert, nämlich durch die mit dem Schaltnocken zusammenwirkende Schaltkulisse sowie durch die hiervon beabstandeten und unabhängigen Feststellmit­ tel. Letztere können im Bereich des oberen drehachsenfernen Flügelrahmenecks angeordnet sein, so daß der Flügel sicher in der Spaltöffnungsstellung fixiert ist ohne die Gefahr der Ver­ windung bei Belastung, insbesondere höheren Winddrücken. Der Übergang aus der Spaltöffnungsstellung des Flügels in den Drehbetrieb ist auch von weniger geschickten Personen ohne weiteres durchführbar, ohne daß viele Fehlfunktionen zu befürchten sind (Vorbeilauf des Schaltnockens neben der Schaltkulisse), da die Einrichtung für progressiven Anzug erfindungsgemäß bereits beim Übergang zwischen der Kippbereitschaftsstellung und der Spalt­ öffnungsfixierstellung zur Wirkung kommt.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind die beiden Anzugs­ elemente in der Schließverriegelungsstellung der Treibstangen­ mittel außer gegenseitigem Eingriff. Die Schließverriegelungs­ funktion wird daher ausschließlich durch Schaltkulisse und Schaltnocken erreicht (zusätzlich zum üblichen Zusammenwirken von blendrahmenseitigen Schließblechen mit Verriegelungsbolzen an den Treibstangenmitteln). Neben dem Vorteil eines einfachen, kompakten Aufbaus der Anzugselemente der Einrichtung für pro­ gressiven Anzug ergibt sich als weiterer Vorteil, daß zur wahl­ weisen Verstellung des Flügelanpressdrucks eine etwaige Ver­ stelleinrichtung am drehachsennahen Ende des Ausstellarms, vor­ zugsweise in Form einer entsprechenden seitlichen Verstellein­ richtung der Schaltkulisse, ohne Rücksichtnahme auf die Einrich­ tung für progressiven Anzug nachjustiert werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist hierzu eines der Anzugselemente, vorzugsweise das dem Ausstellarm zu­ geordnete Anzugselement, einen im wesentlichen trapezförmigen Umriß auf mit abgerundeten Ecken zwischen den Trapezseiten und der kürzeren der beiden zueinander parallelen Trapezgrundlinien. Bei kompakter Bauform erhält man hier die gewünschte Anzugs­ schräge mit ruckfreiem Übergang in die Spaltöffnungsfixierstel­ lung. Das jeweils andere Anzugselement kann von einem einfachen Bolzenelement gebildet sein.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß eines der Feststellelemente einen zum anderen Feststellelement hin offenen Kippbereitsschaftsstellung-Abschnitt aufweist sowie einen Spaltöffnungsfixier-Abschnitt mit einem in zum oberen Blendrahmenschenkel paralleler Richtung beidseitig offenen Führungskanal für das andere Feststellelement, wobei der Kippbe­ reitschaftsstellungs-Abschnitt derart relativ zum Führungskanal im wesentlichen senkrecht zur Flügelrahmenebene versetzt ausge­ bildet ist, daß der Flügel in der Kippbereitschaftsstellung der Treibstangenmittel über die Spaltöffnungsstellung hinaus zum Blendrahmen hin kippbar ist. Diese Maßnahme erleichtert die Bedienung des Fensters bzw. Tür. Beim Übergang vom Kippbetrieb in den Spaltöffnungsfixier-Betrieb wird der Flügel zweckmäßiger­ weise zuerst zugekippt und dann, bei gleichzeitiger Betätigung der Handbetätigungsmittel (insbesondere Fenstergriff), der Flü­ gel durch entsprechendes Nachlassen der Hand-Andruckkraft leicht geöffnet, bis schließlich die Feststellmittel den Flügelrahmen in der Spaltöffnungsstellung fixieren.
Die Erfindung betrifft ferner ein Fenster oder eine Tür oder dergleichen mit einem Drehkippbeschlag der vorstehend beschrie­ benen Art.
