DE3331602A1 - Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibungskupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibungskupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3331602A1
DE3331602A1 DE19833331602 DE3331602A DE3331602A1 DE 3331602 A1 DE3331602 A1 DE 3331602A1 DE 19833331602 DE19833331602 DE 19833331602 DE 3331602 A DE3331602 A DE 3331602A DE 3331602 A1 DE3331602 A1 DE 3331602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
damping device
torsion damping
window
resilient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833331602
Other languages
English (en)
Inventor
André 26000 Valence Caray
Pierre 92410 Ville D`Avray Loizeau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Valeo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo SE filed Critical Valeo SE
Publication of DE3331602A1 publication Critical patent/DE3331602A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/68Attachments of plates or lamellae to their supports
    • F16D13/686Attachments of plates or lamellae to their supports with one or more intermediate members made of rubber or like material transmitting torque from the linings to the hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/12353Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations
    • F16F15/1236Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates
    • F16F15/12366Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates acting on multiple sets of springs
    • F16F15/12373Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates acting on multiple sets of springs the sets of springs being arranged at substantially the same radius
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/127Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs using plastics springs combined with other types of springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Torsionsdämpfungsvorrichtungen mit mindestens zwei koaxialen Teilen, die in den Grenzen eines vorbestimmten Winkelfederwegs gegen Federmittel gegeneinander verdrehbar sind; die Federmittel werden nachfolgend als in Umfangsrichtung wirkende Federmittel bezeichnet.
Wie an sich bekannt ist, wird eine derartige Torsionsdämpfungsvorrichtung gebräuchlicherweise in den Aufbau beispielsweise einer Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge,eingesetzt. Das eine ihrer koaxialen Teile trägt dann eine Reibscheibe, die drehfest mit einer ersten Welle, praktisch eine treibende Welle, im Falle eines Kraftfahrzeuges die Ausgangswelle aus dem Motor verbunden ist, während das andere der genannten koaxialen Teile von einer Nabe getragen wird, die mit einer zweiten Welle drehfest verbunden ist, praktisch einer getriebenen Welle, im Falle eines solchen Kraftfahrzeuges die
Eingangswelle in das Getriebe.
-2-
Bonkverbindung: Beyer. V«r»in«bank München, Konto 420404 (BlZ 70020270) . Postscheckkonto: München 27044-802 (BLZ 70010080)
Eine derartige Torsionsdämpfungsvorrichtung gestattet es in der Tat, wirksam eine gesteuerte Übertragung eines Drehmoments sicherzustellen, das auf das eine ihrer koaxialen Teile aufgebracht wird, während das andere seinerseits Gegenstand eines Drehmoments ist, das heißt Schwingungen zu dämpfen, die entlang der kinematischen Kette entstehen können, in der sie eingesetzt ist, welche im Falle eines Kraftfahrzeugs vom Motor zu den Rädern führt.
Die vorliegende Erfindung zielt insbesondere auf den Fall ab ,bei dem das eine der beiden betreffenden koaxialen Teile in Querrichtung eine Scheibe aufweist, während das andere in Querrichtung mindestens einen Führungsring besitzt, und wobei die in Umfangsrichtung wirkenden Federmittel Federorgane aufweist,von denen jedes in einer Aufnahme eingesetzt ist, die zum Teil von einem zu diesem Zweck in der Scheibe ausgebildeten Fenster und zum Teil von einem Fenster gebildet wird, das zu diesem Zweck in dem genannten Führungsring vorgesehen ist.
Meistens sind zwei Führungsringe vorgesehen, die,miteinander verbunden,sich jeweils zu beiden Seiten der Scheibe erstrecken.
Desweiteren stützen sich die elastischen Organe in Umfangsrichtung direkt auf den radialen zugeordneten Rand der Fenster der Führungsringe ab, in denen sie eingesetzt sind, wobei diese Fenster entlang zumindest eines ihrer Umfangsränder Halteränder aufweist, die sich mehr oder weniger lang erstrecken und zum Lagehalten dieser Federorgane dienen.
Es wurde bereits insbesondere in dem franz. Patent Nr.740 783 vorgeschlagen, in Umfangsrichtung zwischen jedem Federorgan und dem Rand der Fenster der Führungsringe, in welchen eine solches Federorgan eingesetzt ist, eine Beilage zum Halten dieses Federorgans einzusetzen, wenn die Fenster der Führungsringe ohne jeglichen Halterand sind.
Bei der Herstellung von Torsionsdämpfungsvorrichtungen dieses
-3-
gilt es ein grundsätzliches Problem zu überwinden, das darin besteht, eine optimale Standardisierung der Bauteile sicherzustellen, die den besonderen Bedingungen der Anwendung Rechnung tragen, um die Kosten zu minimieren.
Von diesem Gesichtspunkt her ist es wichtig,Führungsringen, die sich zu verschiedenen Verwendungszwecken eignen, trotz vorgegebener Inplantation, die gleiche in jedem Fall, Fenster einsetzen zu können, die diese für die Aufnahme der Federorgane umfassen.
Wenn es sich um die Ausstattung von Kraftfahrzeugen handelt, die der Kundschaft in zwei Versionen angeboten werden kann, die eine eine normale, die andere eine mit Turbokompressor, so ist es im zweiten Fall notwendig, daß die verwendete Torsionsdämpfungsvorrichtung eine höhere Momentenkapazität aufweist.
Ausgehend von einer Torsionsdämpfungsvorrichtung, die/ indem sie sich für die Normalversion eignet, für die in ümfangsrichtung wirkenden Federmittel Federorgane aufweist, die alle in Fenstern der Scheibe und der Führungsringe eingesetzt und in mehrere Gruppen unterschiedlicher Federorgane verschiedner Federstärken aufgeteilt sind, kann man daran denken, diejenigen dieser Federorgane zu ersetzen, die eine geringereFederkraft aufweisen, und zwar von federnd verformbaren Armen, die die in Rede stehenden koaxialen Teilen axial verbinden sind und in Umfangsrichtung zwischen ihnen wirken, sowie es in der franz. Patentanmeldung Nr. 8023447 vom 3.November 1980, veröffentlicht unter der Nr. 24 93 446 beschrieben worden ist, und,, bei der Turbokompressorversion in die somit freigebliebenen Fenster Federorgane einzusetzen, die eine viel stärkere Federkraft besitzen, um in der Endphase des Winkelfederwegs zwischen den koaxialen Teilen zu wirken.
Aber es ist dann notwendig, gegen das Bestreben der Standar-
-^ AO
disierung, zum einen das Bogenmaß in Umfangsrichtung der zugeordneten Fenster der Führungsringe zu reduzieren, und zum anderen dasjenige der entsprechenden Fenster der Scheibe zu vergrößern.
Desgleichen kann es im Falle /wenn zumindest bestimmte der eingesetzten Federorgane Schraubenfedern sind, wichtig sein, ausgehend von Führungsringen mit vorgegebenen Fenstern, künstlich bzw. zusätzlich die ümfangsbogenweite zumindest bestimmter dieser Fenster zu verkürzen, um darin Federn geringerer Abmessung als diejenigen einzusetzen, für welche diese Fenster ursprünglich vorgesehen waren, wobei den Federorganen geringerer Federkraft alle Möglichkeit gelassen wird, wirksam vor diesen in Eingriff zu treten.
Der vorliegenden Erfindung liegt allgemein die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zu schaffen, die diesem Ziel gerecht wird, wobei gleichzeitig der gewünschten Standardisierung Rechnung getragen wird.
Genauer gesagt hat sie eine Torsionsdämpfungsvorrichtung, insbesondere eine Reibungskupplung mit mindestens zwei koaxialen Teilen zum Ziel, die in den Grenzen eines vorbestimmten Winkelfederwegs gegen in Umfangsrichtung zwischen ihnen wirkende Federmittel gegeneinander drehbar sind, wobei eines der genannten Teile quer angeordnet eine ringförmige Scheibe, das andere zumindest einen Führungsring aufweist, und die in Umfangsrichtung wirkenden Federmittel Federorgane besitzen, von denen jedes in einer Aufnahme eingesetzt ist, die zum Teil von einem zu diesem Zweck in der Scheibe ausgebildeten Fenster und zum Teil von einem Fenster gebildet wird, das zu diesem Zweck in dem genannten Führungsring vorgesehen ist, und von denen zumindest eines sich unter Zwischenschaltung einer Beilage an den Rand des Fensters des Führungsrings abstützt, in welches es eingesetzt ist, wobei die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst wird, daß die Beilage beaiglich der Scheibe eine der-
-5-
A-A
artige Aussparung besitzt, daß sich während des Winkelfederwegs zwischen den koaxialen Teilen die Scheibe in Umfangsrichtung über den Anschlag der Beilage auf den betreffenden Rand des Fensters in den Führungsring hinaus verschieben kann.
In dem Fall, indem zwei Führungringe vorgesehen sind, die jeweils miteinander verbunden, sich zu beiden Seiten in einem Abstand zu dieser erstrecken, kann die erfindungsgemäß zum Einsatz gelangende Beilage beispielsweise gemäß einer ersten Ausführungsform sich einstückig von einem der Führungsringe zu dem anderen hin erstrecken und dann die Form eines Reiters aufweisen, der sich mit seinen Seitenteilen an dem Rand der in Rede stehenden Fenster der Führungsringe abstützt und durch seinen Mittelbereich eine Abstützung für ein Federorgan bietet.
Bei einem solchen Einsatz, der sich insbesondere für den Fall eigent, wo es notwendig ist, die Momentenkapazität einer Torsionsdämpfungsvorrichtung zu vergrößern, wird die erfindungsgemäße Aussparung der eingesetzten "Beilage durch die Aushöhlung des Reiters gebildet, der diese Beilage bildet. Als Variante dazu ist die Beilage gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform in zwei getrennte Beilageelement geteilt, von denen das eine durch den einen der Führungsringe und das andere von dem anderen der Führungsringe getragen wird, die in axialer Richtung einen Abstand voneinander aufweisen.
Bei dieser zweiten Ausführungsform, die sich insbesondere für den Fall eignet,wenn die Bogenabmeßung zumindest bestimmter Fenster der Führungsringe reduziert sein muß, ist die Aussparung, die die Beilage erfindungsgemäß besitzt, durch den Abstand gebildet, der die beiden die Beilage bildenden Elemente voneinander trennt.
Dank der Aussparung, die lie erfindungsgemäße Beilage auf-
-6-
weist, und die in dem franz. Patent 740 783, das oben erwähnt worden ist, weder beschrieben noch vorgeschlagen worden ist, gestattet die Beilage vorteilhafterweise die Anpassung der besonderen Verwendungsbedingungen bereits bestehender Führungsringe und sie begünstigt in ökonomischer Weise eine Standardisierung dieser Führungsringe für Torsionsdämpfungsvorrichtungen mit unterschiedlichen Charakteristika.
Im folgenden werden weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 eine Teilvorderansicht einer erfindungsgemäßen Torsionsdämpfungsvorrichtung,
Figur 2 eine Ansicht eines Axialschnitts entlang der unterbrochenen Linie II-II in Figur 1,
Figur 3 eine Teilansicht eines Schnitts in Umfangsrichtung entlang der Linie III-III in Figur 1, in Ruhestellung der Anordnung,
Figur 4 eine Vorderansicht einer Beilage in isolierter Darstellung, wie sie in dieser Torsionsdäpfungsvorrichtung zum Einsatz gelangt,
Figur 5 eine Ansicht dieser Beilage aus Richtung des Pfeils V in Figur 4,
Figur 6,7 Ansicht analog derjenigen den Figuren 4,5, eine andere Beilage betreffend, wie sie bei der erfindungsgemäßen Torsionsdämpfungsvorrichtung zum Einsatz gelangt,
-7-
-Tt-
Figur 8 ein Diagramm, das das Betriebsverhalten der erfindungsgemäßen Torsionsdämpfungsvorrichtung darstellt,
Figur 9 eine Ansicht analog derjenigen in Figur 3,wobei die Endphase des Funktionswegs dargestellt ist.
Figur 10 bis 12 jeweils Ansichten analog derjenigen in Figur
betreffend jeweils eine AusführungsVariante,
Figur 13 eine perspektivische Ansicht einer nächsten Ausführungsform der Beilagen, die bei der erfindungsgemäßen Torsionsdämpfungsvorrichtung zum Einsatz gelangen,
Figur 14 eine Ansicht analog derjenigen in Figur 13, eine weitere AusführungsVariante betreffend,
Figur 15 eine Ansicht einer Abwicklung, welche die Herstellung einer Beilage illustriert, die in Figur 14 dargestellt ist,
Figur 16 eine Teilansicht eines Schnitts in der Ebene der Vorderansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Torsionsdämpfungsvorrichtung,
Figur 17 eine Teilansicht eines Axialschnitts entlang der Linie XVII-XVII in Figur 16,
Figur 18 eine Teilansicht eines Schnitts in Umfangsrichtung entlang der Linie XVIII-XVIII in Figur 16,
Figur 19,20 jeweils Ansichten analog denjenigen in den Figuren 17,18 eine nächste AusführungsVariante betreffend,
Figur 21 eine teilweise Vorderansicht analog derjenigen in Figur 1, mit hereasgebrochenen Bereichen, eine weitere erfinduncsgemäße Torsionsdämpfungsvorrichtung betreffend,
— 8—
JdJIbUZ m
Λ"
-JB-
Figur 22 eine Ansicht eines Axialschnitts dieser Torsions— dämpfungsvorrichtung entlang der unterbrochenen Linie XXII-XXII in Figur 21,
Figur 2 3 eine Draufsicht eines in dieser Torsionsdämpfungsvorrichtung verwendeten Führungsrings, separat dargestellt,
Figur 24. eine Anischt eines Axialschnitts dieses Führungsrings entlang der unterbrochenen Linie XXIV-XXIV in Figur 23,
Figur 25 eine Ansicht eines Schnitts in Umfangsrichtung bei angenommener Abwicklung dieses Führungsrings entlang der Linie XXV-XXV in Figur 23,
Figur 26 eine Vorderansicht eines Beilageelements, mit welchem dieser Führungsring ausgerüstet ist,
Figur 27 eine Anischt von unten aus Richtung des Pfeils XXVII in Figur 26 von diesem Beilageelement,
Figur 28 eine Vorderansicht eines weiteren Beilageelements, mit welchem der in den Figuren 23 und 24 dargestellte Führungsring ausgerüstet ist,
Figur 29 eine vergrößerte Detaildarstellung des in Figur 25 umrahmten Bereichs XXIX, und
Figur 30,31 Ansichten, die, abgeleitet von derjenigen in Figur 29, die Eingriffsweise bestimmter in der Torsionsdämpfungsvorrichtung der Figuren 21 und zum Einsatz gelangender Beilagelemente darstellt.
Wie in diesen Figuren wiedergegeben, welche als Beispiel die Verwendung der Erfindung bei dem Aufbau einer Reibungskupplung mit Nabendämpfung bei Kraftfahrzeugen darstellt,
-9-
-Br-
umfasst die erfindungsgemäße Torsionsdämpfungsvorrichtung allgemein zwei koaxial angeordnete Teile A,B, die,wie nachfolgend im Detail näher beschrieben, in den Grenzen eines vorbestimmten Winkelfederwegs und gegen in Umfangsrichtung wirkende, zwischen ihnen eingesetzte Federmittel, die der Einfachheit halber als in Umfangsrichtung wirkende Federmittel bezeichent werden, verdrehbar sind.
In der in den Figuren 1-9 dargestellten Ausführungsform besitzt das koaxiale Teil A zum einen eine Nabe 10, die, innen mit einer RiffeJverzahnung versehen, drehfest auf einer Welle, praktisch- einer getriebenen Welle, festgelegt ist, im Falle eines Kraftfahrzeugs die Eintrittswelle in das Getriebe, und zum anderen in Querrichtung eine ringförmige Scheibe 11, als Nabenscheibe bezeichnet, die drehfest auf der Nabe 10 festgelegt ist, praktisch wie dargestellt mittels einer Falz-, Quetsch- oder Sickenverbindung.
Das koaxiale Teil B besitzt in Umfangsrichtung zumindest einen Führungsring 12; in der in den Figuren 1-9 dargestellten Ausführungsform besitzt sie zwei Führungsringe 12, die mittels axialer Abstandsbolzen 13 miteinander befestigt sind. Die Abstandsbolzen 13 durchqueren mit Spiel bogenförmige Ausnehmungen 14, die zu diesem Zweck an dem Außenumfang der Nabenscheibe 11 ausgebildet sind? die Führungsringe erstrecken sich dabei jeweils in einem Abstand zu beiden Seiten der Nabenscheibe 11.
Da es sich um eine Reibungskupplung für Kraftfahrzeuge handelt ,, besitzt das koaxiale Teil B darüber hinaus eine Reibscheibe 16, deren Scheibenteil 17 mit einem der Führungsringe 12 auf der Seite verbunden ist, welche der Nabenscheibe 11 zugewandt ist, und die, mittels zu beiden Seiten des Scheibenteils 17 an dessen Außenumfang befestigter Reibbeläge 18 zwischen zwei Platten eingeklemmt werden kann, die jeweils drehfest auf einer Welle festgelegt sind, praktisch einer treibenden Welle, im Falle eines solchen Kraftfahrzeugs die
JJJ ι buz
-y6-
Austrittswelle aus dem Motor.
In der dargestellten Ausführungsform ist das Scheibenteil der Reibscheibe 16 an dem Führungsring 12 festgelegt,wobei dieser an jeneim mittels Stiftbolzen 13 befestigt ist, welche bereist diesen mit dem anderen Führungsring 12 verbinden; dabei handelt es sich um ein einstückiges Scheibenteil 17, in einer AusfühungsVariante kann das Scheibenteil 17 auch in einzelne Teilstücke aufgeteilt sein.
