EP1178174B1 - Schiebebeschlag für Fenster, Türen od. dgl. - Google Patents

Schiebebeschlag für Fenster, Türen od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP1178174B1
EP1178174B1 EP01118196A EP01118196A EP1178174B1 EP 1178174 B1 EP1178174 B1 EP 1178174B1 EP 01118196 A EP01118196 A EP 01118196A EP 01118196 A EP01118196 A EP 01118196A EP 1178174 B1 EP1178174 B1 EP 1178174B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
roller housing
carrier
housing
fitting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01118196A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1178174A3 (de
EP1178174A2 (de
Inventor
Winfried Okon
Michael A. Piquer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Publication of EP1178174A2 publication Critical patent/EP1178174A2/de
Publication of EP1178174A3 publication Critical patent/EP1178174A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1178174B1 publication Critical patent/EP1178174B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1049Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage the carriage swinging or rotating in a transverse plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1063Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage disconnecting the carriage from the track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention is directed to a sliding fitting specified in the preamble of claim 1.
  • the sliding fitting is used to move a wing relative to a stationary frame in different positions in a window or a door, namely a closed position in the frame, a parking position in front of the Frame and an open position at the end of the sliding path.
  • a closed position in the frame namely a closed position in the frame
  • a parking position in front of the Frame namely a parking position in front of the Frame
  • an open position at the end of the sliding path it is still possible with respect to the parking position aligned tilting position of the wing relative to the frame.
  • the length of the sliding path between the parking position and the open position of the wing is determined by a running rail attached to the frame. At least one roller, which sits in a roller housing, moves on this track.
  • the well-known sliding fitting has numerous components that can be connected to each other only during assembly of the wing to the frame.
  • the known components are space consuming. Because on the show side of the wing and frame disturbing components are arranged, which affect the good appearance of the window, cover profiles and caps are required. The covers must be color coordinated with the respective wing. Drives with the mentioned control by the control block and those without the control are required. In addition, different drives and associated components for left and right sliding wings must be provided. The production, assembly and storage of four different drives is very expensive. The assembly of the selected drives can only be done on the finished window or door between the wing and the frame. This must be done in a coordinated manner to each other. The control on the drive must be precisely adjusted with the control block at the end of the track.
  • the invention has for its object to develop an inexpensive sliding fitting specified in the preamble of claim 1 species, which is designed to save space and can be installed quickly and easily. This is inventively achieved by the measures mentioned in claim 1, which has the following special significance.
  • the rollers are only in engagement with the track when a shift of the frame between the parking position and the open position is required. In the closed position and in a possibly provided tilted position, the rollers are removed from the track.
  • the at least one role receiving roller housing is connected via a horizontal axis hingedly movable with a carrier.
  • the carrier does not have its own connection with respect to the frame, but only serves for folding storage of the roller housing and for attaching this unit in the rebate area of the wing.
  • the carrier and with it the foldable roller housing are an integral part of the wing and perform all movements of the wing passively with.
  • the roller housing When moving the wing between the closed and shutdown position, the roller housing is automatically reversed with respect to the carrier between two folding positions, namely a rolling ineffective Einklapplage and a roll-effective Ausklapplage.
  • the roller housing In the closed position of the wing, the roller housing is in the Einklapplage and can disappear together with the carrier in the folding air between the sash and the compassionfalz.
  • From the show side of the Window or the door is, except for the running rail on the frame, to recognize anything from the sliding fitting according to the invention.
  • the known, to be mounted on the show side of the wing components and covers are superfluous. This assembly of roller housing and carrier disappears in the closed position in the rebate air. Apart from the track is not visible from the outside, whether it is the window with the fitting according to the invention at all a sliding window. The attractive appearance of the window or the door is thereby ensured.
  • the carrier can be completely pre-assembled with the roller housing in itself and thus forms a self-contained unit, which will be referred to below as "rolling assembly".
  • the folding and unfolding of the roller housing from these units takes place during the movement of the wing between the closing and parking position practically by itself.
  • simple control surfaces or guide surfaces in the region of the fold or the running rail are required. Because the extension and retraction movement thus runs automatically through the wing movement, each rolling assembly is self-sufficient.
  • the sliding fitting allows a wing 20 against a stationary frame 10 between the Fig. 1a to 4b apparent four positions to adjust.
  • a running rail 15 is fixed, run on which rollers 41.
  • rollers 41 ' are constantly in engagement with the track rail 15'.
  • the connection between the frame-side arranged roller housing 40 'and the wing 20' is bridged in the prior art by a connecting lever f.
  • This connecting lever f is articulated by means of vertical axes a and b on the roller housing 40 'on the one hand and a reinforcing profile c on the other hand.
  • This reinforcing profile c is fixed on the show side 22 'of the wing 20'.
  • In order to make the sight bearable 22 'cover profiles d and covers e are required.