Die Erfindung wird im folgenden an einem bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel anhand der Zeichnung erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen vereinfachten Horizontalschnitt durch ein Dreh­ kippfenster mit Drehkippbeschlag in einer Spaltöff­ nungsstellung mit Schnitt in Höhe des Flügelüber­ schlags des oberen Flügelrahmenschenkels;
Fig. 2 einen vertikalen Teilschnitt der Feststellmittel am linken Ende des oberen Flügelrahmenschenkels gemäß Fig. 1 (Schnitt nach Linie II-II in Fig. 3);
Fig. 3 eine Detail-Draufsicht der Feststellmittel gemäß Fig. 2 im Schnitt nach Linie III-III;
Fig. 4 einen Vertikalschnitt einer Einrichtung für progressi­ ven Anzug im Bereich der Längenmitte eines Ausstellarms am oberen Flügelrahmenschenkel gemäß Fig. 1 (Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 5);
Fig. 5 eine Detail-Draufsicht der Einrichtung für progressi­ ven Anzug gemäß Fig. 4 im Schnitt nach Linie V-V;
Fig. 6 einen Vertikalschnitt durch das drehachsenseitige Ende des Ausstellarms mit Schaltkulisse (Schnitt nach Linie VI-VI in Fig. 7) und
Fig. 7 eine Detail-Draufsicht des Ausstellarms mit Schaltku­ lisse gemäß Fig. 6 im Schnitt nach Linie VII-VII.
In Fig. 1 ist ein vereinfachter Schnitt durch ein Fenster 10 aus feststehendem Blendrahmen 12 und beweglichem Flügelrahmen 14 dargestellt, und zwar im Schnitt durch einen Flügelüberschlag 16 am oberen (horizontalen) Flügelrahmenschenkel 18. Das Fenster 10 ist mit einem Drehkippbeschlag 20 versehen. Dieser erlaubt es, in Abhängigkeit von der Drehstellung eines Handbetätigungsmit­ tels in Form eines Handgriffs 22 den Flügel wahlweise in einen Drehbetrieb um eine vertikale Drehachse DA (in Fig. 1 rechts) auf- und zuzudrehen sowie den Flügelrahmen 18 um eine horizonta­ le Kippachse KA am unteren, nicht dargestellten Flügelrahmen­ schenkel auf- und zuzukippen. Ferner kann der Flügel 18 in der in Fig. 1 dargestellten Spaltöffnungsstellung mit geringem Kippöffnungswinkel festgelegt werden. Schließlich kann der Flü­ gelrahmen 18 auch noch am Blendrahmen 12 schließverriegelt wer­ den.
Der Handgriff 22 wirkt über ein entsprechendes Umlenkgetriebe auf Treibstangenmittel ein, die aus über Eckumlenkungen verbun­ denen Treibstangenabschnitten bestehen. In den Fig. 2 bis 7 ist ein entsprechender Treibstangenabschnitt 24 am oberen Flü­ gelrahmenschenkel 18 angedeutet. Der Treibstangenabschitt 24 kann in üblicher Weise von einem Stulpschienenabschnitt 26 abge­ deckt sein. Treibstangenabschnitt 24 und Stulpschienenabschnitt 26 können in eine übliche abgestufte Nut in der nach oben gerichteten Flügelfalzumfangsfläche 30 des oberen Flügelrahmen­ schenkels 18 eingesetzt sein.
Der Drehkippbeschlag 20 ist mit einer Kippausstellvorrichtung 32 am oberen Flügelrahmenschenkel 18 versehen. Diese umfaßt in üblicher Weise einen Ausstellarm 34, der den oberen Flügelrah­ menschenkel 18 mit einem die Drehachse DA bildenden oberen Dreh­ lager 36 am entsprechenden vertikalen Blendrahmenschenkel 38 verbindet. Gemäß Fig. 6 kann hierzu ein mehrfach abgebogenes Lagergabelteil 40 (mit zwei Durchtrittsöffnungen 40a für einen die Drehachse DA festlegenden Drehlagerbolzen) am in den Figuren rechten Ende des Ausstellarms 32 in Längsrichtung des Ausstel­ larms verstellbar angeordnet sein (Doppelpfeil A), um die effek­ tive Ausstellarmlänge hierdurch wahlweise einstellen zu können. Die Verstellung kann durch eine entsprechende Justierschraube 42 vorgenommen werden, die in ein zugeordnetes Innengewinde eines an der Unterseite des Ausstellarms 32 festgelegten Einstell­ blocks 44 eingreift.