Im nachfolgenden wird er dem Führungsring 12 angepasst, mit dem er verbunden ist.
Zwischen zum einen demjenigen der Führun gsringe 12, an dem die Reibscheibe 16 mit ihrem Scheibenteil 17 befestigt, und zürn anderen einer Auflagerfläche 20 der Nabe 10 erstreckt sich ringförmig ein mit einem radialen Kragen oder Bund 22 fest verbundenes Lager 21, welcher Bund axial zwischen dem genannten Scheibenteil 17 der Reibscheibe 16 und der Nabenscheibe 11 eingesetzt ist (vgl. Fig.2).
Auf der anderen Seite der Nabenscheibe 11 erstreckt sich darüber hinaus zwischen ihr und dem entsprechenden Führungsring 12 ein Tragring 23, der einen in Kontakt mit der Nabenscheibe 11 stehenden Reibbelag 24 trägt, und der, mittels axialer vorstehender Laschen 25 an dem genannten Führungsring 12 festgelegt ,von einem in axialer Richtung wirkenden Federring 26 belastet wird, bei dem es sich beispielsweise um einen gewellten Ring der Bauart handelt, wie er unter dem Handelsnamen "Onduflex" erhältlich ist, und der sich an dem bezeichneten Führungsring 12 abstützt.
Diese Anordnungen sind an sich bekannt, und nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung, sie werden daher nicht näher im Detail beschrieben.
In ebenfalls an sich bekannter Weise sind die in Umfangsrichtung wirkenden Federmittel, die zwischen den beiden
-11-
-H-
koaxialen Teilen A7B eingesetzt sind, in der in den Figuren dargestellten Ausbildungsform in zwei Dämpfungsstufen unterschiedlicher Federstärke verteilt, nämlich einer ersten Dämpfungsstufe mit einer relativ schwachen Federstärke, die lediglich zu Beginn des WinkeIfederwegs zwischen den beiden koaxialen Teilen A,B wirkt, und einer zweiten Dämpfungsstufe mit relativ großer Federstärke, die ihre Wirkungen von Beginn eines vorbestimmten Werts dieses Winkelfederwegs hinzufügt.
In der in den Figuren 1-9 dargestellten Ausführungsbeispielen und wie es im Detail in der oben erwähnten franz. Patentanmeldung 80 4 3 474 beschrieben worden ist, umfasst die erste Dämpfungsstufe ein oder mehrere federnd verformbare Arme 28, die in ümfangsrichtung zwischen zum einen einem Trägerorgan 29A, das drehfest mit dem koaxialen Tfeil A verbunden ist, und beispielsweise zu diesem Zweck auf der Nabe 10 festgelegt ist,und zwar an dessen Querschulter 30, und zum anderen einem Trägerorgan 29 B eingesetzt sind, und zwar gemäß Anordnungen wie sie nachfolgend näher im Detail beschrieben werden (vgl. Figur 2).
Die zweite Dämpfungsstufe, die zwischen den koaxialen Teilen A,B vorgesehen ist, weist Federorgane auf, von denen jedes in einer Aufnahme eingesetzt ist, die zum Teil in zu diesem Zweck in der Nabenscheibe 11 ausgebildet ist und zum Teil in Fenstern, die zu diesem Zweck in den Führungsscheiben 12 vorgesehen sind.
In der in den Figuren 1-9 dargestellten Ausführungsform sind diese Federorgane,wie an sich bekannt/in verschiedene unterschiedliche Gruppen avfgeteilt, deren Einwirken während des WinkeIfederwegs zwischen den koaxialen Teilen A,B als Funktion dieses Winkelfederwegs modelliert ist.
Es gibt zunächst eine erste Gruppe federnder Organe in Form von zwei Federn 32, welch 3 Schraubenfedern sind, die, im wesentlichen einander diametral gegenüberliegend-angeordnet,
JJJIbUZ
sich im wesentlichen tangential bezüglich eines Umkreises der Anordnung erstrecken und die jeweils in einer Aufnahme eingesetzt sind, die zum Teil durch ein Fenster 33 der Naben' scheibe 11 und zum Teil durch ein Fenster 34 der Führungsringe 12 gebildet wird, wobei die Bogenweite in Umfangsrichtung des Fensters 33 der Nabenscheibe 11 größer ist als dasjenige der Fenster 34 der Führungsringe 12.
Unter Zwischenschaltung dieser Federn 32, die die ersten sind, die in der zweiten Dämpfungsstufe zu wirken beginnen, wird das Trägerorgan 29B der federnd verformbaren Arme 28 der ersten Dämpfungsstufe drehfest mit dem koaxialen Teil B verbunden, wobei es radial an seinem Umfang vorspringt zumindest ein Armepaar 35 besitzt, mittels welchem es in zumindest einer dieser Federn 32 eingesetzt ist; in der dargestellten Ausführungsform sind diese Arme 35 somit ohne Spiel in der zugeordneten Feder 32 eingesetzt, es versteht sich jedoch, daß die verschiedenen AusführungsVarianten mit oder ohne Spiel und/oder mit einem oder zwei Armen oder Fingern wie es in der .oben erwähnten franz. Patentanmeldung 80 43 474 beschrieben worden ist, hier in
gleicher Weise anwendbar sind.
In den in den Figuren 1-9 dargestellten Ausführungsformen weist die zweite Gruppe der federndaiOrgane der zweiten Dämpfungsstufe in ähnlicher Weise zwei Federn 32" auf, die jeweils in Aufnahmen eingesetzt sind, welche zum Teil durch ein Fenster in der Nabenscheibe 11, in den Figuren nicht dargestellt, und zum Teil in Fenstern 34.' der Führungsringe 12 ausgebildet ist, wobei die Bogenweite in Umfangsrichtung des genannten Fensters der Nabenscheibe 11 größer ist, als diejenige der Fenster 34' der Führungsringe 12, mit einem Spiel, das für beide Umfangsrichtungen größer ist als dasjenige Spiel für die Federn 32 zwischen den Fenstern 33 der Nabenscheibe 11 und den Fenstern 34 der Führungsringe 12. *
Die zweite Gruppe federnder Organe der zweiten Dämpfungsstufe umfasst darüber hinaus in der in den Figuren 1-9 dargestellten Ausführungsform zwei Blöcke aus federndem Material 32" beipsielsweise aus el as tomer em Material, die, wie die Federn 32, 32' jeweils abwechselnd mit diesen in einer Aufnahme eingesetzt sind, welche zum Teil in einem Fenster 33'' der Nabenscheibe 11 und zum Teil in Fenstern 34'' der Führungsringe 12 gebildet wird.
Während jedoch in der Ruhestellung der Anordnung die Federn 32, 32' sich direkt in Umfangsrichtung mittels ihrer entsprechenden Enden an den radialen Rändern der Fenster 34,34' der Führungsringe 12, in denen sie jeweils eingesetzt sind, abstützen, stützt sich jeder der Blöcke aus federndem Material 32"in ümfangsrichtung an den radialen Rändern der Fenster 34'' der Führungsringe 12 jeweils unter Zwischenschaltung einer Beilage 36T ab, und zwar über diejenigen dieser radialen Ränder, die in Richtung der häufigsten Drehung der Anordnung stromabwärts oder unterhalb vorgesehen sind, wobei die Drehrichtung mittels Pfeils F in Figur 1 gekennzeichnet ist, und einem Vorwärtsgang des betreffenden Kraftfahrzeugs entspricht?dies mittels einer Beilage 36 für diejenigen dieser Ränder, die bezüglich der genannten Drehrichtung stromaufwärts oder oberhalb liegen. Erfindungsgemäß weist zumindest eine der Beilagen 36T,R, praktisch jede dieser Beilagen,in der dargestellten Ausführungsform in den Figuren-1 - 9 bezüglich der Nabenscheibe 11 eine Aussparung 38 derart auf, daß während eines Winkelfederwegs zwischen dem koaxialen Teil A,B,und wie es nachfolgend deutlich werden wird, die Nabenscheibe 11 sich in Ümfangsrichtung über den Anschlag einer solchen Beilage 36T,R an dem Rand der betreffenden Fenster 34" der Führungsringe 12 hinaus verschieben kann.
In der in den Figuren 1-9 dargestellten Ausführungsform erstreckt sich jede Beilage 36T,R einstückig von einem der Führungsringe 12 zu dem anieren und besitzt die Form eines
-14-
-U-
Reiters, der mit seinen Seitenteilen 39 sich an dem entsprechenden Rand der Fenster 34" der Führungsringe 12 abstützt und durch seinen Mittelteil 40 einen Anschlag für den zugeordneten Block aus federndem Material 32" bietet.
