DE3320283A1 - Verfahren zum schneiden und vorrichtung zum steuern des saegebandvorschubes bei bandsaegemaschinen - Google Patents

Verfahren zum schneiden und vorrichtung zum steuern des saegebandvorschubes bei bandsaegemaschinen

Info

Publication number
DE3320283A1
DE3320283A1 DE19833320283 DE3320283A DE3320283A1 DE 3320283 A1 DE3320283 A1 DE 3320283A1 DE 19833320283 DE19833320283 DE 19833320283 DE 3320283 A DE3320283 A DE 3320283A DE 3320283 A1 DE3320283 A1 DE 3320283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
band
valve
workpiece
intermittently
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833320283
Other languages
English (en)
Inventor
Masayuki Hadano Kanagawa Taguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amada Co Ltd
Original Assignee
Amada Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amada Co Ltd filed Critical Amada Co Ltd
Publication of DE3320283A1 publication Critical patent/DE3320283A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D55/00Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D55/08Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for guiding or feeding strap saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D55/00Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D55/04Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding or clamping work
    • B23D55/046Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding or clamping work for feeding work into engagement with the saw blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D55/00Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D55/08Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for guiding or feeding strap saw blades
    • B23D55/088Devices for feeding strap saw blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0586Effecting diverse or sequential cuts in same cutting step
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/707By endless band or chain knife
    • Y10T83/7076With programming means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/707By endless band or chain knife
    • Y10T83/7101With tool in-feed
    • Y10T83/7133By gravity
    • Y10T83/7139With fluid in-feed regulating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8735With means providing for plural steps in tool stroke
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8827Means to vary force on, or speed of, tool during stroke

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

  • Titel: Verfahren zum Schneiden und Vorrichtung zum
  • Steuern des Sägebandvorschubes bei Bandsägemaschinen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schneiden und eine Vorrichtung zum Steuern des Sägebandvorschubes bei Bandsägemaschinen.
  • Der Stand der Technik und die Erfindung werden im folgenden am Beispiel einer Horizontalbandsägemaschine erläutert, die Erfindung ist jedoch nicht nur bei Horizontalbandsägemaschinen, sondern auch bei Vertikalbandsägemaschinen anwendbar.
  • Die bekannten Horizontalbandsägemaschinen haben einen Grundrahmen oder ein Maschinenbett, auf dem ein oder mehrere-Werkstücke in Stellung gebracht und festgeklemmt werden. Im Sägeaggregat läuft ein biegsames, endloses Sägeband um zwei Sägebandrollen, von denen die eine angetrieben ist und das Sägeband antreibt. Das Sägeband wird im Sägeaggregat in der Schneidzone, wo der Schnitt erfolgt, von zwei Sägebandführungen gleitend gehalten und derart geführt, daß seine Schneidkante senkrecht nach unten gerichtet ist, so daß das Sägeband in das zu zersägende Werkstück einschneiden kann.
  • Das Sägeaggregat wird von einem Hydromotor vom Maschinenbett abgehoben und auf dieses abgesenkt, wobei es um einen Zapfen auf- und niederschwenkt oder längs eines oder mehrerer vertikal angeordneter Führungssäulen auf- und abbewegt wird. Hierbei wird das Sägeaggregat bei jedem Schneidzyklus zunächst angehoben und dann auf den Grundrahmen abgesenkt, damit das um die Sägebandrollen umlaufende, angetriebene Sägeband das Werkstück zersägen kann, das auf dem Grundrahmen in Stellung gebracht und eingespannt wurde.