  • a connection between the frame 10 and the wing 20 is not present, because their role 41 receiving a roller housing 40 with a wing 20 mitbewegmaschine part.
  • the sliding fitting according to the invention is particularly in the Fig. 5 to 20 shown.
  • the roller housing 40 is over a horizontal axis 50 in the sense of Fig. 5 apparent angle 51 hinged.
  • the folding axis 50 is located on a support 30 which is fixedly mounted in the sash 23 of the lower sash-frame spar 21.
  • 40 is nothing to see.
  • the folding axis 50 allows the roller housing 40 between the two in Fig. 5 to redirect with 40.1 and 40.2 marked rattle.
  • the Fig. 5 to 8 show the full Ausklapplage 40.1 of the roller housing 40, which is present in the parking position of the wing 20. It then turn out the Fig. 3a and 3b apparent conditions. This parking position is in the Fig. 3a, 3b and Fig. 5 marked with the auxiliary line 20.3.
  • FIG. 13 shows the closure position of the wing 20 as well as in the Fig. 1a and 1b is present.
  • FIG Fig. 13 shows, in the available folding air 14 between the fold 13 of the frame on the one hand and the wing 23 on the other.
  • This assembly 60 has, as best of Fig. 6 to 8 on the one hand and Fig. 14 to 16 on the other hand, the following basic structure is to be recognized.
  • the assembly 60 is completely pre-assembled from the carrier 30 and the roller housing 40 and the other components arranged therebetween. Because of its ability to roll, this assembly 60 will be referred to hereinafter as "rolling assembly".
  • the carrier 30 consists of a plate-shaped base body 31 of U-shape, in the U-opening 32, the roller housing 40 is retractable. In the Einklapplage according to Fig. 14 to 16 The roller housing disappears in the U-opening and at least partially complements the U-opening in the plate shape.
  • the two U-legs of the body 31 are provided with angled end plates 33 which project beyond the legs to guide surfaces 34, which with out Fig. 18 apparent counter-rolling means 56 of a counter-element 55 cooperate.
  • This counter-element 55 is fixed in the frame rebate 13 of the lower frame member 11 and acts in a manner to be described in more detail with the rolling assembly 60 together.
  • fastening means consist of holes 30 provided in the carrier 30, which are penetrated by fastening screws indicated by dashed lines, when the rolling assembly 60 at the sash 23 according to Fig. 5 is attached. In the Fig. 5 indicated fastening screws 39 are in a conventional groove of the sash 21 anchored. If the Einklapplage 40.2 from the roller housing 40 is present in the carrier 30, then is how Fig. 16 shows only a height 61 of the roller housing 60 before, which is smaller than the above-described seaming air 14.
  • the roller housing 40 has two housing lugs 45, which two bearing lugs 35 are assigned. Through these tabs 35, 45, a pivot pin 44 is passed, which serves as a folding bearing for the roller housing 40.
  • a roller 43 is rotatably mounted, which is positioned between the two support tabs 45.
  • This roller 43 is a profiled runway 53 in the off Fig. 18 assigned counter-element 55, the leadership effects when moving the wing 20 between the parking and closing position 20.3 and 20.1 takes over.
  • guide members are arranged, which consist in the present case of two links 42. These links 42 have two articulation points 46, 47, which extend parallel to the folding axis 50.
  • the first pivot 46 is located as best Fig. 6 can recognize, fixed to the lateral edge of the roller housing 40, while the second pivot point 47 in a longitudinal guide 37 of the carrier 30 is movable.
  • Fig. 6 shows a locking means 36 in the form of a resilient prongs fork. Between the tines of the fork moves the second pivot point 47 and holds the handlebar 42 in the off Fig. 6 apparent position with a defined holding power.
  • This latching means 36 is an integral part of the main body 31 and positioned in the lateral boundary of the U-opening 32.
  • the roller housing 40 in its Ausklapplage 40.1 at an obtuse angle 51 to its in Fig. 5 held by an auxiliary line 40.2 Einklapplage.
  • the roller housing 40 is in a so-called over-dead center position in the parking position of Fig.
  • the weight acts in the sense of the weight force arrow 24 downward, which is transmitted via the roller 41 on the running rail 15.
  • This weight force 24 generates a torque with respect to the folding axis 50, which tends to the To further increase folding angle 51.
  • this is prevented by end stops between the U-web of the main body 31 and the roller housing 40.
  • the longitudinal guide 37 consists of a longitudinal slot in the angled region of the above-mentioned end plate 33 of the carrier 30. These angled plate edges 33 define with their longitudinal guides 37, the U-opening 32 in the main body 31.
  • the main body 31 could also be formed in one piece, he will in the present case as from the central joint course in 8 and 16 can be seen, composed of two halves of the body, each of which determines half the U-profile.
  • the perfect Einschwenklage the roller housing 40 results in the Fig. 13 apparent closure position 20.1.
  • the rolling assembly 60 according to the invention is completely invisible in the closed position 20.1 from the outside.
  • the pivot point 47 of the arm 42 at the opposite end of the longitudinal guide 37.
  • the handlebar 42 extends in the running direction of the roller housing 40.
  • latching means for positioning the roller housing 40 in the Einklapplage 40.2 of Fig. 15 or 14 may be provided, but this is not necessary, because the stepped plate-shaped base body 31 in the distance space 54 between two belonging to the counter-element 55 supporting bodies 52nd located.
  • the support body 52 serve for pivotal mounting of the counter-rolling means 56.
  • the support body 52 engage under the two end plate portions 33 in the off Fig. 16 visible and already described guide surfaces 34.
  • Fig. 17 Starting from the closed position of Fig. 1a, 1b . 13 to 16 can the wing 20 with respect to the frame 10 finally in the already mentioned tilting position 2a, 2b are transferred. Also, this reversal of the wing is not affected by the rolling assembly 60 of the invention, as shown Fig. 17 can be seen.
  • the carrier 30 of the rolling assembly 60 stands out, according to the Fig. 17 recognizable tilt angle 19 between the longitudinal beams of the wing 20 and the frame 10, from the bottom plate 57 of the frame-side counter-element 55 from.
  • the Einklapplage 40.2 of the roller housing in the carrier 30 is particularly reliable secured.
  • a catch 58 can serve, which can be arranged easily in the region of the already mentioned longitudinal groove in the sash 23.