Bei dieser Ausführungsform bildet der Reiter, den eine solche Beilage 36T,R dargestellt, mittels seiner Aushöhlung die Aussparung 38, die eine solche Beilage besitzt.
In der in den Figuren 1-9 dargestellten Ausführungsform weist jedes der Seitenteile 39 eines solchen Reiters eine Lasche 42 auf. Diese Lasche 42 wird beispielsweise, wie dargestellt, von einem innersten Bereich eines solchen in geeigneter Weise ausgeschnittenen Seitenteils 39 gebildet und in axialer Richtung bezüglich des laufenden Bereichs dieses Teils verschoben; sie bildet somit mit dem genannten laufenden Bereich ein Fach 43, mittels welchem das Seitenteil 39 auf den zugeordneten Rand des Fensters 34 des betreffenden Führungsrings 12 aufgeschoben ist (vgl. Figuren 3-7).
Die Fächer 43,die die Beilagen 36T,R aufweisen,bilden geeignete Haltemittel, um eine solche Beilage 36T,R parallel zur Achse der Anordnung zu halten; falls es gewünscht ist, können sie in axialer Richtung federnd verformbar sein und so entsprechend ihrer Dicke die zugeordneten Führungsringe 12 klemmen.
In der dargestellten Ausführungsform sind die Seitenteile der Beilagen 36T,R außerhalb des Raums angeordnet, der axial von den Führungsringen 12 begrenzt wird, wobei ihre Lasche 42 in diesem Räum liegt.
Es ist offensichtlich, daß eine umgekehrte Anordnung ebenfalls möglich ist.
In der dargestellten Ausführungsform ist das Bogenmaß in Umfangsrichtung L eines Fensters 33 der Nabenscheibe 11 in welchem ein federnder Block 32" eingesetzt ist, aus Gründen,
-16-
die weiter unten näher erläutert werden, gleich demjenigen des Fensters 34'' der Führungsringe 12, in welchem ebenfalls ein solcher Block aus federndem Material 32" eingesetzt ist; in Ruhestellung der Anordnung befinden sich die radialen Ränder dieser Fenster 33II,3411 jeweils genau gegenüber.
Aufgrund der Ausnehmung oder Aussparung 38, die erfindungsgemäß jede Beilage 36T,36R besitzt, existiert in der Ruhestellung der Anordnung eine Umfangsspiel zwischen dem entsprechenden radialen Rand 33lf der Nabenscheibe 11 und dem Mittelbereich 40 einer solchen Beilage 36T,36R und zwar ein Spiel JT für die Beilage 36T und ein Spiel JR für die Beilage 36R (vgl. Fig.1 und3).
Jedes dieser Spiele in ümfangsrichtung JT,JR ist dem Bogenmaß in Umfangsrichtung der Aussparung 38 der zugeordneten Beilage 36T,36R angepasst.
Praktisch können sie gleich oder unterschiedlich sein.
In der in den Figuren 1-9 dargestellten Ausführungsform ist das Bogenmaß der Aussparung 38 der Beilage 36T geringer als dasjenige der Aussparung 38 der Beilage 36R, und zwar derart, daß das Spiel JT in Umfangsrichtung geringer ist als das Spiel JR.
Praktisch ist, wie nachfolgend deutlich wird, in der in den Figuren 1-9 dargestellten Ausführungsform das Umfangsspiel JR ausreichend, um zu bewirken, daß in der entsprechenden Umfangsrichtung die Blöcke 32'' aus federndem Material nicht eingreifen.
Daher verläuft bei dieser Ausführungsform der Mittelbereich 40 der zugeordneten Beilage 36 im wesentlichen bezüglich seiner Seitenteile 39 geradlinig.
Demgegenüber verläuft der Mittelbereich 40 bei der Beilage 36T schräg, und zwar der Cestalt, daß er bezüglich einer
-16-
JJJ IbUZ
-Vt-
Radialrichtung der Anordnung, die durch den Mittelbereich geht,schräg verläuft, um dem Winkelfederweg zwischen den koaxialen Teilen A,B Rechnung zu tragen.
Desweiteren weist in der in den Figuren 1-9 dargestellten Ausführungsform der Mittelbereich 40 jeder Beilage 36T,36R in seinem Zentralbereich eine öffnung 45 auf, in welche ein Vorsprung aus federnd elastischem Material 46 hineinragt, der einstückig mit dem betreffenden Block 32 " ausgebildet ist.
Die Vorsprünge 46, die ein solcher Block 32" aus federndem Material aufweist, haben insbesondere bei dieser Ausführungsform zum Ziel, die Lagehaltung dieses Blocks parallel zur Achse der Anordnung sicherzustellen.
Wie aus dem Nachfolgenden klar wird, haben die der Beilage 46T zugeordneten Vorsprünge darüber hinaus noch die Aufgabe, den Stoß zwischen dem zugeordneten radialen Seitenrand des Fensters 3311 der Nabenscheibe 11 und den Mittelbereich 40 dieser Beilage 36T während des Winkelfederwegs zwischen den beiden koaxialen Teilen A,B zu dämpfen.
Wenn während des Betriebs in die Drehrichtung der Anordnung, die mit dem Pfeil F in Figur 1 gekennzeichnet ist, und die einem Zugbetrieb entspricht, ein Moment auf das koaxiale Teil B ausgeübt wird, werden zunächst sofort im Laufe einer ersten Betriebsphase der oder die federnd verformbaren Arme (28) der ersten Dämpfungsstufe zusammengedrückt.
In dem Diagramm in Fig. 8,in welchem auf der Abszisse Winkelfederweg D zwischen dem koaxialen Teil B und dem koaxialen Teil A und auf der Ordinate das zwischen diesen beiden Teilen übertragene Drehmoment C aufgetragen sind, wird diese erste Funktionsphase von einer Gerade I dargestellt, deren Steigung proportional der Federstärke des oder der federnd verformbaren Arme 28 ist.
-17-
-V7-
Diese erste Betriebsphase setzt sich solange fort, bis bei einem Wert D1 des Winkelfederwegs D der zugeordnete radiale Rand der Fenster 33 der Nabenscheibe 11, in welchen die Federn 32 der zweiten Dämpfungsstufe angeordnet sind, in Kontakt mit dem betreffenden Ende dieser Federn 32 kommt.
Nun beginnen diese zu wirken und fügen ihre Wirkungen denjenigen des oder der federnd verformbaren Arme 28 hinzu; in dem Diagramm in Fig.8 ist die diese zweite Betriebsphase repräsentierende Kurve eine Gerade II mit einer Steigung,die proportional der Federkraft der Anordnung ist.
In gleicher Weise wirken die Federn 32' bei einem Wert D2 des Winkelfederwegs D ihrerseits und beginnen eine dritte Betriebsphase, deren repräsentative Kurve in dem Diagramm in Fig. 8 eine Gerade III ist, deren Steigung proportional zur Federkraft der Anordnung ist.
Zuletzt, bei einem Wert D3 des Winkelfederwegs D,ist das den Blöcken 32'' zugeordnete Spiel in Umfangsrichtung JT aufgebraucht (vgl. Fig. 9), sodaß nach einer vorhergehenden Dämpfung aufgrund des Zusammendrückens lediglich ihrer zugeordneten Vorsprünge 46 diese Blöcke 32'' aus federndem Material ihrerseits ebenfalls zu wirken beginnen.
Folglich erscheint ein Spiel in Umfangsrichtung zwischen dem Rand der betreffenden Fenster 34 der Führungsringe 12 und dem Mittelbereich 43, den die entsprechenden Beilagen 36T aufweisen, das von einer Entwicklung einer Reibung zwischen den genannten Führungsringen und den genannten Beilagen begleitet ist; es versteht sich, daß die Lasche 42 der Fächer oder Schlitze dieser Beilage 36T in Umfangsrichtung eine genügende Länge aufweist, um stets mit den Führungsringen in Eingriff zu bleiben.
Die vierte Betriebsphase,, die auf diese Weise mit dem Eintreten der Wirkung der Blicke 32" aus federndem Material
-18-
bUZ
--κί-
. beginnt und deren repräsentative Kurve in dem Diagramm in Fig. 8 eine Gerade IV mit einer Steigung gleich der Federkraft der nun in Aktion befindlichen federnden Organe ist, setzt sich fort, bis bei einem Wert D4 des Winkelfederwegs D ein direkter Antrieb des koaxialen Teils A durch den koaxialen Teil B stattfindet, sei es, daß mindestens bestimmte der Federn 32, 32' mit ihren Windungen aufeinander zu liegen gekommen sind, sei es, daß die Stiftbolzen 13 nun in Kontakt mit den entsprechenden Rändern der Ausnehmungen 14 der Nabenscheibe 11 geraten, welche sie durchqueren.
Das nun von dem koaxialen Teil B auf das koaxiale Teil A übertragene Moment besitzt einen Wert C, der die Ordinate des Punkts der Gerade IV ist, deren Abszisse D4 ist. Es ist wesentlich größer als dasjenige C3, das bei Abwesenheit der Blöcke aus federndem Material 32" übertragen würde, sowie es sich aus der Ordinate des Punkts der Gerade III ergibt, welche mit unterbrochenen Linien zu diesem Zweck in Fig. 8 verlängert worden ist, und deren Abszisse D 4 ist.
Auf diese Weise wird dank der Blöcke 32'' aus federndem Material und dank der Beilagen 36T,36R mit den Aussparungen 38, die diesen zugeordnet ist, die Momentenkapazität der erfindungsgemäßen Torsionsdämpfungsvorrichtung bezüglich derjenigen beträchtlich erhöht, die bei Abwesenheit dieser Blöcke 32'" aus federndem Material vorhanden sein würde.
Diese sind nun praktisch in Fenstern 33'· der Nabenscheibe und Fenster 34'' der Führungsringe 12 eingesetzt, in welche gebräuchlicherweise Federorgane, praktisch Schraubenfedern eingesetzt sind, welche die erste Dämpfungsstufe bilden, was die Tatsache belegt, wie oben erwähnt, daß diese Fenster alle eine gleiche Abmessung im Bogenmaß in Umfangsrichtung aufweisen.
Um die Torsionsdämpfungsvorrichtung mit einer erfindungsgemäß vergrößerten Drehmomentkapazität zu realisieren,reicht
-19-
es somit aus, ohne weder die Führungsringe 12 noch die Nabenscheibe 11 zu verändern, die erste Dämpfungsstufe mit Hilfe zum einen der federnd verformbaren Arme 28, die die betreffenden koaxialen Teile A,B überbrücken, und zum anderen die Fenster 33'' dieser Nabenscheibe 11 und die Fenster 34'' der Führungsringe 12, die auf diese Weise frei sind, mit den Blöcken 32·' aus federndem Material zu versehen, denen Beilagen 36T, 36R mit einer erfindungsgemäßen Aussparung 38 zugeordnet sind.
Auf diese Weise erhält man für Torsionsdämpfungsvorrichtungen mit unterschiedlicher Momentenkapazität eine standardisierte Herstellung dieser Führungsringe 12 und der Nabenscheibe 11.
Für einen Rückwärtsbetrieb der Anordnung dreht sich das zwischen den beiden koaxialen Teilen B,A auftretende Moment um, und ein dem vorhergehenden vergleichbarer Vorgang entwickelt sich.
Aber die Blöcke 32'' aus federndem Material wirken in der in den Fig. 1-9 dargestellten Ausführungsform aufgrund des Wertes, der dem Spiel in ümfangsrichtung JR gegeben ist,nicht, sodaß sich lediglich die drei ersten Betriebsphasen, die oben beschrieben worden sind, entwickeln.
Dies muß nicht notwendigerweise der Fall sein, die Blöcke 32" aus federndem Material können im Gegenteil sowohl im Rückwärtsbetrieb als auch im Vorwärtsbetrieb wirken, wenn dies gewünscht sein sollte.
Es versteht sich, daß bei dem Vorhergehenden aus Gründen der Einfachheit dem Phänomen, das als Hysteresis bekannt ist, nicht Rechnung getragen worden ist, welches Hysteresisphänomen aufgrund der Reibung zwischen den beiden koaxialen Teilen A,B entsteht und zu einem Unterschieds des Werts des Moments, das zwischen diesen beiden koaxialen Teilen bei einer zunehmenden Entwicklung des Winkelfederwegs gegenüber demjenigen des übertragenden lOments zwischen diesen Teilen bei
-20-
-20-einer abnehmenden Entwicklung des Winkelfederwegs führt.
In der in Fig. 10 dargestellten Ausführungsform weist jedes der Seitenteile 39 des eine Beilage 36T,36R bildenden Reiters erfindungsgemäß eine Zunge 48 auf, die bezüglich des laufenden Bereichs eines solchen Seitenteils in der dargestellten Ausführungsform schräg verschoben ist. Sie stützt sich direkt mit ihrem Rand auf den zugeordneten Rand des Fensters 34'' des zugeordneten Führungsrings 12 ab, wobei der laufende Bereich dieses Seitenteils 39 sich im übirgen mit seinem freien Ende an dem Führungsring direkt in Kontakt stehend mit diesem außerhalb des axial von den Führungsringen 12 gebildeten Volumens befindet, , um den genannten Reiter parallel zur Achse der Anordnung zu halten.
Desweiteren ist bei dieser Ausführungsform,wie auch in derjenigen, die in den Fig. 11-15 dargestellt ist, wie nachfolgend deutlich wird, jeder Block 32" aus federndem Material fest mit zumindest einem der Beilagen 36T,36R verbunden, die ihm zugeordnet sind, genauer gesagt mit dem Mittelbereich 40 des eine solche Beilage bildenden Reiters.
Vorzugsweise ist, wie dargestellt, ein solcher Block 32'' aus federndem Material mit beiden ihm zugeordneten Beilagen 36T,36R verbunden.
Eine derartige Verbindung kann eine einfache "Haftverbindung" sein, beispielsweise durch Kleben oder direktes Vulkanisieren in situ der Kautschukmasse mit den Beilagen 36T,36R.
Wie dem auch sein, jeder Block 32'' aus elastischem Material und die Beilagen 36T,36R, die ihm zugeordnet sind, bilden eine einheitliche Anordnung oder ein einheitliches Bauelement, was die Handhabung und das Einsetzen erheblich erleichtert.
Darüber hinaus ist, wenn eine derartige Anordnung eingebracht ist, die Lagehaltung des Blocks 32·' aus federndem Material
-21-
A « « 4
β <» Λ ti A
Φ- * ■» 4
a 9 ο & ή
-2Ί-parallel zur Achse der Anordnung von selbst gesichert.
Es ist in diesem Falle nicht notwendig, wie vorhergehend einen Vorsprung an den Block 32·· vorzusehen, mit Ausnahme des Falls, daß diese Vorsprünge für eine Dämpfung gewünscht werden, die sie vor dem in Aktion treten des Blockes 32'' sicherstellen können.
In den in den Fig. 11-20 dargestellten Ausführungsformen drückt der eine Beilage 36T,36R bildende Reiter mit dem Rand seiner Seitenflächen 39 auf den zugeordneten Rand des Fensters 34" der Führungsringe 12, wobei ihm Haltemittel zum Sichern der Lagehaltung parallel zur Achse der Anordnung zugeordnet sind.
Zum Beispiel können,wie in Fig. 11 und 12 dargestellt, diese Haltemittel aus an den Seitenteilen 39 eines solchen Reiters angebrachten Platten 49 bestehen, die beispielsweise entweder außerhalb des von den Führungsringen axial begrenzten Raums jeweils auf die Seitenflächen aufgeklebt sind (Fig.11) oder zwischen zumindest einem der Führungsringe 12 und der Nabenscheibe 11 (Fig.12).
In der in der Fig. 13 dargestellten Ausführungsform sind die Haltemittel der Reiter, die die Beilage 36T,36R bilden,aus zumindest einer Verlängerung 50 geformt, die in geeigneter Weise an dem betreffenden Block 32'' aus federndem Material angeformt ist, der, wie oben erwähnt mit diesen Reitern fest verbunden ist.
Praktisch weist der Block 32'' bei dieser dargestellten Ausführungsform zwei Verlängerungen 50 ,auf die sich im wesentlichen radial an einer der Seitenflächen erstrecken, die eine in Richtung der Achse der Anordnung, die andere in die entgegengesetzt Richtung; die Verlängerungen werden zwischen der Nabenscheibe 11 und dem entsprechenden Führungsring 12 eingesetzt.
Darüber hinaus ist bei dieser Ausführungsform jedes Seitenteil 39 des eine Beilage 36T ,3 5R bildenden Reiters mittels eines
-22-
Schnittes 52, der sich im wesentlichen in ümfangsrichtung erstreckt, in zumindest zwei Bereiche geteilt, von denen der eine bezüglich des anderen an seinem freien Ende schräg abgeknickt ist, um eine gute Anpassung der Anordnung an die Ausbildung des Fensters 34'' des betreffenden Führungsrings 12 zu gewährleisten.
In der in den Fig. 14 und 15 dargestellten Ausführungsform werden die den die Beilage 36T,36R bildenden Reiter zugeordneten Haltemittel von Verlängerungen 5 3 gebildet, die geeigneterweise zu diesem Zweck an den Seitenteilen 39 eines solchen Reiters angeformt sind.
Praktisch erstreckt sich in der dargestellten Ausführungsform eine solche Verlängerung 53 radial in Richtung der Achse der Anordnung um zwischen jeden Führungsring und der Nabenscheibe 11 eingesetzt zu werden, wobei sie in Kontakt mit einem solchen Führungsring 12 steht.
Darüber hinaus weist bei dieser Ausführungsform der Mittelbereich 40 des eine Beilage 36T,36R bildenden Reiters zwischen
seinen Seitenteilen 39 zur Anpassung an den Raum, der üblicherer weise der Aufnahme einer Feder dient/eine kreisförmige Kontur auf,in der eine Anordnung eingesetzt ist, die, wie oben beschrieben, von einem Block 32!l aus federndem Material und diesen zugeordneten Beilagen 36T,36R gebildet wird.
In dieser Ausführungsform weisen die Seitenteile 39 eines solchen Reiters entgegengesetzt zur Richtung ihrer Verlängerung 53 eine Verlängerung 54 auf, die zur gewünschten Anpassung gemäß der entsprechenden Kontur des Mittelbereichs 40 eines solchen Reiters gekrümmt ist.
Wie in Fig. 15 dargestellt, kann der als eine solche Beilage 36T,36R ausgebildete Reiter leicht aus einem Flansch geformt werden, der,ursprünglich flach,in geeigneterifeise ausgeschnitten und gebogen wird.
■23-
-23-
In der in den Fig. 16-18 dargestellten Ausfuhrungsform wird der eine Beilage 36T, 36R bildende Reiter von einer Schale gebildet, die bei dieser Ausbildungsform im Querschnitt hexagonal ist und von der der Rand 39 zumindest teilweise durch Ausschnitte 55 an zwei sich diametral gegenüberliegenden Bereichen eleminiert, ist^um die dem Reiter zugeordnete Aussparung 38 mit den axialen Verlängerungen 53 zur Lagehaltung der Anordnung zu bilden.
In der in den Fig. 19 und 20 dargestellten Ausführungsform ist ein solcher Reiter demgegenüber massiv und von kreisförmigen Querschnitt; ein derartiger Reiter ist mit einem diametral durchgehenden Schnitt 56 versehen, um die ihm zugeordnete Aussparung 38 zu bilden, mit einer axialen Verlängerung 53 zur Lagehaltung der Anordnung.
Wie man somit erkennt, gehört das federnde Organ in den vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen, in diesem Falle ein Block 32" aus federndem Material, welchem zumindest eine Beilage 36T,36R erfindungsgemäß zugeordnet ist, der Gruppe der federnden Organe an, die als letztes in der betreffenden Torsionsdämpfungsvorrichtung während des Winkelfederwegs zwischen den beiden koaxialen Teilen A,B, welche diese Vorrichtung bilden, zu wirken beginnen.
Dies gilt jedoch nicht für die Torsionsdämpfungsvorrichtung, wie sie in den Fig. 21 bis 30 dargestellt ist.
In dieser Torsionsdämpfungsvorrichtung sind,wie an sich bekannt, die Fenster 34,34', und 34'' der Führungsringe 12 nicht ausgeschnitten, vielmehr ergeben sie sich einfach aus einer axialen Verformung der Führungsringe 12 nach außen und zwar zwischen zwei Einschnitten, die eine solche Verformung in Umfangsrichtung begrenzen, wobei gleichzeitig eine axiale Verformung in entgegengesetzter Richtung in diesen Führungsringen zwischen den so gebildeten Fenstern r it den vorhergehenden abwechselnd vorgesehen ist.
-24-
-H
Gemäß einer analogen Anordnung wie sie oben beschrieben worden ist, sind in den Aufnahmen, die von den Fenstern 34,34',34'' in den Führungsringen 12 und von den Fenstern 33,33',3S11 der Nabenscheibe 11 gebildet werden, Federn 32,32',und 132'' eingesetzt.
In der dargestellten Ausfuhrungsform gibt es im Kreis verteilt abwechselnd drei Federn 32, drei Federn 32" und drei Federn 132'' , wobei jede Feder 132 " zwischen einer Feder 32 und einer Feder 32' angeordnet ist.
Die Federn 32,32' und 132" die auf diese Weise zum Einsatz gelangen, können untereinander identisch sein.
Aber, gemäß einer Anordnung, wie sie oben kurz erläutert worden ist, ist bei einer geeigneten Wahl der Bogenmaße in Umfangsrichtung der in Rede stehenden Fenster vorgesehen,daß die Federn 32 während des Winkelfederwegs zwischen den beiden koaxialen Teilen A,B der Torsionsdämpfungsvorrichtung zunächst alleine wirken, und dann die Federn 32' sich anschließen, bevor die Federn 1321' ihre Wirkungen denjenigen der vorhergehenden hinzufügen.
Erfindungsgemäß stützen sich die Federn 32, 32', und 132'' nicht direkt in Umfangsrichtung auf dem Rand der entsprechnden Fenster 34,34" und 34" der Führungsringe 12 ab, sondern,wie vorher,unter Zwischenschaltung von Beilagen 36T,36R, welche jeweils eine Aussparung 38 aufweisen, damit während des Winkelfederwegs zwischen den koaxialen Teilen A,B der betreffenden Torsionsdämpfungsvorrichtung die Nabenscheibe 11 in Umfangsrichtung sich über den Anschlag dieser Beialgen 36T,36R gegen den Rand der zugeordneten Fenster 34,34',34'' hinaus verschieben kann.
Praktisch ist jede der Beilagen 36T,36R in der dargestellten Ausführungsform in zwei unterschiedliche Beilagenelemente 60 aufgeteilt, eins für jeden Führungsring 12; diese Beilagen-
-25-
9 ft
-25-
elemente werden somit,das eine von dem genannten Führungsring 12 und das andere von dem anderen dieser Ringe getragen und weisen axial einen Abstand voneinander auf, wobei der Zwischenraum die zugeordnete Aussparung 38 bildet. Wie insbesondere aus den Fig. 26 - 28 erkennbar ist, besitzt ein solches Beilagelement 60 in axialer Richtung einen Vorsprung 61, mittels welchem (vgl. Fig. 24) es auf dem zugeordneten Führungsring aufgenietet oder aufgewalzt ist, wobei eine solcher Führungsring 12 zu diesem Zweck für den Durchgang eines solchen Vorsprungs 61 eine entsprechende Ausnehmung 62 aufweist, in welcher der genannte Vorsprung 61 seitlich gestaucht wird (vgl. Fig.24).
Praktisch wird in der dargestellten Ausführungsform jedes Beilageelement 60 aus einer Platte ausgeschnitten.
Für die Federn 32',132 " (Fig.26) ist der freie Rand der Beilage elemente 60, das heißt der Rand dieser Beilageelemente, welcher für die Bildung der Aussparung 38 bestimmt ist, geradlinig.
Demgegenüber weisen die Beilageelemente 60 für die Federn 32 jeweils die Form einer Sichel auf, wobei ihr freier Rand in seinem Mittelbereich eine bogenförmige Ausnehmung mit großer Rundung 63 besitzt (vgl. Fig.28).
Derartige Beilageelemente 60 können infolgedessen einen Durchgang zwischen sich für ein federndes Organ 132 feilassen,das koaxial in der zugeordneten Feder 32 eingesetzt ist und in Ruhestellung der Anordnung (in Fig. 21 dargestellt) mit jedem ihrer Enden über diese hinausragt. In der dargestellten Ausführungsform wird ein solches federndes Organ 132 von einer Feder gebildet, die sich mit ihren Enden direkt an dem Rand des Fensters 33 der Nabenscheibe 11 und der Fenster 34 der Führungsringe 12 abstützt, in welchen sie eingesetzt ist, und deren Federkraft praktisch geringer ist als diejenige der Feder 32, welcher sie zugeorinet ist.
-26-
JJJ IbUZ
3?
Die drei auf diese Weise eingesetzten Federn 132 bilden die erste Dämpfungsstufe mit relativ geringer Federstärke, während die Federn 32, 32' und 132" gemeinsam die zweite Dämpfungsstufe mit höherer Federstärke bilden.
Wie bereits erwähnt, sind diese Federn 32, 32', 132' ' in drei getrennte Gruppen mit den jeweiligen Betriebszuständen während des Winkelfederwegs zwischen den beiden koaxialen Teilen A,B angepassten Einwirkungen aufgeteilt.
Während eines solchen Winkelfederwegs wirken, so wie es in den Fig. 30 und 31 dargestellt ist, wirken zunächst die Federn 132 (Fig.30) und die Nabenscheibe 11 kann sich zu diesem Zweck sowohl zwischen die Beilage 36T bildenden Beilageelementen 60, die der entsprechenden Feder 32 zugeordnet sind,als auch zwischen die die Beilagen 36T bildenden Beilageelemente 60 hineinschieben, wobei diese Beilagen in gleicher Weise den Federn 32' und 132 ' ' in der dargestellten Ausführungsform zugeordnet sind.
In der Folge wirken die Federn 32 (Fig.31) dann die Federn 32" und 132".
In der dargestellten Ausführungsform sind jeder dieser letzteren in koaxialer Weise eine Feder 65 gleicher Länge zugeordnet, um die Federkraft der Anordnung zu vergrössern (Fig.21).
Wie leicht zu verstehen ist, gestatten die in die oben beschriebener Torsionsdämpfungsvorrichtung eingesetzten Beilagen 36T,36R vorteilhafterweise, bereits vorgefertigte Führungsringe 12 für einen anderen Typ von Torsionsdämpfungsvorrichtung zu verwenden, indem nachträglich die Abmessung des Bodenmaßes in Umfangsrichtung der Fenster verkürzt wird, welche Fenster diese Führungsringe 12 zur Aufnahme der Federn oder anderer Federorgane aufweisen.
-27-
-21-
In einer veränderten Ausführungsform ist es demgegenüber nicht notwendig, daß solche Beilagen jeder eingesetzten Feder zugeordnet sind.
Beispielsweise können sich die Federn 32 und 32 "1^ wie auch die eventuell den letzteren zugeordneten Federn 65 in Ruhestellung der Anordnung direkt in Umfangsrichtung an dem Rand der zugeordneten Fenster 34' und 34" abstützen.
In einem solchen Fall sind lediglich den Federn 32 Beilagenelemente 60 mit einer bogenförmigen Ausnehmung 6 3 für den Durchgang der federnden Organe 132 zugeordnet, welche derjenigen Gruppe der federnden Organe zugehören, die als erste während des Winkelfederwegs zwischen den koaxialen Teilen A,B zu wirken beginnen.
Es versteht sich, daß ein solches federndes Organ 132 anstatt von einer Schraubenfeder gebildet zu werden,auch aus einem Block aus elastischem Material bestehen kann.
Die vorliegende Erfindung ist im übrigen nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern umfasst alle AusführungsVariationen und/oder die Kombination ihrer verschiedenen Elemente; beispielsweise kann vorgesehen sein, daß der Nabenscheibe lediglich ein Führungsring zugeordnet ist.
Desweiteren kann in dem Fall, wie er unter Bezugnahme auf die Ausführungsform der Fig.1 - 9 beschrieben worden ist, indem sich während des Betriebs eine Reibung zwischen den Führungsringen und den Fächern, welche- die Beilage erfindungsgemäß aufweisen, entwickelt, diese Reibung auf einen beliebigen Wert justiert werden, beispielsweise indem man ein solches Fach mit einer' geeigneten Beschichtung versieht und/oder es kann einem dieser Fächer eine zum anderen unterschiedliche Reibung gegeben werden, in.'besondere um ein Reibmoment zu entwickeln, das unterschiedliche Werte für beide Drehrichtungen
-28-
-28-
des Winkelfederwegs zwischen den beiden koaxialen Teilen besitzt.
Das Hauptanwendungsgebiet der Erfindung ist nicht nur auf den Fall begrenzt, bei dem die Torionsdämpfungsvorrichtung nur zwei koaxiale gegeneinander verdrehbare Teile umfasst, sondern erstreckt sich auch auf die Fälle, wo eine derartige Torsionsdämpfungsvorrichtung eine größere Anzahl von paarweise drehbar angeordneten koaxialen Teilen umfasst.
Leer seite

Claims (19)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Torsionsdämpfungsvorrichtung, insbesondere Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit mindestens zwei koaxialen Teilen(A,B) die in den Grenzen eines vorbestimmten Winkelfederwegs gegen in ümfangsrichtung zwischen ihnen wirkende Federmittel gegeneinander verdrehbar sind, wobei eines der genannten Teile quer angeordnet eine ringförmige Scheibe (11), das andere zumindest einen Führungsring (12) und die in Ümfangsrichtung wirkenden Federmittel Federorgane aufweisen (32,32*,32'',132,132''), von denen jedes in einer Aufnahme eingesetzt ist, die zum Teil von einem zu diesem Zweck in der Scheibe (11) ausgebildeten Fenster (33,33',331M und zum Teil von einem Fenster gebildet wird, das zu diesem Zweck in dem genannten Führungsring vorgesehen ist, und von denen zumindest eines sich unter Zwischenschaltung einer Beilage (36) an dem Rand des Fensters der Führurjgsringe abstützt, in welches es eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Beilage (36) bezüglich der Scheibe (11) eine derartige Aussparung (38) besitzt, daß sich während des Winkelfederwegs zwischen den koaxialen Teilen (A,B) die Scheibe in Umfangs-
    -2-
    Bonkwrbindung·. Boyer. Vtrttnsbank MOnchen, Konto 620404 (BlZ 700 202 70)
    Pottschadritonto: MOnchen 27044-802 (BlZ 700100M) (nur PA Dipl.-Ing S.
    richtung über den Anschlag der Beilage auf den betreffenden Rand des Fensters (34,34',34'') in dem Führungsring hinausverschieben kann.
  2. 2. Torsionsdämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1, in welcher zwei Führungsringe (12) vorgesehen sind, die, miteinander verbunden, sich jeweils zu beiden Seiten der Nabenscheibe
    (11) erstrecken, und wobei sich die Beilage (36) einstückig von einem der genannten Führungsringe (12) zu dem anderen hin erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Beilage (36) die Form eines Reiters aufweist, der sich mittels seiner Seitenflügel oder Seitenteile (39) an dem betreffenden Rand der Fenster (34,348,34'·) der Führungsringe (12) abstützt und mit seinem Mittelbereich (40) eine Abstützung für ein Federorgan (32) bietet, und daß die zugeordnete Ausnehmung durch die Aushöhlung des Reiters gebildet wird.
  3. 3. Torsionsdämpfungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Seitenteile (39) des die Beilage (36) bildenden Reiters eine Lasche (42) aufweist, die bezüglich des laufenden Bereichs dieses Seitenteils (39) axial verschoben ist und die mit diesem laufenden Bereich ein Fach (43) bildet, mit welchem das Seitenteil auf den Rand des Fensters (34,34',34'') des betreffenden Führungsrings (12) aufgesetzt ist.
  4. 4. Torsionsdämpfungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Seitenteil (39) des die Beilage (36) bildenden Reiters eine Zunge (48) aufweist, die bezüglich des laufenden Bereichs des genannten Seitenteils (39) axial verschoben ist, und die sich an dem Rand des Fensters (34,34',3411J des betreffenden Führungsrings (12) abstützt, und daß der laufende Bereich des Seitenteils (39) sich über den genannten Führungsring (12) hinerstreckt, um den Reiter parallel zur Achse der Anordnung zu halten.
    -3-
    -3-
  5. 5. Torsionsdämpfungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Beilage (36) bildende Reiter mit dem Rand seiner Seitenteile (39) gegen den Rand des Fensters (34,34',3411J der Führungsringe (12) drückt und daß ihm Haltemittel zugeordnet sind, die die zur Achse der Anordnung prallele Lagehaltung sicherstellen.
  6. 6. Torsionsdämpfungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Lagehaltung von Platten (49) gebildet werden können die an den Seitenteilen (39) des die Beilage (36) bildenden Reiters befestigt sind.
  7. 7. Torsionsdämpfungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Mittel zur Lagehaltung von Verlängerungen (53) gebildet werden, die in geeigneter Weise zu diesem Zweck an den Seitenteilen (39) des die Beilage (36) bildenden Reiters angeformt sind.
  8. 8. Torsionsdämpfungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei das federnde Organ (132) ein Block aus federndem Material ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel zumindest durch eine Verlängerung (50) gebildet werden, die in geeigneter Weise zu diesem Zweck an dem Block (32) aus federndem Material angeformt ist.
  9. 9. Torsionsdämpfungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 5-8, dadurch gekennzeichne t,daß jedes der Seitenteile (39) des die Beilage (36) bildenden Reiters zumindest in zwei Teile geteilt ist, von denen das eine mit seinem freien Rand oder Ende bezüglich dem anderen in axialer Richtung verschoben ist.
  10. 10. Torsionsdämpfungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 2-9, wobei das betreffende federnde Organ (32)
    -4-
    -4-
    ein Block aus federndem Material ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelbereich (40) des die Beilage (36) bildenden Reiters in seinem Zentralbereich eine öffnung (45) aufweist, durch die hindurch ein Vorsprung aus federndem Material hervortritt, welcher einstückig mit dem betreffenden Block aus federndem Material ausgebildet ist.
  11. 11. Torsionsdämpfungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 2-10, wobei jedem der Umfangsenden des betreffenden federnden Organs (32) eine Beilage (36T,36R) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei zumindest einer der demselben federnden Organ (32) zugeordneten Beilagen (36T,36R) der Mittelbereich (40) des eine solche Beilage bildenden Reiters im wesentlichen bezüglich einer radialen Richtung der Anordnung, die durch seinen Zentralbereich geht, schräg verläuft.
  12. 12..Torsionsdämpfungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 2-11, wobei das betreffende federnde Organ (32) ein Block aus federndem Material ist, dadurch gekenn zeichnet, daß der Block aus federndem Material an dem eine Beilage (36) bildenden Reiter befestigt ist.
  13. 13. Torsionsdämpfungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 2 - 12, wobei die federnden Organe (32, 32',32'',132,132·'), die die in Umfangsrichtung wirkenden Federmittel bilden, in mehrere getrennte Gruppen aufgeteilt sind, deren Eingriff im Laufe des Winkelfederwegs zwischen den beiden betreffenden koaxialen Teilen als Funktion dieses genannten Winkelfederwegs verändert wird, dadurch gekennzei chnet, daß das federnde Organ (32) , dem eine Beilage (36) zugeordnet ist, zu derjenigen Gruppe der federnden Organe gehört, die zuletzt in Aktion treten.
    -5-
    • · I) K <■ » m a ■* 4<φ no.
    -5-
  14. 14. Torsionsdämpfungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei zwei Führungsringe (12) vorgesehen sind, welche, miteinander verbunden, sich jeweils zu beiden Seiten der Nabenscheibe (11) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Beilage (36) in zwei getrennte Beilageelemente (60) aufgeteilt ist, welche jeweils von einem Führungsring (12) getragen werden, und die voneinander in axialer Richtung einen Abstand aufweisen, wobei der Zwischenraum die zugeordnete Aussparung (38) bildet.
  15. 15. Torsionsdämpfungsvorrichtung nach Anspruch 14, wobei das federnde Organ (32), dem eine Beilage zugeordnet ist, eine Schraubenfeder ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Beilageelemente (60), die diese Beilage (36) bilden, jeweils die Form einer Sichel besitzen, um zwischen sich ein federndes Organ (132) hindurchtreten zu lassen, dasfkoaxial in der genannten Feder angeordnet in Ruhestellung der Anordnung zu beiden Seiten dieser Feder vortritt.
  16. 16. Torsionsdämpfungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Organ (132), das auf diese Weise einer Feder zugeordnet ist, eine geringere Federkraft aufweist, als diejenige, der sie zugeordnet ist.
  17. 17. Torsionsdämpfungsvorrichtung nach Anspruch 16, wobei die federnden Organe (32,32',132,13211J/ welche die in Umfangsrichtung wirkenden Federmittel bilden, in mehrere unterschiedliche Gruppen verteilt sind, deren Einwirken im Laufe des Winkelfederwegs zwischen den betreffenden Teilen als Funktion dieses Winkelfederwegs verändert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Organ (132) das"der Feder zugeordnet ist, sich auf einer Beilage (36) abstützt, die der Gruppe der Federorgane angehört, die als erste in
    — 6—
    Funktion tritt.
  18. 18. Torsionsdämpfungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 17, wobei an jedem der Umfangsenden des betreffenden federnden Organs (32) eine Beilage (36T,36R) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß beiden dieser Beilagen (36T,36R), die einem selben federnden Organ (32) zugeordnet sind, bezüglich der Nabenscheibe eine Aussparung (38) zugeordnet ist.
  19. 19. Torsionsdämfpungsvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Maß der Aussparung (38) von einer der Beilagen (36T,36R) unterschiedlich ist zu demjenigen der Aussparung (38) der anderen Beilage.
DE19833331602 1982-09-07 1983-09-01 Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibungskupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE3331602A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8215175A FR2532704A1 (fr) 1982-09-07 1982-09-07 Dispositif amortisseur de torsion, en particulier friction d'embrayage, notamment pour vehicule automobile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3331602A1 true DE3331602A1 (de) 1984-03-08

Family

ID=9277266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833331602 Withdrawn DE3331602A1 (de) 1982-09-07 1983-09-01 Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibungskupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4537580A (de)
JP (1) JPS5965622A (de)
DE (1) DE3331602A1 (de)
ES (1) ES525406A0 (de)
FR (1) FR2532704A1 (de)
IT (1) IT1171225B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS616028U (ja) * 1984-06-19 1986-01-14 株式会社 大金製作所 クラツチデイスク
JPS6141021A (ja) * 1984-07-31 1986-02-27 Daikin Mfg Co Ltd ト−シヨンスプリング直列配置型ダンパ−デイスク
FR2603083B1 (fr) * 1986-08-21 1988-10-28 Valeo Dispositif amortisseur de torsion pour systeme de transmission de couple
DE3909234C1 (de) * 1989-03-21 1990-05-31 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
JPH05296290A (ja) * 1992-04-17 1993-11-09 Aisin Seiki Co Ltd 捩じり振動緩衝装置
GB2283558B (en) * 1993-11-05 1998-03-25 Luk Lamellen & Kupplungsbau Rotary vibration damper
GB2283557B (en) * 1993-11-05 1998-03-25 Luk Lamellen & Kupplungsbau Rotary vibration damper
JP3710000B2 (ja) * 1995-01-25 2005-10-26 ヴァレオユニシアトランスミッション株式会社 トーショナルダンパの振動減衰装置
JP2006183776A (ja) * 2004-12-27 2006-07-13 Exedy Corp 流体式トルク伝達装置のロックアップ装置
US8117943B2 (en) * 2007-09-26 2012-02-21 Metavation, Llc Decoupled vibration damper
US8091450B2 (en) * 2007-09-26 2012-01-10 Metavation, Llc Decoupled vibration damper
US10151354B2 (en) * 2016-09-09 2018-12-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Universal damper and interchangeable hub assembly

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR740783A (fr) * 1932-07-09 1933-02-01 Fichtel & Sachs Ag Perfectionnements apportés aux amortisseurs rotatifs de chocs pour automobiles
US2533789A (en) * 1948-08-19 1950-12-12 Henry C Goodchild Cushion for clutch plates
DE1803413U (de) * 1959-10-01 1959-12-31 Lamellen Und Kupplungsbau Augu Kupplungsscheibe, insbesondere fuer kraftfahrzeug-kupplungen.
DE1625764A1 (de) * 1967-08-19 1970-01-29 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kupplungsscheibe
DE1920242A1 (de) * 1969-04-22 1970-11-12 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kupplungsscheibe
FR2149646A5 (de) * 1971-08-18 1973-03-30 Ferodo Sa
FR2408065A1 (fr) * 1977-11-08 1979-06-01 Ferodo Sa Dispositif amortisseur de torsion, et friction d'embrayage, notamment pour vehicule automobile, comportant un tel dispositif
US4446955A (en) * 1980-07-03 1984-05-08 Borg-Warner Corporation Clutch driven plate assembly with a floating hub
FR2493446A1 (fr) * 1980-11-03 1982-05-07 Valeo Dispositif amortisseur de torsion, en particulier friction d'embrayage
DE3143163A1 (de) * 1980-11-03 1982-06-16 Valeo, 75017 Paris "torsionsdaempfervorrichtung"
US4461376A (en) * 1982-02-05 1984-07-24 Borg-Warner Corporation Clutch driven plate assembly with multi-part hub

Also Published As

Publication number Publication date
US4537580A (en) 1985-08-27
IT8312614A1 (it) 1985-03-06
IT8312614A0 (it) 1983-09-06
ES8405118A1 (es) 1984-05-16
JPS5965622A (ja) 1984-04-13
FR2532704B1 (de) 1985-04-12
IT1171225B (it) 1987-06-10
ES525406A0 (es) 1984-05-16
FR2532704A1 (fr) 1984-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3143163C2 (de)
DE2508878C2 (de) Torsionsdämpfende Kupplung, insbesondere für Reibscheiben von Kraftfahrzeugkupplungen
DE4209511C2 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Gehäuse-Vordämpfer mit Hakenklammern, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4013102B4 (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3324999C2 (de)
DE3812276C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit Zentrierlager
DE3840615C2 (de) Drehschwingungsdämpfer mit großem Verschiebungswinkel, insbesondere Reibungskupplung, besonders für ein Kraftfahrzeug
DE3141007A1 (de) &#34;torsionsdaempfer&#34;
DE3206623A1 (de) Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibkupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4419424B4 (de) Einheitliche Reibungsbaugruppe, Herstellungsverfahren für eine solche Baugruppe und Drehschwingungsdämpfer mit einer derartigen Baugruppe
DE3433903C2 (de) Kupplungsreibscheibe
DE4030285A1 (de) Drehschwingungsdaempfer mit reibelementen insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE3331602A1 (de) Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibungskupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3237809C2 (de)
DE3447652A1 (de) Torsionsdaempfungsvorrichtung mit einem elastischen zentrierorgan und darin eingesetztem abstuetzelement, insbesondere fuer kupplungen von kraftfahrzeugen
DE4137285A1 (de) Kupplungsscheibe
DE3203648A1 (de) Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibkupplung fuer kraftfahrzeuge
DE3304423A1 (de) Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere fuer reibkupplungen, insbesondere bei kraftfahrzeugen
DE3614824A1 (de) Geteilter federhalter fuer torsionsfedern
DE3317532A1 (de) Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibungskupplung fuer kraftfahrzeuge
DE3400199C2 (de)
DE4418284A1 (de) Drehschwingungsdämpfer-Doppelschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3329259C2 (de)
DE3311036C2 (de)
DE3406053C2 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Torsionsschwingungen, insbesondere Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination