DE4239386A1 - Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit elektrischem Antrieb - Google Patents

Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit elektrischem Antrieb

Info

Publication number
DE4239386A1
DE4239386A1 DE4239386A DE4239386A DE4239386A1 DE 4239386 A1 DE4239386 A1 DE 4239386A1 DE 4239386 A DE4239386 A DE 4239386A DE 4239386 A DE4239386 A DE 4239386A DE 4239386 A1 DE4239386 A1 DE 4239386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake system
electromagnet
piston
master cylinder
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4239386A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl Ing Kircher
Peter E Dipl Ing Dr Rieth
Karlheinz Dipl Ing Dr Bill
Juergen Dipl Ing Balz
Lothar Kunze
Georg Ing Grad Halasy-Wimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE4239386A priority Critical patent/DE4239386A1/de
Priority to FR9313949A priority patent/FR2698331B1/fr
Priority to US08/157,742 priority patent/US5421643A/en
Publication of DE4239386A1 publication Critical patent/DE4239386A1/de
Priority to US08/403,651 priority patent/US5551764A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/266Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
    • B60T8/267Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means for hybrid systems with different kind of brakes on different axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/24Electrodynamic brake systems for vehicles in general with additional mechanical or electromagnetic braking
    • B60L7/26Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/585Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders
    • B60T13/586Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders the retarders being of the electric type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/665Electrical control in fluid-pressure brake systems the systems being specially adapted for transferring two or more command signals, e.g. railway systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4077Systems in which the booster is used as an auxiliary pressure source
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/44Wheel Hub motors, i.e. integrated in the wheel hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/26Driver interactions by pedal actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/28Four wheel or all wheel drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/02Brake control by pressure comparison
    • Y10S303/03Electrical pressure sensor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit elektrischem Antrieb, die mittels eines Betätigungspedals betätigbar ist, mit mindestens einem elektrischen Antriebsmotor sowie hydraulischen Reibungsbremsen, die an einen Hauptbremszylinder angeschlossen sind, mit Mitteln zur Erfassung eines im Hauptbremszylinder herrschenden Druckes, mit einem elektronischen Regler, dem das Ausgangssignal eines den Betätigungszustand des Betätigungspedals erfassenden Sensors zugeführt wird, sowie einem den bzw. die elektrischen Antriebsmotoren steuernden Steuergerät.
Eine derartige Bremsanlage ist im Artikel "Design of a Lightweight Braking System für Electric Cars" (SAE-Paper 920649 vom Januar 1992) beschrieben. Die hydraulischen Reibungsbremsen sind dabei an die entsprechenden Druckräume des Hauptbremszylinders unter Zwischenschaltung von Ventilanordnungen angeschlossen, die durch je ein elektromagnetisch betätigbares Bypaßventil sowie ein durch den im hydraulischen Druckraum des Hauptzylinders herrschenden Druck betätigbares Differenzdruckregelventil gebildet sind, die vorzugsweise parallel geschaltet sind. Die die Bypaßventile betätigenden Elektromagneten werden durch die die elektrischen Antriebsmotoren steuernden Steuergeräte angesteuert.
Als nachteilig wird bei der vorbekannten Bremsanlage ihre Pedalcharakteristik empfunden, die nur sehr unvollkommen der Pedalcharakteristik eines Standard-Pkw′s entspricht und die eine breite Hysterese sowie zwei Abschnitte unterschiedlicher Steigung aufweist, die ein diskontinuierliches Pedalgefühl zur Folge haben. Außerdem ist die bekannte Bremsanlage nicht in der Lage, das wechselnde Bremsvermögen der elektrischen Antriebsmotoren zu berücksichtigen. Weniger vorteilhaft ist auch der getrennte Einbau des Hauptbremszylinders und der Ventilanordnungen anzusehen, der mit einem erheblichen Platzbedarf zusammenhängt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Bremsanlage der eingangs genannten Gattung vorzuschlagen, deren Pedalcharakteristik weitgehend der eines Standard-Pkw′s entspricht. Gleichzeitig soll die gewünschte Pedalcharakteristik eine schmale Hysterese sowie einen kontinuierlichen Verlauf aufweisen, so daß dem Fahrer ein angenehmes Pedalgefühl vermittelt wird. Schließlich soll die Bremsanlage jederzeit in der Lage sein, auf wechselndes Bremsvermögen der elektrischen Antriebsmotoren einzugehen. Außerdem soll sie platzsparend unter Verwendung von kostengünstig herstellbaren Einzelteilen aufgebaut werden können.
Eine erste Lösung der gestellten Aufgabe besteht darin, daß das Betätigungspedal mit einer eine vorbestimmbare Kennlinie aufweisenden Feder in kraft-/wegübertragender Verbindung steht und daß der Hauptbremszylinder, vom Betätigungspedal abgekoppelt, durch einen vom Regler ansteuerbaren Elektromagneten betätigbar ist.
Eine besonders kostengünstig herstellbare Ausführung des Erfindungsgegenstandes, bei der am Betätigungspedal eine Betätigungsstange angelenkt ist, besteht darin, daß die Betätigungsstange eine Platte trägt, an der die Feder abgestützt ist.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Feder wirkungsmäßig vom Betätigungspedal abkoppelbar angeordnet, wobei die Betätigungsstange eine Platte trägt, die mit einem bei Betätigung ansteuerbaren, zweiten Elektromagneten zusammenwirkt, an dem die Feder abgestützt ist. Durch diese Maßnahmen wird eine vorteilhafte Verringerung der Betätigungskraft bei einer Fehlererkennung bzw. einem Stromausfall erreicht. Der zweite Elektromagnet kann dabei entweder vom Regler oder einem mit dem Betätigungspedal zusammenwirkenden Bremslichtschalter angesteuert werden.
Um bei einem Stromausfall eine ausreichende Bremswirkung zu erreichen ist bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Platte mit einer den Hauptzylinderkolben betätigenden Kolbenstange in Eingriff bringbar ist.
Bei einer besonders kompakten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Betätigungseinheit ist der Elektromagnet koaxial zum Hauptbremszylinder so angeordnet, daß dessen Anker die Kolbenstange radial umgreift und an einem daran ausgebildeten Bund größeren Durchmessers axial anliegt.
Eine sichere Anlage der mit dem Betätigungspedal verbundenen Platte am zweiten Elektromagneten wird nach einem weiteren Erfindungsmerkmal dadurch erreicht, daß zwischen dem Anker des Elektromagneten (Hubmagnet) und der Platte eine zweite Feder angeordnet ist.
Eine besonders wirksame Kopplung bzw. Verriegelung zwischen der Feder und dem Betätigungspedal wird bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht, daß der Elektromagnet begrenzt axial verschiebbar angeordnet ist und mit einem hydraulischen Kolben zusammenwirkt, der einen hydraulischen Raum begrenzt, dessen Verbindung mit dem Druckmittelvorratsbehälter bei Betätigung absperrbar ist, und daß die Feder am Elektromagneten abgestützt ist. Der Kolben ist dabei vorzugsweise als Ringkolben ausgeführt und begrenzt in einem vorzugsweise an einer Karosseriewand des Kraftfahrzeuges anbringbaren Flansch den als Ringraum ausgebildeten Raum, in dem ein den Ringraum absperrendes, vorzugsweise stromlos offenes Ventil angeordnet ist, das vom Regler oder von einem mit dem Betätigungspedal zusammenwirkenden Bremslichtschalter ansteuerbar ist. Eine derart aufgebaute Bremsanlage kann den Fahrerverzögerungswunsch beliebig auf die im Bremsmodus arbeitenden elektrischen Antriebsmotoren sowie die hydraulischen Reibungsbremsen aufteilen, und zwar ohne Rückwirkung auf das Pedalgefühl.
Bei einer gewichtsoptimierten Betätigungseinheit der erfindungsgemäßen Bremsanlage besteht das Hauptzylindergehäuse aus Kunststoff und ist mit dem Druckmittelvorratsbehälter einstückig ausgebildet.
Eine Minimierung der Anzahl der möglichen Leckstellen wird bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung des Erfindungsgegenstandes dadurch erreicht, daß die Verbindung zwischen dem Ringraum und dem Druckmittelvorratsbehälter durch zwei im Flansch ausgebildete Bohrungen, sowie einen am Druckmittelvorratsbehälter angeformten, an eine der Bohrungen anschließenden rohrförmigen Druckmittelkanal gebildet ist.
Ein andere Ausführungsform, die vor allem in dem Vorderbau des Kraftfahrzeuges nur kurz baut, in dem üblicherweise der Batteriepack untergebracht ist, sieht vor, daß der Hauptbremszylinder unter Zwischenschaltung der Karosseriewand mit dem Flansch verbunden ist. Dabei ist es sinnvoll, wenn der Flansch mit dem Elektromagneten eine Baugruppe bilden, die den Regler trägt.
Eine kostengünstig herstellbare Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Hauptzylinderkolben als Tauchkolben ausgeführt ist und in einer im Hauptzylindergehäuse angeordneten Gleitführung verschiebbar geführt ist.
Durch diese Maßnahmen wird eine Verwendung von Kunststoffkolben ermöglicht, durch deren Formgebung teuere Ausgleichsbohrungen (sog. Schnüffellöcher) vermieden werden können.
Weitere Kostenvorteile ergeben sich bei einer weiteren Ausführung des Erfindungsgegenstandes, bei der die Gleitführung einerseits als axialer Anschlag für den Hauptzylinderkolben und andererseits als Anlagefläche für eine den Hauptzylinderkolben vorspannende Rückstellfeder dient.
Die Gleitführung ist dabei als eine mit einem Außengewinde versehene Hülse ausgebildet, die im Hauptzylindergehäuse eingeschraubt ist. Durch diese Maßnahmen werden erhebliche Fertigungsvorteile erreicht.
Ein mechanischer Durchgriff bei einem Bruch der mit dem Betätigungspedal zusammenwirkenden Feder wird bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dadurch sichergestellt, daß die Betätigungsstange mit einer den Hauptzylinderkolben betätigenden Kolbenstange in Eingriff bringbar ist.
Um die Funktionssicherheit der erfindungsgemäßen Bremsanlage zu erhöhen sieht schließlich eine weitere Ausführung vor, daß eine Einrichtung zur Erfassung des Schaltzustands des Ventils vorgesehen ist. Das Ventil ist dabei vorzugsweise als Elektromagnetventil ausgebildet, wobei die Einrichtung Änderungen der Induktivität seiner Spule sensiert, die durch Änderungen des Schaltzustandes des Ventils hervorgerufen werden.
Bei zweikreisig wirkenden Bremsanlagen ist es dabei vorteilhaft, wenn der Hauptbremszylinder als Tandemhauptzylinder ausgeführt ist.
Bei weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung sind die Mittel zur Erfassung des im Hauptbremszylinder herrschenden Druckes durch einen Drucksensor bzw. einen das Magnetfeld des den Hauptbremszylinder betätigenden Elektromagneten erfassenden Magnetfeldsensor gebildet. Die zuletzt genannte Lösung ist als besonders vorteilhaft anzusehen, da kein Eingriff in die Hydraulik erforderlich ist.
Eine zweite Lösung der eingangs gestellten Aufgabe, bei der der Hauptbremszylinder einen ersten Druckraum sowie einen zweiten Druckraum aufweist, wobei an den ersten Druckraum ein Druckgeber angeschlossen ist, der einer Erfassung der Betätigungskraft bzw. einer Ansteuerung des den bzw. die elektrischen Antriebsmotoren steuernden Steuergerätes dient, während an den zweiten Druckraum eine aus einem Bypaß - sowie einem Differenzdruckregel­ ventil bestehende Ventilanordnung angeschlossen ist, deren Ausgang mit den hydraulischen Reibungsbremsen verbunden ist, besteht darin, daß die Ventilanordnung im Hauptzylindergehäuse angeordnet ist und aus einem einzigen Ventil besteht. Durch diese Maßnahme wird ein besonders kompakter Aufbau der Betätigungseinheit erreicht, bei der eine Einsparung von Verbindungsleitungen bei gleichzeitiger Reduzierung der Anzahl von möglichen Leckstellen ermöglicht wird.
Das Bypaßventil sowie das Differenzdruckregelventil sind dabei vorzugsweise durch einen mittels eines Schließkörpers (Kugel) verschließbaren Dichtsitz gebildet, der in einem mit dem im zweiten Druckraum herrschenden hydraulischen Druck beaufschlagbaren, begrenzt verschiebbaren Kolben ausgebildet ist, wobei der Schließkörper mit einem elektromagnetisch verschiebbaren Stößel zusammenwirkt, dessen Position die Lage des Kolbens und damit den Wirkeinsatzpunkt der Druckregelphase bestimmt.
Eine einfache Bearbeitung des Hauptzylindergehäuses wird bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes dadurch ermöglicht, daß die Ventilanordnung rotationssymmetrisch ausgebildet und am Ende des Hauptzylindergehäuses so angeordnet ist, daß ihre Symmetrieachse mit der Hauptzylinder-Längsachse übereinstimmt.
Um eine Verkürzung der axialen Baulänge der Betätigungseinheit zu erreichen ist die Ventilanordnung rotationssymmetrisch ausgebildet und am Ende des Hauptzylindergehäuses so angeordnet, daß ihre Symmetrieachse mit der Hauptzylinder-Längsachse einen Winkel von 0° bis 90° einschließt.
Eine sogenannte Fail-Safe-Stellung der Ventilanordnung, in der bei einem Stromausfall eine Verbindung zwischen dem zweiten Druckraum des Hauptbremszylinders und den hydraulischen Reibungsbremsen und somit eine Möglichkeit eines Druckaufbaus gewährleistet sind, wird bei einer weiteren Ausführung der Erfindung dadurch erreicht, daß der Stößel in Öffnungsrichtung der Ventilanordnung mittels einer Druckfeder vorgespannt ist.
Dabei ist es auch vorteilhaft, wenn der Stößel mittels einer kraftübertragenden Verbindung mit dem Anker eines Elektromagneten verbunden ist und in einer im Gehäuse des Elektromagneten ausgebildeten Sackbohrung geführt ist, deren Länge geringfügig größer bemessen ist als der Betätigungshub des Stößels. Dadurch wird sichergestellt, daß bei fehlerhafter Befestigung des Ankers am Stößel ein Notanschlag für den Stößel zur Verfügung steht.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Elektromagnet als Proportionalmagnet ausgeführt ist. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, den Wirkeinsatzpunkt der Druckregelphase individuell zu variieren.
Für die Funktion der erfindungsgemäßen Bremsanlage ist es besonders wichtig, daß der den zweiten Druckraum begrenzende Hauptzylinderkolben in kraftübertragenden Eingriff mit dem Kolben bringbar ist. Durch diese Maßnahme wird verhindert, daß bei einem hydraulischen Ausfall des zweiten Druckraums ein fußkraftproportionaler verwertbarer Pedalweg entfällt. Die Kraftübertragung erfolgt dabei vorzugsweise mittels einer am zweiten Hauptzylinderkolben axial anliegenden zylindrischen Hülse.
Eine Wegsimulatorfunktion wird bei einem Ausfall des zweiten Druckraumes dadurch verwirklicht, daß der Kolben einerseits an einem sich am Gehäuse des Elektromagnets abstützenden Tellerfederpaket und andererseits an einem hauptzylindergehäusefesten Anschlag anliegt. Das Gehäuse des Elektromagneten ist dabei als axialer Anschlag für den Kolben ausgebildet.
Eine Erhöhung der Betriebssicherheit der erfindungsgemäßen Bremsanlage wird schließlich dadurch erreicht, daß der im ersten Druckraum herrschende hydraulische Druck ausschließlich der Betätigung des Drucksensors dient, so daß die Bremswirkung der elektrischen Antriebsmotoren ohne Einfluß der hydraulischen Reibungsbremsen gewährleistet ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung hervor, in der für einander entsprechende Einzelteile gleiche Bezugszeichen verwendet werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremsanlage in einer vereinfachten schematischen Darstellung;
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremsanlage in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung;
Fig. 3 die Betätigungseinheit der in Fig. 1 gezeigten Bremsanlage im Teilschnitt und größerem Maßstab;
Fig. 4 eine zweite Ausführung der Betätigungseinheit für die in Fig. 1 gezeigte erfindungsgemäße Bremsanlage; und
Fig. 5 die Betätigungseinheit der in Fig. 2 gezeigten Bremsanlage im Schnitt und größerem Maßstab.
Wie insbesondere den Fig. 1 und 2 zu entnehmen ist, besteht die erfindungsgemäße Bremsanlage aus einer mittels eines Betätigungspedals 5 betätigbaren Betätigungseinheit 90, 110, die einen Hauptbremszylinder 11 aufweist, an den über hydraulische Leitungen 58,59 hydraulische Reibungsbremsen 50, 60 angeschlossen sind, die den Rädern 1, 2 einer Fahrzeugachse, beispielsweise der Vorderachse, zugeordnet sind. Die mit den hydraulischen Reibungsbremsen 50, 60 ausgestatteten Räder 1, 2 werden durch elektrische Antriebsmotoren 10, 20, angetrieben, während die Räder 3, 4 der anderen Fahrzeugachse durch weitere elektrische Antriebsmotoren 30, 40 angetrieben werden. Die elektrischen Antriebsmotoren 10, 20, 30, 40, die zum Abbremsen des Fahrzeugs verwendet werden können, sind zu diesem Zweck an ein Steuergerät 80 angeschlossen, dem Steuersignale eines elektronischen Reglers 70 zugeführt werden, der gemäß einem Fahrerverzögerungswusch die Zusammenwirkung der hydraulischen Reibungsbremsen 50, 60 mit den elektrischen Antriebsmotoren 10, 20, 30, 40 in Abhängigkeit von Ausgangssignalen eines vom Betätigungspedal 5 betätigbaren Bremslichtschalters 100 sowie eines einen dem Fahrerwunsch entsprechenden hydraulischen Druck bzw. einen im Hauptbremszylinder 11 herrschenden Druck erfassenden Drucksensors 140 (Fig. 1) bzw. 130 (Fig. 2) steuert.
Die bei der erfindungsgemäßen Bremsanlage nach Fig. 1 verwendete Betätigungseinheit 90 ist in größerem Maßstab in Fig. 3 dargestellt, die vor allem den Hauptzylinder 11 erkennen läßt, dessen Hauptzylinderkolben 54 mittels einer Kolbenstange 15 betätigbar ist. Der als Tauchkolben ausgeführte Hauptzylinderkolben 54 wird dabei vorzugsweise in einer durch eine Kunststoffhülse gebildeten Gleitführung 55 verschiebbar geführt, die, mit einem Außengewinde 57 versehen, in dem ebenfalls aus Kunststoff bestehenden Hauptzylindergehäuse 53 eingeschraubt ist. Für die Abdichtung des Hauptzylinderkolbens 54 gegenüber der Gleitführung 55 sowie einem an dem Hauptzylindergehäuse 53 einteilig angeformten Druckmittelvorratsbehälter 65 sorgen je eine in der Gleitführung 55 bzw. dem Hauptzylindergehäuse 53 angeordnete Dichtmanschette 61 bzw. 62. An der einen axialen Anschlag für den Hauptzylinderkolben 54 bildenden Gleitführung 55 stützt sich eine den Hauptzylinderkolben 54 entgegen der Betätigungsrichtung vorspannende Rückstellfeder 56 ab. Bei einer Befestigung der Betätigungseinheit im Fahrzeug bzw. an einer Karosseriewand 49 wird das Hauptzylindergehäuse 53 mit einem Flansch 51 verschraubt, wobei die Karosseriewand 49 zwischen Hauptzylinder 11 und Flansch 51 eingeklemmt wird. Der Flansch 51 bildet zusammen mit einem vorzugsweise koaxial zum Hauptbremszylinder 11 begrenzt beweglich bzw. verschiebbar angeordneten Elektromagneten 9 eine Baugruppe und dient der Führung eines Ringkolbens 44, der in kraftübertragender Verbindung mit dem Elektromagneten 9 steht. Der Ringkolben 44 begrenzt im Flansch 51 einen hydraulischen Raum 45, dessen Verbindung 46, 47, 48 mit dem Druckmittelsvorratsbehälter 65 mittels eines Ventils 52, beispielsweise eines stromlos offenen Elektromagnetventils, absperrbar ist. Die vorhin erwähnte Verbindung besteht aus zwei im Flansch 51 vorzugsweise senkrecht zueinander ausgebildeten Bohrungen 46, 47, in deren Schnittpunkt der nicht näher bezeichnete Ventilsitz des Ventils 52 angeordnet ist, sowie einem am Druckmittelvorratsbehälter 65 einteilig angeformten rohrförmigen Druckmittelkanal 48, der an die waagerecht verlaufende Bohrung 47 anschließt.
Um eine Betätigung des Hauptbremszylinders 11 durch den Elektromagneten 9 bei von der Kolbenstange 15 abgekoppeltem Betätigungspedal 5 zu ermöglichen, ist die Kolbenstange 15 mit einem Ringbund 16 größeren Durchmessers versehen, an dem der Anker 13 des Elektromagneten 9 axial anliegt.
Wenn der Bedarf an Bremswirkung alleine von den im Bremsmodus arbeitenden elektrischen Antriebsmotoren 10, 20, 30, 40 (Fig. 1, 2) aufgebracht werden kann, muß dem Fahrer des Fahrzeuges ein entsprechendes Pedalgefühl vermittelt werden. Zu diesem Zweck ist eine wirkungsmäßig zwischen dem Betätigungspedal 5 und dem Elektromagneten 9 angeordnete Feder 8 vorgesehen, die eine vorbestimmbare Kennlinie aufweist und die die bei hydraulischen Bremsvorgängen entstehende Reaktionskraft simuliert.
Um bei einem Bruch der Simulatorfeder 8 die am Betätigungspedal 5 eingeleitete Betätigungskraft auf den Hauptzylinderkolben 54 zu übertragen, kann seine Kolbenstange 15 mit einer am Betätigungspedal 5 angelenkten Betätigungsstange 6 in Eingriff gebracht werden. Außerdem ist es sinnvoll, wenn der Regler 70 von der Baugruppe Flansch-Elektromagnet getragen wird, so daß er sich bei der gezeigten Anordnung im Fahrgastraum befindet, wo er von Korrosionseinflüssen, wie z. B. Spritzwasser und Batterieraumatmosphäre, geschützt ist.
Wird nun ein Bremsvorgang durch Niederdrücken des Betätigungspedals 5 eingeleitet, bei dem beispielsweise nur 30% der Gesamtbremswirkung benötigt werden, die alleine durch die elektrischen Antriebsmotoren 10 bis 40 aufgebracht werden können, so wird der Betätigungszustand des Betätigungspedals 5 sowohl vom Bremslichtschalter 100 als auch dem den hydraulischen Druck im Ringraum 45 sensierenden Drucksensor 140 erkannt und dem Regler 70 mitgeteilt, dessen Steuersignal dem Steuergerät 80 zugeführt wird. Das Steuergerät 80 bewirkt ein Umschalten der elektrischen Antriebsmotoren 10 bis 40 in den Bremsmodus, in dem sie in der Lage sind, eine Abbremsung der Räder 1 bis 4 durchzuführen. Gleichzeitig wird durch ein zweites Steuersignal des Reglers 70 das Ventil 52 umgeschaltet, so daß die Verbindung 46 bis 48 zwischen dem Ringraum 45 und dem Druckmittelsvorratsbehälter 65 unterbrochen und der Ringraum 45 hydraulisch abgesperrt wird. Durch das Absperren des Ringraums 45 wird auch der Elektromagnet 9 in der Ausgangslage blockiert, so daß die Betätigungskraft über die Simulatorfeder 8 und den Elektromagneten 9 auf den Ringkolben 44 übertragen wird und im Ringraum 45 eine Druckerhöhung stattfindet, die mittels eines des Drucksensors 140 sensiert wird. Zeigt der Drucksensor 140 an, daß eine größere Bremswirkung als von den Antriebsmotoren erbracht wird, vom Fahrer gewünscht wird, so erzeugt der Regler 70 Steuersignale, die ein Bestromen des Elektromagneten 9 zur Folge haben, dessen Anker 13 mittels der Kolbenstange 15 ein Verschieben des Hauptzylinderkolbens 54 und somit einen Druckaufbau in den an den Hauptzylinder 11 angeschlossenen hydraulischen Reibungsbremsen 50, 60 bewirkt. Bei einem Stromausfall bleibt dagegen die Verbindung 46 bis 48 offen, so daß das im Ringraum 45 eingeschlossene Druckmittelvolumen durch Verschieben der Teile 6, 8, 9, 13, 44 in den Druckmittelvorratsbehälter 65 verdrängt wird und die hydraulischen Reibungsbremsen 50, 60 durch das Verschieben des Hauptzylinderkolbens 54 betätigt werden.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Betätigungseinheit trägt die am Betätigungspedal 5 angelenkte Betätigungsstange 6 eine Platte 7, die mit einem zweiten Elektromagneten 19 zusammenwirkt. Die oben erwähnte Simulatorfeder 8 ist zwischen dem Gehäuse des ersten Elektromagneten 9 und dem zweiten, vorzugsweise koaxial zur Betätigungsstange 6 angeordneten zweiten Elektromagneten 19 eingespannt, wobei der Betätigungsweg des Betätigungspedals 5 mittels eines die Bewegung der Platte 7 erfassenden Wegsensors 17 ermittelt wird. Die sichere Anlage der Platte 7 am zweiten Elektromagneten 19 wird durch die Wirkung einer zweiten Druckfeder 18 gewährleistet, die sich am Anker 13 des ersten Elektromagneten 9 abstützt. Wird nun die nicht näher bezeichnete Wicklung des zweiten Elektromagneten 19 bestromt, beispielsweise durch Ansteuerung des Reglers 70 (Fig. 1) durch den Bremslichtschalter 100, so wird die Platte 7 durch die elektromagnetische Anziehungskraft des Elektromagneten 19 an diesem gehalten, so daß bei der Betätigung die Kraft der Feder 8 zu überwinden ist. Der Abstand zwischen der Platte 7 und dem Ende der den Hauptzylinderkolben 14 verschiebenden Kolbenstange 15 ist dabei vorzugsweise so bemessen, daß bei einem Stromausfall oder einer Fehlererkennung, bei der sowohl der erste (9) als auch der zweite Elektromagnet 19 nicht bestromt werden und die Simulatorfeder 8 wirkungsmäßig vom Betätigungspedal 5 abgekoppelt wird, eine mechanische Übertragung der Betätigungskraft auf die Kolbenstange 15 erfolgen kann. Der im Hauptbremszylinder 11 herrschende Druck wird bei Betätigung mittels eines daran angeschlossenen Drucksensors 21 sensiert, wobei auch andere Möglichkeiten der Sensierung des Hauptzylinderdruckes, beispielsweise durch Erfassen des Magnetfeldes des ersten Elektromagneten 9, denkbar sind.
Die in Fig. 5 gezeigte Betätigungseinheit besteht im wesentlichen aus einem Hauptbremszylinder 22, in dessen Hauptzylindergehäuse 23 eine Ventilanordnung 120 angeordnet ist, deren Aufgabe im nachfolgenden Text näher erläutert wird. Der Hauptbremszylinder 22 weist dabei zwei hintereinander angeordnete Hauptbremszylinderkolben 37, 38 auf, die zwei Druckräume 24, 25 begrenzen, die über an sich bekannte, nicht näher bezeichnete Ventile mit einem drucklosen Druckmittelvorratsbehälter 43 in Verbindung stehen. Während der im ersten Druckraum 24 herrschende Druck mittels des lediglich schematisch angedeuteten Drucksensors 130 (Fig. 2) erfaßt wird, wird der zweite Druckraum 25 von einem axial begrenzt verschiebbaren hydraulischen Kolben 32 begrenzt, der, an einem hauptzylindergehäusefesten Anschlag 42 anliegend, den zweiten Druckraum 25 von einem weiteren hydraulischen Raum 26 trennt, an den die hydraulischen Reibungsbremsen 50, 60 (Fig. 2) angeschlossen sind. Der Kolben 32, der einen Bestandteil der vorhin erwähnten Ventilanordnung 120 bildet, ist mit einer Stufenbohrung 63 versehen, an deren dem zweiten Druckraum 25 zugewandtem Ende ein Ventilsitz 31 ausgebildet ist, der durch einen Schließkörper verschließbar ist, der durch eine in Ventilschließrichtung federnd vorgespannte Kugel gebildet ist. Mit dem Schließkörper 27 wirkt ein mittels eines Elektromagneten 28 betätigbarer Stößel 33 zusammen, der mit dem Anker 29 des Elektromagneten 28 fest verbunden ist und in Ventilöffnungsrichtung durch eine Feder 34 vorgespannt ist, die sich am Gehäuse 35 des Elektromagneten 28 abstützt. Das Gehäuse 35 des Elektromagneten 28 weist in seinem hinteren Teil eine Sackbohrung 36 auf, dessen Länge nur geringfügig größer bemessen ist als der Betätigungshub des Stößels 33, der bei einem eventuellen Lösen seiner kraftübertragenden Verbindung mit dem Anker 29 zur Anlage am Boden der Sackbohrung 36 kommen kann. Das als axialer Anschlag für den Kolben 32 dienende Gehäuse 35 des Elektromagneten 28 begrenzt gleichzeitig den hydraulischen Raum 26 und nimmt in einer zylindrischen Ausnehmung 64 ein Tellerfederpaket 41 auf, an dem der Kolben 32 in der Ruhestellung kraftlos anliegt.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Ventilanordnung 120, wie in der Zeichnung gezeigt, rotationssymmetrisch ausgebildet ist und die nicht näher bezeichnete Bohrung im Hauptzylindergehäuse 23 so verschließt, daß ihre Symmetrieachse mit der des Hauptzylinders 22 zusammenfällt. Eine derartige Anordnung ermöglicht nämlich bei einem Ausfall des zweiten Druckraums 25 eine mechanische Kraftübertragung vom zweiten Hauptzylinderkolben 38 auf den Kolben 32, so daß dadurch verhindert wird, daß ein fußkraftproportionaler verwertbarer Pedalweg verloren geht. Die Kraftübertragung erfolgt dabei vorzugsweise mittels einer am zweiten Hauptzylinderkolben 38 axial anliegenden zylindrischen Hülse 39, an der sich eine den zweiten Hauptzylinderkolben 38 vorspannende Kolbenrückstellfeder 66 abstützt.
Die nachfolgende Funktionsbeschreibung der in Fig. 2 und 5 gezeigten erfindungsgemäßen Bremsanlage geht von einem Ruhezustand aus, der in der Zeichnung dargestellt ist. Im Ruhezustand sind sowohl die beiden Druckräume 24 und 25 als auch der hydraulische Raum 26 drucklos, wobei die Druckräume 24 und 25 mit dem Druckmittelvorratsbehälter 43 und der Raum 26 mit den zweiten Druckraum 25 über das offene Ventil 31, 27 in Verbindung stehen.
Wird nun durch Betätigen des Betätigungspedals 5 ein Bremsvorgang eingeleitet, so bewirkt ein vom Bremslichtschalter 100 erzeugtes Signal ein Bestromen des Elektromagneten 28 der Ventilanordnung 120, dessen Anker 29 den Stößel 33 in der Zeichnung nach links zieht, so daß die Kugel 27 am Dichtsitz 31 zur Anlage kommt und die Verbindung zwischen dem zweiten Druckraum 25 und dem Raum 26 bzw. den hydraulischen Reibungsbremsen 50, 60 unterbrochen wird. Eine weitere Druckerhöhung in den Druckräumen 24 und 25 hat zur Folge, daß der an den ersten Druckraum 24 angeschlossene Drucksensor 130 ein Ausgangssignal erzeugt, das dem Regler 70 zugeführt wird. Das dem Steuergerät 80 zugeführte Steuersignal des Reglers 70 bewirkt ein Umschalten der elektrischen Antriebsmotoren 10, 20, 30, 40 in den Bremsmodus, in dem eine Abbremsung des Fahrzeugs erfolgt. Durch den Druckaufbau im zweiten Druckraum 25 wird der Kolben 32 gegen die Kraft des Tellerfederpakets 41 verschoben und erzeugt damit einen der erzielten Bremswirkung proportionalen Pedalweg. Durch die Bewegung des Kolbens 32 wird lediglich ein Druckmittelvolumen aus dem Raum 26 verdrängt, das zum Anlegen der Beläge der hydraulischen Reibungsbremsen 50, 60 führt.
Wenn der im zweiten Druckraum 25 herrschende Druck über einen bestimmten Wert, beispielsweise 40 bar, hinaus ansteigt, erreicht der Kolben 32 den durch den Elektromagneten 28 positionierten Stößel 33, wobei die Kugel 27 aufgestoßen und die Verbindung zwischen dem zweiten Druckraum 25 und dem Raum 26 freigegeben wird. Dadurch wird der im Raum 26 herrschende Druck erhöht, der einerseits die hydraulischen Bremsen 50, 60 betätigt und andererseits mit dem Tellerfederpaket 41 zusammenwirkend, den Kolben 32 zurückführt, bis das Regelventil 31, 27 wieder geschlossen hat. Bei einem Stromausfall öffnet die Federkraft der Druckfeder 34 in jeder Lage den Dichtsitz 31 und stellt somit eine Verbindung zwischen dem zweiten Druckraum 25 und den hydraulischen Raum 26 her.

Claims (39)

1. Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit elektrischem Antrieb, die mittels eines mit einer Betätigungsstange zusammenwirkenden Betätigungspedals betätigbar ist, mit mindestens einem elektrischen Antriebsmotor sowie hydraulischen Reibungsbremsen, die an einen Hauptbremszylinder angeschlossen sind, mit Mitteln zur Erfassung eines im Hauptbremszylinder herrschenden Druckes, mit einem elektronischen Regler, dem das Ausgangssignal eines den Betätigungszustand des Betätigungspedals erfassenden Sensors zugeführt wird, sowie einem den bzw. die elektrischen Antriebsmotoren steuernden Steuergerät, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungspedal (5) mit einer eine vorbestimmbare Kennlinie aufweisenden Feder (8) in kraft-/wegübertragender Verbindung steht und daß der Hauptbremszylinder (11), vom Betätigungspedal (5) abgekoppelt, durch einen vom Regler (70) ansteuerbaren Elektromagneten (9) betätigbar ist.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (9) koaxial zum Hauptbremszylinder (11) so angeordnet ist, daß dessen Anker (13) eine den Hauptzylinderkolben (14, 54) betätigenden Kolbenstange (15) radial umgreift und an einem daran ausgebildeten Bund (16) größeren Durchmessers axial anliegt.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange eine Platte trägt, an der die Feder abgestützt ist.
4. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (8) wirkungsmäßig vom Betätigungspedal (5) abkoppelbar angeordnet ist.
5. Bremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange (6) eine Platte (7) trägt, die mit einem bei Betätigung ansteuerbaren, zweiten Elektromagneten (19) zusammenwirkt, an dem die Feder (8) abgestützt ist.
6. Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Elektromagnet (19) vom Regler (70) oder mit einem mit dem Betätigungspedal (5) zusammenwirkenden Bremslichtschalter (100) ansteuerbar ist.
7. Bremsanlage nach Anspruch 3 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (7) mit der Kolbenstange (15) in Eingriff bringbar ist.
8. Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Anker (13) des Elektromagneten (9) und der Platte (7) eine zweite Feder (18) angeordnet ist.
9. Bremsanlage nach Anspruch 4, wobei der Hauptbremszylinder mit einem Druckmittelvorrats­ behälter versehen ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Elektromagnet (9) begrenzt axial verschiebbar angeordnet ist und mit einem hydraulischen Kolben (44) zusammenwirkt, der einen hydraulischen Raum (45) begrenzt, dessen Verbindung (46, 47, 48) mit dem Druckmittelvorratsbehälter (65) bei Betätigung absperrbar ist, und daß die Feder (8) am Elektromagneten (9) abgestützt ist.
10. Bremsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (44) als Ringkolben ausgeführt und den als Ringraum ausgebildeten Raum (45) in einem vorzugsweise an einer Karosseriewand (49) des Kraftfahrzeuges anbringbaren Flansch (51) begrenzt, in dem ein den Ringraum (45) absperrendes, vorzugsweise stromlos offenes Ventil (52) angeordnet ist.
11. Bremsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (52) vom Regler (70) oder von einem mit dem Betätigungspedal (5) zusammenwirkenden Bremslichtschalter (100) ansteuerbar ist.
12. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptzylindergehäuse (53) aus Kunststoff besteht und mit dem Druckmittelvorratsbehälter (65) einstückig ausgebildet ist.
13. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (46, 47, 48) zwischen dem Ringraum (45) und dem Druckmittelvorratsbehälter (65) durch zwei im Flansch (51) ausgebildete Bohrungen (46, 47), sowie einen am Druckmittelvorratsbehälter (65) angeformten, an eine (47) der Bohrungen (47, 48) anschließenden rohrförmigen Druckmittelkanal (48) gebildet ist.
14. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptbremszylinder (11) unter Zwischenschaltung der Karosseriewand (49) mit dem Flansch (51) verbunden ist.
15. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (51) mit dem Elektromagneten (9) eine Baugruppe bilden, die den Regler (70) trägt.
16. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptzylinderkolben (54) als Tauchkolben ausgeführt ist und in einer im Hauptzylindergehäuse (53) angeordneten Gleitführung (55) verschiebbar geführt ist.
17. Bremsanlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitführung (55) einerseits als axialer Anschlag für den Hauptzylinderkolben (54) und andererseits als Anlagefläche für eine den Hauptzylinderkolben (54) vorspannende Rückstellfeder (56) dient.
18. Bremsanlage nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitführung (55) als eine mit einem Außengewinde (57) versehene Hülse ausgebildet ist, die im Hauptzylindergehäuse (53) eingeschraubt ist.
19. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange (6) mit einer den Hauptzylinderkolben (54) betätigenden Kolbenstange (15) in Eingriff bringbar ist.
20. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Erfassung des Schaltzustands des Ventils (52) vorgesehen ist.
21. Bremsanlage nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (52) als Elektromagnetventil ausgebildet ist, wobei die Einrichtung Änderungen der Induktivität seiner Spule sensiert, die durch Änderungen des Schaltzustandes des Ventils (52) hervorgerufen werden.
22. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 10 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der den Betätigungszustand des Betätigungspedals (5) erfassende Sensor durch einen Drucksensor (140) gebildet ist, der an den hydraulischen Raum (45) angeschlossen ist.
23. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptbremszylinder (11) als Tandemhauptzylinder ausgeführt ist.
24. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Erfassung des im Hauptbremszylinder (11) herrschenden Druckes durch einen Drucksensor (21) gebildet sind.
25. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Erfassung des im Hauptbremszylinder (11) herrschenden Druckes durch einen das Magnetfeld des Elektromagneten (9) erfassenden Magnetfeldsensor gebildet sind.
26. Bremsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, bei der der Hauptbremszylinder einen ersten Druckraum sowie einen zweiten Druckraum aufweist, wobei an den ersten Druckraum ein Drucksensor angeschlossen ist, der einer Erfassung der Betätigungskraft bzw. einer Ansteuerung des den bzw. die elektrischen Antriebsmotoren steuernden Steuergerätes dient, während an den zweiten Druckraum eine aus einem Bypaß - sowie einem Differenzdruckregelventil bestehende Ventilanordnung angeschlossen ist, deren Ausgang mit den hydraulischen Reibungsbremsen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung (120) im bzw. am Hauptzylindergehäuse (23) angeordnet ist und aus einem einzigen Ventil (27, 31) besteht.
27. Bremsanlage nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Bypaßventil sowie das Differenzdruckregelventil durch einen mittels eines Schließkörpers (27) verschließbaren Dichtsitz (31) gebildet sind, der in einem mit dem im zweiten Druckraum (25) herrschenden hydraulischen Druck beaufschlagbaren, begrenzt verschiebbaren Kolben (32) ausgebildet ist, wobei der Schließkörper (27) mit einem elektromagnetisch verschiebbaren Stößel (33) zusammenwirkt, dessen Position die Lage des Kolbens (32) und damit den Wirkeinsatzpunkt einer Druckregelphase bestimmt.
28. Bremsanlage nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung (120) rotationssymmetrisch ausgebildet und am Ende des Hauptzylindergehäuses (23) so angeordnet ist, daß ihre Symmetrieachse mit der Hauptzylinder-Längsachse übereinstimmt.
29. Bremsanlage nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung (120) rotationssymmetrisch ausgebildet und am Ende des Hauptzylindergehäuses (23) so angeordnet ist, daß ihre Symmetrieachse mit der Hauptzylinder-Längsachse einen Winkel von 0° bis 90° einschließt.
30. Bremsanlage nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (33) in Öffnungsrichtung der Ventilanordnung (120) mittels einer Druckfeder (34) vorgespannt ist.
31. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (33) mittels einer kraftübertragenden Verbindung mit dem Anker (29) eines Elektromagneten (28) verbunden ist und in einer im Gehäuse (35) des Elektromagneten (28) ausgebildeten Sackbohrung (36) geführt ist, deren Länge geringfügig größer bemessen ist als der Betätigungshub des Stößels (33).
32. Bremsanlage nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (28) als Schaltmagnet ausgeführt ist.
33. Bremsanlage nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (28) als Proportionalmagnet ausgeführt ist.
34. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 26 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß der den zweiten Druckraum (25) begrenzende Hauptzylinderkolben (38) in kraftübertragenden Eingriff mit dem Kolben (32) bringbar ist.
35. Bremsanlage nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragung mittels einer am zweiten Hauptzylinderkolben (38) axial anliegenden zylindrischen Hülse (39) erfolgt.
36. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 26 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (32) einerseits an einem sich am Gehäuse (35) des Elektromagnets (28) abstützenden Tellerfederpaket (41) und andererseits an einem hauptzylindergehäusefesten Anschlag (42) anliegt.
37. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 26 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (35) des Elektromagneten (28) als axialer Anschlag für den Kolben (32) ausgebildet ist.
38. Bremsalage nach einem der Ansprüche 26 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß der im ersten Druckraum (24) herrschende hydraulische Druck ausschließlich der Betätigung des Drucksensors (130) dient.
39. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 26 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler (70) am Hauptzylindergehäuse (23) angebracht ist.
DE4239386A 1992-11-24 1992-11-24 Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit elektrischem Antrieb Withdrawn DE4239386A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4239386A DE4239386A1 (de) 1992-11-24 1992-11-24 Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit elektrischem Antrieb
FR9313949A FR2698331B1 (fr) 1992-11-24 1993-11-22 Système de freinage pour véhicule automobile à entraînement électrique.
US08/157,742 US5421643A (en) 1992-11-24 1993-11-24 Brake system for automotive vehicles with electric drive
US08/403,651 US5551764A (en) 1992-11-24 1995-03-14 Brake system for automotive vehicles with electric drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4239386A DE4239386A1 (de) 1992-11-24 1992-11-24 Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit elektrischem Antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4239386A1 true DE4239386A1 (de) 1994-05-26

Family

ID=6473470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4239386A Withdrawn DE4239386A1 (de) 1992-11-24 1992-11-24 Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit elektrischem Antrieb

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5421643A (de)
DE (1) DE4239386A1 (de)
FR (1) FR2698331B1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514591A1 (de) * 1995-04-20 1996-10-24 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
WO1999039956A1 (de) * 1998-02-07 1999-08-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Betätigungseinrichtung für ein elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
WO2000066410A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-09 Daimlerchrysler Ag Bremsvorrichtung für fahrzeuge
DE19936433A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-01 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektrischer Bremskraftverstärker
DE10057557A1 (de) * 2000-06-10 2001-12-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromechanischer Bremskraftverstärker
WO2004080772A1 (de) * 2003-03-13 2004-09-23 Lucas Automotive Gmbh Bremskrafterzeuger für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage und hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
WO2006111392A1 (de) * 2005-04-21 2006-10-26 Wolfram Gerber Bremssystem mit elektromotorisch angetriebenem kolbenzylinder system
EP1738983A3 (de) * 2002-07-09 2007-01-17 Continental Teves AG & Co. oHG By-Wire-Bremsbetätigungsvorrichtung
WO2007059863A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-31 Lucas Automotive Gmbh Bremsbetätigungseinrichtung für regeneratives bremsen
EP2058189A1 (de) * 2006-11-09 2009-05-13 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Bremsvorrichtung für ein nutzfahrzeug und nutzfahrzeug
WO2010008716A1 (en) * 2008-06-23 2010-01-21 Robert Bosch Gmbh Hydraulic brake booster with variable control valve for regenerative braking
WO2011069790A1 (de) 2009-12-09 2011-06-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremssystem eines zweiachsigen zweispurigen kraftfahrzeugs
DE102012020879B3 (de) * 2012-10-24 2014-03-13 Audi Ag Hydraulische Bremsanlage
ITBS20130123A1 (it) * 2013-09-06 2015-03-07 Freni Brembo Spa Dispositivo di simulazione per un apparato di frenatura a comando elettrico (bbw) e metodo di applicazione dell'azione di contrasto
DE102004042028B4 (de) * 2004-08-31 2015-07-23 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugbremsanlage mit einer Reib- und einer Rekuperationsbremse
DE102005055751B4 (de) 2005-04-21 2018-09-06 Ipgate Ag Druckmodulatorsteuerung
DE102005063659B3 (de) 2005-04-21 2019-06-27 Ipgate Ag Bremssystem mit elektromotorisch angetriebenem Kolben-Zylinder-System
DE102005063664B3 (de) * 2005-04-21 2020-11-12 Ipgate Ag Bremssystem mit elektromotorisch angetriebenem Kolben-Zylinder-System
DE102005063691B3 (de) * 2005-04-21 2021-03-04 Ipgate Ag Bremssystem mit elektromotorisch angetriebenem Kolben-Zylinder-System
DE102005063689B3 (de) * 2005-04-21 2021-06-10 Ipgate Ag Bremssystem mit elektromotorisch angetriebenem Kolben-Zylinder-System

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2796039B2 (ja) * 1993-05-14 1998-09-10 株式会社日立製作所 電気自動車の制動装置
DE4410769C2 (de) * 1994-03-28 1998-04-09 Lucas Ind Plc Ventilbaugruppe zum Steuern eines Unterdruck-Bremskraftverstärkers mit einer elektromagnetischen Betätigungseinrichtung
ES2092365T3 (es) * 1994-07-27 1996-11-16 Lucas Ind Plc Sistema de freno de vehiculo que tiene un servofreno controlado electronicamente.
US5788341A (en) * 1995-06-06 1998-08-04 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Vehicle brake
DE19604134B4 (de) * 1996-02-06 2004-11-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage von Kraftfahrzeugen mit elektrischem Antrieb
US6325470B1 (en) 1997-10-01 2001-12-04 Visteon Global Technologies, Inc. Method and apparatus for proportioning regenerative braking
US6099089A (en) * 1997-11-01 2000-08-08 Ford Motor Company Method and apparatus for regenerative and friction braking
JP3932692B2 (ja) * 1998-03-10 2007-06-20 アイシン精機株式会社 車両ブレーキ装置
DE19834661B4 (de) * 1998-07-31 2007-09-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
US6176556B1 (en) * 1998-09-02 2001-01-23 Chrysler Corporation Braking system for accommodation of regenerative braking in an electric or hybrid electric vehicle
US6554088B2 (en) 1998-09-14 2003-04-29 Paice Corporation Hybrid vehicles
DE19940529A1 (de) * 1999-08-26 2001-03-22 Daimler Chrysler Ag Bremsvorrichtung, insbesondere für Nutzfahrzeuge
US6267456B1 (en) 2000-03-28 2001-07-31 Ford Global Technologies, Inc. Brake master cylinder and pedal feel emulator
US6253141B1 (en) 2000-05-23 2001-06-26 Valeo Electrical Systems, Inc. Braking control system for vehicle
US6488344B2 (en) 2001-05-03 2002-12-03 Ford Motor Company Distribution of torque when driven wheels slip during regenerative braking
DE10159788B4 (de) * 2001-12-05 2004-03-04 Daimlerchrysler Ag Pedalwegsimulator mit Bremsflüssigkeitsrückförderung und Tandemhauptbremszylinder für ein elektrohydraulisches Bremssystem
US6719379B2 (en) * 2002-06-20 2004-04-13 Ford Motor Company Method and an apparatus for braking a vehicle
US20040262105A1 (en) * 2003-05-13 2004-12-30 Zhesheng Li Eddy-current wheelend retarder featuring modified rotor skin effect
US20040251095A1 (en) * 2003-06-12 2004-12-16 Hydro-Quebec Electric vehicle braking system
DE10347792A1 (de) * 2003-10-14 2005-05-12 Bosch Gmbh Robert Radbremse
FR2874563B1 (fr) * 2004-08-27 2008-02-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de freinage pour un vehicule automobile et vehicule automobile a propulsion electrique equipe d'un tel dispositif de freinage
US20080312595A1 (en) * 2007-06-12 2008-12-18 Medtronic, Inc. Articulated actuator for implantable pump
DE102008001522A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Robert Bosch Gmbh Elektromechanischer Bremskraftverstärker
US20100025167A1 (en) * 2008-07-31 2010-02-04 Caterpillar Inc. Braking system for an off-highway machine involving electric retarding integrated with service brakes
US8281908B2 (en) 2008-08-29 2012-10-09 Caterpillar Inc. Brake cooling fluid diverter for an off-highway machine
US8140206B2 (en) 2008-09-15 2012-03-20 Caterpillar Inc. Engine load management for traction vehicles
US7795825B2 (en) 2008-09-15 2010-09-14 Caterpillar Inc Over-voltage and under-voltage management for electric drive system
US8324846B2 (en) * 2008-09-15 2012-12-04 Caterpillar Inc. Electric drive retarding system and method
US8410739B2 (en) * 2008-09-15 2013-04-02 Caterpillar Inc. Method and apparatus for determining the operating condition of generator rotating diodes
US7956762B2 (en) * 2008-09-15 2011-06-07 Caterpillar Inc. Method and apparatus for power generation failure diagnostics
US20100065356A1 (en) * 2008-09-15 2010-03-18 Caterpillar Inc. Electric powertrain for off-highway trucks
US8054016B2 (en) 2008-09-15 2011-11-08 Caterpillar Inc. Retarding energy calculator for an electric drive machine
US7996163B2 (en) * 2008-09-15 2011-08-09 Caterpillar Inc. Method and apparatus for detecting a short circuit in a DC link
US8253357B2 (en) * 2008-09-15 2012-08-28 Caterpillar Inc. Load demand and power generation balancing in direct series electric drive system
US7918296B2 (en) 2008-09-15 2011-04-05 Caterpillar Inc. Cooling system for an electric drive machine and method
US9063202B2 (en) * 2008-09-15 2015-06-23 Caterpillar Inc. Method and apparatus for detecting phase current imbalance in a power generator
US8626368B2 (en) 2010-09-07 2014-01-07 Caterpillar Inc. Electric drive power response management system and method
ITMO20100276A1 (it) * 2010-10-04 2012-04-05 Studio Tecnico 6M Srl Apparato di controllo per veicoli, macchine operatrici o simili
JP5756275B2 (ja) * 2010-11-01 2015-07-29 日産自動車株式会社 電動倍力装置
KR101838463B1 (ko) * 2011-05-23 2018-03-15 현대모비스 주식회사 제동장치
CN103496365A (zh) * 2013-10-25 2014-01-08 北京汽车股份有限公司 一种电动辅助液压制动总泵
DE102016209108A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsdrucksteuergerät
CN112389390B (zh) * 2020-11-16 2021-06-29 上海拿森汽车电子有限公司 一种电动助力器使用的踏板模拟器

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3536361A (en) * 1969-03-14 1970-10-27 Gen Signal Corp Blending scheme for current responsive railway brake
DE2112348A1 (de) * 1970-03-23 1971-10-07 Felice Astino Elektromagnetische Servobremsvorrichtung fuer ein hydraulisches Bremssystem,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge,industrielle Anwendung u.dgl.
DE2545542A1 (de) * 1974-10-11 1976-04-22 Lucas Industries Ltd Magnetspulbetaetigtes druckregelventil
DE1905641B2 (de) * 1969-02-05 1976-06-16 Bremseinrichtung fuer elektrisch angetriebene fahrzeuge
GB1465613A (en) * 1973-05-30 1977-02-23 Teldix Gmbh Vehicle brake control apparatus
GB2076095A (en) * 1980-05-21 1981-11-25 Aisin Seiki Brake master cylinder
DE3124755A1 (de) * 1981-06-24 1983-01-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fahrzeugbremsanlage
DE3342552A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Hydraulisches, mit einer servoeinrichtung versehenes bremssystem fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3171505A (en) * 1961-07-14 1965-03-02 Nancy D Culton Electric driving system
SE352574B (de) * 1968-09-28 1973-01-08 Teves Gmbh Alfred
US4181366A (en) * 1978-07-25 1980-01-01 General Motors Corporation Integration of regenerative braking and conventional braking
US4270806A (en) * 1979-08-09 1981-06-02 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Combined hydraulic and regenerative braking system
US4425005A (en) * 1982-03-26 1984-01-10 General Motors Corporation Vehicle braking system and method of braking
JPS59186755A (ja) * 1983-03-22 1984-10-23 Mazda Motor Corp 自動車の電磁サ−ボブレ−キ装置
JPS6088673A (ja) * 1983-10-19 1985-05-18 Mazda Motor Corp 自動車の電磁サ−ボブレ−キ装置
US4591016A (en) * 1984-03-19 1986-05-27 General Motors Corporation Brake system in a vehicle hybrid drive arrangement
DE3511579A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur bremsdrucksteuerung bei fahrzeugbremsanlagen
US4671577A (en) * 1985-11-21 1987-06-09 Urban Transportation Development Corporation Ltd. Combined regenerative and friction braking system for a vehicle
JPH06104448B2 (ja) * 1986-07-07 1994-12-21 本田技研工業株式会社 車両用電動ブレーキ装置
GB2201743B (en) * 1987-03-06 1991-05-01 Teves Gmbh Alfred Brake system with anti-skid control and/or traction slip control
DE3732162A1 (de) * 1987-09-24 1989-04-06 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur ueberwachung und steuerung einer blockiergeschuetzten fahrzeugbremsanlage und bremsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
US5094079A (en) * 1987-10-22 1992-03-10 Automotive Products Plc Master cylinder assembly
EP0358743B1 (de) * 1988-03-08 1992-07-22 ALFRED TEVES GmbH Bremsanlage
US4962969A (en) * 1988-09-30 1990-10-16 Ford Motor Company Adaptive controller for regenerative and friction braking system
DE3933797A1 (de) * 1989-10-10 1991-04-18 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage
DE3943002A1 (de) * 1989-12-27 1991-07-04 Lucas Ind Plc Fahrzeugbremsanlage
US5236257A (en) * 1990-03-20 1993-08-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brake pressure generator having means for controlling pressure independent of operation of brake operating member
DE4124496A1 (de) * 1991-07-24 1993-01-28 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit elektrischem antrieb
IT1253747B (it) * 1991-08-02 1995-08-23 Brembo Spa Impianto frenante per vetture a trazione elettrica
IT1253751B (it) * 1991-09-05 1995-08-23 Alberto Giorgetti Insieme valvola bypass - ritardatrice per sistemi frenanti
US5318355A (en) * 1991-12-05 1994-06-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Brake system in electric vehicle
US5253929A (en) * 1991-12-20 1993-10-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brake control system of electric vehicle
DE4234043C1 (de) * 1992-10-09 1994-03-24 Daimler Benz Ag Bremsdruck-Steuereinrichtung für ein Straßenfahrzeug
US5378053A (en) * 1993-12-07 1995-01-03 Alliedsignal Inc. Maximized regenerative braking vehicle braking controller

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1905641B2 (de) * 1969-02-05 1976-06-16 Bremseinrichtung fuer elektrisch angetriebene fahrzeuge
US3536361A (en) * 1969-03-14 1970-10-27 Gen Signal Corp Blending scheme for current responsive railway brake
DE2112348A1 (de) * 1970-03-23 1971-10-07 Felice Astino Elektromagnetische Servobremsvorrichtung fuer ein hydraulisches Bremssystem,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge,industrielle Anwendung u.dgl.
GB1465613A (en) * 1973-05-30 1977-02-23 Teldix Gmbh Vehicle brake control apparatus
DE2545542A1 (de) * 1974-10-11 1976-04-22 Lucas Industries Ltd Magnetspulbetaetigtes druckregelventil
GB2076095A (en) * 1980-05-21 1981-11-25 Aisin Seiki Brake master cylinder
DE3124755A1 (de) * 1981-06-24 1983-01-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fahrzeugbremsanlage
DE3342552A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Hydraulisches, mit einer servoeinrichtung versehenes bremssystem fuer kraftfahrzeuge

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514591A1 (de) * 1995-04-20 1996-10-24 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
WO1999039956A1 (de) * 1998-02-07 1999-08-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Betätigungseinrichtung für ein elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
WO2000066410A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-09 Daimlerchrysler Ag Bremsvorrichtung für fahrzeuge
DE19936433A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-01 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektrischer Bremskraftverstärker
DE10057557A1 (de) * 2000-06-10 2001-12-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromechanischer Bremskraftverstärker
EP1738983A3 (de) * 2002-07-09 2007-01-17 Continental Teves AG & Co. oHG By-Wire-Bremsbetätigungsvorrichtung
US7127891B2 (en) 2003-03-13 2006-10-31 Lucas Automotive Gmbh Brake power generator for a hydraulic motor vehicle brake system, and hydraulic motor vehicle brake system
WO2004080772A1 (de) * 2003-03-13 2004-09-23 Lucas Automotive Gmbh Bremskrafterzeuger für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage und hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE102004042028B4 (de) * 2004-08-31 2015-07-23 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugbremsanlage mit einer Reib- und einer Rekuperationsbremse
WO2006111392A1 (de) * 2005-04-21 2006-10-26 Wolfram Gerber Bremssystem mit elektromotorisch angetriebenem kolbenzylinder system
DE102005063689B3 (de) * 2005-04-21 2021-06-10 Ipgate Ag Bremssystem mit elektromotorisch angetriebenem Kolben-Zylinder-System
DE102005063691B3 (de) * 2005-04-21 2021-03-04 Ipgate Ag Bremssystem mit elektromotorisch angetriebenem Kolben-Zylinder-System
DE102005063664B3 (de) * 2005-04-21 2020-11-12 Ipgate Ag Bremssystem mit elektromotorisch angetriebenem Kolben-Zylinder-System
US8371661B2 (en) 2005-04-21 2013-02-12 Ipgate Ag Brake system with electromotively driven piston/cylinder system
DE102005063659B3 (de) 2005-04-21 2019-06-27 Ipgate Ag Bremssystem mit elektromotorisch angetriebenem Kolben-Zylinder-System
DE102005018649B4 (de) 2005-04-21 2018-10-31 Ipgate Ag Bremssystem mit elektromotorisch angetriebenem Kolben-Zylinder-System
DE102005055751B4 (de) 2005-04-21 2018-09-06 Ipgate Ag Druckmodulatorsteuerung
WO2007059863A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-31 Lucas Automotive Gmbh Bremsbetätigungseinrichtung für regeneratives bremsen
EP2058189A4 (de) * 2006-11-09 2013-09-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Bremsvorrichtung für ein nutzfahrzeug und nutzfahrzeug
EP2058189A1 (de) * 2006-11-09 2009-05-13 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Bremsvorrichtung für ein nutzfahrzeug und nutzfahrzeug
US8573708B1 (en) 2008-06-23 2013-11-05 Robert Bosch Gmbh Hydraulic brake booster with variable control valve for regenerative braking
WO2010008716A1 (en) * 2008-06-23 2010-01-21 Robert Bosch Gmbh Hydraulic brake booster with variable control valve for regenerative braking
WO2011069790A1 (de) 2009-12-09 2011-06-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremssystem eines zweiachsigen zweispurigen kraftfahrzeugs
US9908518B2 (en) 2012-10-24 2018-03-06 Audi Ag Hydraulic brake system
DE102012020879B3 (de) * 2012-10-24 2014-03-13 Audi Ag Hydraulische Bremsanlage
WO2015033292A1 (en) * 2013-09-06 2015-03-12 Freni Brembo S.P.A. Simulation device for an electronically controlled braking apparatus (bbw), and method of applying contrast action
US10065615B2 (en) 2013-09-06 2018-09-04 Freni Brembo S.P.A. Simulation device for an electronically controlled braking apparatus (BBW), and method of applying a contrast action
ITBS20130123A1 (it) * 2013-09-06 2015-03-07 Freni Brembo Spa Dispositivo di simulazione per un apparato di frenatura a comando elettrico (bbw) e metodo di applicazione dell'azione di contrasto

Also Published As

Publication number Publication date
FR2698331B1 (fr) 1997-08-14
FR2698331A1 (fr) 1994-05-27
US5421643A (en) 1995-06-06
US5551764A (en) 1996-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4239386A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit elektrischem Antrieb
EP0847350B1 (de) Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem für kraftfahrzeuge
EP0754136B1 (de) Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
EP0758966B1 (de) Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
EP0772539B1 (de) Elektronisch regelbares blockiergeschütztes bremsbetätigungssystem
EP2225133B1 (de) Bremssystem mit adaptiv steuerbarem bremsbelaglüftspiel
DE3920766C3 (de) Unterdruckbremskraftverstärker für eine schlupfgeregelte Bremsanlage
EP0590515B1 (de) Betriebsbremsventil für eine elektrisch oder pneumatisch betätigbare Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
EP2097302B1 (de) Adaptive leerwegreduzierung
DE4229041A1 (de) Fahrzeug-bremssteuersystem
DE102011118365A1 (de) Elektronisch regelbares Bremsbestätigungssystem
DE4324205A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102006050277A1 (de) Stufenkolben
DE4029332A1 (de) Blockiergeschuetzte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
EP0722397B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102005049199A1 (de) Bremssystem vom Typ Brake by-wire
EP0761520A1 (de) Ventilanordung für einen Fremdkraft-Bremskreis einer hydraulischen Bremsanlage
EP0327615B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
EP0386179B1 (de) Blockiergeschützte kraftfahrzeugbremsanlage
DE2127117A1 (de) Hydraulischer Druckregler für Blockierregelbremssysteme an Fahrzeugen
DE102004015447A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Notbetrieb eines hydraulischen Bremssystems für Kraftfahrzeuge
DE3626751A1 (de) Elektro-hydraulische bremsanlage
DE3822260A1 (de) Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage
EP2414202B1 (de) Bremsbetätigungseinheit zur betätigung einer kraftfahrzeugbremsanlage vom typ "brake-by-wire"
EP0955222B1 (de) Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D