Auf den Einstellblock 44 folgt eine Schaltkulisse 46, die als Doppelkurven-Führungselement ausgebildet ist und mit einem mit dem Treibstangenabschnitt 24 beweglichen Schaltnocken 48 zusam­ menwirkt (siehe auch Fig. 6 und 7). Die Schaltkulisse 46 ist über einen Drehlagerbolzen 50 mit angenähert vertikal verlaufen­ der Drehachse 50a mit seinem in den Fig. 6 und 7 linken Ende an der Unterseite des Ausstellarms 32 drehbar gelagert. Sein anderes Ende kann über eine entsprechende Einrichtung zur wahl­ weisen Verstellung der Schaltkulisse 46 (hier in Form eines am Ausstellarm 32 drehbar gelagerten und in eine Lagergabel 46a der Schaltkulisse eingreifenden Exzenterbolzens 52) wahlweise um die Achse 50a verschwenkt werden zur Justierung und ggf. Nachjustie­ rung.
Etwa in Längenmitte des Ausstellarms 32 ist eine Einrichtung 54 für progressiven Anzug vorgesehen aus einem dem Ausstellarm 32 zugeordneten Anzugselement 56 und einem mit dem Treibstangenab­ schnitt 24 beweglichen Anzugselement 58 in Form wiederum eines mit der Treibstange fest verbundenen und ein Langloch 26a des Stulpschienenabschnitts 26 durchsetzenden Bolzens (entsprechend dem ebenfalls bolzenförmigen Schaltnocken 48, der ein Langloch 26b des Stulpschienenabschnitts 26 durchsetzt). Das Anzugsele­ ment 46 ist am dem Flügelüberschlag 16 nächstgelegenen Rand des Ausstellarms 32 an der Ausstellarmunterseite festgelegt. Es hat einen im wesentlichen trapezförmigen Umriß (Fig. 5) mit abge­ rundeten Ecken 56, 56b zwischen den Trapezseiten und der kürze­ ren, vom Flügelüberschlag 16 abgelegenen Grundlinie 56c der beiden zueinander parallelen Grundlinien.
Das flügelrahmenseitige, d. h. in den Figuren linke Ende des Ausstellarms 32 ist in üblicher Weise am Stulpschienenabschnitt 26 sowohl um eine im wesentlichen vertikale Drehachse drehbar, als auch in Stulpschienen-Längsrichtung verschiebbar geführt. Ein entsprechendes Langloch 26c ist in Fig. 1 angedeutet. Ein ebenfalls üblicher Zusatzlenker 60 ist mit seinem in Fig. 1 linken Ende am Stulpschienenabschnitt 26 und mit seinem anderen Ende am Ausstellarm 34 (links von der Einrichtung 54) aus­ schließlich drehbar gelagert, um die gewünschte Funktion der Kippausstellvorrichtung 32 zu sichern.
Im Bereich des von der Drehachse DA fernen oberen Ecks von Blen­ drahmen 12 und Flügelrahmen 14 (d. h. in entsprechend der Flügel­ breite großem Abstand von der Ausstellvorrichtung 32) sind zwi­ schen Blendrahmen 12 und Flügelrahmen 14 im oberen Falzbereich allgemein mit 62 bezeichnete Feststellmittel vorgesehen zum Sichern des Flügelrahmens 18 in einer in den Figuren dargestell­ ten und mit Spaltöffnungsstellung bezeichneten Kippöffnungsstel­ lung mit im Millimeterbereich liegender Spaltöffnungsweite a am oberen Rand des Flügels 18 zwischen Blendrahmen 12 und Flügel­ rahmen 18. Die Feststellmittel 62 bestehen aus einem dem Blend­ rahmen 12 zugeordneten Feststellelement 64 und einem dem Flü­ gelrahmen 18 zugeordneten und mit dem Treibstangenabschnitt 24 beweglichen Feststellelement 66. Letzteres Feststellelement 66 kann wiederum von einem mit dem Treibstangenabschnitt 24 ver­ nieteten Treibstangenbolzen gebildet sein, welcher in einem Langloch 26d des Stulpschienenabschnitts 26 hin und her beweg­ lich ist. Es kommen auch andere Bauformen in Frage. So kann der Drehkippbeschlag 10 im Bereich der Feststellmittel 62 eine Eck­ umlenkung aufweisen zur Verbindung der Treibstangenabschnitte des oberen Flügelrahmenschenkels 18 sowie des handgriffseitigen vertikalen Flügelrahmenschenkels. Das Feststellelement 66 kann dann von einem an der Eckumlenkung hin und her beweglich geführ­ ten und mit den Treibstangenmitteln beweglichen Mitnahmevor­ sprung gebildet sein.
