DE3313575C2 - Führungsbahnlager - Google Patents

Führungsbahnlager

Info

Publication number
DE3313575C2
DE3313575C2 DE19833313575 DE3313575A DE3313575C2 DE 3313575 C2 DE3313575 C2 DE 3313575C2 DE 19833313575 DE19833313575 DE 19833313575 DE 3313575 A DE3313575 A DE 3313575A DE 3313575 C2 DE3313575 C2 DE 3313575C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
groove
sliding table
balls
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19833313575
Other languages
English (en)
Other versions
DE3313575A1 (de
Inventor
Nobuyuki Osawa
Shinichi Kasai
Sotoji Nakagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSK Ltd
Original Assignee
NSK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1982053136U external-priority patent/JPS58155426U/ja
Priority claimed from JP1982065665U external-priority patent/JPS58169221U/ja
Application filed by NSK Ltd filed Critical NSK Ltd
Publication of DE3313575A1 publication Critical patent/DE3313575A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3313575C2 publication Critical patent/DE3313575C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • F16C29/064Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with two rows of balls, one on each side of the rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • F16C29/0642Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Führungsbahnlager mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Führungsbahnlager weisen eine große Lastaufnahme­ fähigkeit auf, da die Kugeln laufen können, während sie in eine axiale, konkave Rille passen, und haben den Vorteil, daß eine große Bewegungsstrecke bei der Verwendung sicher­ gestellt werden kann, da die Kugeln an dem Schiebetisch so angeordnet sind, daß sie umlaufen können, und somit wird es häufig als Führungselement bei einer Werkzeugmaschine, einem Meßinstrument oder ähnlichem verwandt.
Jedoch sind die Führungsbahnlager beim Stand der Technik häufig so ausgebildet, daß der Umlauf der Kugeln nicht glatt erfolgt oder daß die Anzahl der Herstellungsschritte oder Bauteile groß ist.
Das heißt, daß viele der Führungsbahnlager aus dem Stand der Technik, wie es in Fig. 1 der beiliegenden Zeichnungen ge­ zeigt ist, häufig unter dem Nachteil gelitten haben, daß, um die Kugeln 5, die in die Laufrille 2 eines Laufbahnträ­ gers 1 und die Laufrille 4 eines Schiebetisches 3 einge­ paßt sind auf einer bögenförmigen Kugelbahn 7 zu führen, welche einer in einer Seitenplatte 6 ausgebildete Kugel­ umlaufbahn ist, eine Zunge 9, die an einem Halteteil 8 aus gebildet ist, so gebogen ist, daß sie sich nahe der Lauf­ rille 2 befindet und infolgedessen die Kugeln 5 gegen die Zunge 9 des Halteteils stoßen und nicht glatt umlaufen können.
Ein anderes, in Fig. 2 dargestelltes Führungsbahnlager ist so ausgebildet, daß ein an einem Teil einer Seitenplatte 16 ausgebildeter Vorsprung 19 in die Laufrille 2 eines Lauf­ bahnträgers 1 eingepaßt ist. Auch bei diesem Führungsbahn­ lager stoßen die Kugeln 5 gegen eine Ecke des Vorsprunges 19 ebenso wie bei demjenigen gemäß Fig. 1, und deshalb ist der Umlauf der in eine bogenförmige Laufrille 17 eintreten­ den Kugeln nicht glatt.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten, bekannten Führungsbahnlager ist der Umlauf der Kugeln gegenüber dem bei den bekannten Führungsbahnlagern verbessert. Bei diesem Führungsbahnlager werden die Kugeln 5, die in die Laufrille 4 eines Schiebetisches 3 passen, mittels eines flächigen Halteteils 18 von außerhalb über die gesamte Länge gehalten, und eine Auf­ nahmenut 20 zur Aufnahme des Halteteils 18 am Boden der Nut ist in Längsrichtung in der Laufrille 12 des Laufbahnträgers 11 ausgebildet. Das Ende dieses Halteteils 18 ist zu einem bogenförmigen Abschnitt mit dem gleichen Radius wie der Bo­ gen der bogenförmigen Umlaufrille 27 einer Seitenplatte 26 ausgebildet, und das Halteteil 18 ist an der Seitenplatte 26 mittels eines Stiftes 21 befestigt, welcher in eine quadratische Nut paßt, die in der Seitenplatte 26 ausgebil­ det ist.
Das Führungsbahnlager gemäß Fig. 3 weist den Vorteil auf, daß die Kugeln 5 glatt umlaufen, während sie durch das Hal­ teteil 18 geführt werden, wenn sie in die Umlaufrille 27 eintreten. Jedoch weist dieses Führungsbahnlager den Nach­ teil auf, daß das Halteteil in der Herstellung kostspielig und seine Befestigung an der Seitenplatte mühsam ist.
Ferner wird bei einer Führungsbahnlageranordnung der Schiebe­ tisch durch die Wälzbewegung der Kugeln geführt und deshalb ist der Rollwiderstand sehr klein, und das Anhaften (stick slip) tritt im Gegensatz zu herkömmlichen Gleitlagern kaum auf. Ferner laufen die Kugeln zwischen konkaven Nuten der Laufrille, und deshalb besteht bei einem solchen Führungsbahnlager der Vorteil, daß die Lastaufnahmefähig­ keit verglichen mit derjenigen bei herkömmlichen Linear­ gleitlagern groß ist. Somit wurde das Führungsbahnlager in jüngster Zeit als Führungselement bei Werkzeugmaschinen, Meßgeräten oder ähnlichem verwandt, insbesondere als Führ­ ungselement einer Maschine, bei der eine Positionierung mittels eines Schrittmotors durchgeführt wird.
Im allgemeinen weist die bei einer Werkzeugmaschine ver­ wandte Tragevorrichtung ein großes Gewicht auf und auf die­ se wirkt auch eine große, äußere Kraft, und deshalb ist ein Führungsbahnlager mit großem Lastaufnahmevermögen und hoher Festigkeit erforderlich. Jedoch weisen herkömmliche Führungs­ bahnlager den Nachteil auf, daß sie nur ein geringes Last­ aufnahmevermögen haben.
Weitere, typische Führungsbahnlager nach dem Stand der Tech­ nik werden unter Bezugnahme auf die Fig. 4 und 5 der bei­ liegenden Zeichnungen beschrieben.
Dieses Führungsbahnlager ist zweiseitig symmetrisch im Be­ zug auf eine senkrechte Symmetrieachse, und deshalb zeigt Fig. 4 eine Teillängsschnittdarstellung, in der nur der rechte, obere Bereich des Führungsbahnlagers dargestellt ist.
In dem rechten, oberen Bereich eines Laufbahnträgers 101 sind bogenförmige Laufrillen 102 und 103 in axialer Rich­ tung in der oberen Oberfläche und der Seitenfläche ausge­ bildet. In der Innenfläche des rechten, oberen Bereiches eines Schiebetisches 104 sind Laufrillen 105 und 106, die den Laufrillen 102 bzw. 103 des Laufbahnträgers entsprechen, an gegenüberliegenden Seiten einer U-förmigen Nut 107 aus­ gebildet. Eine Anzahl von Kugeln 108 und 109 ist zum Um­ laufen zwischen den entsprechenden Bahnen der Laufrille 105, 106 des Schiebetisches und den Laufrillen 102, 103 des Laufbahnträgers eingepaßt.
Bei diesem Führungsbahnlager stehen die Kugeln 108 und 109 mit den Laufrillen 102, 105 oder 103, 106 an zwei Punkten in Berührung, und die Berührungslinien schneiden sich an einem Punkt P. Bei einer solchen Ausbildung wird der größte Teil der von dem Schiebetisch senkrecht nach unten wirken­ den Kraft von den oberen Kugeln 108 des Laufbahnträgers aufgenommen, und die unteren Kugeln 109 nehmen kaum Kraft auf. In Hinblick auf die seitliche Führung des Schiebetisches wird die gesamte Kraft von den unteren Ku­ geln 109 aufgenommen, und die oberen Kugeln 108 laufen lastfrei. D.h., in bezug auf eine Seitenkraft, welche auf den Schiebetisch wirkt, nehmen die unteren Kugeln 109 nahezu die gesamte und die oberen Kugeln 108 kaum eine sol­ che Kraft auf. Dem gemäß wirkt bei solchen Führungsbahnlagern nach dem Stand der Technik, die zwei Reihen von an der linken und rechten Seite angeordneten Kugeln aufweisen, lediglich die Tragfähigkeit einer Kugelreihe und somit ergibt sich ein niederes Lastaufnahmevermögen.
Bei einer anderen Ausbildung eines herkömmlichen Führungs­ bahnlagers, wie in Fig. 5 gezeigt ist, ist die Lastaufnahme­ fähigkeit ebenso klein wie bei dem Führungsbahnlager gemäß Fig. 4. Laufrillen 112 und 113 mit bogenförmigen Querschnitt sind an gegenüberliegenden Seiten eines Steges, welcher in der Seitenfläche eines Laufbahnträgers 111 ausgebildet ist, vorgesehen und Laufrillen 115 und 116, die den Laufrillen 112 bzw. 113 des Laufbahnträgers entsprechen, sind an der inneren Seitenfläche eines Schiebetisches 114 ausgebildet, und eine Anzahl von Kugeln 118 und 119 kann zwischen diesen entsprechenden Laufrillen 112, 115 und 113, 116 umlaufen. Bei diesem Führungsbahnlager schneiden sich die Senkrechten auf die Berührungslinien der Kugeln 118, 119 in den Laufrillen 112 und 113 in einem Punkt Q, und die unteren Kugeln 119 sind relativ zu einer senkrecht nach unten gerichteten Kraft, welche auf den Schiebetisch 114 wirkt, nicht belastbar, und infolgedessen ist die Lastaufnahmefähigkeit gering.
Bei diesem Führungsbahnlager gemäß Fig. 5 sind die Last­ aufnahmefähigkeiten in seitlicher Richtung der Führung gegenüber jenen bei dem Führungsbahn­ lager gemäß Fig. 4 verbessert, jedoch weist das Führungs­ bahnlager gemäß Fig. 5 nur eine Lastaufnahmefähigkeit von ungefähr 70% für die senkrecht nach unten wirkende Kraft auf.
Die voranstehenden Probleme sind bei einem aus der JP 53-21346 A bekannten Führungsbahnlager, das die Merkmale gemäß dem Ober­ begriff des Anspruchs 1 aufweist, weitgehend gelöst. Das aus dieser Druckschrift bekannte Führungsbahnlager weist ein Halte- und Führungsteil auf, wie es anhand der Fig. 3 beschrieben ist und durch welches die Kugeln innerhalb der Laufrille eines Schiebetisches gehalten werden und welches einen glatten Umlauf der Kugeln in den in dem Schiebetisch vorgesehenen Kugelumlauf­ wegen gewährleistet.
Aus der DE-OS 20 27 338 ist ein Führungsbahnlager bekannt, das Kugellaufrillen mit spitzbogenförmigem Querschnitt für eine 4-Punkt-Auflage aufweist. Ein in eine Nut im Fußpunkt einer Laufrille in der Führungsschiene eingreifender Sicherungsdraht ist unter konstanter Spannung an Enden von Umlenkstücken derart angebracht, daß im eingebauten Zustand des Führungstisches keine Berührung des Sicherungsdrahtes mit den Kugeln eintritt.
Aus der DE-OS 21 29 024 sind Wälzlager für geradlinige Bewegung bekannt, in denen ein Schiebetisch durch vier Reihen von Wälz­ körpern abgestützt wird.
Gegenüber dem aus der JP 53-21346 A bekannten Stand der Technik löst die vorliegende Erfindung die Aufgabe, ein Führungsbahn­ lager entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, welches höher belastbar ist und eine vereinfachte Konstruktion aufweist und trotz der vereinfachten Konstruktion einen stabi­ len, störungsfreien Kugelumlauf gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch ein Fürungsbahnlager mit dem in kenn­ zeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Durch diese erfindungsgemäße Lösung wird bei erhöhter Belast­ barkeit des durch vier Kugelreihen abgestützten Schiebetisches eine wesentliche konstruktive Vereinfachung erreicht, indem ein leicht herstellbares, ausschließlich durch einen Draht gebil­ detes Halteteil verwendet wird. Vorteilhaft läßt sich dieses Halteteil bei der Montage des Füh­ rungsbahnlagers mit geringem Aufwand an dem Schiebetisch befesti­ gen, indem zwischen dem Schiebetisch und dem Halteteil eine Ver­ bindung durch Einschnappen des drahtförmigen Halteteils mit seinen bogenförmigen Enden in die für die Aufnahme dieser Enden vorgesehenen Nuten herstellbar ist. Zur Absicherung einer stabilen Halterung des Drahtteils in den Nuten während des Betriebs weisen die Seitenplatten erfindungsgemäß einen in eine Kugellaufrille der Führungsschiene vorstehenden, eine Verlänge­ rung der schmalen Nut enthaltenden Vorsprung auf. Diese den Halterungsdraht auf nehmenden Vorsprünge können vorteilhaft zur Kugelumlenkung verwendet werden, so daß der Halterungsdraht in der Umlenkphase nicht belastet und ggf. gelockert wird. Schließlich sorgen die erfindungsgemäß verwendeten Führungsstücke an gegenüberliegenden Enden des Führungstisches für einen störungsfreien Kugelumlauf.
In vorteilhafter Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß die Führungsnut in dem Schiebetisch bzw. die Führungsschiene im Quer­ schnitt trapezförmig ausgebildet ist. Durch diese Ausbildung kann eine besonders hohe Belastbarkeit des Führungsbahnlagers erreicht werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsfor­ men unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 3 Teilschnittdarstellungen von Führungsbahn­ lagern nach dem Stand der Technik,
Fig. 4 und 5 Schnittdarstellungen, die den eingesetzten Zustand der Kugeln bei Führungsbahnlagern nach dem Stand der Technik zeigen,
Fig. 6 eine Vorderansicht, die eine Ausführ­ ungsform eines Führungsbahnlagers nach der Er­ findung darstellt und in der ein Teil einer Seitenplatte 133, welche einen Teil des Führungsbahnlagers bildet, entfernt ist,
Fig. 7 eine Querschnittdarstellung längs der Linie A-A in Fig. 6,
Fig. 8 eine Teilschnittdarstellung längs der Linie B-B der Fig. 6,
Fig. 9 eine Längsschnittdarstellung, die den einge­ setzten Zustand der Kugeln bei den Führungs­ bahnlager zeigt, und
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung des Führungs­ bahnlagers gemäß Fig. 6.
Eine Ausführungsform eines Laufbahnlagers nach der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 6 bis 10 beschrieben.
Ein Schiebetisch 121 ist ein rechteckförmiger Block mit einer nach unten geöffneten, trapezförmigen Nut 122, die über seine volle axiale Länge ausgebildet ist. Zwei Lauf­ rillen 123 mit spitzbogenförmigem Querschnitt (Rillen von der Art mit Zweipunktberührung) sind in den gegenüberlie­ genden, schräg verlaufenden Seitenflächen der trapezförmi­ gen Nut 122 ausgebildet, und vier Kugellaufrillen 123, die in dem Schiebetisch 121 ausgebildet sind, verlaufen parallel zueinander.
Rückseitig der Laufrillen 123 des Schiebetisches sind Durchbohrungen 124 ausgebildet, welche Kugeldurchgänge parallel zu den Laufrillen 123 darstellen.
In der oberen Oberfläche des Schiebetisches 121 sind vier Gewindebohrungen 125 ausgebildet, um den Schiebetisch 121 mit einem anderen Element zu verbinden, wenn das Laufbahn­ lager verwandt wird. Eine Bohrung 126 bildet eine Durch­ führung für ein Schmiermittel die sich in den Endflächen des Schiebetisches 121 öffnet, wobei Schmiermittel von einem Schmiernippel 127 zugeführt werden kann, welcher an einer Seitenfläche des Schiebetisches vorgesehen ist.
Ein länglicher Laufbahnträger 128, der in seinem oberen Teil einen trapezförmigen Abschnitt aufweist, welcher in die trapezförmige Nut 122 des Schiebetisches mit geringem Spiel paßt, weist an seinen schrägverlaufenden Seiten­ flächen axiale Laufrillen 129 auf, die den Laufrillen 123 des Schiebetisches entsprechen, wobei der Querschnitt ei­ ner jeden Laufrille 129 spitzbogenförmig ist. Eine schmale Aufnahmenut 130 ist im Boden einer jeden Laufrille 129 des Laufbahnträgers ausgebildet.
Die in dem Laufbahnträger 128 ausgebildeten Bohrungen 131 dienen dazu, den Laufbahnträger 128 an einem anderen Teil zu befestigen, wenn das Führungsbahnlager verwandt wird.
Der Schiebetisch 121 ist mit vorstehenden Abschnitten 132 an gegenüberliegen­ den Enden ausgebildet. Seitenplatten 133, die etwas dünner als die Länge der vorstehenden Abschnitte sind, sind an den Bereichen unterhalb der vorstehenden Abschnitte 132 mit Bolzen 134 befestigt. Jede dieser Seitenplatten 133 weist einen trapezförmigen, zu der trapezförmigen Nut 122 des Schiebetisches komplementären Ausschnitt auf. In der Ober­ fläche einer jeden Seitenplatte 133, welche gegen die End­ fläche des Schiebetisches 121 anliegt, ist als Ausnehmung eine halbkreisförmige Kugellaufbahn 135 ausgebildet, die sich über die Laufrille 123 und die Durchbohrung 124 des Schiebetisches erstreckt, und eine schmale, konkave Nut 136 ist im Boden der Kugellaufrille 135 ausgebildet.
Ein Halteteil 137, welches eine Drahtstange umfaßt und aus einem geraden Abschnitt und halbkreisförmig gebogenen Abschnitten, die sich an gegenüberliegenden Enden des ge­ raden Abschnittes erstrecken, besteht, befindet sich mit den halbkreisförmig gebogenen Abschnitten in Ein­ griff mit den konkaven Nuten 136 der Seitenplatten, die an den gegenüberliegenden Enden des Schietetisches 121 befestigt sind.
Eine Anzahl von Kugeln 138 ist zum Umlaufen in einer elliptischen Kugellaufbahn angeordnet, die von den Lauf­ rillen 123 und den Durchbohrungen 124 des Schiebetisches und den halbkreisförmigen Kugellaufbahnen 135 der Seiten­ platten gebildet wird. Selbst in einem Zustand, in dem der Laufbahnträger 128 nicht mit dem Führungsbahnlager zusammengebaut ist, wird das Herausfallen der Kugeln 138 durch den geraden Abschnitt des Halteteils 137 verhindert, welcher bis nahe an die Laufrillen 123 herankommt, und die Kugeln werden durch das Halteteil geführt und können umlaufen.
Bei diesem Führungsbahnlager sind alle Querschnitte der Laufrillen 123 und 129 spitzbogenförmig ausgebildet, und, wie es im größerem Maßstab die Fig. 12 zeigt, weisen die oberen und die unteren Kugeln eine Vierpunkte-Berührung auf. Damit sich für alle Kugeln eine Vierpunkt-Berührung ergibt, werden der Laufbahnträger 128 und der Schiebetisch 121 zusammengebaut, indem ein solcher Kugeldurchmesser ausgewählt wird, welcher nach der Bearbeitung der Lauf­ rillen 123 und 129 gemessen wird und eine erwünschte Vorspannung ergibt. Da eine geringe, elastische Verformung bei den Kugeln 138 zugelassen werden kann, kann jede Rei­ he von Kugeln 138 so ausgebildet bzw. konstruiert werden, daß eine Vierpunkt-Berührung vorliegt.
Ein Teil 139, welches zwischen jeder Endfläche des Schie­ betisches 121 und jeder Seitenplatte 133 angeordnet ist, weist einen halbkreisförmigen Querschnitt auf und steht mit einer Ausnehmung in Eingriff, die in der Seitenplatte 133 ausgebildet ist, so daß die halbkreisförmige Kugel­ laufbahn 135 der Seitenplatte gespreizt wird. Dieses Teil 139 führt von innen her die Kugeln 138, die sich längs der halbkreisförmigen Kugellaufbahn 135 der Seitenplat­ ten bewegen.
Der Schiebetisch 121, in den die Kugeln 138 eingesetzt sind, ist auf den Laufbahnträger 128 so aufgebracht, daß die Kugeln 138 in die Laufrillen 129 des Laufbahnträgers passen, wobei er in axialer Richtung aufgrund der Wälzbe­ wegung der Kugeln bewegbar ist.
Die Aufnahmenut 130, welche im Boden einer jeden Laufril­ le 129 des Laufbahnträgers ausgebildet ist, dient dazu, daß das Halteteil 137, welches die Kugeln 138 hält, nicht behindert wird.
In den Endflächen des Schiebetisches 121 ausgebildete Bohrungen 140 sind Positionierungsbohrungen zum Eingriff mit entsprechenden Vorsprüngen der Seitenplatten und zum positionieren der Seitenplatten 133.
Eine Gewindebohrung 141 ist rechts in der Fig. 9 zu er­ kennen und, da Fig. 9 eine Ansicht darstellt, bei der die rechte Seite der Seitenplatte 133 entfernt ist, ist eine Gewindebohrung für einen Bolzen 134 zur Befestigung der Seitenplatte 133 zu erkennen.
Jede Seitenplatte 133 ist mit Vorsprüngen 142 mit halb­ kreisförmigem Querschnitt versehen, die in die Laufril­ len 129 des Laufbahnträgers eintreten, und die Halte­ länge der halbkreisförmig gebogenen Abschnitte des Halte­ teils 137 sind um diese Vorsprünge 142 verlängert, um sicher zu stellen, daß das Halteteil zuverlässig gehalten wird.
Bei dem Führungsbahnlager gemäß der Ausführungs­ form nach der Erfindung, welches wie vorhergehend ausge­ bildet ist, werden die Kugeln durch das Halteteil geführt und laufen glatt um, wobei das Halteteil eine Drahtstange mit halbkreisförmigen Enden umfaßt, die mit den Bögen der halbkreisförmigen Kugellaufbahnen der Seitenplatten in Eingriff stehen, und die zwei Laufrillen, die in den schräg verlaufenden Flächen der trapezförmigen Nut, die in dem Schiebetisch vorgesehen ist, ausgebildet sind, und die Laufrillen des Laufbahnträgers, welche den Laufrillen des Schiebetisches entsprechen, sind als spitzbogenähnli­ che Nuten ausgebildet, und die Kugeln sind in einem sol­ chen Zustand eingesetzt, indem ein Vordruck auf diese ausgeübt wird, und deshalb ergibt sich für das Führungs­ bahnlager eine ausgezeichnete Arbeitsweise und es liegt keine Kugel vor, welche bei vertikal nach unten oder nach oben gerichteter Kraft lose ist. Zum Vergleich mit den herkömmlichen Führungsbahnlager gemäß Fig. 4 weist in dem Fall, in dem Kugeln mit den gleichen Abmessungen verwandt worden sind, das Führungsbahnlager nach der Erfindung ein dynamisches Lastaufnahmevermögen auf, welches das 1,3-fache für eine senkrecht nach unten wirkende Last, das 1,5-fache für eine senkrecht nach oben wirkende Last und das 2-fache für die seitliche Last ist. Im Hinblick auf die Lebensdauer bzw. Standzeit, welche der dritten Potenz des dynamischen Lastaufnahmevermögens proportional ist, weist das Laufbahnlager nach der Erfindung eine Le­ bensdauer bzw. Standzeit auf, die das 2,2-fache für die senkrecht nach unten wirkende Last, das 3,4-fach für die senkrecht nach oben wirkende Last und das 8-fach für die seitliche Last ist.
Die Größe der elastischen Verformung bzw. Verschiebung bezüglich der dynamischen Elastizität, d. h. die Last nimmt in Abhängigkeit von der wirkenden Last einen verschiedenen Wert an, da die Berührungsverformung der Kugeln proportio­ nal dem Exponenten 2/3 der Last ist. Jedoch wird für den Hochlastbereich der senkrecht nach unten wirkenden Kraft eine dynamische Elastizität mit dem 1,5-fachen verglichen mit dem Stand der Technik erhalten.