  • This catch 58 has a spring-loaded pressure member 59, which acts on the opposite end of the folding axis 55 of the roller housing 40 and exerts an effective in the sense of Aufklappterrorism 29 torque. This is automatically effective if you move the wing 20 in the direction of the arrow 49 from the frame 10 farther.
  • the resulting end position is again the one already described and off Fig. 20 apparent Abstellwolf 20.2, where the roller 41 comes again to the running rail 15 for support.
  • the pressure member 59 of the catch 58 has come to a stop by end stops or by relaxation of the compression spring.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf einen Schiebebeschlag der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Der Schiebebeschlag dient dazu, bei einem Fenster oder einer Tür einen Flügel gegenüber einem ortsfesten Rahmen in verschiedene Stellungen bewegen zu können, nämlich einer Verschlussstellung im Rahmen, einer Abstellstellung vor dem Rahmen und eine Offenstellung am Ende des Schiebewegs. Gegebenenfalls ist noch eine gegenüber der Abstellstellung fluchtende Kippstellung des Flügels gegenüber dem Rahmen möglich. Die Länge des Schiebewegs zwischen der Abstellstellung und Offenstellung des Flügels ist durch eine am Rahmen befestigte Laufschiene bestimmt. Auf dieser Laufschiene bewegt sich wenigstens eine Rolle, die in einem Rollengehäuse sitzt.
  • Bei dem bekannten Schiebebeschlag dieser Art (Firmenschrift ROTO Patio 150 S Einbaueinleitung, März 1998) befinden sich die Rollen ständig in Eingriff mit der Laufschiene (vergl. Fig. 21). Die Verbindung zwischen dem Rollengehäuse und dem Flügel besorgt ein Hebel. Dieser Verbindungshebel ist über vertikale Achsen einerends am Rollengehäuse und anderends an einem Verstärkungsprofil befestigt, welches auf der Schauseite des Rahmens festgeschraubt werden muss. Jeder Flügel besitzt zwei Rollengehäuse mit zwei solchen Verbindungshebeln, wobei an dem einen Verbindungshebel noch ein Steuerhebel angelenkt ist, dessen anderes Steuerende in einer das Rollengehäuse verlängernden Labyrinthführung geführt ist. Dieser Steuerhebel hat eine Flanke, die mit einem Steuerklotz am Anfang der Laufschiene zusammenwirkt. Dieses Zusammenwirken geschieht, wenn die den Anfang des Verschiebewegs bestimmende Abstellstellung des Flügels vorliegt. Bis dahin versteift nämlich der Steuerhebel die Gelenkverbindungen und die Verbindungshebel sorgen für eine definierte Abstelldistanz des Flügels gegenüber dem Rollengehäuse. Beim Auftreffen an dem Steuerklotz gibt der Steuerhebel den Haupthebel zur Knickung frei, weshalb der Flügel aus der Abstellstellung in die Verschlussstellung des Rahmens übergehen kann. Damit sich diese Umsteuerung auch an dem Verbindungshebel des anderen, entfernten Rollengehäuse vom Flügel vollziehen kann, ist eine Kupplungsstange zwischen den beiden Rollengehäusen erforderlich, die genau justiert sein muss.
  • Der bekannte Schiebebeschlag besitzt zahlreiche Bauteile, die erst bei der Montage des Flügels am Rahmen miteinander verbunden werden können. Die bekannten Bauteile sind platzaufwendig. Weil auf der Schauseite des Flügels und Rahmens störende Bauteile angeordnet sind, die das gute Aussehen des Fensters beeinträchtigen, sind Abdeckprofile und Abdeckkappen erforderlich. Die Abdeckungen müssen mit dem jeweiligen Flügel farblich abgestimmt sein. Es sind Laufwerke mit der erwähnten Steuerung durch den Steuerklotz und solche ohne die Steuerung erforderlich. Außerdem müssen unterschiedliche Laufwerke und zugehörige Bauteile für links und rechts verschiebliche Flügel vorgesehen sein. Die Herstellung, Montage und Lagerhaltung von vier unterschiedlichen Laufwerken ist sehr aufwendig. Der Zusammenbau der ausgewählten Laufwerke kann erst am fertigen Fenster bzw. Tür zwischen dem Flügel und dem Rahmen erfolgen. Das muss in abgestimmter Weise zueinander erfolgen. Die Steuerung am Laufwerk muss mit dem Steuerklotz am Ende der Laufschiene genau einjustiert werden.
  • Ein weiterer Schiebebeschlag ist aus der EP 0 816 616 bekannt, wobei auch dieser Beschlag den Nachteil aufweist, dass Flügel und Rahmen aufwendig montiert werden müssen und die Rolle in der entsprechenden Führung dauerhaft gelagert ist. Diese dauerhafte Lagerung der Rolle in der Führung macht die komplizierte Montage notwendig und sorgt dafür, dass der Schiebebeschlag nicht einfach demontiert werden kann, sondern es erheblich fachmännische Tätigkeit verlangt und somit den Schiebebeschlag unnötig verkompliziert und verteuert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen preiswerten Schiebebeschlag der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art zu entwickeln, der raumsparend ausgebildet ist und sich schnell und einfach montieren lässt. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 genannten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
  • Bei der Erfindung sind die Rollen nur dann mit der Laufschiene in Eingriff, wenn eine Verschiebung des Rahmens zwischen der Abstellstellung und der Offenstellung erforderlich ist. In der Verschlussstellung und in einer eventuell vorgesehenen Kippstellung sind die Rollen von der Laufschiene entfernt. Erreicht wird dies, weil das wenigstens eine Rolle aufnehmende Rollengehäuse über eine horizontale Achse klappbeweglich mit einem Träger verbunden ist. Der Träger hat keine eigene Verbindung gegenüber dem Rahmen, sondern dient lediglich zur Klapplagerung des Rollengehäuses und zur Anbringung dieser Baueinheit im Falzbereich des Flügels. Der Träger und mit ihm das dort klappbewegliche Rollengehäuse sind ein fester Bestandteil des Flügels und vollführen alle Bewegungen des Flügels passiv mit. Beim Bewegen des Flügels zwischen der Verschluss- und Abstellstellung wird das Rollengehäuse selbsttätig gegenüber dem Träger zwischen zwei Klappstellungen umgesteuert, nämlich einer roll-unwirksamen Einklapplage und einer roll-wirksamen Ausklapplage. In Verschlussstellung des Flügels ist das Rollengehäuse in der Einklapplage und kann zusammen mit dem Träger in der Falzluft zwischen dem Flügelfalz und dem Rahmenfalz verschwinden. Von der Schauseite des Fensters oder der Tür ist, bis auf die Laufschiene am Rahmen, nichts vom erfindungsgemäßen Schiebebeschlag zu erkennen. Die bekannten, auf der Schauseite des Flügels zu montierenden Bauteile und Abdeckungen sind überflüssig. Diese Baueinheit aus Rollengehäuse und Träger verschwindet in der Verschlussstellung in der Falzluft. Abgesehen von der Laufschiene ist von außen nicht erkennbar, ob es sich bei dem Fenster mit dem erfindungsgemäßen Beschlag überhaupt um ein Schiebefenster handelt. Das attraktive Aussehen des Fensters bzw. der Tür ist dadurch sichergestellt.