Wie an sich aus der DE 31 11 347 A1 bekannt ist, kann das blend­ rahmenseitige Feststellelement 64 am Blendrahmen in horizontaler und zur Blendrahmenebene paralleler Richtung (Doppelpfeil B in Fig. 3) hin und her beweglich gelagert sein (insbesondere mit Hilfe entsprechend orientierter Langlöcher 67 im Feststellele­ ment 64 für in den Blendrahmen eingeschraubte Befestigungs­ schrauben 68). Es findet dann eine ständige Nachjustierung der Lage des Feststellelements 64 bei der Benutzung des Drehkipp­ beschlags statt, in dem beim Schließen des Flügelrahmens 18 ab einem gewissen Maximalabstand zwischen Flügelrahmen und Blend­ rahmen im Bereich der Feststellmittel 62 ein am Blendrahmen 18 starr befestigter Justiervorsprung 70 in eine Justieröffnung 72 des Feststellelements 62 einfährt. Der Justieröffnung 72 vor­ gelagerte Einweisschrägflächen 72a sorgen für einen zuverlässi­ gen Einfang des Justiervorsprungs 70 auch bei größerer Dejustie­ rung.
Im folgenden wird das Zusammenwirken der vorstehend beschriebe­ nen Elemente des Drehkippbeschlags 10 erläutert.
In der mit KB bezeichneten Kippbereitschaftsstellung des Be­ schlags 10 (Handbetätigungsmittel, beispielsweise mit nach oben weisendem Handgriff 22) kann der Flügelrahmen 14 um die am unte­ ren Flügelrand verlaufende horizontale Kippachse KA aufgekippt werden bis zu einem durch die Länge des Langlochs 26c in Fig. 1 festgelegten Kippwinkel. Die drei Treibstangenbolzen, nämlich das flügelrahmenseitige Feststellelement 66, das flügelrahmenseitige Anzugselement 58 sowie der Schaltnocken 48, befinden sich jeweils in ihrer mit KB für Kippbereitschaftsstellung ge­ kennzeichneten Position.
Der Schaltnocken 48 befindet sich bei momentan geschlossenem Flügel in Fig. 7 links vor der Mündung eines Kulissen-Führungs­ kanals 76 zur Führung des Schaltnockens 48. Der Arm 32 kann in dieser Schaltnockenposition von diesem in Fig. 7 entgegen dem Uhrzeigersinn durch Kippöffnen des Flügelrahmens 14 wegver­ schwenkt werden.
Diese Schwenkbewegung wird auch nicht durch das Anzugselement 58 gemäß Fig. 4 und 7 gehindert, da sich dieses in seiner Stel­ lung KB links neben dem Anzugselement 56 befindet.
Das Aufkippen des Flügelrahmens 18 wird auch nicht durch die Feststellmittel 62 behindert. In der Stellung KB liegt dem Fest­ stellelement 66 ein Kippbereitschaftsstellungs-Abschnitt 80a einer dem Feststellelement 66 zugewandten Steuerfläche 80 frei gegenüber, so daß der Flügelrahmen 18 ungehindert aufgekippt und zugekippt werden kann bis zur geschlossenen Stellung des Flügel­ rahmens 14 oder bis zum gegenseitigen Anschlag von Abschnitt 80a und Feststellelement 66.
Wenn der Bedienungsperson die Öffnungsweite a bei maximal aufge­ kipptem Flügel von beispielsweise 10-20 cm zu groß erscheint, insbesondere bei kalter Witterung, so kann sie den Flügelrahmen 14 in die in den Figuren dargestellte Spaltöffnungsstellung bringen und dort fixieren. Hierzu wird der Flügelrahmen 14 zu­ erst zugekippt, insbesondere bis zum Anschlag des Feststellele­ ments 60 am Abschnitt 80a. Sodann wird der Handgriff 22 aus seiner vertikal nach oben gerichteten Drehstellung im Uhrzeiger­ sinn verschwenkt, bis schließlich nach einer 45°-Drehung die Spaltöffnungsfixierstellung SF erreicht wird. In dieser in den Figuren dargestellten Stellung SF ist der Flügelrahmen 14 mit seinen beiden oberen Ecken am Blendrahmen 12 fixiert, so daß keine Gefahr besteht, daß der Flügelrahmen 14 weiter zukippt oder weiter aufkippt.
Die Fixierung des Flügels durch die Feststellmittel 62 wird durch einen relativ kurzen, beidseitig offenen Führungskanal 82 erreicht, der horizontal und parallel zur Blendrahmenebene im blendrahmenseitigen Feststellelement 64 verläuft. Er bildet den Spaltöffnungsfixier-Abschnitt 80b. Er ist zudem relativ zum Kippbereitschaftsstellungs-Abschnitt 80a gemäß Fig. 3 in Rich­ tung zum Flügelüberschlag 16 des Flügelrahmens 14 hin versetzt, um die Öffnungsweite a festzulegen. Ein dementsprechend geneig­ ter Übergangsabschnitt 80c verbindet den Abschnitt 80a mit dem die eine Begrenzung des Führungskanals 82 bildenden zur Blen­ drahmenebene parallelen Abschnitt der Steuerfläche 80. Diesem ebenen Abschnitt der Steuerfläche liegt eine die andere Kanalbe­ grenzung bildende ebene Fläche eines kurzen Wandstückes 84 des Feststellelements 64 gegenüber, um zwischen sich das flügelrah­ menseitige Feststellelement 66 zu halten.
Die Einrichtung 54 für progressiven Anzug gemäß den Fig. 4 und 5 sorgt dafür, daß beim Übergang in die Spaltöffnungsfixier­ stellung SF der Ausstellarm 34 so weit zum Flügelrahmen 14 hin­ verschwenkt wird, daß der Schaltnocken 48 zuverlässig in den Kanal 76 der Schaltkulisse 46 eindringen kann, um in der darge­ stellten Position SF den Ausstellarm 34 am Flügelrahmen 18 in der dargestellten Schwenkposition zu fixieren. In der Stellung SF befindet sich der Schaltnocken 48 also in einem Kanalendab­ schnitt vor der Kanalmündung, der als Spaltöffnungsfixier-Ab­ schnitt 76a bezeichnet werden kann.
Das zwangsläufige Heranschwenken des Ausstellarms 34 durch die Treibstangenmittel bei deren Übergang von der Stellung KB in die Stellung SF ergibt sich deshalb, weil während der Bewegung des Anzugselements 58 aus der Stellung KB in die Stellung SF dieses dann an die entsprechende Trapezseite des Anzugselements 56 stößt, wenn der Arm 34 noch nicht weit genug an den Flügelrahmen 18 herangeschwenkt ist. Da die Einrichtung 54 dem flügelrahmenseitigen Drehpunkt des Ausstellarms 34 wesentlich näher liegt als die Schaltkulisse 46, erfaßt das Anzugselement 58 das An­ zugselement 56 auch noch bei relativ weit aufgekipptem Flügel. In Fig. 5 ist mit einer punktierten Umrißlinie eine Position 58' des Anzugselements 58 angedeutet, in der dieses erstmals am Anzugselement 56 anschlägt. Diese gegenseitige Stellung kann auch als Einfangstellung bezeichnet werden. Die zugeordnete Stellung der Treibstangenmittel bzw. des Treibstangenabschnitts 24 ist in den Fig. 4 und 5 mit ÜG für Übergangsstellung be­ zeichnet. Diese befindet sich also zwischen der Stellung KB und der Stellung SF.
Zum Übergang in den Drehbetrieb wird der Handgriff 22 weiter um 45° im Uhrzeigersinn gedreht, woraufhin Schaltnocken 48, Anzugs­ element 58 und Feststellelement 66 die jeweils mit DB für Dreh­ bereitschaft bezeichnete Stellung einnehmen. Aufgrund der in Fig. 7 erkennbaren Neigung des Kanals 76 in seinem mittleren Bereich (Drehbetriebs-Abschnitt 76b) wird der Ausstellarm 34 bei der Bewegung des Schaltnockens 48 aus der Stellung SF in die Stellung DB weiter an den Flügelrahmen 14 herangezogen bis etwa in Parallellage. Hierdurch entfernt sich das Anzugselement 56 auch geringfügig vom in die Stellung DB bewegten Anzugselement 58. In der Stellung DB des flügelrahmenseitigen Feststellele­ ments 66 befindet sich dieses bereits außerhalb des Kanals 82. Der Flügelrahmen 14 kann daher ungehindert um die Achse DA dreh­ geöffnet werden.
Zum Schließverriegeln des Flügelrahmens 14 wird nach Zudrehen (oder Zukippen) des Flügelrahmens 14 der Handgriff 22 im Uhrzei­ gersinn senkrecht nach unter verschwenkt, woraufhin Schaltnocken 48, Anzugselement 58 und Feststellelement 66 ihre Stellung SV für Schließverriegelung einnehmen. Der Schaltnocken 48 befindet sich dann im Bereich des inneren Endes des Kanals 76, wobei beim Übergang zwischen den Stellungen DB und SV der Ausstellarm 46 noch etwas weiter in Richtung zum Flügelüberschlag 16 ver­ schwenkt wird, um ein rundum abdichtendes Andrücken des Flügel­ rahmens 14 gegen den Blendrahmen 12 sicherzustellen in Zusammenarbeit mit den üblichen Schließverriegelungen und um den Flügel­ rahmen 18. In Fig. 1 links ist vereinfacht ein blendrahmensei­ tiges Schließblech 90 angedeutet, welches mit einem treibstan­ genfesten Verriegelungsbolzen 92 zusammenwirkt.
Der Schließdruck kann durch Nachjustieren der Verriegelungsklo­ ben verändert werden sowie durch entsprechendes Nachjustieren der Schaltkulisse 46 durch Verdrehen des Exzenterbolzens 52.
Das Anzugselement 58 sowie das Feststellelement 66 befinden sich in der Stellung SV jeweils in Abstand vom Anzugselement 56 bzw. vom Feststellelement 64.
Der Übergang zwischen den verschiedenen Betriebsfunktionen des Fensters in umgekehrter Richtung ergibt sich aus dem Vorstehen­ den bei Umkehr des beschriebenen Bewegungsablaufs. Beim Übergang vom Drehbetrieb in die Spaltöffnungsstellung wird demzufolge zuerst der Flügelrahmen 14 zugedreht und dann der Handgriff 22 um 45° entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt mit der Folge, daß das Feststellelement 66 in den Kanal 82 einfährt unterstützt durch entsprechende Einweisschrägflächen als Teil der Steuer­ fläche 80 sowie des Wandstücks 84. Der Flügelrahmen 14 hierbei zwangsläufig bis in die Spaltöffnungsstellung geringfügig aufge­ kippt.
Der vorstehend beschriebene Beschlag 10 bietet die Möglichkeit, den Flügel in der Spaltöffnungsstellung zuverlässig zu fixieren, nämlich an zwei Stellen im Bereich seiner beiden oberen Ecken. Darüber hinaus wird beim Übergang vom Kippbetrieb in die Spalt­ öffnungsstellung zuverlässig auch dann die Fixierung an beiden Punkten sichergestellt, wenn der Blendrahmen 14 zwar handgriffs­ seitig ausreichend gegen den Blendrahmen 12 gedrückt wird, so daß die Feststellmittel 62 ineinandergreifen, aber gleichzeitig, beispielsweise aufgrund von Winddruck, das drehachsenseitige Flügelrahmeneck nicht ausreichend nahe am Blendrahmen ist.

Claims (6)

1. Drehkippbeschlag (10) für Fenster, Tür oder dergleichen mit im Falzbereich von Flügelrahmenschenkeln angeordneten Treibstangenmitteln, die durch Handbetätigungsmittel (22) in Längsrichtung des jeweiligen Flügelrahmenschenkels be­ wegbar sind, um den Beschlag (10) nacheinander in eine Kippbereitschaftsstellung (KB), eine Spaltöffnungsfixier­ stellung (SF), eine Drehbereitschaftsstellung (DB) und eine Schließverriegelungsstellung (SV) einstellen zu können, umfassend
Feststellmittel (62) zum Sichern des Flügelrahmens (14) in einer Spaltöffnungsstellung durch Zusammenwirken eines am Blendrahmen (12) angeordneten Feststellelements (64) mit einem am Flügelrahmen (14) angeordneten und mit den Treib­ stangenmitteln beweglichen Feststellelement (66), ferner umfassend
eine von den Feststellmitteln (62) beabstandete Kippaus­ stellvorrichtung (32) am oberen Flügelrahmenschenkel (18) mit einem einerseits am Blendrahmen (12) um eine die Dreh­ achse (DA) des Flügelrahmens (14) am Blendrahmen (12) fest­ legenden Achse drehbar gelagerten und andererseits am obe­ ren Flügelrahmenschenkel (18) drehbar und verschiebbar ge­ führten Ausstellarm (34) mit einer Schaltkulisse (46) im Bereich des blendrahmenseitigen Endes des Ausstellarms (34), die als Doppelkurven-Führungselement ausgebildet und mit einem am Flügelrahmen (14) angeordneten und mit den Treibstangenmitteln beweglichen Schaltnocken (48) zusammen­ wirkt zur Festlegung des Ausstellarms (34) am oberen Flü­ gelrahmenschenkel (18) in Parallelstellung zum Flügelrahmen (14) für den Drehbetrieb durch Eingriff des Schaltnockens (48) in einen zugeordneten Drehbetriebsabschnitt der Schaltkulisse (46),
sowie umfassend
eine Einrichtung (54) für progressiven Anzug mit einem dem Ausstellarm (34) zugeordneten, von der Schaltkulisse (46) beabstandeten Anzugselement (56), das mit einem mit den Treibstangenmitteln beweglichen Anzugselement (58) zusam­ menwirkt für zunehmendes Heranschwenken des Ausstellarms (34) in Richtung zur Parallelstellung bei einer Bewegung der Treibstangenmittel aus einer eine Einfangstellung der beiden Anzugselemente (56, 58) zugeordneten Übergangsstel­ lung (ÜG) in Richtung von der Kippbereitschaftsstellung (KB) zur Drehbereitschaftsstellung (DB),
dadurch gekennzeichnet, daß
die Schaltkulisse (46) einen in den Drehbetriebsabschnitt übergehenden Spaltöffnungsfixierabschnitt (76a) mit Doppel­ kurven-Führungsfunktion für den Schaltnocken (48) aufweist, und daß die Übergangsstellung (ÜG) zwischen Kippbereit­ schaftsstellung (KB) und Spaltöffnungsfixierstellung (SF) liegt.
2. Drehkippbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anzugselemente (56, 58) in der Schließver­ riegelungsstellung (SV) der Treibstangenmittel außer gegen­ seitigem Eingriff sind.
3. Drehkippbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eines der Anzugselemente, vorzugsweise das dem Ausstellarm (34) zugeordnete Anzugselement (56), einen im wesentlichen trapezförmigen Umriß aufweist mit abgerun­ deten Ecken (56b) zwischen den Trapezseiten und der kürze­ ren (56c) der beiden zueinander parallelen Trapezgrundli­ nien.
4. Drehkippbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (Exzenterbol­ zen 52) zur wahlweisen Verstellung der Schaltkulisse (46) in zur Flügelrahmenebene im wesentlichen senkrechter Rich­ tung vorgesehen ist.
5. Drehkippbschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eines (64) der Feststellelemen­ te (64, 66) einen zum anderen Feststellelement (66) hin offenen Kippbereitsschaftsstellung-Abschnitt (80a) aufweist sowie einen Spaltöffnungsfixier-Abschnitt (80b) mit einem in zur Blendrahmenebene paralleler Richtung beidseitig offenen Führungskanal (82) für das andere Feststellelement (66), wobei der Kippbereitschaftsstellungs-Abschnitt (80a) derart relativ zum Führungskanal (82) im wesentlichen senk­ recht zur Flügelrahmenebene versetzt ausgebildet ist, daß der Flügelrahmen (14) in der Kippbereitschaftsstellung (KB) der Treibstangenmittel über die Spaltöffnungsfixierstellung (SF) hinaus zum Blendrahmen (12) hin kippbar ist.
6. Fenster oder Tür oder dergleichen mit einem Drehkippbe­ schlag mit Merkmalen aus wenigstens einem der vorhergehen­ den Ansprüche.
DE19944422213 1994-06-24 1994-06-24 Drehkippbeschlag Expired - Fee Related DE4422213C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944422213 DE4422213C2 (de) 1994-06-24 1994-06-24 Drehkippbeschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944422213 DE4422213C2 (de) 1994-06-24 1994-06-24 Drehkippbeschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4422213A1 DE4422213A1 (de) 1996-01-04
DE4422213C2 true DE4422213C2 (de) 2003-07-10

Family

ID=6521463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944422213 Expired - Fee Related DE4422213C2 (de) 1994-06-24 1994-06-24 Drehkippbeschlag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4422213C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29607465U1 (de) * 1996-04-24 1997-08-28 Mayer & Co., Salzburg Dreh-Kippbeschlag mit variabler Spaltlüftung
DE19626737A1 (de) * 1996-07-03 1998-01-08 Fliether Karl Gmbh & Co Schließblech
DE202013101352U1 (de) 2013-03-27 2013-04-29 Drinkuth Ag Beschlagsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111347A1 (de) * 1981-03-23 1982-09-30 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Paarung von verriegelungs-, verrastungs- oder einstellelementen an fenstern, tueren o.dgl.
DE3120941A1 (de) * 1980-11-03 1982-12-16 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Drehkippfenster
DE3041399C3 (de) * 1980-11-03 1994-04-14 Winkhaus Fa August Drehkippbeschlag für Fenster od.dgl.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2238489B2 (de) * 1972-08-04 1975-08-07 Werner 8580 Bayreuth Frach Dreh-Kipp-Beschlag für eine Tür, ein Fenster oder dgl

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120941A1 (de) * 1980-11-03 1982-12-16 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Drehkippfenster
DE3041399C3 (de) * 1980-11-03 1994-04-14 Winkhaus Fa August Drehkippbeschlag für Fenster od.dgl.
DE3111347A1 (de) * 1981-03-23 1982-09-30 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Paarung von verriegelungs-, verrastungs- oder einstellelementen an fenstern, tueren o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4422213A1 (de) 1996-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920581C2 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
EP0119433B1 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0051309B1 (de) Fenster
DE3041399C3 (de) Drehkippbeschlag für Fenster od.dgl.
EP0005764B1 (de) Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster
DE2451556A1 (de) Feststellvorrichtung zur oeffnungsbegrenzung von kipp- und klappfluegeln, insbesondere kipp-schwenkfluegeln, an fenstern, tueren o.dgl.
EP0096744A2 (de) Drehkippbeschlag
DE2941109A1 (de) Kipp-schiebebeschlag fuer fenster und tueren o.dgl.
DE4422213C2 (de) Drehkippbeschlag
EP0531626B1 (de) Beschlag für insb. zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel
DE19846048C2 (de) Spaltlüftungsvorrichtung
DE2658626B2 (de) Schaltsperre für Treibstangenbeschläge
CH662152A5 (de) Stellvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern oder tueren.
DE3544778C1 (de) Fehlbedienungssperre fuer Treibstangenbeschlaege
DE3120941C2 (de) Drehkippbeschlag
DE19906071C2 (de) Drehbegrenzer für Dreh-Schiebe-Fenster
DE2904987C2 (de) Beschlag für Kipp-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
AT375724B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen fehlbedienungssicherung von kipp-schwenk-fluegeln an fenstern, tueren od.dgl.
DE2443647C3 (de) Waagrecht-Schiebefenster oder -türe
DE3343774A1 (de) Stellvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE2552939C2 (de)
DE4138331C2 (de) Beschlag für zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel
DE1084611B (de) Beschlag fuer kippbare Fluegel, insbesondere Kipp-Schwenk-Fluegel mit Kippbetaetigungsvorrichtung und Riegelvorrichtung
DE3617934A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren oder dergleichen
DE3142928A1 (de) Beschlag fuer einen horizontal-schiebefluegel, insbesondere hebe-schiebefluegel oder hebe-kipp-schiebefluegel, von fenstern, tueren o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee