DE3840615C2 - Drehschwingungsdämpfer mit großem Verschiebungswinkel, insbesondere Reibungskupplung, besonders für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Drehschwingungsdämpfer mit großem Verschiebungswinkel, insbesondere Reibungskupplung, besonders für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE3840615C2
DE3840615C2 DE3840615A DE3840615A DE3840615C2 DE 3840615 C2 DE3840615 C2 DE 3840615C2 DE 3840615 A DE3840615 A DE 3840615A DE 3840615 A DE3840615 A DE 3840615A DE 3840615 C2 DE3840615 C2 DE 3840615C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
shells
vibration damper
torsional vibration
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3840615A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3840615A1 (de
Inventor
Michel Graton
Andre Dalbiez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Valeo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo SE filed Critical Valeo SE
Publication of DE3840615A1 publication Critical patent/DE3840615A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3840615C2 publication Critical patent/DE3840615C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/1232Wound springs characterised by the spring mounting
    • F16F15/12326End-caps for springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/1232Wound springs characterised by the spring mounting
    • F16F15/12346Set of springs, e.g. springs within springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/1238Wound springs with pre-damper, i.e. additional set of springs between flange of main damper and hub

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung betrifft den Drehschwingungs­ dämpfer gemäß dem Oberbegriff zu Anspruch 1.
Eine derartige Vorrichtung ist in Dokument FR 2568640 A1 beschrieben.
Bei der beschriebenen Ausführungsart sind die zwi­ schen dem ersten und dem zweiten Teil wirksam wer­ denden elastischen Elemente für Umfangseingriff für beide Nabenschalen die gleichen.
Diese Anordnung hat den Nachteil, daß die betreffen­ den Nabenschalen notwendigerweise axial versetzt sind und es daher zur Erzielung eines symmetrischen Ausgleichs der Spielbeanspruchungen wünschenswert ist, daß eine davon in zwei Hilfsschalen unterteilt ist, die dann jeweils auf beiden Seiten der anderen Nabenschale angeordnet sind und miteinander durch axiale Zwischenstücke verbunden sind, die über dafür angebrachte Aussparungen durch diese Nabenschale hindurch verlaufen.
Neben einer zusätzlichen Verminderung der mechani­ schen Festigkeit dieser Nabenschale beim Durchtritt durch diese axialen Zwischenstücke ergeben sich aus einer solchen Anordnung zweierlei Konsequenzen.
Zunächst einmal kommt es zu einer Erhöhung der Gesamtzahl der Ringflansche, die rund um die Nabe eingesetzt werden müssen, was sich nachteilig auf die Längsabmessung der Einheit auswirkt und eine notwendigerweise relativ aufwendige Kompliziertheit dieser Einheit bewirkt.
Außerdem müssen die beiden so eingesetzten Hilfs­ schalen in der Praxis die äußersten Längsflansche bilden, was einer gewissen Normierung zuwiderläuft, nach der es ganz im Gegenteil die Flansche des drit­ ten Teils sind, also des Teils, der im Falle einer Reibungskupplung für ein Kraftfahrzeug die Reib­ scheibe trägt, die in Längsrichtung am weitesten außen liegen.
Vorliegende Erfindung hat einen Drehschwingungs­ dämpfer zum Gegenstand, der frei von diesen Nachtei­ len ist und außerdem weitere Vorteile bietet.
Dieser Drehschwingungsdämpfer, der in seiner Ausfüh­ rungsart den obigen Angaben entspricht, ist ganz allgemein dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Nabe und einer der Nabenschalen einerseits und der Nabe und der anderen der genannten Nabenschalen an­ dererseits unterschiedliche elastische Elemente, die am Kreisumfang wirksam sind, zum Einsatz kommen.
Daraus ergibt sich, daß eine Zweiteilung einer der Nabenschalen nicht mehr erforderlich ist und daß die Gesamtanzahl der einzusetzenden Teile sich entspre­ chend reduziert, was der Längsabmessung der Einheit und einer größeren Einfachheit in der Ausführung derselben zugute kommt.
Es ergibt sich, wenn gewünscht, die Möglichkeit, je nach Umfangsrichtung im Betrieb die am Kreisumfang wirksamen elastischen Elemente voneinander zu tren­ nen, die zwischen dem ersten und dem zweiten Teil zum Einsatz kommen.
Schließlich ergibt sich daraus auch die Möglichkeit, wenn gewünscht, die zwei zum dritten Teil gehörenden ringförmigen Flansche außen am betreffenden Dreh­ schwingungsdämpfer zu belassen, so daß sich die beiden einzigen Nabenschalen also tatsächlich beide in das durch diese ringförmigen Flansche axial be­ grenzte Volumen hinein erstrecken können.
Gemäß einer vorzuziehenden Ausführungsform sind diese beiden Nabenschalen axial nebeneinander ange­ ordnet, wobei sie eventuell in Längsrichtung örtlich nur durch eine Zwischenscheibe voneinander getrennt sind, die somit vorteilhafterweise eine Reibscheibe bildet.
Aufgrund dessen können die beiden Nabenschalen vor­ teilhafterweise identisch sein, indem man die eine im Verhältnis zur anderen beim Einsatz einfach zurückschiebt.
Gemäß einer Ausführungsart der Erfindung weisen die­ se Nabenschalen am Kreisumfang Wellen auf, und die Halbwellen dieser Wellen besitzen am Kreisumfang unterschiedliche Amplituden, so daß diese Nabenscha­ len nach dem Zurückschieben der einen im Verhältnis zur anderen vorteilhafterweise wenigstens teilweise axial ineinander verschachtelt sein können, was der Längsabmessung der Einheit zugute kommt.