  • Bei der Erfindung lässt sich der Träger mit dem Rollengehäuse komplett in sich vormontieren und bildet so eine in sich abgeschlossene Baueinheit, die nachfolgend kurz "Rollbaueinheit" bezeichnet werden soll. Das Aus- und Einklappen des Rollengehäuses aus diesen Baueinheiten vollzieht sich bei der Bewegung des Flügels zwischen der Verschluss- und Abstellstellung praktisch von selbst. Es sind allenfalls einfache Steuerflächen bzw. Führungsflächen im Bereich des Falzes bzw. der Laufschiene erforderlich. Weil die Aus- und Einklappbewegung somit automatisch durch die Flügelbewegung abläuft, ist jede Rollbaueinheit autark.
  • Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung und der Stand der Technik in jeweils einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1a + 1b
    die Vorderansicht und die Seitenansicht einer Tür, wenn sich der Flügel bezüglich des ortsfesten Rahmens in seiner Verschlussstellung befindet,
    Fig. 2a, 2b, 3a, 3b + 4a, 4b
    die entsprechenden Vorderansichten und Seitenansichten der in Fig. 1a bzw. 1b gezeigten Tür in drei weiteren Stellungen des Flügels, nämlich einer Kippstellung (Fig. 2a, 2b), einer Abstellstellung am Anfang des Verschiebewegs (Fig. 3a, 3b), und einer Offenstellung am Ende des Schiebewegs (Fig. 4a, 4b),
    Fig. 5
    einen Vertikalschnitt durch den unteren Bereich des mit dem erfindungsgemäßen Schiebebeschlag ausgerüsteten Fensters von Fig. 3a längs der dortigen Schnittführung V - V, wobei die genaue Lage des Schnitts in Fig. 7 angedeutet ist,
    Fig. 6
    in einem parallelen horizontalen Schnitt längs der Schnittlinie VI - VI von Fig. 7 den Beschlag von Fig. 5, ebenfalls in Abstellstellung des Flügels,
    Fig. 7
    die Draufsicht auf den in Fig. 5 bzw. 6 gezeigten Beschlag, wobei der Verlauf des Flügels strichpunktiert angedeutet ist,
    Fig. 8
    die Rückansicht des in Fig. 7 gezeigten Beschlags und zwar in Blickrichtung des Pfeils VIII von Fig. 7, wobei der Flügel einerseits und die rahmenseitige Laufschiene andererseits nur strichpunktiert angedeutet sind,
    Fig. 9 - 13,
    in einer der Fig. 5 entsprechenden Darstellung, den erfindungsgemäßen Beschlag in verschiedenen aufeinanderfolgenden Bewegungsphasen seiner Bestandteile, wenn der Flügel aus seiner vorausgehenden Abstellstellung in die Verschlussstellung gemäß Fig. 1a und 1b überführt wird,
    Fig. 14,
    in einer der Fig. 7 entsprechenden Draufsicht, den erfindungsgemäßen Schiebebeschlag, wenn sich seine Bestandteile in der aus Fig. 13 ersichtlichen vollen Verschlussstellung befinden,
    Fig. 15,
    in einer zu Fig. 6 analogen Darstellung, einen Querschnitt durch die in Fig. 14 gezeigte Baueinheit längs der dortigen Schnittlinie XV - XV,
    Fig. 16,
    (siehe Blatt 5 der Zeichnungen), in einer der Fig. 8 entsprechenden Darstellung, die Rückansicht auf den in der Stellung von Fig. 14 befindlichen Beschlag, und zwar in Blickrichtung des Pfeils VXI von Fig. 14,
    Fig. 17,
    wieder in einer der Fig. 5 entsprechenden Darstellung, die Lage der Bauteile des erfindungsgemäßen Schiebebeschlags, wenn sich der Flügel in einer Kippstellung gemäß Fig. 2a und 2b befindet,
    Fig. 18
    eine perspektivische Ansicht des Rahmens mit einem Gegenelement zur Führung der flügelseitigen Rollenbaueinheit,
    Fig. 19 + 20
    Hilfsmittel für die Ausklappbewegung des Rollengehäuses beim Übergang von einer der Verschlussstellung folgenden Zwischenposition (Fig. 19) in die Abstellstellung (Fig. 20), wobei die versprungene Schnittführung sich aus der Schnittlinie XX - XX von Fig. 7 ergibt, und
    Fig. 21
    einen Schiebebeschlag nach dem Stand der Technik, wenn sich der Flügel in einer der Fig. 3a, 3b entsprechenden Abstellstellung gegenüber dem Rahmen befindet.
  • Der Schiebebeschlag erlaubt es, einen Flügel 20 gegenüber einem ortsfesten Rahmen 10 zwischen den aus Fig. 1a bis 4b ersichtlichen vier Stellungen zu verstellen. Zur Verstellung des Flügels 20 zwischen der Abstellstellung von Fig. 3a, 3b einerseits und der Offenstellung gemäß Fig. 4a, 4b andererseits, ist am unteren Holm 11 des Rahmens 10 eine Laufschiene 15 befestigt, auf welcher Rollen 41 laufen. Insoweit besteht Übereinstimmung mit dem Stand der Technik gemäß Fig. 21, wo die entsprechenden bzw. analogen Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, aber zur Unterscheidung davon mit einem Strich (') versehen sind. Zunächst soll der Stand der Technik von Fig. 21 näher erläutert werden.
  • Beim Stand der Technik sind die Rollen 41' ständig in Eingriff mit der Laufschiene 15'. Ein Paar von Rollen 41' befinden sich in einem Rollengehäuse 40', das in allen Stellungen des Flügels fluchtend über der rahmenseitigen Laufschiene 15' sich befindet. Die Verbindung zwischen dem rahmenseitig angeordneten Rollengehäuse 40' und dem Flügel 20' wird beim Stand der Technik durch einen Verbindungshebel f überbrückt. Dieser Verbindungshebel f ist mittels vertikaler Achsen a und b am Rollengehäuse 40' einerseits und einem Verstärkungsprofil c andererseits angelenkt. Dieses Verstärkungsprofil c wird auf der Schauseite 22' des Flügels 20' befestigt. Um den Anblick schauseitig 22' erträglich zu machen, sind Abdeckprofile d und Abdeckkappen e erforderlich.
  • Bei der Erfindung ist eine Verbindung zwischen dem Rahmen 10 und dem Flügel 20 nicht vorhanden, weil das ihre eine Rolle 41 aufnehmende Rollengehäuse 40 ein mit dem Flügel 20 mitbeweglicher Bestandteil ist. Der erfindungsgemäße Schiebebeschlag ist insbesondere in den Fig. 5 bis 20 gezeigt. Der besseren Erkennbarkeit wegen ist dort das Rollengehäuse 40, soweit es nicht durch andere Bauteile verdeckt ist, durch Punktschraffur hervorgehoben. Das Rollengehäuse 40 ist über eine horizontale Achse 50 im Sinne des aus Fig. 5 ersichtlichen Winkels 51 klappbeweglich. Die Klappachse 50 befindet sich an einem Träger 30 der im Flügelfalz 23 des unteren Flügel-Rahmenholms 21 ortsfest angebracht ist. Auf der Schauseite 22 des Flügels 20 ist vom erfindungsgemäßen Beschlag 30, 40 nichts zu sehen. Die Klappachse 50 erlaubt es, das Rollengehäuse 40 zwischen den beiden in Fig. 5 mit 40.1 und 40.2 gekennzeichneten Klapplagen umzusteuern. Die Fig. 5 bis 8 zeigen die volle Ausklapplage 40.1 des Rollengehäuses 40, die in der Abstellstellung des Flügels 20 vorliegt. Es ergeben sich dann die aus Fig. 3a und 3b ersichtlichen Verhältnisse. Diese Abstellstellung ist in den Fig. 3a, 3b und Fig. 5 mit der Hilfslinie 20.3 gekennzeichnet.
  • Die mit 40.2 in Fig. 5 bezeichnete Klapplage ist körperlich in den Fig. 13 bis 16 zu erkennen. Darin ist die Verschlussstellung des Flügels 20 gezeigt, wie sie auch in den Fig. 1a und 1b vorliegt. Dafür wird in dn Fig. 1a, 1b und 13 die Hilfslinie 20.1 benutzt. In der Verschlussstellung 20.1 liegt also die Einklapplage 40.2 des Rollengehäuses 40 vor. Die noch näher zu beschreibende Baueinheit 60 aus Träger 30 und Rollengehäuse 40 liegt dann, wie Fig. 13 zeigt, in der verfügbaren Falzluft 14 zwischen dem Falz 13 des Rahmens einerseits und des Flügels 23 andererseits. Diese Baueinheit 60 hat, wie am besten aus Fig. 6 bis 8 einerseits und Fig. 14 bis 16 andererseits zu erkennen ist, folgenden grundsätzlichen Aufbau.
  • Die Baueinheit 60 wird aus dem Träger 30 und dem Rollengehäuse 40 und dem dazwischen angeordneten weiteren Bauteilen komplett vormontiert. Wegen ihrer Rollfähigkeit soll diese Baueinheit 60 nachfolgend "Rollbaueinheit" genannt werden. Der Träger 30 besteht aus einem plattenförmigen Grundkörper 31 von U-förmiger Gestalt, in dessen U-Öffnung 32 das Rollengehäuse 40 einklappbar ist. In der Einklapplage gemäß Fig. 14 bis 16 verschwindet das Rollengehäuse in der U-Öffnung und ergänzt wenigstens teilweise die U-Öffnung in der Plattenform. Die beiden U-Schenkels des Grundkörpers 31 sind mit abgewinkelten Endplatten 33 versehen, welche die Schenkel überragen, um Führungsflächen 34, die mit aus Fig. 18 ersichtlichen Gegenwälzmittel 56 eines Gegenelements 55 zusammenwirken. Dieses Gegenelement 55 ist im Rahmenfalz 13 des unteren Rahmenholms 11 befestigt und wirkt in noch näher zu beschreibender Weise mit der Rollbaueinheit 60 zusammen. Im Überlappungsbereich der U-Schenkel vom Grundkörper 31 einerseits und den beiden Endplatten 33 andererseits greifen Befestigungsmittel an. Diese bestehen aus im Träger 30 vorgesehenen Löchern 38, welche von gestrichelt angedeuteten Befestigungsschrauben durchsetzt werden, wenn die Rollbaueinheit 60 am Flügelfalz 23 gemäß Fig. 5 befestigt wird. Die in Fig. 5 angedeuteten Befestigungsschrauben 39 sind in einer üblichen Nut des Flügelrahmenholms 21 verankert. Wenn die Einklapplage 40.2 vom Rollengehäuse 40 im Träger 30 vorliegt, dann liegt, wie Fig. 16 zeigt, nur eine Bauhöhe 61 vom Rollengehäuse 60 vor, die kleiner als die vorbeschriebene Falzluft 14 ist.
  • Das Rollengehäuse 40 besitzt zwei Gehäuselappen 45, denen zwei Lagerlappen 35 zugeordnet sind. Durch diese Lappen 35, 45 ist ein Achsbolzen 44 hindurchgeführt, der als Klapplager für das Rollengehäuse 40 dient. Auf dem gleichen Achsbolzen 44 ist eine Walze 43 drehgelagert, welche zwischen den beiden Trägerlappen 45 positioniert ist. Dieser Walze 43 ist eine profilierte Rollbahn 53 in dem aus Fig. 18 ersichtlichen Gegenelement 55 zugeordnet, die Führungswirkungen beim Bewegen des Flügels 20 zwischen der Abstell- und Verschlussstellung 20.3 und 20.1 übernimmt. Zwischen dem Rollengehäuse 40 und dem Träger 30 sind Führungsglieder angeordnet, die im vorliegenden Fall aus zwei Lenkern 42 bestehen. Diese Lenker 42 besitzen zwei Anlenkstellen 46, 47, die parallel zur Klappachse 50 verlaufen. Die erste Anlenkstelle 46 befindet sich, wie am besten Fig. 6 erkennen lässt, ortsfest an der seitlichen Flanke des Rollengehäuses 40, während die zweite Anlenkstelle 47 in einer Längsführung 37 des Trägers 30 beweglich ist.
  • Am einen Ende der Längsführung 37 befindet sich, wie Fig. 6 zeigt, ein Rastmittel 36 in Form einer federnde Zinken aufweisenden Gabel. Zwischen die Zinken der Gabel fährt die zweite Anlenkstelle 47 ein und hält den Lenker 42 in der aus Fig. 6 ersichtlichen Position mit einer definierten Rasthaltekraft fest. Dieses Rastmittel 36 ist fester Bestandteil des Grundkörpers 31 und in der seitlichen Begrenzung der U-Öffnung 32 positioniert. Über den Lenker 42 wird das Rollengehäuse 40 in seiner Ausklapplage 40.1 in einem stumpfen Winkel 51 zu seiner in Fig. 5 durch eine Hilfslinie 40.2 gekennzeichneten Einklapplage gehalten. Das Rollengehäuse 40 befindet sich in einer sogenannten Über-Totpunktlage in der Abstellstellung von Fig. 5. Das Gewicht wirkt im Sinne des Gewichtskraft-Pfeils 24 nach unten, die über die Rolle 41 auf die Laufschiene 15 übertragen wird. Diese Gewichtskraft 24 erzeugt ein Drehmoment bezüglich der Klappachse 50, welches bestrebt ist, den Klappwinkel 51 noch weiter zu vergrößern. Dies ist aber durch Endanschläge zwischen dem U-Steg des Grundkörpers 31 und dem Rollengehäuse 40 verhindert.
  • Dadurch liegt in der Abstellstellung von Fig. 5 eine besonders stabile Ausklapplage 40.1 vor. Diese wird durch den Lenker 42 und die an ihm angreifenden Rastmittel bei 36, 44 von Fig. 6 zusätzlich gesichert. Die Längsführung 37 besteht aus einem Längsschlitz in dem abgewinkelten Bereich der oben erwähnten Endplatte 33 des Trägers 30. Diese abgewinkelten Plattenränder 33 begrenzen mit ihren Längsführungen 37 die U-Öffnung 32 im Grundkörper 31. Obwohl der Grundkörper 31 auch einteilig ausgebildet sein könnte, wird er im vorliegenden Fall wie aus dem mittigen Fugenverlauf in Fig. 8 und 16 zu ersehen ist, aus zwei Körperhälften zusammengesetzt, von denen jede das halbe U-Profil bestimmt. Ausgehend von der Abstellstellung 20.3 von Fig. 5, die auch in Fig. 3a, 3b vorliegt, lässt sich der Flügel 20 im Sinne des Pfeils 28 von Fig. 4a in die mit der Hilfslinie 20.4 gekennzeichnete Offenstellung überführen. Dabei wälzen sich die Rollen 41 entlang der Laufschiene 15 ab. Es ergibt sich der Verschiebungsweg 16 des Flügels 20 gegenüber dem Rahmen 10. In der Offenstellung 20.4 ist die Rahmenöffnung 17 frei. Wird der Flügel im Gegensinne zum Pfeil 28 verschoben, bis der Rahmen 20 mit der Rahmenöffnung 17 ausgerichtet ist, dann liegt die bereits mehrfach erwähnte Abstellstellung 20.3 gemäß Fig. 3a, 3b, 5 vor.
  • Bewegt man den Flügel 20 von seiner Abstellstellung 20.3 von Fig. 5 gegen den Rahmen 10 in Richtung der Verschlussstellung von Fig. 1a, 1b, so ergibt sich die aus den Fig. 9 bis 13 ersichtliche Bewegungsfolge. Diese Bewegung erfolgt durch eine über die Handhabe 25 von Fig. 3a, 3b ausgeübte Kraft im Sinne des Pfeils 26. Es sind besondere Führungsglieder vorgesehen, welche die Bewegung des Rollengehäuses 40 aus der Ausklapplage 40.1 in die Einklapplage 40.2 unterstützen. Durch die Krafteinwirkung 26 in Fig. 5 wird die Rolle 41 gegen eine Profilkante der Laufschiene gedrückt und übt ein im Anklappsinne wirkendes Drehmoment auf das Rollengehäuse 40 aus. Dieses Drehmoment ist bei geeigneter Kraftausübung 26 ausreichend groß, um den Eingriff der Rastmittel 36 aufzuheben. Dadurch wird die trägerseitige Anlenkstelle 47, wie aus der Zwischenposition von Fig. 9 zu erkennen ist, in der Längsführung 37 verschoben, wobei der Lenker 42 den ursprünglichen Aufklappwinkel 51 vom Rollengehäuse 40 verkleinert. In Fig. 9 kommen noch andere Profilkanten der Schiene 15 unmittelbar mit dem Rollengehäuse 40 in Kontakt und fördern, wie Fig. 10 erkennen lässt, die weitere durch den Pfeil 27 in Fig. 10 verdeutlichte Anklappbewegung.
  • Bereits in Fig. 9 hat der Träger 30 die Bodenplatte 57 vom rahmenseitigen Gegenelement 55 erreicht, was durch eine entsprechende Abschrägung 18 der auflaufenden Trägerkante erleichtert wird. In Fig. 10 ist das Trägergehäuse 30 bereits so weit aufgefahren, dass die Wälzmittel 56 vom Gegenelement 55 an den beschriebenen Führungsflächen 34 der trägerseitigen Endplatten 33 sich abzurollen beginnen. In der nächsten Phase von Fig. 11 übernimmt bereits die Bodenplatte 57 des rahmenseitigen Gegenelements 55 den weiteren Vollzug der Anklappbewegung 27 um die Klappachse 50; das Gehäuse wird wird über die Plattenkante gezogen. Dabei kommt die in der Rollbaueinheit 60 integrierte Walze 43 mit der erwähnten Rollbahn 53 des Gegenelements 55 in Kontakt. In Fig. 11 hat sich bereits die Rolle 41 von der Laufschiene 15 gelöst. Diese Rollbewegung der Walze 43 im Gegenelement 55 ist in Fig. 12 weiter fortgeschritten. Das Rollengehäuse 40 verschwindet zunehmend im Plattenprofil des Trägers 30.
  • Die vollkommene Einschwenklage des Rollengehäuses 40 ergibt sich in der aus Fig. 13 ersichtlichen Verschlussstellung 20.1. Die erfindungsgemäße Rollbaueinheit 60 ist in der Verschlussstellung 20.1 von außen vollkommen unsichtbar. Gemäß der Querschnittansicht von Fig. 15 befindet sich in der Verschlussstellung die Anlenkstelle 47 des Lenkers 42 am gegenüberliegenden Ende der Längsführung 37. Der Lenker 42 erstreckt sich in Verlaufsrichtung des Rollengehäuses 40. Es könnten zwar hier auch Rastmittel zur Positionierung des Rollengehäuses 40 in der Einklapplage 40.2 von Fig. 15 bzw. 14 vorgesehen sein, doch ist dies nicht erforderlich, weil sich der abgesetzte plattenförmige Grundkörper 31 in dem Abstandsraum 54 zwischen zwei zum Gegenelement 55 gehörenden Stützkörpern 52 befindet. Die Stützkörper 52 dienen zur Drehlagerung der Gegenwälzmittel 56. Die Stützkörper 52 untergreifen die beiden Endplattenbereiche 33 in der aus Fig. 16 ersichtlichen und bereits beschriebenen Führungsflächen 34.
  • Ausgehend von der Verschlussstellung von Fig. 1a, 1b, 13 bis 16 kann der Flügel 20 gegenüber dem Rahmen 10 schließlich in die auch schon erwähnte Kippstellung 2a, 2b überführt werden. Auch diese Umsteuerung des Flügels wird durch die Rollbaueinheit 60 der Erfindung nicht beeinträchtigt, wie aus Fig. 17 zu erkennen ist. Der Träger 30 der Rollbaueinheit 60 hebt sich, entsprechend dem aus Fig. 17 erkennbaren Kippwinkel 19 zwischen den Längsholmen des Flügels 20 und Rahmens 10, von der Bodenplatte 57 des rahmenseitigen Gegenelements 55 ab. Dabei ist natürlich die Einklapplage 40.2 des Rollengehäuses im Träger 30 besonders zuverlässig gesichert.
  • Wie Fig. 19 und 20 verdeutlichen, kann die gegenüber den Fig. 9 bis 13 gegensinnige Ausklappbewegung 29 des Gehäuses 40 durch eine Federkraft 48 unterstützt werden. Dazu kann ein Schnäpper 58 dienen, der ohne weiteres im Bereich der bereits erwähnten Längsnut im Flügelfalz 23 angeordnet sein kann. Dieser Schnäpper 58 besitzt ein federbelastetes Druckglied 59, welches am gegenüber der Klappachse 55 gegenüberliegenden Ende des Rollengehäuses 40 angreift und ein im Sinne der Aufklappbewegung 29 wirksames Drehmoment ausübt. Dies wird automatisch wirksam, wenn man den Flügel 20 im Sinne des Pfeils 49 vom Rahmen 10 weiter wegbewegt. Die sich dabei ergebende Endposition ist wieder die bereits beschriebene und aus Fig. 20 ersichtliche Abstellstellung 20.2, wo die Rolle 41 wieder an der Laufschiene 15 zur Abstützung kommt. Das Druckglied 59 des Schnäppers 58 ist durch Endanschläge oder durch Entspannung der Druckfeder zum Stillstand gekommen.
  • Bezugszeichenliste :
  • 10
    ortsfester Rahmen
    10'
    Stand der Technik von 10 (Fig. 21)
    11
    unterer Holm von 10
    11'
    Stand der Technik von 11 (Fig. 21)
    12
    Abstelldistanz zwischen 10, 20
    12'
    Stand der Technik von 12 (Fig. 21)
    13
    Rahmenfalz
    14
    Falzluft zwischen 13, 23 (Fig. 13)
    15
    Laufschiene
    15'
    Stand der Technik von 15 (Fig. 21)
    16
    Verschiebungsweg zwischen 20, 10 (Fig. 4a)
    17
    Rahmenöffnung von 10
    18
    Abschrägung von 30 (Fig. 6)
    19
    Kippwinkel zwischen 10, 20 bei 20.2 (Fig. 17)
    20
    beweglicher Flügel
    20.1
    Verschlussstellung von 20 (Fig. 1a, 1b, 13)
    20.2
    Kippstellung von 20 gegenüber 10 (Fig. 2a, 2b, 17)
    20.3
    Abstellstellung von 20 gegenüber 10 (Fig. 3a, 3b, 5)
    20.4
    Offenstellung von 20 gegenüber 10 (Fig. 4a, 4b)
    20'
    Stand der Technik zu 20 (Fig. 21)
    21
    unterer Rahmenholm von 20 (Fig. 5)
    22
    Schauseite von 20 (Fig. 5)
    22'
    Stand der Technik zu 22 (Fig. 21)
    23
    Flügelfalz von 20 (Fig. 5)
    24
    Gewichtskraft von 20 (Fig. 5)
    25
    Handhabe (Fig. 3a, 3b)
    26
    Kraftpfeil auf 20 (Fig. 3b)
    27
    Anklappbewegung von 40 (Fig. 10)
    28
    Verschiebungspfeil von 20 gegenüber 10 (Fig. 4a)
    29
    Ausklappbewegung von 40 (Fig. 19)
    30
    Träger
    31
    plattenförmiger U-Grundkörper von 30
    32
    U-Öffnung, Aussparung
    33
    abgewinkelte Endplatte von 30
    34
    Führungsfläche bei 33 (Fig. 8, 16)
    35
    Lagerlappen (Fig. 14)
    36
    Rastmittel für 47 (Fig. 6)
    37
    Längsführung in 30 für 47 (Fig. 6)
    38
    Loch in 30 (Fig. 7)
    39
    Befestigungsschrauben für 30 (Fig. 8, 16)
    40
    Rollengehäuse
    40.1
    Ausklapplage von 40 (Fig. 5)
    40.2
    Einklapplage von 40 (Fig. 5, 13)
    40'
    Stand der Technik zu 40 (Fig. 21)
    41
    Rolle
    41'
    Stand der Technik zu 41 (Fig. 21)
    42
    Lenker
    43
    Walze
    44
    Achsbolzen (Fig. 7)
    45
    Gehäuselappen (Fig. 7)
    46
    erste Anlenkstelle von 42
    47
    zweite Anlenkstelle von 42
    48
    Federkraft auf 40 (Fig. 19)
    49
    Flügelbewegung beim Öffnen (Fig. 19)
    50
    Klappachse von 40 gegenüber 30 (Fig. 5, 7)
    51
    maximaler Klappwinkel von 40 (Fig. 5)
    52
    Stützkörper von 55 (Fig. 18)
    53
    Rollbahn von 55 für 43 (Fig. 18)
    54
    Abstandsraum zwischen 52 (Fig. 18)
    55
    Gegenelement für 60 (Fig. 5, 18)
    56
    Gegenwälzmittel von 55 (Fig. 18, 5)
    57
    Bodenplatte von 55 (Fig. 5, 18)
    58
    Schnäpper (Fig. 19, 20)
    59
    Druckglied von 58 (Fig. 19, 20)
    60
    Rollbaueinheit aus 30, 40
    61
    Bauhöhe von 60 (Fig. 16)
    62
    Flügelbewegung beim Schließen (Fig. 9)
    a
    vertikale Achse
    b
    vertikale Achse
    c
    Verstärkungsprofil
    d
    Abdeckprofil
    e
    Abdeckkappe
    f
    Verbindungshebel

Claims (18)

  1. Schiebebeschlag für Fenster, Türen od. dgl., mit einem ortsfesten Rahmen (10) und mit einem beweglichen Flügel (20),
    der bezüglich des Rahmens (10) zwischen einer Verschlussstellung (20.1), einer Abstellstellung (20.3) am Anfang des Verschiebewegs (16), einer Offenstellung (20.4) am Ende des Schiebewegs (16) und gegebenenfalls einer mit der Abstellstellung (20.3) fluchtenden Kippstellung (20.2) bewegbar ist,
    mit einer die Länge des Schiebewegs (16) bestimmenden Laufschiene (15) am Rahmen (10)
    und mit einem wenigstens eine Rolle (41) rotativ lagernden Rollengehäuse (40), das mit dem Flügel (20) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rollengehäuse (40) über eine horizontale, im wesentlichen parallel zur Laufschiene verlaufende Achse (50) klappbeweglich (27, 29) an einem Träger (30) gelagert ist,
    dass der Träger (30) im Falzbereich (23) des Flügels (20) befestigt (39) ist und zusammen mit dem dort klappbeweglich gelagerten Rollengehäuse (40) ein fester Bestandteil des Flügels (20) ist,
    dass - beim Bewegen des Flügels (20) zwischen der Verschluss- und der Abstellstellung (20.1, 20.3) - das Rollengehäuse (40) gegenüber dem Träger (30) zwischen zwei Klapplagen (40.1, 40.2) umsteuerbar ist,
    nämlich einer roll- unwirksamen Einklapplage (40.2), wo die Rolle (41) von der Laufschiene (15) entfernt ist,
    und einer roll-wirksamen Ausklapplage (40.1), wo die Rolle (41) mit der Laufschiene (15) in Eingriff steht,
    dass der Träger (30) eine Aussparung (32) aufweist, in welche das Rollengehäuse (40) in der Einklapplage (40.2) eingreift und aus welcher das Rollengehäuse (40) in seine Ausklapplage (40.1) herausbewegbar (29) ist,
    dass der Träger (30) mit dem Rollengehäuse (40) eine in sich abgeschlossene, komplett vormontierbare Baueinheit (Rollbaueinheit 60) bildet und die Rollbaueinheit (60) am Flügelfalz (23) befestigt (39) ist,
    dass das Rollengehäuse (40) in der Einklapplage (40.2) in der Ebene des Trägers (30) plaziert ist
    und dass - in Einklapplage (40.2) des Rollengehäuse (40) im Träger (30) - die Rollbaueinheit (60) eine Plattenform besitzt.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollbaueinheit (60) in der Einklapplage (40.2) eine Bauhöhe (61) aufweist, die kleiner/gleich der Falzluft (14) zwischen dem Falz (23) des Flügels (20) und dem Falz (13) des Rahmens (10) ausgebildet ist.
  3. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (30) U-förmig ausgebildet ist und das Rollengehäuse (40) in der Einklapplage (40.2) in die U-Öffnung (32) eingeschwenkt (27) ist.
  4. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Ausklapplage (40.1) des Rollengehäuses (40) gesichert (42, 47, 36) ist.
  5. Beschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rollengehäuse (40) und dem Träger (30) Führungsglieder (37) angeordnet sind,
    dass die Führungsglieder (37) mit Rastmitteln (36) versehen sind, welche das Rollengehäuse (40) mindestens in der Ausklapplage (40.1) sichern.
  6. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rollengehäuse (40) und dem Träger (30) wenigstens ein Lenker (42) angeordnet ist.
  7. Beschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausklapplage (40.1) der Lenker (42) das Rollengehäuse (40) in einem stumpfen Winkel (51) gegenüber seiner Einklapplage (40.2) im Träger (30) festhält.
  8. Beschlag nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenker (42) an seinen Enden zwei Anlenkstellen (46, 47) besitzt, deren Gelenkachsen parallel zur Klappachse (50) des Rollengehäuses (40) verlaufen,
    dass die eine Anlenkstelle (46) fest am Rollengehäuse (40) sitzt und dass die andere (47) in einer Längsführung (37) vom Träger (30) beweglich ist.
  9. Beschlag nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass - in der Ausklapplage (40.1) - die am Rollengehäuse (40) sitzende Anlenkstelle (46) des Lenkers (42) sich in einer sogenannten Übertotpunktlage bezüglich der Klappachse (50) des Rollengehäuses (40) befindet.
  10. Beschlag nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens am einen Ende der Längsführung (37) Rastmittel (36) angeordnet sind,
    welche die trägerseitige Anlenkstelle (47) des Lenkers (42) wenigstens in der Ausklapplage (40.1) des Rollengehäuses (40) mit einer definierten Rasthaltekraft festhalten.
  11. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollengehäuse (40) gegenüber dem Träger (30) im Ausklappsinne (29) kraftbelastet und/oder federbelastet (48) ist.
  12. Beschlag nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schnäpper (58) im Flügelfalz (23) bzw. im Träger (30) sitzt, der das Rollengehäuse (40) im Ausklappsinne (29) federbelastet (48).
  13. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Laufschiene (15) und/oder im Falzbereich (23) des Flügels (20) Steuerflächen (53) vorgesehen sind, welche bei Bewegung (62, 49) des Flügels (20) zwischen der Verschlussstellung (20.1) und der Abstellstellung (20.3) das Rollengehäuse (40) aus dem Träger (30) ein- und/oder ausklappen (27, 29).
  14. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rollbaueinheit (60) Wälzmittel (43) integriert sind, die beim Bewegen (62, 49) des Flügels (20) zwischen der Abstell- und Verschlussstellung (20.1, 20.3) mit im Falzbereich (13) des Rahmens (10) angeordneten Rollbahnen (53) zusammenwirken.
  15. Beschlag nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzmittel aus einer Walze (43) bestehen, deren Drehachse mit der Klappachse (50) des Rollengehäuses (40) zusammenfällt.
  16. Beschlag nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (43) zwischen zwei Gehäuselappen (45) des Rollengehäuses (40) bzw. Lagerlappen (35) des Trägers (30) angeordnet ist
    und dass ein gemeinsamer Achsbolzen (44) die Gehäuse- und Lagerlappen (45, 35) durchsetzt, auf welchen auch die Walze (43) drehgelagert ist.
  17. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollbaueinheit (60) Führungsflächen (34) aufweist, die beim Bewegen (62, 49) des Flügels (20) zwischen der Verschluss- und Abstellstellung (20.1, 20.3) mit im Falzbereich (13) des Rahmens (10) befindlichen Gegenflächen 52, 56) zusammenwirken.
  18. Beschlag nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die rahmenseitigen Gegenflächen (52) mit Gegenwälzmitteln (56) versehen sind.
EP01118196A 2000-08-01 2001-07-27 Schiebebeschlag für Fenster, Türen od. dgl. Expired - Lifetime EP1178174B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10037409 2000-08-01
DE10037409A DE10037409A1 (de) 2000-08-01 2000-08-01 Schiebebeschlag für Fenster, Türen oder dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1178174A2 EP1178174A2 (de) 2002-02-06
EP1178174A3 EP1178174A3 (de) 2007-12-19
EP1178174B1 true EP1178174B1 (de) 2010-05-19

Family

ID=7650925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01118196A Expired - Lifetime EP1178174B1 (de) 2000-08-01 2001-07-27 Schiebebeschlag für Fenster, Türen od. dgl.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1178174B1 (de)
AT (1) ATE468462T1 (de)
DE (2) DE10037409A1 (de)
ES (1) ES2346038T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004000610U1 (de) * 2004-01-15 2004-04-29 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Beschlag für eine Ausstell- und Kippbewegung eines Flügels eines Gebäudefensters oder einer Gebäudetür sowie Parallelschiebekipp-Fenster oder -Tür mit einem solchen Beschlag
CN107165544B (zh) * 2017-07-14 2022-11-25 深圳好博窗控技术股份有限公司 一种推拉门窗

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1784710B1 (de) * 1968-09-10 1970-09-16 Vaw Ag Beschlag für einen waagerecht schiebbaren Flügel von Fenstern,Türen od. dgl.
GB1379627A (en) * 1972-03-24 1975-01-02 Beckett Laycock Watkinson Ltd Sliding door assemblies
LU74265A1 (de) * 1975-02-14 1976-07-23
DE3639998A1 (de) * 1986-11-22 1988-06-01 Siegenia Frank Kg Beschlag fuer einen parallelabstellbaren horizontalschiebefluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE3716876A1 (de) * 1987-05-20 1988-12-15 Huwil Werke Gmbh Beschlag fuer schiebetueren
DE19627005C1 (de) * 1996-07-05 1998-01-22 Weikert Dagmar Dreh-Schiebe-Flügel

Also Published As

Publication number Publication date
DE50115486D1 (de) 2010-07-01
ATE468462T1 (de) 2010-06-15
ES2346038T3 (es) 2010-10-08
EP1178174A3 (de) 2007-12-19
EP1178174A2 (de) 2002-02-06
DE10037409A1 (de) 2002-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920581C2 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
DE202008018015U1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel
DE2603240C2 (de) Beschlag für einen kipp- und schiebbaren Flügel von Fenstern, Türen o.dgl.
EP1040979A2 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
DE3001260C2 (de) Flügelrahmen mit Treibstangenbeschlag
DE8308201U1 (de) Zumindest an seinem unteren ende ausstellbarer fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
EP0051309A2 (de) Fenster
DE202009016043U1 (de) Beschlag für einen verschiebbaren Flügel von Fenstern oder Türen
EP0027261B1 (de) Kipp-Schiebebeschlag für Fenster und Türen oder dgl.
EP0096744A2 (de) Drehkippbeschlag
WO2003046324A1 (de) Verschiebbares und verschwenkbares türflügelelement
EP1178174B1 (de) Schiebebeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
WO2023143823A1 (de) Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen verlagerung eines flügels, insbesondere eines schiebeflügels, eines fensters oder einer tür
EP0531626B1 (de) Beschlag für insb. zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel
EP0980951B1 (de) Abstell-Schiebebeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
DE3345174C2 (de)
EP0905343B1 (de) Fenster- oder Türanordung
DE2116144B2 (de) Riegelbeschlag fuer fenster und tueren o.dgl.
DE3425810C2 (de)
EP0811741B1 (de) Schiebetür, Schiebefenster od.dgl.
DE7901802U1 (de) Schubriegel fuer fenster, tueren o.dgl.
EP0573820B1 (de) Beschlag für einen verschiebbaren Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE3343774A1 (de) Stellvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE1559736A1 (de) An- und Abdruckvorrichtung fuer die Fluegel von Kipp-Schwenkfenstern,-tueren od.dgl.
DE3120941A1 (de) Drehkippfenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20080405

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090120

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROTO FRANK AG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50115486

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100701

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100519

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2346038

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100722

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100820

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: ROTO FRANK A.G.

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50115486

Country of ref document: DE

Effective date: 20110221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110719

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20110711

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 468462

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120727

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20130704

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130719

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140710

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140728

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50115486

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202