DE3328754A1 - Ablagerungsverfahren zur erzeugung eines gewuenschten musters oder elements - Google Patents

Ablagerungsverfahren zur erzeugung eines gewuenschten musters oder elements

Info

Publication number
DE3328754A1
DE3328754A1 DE19833328754 DE3328754A DE3328754A1 DE 3328754 A1 DE3328754 A1 DE 3328754A1 DE 19833328754 DE19833328754 DE 19833328754 DE 3328754 A DE3328754 A DE 3328754A DE 3328754 A1 DE3328754 A1 DE 3328754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
adhesion inhibitor
deposition material
substrate
deposition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833328754
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Cummings 55016 Cottage Grove Minn. Darst
Beat Guido 55372 Prior Lake Minn. Keel
Mara Michele 55107 St. Paul Minn. Koller
Tuan Phuoc 55431 Bloomington Minn. Tran
Larry Dean 55124 Apple Valley Minn. Zimmerman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magnetic Peripherals Inc
Original Assignee
Magnetic Peripherals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magnetic Peripherals Inc filed Critical Magnetic Peripherals Inc
Publication of DE3328754A1 publication Critical patent/DE3328754A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/04Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching
    • H05K3/046Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching by selective transfer or selective detachment of a conductive layer
    • H05K3/048Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching by selective transfer or selective detachment of a conductive layer using a lift-off resist pattern or a release layer pattern
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/0035Multiple processes, e.g. applying a further resist layer on an already in a previously step, processed pattern or textured surface
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/31Structure or manufacture of heads, e.g. inductive using thin films
    • G11B5/3163Fabrication methods or processes specially adapted for a particular head structure, e.g. using base layers for electroplating, using functional layers for masking, using energy or particle beams for shaping the structure or modifying the properties of the basic layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/32Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying conductive, insulating or magnetic material on a magnetic film, specially adapted for a thin magnetic film
    • H01F41/34Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying conductive, insulating or magnetic material on a magnetic film, specially adapted for a thin magnetic film in patterns, e.g. by lithography

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

-Ιο-
European Patent Attorneys
Zugelassene Vertreter vor aem Europaischen Patentamt
Dr phil G. Henkel. München Dip! -Ing. J. Pfenning. Benin
Dr rer. nat. L. Feiler Muncnen Dip! -ing. W. Kanzel, Muncnen Dipi -Phys. K.H.Meimg.Berlin Dr. Ing A. Butenschön, Berlin
Möhlstraße 37
D-8000 München 80
Tel. 089/982085-87 Telex 0529802 hnkld Telegramme, ellipsoid
MAGNETIC PERIPHERALS INC., Minneapolis, Minnesota USA
MP I 741-WG
Ablagerungsverfahren zur Erzeugung eines
gewünschten Musters oder Elements
τ-
Beschreibung
in Ablagerungsverfahren zur Erzeugung eines gewünschten Musters oder Elements
Die Erfindung betrifft ein Auftrag- bzw. AbIagerungsverfahren zur Erzeugung eines gewünschten Musters oder Elements (feature) auf einem Substrat oder Träger, insbesondere ein Ablagerungsverfahren unter Anwendung einer additiven Galvanisier- oder Metallisiertechnik für die Herstellung von Dünnschicht-Magnetaufzeichnungsköpfen. Die Erfindung eignet sich besonders für die Ablagerung auf Vollscheiben oder -plättchen anstelle einzelner kleiner Inseln von Musterelementen. Die Vollscheiben-Ablagerung (-Bedampfung) ist besonders vorteilhaft, weil sich dabei Dichte, Zusammensetzung und Metallisiergeschwindigkeiten leichter steuern lassen als bei der Ablagerung getrennter Musterinseln.
Bei bisherigen Verfahren zur Herstellung von Dünnschicht-Magnetaufzeichnungsköpfen wird das additive Galvanisieren oder Metallisieren (plating) der verschiedenen Schichten eines solchen Magnetkopfs in Verbindung mit einem Wegätzen und chemischen Abtragen aller unerwinsehten Muster oder f Elemente unter Zurücklassung der gewünschten Muster oder Elemente angewandt. Beim chemischen Ätzen der unerwünschten Muster oder Elemente (features) wird üblicherweise
eine Maske oder eine andere Abschirmung zum Schütze der gewünschten Muster oder Elemente vor dem Ätzmittel verwendet. Wenn jedoch eine solche Maske oder andere Abschirmung die gewünschten bzw. vorgesehenen Muster oder Elemente nicht einwandfrei schützt, kann das Ätzmittel
jQ die gewünschten Muster oder Elemente angreifen und da-. bei "Anfressungen" oder andere Fehler in diesen Mustern oder Elementen hervorrufen. Durch ungenügendes Aushärten der Abdeckung oder Maske vor dem Ätzvorgang können zudem Fehler (Sprünge, Risse usw.) in der Abdeckung oder Maske auftreten, so daß die gewünschten Muster oder Elemente beim Ätzvorgang angegriffen werden können.
Beispiele für bisherige Techniken im Zusammenhang mit Ablagerungsverfahren finden sich in den üS-PSen 4 224 361, 4 238 559 und 4 256 816 sowie im IBM Technical Bulletin "Masking Process for Magnetic Head Manufacture" Decker und Erez, Vol. 22, Nr. 9, Seite 4167.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Ablagerungsverfahrens zur Erzeugung eines gewünschten
Musters oder Elements auf einem Substrat, bei dem die. unerwünschten Muster oder Elemente in einem Abziehvorgang ohne Verwendung eines chemischen Ätzmittels abgehoben oder abgezogen werden.
30
Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen gekennzeichneten Maßnahmen gelöst.
Erfindungsgemäß wird auf einem Substrat ein gewünschtes Muster oder Element erzeugt, indem auf einem Teil des
Substrats ein Adhäsionsinhibitor in einem Schema ausgebildet wird, dessen Ränder an den Begrenzungen des zu erzeugenden Musters oder Elements liegen. Eine erste Schicht bzw. Keimschicht eines Ablagerungmaterials wird auf den Adhäsionsinhibitor und die unbedeckten Bereiche des
jQ Substrats aufgebracht, und auf der Keimschicht wird ein Muster eines Photoresistmaterials so ausgebildet, daß es die Keimschicht neben bzw. an den Rändern des Adhäsionsinhibitors bedeckt. Auf den unbedeckten Bereichen der Keimschicht wird eine zweite Schicht aus Ablagerungsmaterial erzeugt, worauf das Photoresistmaterial entfernt wird. Hierauf werden der Adhäsionsinhibitor und die unerwünschten Bereiche der ersten und der zweiten Schicht mechanisch abgetragen. In einer Ausführungsform der'Erfindung werden der Adhäsionsinhibitor und die unerwünschten Bereiche von erster und zweiter Ablagerungsschicht durch mechanisches Abziehen oder Abheben vom Substrat entfernt. In anderer Ausführung wird der Adhäsionsinhibitor auf dem Substrat belassen, während die unerwünschten Bereiche der Ablagerungsschicht(en) durch mechanisches Abziehen beider Ablagerungsschichten entfernt werden. In jedem Fall wird die erste Schicht aus dem Ablagerungsmaterial während des Abziehvorgangs an den Rändern des Adhäsionsihibitors abgetrennt.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung wird eine dritte Schicht eines Ablagerungsmaterials über den unbedeckten Bereichen der ersten und zweiten Schicht des gewünschten Musters ode,r Elements ausgebildet, indem eine zweite Schicht eines Adhäsionsinhibitors über den unbedeckten Bereichen des Substrats vorgesehen und die dritte Schicht
40
it
aus dem Ablagerungsmaterial über den gewünschten Musterteilen und dem Adhäsionsinhibitor abgelagert wird. Anschließend werden der Adhäsionsinhibitor und die unerwünschten Bereiche der dritten Schicht, wie erwähnt, mechanisch entfernt oder abgetragen. 10
Ein Merkmal der Erfindung besteht darin, daß Ätzmittel und andere Chemikalien, wie sie üblicherweise für die Entfernung von Ablagerungsmaterial eingesetzt werden, beim erfindungsgemäßen Verfahren nicht benutzt werden. infolgedessen besteht keine Gefahr, daß die gewünschten oder vorgesehenen Muster oder Elemente durch ein Ätzmittel angeätzt werden.
Ein anderes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß keine Schutzabdeckung oder dergleichen Abschirmung zum Schütze der gewünschten Muster oder Elemente während eines Ätzvorgangs benötigt wird.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig» 1A bis 1F Schnittdarstellungen zur Veranschaulichung von Verfahrensschritten bei einem
bisherigen Äblagerungsverfahren,
Fig. 2A bis^2E die Verfahrensschritte bei einem Ablagerungsverfahren gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
JSi
Fig. 3A bis 3D die Verfahrensschritte bei einer Abwandlung des Ablagerungsverfahrens nach Fig. 2A bis 2E.
Die Fig. 1A bis 1F veranschaulichen die einzelnen Schritte eines bisherigen Ablagerungsverfahrens, das im wesentlichen demjenigen nach der US-PS 4 224 361 entspricht. Dabei wird ein Substrat oder Träger 10 aus einem geeigneten isolierenden oder nicht leitfähigen Werkstoff verwendet, auf den eine Keimschicht (seedlayer) 12 als zweckmäßige Haftbasis für das noch abzulagernde Material aufgebracht worden ist. Auf der Oberfläche der Keimschicht 12 wird eine Photoresistmaske'14 ausgebildet, die in üblicher Weise belichtet und weggespült oder -waschen wird, so daß ein geeignetes Muster 14 aus Photoresistmaterial zurückbleibt (Fig. 1B), Das schließlich abzulagernde Material wird in Form einer Schicht 16 auf die unbedeckten Flächenbereiche der Keimsöhicht 12 aufgebracht. Bei der Herstellung beispielsweise eines Magnetgegenstands, etwa eines Dünnschicht-Magnetkopfes zur Verwendung bei Datenverarbeitungsgeräten, können die Keimschicht 12 und die Schicht 16 aus zweckmäßigen ferromagnetischen Werkstoffen, wie Eisen(II)-Nickel-Legierung, bestehen. Nach dem Auftragen der Schicht 16 werden die restlichen Bereiche der Photoresistmaske 14 belichtet und weggewaschen, so daß in der Schicht 16 öffnungen 18 zurückbleiben (Fig. 1C). Danach wird die innerhalb der öffnungen^i8 unbedeckte Keimschicht durch Sprühätzung oder Ionen(strahl)fräsen bzw. -erodieren bis zu einer geringen Tiefe in das Substrat 10 hinein abgetragen, wie dies bei 20 angedeutet ist. Sodann wird eine zweckmäßi-
ge Photoresist-Kappe oder=M>deckung 22 auf dem Bereich 24 der Schicht 16 und innerhalb der durch das Entfernen des Photoresistmaterials 14 und das Durchätzen der Keimschicht 12 geformten öffnungen 18 „ 20 abgelagert (Fig0 1D) ο Hierauf werden die unbedeckten Bereiche der IQ Schicht 16 und der Keimschicht zoB„ mit Eisenchlorwasserstoffsäure chemisch geätzt und das Photoresistmaterial 22 belichtet und entfernt„ so daß das in Fig„ 1E dargestellte Erzeugnis oder Gebilde erhalten wird.
Die meisten Metalle haften nicht besonders gut an isolierenden Substraten» Beispielsweise ist es schwierig, eine gute (Haft-)Bindung von Kupfer auf Keramik- oder Siliziumdioxid-Substraten zu erreichen. Andere Metalle haften dagegen gut auf isolierenden Substraten. Beispielsweise verbinden sich Nickel, Eisen und Eisen(II)-Nickel-Legierungen gut mit Keramik- und Siliziumdioxid-Substraten. Obgleich die Gründe hierfür noch nicht voll geklärt sind, kann (theoretisch) angenommen werden, daß bestimmte Metalle (z.B. Nickel und Eisen) mit dem im Substrat enthaltenen Sauerstoff an der Grenzfläche zum Substrat unter Bildung einer dünnen (z.B. 5 nm dicken) Metalloxidschicht, die am Substrat gut haftet, reagieren. Anschließend haften reine Metalle oder Metalllegierungen sehr gut auf dem Metalloxid. Bei der Ab-
gO lagerung der Keimschicht 12 beim bisherigen Verfahren bildet somit die aufgetragene Eisen(II)-Nickel-Legierung tatsächlich eine dünne Schicht aus Eisen (II)- und Nickeloxid, mit welcher sich die restliche Legierung verbindet. Ein Problem besteht dabei jedoch
g5 darin, daß beim Wegätzen der Eisen(II)-Nickel-Legierung (Schritte gemäß Fig. 1D bis 1E) das Ätzmittel das Metalloxid auf der Oberfläche des Substrats nicht ab-
trägt, so daß - wie bei 26 (Fig. 1E) angedeutet -das
Metalloxid als Rückstand zurückbleibt. Aus diesem Grund erweist es sich als nötig, den überschüssigen Rückstand 26 mittels eines mechanischen Abtragverfahrens zu beseitigen, z.B. durch Ionen(strahl)fräsen bzw. -erodierjig en, Besprühen oder Zerstäuben, Waschen mit Natriumbicarbonat oder mittels eines anderen zweckmäßigen anisotropen Verfahrens. Die fertige, nach dem bisherigen Verfahren erhaltene Vorrichtung ist in Fig. 1F dargestellt.
Eines der Probleme beim (bisherigen) Verfahren nach Fig. 1A bis 1F ist die Entstehung von "Anfressungen" ("rat-bites"), d.h. von Schäden, Sprüngen oder Brüchen im Fertigerzeugnis, die dadurch hervorgerufen werden, daß das chemische Ätzmittel die gewünschten oder vorgesehenen Bereiche der Schicht 16 oder der Keimschicht 12 angreift, weil die Photoresist-Abdeckung 22 die gewünschten Musterbereiche des Erzeugnisses nicht ausreichend zu schützen vermag. Weiterhin können beim Ab-
K tragverfahren verwendete Schleifmittel Brüche oder
Risse in der gewünschten Keimschicht oder in der Schicht 16 hervorrufen, oder - was noch ungünstiger ist - es können das Fertigerzeugnis verunreinigende Schleifmittelrückstände zurückbleiben«, Außerdem ist beim bis-QA herigen Verfahren ein nachträgliches Brennen (postbaking) der Abdeckung 22 vor dem fitzen der Schicht 16 erforderlich, um beim Wegätzen der unerwünschten Bereiche der Schicht 16 und der Keimschicht 12 ein Abtragen der gewünschten Bereiche zu vermeiden. Ein unzureichendes Aushärten oder Brennen der Abdeckung kann zu deren Versagen oder Ausfall führen, so daß dann das
AM
JS
Ätzmittel die gewünschten Musterteile angreifen kann. Ein unzureichendes Aushärten der Abdeckung 22 hat also die Entstehung der erwähnten "Anfressungen" zur Folge. Beim Sprüh- oder Zerstäubungsätzen der Keimschicht gemäß Fig. 1C kann möglicherweise ebenfalls ein ähnlich großer ■^Q Teil der gewünschten Musterteile weggeätzt werden.
Erfindungsgemäß werden die geschilderten Nachteile des Stands der Technik durch Ausschaltung der Notwendigkeit für das Ätzen der Keimschicht, die Durchführung eines Abj5 tragungsschritts sowie das Nachbrennen bzw. -härten (post-bake) der Photoresist-Abdeckung während des chemischen Ätzens vermieden. Außerdem wird auch die Bildung unerwünschter Metalloxide in den außerhalb des Erzeugisses gelegenen Bereichen vermieden.
Die Fig. 2A bis 2E veranschaulichen das Ablagerungsverfahren gemäß der Erfindung. Gemäß Fig. 2A wird zunächst eine Photoresist-Maske 30 eines gewünschten Musters auf der Oberfläche eines Substrats 32 ausgebildet, das aus einem geeigneten nicht-magnetischen, nicht leitfähigen Werkstoff, wie Keramik oder Siliziumdioxid besteht. Eine zweckmäßige Möglichkeit zur Ausbildung der Maske besteht darin, die Gesamtoberfläche des Substrats 32 mit einem Positiv-Photoresistmaterial zu beschichten und sodann die
3Q unerwünschten Bereiche der Photoresistschichten zu belichten, entwickeln und aufzulösen, so daß die Photoresist-Maske 30 gemäß Fig. 2A zurückbleibt. Die restliche Maske, die zumindest das Muster des vorgesehenen Enderzeugnisses umschließt, wird dann belichtet, aber nicht aufgelöst.
gc Eine dünne Adhäsionsinhibitorschicht 34, z.B. aus Siliziummonoxid (SiO), wird (beispielsweise durch Aufdampfen) auf die unbedeckte Oberfläche des Substrats 32 und die
JS
Oberseite der Maske 30 aufgetragen. Wichtig ist dabei, daß die Inhibitorshicht 34 nicht auf die Seitenflächen der Maske 30 aufgebracht wird; aus diesem Grund wird zum Auftragen der Schicht 34 eine Stachel- (pinpoint) oder Parallelstrom-Ablagerungsguelle benutzt. Anderenfalls muß die Maske 30 so ausgelegt sein, daß ihre Seitenflanken von einer Beaufschlagung durch den aufgetragenen Inhibitor freigehalten werden. Anschließend wird die Maske 30 aufgelöst und damit der auf ihrer Oberlfäche befindliche Adhäsionsinhibitor abgetragen. Danach wird eine Keimschicht 36 aus einem geeigneten ferromagnetisehen Werkstoff, wie Eisen(II)-Nickel-Legierung (beispielsweise durch Vakuumzerstäubungs-Auftrag) auf die Oberfläche der Adhäsionsinhibitor-Schicht 34 und die unbedeckten Bereiche des Substrats 32 aufgebracht (vgl. Fig. 2B).
Typischerweise ist die Keimschicht dicker als die Adhäsionsinhibitor-Schicht, d.h. die Keimschicht 36 besitzt eine Dicke in der Größenordnung von 40 bis 100 nm, während die Adhäsionsinhibitor-Schicht 34 30 bis 50 nm dick ist. Auf der Oberfläche der Keimschicht 36 wird neben den Rändern der mittels der Photoresist-Maske 30 beim Verfahrensschritt gemäß Fig. 2A festgelegten Adhäsionsinhibitor-Schicht 34 eine zweite Photoresist-Maske 38 ausgebildet, welche die Größe und Form des herzustellenden Erzeugnisses genau begrenzt. Hierauf wird gemäß Fig. 2C eine ferromagnetische Schicht 40 auf die unbedeckten Bereiche der Keimschicht 36 aufgetragen, z.B. aufgalvanisiert. Die Schicht 40, die aus einer Eisen(II)-Nickel-Legierung gestehen kann, kann mit einer Dicke von 2 bis 4 μπι ausgebildet werden. Die Schicht 40 bildet letztlich ein Polstück für einen Dünnschicht-Magnetkopf. Sodann wird die Photoresist-Maske 38 auf die übliche Weise durch Belichtung und mittels eines Acetonlösungsmittels abge-
abgetragen, wobei die über der Adhäsionsinhibitor-Schicht 34 befindlichen Bereiche der Schicht 40 und der Keimschicht 36 gemäß Fig. 2D auf mechanischem Wege entfernt werden können. Die überschüssige Keimschicht 36, zusammen mit dem an ihr haftenden überschußteil der Schicht 40,
IQ kann einfach von der Adhäsionsinhibitor-Schicht 34 abgezogen werden. Zweckmäßig werden zur Erleichterung des Entfernens der überschüssigen (unnötigen Teile der Keimschicht 36 und der Schicht 40 ein Klebstreifen, eine Ultraschallbewegung, Strömungsmittelstrahlen oder andere mechanische Maßnahmen angewandt. Die Keimschicht 36 bricht, wie in Fig. 2D bei 42 angedeutet, nahe der Ränder der Adhäsionsinhibitor-Schicht 34.
Die Eisen(II)-Nickel-Keimschicht haftet ersichtlicherweise im Bereich neben dem gewünschten Muster oder Element aus der Schicht 40 gut am Substrat 32. Wie vorher erwähnt, ist dies wahrscheinlich auf die Bildung einer dünnen Schicht oxidierten Metalls an der Grenzfläche zurückzuführen. Ebenso haftet die Siliziummonoxid-Inhibitorschicht 34 gut an dem aus Siliziumdioxid oder Keramik bestehenden Substrat. Siliziummonoxid gibt jedoch nicht ohne weiteres Sauerstoffatome an das benachbarte Metall der Keimschicht 36 ab. Die Adhäsionsinhibitor-Schicht bildet damit eine Sperre gegen eine Wanderung von Sauer-
QQ stoff aus dem Substrat zur Keimschicht, und sie haftet nicht besonders gut an der Keimschicht 36. Letztere kann daher auf die dargestellte Weise leicht von der Adhäsionsinhibitor-Schicht 34 abgezogen werden. Da die Keimschicht 36 weiterhin vergleichsweise dünn ist
Q5 (Dicke 40 bis 100 nm), in den Öffnungen die durch Entfernen der Photoresist-Maske 38 entstanden sind, durch die Dicke der Schicht 40 nicht abgestützt (backed) wird
vr
und gut am Substrat haftet, bricht diese Keimschicht bei 42 an den Rändern der Adhäsionsinhibitor-Schicht 34, weil sie in diesem Bereich die geringste Festigkeit besitzt.
IQ In der Praxis können mehrere Dünnschicht-Magnetkopfstücke auf einer einzigen Scheibe bzw. einem einzigen Plättchen gleichzeitig ausgebildet werden, so daß beim erfindungsgemäßen Verfahren die überschüssigen Teile der Keimschicht 36 und der Schicht 40 von allen auf der Scheibe befindlichen Mustern oder Elementen in einem einzigen Arbeitsgang abgehoben und abgezogen werden können. Obgleich in der Zeichung nicht dargestellt, kann in der Praxis außerdem ein kleiner Teil des Adhäsionsinhibitormaterials der Schicht 34 zusammen mit der überschüssigen Keimschicht 36 abgezogen werden. Obgleich es wünschenswert sein kann, eine Adhäsionsinhibitor-Schicht 34 zu verwenden, die gut an der Keimschicht, nicht aber am Substrat haftet, so daß die Adhäsionsinhibitor-Schicht zusammen mit der überschüssigen Keimschicht abgehoben bzw. abgezogen werden kann, sprechen tatsächlich wirtschaftliche Erwägungen nicht für eine solche Ausgestaltung, weil das fertiggestellte Erzeugnis ohnehin gereinigt werden muß. Diesbezüglich kann eine Kupfer-Inhibitorschicht
go verwendet werden, die sich mit der Keimschicht verbindet und mit dieser vom Substrat abgezogen werden kann. Die unter Verwendung von Kupfer-Inhibitoren erzielten Ergebnisse sind jedoch nicht so gut wie die nach -· dem beschriebenen Verfahren erreichten Ergebnisse.
3g Zudem zeigen wirtschaftliche Überlegungen, daß die Verwendung eines Siliziummonoxid-Inhibitors das günstigere Vorgehen darstellt.
Die überschüssige oder verbleibende Keimschicht 36, von der durch das Abbrechen oder Abtrennen bei 42 gebildeten Kante aus, und die unerwünschten Teile der Adhäsionsinhibitor-Schicht können zweckmäßig durch Rückzerstäubung oder mittels eines Ionen(strahl)fräs- bzw. -erosionsver-
1^ fahrens entfernt werden. Da die Adhäsionsinhibitor-Schicht dünner ist als die Keimschicht und beide Schichten ähnliche Erosions- bzw. Abtragungsgrade besitzen, können die überschüssigen Teile der Keimschicht gleichzeitig mit der Adhäsionsinhibitor-Schicht abgetragen
1^ werden, so daß das fertige Erzeugnis gemäß Fig. 2E erhalten wird.
' Die Fig. 3A bis 3D veranschaulichen ein Verfahren zum Aufbringen einer anderen (weiteren) Schicht auf das Material 40 des Enderzeugnisses. Das Verfahren gemäß den Fig. 3A bis 3D eignet sich beispielsweise zur Erzeugung eines zweckmäßigen (Luft-)Spaltmaterials auf der Oberfläche eines ferromagnetischen Polstücks 40 gemäß Fig. 2E. Ausgehend von dem Gebilde nach Fig. 2E, werden eine photoresist-Kappe oder -Abdeckung 44 über den wesentlichen Abschnitten des Erzeugnisses und (auf der Gesamtanordnung) eine zweite Adhäsionsinhibitor-Schicht 46 (z.B. aus Siliziummonoxid) auf die in Verbindung mit Fig. 2A beschriebene Weise ausgebildet. Die Photoresist-Abdeckung wird dann zur Freilegung des Polstücks 40 abgetragen (vgl. Fig. 3B). Anschließend wird (z.B. durch Vakuumbedampfung) ein nicht-magnetisches (Luft-)Spaltmaterial in^Form einer Schicht 48 auf die unbedeckten Bereiche des Polstücks 40, der Keimschicht 36, des Substrats 32 und der Adhäsionsinhibitor-Schicht 46 aufgebracht. Die Schicht 48 kann aus Aluminiumoxid (Al2O3) bestehen und eine Dicke von etwa 500 bis 800 nm be-
sitzen. Danach werden unerwünsehte Bereiche der Schicht 48 durch mechanisches Abheben derselben auf die in Verbindung mit Fig. 2D beschriebene Weise entfernt (vgl. Fig. 3C). Das erhaltene Gebilde kann sodann auf die in Verbindung mit Fig. 2E beschriebene Weise mechanisch endbearbeitet werden, so daß letzlich das FertigerZeugnisvgemäß Fig. 3D erhalten wird.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Ausbildung von Dünnschicht-Metallmustern oder -elementen auf isolierenden Substraten ohne Notwendigkeit für ein Wegätzen von unerwünschten Bereichen. Obgleich das Verfahren vorstehend in Verbindung mit Eisen(II)-Nickel-Legierungen beschrieben ist, die für die Herstellung von Dünnschicht-Magnetaufzeichnungsköpfen für Datenverarbeitungszwecke vorteilhaft sind, ist die Erfindung gleichermaßen auf andere Metalle anwendbar. Obgleich weiterhin vorstehend die Verwendung von Metallen beschrieben ist, die an isolierenden Substraten gut haften, ist das erfindungsgemäße Verfahren auch auf die Ablagerung von Metallen anwendbar, die an isolierenden Substraten nicht besonders gut haften. Wenn beispielsweise anstelle der Eisen(II)-Nickel-Legierung Kupfer aufgetragen werden soll, weist die Keimschicht 36 eine Grenzfläche zwischen einer Titan- und/oder Chrom-Unterschicht und dem Substrat mit einer darauf angeordneten Kupfer-Oberschicht auf.
Selbstverständlich ist die Erfundung nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern verschieäenen Änderungen und Abwandlungen zugänglich.
Leerseite

Claims (11)

  1. Patentan Sprüche
    IQ 1. Ablagerungsverfahren zur Erzeugung eines gewünschten Musters oder Elements·, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) eine Schicht aus einem Adhäsionsinhibitor auf einem Teil der Oberfläche eines Substrats in einem Schema ausgebildet wird, dessen Ränder
    !5 sich außerhalb der Begrenzungen des zu erzeugenden Musters oder Elements (feature) befinden,
    b) eine erste Schicht aus einem Ablagerungsmaterial auf die Adhäsionsinhibitor-Schicht und die unbedeckten Bereiche des Substrats aufgetragen wird,
    c) auf der ersten Ablagerungsmaterial-Schicht innerhalb der Ränder der Adhäsionsinhibitor-Schicht ein Photoresist-Muster ausgebildet wird, welches die
    Begrenzungen des herzustellenden Musters oder
    Elements festlegt,
    d) auf die unbedeckten Bereiche der ersten Ablagerungsmaterial-Schicht eine zweite Schicht eines Ablagerungsmaterials aufgebracht wird,
    e) das Photoresist-Muster abgetragen bzw. entfernt
    wird und der Adhäsionsinhibitor, der keinen Teil des,herzustellenden Musters bildende Teil der zweiten Ablagerungsmaterial-Schicht und der über dem Adhäsionsinhibitor befindliche Teil der ersten
    Ablagerungsmaterial-Schicht abgetragen bzw. entfernt werden, wobei zumindest die genannten Teile von erster und zweiter Ablagerungsmaterial-Schicht durch mechanisches Abheben und Abbrechen oder Abtrennen der ersten Ablagerungsmaterial-Schicht nahe der Ränder der Adhäsions
    inhibitor-Schicht und des erzeugten Musters entfernt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Adhäsionsinhibitor, das die erste Schicht bildende Ablagerungsmaterial und das Substrat so gewählt werden, daß der Adhäsionsinhibitor an der ersten Schicht besser haftet als am Substrat und daß der Adhäsionsinhibitor durch mechanisches Abheben mit den genannten Teilen von erster und zweiter Ablagerungssaterial- Schicht vom Substrat entfernt wird«.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Adhäsionsinhibitor, das die erste Schicht
    bildende Ablagerungsmaterial und das Substrat so gewählt werden, daß der Adhäsionsinhibitor am Substrat besser haftet als an der ersten Schicht, und daß die genannten Teile von erster und zweiter 3Q Ablagerungsmaterial-Schicht durch mechanisches Abheben vom Adhäsionsinhibitor entfernt werden und der Adhäsionsinhibitor anschließend entfernt wird«,
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Substrat aus einem isolierenden Werkstoff,
    als erste und zweite Ablagerungsmaterial-Schichten Eisen(HJ. -Nickel-Legierungen und als Adhäsionsinhibitor Siliziumoxid verwendet werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Schicht aus einem Adhäsionsinhibitor auf den unbedeckten Bereichen des Substrats ausgebildet wird, eine dritte Schicht aus Ablagerungsmaterial
    auf die unbedeckten Bereiche von erster und zweiter Ablagerungsmaterial-Schicht sowie zweiter Adhäsionsinhibitor-Schicht aufgebracht wird und die zweite Adhäsionsinhibitor-Schicht sowie der über der Adhäsionsinhibitor-Schicht befindliche Teil der
    dritten Ablagerungsmaterial-Schicht entfernt werden,
    wobei zumindest der genannte Teil der dritten Ablagerungsmaterial-Schicht durch mechanisches Abheben . und Abbrechen oder Abtrennen der dritten Ablagerungsmaterial-Schicht in der Nähe der Ränder der zweiten 25
    Adhäsionsinhibitor-Schicht itnd des herzustellenden Musters entfernt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Substrat aus einem isolierenden Werkstoff, als 30
    erste und zweite Ablagerungsmaterial-Schichten Eisen(II)-Nickel-Legierungen und als Adhäsionsinhibitor Siliziumoxid verwendet werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, 35
    daß die dritte Ablagerungsmaterial-Schicht aus Al3
    besteht.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Substrat aus einem isolierenden Werkstoff verwendet wird und daß erste und zweite Ablagerungsmaterial-
    1^ Schicht aus einander ähnlichen Metallen bestehen.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß erste und zweite Ablagerungsmaterial-Schicht aus Eisen(II)-Nickel-Legierungen und der Adhäsionsinhibitor aus Siliziummonoxid bestehen.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Substrat aus einem isolierenden Werkstoff verwendet wird und daß erste und zweite Ablagerungs-
    material-Schicht aus unterschiedlichen Metallen bestehen .
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Schicht aus einem Adhäsionsinhibitor auf den unbedeckten Bereichen des Substrats ausgebildet wird, eine dritte Schicht aus Ablagerungsmaterial auf die unbedeckten Bereiche von erster und zweiter Ablagerungsmaterial-Schicht sowie zweiter Adhäsionsinhibitor-Schicht aufgebracht wird und die zweite
    Adhäsionsinhibitor-Schicht sowie der über der Adhäsionsinhibitor-Schicht befindliche Teil der dritten Ablagerungsmaterial-Schicht entfernt werden, wobei zumindest der genannte Teil der dritten Ablagerungsmaterial-Schicht durch mechanisches Abheben und Ab-
    brechen oder Abtrennen der dritten Ablagerungsmaterial-
    5 Schicht in der Nähe der Ränder der zweiten Adhäsionsinhibitor-Schicht und dss herzustellenden Musters entfernt wird.
DE19833328754 1982-09-15 1983-08-09 Ablagerungsverfahren zur erzeugung eines gewuenschten musters oder elements Withdrawn DE3328754A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/418,352 US4424271A (en) 1982-09-15 1982-09-15 Deposition process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3328754A1 true DE3328754A1 (de) 1984-03-15

Family

ID=23657764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833328754 Withdrawn DE3328754A1 (de) 1982-09-15 1983-08-09 Ablagerungsverfahren zur erzeugung eines gewuenschten musters oder elements

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4424271A (de)
JP (1) JPS5954023A (de)
AU (1) AU557664B2 (de)
CA (1) CA1198308A (de)
DE (1) DE3328754A1 (de)
FR (1) FR2533039B1 (de)
GB (1) GB2129446B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619864A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-08 Toshiba Kawasaki Kk Aufzeichnungskopf und verfahren zu seiner herstellung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2535344A1 (fr) * 1982-10-29 1984-05-04 Thomson Csf Procede de depot selectif d'une couche de metal refractaire sur une piece en graphite
JPS59223916A (ja) * 1983-05-31 1984-12-15 Fujitsu Ltd パタ−ン形成方法
JPS60201516A (ja) * 1984-03-22 1985-10-12 Fujitsu Ltd 薄膜磁気ヘツドの磁極の製造方法
US5159511A (en) * 1987-04-01 1992-10-27 Digital Equipment Corporation Biasing conductor for MR head
US4912584A (en) * 1988-03-09 1990-03-27 Digital Equipment Corporation Method for fabricating magnetic recording poles
JP2501873B2 (ja) * 1988-06-23 1996-05-29 シャープ株式会社 薄膜磁気ヘッドの製造方法
JPH02253692A (ja) * 1989-03-27 1990-10-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd パターン形成方法およびパネル基板の製造方法
US5203944A (en) * 1991-10-10 1993-04-20 Prinz Fritz B Method for fabrication of three-dimensional articles by thermal spray deposition using masks as support structures
US6444257B1 (en) 1998-08-11 2002-09-03 International Business Machines Corporation Metals recovery system
US6291138B1 (en) * 1999-07-23 2001-09-18 Headway Technologies, Inc. Masking frame plating method for forming masking frame plated layer
DE19962431B4 (de) 1999-12-22 2005-10-20 Micronas Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung mit Haftzone für eine Passivierungsschicht
US7229746B2 (en) * 2003-04-02 2007-06-12 Delphi Technologies, Inc. Printed high strength permanent magnet targets for magnetic sensors
US9552833B2 (en) * 2014-11-11 2017-01-24 Seagate Technology Llc Devices including a multilayer gas barrier layer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3853715A (en) * 1973-12-20 1974-12-10 Ibm Elimination of undercut in an anodically active metal during chemical etching
IE51854B1 (en) * 1980-12-03 1987-04-15 Memorex Corp Method of fabricating a metallic pattern on a substrate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619864A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-08 Toshiba Kawasaki Kk Aufzeichnungskopf und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5954023A (ja) 1984-03-28
GB2129446B (en) 1985-08-29
FR2533039A1 (fr) 1984-03-16
GB2129446A (en) 1984-05-16
US4424271A (en) 1984-01-03
CA1198308A (en) 1985-12-24
AU1817183A (en) 1984-03-22
AU557664B2 (en) 1987-01-08
GB8321536D0 (en) 1983-09-14
FR2533039B1 (fr) 1987-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328754A1 (de) Ablagerungsverfahren zur erzeugung eines gewuenschten musters oder elements
DE2709986C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer koplanaren Schichtstruktur
EP0176746B1 (de) Erzeugung von Kupferhöckern für integrierte Schaltungen
DE3872859T2 (de) Verfahren zur metallisierung eines kieselsaeure-, quartz-, glas- oder saphirsubstrates und so erhaltenes substrat.
DE69736646T2 (de) Verfahren zum Zertrennen von Wafern in Einzelchips
DE68924919T2 (de) Herstellungsverfahren von magnetischen Aufzeichnungspolen.
DE3340563C2 (de) Schichtkondensator und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2658133A1 (de) Selbsttragende bestrahlungsmaske mit durchgehenden oeffnungen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0002669B1 (de) Verfahren zum Entfernen von Material von einem Substrat durch selektive Trockemätzung und Anwendung dieses Verfahrens bei der Herstellung von Leitungsmustern
DE2453035B2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer metallischen Schicht in Form eines Musters auf einem mit einer ersten dünnen, metallischen Schicht überzogenen inerten Substrat
DE2555299A1 (de) Verfahren zur herstellung von vielschichtchips fuer mikroelektrische anordnungen
DE4102422A1 (de) Verfahren zur herstellung einer in mehreren ebenen angeordneten leiterstruktur einer halbleitervorrichtung
DE2636971A1 (de) Verfahren zum herstellen einer isolierenden schicht mit ebener oberflaeche auf einem substrat
DE3604368A1 (de) Verfahren zur herstellung eines duennfilm-transistors
DE2835577A1 (de) Verfahren zum herstellen eines duennfilmmagnetkopfes und duennfilmmagnetkopf mit einem nickel-eisen-muster mit boeschungen
DE2613490A1 (de) Verfahren zur entfernung von vorspruengen auf epitaxieschichten
DE3315062C2 (de)
DE69014787T2 (de) Herstellungsverfahren von polaren Stücken und der Spalte von Dünnschicht-Magnetköpfen zur Informationsverarbeitungs-, Audio- oder Videoverwendung.
DE19501693C2 (de) Verfahren zum Herstellen von elektronischen Bauelementen und mit diesem Verfahren hergestelltes elektronisches Bauelement
DE2804602A1 (de) Verfahren zur bildung einer elektrisch isolierenden schicht auf einem substrat mit einem metallmuster fuer eine integrierte schaltung
DE19649409B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Diamantfilms auf einem Substrat
DE2458079A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetkopfes
DE2720109A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallisierungsmusters mittels elektroplattierens
DE10203354A1 (de) Verfahren zum Bilden eines Verbindungsmusters in einer Halbleitervorrichtung
DE2645081C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Dünnfilmstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8139 Disposal/non-payment of the annual fee