Die Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich im übrigen aus der nachfolgenden Beschreibung, worin als Beispiel auf die beigefügten Schemazeichnungen Bezug genommen wird, die folgendes darstellen:
Fig. 1 ist, mit örtlichen Ausbrüchen, ein Teilauf­ riß entlang des Pfeils I aus Fig. 2 für einen Dreh­ schwingungsdämpfer gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ist eine Längsschnittansicht dieses Dreh­ schwingungsdämpfers entlang der punktierten Linie II-II aus Fig. 1;
Fig. 3 gibt in vergrößertem Maßstab das Detail aus Fig. 1 wieder, welches in dieser Fig. 1 durch eine Einrahmung III bezeichnet ist;
ebenso gibt Fig. 4 in vergrößertem Maßstab das Detail aus Fig. 2 wieder, welches in dieser Fig. 2 durch eine Einfassung IV bezeichnet ist;
Fig. 5 ist ein Aufriß entlang des Pfeils V aus Fig. 6 für eine der Nabenschalen, wie sie bei die­ sem Drehschwingungsdämpfer zum Einsatz kommen;
Fig. 6 ist ein Längsschnitt durch diese Nabenschale entlang der punktierten Linie VI-VI aus Fig. 5;
die Fig. 7 und 8 sind, ausgehend von einer fla­ chen Ausbildung, Umfangsteilschnitte entlang der Linien VII-VII bzw. VIII-VIII aus Fig. 5;
Fig. 9 ist, ebenfalls unter Zugrundelegung einer flachen Ausbildung, eine Umfangsschnittansicht, die unter Bezugnahme auf die Darstellungen aus Fig. 7 und 8 die relative Anordnung der beiden Nabenschalen veranschaulicht, wie sie bei dem Drehschwingungs­ dämpfer gemäß der Erfindung zum Einsatz kommen;
Fig. 10 ist ein Aufriß einer der Führungsscheiben, die dieser Drehschwingungsdämpfer ebenfalls auf­ weist;
Fig. 11 ist, entlang des Pfeils XI aus Fig. 12, ein Aufriß des mit einer solchen Führungsscheibe einhergehenden Lagers;
Fig. 12 ist ein Längsschnitt durch dieses Lager entlang der punktierten Linie XII-XII aus Fig. 11;
Fig. 13 ist, entlang der Linie XIII-XIII aus Fig. 14, ein Längsschnitt durch eines der Stützelemente, die der Drehschwingungsdämpfer gemäß der Erfindung an jedem Umfangsende der rundherum wirksamen elasti­ schen Elemente zwischen dem ersten und dem zweiten Teil ebenfalls aufweist;
Fig. 14 ist ein Aufriß dieses Stützelements entlang dem Pfeil XIV aus Fig. 13;
Fig. 15 ist ein weiterer Teilschnitt entlang der Linie XV-XV aus Fig. 14;
die Fig. 16A und 16B sind Ansichten, die, unter Bezugnahme auf die Darstellung aus Fig. 3, zwei aufeinanderfolgende Phasen der Funktionsweise des Drehschwingungsdämpfers gemäß der Erfindung veran­ schaulichen;
die Fig. 17A und 17B sind Ansichten, die, unter teilweiser Bezugnahme auf die Darstellung aus Fig. 1, selbst andere aufeinanderfolgende Phasen dieser Funktion veranschaulichen;
diese Figuren veranschaulichen als Beispiele die Anwendung der Erfindung auf eine Reibungskupplung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
Insgesamt weist der Drehschwingungsdämpfer, den diese Reibungskupplung bildet, drei koaxiale Teile A, B, C auf, von denen jeweils zwei innerhalb der Grenzen eines bestimmten Winkelbereichs drehbar gegen elastische Elemente aneinander angebracht sind, die allgemein als am Kreisumfang wirksame elastische Elemente bezeichnet werden und in der Lage sind, am Umfang auf einer Fläche, die minde­ stens diesem Winkelbereich entspricht, zusammenzu­ wirken.
Der erste Teil A besteht aus einer einfachen Nabe 10, die drehbar auf der Antriebswelle des Getriebes des betreffenden Fahrzeuges verkeilt werden kann und die angetriebene Welle bildet.
Die Innenbohrung 11 dieser Nabe 10 ist zu diesem Zweck geriffelt.
Der zweite Teil B besitzt einen Flansch 12, der allgemein als Nabenschale bezeichnet wird und in Querrichtung ein ringförmiges Stück rund um die Nabe 10 bildet, wobei zwischen diesem und der genannten Nabe 10 Spieleingriffselemente 13 angeordnet sind.
Diese Spieleingriffselemente 13 besitzen zwei Ver­ zahnungen 14, 15, die hier der Einfachheit halber als gekoppelte Verzahnungen bezeichnet werden, wobei die eine Verzahnung 14 am Außenumfang der Nabe 10 und die andere Verzahnung 15 am Rand des Innenum­ fangs der Nabenschale 12 (Fig. 3) angeordnet ist.
Die Verzahnung 14 weist hier, gleichmäßig rundherum angeordnet, eine Vielzahl von Zähnen 16 auf, die sich mit Rillen 17 abwechseln, und daher weist die Verzahnung 15, gleichmäßig rundherum verteilt, eine Vielzahl von Zähnen 18 auf, die sich mit Rillen 19 abwechseln.
Die Zähne 16 greifen in die Rillen 19 ein, und somit greifen die Zähne 18 in die Rillen 17 ein.
In der Praxis ist die Umfangsausbildung der Rillen 19 der Schale 12, gemessen an einem gemeinsamen Um­ fang, der beispielsweise in halber Höhe der Zähne 16 verläuft, größer als diejenige der genannten Zähne 16.
Die Verzahnung 14 der Nabe 10' erstreckt sich axial nur über den mittleren Teil derselben und bildet in einem zylindrischen Teil 20 einen Vorsprung.
Die Verzahnung 15 der Schale 12 erstreckt sich axial über die gesamte Länge des Randes.
Der Teil B enthält weiterhin eine zweite Nabenschale 12', die, ebenso wie die vorgenannte Schale 12, jedoch unabhängig von dieser, in Querrichtung ein ringförmiges Stück rund um die Nabe 10 bildet, wobei zwischen beiden Spieleingriffselemente 13' liegen und wobei von einer der Nabenschalen 12, 12' zur anderen eine abwechselnde Anordnung der entsprechen­ den Spieleingriffselemente 13, 13' vorgesehen ist, was dazu führt, daß zunächst nur eine dieser Schalen 12, 12' für eine erste Umfangsrichtung des relativen Winkelbereichs zwischen Teil A und Teil B eingreift, während für die gegenüberliegende Umfangsrichtung dieses Winkelbereichs demgegenüber die andere Schale 12, 12' zunächst allein eingreift.
Die beiden Schalen 12, 12' sind miteinander iden­ tisch, wobei diese beiden Schalen 12, 12' hier nur durch unterschiedliche Bezeichnungen gekennzeichnet wurden, um sie besser voneinander unterscheiden zu können.
Dasselbe gilt für die übrigen Bestandteile, die mit diesen Nabenschalen 12, 12' verbunden sind.
Aus den vorangegangenen Ausführungen ist ersicht­ lich, daß die Spieleingriffselemente 13' zwei ge­ koppelte Verzahnungen aufweisen, wobei die eine auf der Nabe 10 und die andere auf dieser Schale 12' angeordnet ist.
In der Praxis erstreckt sich die Verzahnung 14 der Nabe 10 axial über eine ausreichende Länge und dient daher gleichzeitig für die Nabenschale 12 und für die Nabenschale 12'.
Damit zusammenhängend weist die gekoppelte Verzah­ nung 15' der Schale 12', rundherum in regelmäßigen Abständen angeordnet, Zähne 18' auf, die sich mit Rillen 19' abwechseln und gleichzeitig in der Ebene der Verzahnung 15 der Schale 12 überlagert werden können.
Somit ist die Umfangsausbildung der Rillen 19' gleich derjenigen der Rillen 19 und daher größer als diejenige der Zähne 16 der Nabe 10.
Gemäß der Erfindung werden unterschiedliche, am Kreisumfang wirksame elastische Elemente zwischen der Nabe 10 des Teils A und den Nabenschalen 12, 12' des Teils B einerseits und dieser Nabe 10 des Teils A und der anderen Nabenschale 12, 12' des Teils B andererseits eingesetzt.
Da die Schalen 12, 12' in Längsrichtung versetzt sind, erstrecken sich die zugehörigen, am Kreisum­ fang wirksamen elastischen Elemente jeweils in die Zonen, die in Höhe der betreffenden Schalen 12, 12' im Verhältnis zueinander axial versetzt sind.
Hier sind die Nabenschalen 12, 12' axial nebeneinan­ der angeordnet, während sie in der Praxis in Längs­ richtung nur örtlich durch eine als Reibscheibe die­ nende Zwischenscheibe 22 voneinander getrennt sind.
Die mit diesen Nabenschalen 12, 12' verbundenen ela­ stischen Elemente verlaufen somit selbst in axialer Richtung nebeneinander.
Für jede der Schalen 12, 12' besitzen diese elasti­ schen Elemente wenigstens ein elastisches Element 23, 23', welches am Kreisumfang zwischen der Nabe 10 und einer solchen Nabenschale 12, 12' eingefügt ist.
Es handelt sich um eine Feder in zylindrischer Schraubenausführung, die im wesentlichen tangential zu einem Kreisumfang der Einheit angeordnet und teilweise in einer halbmondförmigen Aussparung 24 eingesetzt ist, die örtlich die Verzahnung 14 der Nabe 10 unterbricht und weiterhin die zylindrische Fläche 20 derselben über die gesamte axiale Länge dieser zylindrischen Fläche 20 berührt, und teilwei­ se in einer halbmondförmigen Aussparung 25, 25', die örtlich die Verzahnung 15, 15' der entsprechenden Nabenschale 12, 12' unterbricht.
Somit sind zwischen den Teilen A und B für jede der Nabenschalen 12, 12' in im wesentlichen diametral einander gegenüberliegenden Positionen zwei elasti­ sche Elemente 23, 23' vorgesehen, die eventuell ohne leichte Vorspannung eingebaut werden.
Die Nabe 10 weist somit zwei halbmondförmige Ausspa­ rungen 24 auf, und ebenso weisen die Nabenschalen 12, 12' jeweils zwei halbmondförmige Aussparungen 25, 25' auf.
In der Praxis handelt es sich bei den Federn 23, 23' um Federn relativ geringer Steifigkeit zur Filterung der sogenannten Totpunkt- oder Leerlaufgeräusche.
Jede dieser Federn liegt über ein Stützorgan 26 mit jedem Ende am Kreisumfang auf der betreffenden Nabe 10 und/oder der Nabenschale 12, 12' auf.
Gemäß einer Anordnung der Erfindung weist ein sol­ ches Stützelement 26 (Fig. 13 bis 15) gleichzeitig auf der einen Seite einen zentralen Zentrierstift 27 auf, an dem die betreffende Feder 23, 23' eingreift, und andererseits, rund um diese Feder, einen peri­ pheren Haltemantel 28.
Da die Stützelemente 26 in der Ebene eine im wesent­ lichen quadratische Kontur haben, ist der periphere Haltemantel 28 in verschiedene Stufen 29 unterteilt, wobei auf jeden Konturwinkel eine Stufe 29 kommt.
Die Stützelemente 26, die mit verschiedenen elasti­ schen Elementen 23, 23' verbunden und in der glei­ chen halbmondförmigen Aussparung 24 der Nabe 10 angeordnet sind, liegen somit an den Umfangsenden dieser elastischen Elemente 23, 23' aneinander.
Der dritte Teil C enthält wenigstens einen Flansch, der, ebenso wie die Nabenschalen 12, 12' und paral­ lel zu diesen, in Querrichtung ein ringförmiges Stück rund um die Nabe 10 bildet, der jedoch mit dieser Nabe 10 nicht verbunden ist, d. h. keine Spieleingriffselemente zwischen sich und dieser Nabe aufweist.
Hier weist der Teil C zwei Flansche 30, 30' auf, die identisch sind und von denen einer, der Flansch 30', in Fig. 10 getrennt dargestellt ist.
Diese Flansche 30, 30' sind axial in einem Abstand zueinander und parallel zueinander angeordnet und sind drehbar fest miteinander verbunden, wobei diese Verbindung durch axiale Zwischenstücke 31 bewirkt wird.
Die Flansche 30, 30' schließen die beiden Nabenscha­ len 12, 12' ein.
Aufgrund dessen verlaufen die axialen Zwischenstücke 31 mit Hilfe von Aussparungen 32, 32', die darin zu diesem Zweck angebracht sind, quer durch die Naben­ schalen 12, 12'.
Es gibt somit vier axiale Zwischenstücke 31, die im wesentlichen im Winkel von 90° zueinander angeordnet sind, und daher auch eine gleiche Anzahl von Ausspa­ rungen 32, 32'.
Der Teil C enthält weiterhin eine Reibscheibe 33.
Die Schale 34 dieser Scheibe 33 ist an einem der Flansche 30, 30', in diesem Falle am Flansch 30, angebaut, wobei dieser an der Oberfläche dupliziert wird.
An der Peripherie und auf beiden Seiten ist er rund­ herum mit Reibbelägen 35 versehen.
Durch Einspannung dieser Beläge 35 zwischen einer Druckplatte und einer Gegendruckplatte, die hier nicht dargestellt sind, eignet sich der Teil C zur festen drehbaren Verbindung mit einer Antriebswelle, hier der Abtriebswelle des Motors des betreffenden Fahrzeuges.
Für die Zentrierung des Teils C im Verhältnis zum Teil A ist zwischen jedem der Flansche 30, 30' und der Nabe 10 an der Innenperipherie eines solchen Flansches 30, 30' radial ein Lager 37 bzw. 37' ein­ gesetzt.
Eines der beiden Lager 37, 37' (das Lager 37') ist in den Fig. 11, 12, da beide Lager identisch sind, getrennt dargestellt.
Ein derartiges Lager 37, 37' enthält einen mittleren Teil 38 von im wesentlichen zylindrischer Form, auf dem mit der Innenperipherie der entsprechende Flansch 30, 30' aufliegt, und an den Enden dieses mittleren Teils 38 sind jeweils ein erster Bund 39, der radial zur Achse der Einheit hin gerichtet ist und mit seiner Innenperipherie auf der zylindrischen Fläche 20 aufliegt, und ein zweiter Bund 40, der radial in der dieser Achse entgegengesetzten Rich­ tung verläuft und der axial zwischen dem betreffen­ den Flansch 30, 30' einerseits und der Nabenschale 12, 12' in Kontakt mit dieser Nabenschale 12, 12' andererseits, angeordnet ist.
Jedes der Lager 37, 37' ist drehbar am jeweiligen Flansch 30, 30' verkeilt.
Jeder der Flansche 30, 30' weist dazu, radial an der Innenperipherie vorspringend, wenigstens eine Lasche 41 auf, über die er mit einem Einschnitt 42 in Ein­ griff steht, der örtlich auf entsprechende und zu­ sätzliche Weise den Bund 39 und den mittleren Teil 38 des entsprechenden Lagers 37, 37' unterbricht.
Jeder der Flansche 30, 30' weist somit in diametral einander gegenüberliegenden Positionen zwei Laschen 41 auf, und jedes der Lager 37, 37' weist ebenso dementsprechend zwei Einschnitte 42 auf.
Die rundherum zwischen dem Teil B und dem Teil C eingefügten, am Kreisumfang wirksamen elastischen Elemente verfügen über eine Vielzahl elastischer Organe 44, die rundherum gleichmäßig verteilt und im wesentlichen alle tangential zum gleichen Kreisum­ fang der Einheit angeordnet sind.
Hier gibt es somit vier elastische Organe 44, die im wesentlichen kreuzförmig angeordnet sind und von de­ nen jedes aus zwei koaxialen Schraubenfedern 44 1, 44 2 besteht.
Diese elastischen Organe 44, die alle identisch sind, besitzen im wesentlichen eine größere Steifig­ keit als die elastischen Organe 23, 23'.
Alle diese Organe sind einerseits einzeln teilweise in Aussparungen 45, 45' der Nabenschalen 12, 12' angebracht, die aus Fenstern in diesen Schalen 12, 12' bestehen, und andererseits in Aussparungen 46, 46' der Flansche 30, 30', die ebenfalls aus Fenstern in denselben bestehen.
Hier haben die Aussparungen 45, 45', 46, 46' alle eine gleiche Umfangsausbildung.
Bei Ruhestellung der Einheit (Fig. 1 und 2) stimmen sie axial alle überein, sowohl an der einen umlau­ fenden Abschlußkante wie auch an der anderen dieser Kanten.
In der Praxis ist zwischen jedem der Umfangsenden der elastischen Organe 44 und den Umfangsabschluß­ kanten der entsprechenden Aussparungen 45, 45', 46, 46' ein Teller 47 vorgesehen, der sich mittels eines im mittleren Teil überstehenden Stifts 48, z. B. eines durch Tiefziehen angebrachten Stifts, zum Zen­ trieren des betreffenden elastischen Organs 44 eig­ net.
Die als "Führungsscheiben" für die elastischen Organe 44 dienenden Flansche 30, 30' weisen, nach außen vorspringend, für die Befestigung dieser ela­ stischen Organe 44, entlang derjenigen Umfangskante der Aussparungen 46, 46', die am weitesten von der Achse der Einheit entfernt ist, eine Umfangskante auf, die kreisförmig rund um die genannte Achse verläuft, sowie einen schräg dazu verlaufenden Rand 49.
Die Aussparungen 32, 32' der Nabenschalen 12, 12' bilden einfache örtliche Verlängerungen der Ausspa­ rungen 45, 45' in Form von Handschuhfingern.
Für die eine und die andere der Schalen 12, 12' er­ strecken sich diese Aussparungen 32, 32' rundherum alle in der gleichen Umfangsrichtung und sind dabei auf der Achse der Einheit zentriert, und derjenige Umfangsrand, der von der genannten Achse am weite­ sten entfernt ist, bildet eine Fortsetzung des eben­ falls kreisrunden entsprechenden Umfangsrandes der Aussparungen 45, 45', die dadurch verlängert werden.
Obgleich die Nabenschalen 12, 12' im wesentlichen flach sind, besitzen sie am Kreisumfang in dem peri­ pheren Bereich mit den Aussparungen 45, 45' Wellen 50, die es erlauben, axial in Richtung des mittleren Bereichs der elastischen Organe 44 wenigstens einen der radialen Ränder dieser Aussparungen 45, 45' zu verschieben, um einen besseren Sitz dieses radialen Randes gegenüber dem entsprechenden elastischen Organ 44 zu bewirken.
Für die Nabenschalen 12, 12' gibt es somit im we­ sentlichen eine Welle 50 je Aussparung 45, 45'.
Die beiden Halbwellen 50 1, 50 2, die eine derar­ tige Welle 50 bilden, haben vorzugsweise, wie es in den Fig. 5 bis 9 dargestellt ist, am Kreisumfang unterschiedliche Amplituden A1, A2.
Daraus ergibt sich, daß diese Nabenschalen 12, 12' durch Zurückschieben der einen Nabenschale 12, 12' im Verhältnis zur anderen (Fig. 9) wenigstens teil­ weise axial ineinander verschachtelt werden.
In anderen Worten: Die Halbwellen 50 1 einer belie­ bigen Schale 12, 12', die beispielsweise von der allgemeinen Ebene derselben vorspringen sollen, be­ finden sich somit jeweils gegenüber den Halbwellen 502 der anderen dieser Schalen 12, 12', die wiede­ rum hohl auf der allgemeinen Ebene der letzteren aufliegen sollen, und zwar wegen ihrer relativ zu­ rückgeschobenen Position im Verhältnis zu ersterer.
Es ist sogar möglich, daß diese Halbwellen 50 1 we­ nigstens teilweise axial in diese Halbwellen 50 2 eindringen.
Wegen der unterschiedlichen Umfangsausbildungen A1, A2 ist eine relative Winkelverschiebung zwi­ schen den Nabenschalen 12, 12' möglich.
Nachstehend wird davon ausgegangen, daß bei einer Drehrichtung der Einheit, die, in Fig. 1 durch einen Pfeil F1 bezeichnet, einer Vorwärtsbewegung des betreffenden Fahrzeugs entspricht, die Ausspa­ rungen 32 der Schale 12 am Umfang in der gleichen Richtung verlaufen, und zwar beginnend mit den Aus­ sparungen 45.
Wegen der relativen Rückwärtsbewegung der Nabenscha­ le 12' im Verhältnis zur Nabenschale 12 erstrecken sich die Aussparungen 32' dieser Schale 12' in die­ sem Falle, gegenüber den Aussparungen 45', in der Umfangsrichtung, die der durch den Pfeil F1 bezeich­ neten Richtung entgegengesetzt ist.
Die Anordnungen sind so beschaffen, daß die Naben­ schale 12 bei Ruhestellung der Einheit mit Hilfe der betreffenden Stützorgane 26 gleichzeitig an den ela­ stischen Organen 23 nur mit derjenigen der radialen Flanken der halbmondförmigen Aussparungen 25 auflie­ gen, die in der mit dem Pfeil F1 bezeichneten Rich­ tung am weitesten abwärts liegt.
Im Gegenteil dazu bleibt somit am Kreisumfang (Fig. 3) zwischen dem anderen der radialen Flansche dieser halbmondförmigen Aussparungen 25 und dem entspre­ chenden Stützorgan 26 des anderen Umfangsendes der elastischen Organe 23 ein Umfangsspiel J2 bestehen.
Unter Berücksichtigung der relativen Rückwärtsbewe­ gung der Nabenscheibe 12' im Verhältnis zur Naben­ scheibe 12 einerseits und der gewählten abwechseln­ den Anordnung einer dieser Nabenscheiben 12, 12' zur anderen im Hinblick auf ihre relativen Spielein­ griffselemente 13, 13' mit der Nabe 10 andererseits besteht gleichzeitig ein gleiches Umfangsspiel J2 zwischen dem radialen Flansch der halbmondförmigen Aussparungen 25', das in der durch den Pfeil F1 be­ zeichneten Umfangsrichtung weiter unten liegt, einerseits, und dem zugehörigen Stützorgan 26 am entsprechenden Umfangsende der elastischen Organe 23' andererseits, während diese Nabenschale 12' mit der radialen Flanke dieser halbmondförmigen Ausspa­ rungen 25', die sich in dieser Umfangsrichtung wei­ ter oben befindet, über die betreffenden Stützorgane 26 an diesen elastischen Organen 23' aufliegt.
Aus obigen Ausführungen ergibt sich, daß für die Ruhestellung der Einheit die Verzahnungen 15, 15' der Nabenschalen 12, 12' und somit deren Zähne 18, 18' im wesentlichen am Kreisumfang um das Umfangs­ spiel J2 zueinander versetzt sind.
Daher befindet sich jeder der Zähne 16 der Nabe 10 bei dieser Ruhekonfiguration einerseits in einem Abstand gemäß der mit dem Pfeil F1 bezeichneten Um­ fangsrichtung in einem Abstand zum Zahn 18 der Schale 12 entsprechend einem Umfangsspiel J1R, und andererseits in der entgegengesetzten Umfangsrich­ tung in einem Abstand zum Zahn 18' der Schale 12' entsprechend einem Umfangsspiel J1T.
Wie aus der Fig. 3 besser ersichtlich, sind die Umfangsspiele J1R, J1T verschieden, indem das Um­ fangsspiel J1T größer ist als das Umfangsspiel J1R.
Wenn gewünscht, können diese Umfangsspiele J1T, J1R jedoch auch gleich sein.
Der Einfachheit halber gehen wir nachstehend zu­ nächst von der Annahme aus, daß das Umfangsspiel J1T gleich dem Umfangsspiel J2 ist.
Zwischen den Teilen A, B, C greifen in axialer Rich­ tung außerdem Reibelemente ein.
Diese Reibelemente besitzen zunächst zwei Reibschei­ ben 55, 55', die axial zwischen den Nabenscheiben 12, 12' und radial jenseits der Zwischenscheibe 22 angeordnet und beide drehbar durch eine geeignete Verzahnung, die in den Figuren nicht dargestellt ist, mit der Nabe 10 fest verbunden sind und die je­ weils an diesen Nabenschalen 12, 12' anliegen, indem sie in Richtung derselben durch eine axial angrei­ fende elastische Federscheibe 56 (eine Belleville- Scheibe) beansprucht werden, die axial dazwischen angeordnet ist.
Diese Reibelemente enthalten weiterhin die Bunde 40 der Lager 37, 37', wobei diese radialen Bunde 40 axial der Wirkung einer axial angreifenden Feder­ scheibe 57 ausgesetzt sind, die zwischen dem einen Bund und dem entsprechenden Flansch 30, 30' zum Einsatz kommt.
Diese Federscheibe 57 ist ebenfalls ein Belleville- Dichtungsring und ist zwischen dem Flansch 30', der dem Flansch mit der Schale 34 der Reibscheibe 33 gegenüberliegt, und dem radialen Bund des entspre­ chenden Lagers 37' angeordnet.
Beim Betrieb und für eine als "ziehende" Betriebsart bezeichnete Funktionsweise, bei der der Motor das Fahrzeug antreibt, ist es normalerweise der An­ triebsteil C, der den Antrieb ausübt, während der Teil A, der Abtriebsteil, ein angetriebener Teil ist.
Der Einfachheit halber wird jedoch nachstehend ange­ nommen, daß der Teil A entlang dem Pfeil F2 aus den Fig. 3, 16A und 16B die Einheit in der Umfangs­ richtung antreibt, die der durch den vorgenannten Pfeil F1 bezeichneten Richtung entgegengesetzt ist.
Zunächst einmal rotiert entsprechend dem Pfeil F2 nur die Nabe 10, während die Nabenschalen 12, 12' stationär bleiben, da sie durch die elastischen Organe 44 drehbar fest miteinander verbunden sind und dadurch drehbar mit den Flanschen 30, 30' fest verbunden sind.
Somit werden (Fig. 16A) nur die elastischen Organe 23' wirksam, wobei sich auf diese Organe 23' die Nabenschale 12', die stationär sein soll, abstützt und sie daher entsprechend der Rotation der Nabe 10 einer Druckbelastung ausgesetzt ist, während die mit dieser Nabenschale 12 verbundenen elastischen Organe 23, die durch die Nabe 10 angetrieben werden, ohne daß sich die Nabenschale 12 darauf abstützt, unbe­ einflußt bleiben.
Diese erste Arbeitsphase setzt sich fort, bis (Fig. 16A) das Umfangsspiel J1T zwischen den Zähnen 16 der Nabe 10 und den Zähnen 18' der Nabenschale 12' aus­ geglichen ist.
Falls, wie weiter oben angedeutet, das Umfangsspiel J2, welches für die betreffende Umfangsrichtung zwi­ schen den elastischen Organen 23 und dem unterhalb gelegenen radialen Flansch der halbmondförmigen Aus­ sparungen 25 der Schale 12 vorhanden ist, gleich dem vorgenannten Umfangsspiel J1T ist, kommt es über die entsprechenden Organe 26 gleichzeitig zum Anschlag dieser elastischen Organe 23 an der Nabenschale 12.
In diesem Falle bleiben diese elastischen Organe 23 während dieser gesamten ersten Arbeitsphase wir­ kungslos.
Natürlich gilt das gleiche, wenn das Umfangsspiel J2 größer ist als das Umfangsspiel J1T.
Wenn andererseits das Umfangsspiel J2 kleiner ist als das Umfangsspiel J1T, schlagen die elastischen Organe 23, die mit der Schale 12 verbunden sind, an dieser Schale 12 an, bevor das Umfangsspiel J1T ausgeglichen ist, und da diese Schale 12 dann im Verhältnis zur Nabe 10 fixiert ist, sind sie von diesem Moment an einer Druckbelastung seitens der Nabe 10 ausgesetzt, wie die elastischen Organe 23', wobei die betreffende Wirkung zu der Wirkung der letzteren hinzukommt, so daß zwischen den betreffen­ den Teilen A, B eine größere angesammelte Steifig­ keit der am Umfang wirksamen elastischen Elemente bewirkt wird.
Von dem Zeitpunkt an, wo das Umfangsspiel J1T ausge­ glichen ist und die Nabe 10 durch ihre Zähne 16 an den Zähnen 18' der Schale 12' anschlägt, treibt die Nabe 10, wenn ihre Rotation entsprechend dem Pfeil F2 aus Fig. 16A sich fortsetzt, wiederum diese Schale 12' in der gleichen Umfangsrichtung an.
Während der zweiten Arbeitsphase, die so beginnt, und während die mit der Nabenschale 12' verbundenen elastischen Organe 23' in zusammengedrücktem Zustand bleiben, Fig. 16A, 16B, findet eine zunehmende Druckbelastung der elastischen Organe 44 statt, und zwar einerseits zwischen den Flanschen 30, 30', die fest bleiben, und andererseits der Nabenschale 12', die auf diese Weise durch die Nabe 10 angetrieben wird, Fig. 17A.
Die elastischen Organe 44 fügen somit ihre Wirkungen denen der elastischen Organe 23' hinzu.
Das gleiche gilt natürlich für die elastischen Orga­ ne 23, wenn diese bereits begonnen haben, einer Druckbelastung ausgesetzt zu sein.
Wenn die Rotation der Nabe 10 entsprechend der in den Fig. 3, 16A und 16B durch den Pfeil F2 be­ zeichneten Umfangsrichtung fortgesetzt wird, so daß aufgrund dessen die von der Nabe 10 angetriebene Nabenschale 12' Gegenstand einer relativen Drehung im Verhältnis zur Nabenschale 12 wird, zeigt in jedem Falle das Umfangsspiel J2 zwischen den Zähnen 18' dieser Nabenschale 12' und den Zähnen 18 dieser Nabenschale 12 eine Neigung, sich aufzuheben, und es kommt ein Zeitpunkt, wo die elastischen Organe 23, wenn sie noch nicht beansprucht wurden, ihrerseits wirksam werden, wobei sie ihre Wirkungen denen der elastischen Organe 23' und denen der elastischen Organe 44 hinzufügen.
Es ist somit verständlich, daß der Umfangsmantel 28 der Stützorgane 26 auf vorteilhafte Weise vermeidet, daß sich diese Stützorgane 26 während der relativen Drehung der Nabenschalen 12, 12' zueinander ineinan­ der verhaken.
Er verbessert auch die Arbeitsbedingungen der ela­ stischen Organe 23, 23', indem er sie seitlich fest­ hält.
Ist das Umfangsspiel J2, wie in Fig. 16B darge­ stellt, ausgeglichen und bewirkt somit noch den An­ trieb der Nabenschale 12, kommt die Nabe 10 mit ihren Zähnen 16 an den Zähnen 18 der Nabenschale 12 zur Anlage, und die elastischen Organe 23, die mit dieser Nabenschale 12 verbunden sind, befinden sich im gleichen zusammengedrückten Zustand wie die ela­ stischen Organe 23', die mit der Nabenschale 12' verbunden sind.
Von diesem Zeitpunkt an greift die Nabe 10 gleich­ zeitig sowohl die eine als auch die andere der Nabenschalen 12, 12' an, solange die elastischen Organe 44 zwischen den Flanschen 30, 30' und der Nabenschale 12' zusammengedrückt bleiben.
Diese zweite Arbeitsphase setzt sich so lange fort, bis (Fig. 17B) der Boden der Aussparungen 32 an den axialen Zwischenstücken 31 zur Anlage kommt und, wenn der Antrieb der Nabe 10 in der durch den Pfeil F2 bezeichneten Umfangsrichtung fortbesteht, was normalerweise dem Auftreten eines zu hohen Moments (surcouple) in der betreffenden Kraftübertragung der Fall ist, bis zu einer zwangläufigen Mitnahme der verschiedenen Teile A, B, C untereinander.
Bei "ziehender" Betriebsweise tritt somit die Naben­ schale 12' während der relativen Winkelverschiebung zwischen Teil A und Teil B zunächst allein in Ein­ griff.
Wenn bei einer "Rückwärtsbewegung" das Fahrzeug die Neigung hat, den Motor anzutreiben, so findet ein Ablauf statt, der dem vorgenannten entgegengesetzt ist.
Es ist jedoch die Nabenschale 12, die nach Ausgleich des Umfangsspiels J1R zunächst allein eingreift.
Wie leicht einzusehen ist, treten während der ersten Arbeitsphase nur die Reibscheiben 55, 55' in Aktion, während in der zweiten Arbeitsphase der radiale Bund 40 der Lager 37, 37' und zu einem Zeitpunkt, der der relativen Drehung zwischen den Nabenschalen 12, 12' entspricht, zusätzlich die Zwischenscheibe 22 in Aktion tritt.
Natürlich ist es nicht erforderlich, daß die beiden eingesetzten Nabenschalen miteinander identisch sind, obwohl dies zur leicht einsehbaren Vereinfa­ chung der Werkzeugausrüstung von Vorteil ist.
Ebenso können die Organe 44 unterschiedliche Stei­ figkeiten aufweisen.

Claims (6)

1. Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraft­ fahrzeuge, der Art, die über wenigstens drei koaxiale Teile (A, B, C) verfügt, welche innerhalb der Gren­ zen eines bestimmten Winkelbereichs im Verhältnis zueinander drehbar jeweils zu zweit gegen elastische Elemente angebracht sind, die hier der Einfachheit halber als am Kreisumfang wirksame elastische Ele­ mente bezeichnet werden und die geeignet sind, un­ tereinander am Umfang innerhalb eines Bereichs, der wenigstens einem solchen Winkelbereich entspricht, wirksam zu werden, und zwar ein erster Teil (A), der eine Nabe (10) trägt, ein zweiter Teil (B), der we­ nigstens zwei Flansche (12, 12') aufweist, die hier der Einfachheit halber als Nabenschalen bezeichnet werden und die jeweils in Quer­ richtung und voneinander unabhängig rund um die ge­ nannte Nabe (10) ein ringförmiges Stück bilden, wo­ bei zwischen beiden Spieleingriffselemente (13, 13') vorgesehen sind und wobei von einer dieser genannten Nabenschalen (12, 12') zur anderen eine abwechselnde Anordnung dieser Spieleingriffselemente (13, 13') angebracht ist, woraus sich ergibt, daß für eine erste Umfangsrichtung des relativen Winkelbereichs zwischen dem genannten ersten (A) und zweiten (B) Teil zunächst nur eine der genannten Nabenschalen (12, 12') zum Einsatz kommt, während für die gegen­ überliegende Umfangsrichtung des genannten Winkel­ bereichs demgegenüber zunächst nur die andere der genannten Nabenschalen (12, 12') zum Einsatz kommt, sowie ein dritter Teil (C), der ebenfalls wenigstens einen Flansch (30, 30') aufweist, der, wie auch die Nabenschalen (12, 12'), parallel zu diesen in Quer­ richtung ein ringförmiges Stück rund um die Nabe (10), jedoch ohne Verbindung dazu, bildet, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen der Nabe (10) und einer der Nabenschalen (12, 12') einerseits und der Nabe (10) und der ande­ ren der genannten Nabenschalen (12, 12') anderer­ seits unterschiedliche am Umfang wirksame elastische Elemente (23, 23') wirksam werden.
2. Drehschwingungsdämpfer gemäß Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß für jede der Nabenschalen (12, 12') wenigstens ein elastisches Element (23, 23') vorhanden ist, welches rundherum zwischen der Nabe (10) und einer solchen Nabenschale (12, 12') eingesetzt ist.
3. Drehschwingungsdämpfer gemäß Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet, daß, da das genannte elastische Element (23, 23') eine Schraubenfeder ist, die an jedem Ende mittels eines Stützelements (26) rundherum auf der betreffenden Nabe (10) und/oder der betreffenden Nabenschale (12, 12') aufliegt, das genannte Stützelement (26) gleichzeitig einen zentralen Zentrierstift (27) aufweist, an dem die genannte Feder eingreift, und andererseits rund um die genannte Feder einen peri­ pheren Haltemantel (28), der eventuell in verschie­ dene Abschnitte (29) unterteilt ist.
4. Drehschwingungsdämpfer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die beiden Nabenschalen (12, 12') axial nebeneinander angeordnet sind, wobei sie even­ tuell in axialer Richtung örtlich nur durch eine Zwischenscheibe (22) voneinander getrennt sind, die als Reibscheibe dient.
5. Drehschwingungsdämpfer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der dritte Teil (C) in Querrichtung zwei Flansche (30, 30') aufweist, die axial einen Abstand zueinander aufweisen und parallel zueinander verlaufen und drehbar fest miteinander verbunden sind, während sich die beiden Nabenschalen (12, 12') jeweils in das axial von den Flanschen (30, 30') begrenzte Volumen erstrecken.
6. Drehschwingungsdämpfer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Nabenschalen (12, 12') am Kreis­ umfang Wellen (50) aufweisen, und daß daher die bei­ den Halbwellen (50 1, 50 2) dieser Wellen (50) am Kreisumfang unterschiedliche Amplituden (A1, A2) haben, so daß, wenn man sie im Verhältnis zueinander zurückbewegt, diese Nabenschalen (12, 12') wenig­ stens teilweise in Längsrichtung ineinander ver­ schachtelt werden.
DE3840615A 1987-12-08 1988-12-02 Drehschwingungsdämpfer mit großem Verschiebungswinkel, insbesondere Reibungskupplung, besonders für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE3840615C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8717072A FR2624236B1 (fr) 1987-12-08 1987-12-08 Dispositif amortisseur de torsion a grand debattement angulaire, en particulier friction d'embrayage, notamment pour vehicule automobile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3840615A1 DE3840615A1 (de) 1989-06-22
DE3840615C2 true DE3840615C2 (de) 1999-12-09

Family

ID=9357626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3840615A Expired - Fee Related DE3840615C2 (de) 1987-12-08 1988-12-02 Drehschwingungsdämpfer mit großem Verschiebungswinkel, insbesondere Reibungskupplung, besonders für ein Kraftfahrzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4969855A (de)
JP (1) JP2745134B2 (de)
KR (1) KR960016600B1 (de)
BR (1) BR8806490A (de)
DE (1) DE3840615C2 (de)
FR (1) FR2624236B1 (de)
GB (1) GB2213558B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2633360B1 (fr) * 1988-06-22 1993-01-08 Valeo Dispositif amortisseur de torsion, notamment pour vehicule automobile
JPH028533A (ja) * 1988-06-24 1990-01-12 Daikin Mfg Co Ltd ダンパーディスク
DE3921283A1 (de) * 1989-02-08 1990-08-09 Fichtel & Sachs Ag Kupplungsscheibe mit torsionsschwingungsdaempfer und radial elastischer lagerung
JPH0645724Y2 (ja) * 1989-05-02 1994-11-24 株式会社大金製作所 ダンパーディスク
DE4128868A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-04 Fichtel & Sachs Ag Zweimassenschwungrad mit gleitschuh
DE9212203U1 (de) * 1992-09-10 1992-11-19 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Kupplungsscheibe mit radial elastischem Kunststoffring
DE4416012C2 (de) * 1993-05-21 1997-11-27 Gkn Automotive Ag Kupplungsscheibe
DE69507091T3 (de) * 1994-07-29 2004-07-22 Aisin Seiki K.K., Kariya Drehmoment-absorbierende Scheibe
FR2733809B1 (fr) * 1995-05-02 1997-06-13 Valeo Amortisseur de torsion a rondelle de commande, notamment friction d'embrayage pour vehicule automobile
EP1452768B1 (de) 1995-07-24 2005-09-28 Exedy Corporation Dämpfungsscheibeneinheit mit einem Reibungsmechanismus mit verbesserten Reibungselementen und Federteilen zur Dämpfung, wobei die Federteile verbesserte Schultern aufweisen
FR2764017B1 (fr) * 1997-05-30 1999-08-13 Valeo Dispositif amortisseur de torsion, notamment pour friction d'embrayage de vehicule automobile
FR2764018B1 (fr) * 1997-05-30 1999-08-06 Valeo Dispositif amortisseur de torsion, notamment pour friction d'embrayage de vehicule automobile
US6029793A (en) * 1997-12-12 2000-02-29 Exedy Corporation Damper disk assembly
DE19836478B4 (de) * 1998-08-12 2007-06-21 Zf Sachs Ag Torsionsschwingungs-Dämpfungseinrichtung zur Verwendung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
JP2001153182A (ja) * 1999-11-30 2001-06-08 Exedy Corp ダンパーディスク組立体
BRPI0715128B1 (pt) * 2006-08-12 2019-04-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Amortecedor de vibrações torsionais
DE102008012373A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Vorrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen einer Welle
WO2009010032A1 (de) * 2007-07-12 2009-01-22 Luk Lamellen Kupplungsbau Beteiligungs Kg Dämpfer mit zweiteiliger plattenanordnung
EP2683962A4 (de) * 2011-03-08 2016-08-10 Clutch Ind Pty Ltd Reibungskupplungsplatte mit dämpfungsfedern
JP5705935B2 (ja) * 2013-09-03 2015-04-22 株式会社エクセディ ダンパディスク組立体
KR101963027B1 (ko) * 2017-06-30 2019-03-27 주식회사평화발레오 자동차 클러치디스크의 프릭션부싱
KR20190136614A (ko) * 2018-05-31 2019-12-10 주식회사평화발레오 차량용 클러치 디스크 조립체
CN114233764A (zh) * 2021-12-16 2022-03-25 浙江铁流离合器股份有限公司 一种柔性扭转减振离合器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149656A1 (de) * 1980-12-16 1982-07-15 Valeo, 75017 Paris "torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere fuer eine reibscheibenkupplung bei kraftfahrzeugen"
FR2568640A1 (fr) * 1984-08-03 1986-02-07 Valeo Dispositif amortisseur de torsion a grand debattement angulaire, en particulier friction d'embrayage, notamment pour vehicule automobile
DE3400199C2 (de) * 1983-01-06 1987-06-11 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho, Neyagawa, Osaka, Jp
DE3810921A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-20 Valeo Torsionsschwingungsdaempfer mit einem organ zur bewegungsuebertragung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415927A1 (de) * 1984-04-28 1985-10-31 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Torsionsschwingungsdaempfer mit in beiden drehrichtungen beaufschlagbarer leerlauffederung
FR2568641B1 (fr) * 1984-08-03 1989-10-06 Valeo Dispositif amortisseur de torsion a palier de centrage en deux parties, notamment pour vehicule automobile
FR2568642B1 (fr) * 1984-08-03 1990-06-15 Valeo Dispositif amortisseur de torsion a grand debattement angulaire, en particulier friction d'embrayage, notamment pour vehicule automobile

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149656A1 (de) * 1980-12-16 1982-07-15 Valeo, 75017 Paris "torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere fuer eine reibscheibenkupplung bei kraftfahrzeugen"
DE3400199C2 (de) * 1983-01-06 1987-06-11 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho, Neyagawa, Osaka, Jp
FR2568640A1 (fr) * 1984-08-03 1986-02-07 Valeo Dispositif amortisseur de torsion a grand debattement angulaire, en particulier friction d'embrayage, notamment pour vehicule automobile
DE3810921A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-20 Valeo Torsionsschwingungsdaempfer mit einem organ zur bewegungsuebertragung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2624236A1 (fr) 1989-06-09
JPH01193415A (ja) 1989-08-03
FR2624236B1 (fr) 1990-04-06
DE3840615A1 (de) 1989-06-22
GB2213558A (en) 1989-08-16
KR890010444A (ko) 1989-08-08
GB8828253D0 (en) 1989-01-05
KR960016600B1 (ko) 1996-12-16
US4969855A (en) 1990-11-13
BR8806490A (pt) 1989-08-22
GB2213558B (en) 1991-11-27
JP2745134B2 (ja) 1998-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3840615C2 (de) Drehschwingungsdämpfer mit großem Verschiebungswinkel, insbesondere Reibungskupplung, besonders für ein Kraftfahrzeug
DE4209511C2 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Gehäuse-Vordämpfer mit Hakenklammern, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2508878C2 (de) Torsionsdämpfende Kupplung, insbesondere für Reibscheiben von Kraftfahrzeugkupplungen
DE2826274C2 (de) Elastische Kupplung
DE3141007C2 (de)
DE68904981T2 (de) Torsionsschwingungsdaempfer mit elastischen flanschen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE3143163A1 (de) "torsionsdaempfervorrichtung"
DE4013102B4 (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3324999C2 (de)
DE3104181A1 (de) Daempfungsscheibe fuer drehmomentuebertragung
DE3206623A1 (de) Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibkupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3150800A1 (de) Radial verformbares lager und torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibkupplung fuer kraftfahrzeuge mit einem solchen lager
DE3720885A1 (de) Kupplung mit gedaempfter schwungscheibe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4125966A1 (de) Kupplungsscheibe mit verschleppter vordaempferreibeinrichtung
DE2751044A1 (de) Vorrichtung zur daempfung von drehschwingungen, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen
DE3404606A1 (de) Scheibenfoermige daempfungseinrichtung
DE112013001619T5 (de) Vorrichtung zur Drehmomentübertragung für ein Kraftfahrzeug
DE3317532C2 (de)
EP2347145B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer für den antriebsstrang eines fahrzeugs
DE4239610C2 (de) Dämpfungsscheibenausbildung
DE3920587B4 (de) Dämpfungsschwungrad für Getriebe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3406053C2 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Torsionsschwingungen, insbesondere Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2848486A1 (de) Drehschwingungsdaempfer
DE3329259C2 (de)
DE3810922A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer, insbesondere reibscheibe fuer ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: COHAUSZ HASE DAWIDOWICZ & PARTNER, 40237 DUESSELDO

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BRAUN-DULLAEUS PANNEN SCHROOTEN HABER, 40470 DUESSELDORF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee