DE3317060A1 - Waermeuebertragungs-aufzeichnungsgeraet - Google Patents

Waermeuebertragungs-aufzeichnungsgeraet

Info

Publication number
DE3317060A1
DE3317060A1 DE19833317060 DE3317060A DE3317060A1 DE 3317060 A1 DE3317060 A1 DE 3317060A1 DE 19833317060 DE19833317060 DE 19833317060 DE 3317060 A DE3317060 A DE 3317060A DE 3317060 A1 DE3317060 A1 DE 3317060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
ink
signal
color
thermal head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833317060
Other languages
English (en)
Inventor
Kiyoshi Yokohama Tsuboi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7751482A external-priority patent/JPS58194591A/ja
Priority claimed from JP7751582A external-priority patent/JPS58194592A/ja
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE3317060A1 publication Critical patent/DE3317060A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/325Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads by selective transfer of ink from ink carrier, e.g. from ink ribbon or sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J17/00Mechanisms for manipulating page-width impression-transfer material, e.g. carbon paper
    • B41J17/02Feeding mechanisms
    • B41J17/08Feed independent of the record-paper feed

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

. 10. Mai 1983
Die Erfindung betrifft ein Wärmeübertragungs-Aufzeichnungsgerät.
Im Zuge der neueren Entwicklungen auf dem Gebiet der Elektronik hat sich auch die Automatisierung im Bürobereich durchgesetzt. Derzeit findet sich in Büros neben anderen Gerätearten häufig auch ein Aufzeichnungs- oder Druckgerät. Unter den verschiedenen Arten solcher Aufzeichnungsgeräte besitzt das mit Wärmeübertragung bzw. thermischer Übertragung arbeitende einen einfachen Aufbau, doch läßt es nicht ohne weiteres eine Änderung der aufgezeichneten Information, dagegen aber eine sichere Speicherung
!5 einer solchen Information zu. Bekannt sind zwei Arten von Wärmeübertragungs-Druckern, nämlich zum einen ein Reihendrucker, bei dem ein Aufzeichnungskopf zusammen mit einem Farbband für die Aufzeichnung eine quergerichtete Abtastbewegung längs jeder Zeile ausführt, und zum anderen ein Zeilendrucker, bei dem ein Wärmekopf für die Aufzeichnung über seine Gesamtbreite hinweg mit Heizwiderständen versehen ist. Bei jedem dieser Drucker wird eine(Druck-)Farbschicht bzw. -folie als Farbträger einem Aufzeichnungspapierblatt überlegt, wobei ein Wärme(druck)kopf über die Farbfolie gegen das Papierblatt angedrückt wird, so daß die Druckfarbe zur Herstellung einer Aufzeichnung selektiv auf das Papierblatt übertragen wird.
Bei einem Wärmeübertragungs-Aufzeichnungsgerät ist es wesentlich, eine innige Berührung zwischen einem Wärmekopf (thermal head), einer Farbfolie und einem Aufzeichnungspapier(blatt) zu gewährleisten, um Wärmewiderstand zu verringern und die Farbübertragung von der Farbfolie auf das Aufzeichnungspapier zu begünstigen. Zur Gewährleistung einer solchen innigen Berührung wird die Farbfolie immer dünner
m ·
und flexibler ausgelegt.
c Eine solche dünne Farbfolie neigt jedoch in verstärktem Maße zu einer Falten- oder Runzelbildung. Wenn in der Farbfolie Falten bzw. Runzeln vorhanden sind, können die Farbfolie und das Aufzeichnungspapier stellenweise nicht in feste Berührung mitein-
-Q ander gelangen, so daß die gewünschte Farbübertragung an diesen Stellen möglicherweise nicht stattfindet. Hierbei treten örtliche übertragungsfehler auf, die einen wesentlichen Faktor für verschlechterte Druckgüte darstellen. Bei einem Reihendrucker beträgt
-5 die Breite der Farbfolie nur einige Millimeter? sie
neigt dabei nicht zu einer Runzelbildung, und etwaige, dennoch auftretende Falten oder Runzeln werden zu den beiden Seitenbereichen der Farbfolie verlagert. Bei einem Zeilendrucker wird eine 20 cm breite Farbn folie verwendet, bei welcher eine Druckfarbe mit einer Dicke von einigen tun auf eine äußerst dünne Grundfolie von etwa 10 tun Dicke aufgetragen ist. Aus diesem Grund können sich Falten bzw. Runzeln infolge der Ausdehnung und Schrumpfung der Grundfolie unter
_5 Wärmeeinfluß oder aufgrund eines Sugspannungsun-
gleichgewichts zwischen einem Folienabschnitt, von dem die Druckfarbe übertragen worden ist, und einem Folienabschnitt, auf dem die Druckfarbe noch vorhanden ist, bilden. Die so gebildeten Falten bzw. _ Runzeln lassen sich nicht ohne weiteres zu den Seiten der Farbfolie verlagern. Eine einmal aufgetretene Falten- oder Runzelbildung verstärkt sich im Laufe des Drucicvorgang s und führt schließlich zu einem öxtlichen Übertragungsfehler.
Bei einem mit thermischer Farbübertragung arbeitenden Drucker ergibt sich mithin, wie erwähnt, das Problem örtlicher Ubertragungsfehler infolge von Falten
bzw. Runzeln in der Farbfolie. Dieses Problem tritt auch bei einem Reihendrucker auf, wenn die Farbfolie c zur Verbesserung von Druckgeschwindigkeit oder Auflösung dünner oder breiter ausgelegt wird.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung eines Wärmeübertragungs-AufZeichnungsgeräts, das einen _ einfachen Aufbau besitzt und das eine Aufzeichnung mit hoher Zuverlässigkeit zu gewährleisten vermag.
Diese Aufgabe wird bei einem Wärmeübertragungs-Aufzeichnungsgerät mit einem (Druck-)Farbträger, der
eine Farbschicht trägt, die bei Erwärmung eine 15
vorbestimmte Charakteristik zeigt, einem Wärme(druck)-kopf, in welchem eine Anzahl von Heizelementen angeordnet sind, die gegen die nicht mit der Farbschicht versehene Fläche des Farbträgers andrückbar sind, und einer ersten Transporteinrichtung zum Transportieren oder Vorschieben des Farbträgers und eines Aufzeichnungsträgers in derselben Richtung unter gegenseitiger Andrückung von Heizelementen, Farbträger und Aufzeichnungsträger zwecks übertragung der Farbschicht unter der Wärme der Heizelemente des Wärmekopfes auf den Aufzeichnungsträger, erfindungsgemäß gelöst durch Elemente zur Aufhebung der Andruckkraft zwischen Heizelementen, Farbträger und Aufzeichnungsträger, durch eine zweite Transportein-
richtung zum Transportieren des Farbträgers unabhängig 30
vom Aufzeichnungsträger und durch eine mit den Aufhebungselementen und der zweiten Transporteinrichtung verbundene Steuereinheit zur Ansteuerung der zweiten Transporteinrichtung in der Weise, daß die Andruckkraft zwischen den Heizelementen, dem Farbträger 35
und dem Aufzeichnungsträger aufgehoben wird, um dabei den Farbträger zu seiner Straffung unabhängig vom Aufzeichnungsträger zu transportieren.
- Ι-
Beim erfindungsgemäßen Aufzeichnungsgerät wird ein Arbeitsgang zur Erfassung von sich in einer Farbfolie als Farbträger unmittelbar vor dem Erreichen einer Aufzeichnungsposition bildenden Falten oder Runzeln und zur Aufhebung der Andruckkraft zwischen dem Wärmekopf und der Druckwalze (platen roller) bei Erfassung einer solchen Falte o.dgl. durchgeführt, um die Farbfolie zu straffen und (damit) die Falte o.dgl. zu beseitigen. Mittels dieses Arbeitsgangs kann ein örtlicher Ubertragungsfehler aufgrund einer Vergrößerung der Falten- oder Runzelzahl verhindert und damit ständig eine hohe Aufzeichnungszuverlässigkeit sichergestellt werden. Da weiterhin die Farbfolie und das Aufzeichnungspapier-(blatt) mit einer der Umfangsgeschwindigkeit der (Gegen-)Druckwalze entsprechenden Geschwindigkeit transportiert werden können, kann ein Einreißen der Farbfolie, die Entstehung von Falten oder Runzeln und dgl. verhindert werden, was zu einer weiteren Verbesserung der Aufzeichnungszuverlässigkeit beiträgt.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Eszeigen:
Fig. 1A und 1B schematische perspektivische Darstellungen zur Veranschaulichung des Grundaufbaus eines Wärmeübertragungs-Aufzeichnungsgeräts gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2A ein vereinfachtes Blockschaltbild der Gesamtanordnung nach Fig. 1A und 1B,
Fig. 2B eine perspektivische Darstellung des
mechanischen Teils des Geräts nach Fig. 1A und 1B,
■'■
Pig. 3 eine Seitenansicht des Hauptteils des Geräts nach Fig. 1A und 1B,
Fig. 4A eine perspektivische Darstellung eines einen Wärmekopf beim Gerät nach Fig. 1A und 1B umgebenden Teils,
Fig. 4B eine perspektivische Darstellung eines Farbfolien-Transportsystems beim Gerät nach Fig. 1A und 1B,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines Aufzeichnungspapier-Transportsystems beim Gerät nach Fig. 1A und 1B,
Fig. 6 eine perspektivische Teildarstellung
der beim Gerät nach Fig. 1A und 1B verwendeten Farbfolie,
20
Fig. 7A bis 7D Zeitsteuerdiagramme zur Erläuterung der Arbeitsweise des Geräts nach Fig. 1A und 1B, wobei Fig. 7A ein Aufzeichnungssignal für den Wärmekopf, Fig. 7B ein
2^ (An-)Steuersignal für Elektromagnete,
Fig. IC ein Steuersignal für einen Impulsoder Schrittmotor für eine Druckwalze und Fig. 7D ein Steuersignal für einen Schrittmotor für eine Farbfolien-Auf-
3^ wickelrolle zeigen,
Fig. 8A bis 8D Zeitsteuerdiagramme für eine Abwandlung des Geräts nach Fig. 1A und IB, wobei Fig. 8A ein Aufzeichnungssignal
3^ für einen Wärmekopf, Fig. 8B ein Steuer
signal für Elektromagnete, Fig. 8C ein Steuersignal für einen Schrittmotor für
.3.
die Druckwalze und Fig. 8D ein Steuersignal für einen Schrittmotor für die Farbfolien-Aufwickelrolle zeigen,
Fig. 9 ein Blockschaltbild eines elektrischen
Steuerteils für die erste Ausführungsform der Erfindung sowie zwei Abwandlungen derselben,
Fig. 1OÄ bis 1OD Zeitsteuerdiagrairane für eine andere Abwandlung des Geräts nach Fig. 1A und 1B, wobei Fig. 1OA ein Aufzeichnungssignal
(Steuersignal für den Wärmekopf), 15
Fig. 1OB ein Steuersignal für Elektro-
magnete, Fig. 1OC ein Steuersignal für den Druckwalzen-Schrittmotor und Fig. 1OD ein Steuersignal für den Farbfolienaufwickelrollen-Schrittmotor zeigen,
Fig. 11 eine Fig. 2B ähnelnde Darstellung einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 12 eine Seitenansicht des Hauptteils des 25
Geräts nach Fig. 11,
Fig. 13A und 13B Vorderansichten einer Faltendetektoreinrichtung beim Gerät nach Fig. 11,
Fig. 14 eine Ansicht einer Schalttafel beim Gerät nach Fig. 11,
Fig. 15A bis 151 Zeitsteuerdiagramme von beim Gerät 35
nach Fig. 11 bei nicht erfaßter Faltenbildung während eines Aufzeichnungszyklus für eine Seite verwendeten Signalen,
wobei Fig. 15Α ein Aufzeichnungssignal (Steuersignal für den Wärmekopf), Fig. 15B ein Abtast/Markiersignal (strobe signal) zur Erfassung des Vorhandenseins oder Fehlens von Falten, Fig. 15C ein Signal, das beim übertragen von Ausgangssignalen von Photounterbrechern über ein NOR-Glied erhalten wird, Fig. 15D ein Steuersignal für Elektromagnete, Fig. 15E ein Abtast/Markiersignal für Verifizierung, Fig. 15F ein Steuersignal für einen Impuls- oder Schrittmotor,
Fig. 15G ein Steuersignal für einen«-, anderen
Impuls- oder Schrittmotor, Fig. 15H ein
Folien-Faltensignal und Fig. 151 ein Folientransportsignal zeigen,
Fig. 16A bis 161 den Fig. 15A bis 151 entsprechende
Zeitsteuerdiagramme für den Fall der
Erfassung einer Faltenbildung,
Fig. 17A bis 171 den Fig. 15A bis 151 entsprechende
Zeitsteuerdiagraitme für den Fall der
Erfassung einer Faltenbildung während
der Aufzeichnung,
Fig. 18A bis 181 den Fig. 15A-bis 151 entsprechende
Zeitsteuerdiagramme für den Fall, daß
die Faltenbildung nach zwei Faltenbeseitigungsvorgängen während des Aufzeichnungsbetriebs nicht vollständig beseitigt worden ist, und
Fig. 19 ein Blockschaltbild eines elektrischen Steuerteils für das Gerät gemäß der anderen Ausführungsform.
. ΛΑ ·
Fig. 1Α veranschaulicht schematisch den Gesamtaufbau eines Wärmeübertragungs-Aufzeichnungsgeräts gemäß
c einer Ausführungsform der Erfindung. Dabei ist als Farbträger eine (Druck-)Farbfolie 33, an deren Grundfolie (base) ein Wärme(druck)kopf 20 andrückt, von einer Vorratsrolle 34a zu einer Aufwickelrolle 34b geführt und dabei gegen ein Aufzeichnungspapier 22 angedrückt. Letzteres wird von einer Aufzeichnungs-Papierrolle 71 zugeführt und durch den Wärmekopf 20 gegen eine (Gegen-)Druckwalze 72 angedrückt. Zwischen dem Wärmekopf 20 und der Farbfolie 33, zwischen der Farbfolie 33 und dem Aufzeichnungspapier
c 22 sowie zwischen dem Aufzeichnungspapier 22 und der Druckwalze 72 wirken jeweils Reibungskräfte zunehmender Größe. Die Farbfolie 33 und das Aufzeichnungspapier 22 werden mit einer der Umfangsgeschwindigkeit der durch einen Impuls- oder Schrittmotor 74 angetriebenen Druckwalze 72 entsprechenden Geschwindigkeit zugeführt bzw. transportiert. Nach der Ausführung einer Aufzeichnung, während Farbfolie und Papier den Spalt zwischen Wärmekopf 20 und Druckwalze 72 durchlaufen, werden Aufzeichnungspapier 22 und Farbfolie 33 wieder voneinander getrennt.
Das Aufzeichnungspapier 22 wird aus dem Gerät herausgeführt, während die Farbfolie 33 auf die durch einen Impuls- oder Schrittmotor 77 angetriebene Aufwickelrolle 34b aufgewickelt wird. Gemäß Fig. 1B kann wahlweise eine Rolle 34c des mit der Farbfolie 33 kombinierten Aufzeichnungspapiers 22 verwendet werden.
Im folgenden ist das Wärmeübertragungs-Aufzeichnungsgerät mit diesem Grundaufbau anhand der Fig. 2-10 im einzelnen erläutert. Das dargestellte Aufzeichnungsgerät besteht grundsätzlich aus einem mechanischen Teil 11 für die eigentliche Aufzeichnung eines Bilds o.dgl.und einem elektrischen Steuerteil 12
zur Steuerung des mechanischen Teils 11 und für den Datenaustausch mit externen Vorrichtungen (vgl. p. Fig. 2A) . Das Aufzeichnungsgerät nimmt Bilddaten von einer externen Datenverarbeitungseinheit bzw. einem Bildleser ab und zeichnet ein Bild o.dgl. auf dem Aufzeichnungspapier 22 als Aufzeichnungsträger auf. Gemäß Fig. 2B umfaßt der mechanische Teil 11 des Aufzeichnungsgeräts eine (in Fig. 2B nicht dargestellte) Farbfolie 33, einen den Wärmekopf 20 enthaltenden oberseitigen Deckel 21 und einen das Aufzeichnungspapier 22 aufnehmenden Unterteil 23. Der Deckel 21 und der Unterteil 23 bilden zusammen einen
Metallkasten. Wenn die Seite, an welcher das Auf-15
zeichnungspapier 22 ausgegeben wird, als Vorderseite
bezeichnet wird, sind der oberseitige Deckel 21 und der Unterteil 23 an der Rückseite (des Metallkastens) mittels eines Lagers o.dgl. ständig miteinander verbunden. Im vorderen Bereich des Deckels 21 an dessen 20
Seiten angeordnete Arretierhaken 24a und 24b sind mit Vorsprüngen bzw. Stiften 25a und 25b in Eingriff bringbar, die entsprechend an den Seiten im vorderen Bereich des Unterteils 23 angebracht sind. Der ober-
__ seitige Deckel 21 und der Unterteil 23 sind somit 25
für einen AufzeichnungsVorgang gegeneinander verriegelbar. Im nicht betrieblichen Zustand kann der Deckel 21 um das an der Rückseite angeordnete Lager herum hochgeklappt werden. Wenn der Deckel 21 gegen den Unterteil 23 herabgeklappt und an ihm verriegelt ist, werden Heizwiderstände 26 des am Deckel 21 montierten Wärmekopfes 20 gegen das Aufzeichnungspapier 22 angedrückt. Die (in Fig. 2B nicht dargestellte) Farbfolie 33 braucht nicht faltenfrei eingesetzt zu werden, wobei dieses Einsetzen nach dem 35
Lösen der Arretierhaken 24a und 24b und dem öffnen des oberseitigen Deckels 21 erfolgt.
χ · A t -
Nachstehend sind die verschiedenen Teile der dargestellten Ausfuhrungsformen im einzelnen beschrieben. Gemäß Fig. 3 sind am bzw. im oberseitigen Deckel 21 die folgenden Teile montiert: Der Wärmekopf 20 mit den Heizwiderständen 26, eine Antriebseinrichtung 32 zur lotrechten Bewegung des Wärmekopfes 20, die Farbfolie 33, die Farbfolien-Vorrats- und -Aufwickelrollen 34a bzw. 34b, eine Leitrolle 35 und eine nicht dargestellte Farbfolien-Antriebseinrichtung.
Von den genannten Teilen sind der Wärmekopf 20 und die Farbfolie 33 bewegbar.
Gemäß Fig. 4A umfaßt der Wärmekopf 20 eine die Heizwiderstände 26 enthaltende Keramikplatte 41 und eine Metallplatte 42, an welcher die Keramikplatte an drei Stellen P, Q und R durch Verschraubung gehaltert ist. Die Lage der Heizwiderstände 26 ist relativ zum Aufzeichnungspapier 22 in einer Richtung senkrecht zu seiner Transportrichtung einstellbar. Diese Einstellung erfolgt durch Festziehen bzw. Lösen der Schrauben an den Stellen P, Q und R.
Die Keramikplatte 41 enthält die Heizwiderstände 26, eine IC-Baugruppe 43 einer Schaltung zur Ansteuerung der Heizwiderstände 26, einen Anschluß 44 für die Stromzufuhr zu den Heizwiderständen 26, einen Masse-
g0 anschluß 45 und einen Anschluß 40 für die Lieferung verschiedener Signale zur IC-Baugruppe 43. Letztere nirarrt ein Bildsignal, einen Taktimpuls, ein Freigabesignal und ein Verriegelungssignal ab. Die Heizwiderstände 26 sind in einer Anordnung bzw. einem
gg Feld einer Gesamtlänge von etwa 215 mm mit einer Dichte von 8-12 Widerständen/mm angeordnet. Mit dem Aufzeichnungsgerät gemäß dieser Ausführungsform kann eine Aufzeichnung auf einem Aufzeichnungs-
papierblatt einer maximale Größe entsprechend dem Format A4 hergestellt werden. Aus baulichen bzw.
c konstruktiven Gründen sind die Heizwiderstände 26 ο
am einen Ende der Keramikplatte 41, d.h. an der Auslaufseite des Aufzeichnungspapiers 22, in dichterer Verteilung angeordnet. Zum Zwecke der Beschreibung wird die Seite, an welcher sich die Heizwiderstände 26 befinden, als die Vorderseite bezeichnet. Die Heizwiderstände 26, die IC-Baugruppe 43 und dgl. können aus handelsüblichen Bauteilen bestehen.
Die Metallplatte 42 besteht aus Aluminium und besitzt _ an ihrer von den Heizwiderständen 26 und dgl. abgewandten Seite eine dreidimensionale Ausbildung 47 zur Begünstigung der Wärmeableitung. Stifte 48a und 48b sowie Metall-Tragteile 49a und 49b als Schwenkzapfen für die Metallplatte 42 sind symmetrisch am Vorder- bzw. Rückseitenteil der Seitenfläche der Metallplatte 42 angeordnet. Gemäß Pig. 2B verbinden die Tragteile 49a und 49b den oberseitigen Deckel 21 mit dem Wärmekopf 20. Um die Achsen der Tragteile 49a und 49b herum sind Lager angeordnet, so daß der Of- Wärmekopf 20 um die die Tragteile 49a und 49b verbindende Achse herum schwenkbar ist.
Die die Stifte 48a und 48b verbindende Linie liegt unmittelbar oberhalb der Heizwiderstände 26. Die
OA beiden Stifte 48a und 48b sind jeweils zwischen zwei Hebeln 50a, 5Ob bzw. 5Oc, 50d verspannbar bzw. arretierbar. Die Hebel 50a - 50d besitzen jeweils eine im wesentlichen L-förmige Gestalt. Die Hebelpaare 50a, 50b sowie 50c, 5Öd sind durch Bolzen
g_ 54a bzw. 54b festgelegt bzw. verbunden, so daß sie nach Art einer Schere den jeweiligen Stift 48a bzw. 48b zwischen sich erfassen.
ta
An den nicht mit den Stiften 48a und 48b in Berührung stehenden Enden sind die Hebel 50a und 50c über
Platten bzw. Streben 52a bzw. 52b bewegbar mit ο
Elektromagneten 51a bzw. 51b verbunden (vgl. Fig. 3). Im Erregungszustand üben die Elektromagnete 51a und 51b auf die Streben 52a bzw. 52b eine durch den Pfeil 53 angedeutete, gemäß Fig. 4A von vorn nach hinten wirkende Kraft aus. Aufgrund der Anordnung der Bolzen 54a und 54b sowie der L-Form der Hebel 50a und 50c wirkt auf die Stifte 48a bzw. 48b eine aufwärts gerichtete Kraft ein, die sich für jeden Elektromagneten 51a und 51b durch 3 kg · f,^(29N) bestimmt.
15
Mit dem einen Ende jedes Hebels 5Ob und 5Od ist jeweils eine Feder 55a bzw. 55b verbunden. Die anderen Enden der Federn 55a, 55b sind am oberseitigen Deckel
21 verankert. Die Federn 55a und 55b beaufschlagen 20
normalerweise die Hebel 50b bzw. 5Od mit einer Kraft, die derjenigen der Elektromagnete 51a bzw. 51b entgegengesetzt ist, d.h. (gemäß Fig. 4A) von der Rückseite zur Vorderseite des Wärmekopfes 20 wirkt.
Diese Kraft resultiert in einer abwärtsfcjerichteten, 25
über die Bolzen 54a und 54b auf die Stifte 48a bzw. 48b ausgeübten Kraft, die sich zu 2 kg ♦ f_(19,6N) bestimmt.
Da die Stifte 48a und 48b einstückig bzw. einheitlich 30
mit der Metallplatte 42 geformt sind, wird durch
die beschriebene Kraft der Wärmekopf 20 verschwenkt. Infolgedessen wirkt auf den Wärmekopf 20 stets eine abwärts gerichtete Kraft ein. Wenn die Elektromagnete erregt sind, wirkt während nicht betrieblicher 35
Zeitspannen auf noch näher zu beschreibende Weise eine aufwärts gerichtete Kraft auf den Wärmekopf 20 ein. Bei der beschriebenen Ausführungsform liegen
die Heizwiderstände 26, die Farbfolie 33 und das Aufzeichungspapier 22 bei der Aufzeichnung jeweils
übereinander. Insbesondere dann, wenn ein Druck 5
von der Seite der Heizwiderstände 26 her ausgeübt und die Farbfolie 33 gegen das Aufzeichnungspapier 22 angedrückt wird, koinzidiert die Linie der den Wärmekopf 20 beaufschlagenden Kraft mit der die
Heizwiderstände 26, den Ausdruckteil auf dem Auf-10
zeichnungspapier 22 und das Zentrum der Druckwalze 72 (noch zu beschreiben) verbindenden Linie. Die Kraftlinie koinzidiert somit mit der Richtung, in welcher die maximale Wärmeenergie von den Heizwiderständen 26 auf die Farbfolie 33 auf das Aufzeichnungs-
papier 22 übertragen wird. Die Druckfarbübertragung kann aus diesem Grund stabil bzw. gleichmäßig und zuverlässig erfolgen. Darüber hinaus kann der Wärmekopf 20 aufgrund der ausreichend langen Überschneidung mit den Punkten der Wirkkraft mit einem
Mindestmaß an Kraft wirksam verschwenkt werden.
Im nichtbetrieblichen Zustand, d.h. wenn keine Aufzeichnung hergestellt werden soll, werden die Elektromagnete 51a, 51b mit Strom gespeist, so daß eine aufwärts gerichtete Kraft auf den Wärmekopf
20 einwirkt und die Andruckkraft zwischen Farbfolie 33 und Aufzeichnungspapier 22 aufgehoben wird. In diesem Zustand können daher Farbfolie 33 und Aufzeichnungspapier 22. ungehindert bzw. reibungsfrei
durchlaufen.
30
Gemäß Fig. 3 ist eine (in Fig. 2B und 4A nicht dargestellte) Klemmrolle 57 über einen Arm 56 an der Vorderseite der Metallplatte 42 montiert.
Wie noch näher beschrieben werden wird, bewirkt die 35
Klemmrolle 57, daß sich Aufzeichnungspapier 22 und Farbfolie 33 nicht sofort voneinander trennen, sondern noch während einer kurzen Zeitspanne ge-
meinsam laufen, so daß die Druckfarbe gleichmäßig übertragen werden kann.
Im folgenden ist die Farbfolien-Antriebs- bzw. -Transporteinrichtung erläutert. Es ist zu beachten, daß die Farbfolie 33 als Druckfarbträger sehr breit und sehr dünn ist und daher leicht zu einer Falten-
.Q bzw, Runzelbildung neigt. Erfindungsgemäß wird eine etwaige, entstehende Falte zur Vermeidung eines örtlichen Übertragungsfehlers augenblicklich beseitigt. Die Antriebskraft für die Antriebseinrichtung wird durch einen in Fig. 4B dargestellten Impuls- bzw. Schrittmotor 77 geliefert, dessen Drehmoment (rotational force) über einen Zahnriemen 121 auf eine Zahnscheibe 122 für den Antrieb der Farbfolien-Aufwickelrolle 34b übertragen wird. Die zylinderförmige Zahnscheibe 122 weist auf ihrer ümfangsflache mit dem Zahnriemen 121 zusammengreifende Zähne bzw. Zahnlücken auf. Von der Zahnscheibe 122 geht eine zentrale Welle 123 ab, die über Lager 124a und 124b mit dem oberseitigen Deckel 21 verbunden ist. Die Farbfolie 33 ist zwischen den Lagern 124a und 124b aufgerollt. Die Aufwickelrolle 34b spult die verbrauchte Farbfolie 33 auf und vergrößert sich daher fortlaufend in ihrem Durchmesser. Wenn die Drehfrequenz des Schrittmotors 77 konstant bleibt, kann die Transportgeschwindigkeit der Farbfolie 33
g0 nicht konstant^gehalten werden. Zur Vermeidung dieses Zustande dreht sich eine Welle 125 der Aufwickelrolle mit einer Winkelgeschwindigkeitsdifferenz relativ zur Drehung der Welle 123. Zu diesem Zweck sind auf die Welle 123 Druckregelstücke 126L und 126R aufgesetzt. Die von der Welle 125 abgewandten ' Seiten der Druckregelstücke 126L und 126R sind an der jeweiligen Wand des oberseitigen Deckels 21 befestigt, so daß sich die DruckregeIstücke 126L
und 126R nicht in dieser Richtung bewegen können.
An den Seiten der Druckregelstücke 126L und 126R sind Wellen-Druckscheiben 129L bzw. 129R unter Zwischenfügung von Friktionsscheiben 127L bzw. 127R und Federn 128L bzw. 128R angeordnet, so daß die Aufwickelrollen-Welle 125 zwischen diesen Teilen verklemmt ist. Die Drehkraft bzw. das Drehmoment
von der Welle 123 wird auf das Druckregelstück 126L und sodann über die Feder 128L auf die Druckscheibe 129L übertragen. Aufgrund des Vorhandenseins der Feder 128L hängt die Reibung von der Drehkraft der Welle 123 ab. Die der Größe (Gewicht) der Farbfolie
33 entsprechende Drehkraft wird daher nicht auf die Druckscheibe 129L übertragen. Aus diesem Grund verringert sich die Drehfrequenz der Welle 125 im Verlaufe des Aufwickeins der Farbfolie 33. Der Radius der Farbfolien-Aufwickelrolle vergrößert sich jedoch,
so daß die Transportgeschwindigkeit der Farbfolie 33 konstant bleibt.
Ebenso drücken die Feder 129L und 129R an der Aufwickelrolle-Welle 1.25 in entgegengesetzten Richtungen
an, so daß die Drehkraft der Druckscheiben 129L und 129R auf den aufgerollten Farbfolienwickel übertragen wird.
Die die Farbfolie 33 liefernde Farbfolien-Vorrats-
rolle 34a besitzt einen ähnlichen Aufbau wie die Aufwickelrolle 34b. Dabei ist jedoch die Zahnscheibe 122 durch einen Drehanschlag 130 ersetzt.
Aufgrund der beschriebenen Anordnung wird die Farbfolie 33 mit konstanter Geschwindigkeit und konstanter, auf sie einwirkender Zugspannung transportiert, so daß sich praktisch keine Falten oder Runzeln in ihr
bilden können.
Im folgenden ist der Unterteil 23 erläutert. Gemäß
Fig. 3 sind im Unterteil 23 eine Aufzeichnungspapierrolle 71, die Druckwalze 72 zum Transportieren des von der Aufzeichnungspapierrolle 71 zugeführten Aufzeichnungspapiers 22 und zu seiner Förderung nach der Druckfarbübertragung aus dem Gerät heraus sowie Klemmrollen 73a und 73b angeordnet, die fest gegen das Aufzeichnungspapier 22 und die Druckwalze 72 andrücken und damit die Förder- oder Transportkraft der Druckwalze 72 zuverlässig auf das Aufzeichnungspapier
. übertragen,
Gemäß Fig. 5 ist die Aufzeichnungs-Papierrolle 71 in einem Behälter 70 untergebracht. Die Drehkraft bzw. das Drehmoment des Schrittmotors 74 wird über einen Zahnriemen 75 auf die Druckwalze (platen roller) 72 übertragen.
Die in Fig. 6 dargestellte Farbfolie 33 besteht aus einem Kondensatorpapier oder einer Polyesterfolie einer Dicke vcn 6-12 um und einer Breite W von 220 mm sowie einer über ihre Gesamtbreite W hinweg mit
gleichmäßiger Dicke in einer Menge von 4 g/m aufgetragenen schwarzen Farbdruckschicht 82.
Die Druckfarbe in der Farbdruckschicht 82 wird durch
Erwärmen angeschmolzen, viskos gemacht oder sublimiert und kann in diesem Zustand auf das Aufzeichnungspapier 22 übertragen werden. Wie erwähnt, ist die Farbfolie 33 sehr dünn, so daß sie sehr leicht
Falten bzw. Runzeln bilden kann, co
Nachstehend ist das Einsetzen der Farbfolie 33 beschrieben. Vor der Inbetriebnahme des Geräts wird die Arretierung zwischen dem oberseitigen Deckel und dem Unterteil 23 aufgehoben, worauf der oberseitige Deckel 21 geöffnet bzw. hochgeklappt wird. In diesem Zustand sind die Farbfolien-Vorrats- und die -Aufwickelrolle 34a bzw. 34b sowie die Rollen 35 und 57 als Farbfolien-Antriebseinrichtung von außen her zugänglich. Die Farbfolie 33 wird von der Vorratsrolle 34a abgezogen, um die Rollen 35 und 57 herumgeführt und zur Aufwickelrolle 34b geführt. Am Vorderende der Farbfolie 33 ist ein Klebstreifenstück angeklebt, das von der Farbfolie 33 abge-
zogen und an der Aufwickel-Welle 125 angeklebt werden kann. Sodann kann die Farbfolie 33 ohne weiteres und unter Verhinderung einer Faltenbildung festgelegt werden.
Der beschriebene mechanische Teil 11 arbeitet auf die in den Zeitsteuerdiagrammen gemäß Fig. 7A bis 7D dargestellte Weise. Dabei zeigen Fig. 7A ein. Aufzeichnungssignal (Steuersignal für den Wärmekopf 20), Fig. 7B ein Steuersignal für die Elektromagnete 51a und 51b als Andruckkraft-Aufhebungssignal, Fig. 7C ein Steuersignal für den Schrittmotor 74 zum Antreiben der Druckwalze 72 und Fig. 7D ein Steuersignal für den Schrittmotor 77 für den Antrieb
der Farbfolien-Aufwickelrolle 34b. 30
Im Bereitschaftszustand für die Aufzeichnung, in welchem das Aufzeichnungspapier 22 und die Farbfolie 33 eingelegt bzw. eingezogen sind, werden die Elektromagnete 51a und 51b nicht mit einem Strom gespeist, während Wärmekopf 20 und Druckwalze 72 gegeneinander angedrückt werden. Für die Aufzeichnung auf einem ersten Aufzeichnungspapierblatt werden
die Elektromagnete 51a und 51b zunächst gleichzeitig während einer vorbestimmten Zeitspanne erregt, worauf (wobei) die zwischen dem Wärmekopf 20 und der Druckwalze 72 wirkende Andruckkraft aufgehoben wird. Hierdurch wird auch die innige Berührung zwischen dem Aufzeichnungspapier 22 und der Farbfolie 33 aufgehoben, so daß sich Aufzeichnungspapier 22 und Farbfolie 33 unabhängig voneinander relativ zueinander bewegen können. Nach dem Erregen der Elektromagnete 51a und 51b dauert es im allgemeinen eine gewisse Zeit von etwa 50 ms, bevor die Andruckkraft gegen die Vorbelastungskraft der Federn 55a und 55b und das Gewicht des Wärmekopfes 20 aufgehoben ist. Aus diesem Grund wird nach einer Zeitspanne TI, die länger ist als diese bestimmte Zeitspanne, ein Antriebs- oder Steuerimpuls gemäß Fig. 7D an den Schrittmotor 77 angelegt, so daß die Farbfolie 33 über eine vorbestimmte Strecke transportiert wird. Dabei wird die Farbfolie 33 gestrafft, so daß etwa entstandene Falten oder Runzeln beseitigt werden. Hierauf werden die Elektromagnete 51a und 51b entregt, so daß Wärmekopf 20 und Druckwalze 72 wieder gegeneinander angedrückt werden. Sodann werden die Heizwiderstände 26 nach Maßgabe des Aufzeichnungssignals gemäß Fig. 7A an Spannung gelegt, während der Schrittmotor 74 mit dem Steuerimpuls gemäß Fig. 7C beaufschlagt wird. Hierauf dreht sich die Druckwalze 72, so daß das Aufzeichnungspapier 22 und die Farbfolie 33 gegeneinander angedrückt und mit gleicher Geschwindigkeit in gleicher Richtung transportiert werden. Gleichzeitig wird gemäß Fig. 7D ein Steuersignal dem Schrittmotor 77 zugeführt, so daß die Farbfolie 33, von welcher die Druckfarbe' (auf das Aufzeichnungspapier) übertragen worden ist, auf die Aufwickelrolle 34b aufgespult wird. Der Aufzeichnungstakt gemäß Fig. 7A findet statt,
nachdem sich der Andruckzustand zwischen Wärmekopf und Druckwalze 72 nach einer bestimmten Zeitspanne ab dem ErregungsZeitpunkt der Elektromagnete 51a
und 51b stabilisiert hat. Aufgrund dieser Anordnung kann zwischen Wärmekopf 20 und Druckwalze 72 eingeschlossene Luft ausgetrieben und eine feste Berührung zwischen beiden Elementen gewährleistet werden.
Im folgenden ist der elektrische Steuerteil 12 zur Erzeugung bzw. Lieferung der beschriebenen elektrischen Signale anhand von Fig. 9 erläutert.
Der elektrische Steuerteil 12 gemäß Fig. 9 umfaßt
eine Eingabe/Ausgabe-Steuereinheit 91 zur Steuerung der Eingabe und Ausgabe von Daten von bzw. zu externen Vorrichtungen sowie eine mechanische Steuereinheit 92 zur Lieferung der Steuersignale zum mechanischen Teil 11 nach Maßgabe von Befehls-
Signalen und Bilddaten von der Steuereinheit 91.
Die Eingabe/Ausgabe-Steuereinheit 91 enthält im wesentlichen eine Zentraleinheit (CPU) 93, welche die Bilddaten von einer nicht dargestellten externen
Datenverarbeitungseinheit über eine Schnittstelle 94 abnimmt und die Bilddaten in einem Bildspeicher abspeichert. Die von der Datenverarbeitungseinheit gelieferten Bilddaten sind Bildsignale für eine Seite oder Zeile in Form von Binärsignalen "0"
und "1". Die Zentraleinheit 93 kann ein handelsüblicher Acht-Bit-Mikroprozessor (z.B. Typ Z80 der Firma Zilog Inc.) sein.
Die binären Bildsignale werden im Bildspeicher zweidimensional gespeichert. Bei der allgemeinen oder üblichen Bildabtastung wird ein Bild zunächst in Hauptabtastrichtung und dann in Unter- oder
Nebenabtastrichtung entsprechend der Papiertransportrichtung abgetastet. Die dabei erhaltenen Signale werden für jede Zeile (zeilenweise) in der Reihenfolge ihrer Auslesung im Bildspeicher 95 abgespeichert. Am Anfang oder Ende jeder Abtastzeile sind beispielsweise Kennzeichen (flags) eingefügt.
jQ Nach dieser Speicherung der Bilddaten werden diese
zusammen mit den Steuersignalen über eine interne . Schnittstelle 96 zur mechanischen Steuereinheit geliefert, um die Aufzeichnung einzuleiten.
' Die mechanische bzw. Mechanik-Steuereinheit 92 umfaßt eine Schaltung zur Ansteuerung der Elektromagnete 51a und 51b zwecks lotrechter Bewegung des Wärmekopfes 20, eine Schaltung zur Ansteuerung der Schrittmotoren 74 und 77 für den Transport des Aufzeichnungspapiers 22 und der Farbfolie 33 sowie eine Schaltung zur Lieferung von Signalen entsprechend den Bilddaten zum Wärmekopf 20.
Die Steuerschaltung für die Elektromagnete 51a und 51b umfaßt eine Solenoidsteuerung 97 und eine Treiberstufe 98. Die Zentraleinheit (CPU) 93 liefert der Solenoidsteuerung 97 nur dann einen Signalimpuls, wenn der Wärmekopf 20 lotrecht bewegt wird bzw. ist. Die Solenoidsteuerung 97 umfaßt ein Flip-Flop «β und liefert einen Impuls mit einer Impulsbreite
entsprechend dem Impulsabstand zwischen zwei Signalimpulsen von der Zentraleinheit 93 zur Treiberstufe 98. Letztere setzt dann den Eingangsimpuls in eine in Fig. 7B dargestellte Spannung zur Ansteuerung 3g der Elektromagnete 51a und 51b um, die den Elektromagneten 51a und 51b zugeführt wird.
Die Schaltung zur Ansteuerung des Schrittmotors 74 für den Transport des Aufzeichnungspapiers 22 umfaßt einen Impulsgenerator 99a, einen Komparator 1OO, einen Zähler 101, ein UND-Glied 102 und eine Treiberßtufe 103. Zum Transportieren des Aufzeichnungspapiers 22 über eine Strecke entsprechend dem Format der Aufzeichnungsfläche führt die Zentraleinheit 93 die im folgenden beschriebene Steuerung durch. Zunächst setzt die Zentraleinheit 93 eine Größe im Komparator 100. Letzterer weist daraufhin den Zähler 101 an, mit dem Zählen zu beginnen. Die Signalimpulse vom Impulsgenerator 99a werden zum Zähler 101 geliefert und durch diesen gezählt. 15
Während der Zähler 101 die Signalimpulse zählt, liefert er ein Signal des logischen Pegels "1". Dieses Signal wird dem UND-Glied 102 zugeführt und durch dieses mit dem Signalimpuls vom Impulsgenerator 99a einer
UND-Verknüpfung unterworfen. Ein Ausgangssignal des UND-Glieds 102 ist ein Signalimpuls, der mit dem Signalimpuls vom Impulsgenerator 99a synchron auftritt, solange der Zähler 101 zählt.
Der Zählstand des Zählers 101 wird dem Komparator zugeliefert. Wenn der vom Zähler 101 erreichte Zählstand mit der durch die Zentraleinheit 93 gesetzten bzw. vorgegebenen Größe übereinstimmt, hält der
Komparator 100 den Zähler 101 an. Sodann fällt ein on
Ausgangssignal des Zählers 101, ebenso wie ein Ausgangssignal des UND-Glieds 102, auf den logischen Pegel "0" ab. Dieses Signal besitzt die Form gemäß Fig. 7C.
Das Ausgangssignal des UND-Glieds 102 wird der Treiberstufe 103 zugeliefert, welche das Eingangssignal in eine für den Antrieb bzw. die Ansteuerung
JJIVUbU
ate
des Schrittmotors 74 ausreichend große Spannung umsetzt, welche dem' Schrittmotor 74 eingespeist wird.
Die Schaltung zur Ansteuerung des Schrittmotors für den Transport der Farbfolie 33 besitzt einen ähnlichen Aufbau. Diese Schaltung umfaßt einen Impulsgenerator 99b, einen Zähler 104, einen Komparator 105, ein UND-Glied 106, ein ODER-Glied 107 und eine Treiberstufe 108.
Ein dem Ausgangssignal des UND-Glieds 102 ähnelndes Ausgangssignal des UND-Glieds 106 ist ein Signal-
, impuls einer Impulsbreite entsprechend der Größe 15
bzw. dem Format der Fläche, auf welcher die Aufzeichnung erfolgen soll. Eine Schaltung aus einem UND-Glied 111, einem Komparator 110 und einem Zähler 109 dient zum Transportieren der Farbfolie 33 über
eine vorbestimmte Strecke und zur Beseitigung etwaiger 20
Falten oder Runzeln in der Farbfolie 33. Der vom UND-Glied 106 gelieferte Signalimpuls und das Ausgangssignal des UND-Glieds 111 werden durch das ODER-Glied 107 einer ODER-Verknüpfung unterworfen.
Ein Ausgangssignal des ODER-Glieds 107 wird der Treiberstufe 108 und dann dem Impuls- bzw. Schrittmotor 77 eingespeist. Das dem Schrittmotor 77 zugeführte Signal ist ein Signalimpuls der in Fig. 7D dargestellten Form. Das Bildsignal gemäß Fig. 7A wird über eine Signalsteuerung 112 an die Heizwiderstände 26 des Wärmekopfs 20 angelegt, worauf die Aufzeichnung durchgeführt wird.
Wenn hierbei die Andruckkraft zwischen Wärmekopf und Druckwalze 72 aufgehoben und die Farbfolie vor der Aufzeichnung bzw. dem Ausdrucken einer Seite getrennt transportiert wird, wirkt auf die
id
Farbfolie 33 eine geeignete Zugspannung ein, durch welche etwa vorhandene Falten oder Runzeln beseitigt
r- werden. Auf diese Weise wird ein Abschnitt der Farbb
folie 33, in welchem sich leicht Falten bilden könnten, herausgezogen oder weitertransportiert, so daß eine sichere Aufzeichnung ohne örtliche Übertragungsfehler gewährleistet wird.
Nachstehend ist anhand der Fig. 8A bis 8D eine Abwandlung der vorstehend beschriebenen Ausführungsform erläutert. In diesen Figuren zeigen Fig. 8A ein Aufzeichnungssignal, Fig. 8B ein Steuersignal für die Elektromagnete 51a und 51b, Fig. 8C ein Steuersignal für den Schrittmotor 74 und Fig. 8D ein Steuersignal für den Schrittmotor 77. Im Gegensatz zur vorher beschriebenen Ausführungsform erfolgen bei dieser Abwandlung die Ansteuerung der Elektromagnete 51a und 51b sowie der getrennte Transport der Farbfolie 33 nach der Aufzeichnung einer Seite.
Die erwähnte Abwandlung ist im folgenden anhand der Figuren 2 bis 6, 8 und 9 beschrieben. Der mechanische Teil 11 ist ähnlich wie bei der vorher beschriebenen Ausführungsform, so daß nachstehend nur die Zeitsteuerungen (timings) erläutert sind. Im Aufzeichnungs-Bereitschaftszustand, in welchem das Aufzeichnungspapier 22 und die Farbfolie 33 in das Gerät einge-3U
legt sind, sind die Elektromagnete 51a und 51b nicht erregt, und der Wärmekopf 20 sowie die Druckwalze 72 sind gegeneinander angedrückt. Für eine Aufzeichnung werden die Heizwiderstände 26 nach _ Maßgabe des Aufzeichnungssignals gemäß Fig. 8A an Spannung gelegt, während gleichzeitig ein Steuersignal gemäß Fig. 8C für den Antrieb der Druckwalze 72 an den Schrittmotor 74 angelegt wird. Das
Aufzeichnungspapier 22 und die Farbfolie 33 werden daher gegeneinander'angedrückt und zur Durchführung
c der Aufzeichnung mit gleicher Geschwindigkeit in gleicher Richtung transportiert. Gleichzeitig wird gemäß Fig. 8D die Farbfolie 33 aufgerollt. Nach der Aufzeichnung einer Seite läuft die Druckwalze 72 weiter, bis der das Aufzeichnungsbild tragende
_ Teil des Aufzeichnungspapiers 22 aus dem Gerät ausgegeben worden ist. Sodann werden die Schrittmotoren 74 und 77 vorübergehend abgeschaltet. Anschließend werden die Elektromagnete 51a und 51b erregt, während die Andruckkraft zwischen Wärmekopf
. c 20 und Druckwalze 72 aufgehoben wird. Nach Ablauf b
der Zeitspanne T1 nach der Erregung der Elektromagnete 51a und 51b wird der Schrittmotor 77 angesteuert, um die Farbfolie 33 allein über eine vorbestimmte Strecke zu transportieren. Hierauf wird diese Operation für die nächste Aufzeichnung wiederholt.
Bei dieser Abwandlung erfolgt der Transport des ersten Blatts des Aufzeichnungspapiers schneller -5 als bei der vorher beschriebenen Ausfuhrungsform.
Noch eine andere Abwandlung der beschriebenen Ausführungsform ist im folgenden anhand der Figuren 1OA bis 1OD erläutert. Dabei zeigen Fig. 1OA ein Aufzeichnungssignal, Fig. 1OB ein Steuersignal für die Elektromagnete 51a und 51b, Fig. 10C ein Steuersignal für den Schrittmotor 74 und Fig. 10D ein Steuersignal für den Schrittmotor 77.
g5 Diese weitere Abwandlung unterscheidet sich von der vorher beschriebenen Ausführungsform bezüglich der zeitlichen Ansteuerung (driving timing) der Elektromagnete 51a und 51b und der Zeitsteuerung
W *
φ It ι
für den Transport der Farbfolie 33 allein. Bei dieser Abwandlung wird die Farbfolie während der Aufzeichnung für eine Seite transportiert. Diese
weitere Abwandlung ist im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 6, 9 und 10 im einzelnen beschrieben. Der mechanische Teil 11 entspricht demjenigen bei der vorher beschriebenen Ausführungsform, weshalb nur die (verschiedenen) Zeitsteuerungen
nachstehend erläutert sind. Im Aufzeichnungs-Bereitschaftszustand sind die Elektromagnete 51a und 51b nicht erregt, während Wärmekopf 20 und Druckwalze 72 gegeneinander andrücken. Wenn in diesem Zustand die Aufzeichnung für eine Seite eingeleitet wird, b
werden zunächst die Elektromagnete 51a und 51b erregt, um die Andruckkraft zwischen Wärmekopf 20 und Druckwalze 72 aufzuheben. Nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne T1 nach der Erregung der
Elektromagnete 51a und 51b wird die Farbfolie 33 20
über eine vorbestimmte Strecke transportiert, wodurch ein erster Faltenbeseitigungsvorgang ausgeführt wird. Anschließend fallen die Elektromagnete 51a und 51b ab. Der Wärmekopf 20 wird dabei gegen die
Druckwalze 72 angedrückt, und die Heizwiderstände 2b
26 werden nach Maßgabe des Aufzeichnungssignals an Spannung gelegt. Gleichzeitig werden die Schrittmotoren 74 und 77 mit einem Antriebs- bzw. Ansteuerimpuls gespeist, so daß das Aufzeichnungspapier 22 und die Farbfolie 33 gegeneinander ange-
drückt und zur Durchführung der Aufzeichnung mit gleicher Geschwindigkeit in gleicher Richtung transportiert werden. Vor dem Auftreten von Falten oder Runzeln und eines örtlichen Übertragungsfehlers, nachdem die Aufzeichnung während einer bestimmten Zeit erfolgt ist, wird das AufZeichnungssignal gemäß Fig. 10A unterbrochen. Gleichzeitig wird auch die Lieferung der Ansteuersignale zu den
Schrittmotoren 74 und 77 unterbrochen bzw. beendet (Fig. IOC und 1OD), so daß die Drehung der Druckwalze 72 und der Farbfolien-Aufwickelrolle 34b beendet wird. Nachdem die Zentraleinheit (CPU) 93 eine vorbestimmte Zahl von Aufzeichnungszeilen gezählt hat, zählt sie die Zahl der weißen (unbeschrifteten) Zeilen. Dies kann beispielsweise durch UND-mäßige Verknüpfung aller Bits einer Zeile erfolgen; eine weiße (unbeschriftete) Zeile wird festgestellt, wenn das erzielte UND-Verknüpfungsergebnis ein Signal des logischen Pegels "O" ist. Wenn der Zählstand der weißen Zeilen eine vorbestimmte Zahl erreicht hat, wird diese in den Komparatoren 1OO und 105 gesetzt, um die Schrittmotoren 74 und 77 anzuhalten. Bei einem allgemeinen Faksimilesystem ist 12 die vorbestimmte Zahl weißer (unbeschrifteter) Zeilen entsprechend 1,5 mm, wenn der Leerraum zwischen zwei Zeilen 2 mm oder mehr beträgt. Aufgrund der Betriebscharakteristik des Schrittmotors wird dieser in der angehaltenen Stellung arretiert, wenn kein Antriebs- oder Ansteuerimpuls zugeführt wird. Das Aufzeichnungspapier kann daher mit einer Genauigkeit von 100 yum oder weniger angehalten werden. Infolgedessen tritt keine Verschiebung des Aufzeichnungsbilds nach der Wiederinbetriebnahme des Geräts auf. Anschließend werden gemäß Fig. 1OB die Elektromagnete 51a und 51b zur Aufhebung der Andruckkraft zwischen Wärmekopf 20 und Druckwalze 72 erregt, und die Farbfolie wird gemäß Fig. 10D zur Durchführung eines zweiten Faltenbeseitigungsvorgangs über ein vorbestimmtes Stück transportiert. Selbst wenn sich in der Farbfolie 33 Falten oder Runzeln gebildet haben, können sie auf diese Weise beseitigt werden. Der Wärmekopf 20 wird (danach) zur Fortsetzung des Aufzeichnungsbetriebs gegen die Druckwalze 72
ι Ίο -
angedrückt, worauf die Aufzeichnung für eine Seite abgeschlossen wird.· Es ist darauf hinzuweisen, daß
die Vorgänge oder Arbeitsgänge zur Beseitigung von 5
Falten oder Runzeln in der Farbfolie während der Aufzeichnung für eine Seite nicht auf eine bestimmte Zahl beschränkt sind.
Auch wenn die Aufzeichnungszeit für eine Seite
lang ist, kann bei dieser Abwandlung eine gleichmäßige Aufzeichnungsgüte dadurch gewährleistet werden, daß ein Vorgang zur Beseitigung von Falten oder Runzeln in der Farbfolie zwecks Verhinderung eines örtlichen Übertragungsfehlers vorgesehen
.
ist.
Im folgenden ist anhand der Fig. 2Ä, 4 bis 6, 11 und 16 eine andere Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Da hierbei der grundsätzliche Aufbau
derselbe ist wie bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform, sind die betreffenden Teile mit denselben Bezugsziffern wie vorher bezeichnet und daher nicht mehr im einzelnen erläutert. Insbesondere gelten die Fig. 2A und 4 bis 6 bei dieser abge-
wandelten Ausführungsform ebenso wie bei der vorher beschriebenen Ausführungsform. Im folgenden sind daher nur die Unterschiede zu der zuerst beschriebenen Ausführungsform erläutert.
Fig. 11 veranschaulicht in perspektivischer Darstellung einen mechanischen Teil 11 dieser anderen Aus führungsform. Gemäß Fig. 11 ist im oberen vorderen Bereich des oberseitigen Deckels 21 eine in Fig. 2B nicht vorhandene Schalttafel 131 angeordnet. Fig. veranschaulicht in Seitenansicht die Hauptteile dieser anderen Ausführungsform, die sich durch einen Faltendetektormechanismus von der ersten Ausführungs-
form unterscheidet. Der Faltendetektormechanismus ist in den Fig. 13A und 13B näher dargestellt. Er c weist einen Detektor bzw. Fühler auf, der in der Nähe des Berührungsbereichs zwischen Wärmekopf 20 und Drückwalze 72 an der Zufuhr- bzw. Einlaufseite der Farbfolie 33 angeordnet ist. Eine an den Seitenflächen des Unterteils 23 gelagerte Rolle 58 dreht sich während des Transports bzw. Vorschubs der
Farbfolie 33. Der Rolle 58 steht eine Fühlerrolle 63 gegenüber, die zwischen den distalen Enden zweier Fühlerhebel 60a und 60b verspannt und drehbar ist. Die Fühlerhebel 60a und 60b werden von Metall-Trag-
T c stücken 62a und 62b, die an den Seitenflächen des ι ο
oberseitigen Deckels 21 befestigt sind, so getragen, daß die Fühlerrolle 63 auf die durch den Pfeil 64 angedeutete Weise um einen Drehpunkt 66 lotrecht zu schwingen vermag. Die Fühlerrolle 63 wird dabei
on durch Federn 61a und 61b gegen die Rolle 58 mit einer Kraft angedrückt, die nicht groß genug ist, um die transportierte Farbfolie 33 zwischen der Rolle 58 und der Fühlerrolle 6 3 zu verpressen. Die Fühlerhebel 60a und 60b erstrecken sich auf der der Fühlerrolle 63 gegenüberliegenden Seite des
Drehpunkts 66 über eine Strecke, die größer ist als die Strecke zwischen dem Drehpunkt 66 und dem Zentrum der Fühlerrolle 63. Eine kleine lotrechte Bewegung der Fühlerrolle 6 3 (Pfeil 64) wird somit auf die _ durch den Pfeil 65 angedeutete Weise an den Hinterenden der Fühlerhebel 60a und 60b verstärkt.
Zur Erfassung der Bewegungen der Fühlerhebel 60a und 60b sind, wie dargestellt, Licht- bzw. Photounterbrecher 59a und 59b vorgesehen, welche die Stellung des betreffenden Fühlerhebels erfassen, wenn er sich zwischen einer Leuchtdiode und einer Photodiode befindet. Fig. 13A veranschaulicht einen Fall, in
-U-
welchem die Farbfolie 33 keine Falten oder Runzeln aufweist, wobei die'Hinterenden der Fühlerhebel 60a
und 60b das Licht nicht abschirmen und das Ausgangs-5
signal der Leuchtdiode daher den logischen Pegel "1" (hohen Pegel) besitzt. Fig. 13B veranschaulicht dagegen einen Fall, in welchem die Farbfolie 33 Falten oder Runzeln aufweist. Wenn sich die Fühlerrolle 63
über eine Strecke entsprechend der Höhe der Falten 10
oder Runzeln anhebt und diese lotrechte Bewegung
der Fühlerrolle 63 eine vorbestimmte Größe übersteigt, wird das von der Leuchtdiode ausgesandte Licht unterbrochen. In diesem Fall geht das Ausgangssignal der Photodiode auf den logischen Pegel "0" 15
(niedrigen Pegel) über, so daß ein das Vorhandensein von Falten oder dgl. angebendes elektrisches Signal geliefert wird.
Fig. 14 veranschaulicht die Anordnung der Schalt-20
tafel 131. Ein Netzschalter 139 dient zum Ein- und
Ausschalten des Geräts. Wenn der Netzschalter 139 geschlossen ist, leuchtet eine Netz-Anzeigelampe 140 auf. Wenn eine Anzeigelampe 138 für "Aufzeichnungsbereitschaft" aufleuchtet, befindet sich das Gerät 25
in einem Bereitschaftszustand für die Aufzeichnung.
In diesem Zustand kann bei jedesmaligem Eingang von Bilddaten von einer externen Vorrichtung eine Aufzeichnung durchgeführt werden. Wenn eine Anzeigelampe 137 für "Papiermangel" oder eine Anzeigelampe 30
136 für "Farbfolienmangel" aufleuchtet, bedeutet dies, daß der Vorrat an Aufzeichnungspapier oder Farbfolie erschöpft ist oder kurz vor der Erschöpfung steht. Wenn eine Anzeigelampe 135 für "Folienfalten"
aufleuchtet, bedeutet dies, daß die Zahl der Falten 35
oder Runzeln groß ist und eine Aufzeichnung daher nicht durchgeführt werden kann. Wenn diese Anzeigelampe 135 aufleuchtet, muß die Farbfolie neu einge-
Vd
setzt bzw. eingezogen werden, oder es muß ein noch näher zu beschreibender Schalter 132 für "Folientransport" gedrückt werden, um einen faltenfreien Abschnitt der Farbfolie 33 zum Aufzeichnungsbereich zu transportieren. Wenn eine Anzeigelampe 134 für "Folienbruch" aufleuchtet, wird hierdurch angezeigt, daß die Farbfolie 33 während des Transports gerissen ist und eine Aufzeichnung daher nicht erfolgen kann. Dies bedeutet, daß die Farbfolie neu eingesetzt bzw. eingezogen werden muß. Wenn ein Schalter 133 für "Papiertransport" oder der Schalter 132 gedrückt wird, wird die Andruckkraft zwischen Wärmekopf 20, Farbfolie 33 und Aufzeichnungspapier 22 aufgehoben,
so daß das Aufzeichnungspapier 22 oder die Farbfolie 33 getrennt transportiert werden kann. Aufgrund der Anordnung dieses beschriebenen Mechanismus kann das Vorliegen oder Fehlen eines abnormalen Transports des Aufzeichnungspapiers (oder der Farbfolie) geprüft
werden, wodurch die Wartung erleichtert wird.
Im folgenden ist die Aufzeichnungsbetriebsart des Geräts gemäß dieser· Ausführungsform anhand der Zeitsteuerdiagramme gemäß Fig. 15 bis 18 erläutert. In dem Zustand, in welchem Aufzeichnungspapier 22 und Farbfolie 33 eingesetzt bzw. eingezogen sind, und die Anzeigelampe 138 aufleuchtet, wird den Elektromagneten 51a und 51b kein Strom zugeführt, und der Wärmekopf 20 wird bzw. ist gegen die Druck-
walze 72 angedrückt. Hierauf kann ein Aufzeichnungsvorgang nach Maßgabe der Daten von einer externen Vorrichtung eingeleitet werden. Die Fig. 15A bis veranschaulichen ein Beispiel für einen Aufzeichnungsvorgang in dem Fall, in welchem eine Falten- oder Runzelbildung während des Aufzeichnungszyklus für eine Seite nicht erfaßt wird. Vor der Aufzeichnung liefert die Zentraleinheit (CPU) 93 ein Abtast/Markiersignal (strobe signal) zur Feststellung des
ν*
Vorhandenseins oder Fehlens von Falten bzw. Runzeln, (vgl. Fig. 15B). Zu diesem Zeitpunkt prüft die
_. Zentraleinheit 93 den logischen Pegel "0" oder "1" ο
des Ausgangssignals gemäß Fig. 15C, d.h. des Ausgangssignals der Photounterbrecher 59a und 59b nach dem Durchgang durch ein NOR-Glied 89 (Fig. 19). Gemäß Fig. 15C gibt das Signal des logischen Pegels "1" das Vorhandensein von Falten an. Da das Signal gemäß Fig. 15C jedoch den logischen Pegel "0" besitzt, wird die Aufzeichnung eingeleitet. Gemäß Fig. 15F wird ein Antriebs- oder Steuerimpuls dem Schrittmotor .74 zugeführt, um die Druckwalze 72 in Drehung zu versetzen. Daraufhin werden das Aufzeichnungspapier 22 und die Farbfolie 33 gegeneinander angedrückt und dann gemeinsam mit gleicher Geschwindigkeit in gleicher Richtung transportiert. Gleichzeitig wird das Aufzeichnungssignal gemäß Fig. 15A zur Durchführung der
Aufzeichnung den Heizwiderständen 26 zugeführt. Gemäß 20
Fig. 15G wird ein Steuerimpuls an den Schrittmotor 77 angelegt, um die Farbfolie auf die Aufwickelrolle 34b aufzurollen. Zwischenzeitlich wird gemäß Fig. 15B das Abtast/Markiersignal während der Aufzeichnungs-
zeit geliefert, um während dieser Zeit eine Prüfung 2b
auf Faltenbildung durchzuführen.
Die Fig. 16A bis 161 veranschaulichen ein Beispiel für den Aufzeichnungsvorgang in dem Fall, in welchem sich in der Farbfolie 33 Falten bzw. Runzeln gebildet
haben. Nachstehend ist ein Beispiel beschrieben, bei dem sich Falten gegen das Ende des vorhergehenden Aufzeichnungszyklus und auch im stattfindenden Aufzeichnungszyklus bilden. Wie im vorher beschriebenen Fall wird vor der Aufzeichnung ein Abtast/Markiersignal gemäß Fig. 16B erzeugt. Zum Zeitpunkt der Erzeugung des Abtast/Markiersignals besitzt das Ausgangssignal des NOR-Glieds 89 (Fig. 16C) den logischen Pegel "1",
wodurch eine Faltenbildung angezeigt wird. Zur Beseitigung der Falten oder Runzeln werden die Elektromagnete 51a und 51b gemäß Fig. 16D für eine bestimmte 5
Zeitspanne erregt, um die Andruckkraft zwischen Wärmekopf 20 und Druckwalze 72 aufzuheben. Nach Aufhebung dieses Andruckzustands können sich Wärmekopf 20 und Druckwalze getrennt voneinander bewegen. Nach Ablauf der Zeitspanne T1 nach Erregung der Elektromagnete 51a und 51b wird ein Steuerimpuls gemäß Fig. 16G dem Schrittmotor 77 aufgeprägt, so daß die Farbfolie 33 über eine vorbestimmte Strecke transportiert wird. Hierauf werden Wärmekopf 20 und Druckwalze 72 wieder aneinander angedrückt. Die Zentral-
einheit 93 erzeugt ein Abtast/Markiersignal gemäß Fig. 16E zur Verifizierung, ob die Faltenbildung erfolgreich beseitigt worden ist. Zu diesem Zeitpunkt besitzt das Signal gemäß Fig. 16C bzw. 16H den logischen Pegel "0" (niedrigen Pegel), durch den
die vollständige Beseitigung der Faltenbildung angezeigt wird. Sodann kann die Aufzeichnung eingeleitet werden. Nach dem Entregen der Elektromagnete 51a und 51b dauert es etwa 50 ms, bevor eine ausreichend große Andruckkraft zwischen Wärmekopf 20 und Druck-
walze 72 wirkt. Nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne T2, die länger ist als diese Zeitspanne (50 ms), ab der Erregung der Elektromagnete 51a und 51b wird somit dem Schrittmotor 74 ein Steuerimpuls geliefert, um das Aufzeichnungspapier und die Farb-
folie zu transportieren. Hierauf erfolgt die Aufzeichnung nach Maßgabe des Aufzeichnungssignals gemäß Fig. 16A, wobei gleichzeitig der Schrittmotor 77 läuft. Wie erwähnt, wird (dann wiederum) das Abtast/Markiersignal gemäß Fig. 16B erzeugt. Wenn während der Aufzeichnung eine Faltenbildung auftritt, wird die Lieferung des Aufzeichnungssignals, des Steuersignals für den Schrittmotor 74 und des Steuersignals für den Schrittmotor 77 (Fig. 16A,
16F bzw. 16G) beendet. Im Anschluß daran wird der Vorgang zur Beseitigung der Faltenbildung vor der Aufzeichnung wiederholt. Anschließend werden die restlichen Aufzeichnungsvorgänge durchgeführt. Wenn erneut eine Faltenbildung auftritt, kann ein weiterer Vorgang zur Beseitigung der Faltenbildung durchgeführt werden, so daß ein örtlicher übertragungsfehler verhindert wird.
Die Fig. 17A bis 171 veranschaulichen einen Fall, in welchem wahrend des Aufzeichnungsvorgangs eine ,Faltenbildung auftritt, die sich jedoch nicht durch einen einzigen Faltenbeseitigungsvorgang beseitigen läßt, so daß ein weiterer gleicher Vorgang ausgeführt werden muß. In diesem Fall ist es zweckmäßig, eine lange Zeitspanne für die Aufhebung der Andruckkraft zwischen Wärmekopf 20 und Druckwalze 72 sowie eine o_ lange TransportZeitspanne für die Farbfolie 33 in erstem und zweitem FaltenbeseitigungsVorgang vorzusehen. Die jeweiligen Signale entsprechen derselben Beziehung wie im Fall von Fig. 16A bis 161.
Die Fig. 18A bis 18E veranschaulichen einen Fall, in welchem die Faltenbildung auch nach zwei Faltenbeseitigungsvorgängen nicht vollständig beseitigt ist. In diesem Fall muß eine bestimmte Abnormalität im Transportvorgang für die Farbfolie 33 vorliegen. Um diesen Zustand der Bedienungsperson zu melden, wird die Anzeigelampe 135 für "Folienfalten" durch das Signal gemäß Fig. 18H zum Aufleuchten gebracht. Daraufhin drückt die Bedienungsperson den Schalter
oc 132, um die Farbfolie 33 über eine vorbestimmte
Strecke zu transportieren. Wenn auf diese Weise die Faltenbildung beseitigt worden ist, werden die restlichen Aufzeichnungsvorgänge für eine Seite
ausgeführt.
Zur Beseitigung von Falten bzw. Runzeln kann auf 5
die Farbfolie 33 durch in die Welle eingebaute Federn 128L und 128R anstelle des Schrittmotors 77 eine Zugspannung ausgeübt werden.
Fig. 19 veranschaulicht in einem Blockschaltbild einen elektrischen Steuerteil 12 für die zweite Ausführungsform. Dieser elektrische Steuerteil umfaßt eine Eingabe/Ausgabe-Steuereinheit 91, eine mechanische Steuereinheit 92, eine Schalttafel 131 und eine Treibereinheit 9Ό. Der elektrische Steuer-
teil dieser Ausführungsform unterscheidet sich von demjenigen bei der ersten Ausführungsform durch die Hinzufügung eines UND-Glieds 115 sowie durch die folgenden Einzelheiten. Wenn ein "Papiertransport"-Schalter 133 an der Schälttafel 131 gedrückt wird,
wird ein Signal "2" von der Zentraleinheit (CPU) 93 über eine interne Schnittstelle 96 zu einem UND-Glied 113 geliefert. Ein Signalimpuls von einem Impulsgenerator 99a wird dem Schrittmotor 74 über ein ODER-Glied 114 und eine Treiberstufe 103 zugeführt, um das Aufzeichnungspapier 22 zu transportieren, Gleichzeitig liefert eine Solenoidsteuerung 97 ein Signal des logischen Pegels "1", um die Elektromagnete 51a und 51b über eine Treiberstufe 98 anzusteuern und die Andruckkraft zwischen Wärmekopf 20 und
Druckwalze 72 aufzuheben. Wenn der "Folientransport"-Schalter 132 auf der Schalttafel 131 gedrückt wird, steuert - wie im Fall des UND-Glieds 113 - das UND-Glied 115 den Schrittmotor 77 an, um die Farbfolie getrennt zu transportleren. In diesem Fall sind die Elektromagnete 51a und 51b erregt, so daß die Andruckkraft zwischen Wärmekopf 20 und Druckwalze 72 aufgehoben ist. Wenn einer der Photounterbrecher 59a
und 59b ein Signal des logischen Pegels "0" liefert, liefert das NOR-Glied 89 ein Signal des logischen Pegels "1" zur internen Schnittstelle 96. Treiberstufen 110, 111, 118, 119 und 120 in der Treibereinheit 90 dienen zur Ansteuerung bzw. Aktivierung der Lampen 134, 135, 136, 137 bzw. 138.
Leerseite

Claims (8)

10. Mai 1983
Patentansprüche
; 1 Λ Wärmeübertragungs-Aufzeichnungsgerät mit einem *■—'
(Druck-)Farbträger (33), der eine Farbschicht trägt, die bei Erwärmung eine vorbestimmte Charakteristik zeigt, einem Wärme(druck)kopf (20), in welchem eine Anzahl von Heizelementen (26) angeordnet sind, die gegen die nicht mit der Farbschicht versehene Fläche des Farbträgers andrückbar sind, und einer ersten Transporteinrichtung (99a, 100, 101, 102, 103) zum Transportieren oder Vorschieben des Farbträgers und eines Aufzeichnungsträgers in derselben Richtung unter gegenseitiger Andrückung von Heizelementen, Farbträger und Aufzeichnungsträger zwecks übertragung der Farbschicht unter der Wärme der Heizelemente des Wärmekopfes auf den Aufzeichnungsträger,
gekennzeichnet durch
20
Elemente (97, 98) zur Aufhebung der Andruckkraft zwischen Heizelementen, Farbträger (33) und Aufzeichnungsträger (22),
durch eine zweite Transporteinrichtung (77, 99b,
104, 105, 106, 107, 108) zum Transportieren des 25
Farbträgers unabhängig vom Aufzeichnungsträger und
durch eine mit den Aufhebungselementen und der zweiten Transporteinrichtung verbundene Steuereinheit zur Ansteuerung der zweiten Transporteinrichtung in der Weise, daß die Andruckkraft zwischen 30
den Heizelementen, dem Farbträger und dem Aufzeichnungsträger aufgehoben wird, um dabei den Farbträger zu seiner Straffung unabhängig vom Aufzeichnungsträger zu transportieren.
2. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit mindestens einmal
vor einer Aufzeichnung für eine Seite wirksam wird. 5
3. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit mindestens einmal nach einer Aufzeichnung für eine Seite wirksam wird.
4. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit mindestens einmal während der Aufzeichnung für eine Seite wirksam wird.
5. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch eine Bedienungsperson betätigbare Schaltereinheit (132) zur Betätigung der zweiten Transporteinrichtung zwecks Vorschubs des Parbträgers über eine vorbestimmte Strecke
vorgesehen ist.
6. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Faltendetektoreinheit (63, 60a, 60b, 59a, 59b) zur Feststellung einer Falten- oder Runzelbildung im Farbträger und Anzeigeeinheiten (134, 135) zur Anzeige einer durch die Faltendetektoreinheit erfaßten Faltenbildung vorgesehen sind.
°
7. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit die Aufhebungselemente zur Aufhebung der Andruckkraft zwischen den Heizelementen, dem Farbträger und dem Aufzeichnungsträger ansteuert und danach die erste
Transporteinrichtung zum Vorschieben oder Transportieren des Aufzeichnungsträgers allein ansteuert oder betätigt.
8. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch eine Bedienungsperson betätigbare Schaltereinheit (133) zur Betätigung der ersten Transporteinrichtung zwecks Vorschubs des Farbträgers über eine vorbestimmte Strecke vorgesehen ist.
DE19833317060 1982-05-11 1983-05-10 Waermeuebertragungs-aufzeichnungsgeraet Ceased DE3317060A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7751482A JPS58194591A (ja) 1982-05-11 1982-05-11 熱転写記録装置
JP7751582A JPS58194592A (ja) 1982-05-11 1982-05-11 熱転写記録装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3317060A1 true DE3317060A1 (de) 1983-11-24

Family

ID=26418588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833317060 Ceased DE3317060A1 (de) 1982-05-11 1983-05-10 Waermeuebertragungs-aufzeichnungsgeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4507667A (de)
DE (1) DE3317060A1 (de)
GB (1) GB2121359B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405077A1 (de) * 1983-02-14 1984-08-16 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki Waermeuebertragungs-aufzeichnungsgeraet
WO1984004492A1 (en) * 1983-05-19 1984-11-22 Hunter Peter N R A printer
EP0229036A1 (de) * 1986-01-08 1987-07-15 Shinko Electric Co. Ltd. Thermischer Vielfarben-Transferdrucker
EP0257527A2 (de) * 1986-08-25 1988-03-02 Hitachi, Ltd. Anordnung zur thermischen Aufzeichnung durch Übertragung
EP0362818A2 (de) * 1988-10-04 1990-04-11 Canon Kabushiki Kaisha Thermoübertragungs-Aufzeichnungsverfahren, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Faksimilegerät, das eine solche Vorrichtung aufweist
EP0365010A2 (de) * 1988-10-20 1990-04-25 Canon Kabushiki Kaisha Thermoübertragungs-Aufzeichnungsgerät und Faksimilegerät
US5336000A (en) * 1989-07-28 1994-08-09 Seiko Epson Corporation Thermal transfer type printer and method of rejuvenating an ink sheet employed in the printer
EP0645249A2 (de) * 1993-09-24 1995-03-29 Esselte Meto International GmbH Steuerschaltung für eine Thermodruckmaschine
EP2341397A3 (de) * 2009-12-17 2011-09-21 Murata Machinery, Ltd. Automatische Dokumenttransportvorrichtung und Dokumentabtastvorrichtung

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4614949A (en) * 1983-10-20 1986-09-30 Ricoh Company, Ltd. Transfer-type thermal printer
JP2575346B2 (ja) * 1983-12-27 1997-01-22 株式会社東芝 画像形成装置
JPS61154868A (ja) * 1984-12-27 1986-07-14 Minolta Camera Co Ltd サ−マルプリンタ
JPH07100383B2 (ja) * 1985-06-19 1995-11-01 株式会社日立製作所 感熱転写記録装置
US4750007A (en) * 1985-08-06 1988-06-07 Canon Kabushiki Kaisha Ink sheet cassette and image recording apparatus using the same
US4745415A (en) * 1986-03-07 1988-05-17 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Thermal printer having thermal head for transferring ink of ink film onto transfer paper
US4712113A (en) * 1986-07-17 1987-12-08 Ncr Canada Ltd - Ncr Canada Ltee Thermal transfer ribbon mechanism and recording method
US4788558A (en) * 1987-02-06 1988-11-29 Intermec Corporation Method and apparatus for controlling tension in tape progressed along a feed path
US4833547A (en) * 1987-04-20 1989-05-23 Nissei Opto Co., Ltd. Portable facsimile equipment and the cover body closing device
DE3715523A1 (de) * 1987-05-09 1988-11-17 Uniprint As Vorrichtung zum bedrucken von etiketten
JP2611227B2 (ja) * 1987-05-29 1997-05-21 ブラザー工業株式会社 印字装置
US5044801A (en) * 1988-12-15 1991-09-03 Tokyo Electric Co., Ltd. Printing apparatus
US5040461A (en) * 1989-11-17 1991-08-20 Avery International Corporation Label printing and dispensing apparatus
JP3094300B2 (ja) * 1990-06-29 2000-10-03 株式会社日立製作所 熱転写記録装置
IE67875B1 (en) * 1990-11-08 1996-05-01 Balmaha Ltd A printer
US5144335A (en) * 1991-10-02 1992-09-01 Eastman Kodak Company Thermal printer donor guide roller
KR970009378B1 (ko) * 1991-12-20 1997-06-12 엘지전자 주식회사 칼라 비디오 프린터용 잉크필름 안내장치
US5247314A (en) * 1992-02-10 1993-09-21 Eastman Kodak Company Multiweb printer system with end of web responsive control
IE69331B1 (en) * 1992-02-25 1996-10-16 Balmaha Ltd A Printer
US5499879A (en) * 1994-04-28 1996-03-19 Xerox Corporation Ribbon cassette drive system method and apparatus for portable copiers and printers
EP0802117B1 (de) * 1996-04-19 2001-03-28 Daisey Kikai Co., Ltd. Thermischer Linien-Druckkopf
GB2328181B (en) * 1997-08-16 1999-11-03 Willett Int Ltd Pivotable beam mechanism for ink ribbon feeding
FR2798619B1 (fr) * 1999-09-16 2001-11-23 Sagem Imprimante thermique
JP3805174B2 (ja) * 2000-06-05 2006-08-02 キヤノン株式会社 記録媒体後端検出方法及び記録装置
US20050102844A1 (en) * 2003-11-14 2005-05-19 Addis Carl J. Dual bladed hand held cutting instrument

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173929A (en) * 1977-11-29 1979-11-13 Documation Incorporated Printer ribbon anti-fold mechanism
US4313376A (en) * 1980-03-11 1982-02-02 Rennco Incorporated Imprinter
JPS5784871A (en) * 1980-11-17 1982-05-27 Fuji Xerox Co Ltd Heat transfer recorder
JPS5769069A (en) * 1980-10-17 1982-04-27 Fuji Xerox Co Ltd Heat transfer recorder
JPS58155246U (ja) * 1982-04-12 1983-10-17 ブラザー工業株式会社 熱転写プリンタ
JPS63493A (ja) * 1986-06-19 1988-01-05 Johnson Kk 水圧テスト用防錆剤

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405077A1 (de) * 1983-02-14 1984-08-16 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki Waermeuebertragungs-aufzeichnungsgeraet
WO1984004492A1 (en) * 1983-05-19 1984-11-22 Hunter Peter N R A printer
EP0126627A1 (de) * 1983-05-19 1984-11-28 Peter Norman Robert Hunter Drucker
EP0229036A1 (de) * 1986-01-08 1987-07-15 Shinko Electric Co. Ltd. Thermischer Vielfarben-Transferdrucker
EP0257527A2 (de) * 1986-08-25 1988-03-02 Hitachi, Ltd. Anordnung zur thermischen Aufzeichnung durch Übertragung
EP0257527A3 (de) * 1986-08-25 1990-01-10 Hitachi, Ltd. Anordnung zur thermischen Aufzeichnung durch Übertragung
EP0362818A2 (de) * 1988-10-04 1990-04-11 Canon Kabushiki Kaisha Thermoübertragungs-Aufzeichnungsverfahren, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Faksimilegerät, das eine solche Vorrichtung aufweist
EP0362818A3 (de) * 1988-10-04 1991-05-22 Canon Kabushiki Kaisha Thermoübertragungs-Aufzeichnungsverfahren, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Faksimilegerät, das eine solche Vorrichtung aufweist
EP0365010A3 (de) * 1988-10-20 1991-05-15 Canon Kabushiki Kaisha Thermoübertragungs-Aufzeichnungsgerät und Faksimilegerät
EP0365010A2 (de) * 1988-10-20 1990-04-25 Canon Kabushiki Kaisha Thermoübertragungs-Aufzeichnungsgerät und Faksimilegerät
US5539439A (en) * 1988-10-20 1996-07-23 Canon Kabushiki Kaisha Thermal transfer recording apparatus in which the recording medium and ink sheet can be restrained
US5336000A (en) * 1989-07-28 1994-08-09 Seiko Epson Corporation Thermal transfer type printer and method of rejuvenating an ink sheet employed in the printer
EP0645249A2 (de) * 1993-09-24 1995-03-29 Esselte Meto International GmbH Steuerschaltung für eine Thermodruckmaschine
EP0645249A3 (de) * 1993-09-24 1997-10-22 Esselte Meto Int Gmbh Steuerschaltung für eine Thermodruckmaschine.
EP2341397A3 (de) * 2009-12-17 2011-09-21 Murata Machinery, Ltd. Automatische Dokumenttransportvorrichtung und Dokumentabtastvorrichtung
US8781365B2 (en) 2009-12-17 2014-07-15 Murata Machinery, Ltd. Automatic document transportation device and document scanning device

Also Published As

Publication number Publication date
GB2121359B (en) 1985-09-04
US4507667A (en) 1985-03-26
GB2121359A (en) 1983-12-21
GB8312483D0 (en) 1983-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3317060A1 (de) Waermeuebertragungs-aufzeichnungsgeraet
DE3850741T2 (de) Thermische Druckband-Vorschubvorrichtung.
DE3103935C2 (de) Drucksteuervorrichtung fuer einen etikettendrucker
DE3220965C2 (de) Druckapparat des Thermodruckertyps zum Drucken eines Bildes auf glattem Papier
DE69306814T2 (de) Drucker mit Stiftrad und Schreibwalzen-Antriebsmechanismus
DE3884861T2 (de) Kohlebandzuführvorrichtung für Drucker.
DE69111284T2 (de) Druckvorrichtung.
DD233101B5 (de) Postfrankiermaschine
EP0992930A2 (de) Drucker mit einer Einrichtung zum Ansteuern von Transponderchips
DE3915589C2 (de)
DE4239122A1 (de)
DE69010093T2 (de) Thermo-Drucker und Farbbandanordnung dafür.
DE3502652A1 (de) Vorrichtung zum transportieren eines bandfoermigen materials
EP3838604B1 (de) Etikettendrucker
DE3518585C2 (de)
EP1280705B1 (de) Etikettendrucker
DE3439685C2 (de)
DE2634249A1 (de) Druckvorrichtung mit mehreren druckstationen
DE19614080C2 (de) Thermodrucker
DE68907892T2 (de) Überwachungsvorrichtung für den farbbandtransport.
DE3305491A1 (de) Waermeuebertragungs-druckvorrichtung
DE3884038T2 (de) Drucker.
DE69303947T2 (de) Druckwalzenschutz in einem randlosen Thermo-Drucksystem
EP1141785B1 (de) Elektrographische druckeinrichtung mit sensor für die schlupferkennung
DE69216044T2 (de) Thermodrucker für mehrere Druckdurchläufe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8131 Rejection