Durch die Ausführungsform nach der Erfindung wird ein Führungsbahnlager geschaffen, welches kompakt ist und gegenüber dem Belastungsmoment fest bzw. widerstandsfähig ist, da zwei Kugellaufrillen in den schräg verlaufenden Seitenflächen der trapezförmigen Nut des Schiebetisches vorgesehen sind. Da die zwei Kugellaufrillen gleichzeitig durch Verwendung von zwei Schleifsteinen mit großem Durch­ messer ausgebildet werden können, können aufgrund der Er­ findung in ausgezeichneter Weise Führungsbahnlager mit guter Maßgenauigkeit und geringen Herstellungskosten im Wege der Massenproduktion hergestellt werden.
Ferner erlaubt dieses Laufbahnlager die Verwendung von stets zur Verfügung stehendem und billigem Klaviersaiten­ draht hoher Festigkeit als Drahtstange für das Halteteil. Diese Drahtstange führt die Kugeln über die volle Länge der bogenförmigen Kugellaufbahnen der Seitenplatten und deshalb weist dieses Laufbahnlager eine lange Lebensdauer unabhängig von dem Werkstoff der Seitenplatten auf.

Claims (2)

1. Führungsbahnlager, mit
einem Schiebetisch (121), der wenigstens eine axiale Kugel­ laufrille mit spitzbogenartigem Querschnitt in jeder Seiten­ fläche einer nach außen öffnenden Führungsnut (122) und je­ weils jeder Laufrille rückseitig zugeordnet einen Kugelrück­ führungsdurchgang sowie jeweils ein sich im wesentlichen längs jeder Kugellaufrille erstreckenden Halteteil (137) zum Halten von Kugeln in der Kugellaufrille aufweist, wobei durch die Kugellaufrillen mit dem Halteteil und die zugehörigen Ku­ gelrücklaufdurchgänge jeweils geschlossene, einen Satz von Kugeln enthaltende Kugelumlaufwege gebildet sind, und wobei die Kugelrücklaufdurchgänge durch axiale Durchgangsbohrungen (124) in dem Schiebetisch (121) sowie durch umlenkende Kugel­ laufbahnen (135), die in an gegenüberliegenden Enden des Schiebetisches (121) befestigten Seitenplatten (133) vorgese­ hen sind, gebildet sind, und
mit einer in die Führungsnut (122) des Schiebetisches ein­ greifenden Führungsschiene (128), in der Kugellaufrillen mit spitzbogenartigem Querschnitt, die zu den Kugellaufrillen des Schiebetisches Gegenrillen bilden und in deren Boden schmale Aufnahmerillen für die Aufnahme des Halteteils (137) ausge­ bildet sind, vorgesehen sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Abstützung des Schiebetisches durch vier Reihen von Kugeln (138) auf jeder Seitenfläche der Führungsnut (122) bzw. der Führungsschiene (128) zwei Kugellaufrillen (123 bzw. 129) vorgesehen sind,
daß in den Seitenplatten (133) halbkreisförmige Kugellaufbah­ nen mit einer schmalen Nut (136) in ihrem Boden vorgesehen sind,
daß das Halteteil eine Drahtstange (137) umfaßt, die einen geraden Abschnitt und sich von den beiden Enden des geraden Abschnitts erstreckende kreisförmig gebogene Abschnitte um­ faßt, wobei jeweils ein gebogener Abschnitt in eine schmale Nut (136) einer Kugellaufbahn (135) eingreift,
daß jede Seitenplatte (133) mit einem in eine Kugellaufrille der Führungsschiene (128) vorstehenden, eine Verlängerung der schmalen Nut (136) enthaltenden Vorsprung (142) versehen ist, und
an gegenüberliegenden Enden des Schiebetisches (121) Füh­ rungsstücke (139) zur Sicherung einer stabilen Kugelumlenkung vorgesehen sind.
2. Führungsbahnlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnut (122) bzw. die Führungsschiene (128) ei­ nen trapezförmigen Querschnitt aufweist.
DE19833313575 1982-04-14 1983-04-14 Führungsbahnlager Expired - Lifetime DE3313575C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1982053136U JPS58155426U (ja) 1982-04-14 1982-04-14 軌道案内軸受
JP1982065665U JPS58169221U (ja) 1982-05-07 1982-05-07 軌道案内軸受

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3313575A1 DE3313575A1 (de) 1983-10-20
DE3313575C2 true DE3313575C2 (de) 1997-04-17

Family

ID=26393840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833313575 Expired - Lifetime DE3313575C2 (de) 1982-04-14 1983-04-14 Führungsbahnlager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3313575C2 (de)
FR (1) FR2525301B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59147918U (ja) * 1983-03-25 1984-10-03 日本精工株式会社 リニアガイド装置
DE3668672D1 (de) * 1985-08-02 1990-03-08 Star Gmbh Waelzlager fuer linearbewegungen.
DE3620571C2 (de) * 1986-06-19 2000-10-05 Rexroth Star Gmbh Linearrollenlager
DE3527886A1 (de) * 1985-08-02 1987-04-30 Star Gmbh Waelzlager fuer linearbewegungen
FR2642123B1 (fr) * 1989-01-25 1991-05-10 Lecomte Marc Guide lineaire de precision
DE3913297A1 (de) * 1989-04-22 1990-11-08 Werner Jacob Rollenumlaufschuh fuer eine linearfuehrung
DE102021207589A1 (de) * 2021-07-16 2023-01-19 Aktiebolaget Skf Schrägkugellageranordnung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7149049U (de) * 1972-04-06 Franke & Heydrich Kg Drahtwalzlager Geradführung mit unbe grenzter Hublange
DE2027338A1 (de) * 1970-06-04 1971-12-16 Jago Gmbh & Co Kg Walzlagerfuhrung
DE7020814U (de) * 1970-06-04 1970-11-12 Jago Gmbh & Co Kg Waelzlagerfuehrungsvorrichtung.
SE346594B (de) * 1970-06-10 1972-07-10 Skf Ind Trading & Dev
FR2109281A5 (de) * 1970-10-09 1972-05-26 Micro Controle
US3721478A (en) * 1971-01-25 1973-03-20 Gardner Denver Co Linear antifriction bearing
JPS5321346A (en) 1976-08-12 1978-02-27 Hidemasa Iwamoto Slide guide
JPS55109820A (en) * 1979-02-14 1980-08-23 Hiroshi Teramachi Linear ball bearing unit for floating load
JP3100070B2 (ja) * 1991-04-18 2000-10-16 積水化学工業株式会社 バルコニー付住宅

Also Published As

Publication number Publication date
DE3313575A1 (de) 1983-10-20
FR2525301A1 (fr) 1983-10-21
FR2525301B1 (fr) 1990-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3627169C2 (de) Lineare Wälzkörperführung
DE3307010C2 (de)
DE3238980C2 (de) Gleitbahn-Kugellager
DE3416207C2 (de)
DE3309478C2 (de)
DE3304895C2 (de)
DE3607592C2 (de)
DE3146330A1 (de) Rollenlagereinheit zum fuehren einer linearbewegung und verfahren zum montieren der rollenlagereinheit
DE2423299B2 (de) Mutter fuer kugelumlaufschraubgetriebe
DE4121559A1 (de) Schwingungsgedaempfte geradefuehrungseinheit mit waelzlager
DE4032820C1 (de)
DE3228762C2 (de) Wälzlager zur längsbeweglichen Lagerung eines Bauteils mit einer geraden Laufbahn
DE3304783C2 (de)
DE3148331A1 (de) Linearkugellager
DE2449551C3 (de) Führungsschiene für im Querschnitt offene Kugelbüchsen
DE3347869C2 (de)
DE3311857C2 (de) Linearlager
DE10219988A1 (de) Direktantriebslagermechanismus
DE4206808A1 (de) Stabilisierte laengsfuehrungseinrichtung mit waelzlager
DE3313575C2 (de) Führungsbahnlager
DE2202085C3 (de) Wälzlager zur längsbeweglichen Lagerung von Teilen
DE4041421A1 (de) Geradefuehrung hoher belastbarkeit
DE3417159A1 (de) Lineares gleitlager
DE4225914C2 (de) Geradfürungsvorrichtung
DE2304015C2 (de) Wälzlager zur längsbeweglichen Lagerung von Teilen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)