  • Bei den bekannten Bandsägemaschinen der oben beschriebenen Art liegt eine Schwierigkeit darin, daß das Sägeband infolge seiner Flexibilität unter dem Schneidwiderstand oft ausgelenkt wird und nicht in die zu sägenden Werkstücke einschneidet. Hierbei wird das Sägeband insbesondere dann ausgelenkt, wenn schwierig zu schneidende Werkstoffe, wie nicht-rostende Stähle oder Metallegierungen geschnitten werden sollen, die im allgemeinen hart und zäh sind und die meistens einem Härteprozeß unterworfen werden. Wenn das Sägeband ausgelenkt wird und nicht in die Werkstücke einschneiden kann, gleitet es über die zu schneidenden Werkstücke und verkratzt diese nur, ohne eine Schneidwirkung auszuüben mit der Folge, daß sich im Schnittspalt der Werkstücke infolge Werkstückhärtung eine harte Schicht bildet. Diese Nachteile bei bekannten Bandsägemaschinen führen nicht nur zu einer geringen Schnittleistung und einer schlechten Schneidgenauigkeit, sondern haben auch eine kurze Lebensdauer des Sägebandes, eine stärkere Vibration und ein lauteres Geräusch beim Schneiden zur Folge.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern des Sägebandvorschubes in Bandsägemaschinen zu schaffen, mit dem das Sägeband sicher in die Werkstücke vorgeschoben werden kann und mit dem ein Kratzen ohne Schneidwirkung vermieden und eine längere Standzeit des Sägeblattes und eine höhere Schneidgenauigkeit bei geringerer Vibration und Geräuschentwicklung auch bei schwer zu scllne~idenden Materialien erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird mit den in den Ansprüchen gekennzeichneten Merkmalen gelöst.
  • Der intermittierende Sägebandvorschub gegen die zu schneidenden Werkstücke hat den Vorteil, daß Sägespäne zwischenzeitlich ausgeräumt werden und die Spitzen des Sägebandes immer wieder von neuem von oben her auf das zu zersägende Werkstück treffen. Hierdurch wird ein sauberer Schnitt erzielt und etwa entstehende Vibrationen des Sägebandes werden während des Schneidvorganges immer wieder unterbrochen. Außerdem erhitzt sich das Sägeband nicht so stark und hat eine wesentlich höhere Standzeit bei höhrer Schneidleistung.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung an Beispielen näher erläutert sind. Es zeigt: Fig. 1 eine Horizontalbandsägemaschine nach der Erfindung in einer Seitenansicht, Fig. 2 die Bandsägemaschine nach Fig. 1 in einer schematischen Darstellung zusammen mit ihrem Hydraulikkreislauf, Fig. 3 eine Teildarstellung eines Teiles der Horizontalbandsägemaschine in einer anderen Ausführungsform der Erfindung und Fig. 4 eine Horizontalbandsägemaschine nach der ICrfindung in einer dritten Ausführungsform in einer Seitenansicht.
  • In Fig. 1 ist eine Horizontalbandsägemaschine 1 dargestellt, die einen kastenartigen Grundrahmen oder ein Maschinenbett 3 und ein Sägeaggregat 5 aufweist, das mit Hilfe eines Schwenkzapfens 7 am Grundrahmen 3 schwenkbar befestigt ist und gegenüber diesen auf- und niedergeschwenkt werden kann. Der Grundrahmen 3 hat an seiner Oberseite einen Werkstücktisch 9, auf dem das zu schneidende Werkstück W in Stellung gebracht werden kann. Der Werkstücktisch 9 ist mit einer Spannvorrichtung 11 versehen, die eine feststehende Spannbacke llf und eine bewegliche Spannbacke llm aufweist, die das Werkstück W zwischen sich einklemmen. Das Sägeaggregat 5 hat zwei durch einen Träger 17 miteinander verbundene Gehäuseteile 13 und 15 und an seiner Oberseite einen Steuerkasten 19.
  • Im Sägeaggregat 5 sind eine treibende Sägebandrolle 21 und eine angetriebene Sägebandrolle 23 mit Wellen 25 und 27 gelagert und von den Gehäuseteilen 13 und 15 umschlossen. Ein flexibles, endloses Sägeband 29 ist derart um die Sägebandrollen gelegt, daß es eine Schneidwirkung ausübt, wenn es von der treibenden Sägebandrolle 21 angetrieben wird. Das Sägeband 29 wird von einer feststehenden Sägebandführung 31 und einer beweglichen Sägebandführung 33 derart gleitend gehalten oder geführt, daß seine .Schneidkante in der Schneidzone der Horizontalbandsägemaschine 1 senkrecht nach unten gerichtet ist. Die Sägebandführungen 31 und 33 sind auf einer am Träger 17 befestigten Führungsschiene derart montiert, daß sie parallel zueinander an der Führungsschiene hängen. Die feststehende Sägebandführung 31 ist an der Führungsschiene 35 unbeweglich montiert, während clicX b<'wogliche Sägebandführung 33 im Betrieb an der Führungsschiene 35 festgelegt, aber auch gegenüber der feststehenden Sägebandführung 31 verstellt werden kann, um di Schneidlänge des Sägebandes 29 an die Größe des zu schneidenden Werkstückes W anzupassen.
  • Das Sägeaggregat 5 kann bei der oben beschriebenen Konstruktion von einem Hydromotor 37 um den Schwenkzapfen 7 auf- und niedergeschwenkt werden. Der Hydromotor 37 ist ein Hydraulikzylinder, dessen Kolbenstange 39 aus- und einfahren kann, um das Sägeband 29 gegen das zu schneidende Werkstück W vorzuschieben und von diesem abzuheben.
  • Hierbei wird das Sägeaggregat 5 gehoben, wennßem Hydromotor 37 Hydraulikflüssigkeit zugeführt wird, während das Sägeaggregat 5 durch sein Eigengewicht abgesenkt wird, wenn die Hydraulikflüssigkeit aus dem Hydromotor abgelassen wird.
  • Aus Fig. 2 geht hervor, daß der Hydraulikzylinder 37 von einer Hydraulikpumpe 41 mit Hydraulikflüssigkeit versorgt wird. Die Hydraulikpumpe 41 wird von einem Motor 43 angetrieben und ist durch eine Leitung 47 an einen Hydraulikbehälter 45 angeschlossen. Die Hydraulikpumpe 41 ist mit dem Hydromotor 37 über eine Leitung 49, ein magnetbetätigtes Ventil 51, eine Leitung 53, ein Rückschlagventil 55 und eine weitere Leitung 57 verbunden, um die Hydraulikflüssigkeit in den Hydromotor 37 zu leiten. Wie bekannt, ist ein Druckentlastungsventil 59 vorgesehen, das zwischen der Hydraulikpumpe 41 und dem Magnetventil 51 in die Leitung 49 eingeschaltet ist, um notfalls die Hydraulikflüssigkeit in den Hydraulikbehälter 45 zurückzuführen.
  • Zwischen dem Rückschlagventil 55 und dem Hydraulikmotor 37 ist ein ferngesteuertes Rückschlagventil 61 mit einer Leitung 63 an die Leitung 57 angeschlossen und mit dem magnetgesteuerten Ventil 51 durch eine Steuerleitung 67 zu einem weiter unten noch näher erläuterten Zweck verbunden. Das magnetbetätigte Ventil 51 ist ein Wegeventil mit drei Schaltstellungen und zwei Betätigungsmagneten SOL1 und SOL2 und vier Anschlüssen A, B, P und T. Hierbei ist das Ventil 51 so ausgebildet, daß die Anschlüsse A und B mit den Anschlüssen T und P verbunden werden, wenn der Solenoid SOL1 erregt wird und daß die Anschlüsse A und B mit den Anschlüssen P und T verbunden werden, wenn der Solenoid SOL2 erregt wird.
  • In dem Magnetventil 51 ist der Anschluß P durch die Leitung 49 mit der Hydraulikpumpe 41 und der Anschluß T durch eine Abflußleitung mit dem Hydraulikbehälter 45 verbunden. Der Anschluß A des magnetbetätigten Ventils 51 ist an die zu dem ferngesteuerten Ventil 61 führende Steuerleitung 67 und der Anschluß B an die zum Rückschlagventil 55 führende Leitung 57 angeschlossen. Das ferngesteuerte Rückschlagventil 61 ist so ausgebildet, daß es gewöhnlich oder normalerweise die Hydraulikflüssigkeit im Hydromotor 37 absperrt, jedoch einen Abfluß durch das Ventil zuläßt, wenn es von dem Steuerdruck der von dem Magnetventil 51 durch die Steuerleitung 67 zugeführten Hydraulikflüssigkeit betätigt wird.
  • Das Rückschlagventil 55 ermöglicht es, daß die Hydraulikflüssigkeit vom solenoidbetätigten Ventil 51 zum Hydraulikmotor 37 fließt, es verhindert jedoch den Rückfluß durch das Rückschlagventil. Wenn deshalb der Magnet 1 des Magnetventiles 51 erregt wird, wird die Hydraulikflüssigkeit von der Hydraulikpumpe 41 in den Hydromotor 37 geleitet, um das Sägeaggregat 5 anzuheben. Wenn dagegen der Magnet SOL 2 des Magnetventiles 51 erregt wird, wirkt die von der Hydraulikpumpe 41 kommende Hydraulikflüssigkeit auf das ferngesteuerte Ventil 61, so daß die Hydraulikflüssigkeit aus dem Hydromotor 37 durch das Ventil abfließen kann und hierdurch das Sägeaggregat 5 abgesenkt wird.
  • Man erkennt aus Fig. 2 ferner, daß das ferngesteuerte Riickschlagventil 61, das durch die Leitungen 63 und 67 mit dem Hydromotor 37 verbunden ist, an ein Ventil, beispielsweise ein solenoidbetätigtes Wegeventil 69 derart angeschlossen ist, daß es die Hydraulikflüssigkeit aus dem Hydromotor 37 intermittierend abfließen läßt. Hierbei ist das ferngesteuerte Rückschlagventil 61 durch eine Leitung 71, ein Druckminderventil 73, eine Leitung 75, ein Stromventil 77 und eine Leitung 79 an das solenoidbetätigte Wegeventil 69 angeschlossen.
  • Das Reduzierventil 73 dient zum Einstellen des im Hydromotor 37 herrschenden Hydraulikflüssigkeitsdruckes auf einen gewünschten Druck und daß Stromventil 77 hat den Zweck, den Ausfluß der Hydraulikflüssigkeit aus dem Hydromotor 37 einstellbar zu steuern. Das in Fig. 2 dargestellte, solenoidbetätigte Ventil 69 ist ein normalerweise geschlossenes Wegeventil mit zwei Schaltstellungen, das einen Betätigungsmagneten SOL 3 und zwei Anschlüsse A und T aufweist, von denen der Anschluß A an die Leitung 79 und der Anschluß T an den Hydraulikbehälter 45 derart angeschlossen sind, daß der Anschluß A mit dem Anschluß T verbunden wird, wenn der Elektromagnet SOL 3 erregt wird. Hierdurch läßt das solenoidbetätigte Wegeventil 69 die Hydraulikflüssigkeit aus dem Hydromotor 37 in den Hydraulikbehälter 45 abfließen, um das Sägeaggregat oder Schneidhaupt 5 abzusenken, wenn der Solenoid 3 erregt wird.
  • Es ist für die Erfindung wesentlich, daß das solenoidbetätigte Ventil 69 so ausgebildet ist, daß der Elektromagnet SOL 3 durch eine geeignete Vorrichtung, beispielsweise ein Zeitschaltwerk, intermittierend erregt wird und abfällt. Auf diese Weise wird die Hydraulikflüssigkeit aus dem Hydromotor 37 nach der Erfindung intermittierend in den Hydraulikbehälter 45 abgelassen, so daß das Sägeaggregat 5 zusammen mit dem Sägeband 29 intermittierend abgesenkt wird. Im Betrieb wird bei der oben beschriebenen Einrichtung zunächst der Elektromagnet 1 erregt, so daß Hydraulikflüssigkeit von der Hydraulikpumpe 41 in den Hydromotor 37 gedrückt wird, um das Sägeaggregat 5 zusammen mit dem Sägeband 29 anzuheben. Um dann das Sägeaggregat 5 abzusenken und das Sägeband 29 in das Werkstück W einschneiden zu lassen, läßt man den Elektromagneten 1 des Elektromagnetventiles 51 abfallen. Gleichzeitig wird der Elektromagnet SOL 2 des gleichen Ventiles erregt und der Elektromagnet SOL 3 des solenoidbetätigten Ventiles 69 intermittierend erregt. Das Magnetventil 51 läßt dann die Hydraulikflüssigkeit von der Hydraulikpumpe 41 durch die Steuerleitung 67 fließen, die dem ferngesteuerten Rückschlagventil 61 ermöglicht, die Hydraulikflüssigkeit aus dem Hydraulikmotor 37 durch das Ventil 61 zu dem solenoidbetätigten Ventil 69 fließen zu lassen, wenn der Elektromagnet 3 erregt wird. Das solenoidbetätigte Ventil 69 läßt die Hydraulikflüssigkeit aus dem Hydraulikmotor 37 durch das ferngesteuerte Rückschlagventil 61 in den Hydraulikbehälter 45 ablaufen, wenn der Elektromagnet 3 intermittierend erregt wird. Wenn also der Elektromagnet SOL 2 des Magnetventiles 51 im erregten Zustand gehalten und der Elektromagnet SOL 3 des solenoidbetätigten Ventiles 69 intermittierend erregt wird, wird das Sägeaggregat. 5 intermittierend abgesenkt und ermöglicht dem Sägeband 29 einen intermittierenden Schnitt in das Werkstück W.
  • Wie weiter oben beschrieben, wird das Sägeband 29 nach der Erfindung intermittierend oder periodisch von dem Sägeaggregat 5 gegen das Werkstück W vorgeschoben, wenn der Elektromagnet SOL 3 des solenoidbetätigten Ventiles 69 intermittierend oder periodisch erregt wird und periodisch abfällt. Tnfolgedessen wird das Sägeband 29 bei seinem Vorschub in das Werkstück nicht überbeansprucht und infolgedessen auch nicht ausgebogen, sondern schneidet mit einer größeren Vorschubkraft ein, die für das zu schneidende Werkstück W auf ein Optimum eingestellt worden ist. Aus diesem Grunde gleitet das Sägeband 29 nach der Erfindung weder über das Werkstück Wo noch ritzt es dieses mit einer hiermit einhergehenden Härtung nur ein, sondern es führt einen genauen Schnitt mit einer höheren S#hneidleistung und mit geringerer Vibration und weniger Geräusch aus. Da das Sägeband nicht über das Werkstück W hinwegrutscht und dieses nur verkratzt ohne einzuschneiden, verlängert sich die Standzeit des Sägebandes 29 bei dem Verfahren nach der Erfindung. Ein mit einer Horizontalbandsägemaschine nach der Erfindung durchgeführter Schneidtest bei nicht-rostenden Stählen hat gezeigt, daß die Schneidleistung und Standzeit des Sägebandes auf das Dreifache erhöht wurde und daß die Vibration und das Geräusch im Vergleich zu bekannten Bandsägemaschinen um annähernd 201 gesenkt werden konnte.
  • Wie aus Fig. 3 hervorgeht, kann das in Fig. 2 dargestellte solenoidbetätigte Wegeventil 69 durch eine andere geeignete Vorrichtung, wie beispielsweise ein Rotationsventil 81 ersetzt werden, um die Hydraulikflüssigkeit aus dem Hydromotor 37 intermittierend oder periodisch abzulassen. Das Ro tations- oder Drehschieberventil 81, das in Fig. 3 dargesich stellt ist, hat mehrere, /schneidende Durchflußöffnungen 83 und ist so ausgebildet, daß die Leitung 79 und der in Fig. 2 dargestellte Hydraulikbehälter 45 durch die Durchflußöffnungen 83 intermittierend verbunden werden, wenn der Drehschieber gedreht wird. Das Drehschieberventil 81 ist natürlich zwischen der Leitung 79 und dem Hydraulikbe hälter 45 angeordnet und kann von einem geeigneten Motor 85 gedreht werden, so daß seine Durchflußöffnungen 83 die Leitung 79 und den Hydraulikbehälter 45 intermittierend verbinden, wenn der Drehschieber gedreht wird.
  • In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der eine Horizontalbandsägemaschine 1' ein Sägeaggregat oder Schneidhaupt 5' aufweist, welches das Sägeband 29' enthält und längs eines Hauptständers 87 und eines Hilfsständers 89 in vertikaler Richtung gehoben und gesenkt werden kann. Der Hauptständer 87 und der Hilfsständer 89 sind parallel zueinander in vertikaler Lage auf einem Maschinenbett 3' befestigt und führen das Sägeaggregat 5' gegenüber dem Werkstücktisch 9' auf und ab. Ferner wird bei dieser Ausführungsform das Sägeaggregat 5' an dem Hauptständer 87 und dem Hilfsständer 89 mit einer Bewegungsmutter 91 und einer Schraubenspindel 93 auf- und abbewegt, die von einem geeigneten Antrieb, beispielsweise einem Servomotor 95 angetrieben wird. Die Bewegungsmutter 91 ist an einem Teil des Sägeaggregates 5' befestigt und die Schraubenspindel 93, die längs des Hauptständers 87 angeordnet ist, befindet sich in Eingriff mit der Bewegungsmutter 91. Der Servomotor 95 ist auf dem Hauptständer 87 montiert und dreht und treibt die Schraubenspindel 93 an.
  • Wenn bei dieser Ausführungsform die Schraubenspindel 93 von dem Servomotor 95 gedreht wird, wird das Sägeaggregat 5' von der Schraubenspindel über die Bewegungsmutter 91 gehoben oder gesenkt, um das Sägeband 29 zu heben oder abzusenken. Hierbei wird die Schraubenspindel 93 nach der Erfindung von dem Servomotor 95 intermittierend angetrieben, um das Sägeaggregat 5' derart intermittierend abzusenken, daß das Sägeband 29' intemittierend in das Werkstück W einschneiden kann. Man erkennt hieraus, daß die in pi. 4 dargestellte Horizontalbandsägemaschine 1' Schnitte in der gleichen Weise ausführen kann wie die Horizontalbandsägemaschine 1 nach den Fig. 1 und 2, wenn die Schraubenspindel 93 von dem Servomotor 95 intermittierend angetrieben wird.
  • Wie aus der vorhergehenden Beschreibung hervorgeht, kann die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe dadurch gelöst werden, daß eine Bandsäg zuBandsägemaschine mit einer Vorrichtung zum intermittierenden Vorschieben des Sägebandes gegen die zu schneidenden Werkstücke versehen wird. Man erkennt jedoch, daß die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe auch dadurch gelöst werden kann, daß eine Vorrichtung vorgesehen wird, mit der die zu schneidenden Werkstücke intermittierend gegen ein Sägeband vorgeschoben werden. Die Erfindung ist deshalb nicht nur bei Horizontalbandsägemaschinen, sondern auch bei Vertikalbandsägemaschinen anwendbar, bei denen die zu schneidenden Werkstücke bewegt und gegen das Sägeband vorgeschoben werden, welches bei seiner Arbeit seine Lage nicht verändert.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern es sind mehrere Änderungen und Ergänzungen möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Insbesondere kann der intermittierende Vorschub des Sägebandes bzw. des Werkstückes auch auf andere Weise bewirkt werden.

Claims (6)

  1. Patentansprüche Verfahren zum Schneiden bei Bandsägemaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß entweder das endlose Sägeband (29 bzw. 29') gegen das Werkstück (W) oder das Werkstück gegen das Sägeband intermittierend vorgeschoben wird.
  2. 2. Vorrichtung zum Steuern des Sägebandvorschubes bei Bandsägemaschinen, insbesondere zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, gekemzeichnet durch eine Vorrichtung (69 bzw. 81) zum intermittierenden Ein- und Ausschalten der Vorschubbewegung des Sägebandes (29 bzw. 29') oder des Werkstückes.
  3. 3. Vorrichtung zum Steuern des Sägebandvorschubes bei Bandsägemaschinen mit einem Sägeaggregat, das von einem Hydromotor gegenüber dem Werkstück heb- und senkbar ist, insbesondere zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Hydraulikkreislauf (49, 57, 71, 79) des Hydromotors (37) ein Umschaltventil (69 bzw. 81) zum intermittierenden Öffnen und Schließen der zu dem Hydromotor (37) führenden Leitung (79) vorgesehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil ein magnetbetätigtes Wegeventil (69) ist, das in der Ablaufleitung (79) des als Hydraulikzylinder ausgebildeten Hydromotors (37) angeordnet ist und dessen Betätigungsmagnet (SOL 3) von einem Zeitschaltwerk od.dgl. intermittierend erregt wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil ein Drehschieberventil (81) ist, dessen Drehschieber Durchgangsöffnungen (83) aufweist und derart von einem Drehantrieb (85) angetrieben wird, daß die zum Hydromotor (37) führende Leitung (79) intermittierend geöffnet und geschlossen wird.
  6. 6. Vorrichtung zum Steuern des Sägebandvorschubes bei Bandsägemaschinen mit einem heb- und senkbaren Sägeaggregat, dadurch gekennzeichnet, daß für die Hub-und Senkbewegungen des Sägeaggregates (5') ein Spindeltrieb (91, 93) vorgesehen ist, dessen Antriebsspindel (93) von einem Motor (95) mindestens bei der Absenkbewegung intermittierend angetrieben wird.
DE19833320283 1982-06-07 1983-06-04 Verfahren zum schneiden und vorrichtung zum steuern des saegebandvorschubes bei bandsaegemaschinen Granted DE3320283A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57096322A JPS5930615A (ja) 1982-06-07 1982-06-07 鋸盤における切削制御方法及び装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3320283A1 true DE3320283A1 (de) 1983-12-08

Family

ID=14161769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833320283 Granted DE3320283A1 (de) 1982-06-07 1983-06-04 Verfahren zum schneiden und vorrichtung zum steuern des saegebandvorschubes bei bandsaegemaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4534247A (de)
JP (1) JPS5930615A (de)
KR (1) KR890000123B1 (de)
DE (1) DE3320283A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2556632A1 (fr) * 1983-12-14 1985-06-21 Amada Co Ltd Procede et appareil de reglage d'avance pour scie a ruban
DE3621525A1 (de) * 1985-06-29 1987-01-08 Amada Co Ltd Schneidvorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4901612A (en) * 1984-02-06 1990-02-20 Harris Gerald R Band saw apparatus and method with pressure controlled feed
JPS6263008A (ja) * 1985-09-13 1987-03-19 Daito Seiki Kk 帯鋸盤
US4870882A (en) * 1988-08-18 1989-10-03 Albert David Kyte Radial arm saw control mechanism
US5043907A (en) * 1990-05-11 1991-08-27 Hem, Inc. Band saw apparatus and method with first cut input to controller
JPH05188073A (ja) * 1992-01-13 1993-07-27 Giken Trading Kk 移動体の移動方向判別装置及びこれを使用した出入数計数方法
US6415700B1 (en) * 2000-02-18 2002-07-09 Illinois Tool Works Inc. Drop speed adjustment assembly for a bread slicer
TWI268823B (en) * 2003-03-04 2006-12-21 Amada Co Ltd Sawing machine, cutting processing method, and method for reducing noise
JP3949693B2 (ja) * 2004-07-26 2007-07-25 株式会社アマダ 帯鋸盤
JP6243388B2 (ja) * 2015-10-27 2017-12-06 株式会社アマダホールディングス 帯鋸盤

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1590070A (en) * 1924-09-12 1926-06-22 Bartlett William Wynn Railway-track-tie-removing device
US2602987A (en) * 1947-03-05 1952-07-15 Wells Mfg Company Band saw
US2928439A (en) * 1958-07-21 1960-03-15 Raymond J Tester Band saw machine making cuts at various angles and all cuts passing through a common point
US3311415A (en) * 1964-10-19 1967-03-28 Alaskaug Inc Stone saw with pulsed feed for chain cutter
SU440234A1 (ru) * 1972-06-20 1974-08-25 Специальное Конструкторское Бюро По Проектированию Металлорежущих Станков И Автоматических Линий Ленточно-отрезной станок
US4334669A (en) * 1979-09-16 1982-06-15 Ross Warren K Jacking mechanism for a portable sawmill
JPS5852770B2 (ja) * 1980-01-31 1983-11-25 大東精機株式会社 揺動型帯鋸盤

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2556632A1 (fr) * 1983-12-14 1985-06-21 Amada Co Ltd Procede et appareil de reglage d'avance pour scie a ruban
DE3444734A1 (de) * 1983-12-14 1985-06-27 Amada Co. Ltd., Isehara, Kanagawa Verfahren und vorrichtung zur schnittsteuerung fuer bandsaegemaschinen
DE3621525A1 (de) * 1985-06-29 1987-01-08 Amada Co Ltd Schneidvorrichtung
DE3621525C2 (de) * 1985-06-29 2003-01-09 Amada Co Schneidvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR840005370A (ko) 1984-11-12
JPH0255168B2 (de) 1990-11-26
JPS5930615A (ja) 1984-02-18
US4534247A (en) 1985-08-13
KR890000123B1 (ko) 1989-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760355C2 (de)
DE60311532T2 (de) Vorrichtung mit einer kreisförmigen Klinge zum Schneiden flacher Marmor-, Granit- und Glasschichten
DE69000888T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschraegen von einspringenden ecken bei tafeln aus farbigem oder nicht farbigem flachglas.
DE102008048571A1 (de) Bearbeitungseinheit
DE2530056C3 (de) Vorrichtung an einer Nibbelmaschine zum schrittweise selbsttätigen Vorschub des Werkstückträgers
DE3320283A1 (de) Verfahren zum schneiden und vorrichtung zum steuern des saegebandvorschubes bei bandsaegemaschinen
DE1627139A1 (de) Bandsaege
DE3444734A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schnittsteuerung fuer bandsaegemaschinen
EP0074041B1 (de) Schneidpresse zur Bearbeitung von tafelförmigen Werkstücken
DE1777175C3 (de) Werkstück-Transportvorrichtung an einer Doppelscheibenschleifmaschine
EP0585576B1 (de) Lochstanze
DE3138476C2 (de)
DE7918654U1 (de) Spannvorrichtung fuer das saegeband einer bandsaegemaschine
CH665159A5 (de) Schleifmaschine.
DE2903364C2 (de)
DD276840A1 (de) Schneidemaschine zum beschneiden von papier, pappe od. dgl. mit einer schneidstation
DE1292994B (de) Senkrecht-, insbesondere Innenraeummaschine
DE10050628C2 (de) Anlage zur Herstellung von Platinen mittels Presse und Schwenkwerzeug
EP0015009B1 (de) Steuereinrichtung zum Steuern einer Vorschubbewegung in einer Verzahnungsmaschine
EP0258209A2 (de) Vorrichtung zum Stanzen von Blechen
DE102005052020A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für Fensterrahmen
DE60102716T2 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von band- und plattenförmigem material
DE29715782U1 (de) Elektrodenwechsler für Funkenerosionsmaschinen, insbesondere funkenerosive Bohrmaschinen
DE843335C (de) Tafelschere
DE19811669C2 (de) Klinkschnittsäge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee