WO1993006282A1 - Klemmvorrichtung für eine fadenschicht und verwendung derselben - Google Patents

Klemmvorrichtung für eine fadenschicht und verwendung derselben Download PDF

Info

Publication number
WO1993006282A1
WO1993006282A1 PCT/CH1992/000186 CH9200186W WO9306282A1 WO 1993006282 A1 WO1993006282 A1 WO 1993006282A1 CH 9200186 W CH9200186 W CH 9200186W WO 9306282 A1 WO9306282 A1 WO 9306282A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping
comb
thread layer
rail
clamping device
Prior art date
Application number
PCT/CH1992/000186
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hansjörg BERTSCHINGER
Original Assignee
Zellweger Uster Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Uster Ag filed Critical Zellweger Uster Ag
Priority to DE59204354T priority Critical patent/DE59204354D1/de
Priority to US08/050,257 priority patent/US5373614A/en
Priority to JP5505665A priority patent/JPH06502893A/ja
Priority to EP92919391A priority patent/EP0557495B1/de
Publication of WO1993006282A1 publication Critical patent/WO1993006282A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/16Apparatus for joining warp ends

Definitions

  • the present invention relates to a clamping device for a flat thread layer, with a fixed clamping rail and with a clamping member which is adjustable relative to the latter.
  • Such clamping devices are used, for example, in warp threading machines and in warp knitting machines for clamping the warp threads. They generally consist of a clamping rail extending over the entire width of the chain and of a rod-shaped clamping comb held in or on the clamping rail, which is pressed into the clamping rail from above and then locked with it. When disassembling after knotting, the clamping rail or the comb must be pulled out to the side after loosening the clamping.
  • clamping device If this clamping device is to be used on the weaving machine when changing the warp, then moving the clamping comb and / or the clamping rail out laterally is very cumbersome for reasons of space alone.
  • clamping rail would also have to be pre-fitted in a suitable manner at the clamping point.
  • the invention is now to provide a clamping device of the type mentioned, the handling of which is considerably simpler and also more automation-friendly than in the known devices mentioned.
  • the clamping member contains a clamping comb which can be immersed in the thread layer, with clamping lamellae which have a clamping edge assigned to the clamping rail, in that a reed comb which can be immersed in the thread layer is provided, and in that the reed comb and the clamping comb are relative are longitudinally adjustable to each other, wherein the adjustment path is a multiple of the division of the slats of one of the combs.
  • a preferred embodiment of the clamping device according to the invention is characterized in that the clamping comb is fixed and the reed comb is longitudinally adjustable, and that the adjustment path of the latter is more than twice the "division of the clamping lamellae.
  • a clamping gap is formed between the clamping lamellae and the clamping rail.
  • the clamping comb When the clamping comb is immersed in the thread layer, the threads of the thread layer oriented parallel to the clamping lamellae rest on the clamping rail. Now the reed comb, which is also immersed in the thread layer, is displaced in the longitudinal direction of the clamping comb by about 10 to 20 millimeters. As a result, the threads on the clamping lamellae are deflected and laterally into the drawn between each clamping lamella and the clamping rail formed clamping gap. Then the actual clergy run takes place by closing the clamping gap.
  • the clamping device according to the invention can be mounted on a robot-like, mechanically drivable and controllable carrier which has the drive means required for the movements mentioned.
  • the invention further relates to the use of said clamping device for clamping a warp thread layer.
  • This use is characterized by the following measures: a. Positioning the clamping device on one side of the thread layer; b. Movement of the clamping device with an open clamping gap against the thread layer and immersion of the clamping comb and the Riet comb in this; c. Adjustment of the reed comb in the longitudinal direction of the clamping comb and thereby deflecting the threads of the thread layer, so that these cross the clamping edges of several adjacent clamping lamellae; d. Closing the clamping gap.
  • FIG. 1 shows a side view of a clamping device according to the invention for a warp thread layer, seen transversely to the direction of the warp threads
  • FIG. 2 shows a view in the direction of arrow II from FIG. 1
  • FIG. 3 shows a section along the line III-III of Fig. 1
  • FIGS. 4a, 4b are diagrams for explanation of the function on an enlarged scale.
  • the clamping device consists of a U-shaped profile carrier 1; from a clamping comb 3 fastened in this via a holder 2, which is formed by clamping lamellae 4 arranged on the holder 2; from a vertically adjustable clamping rail 5, which is provided on its edge facing the clamping plates 4 with a support 6 made of an elastic material, for example rubber; from an adjustment mechanism shown in FIG.
  • the clamping lamellae 4 have an approximately L-shaped shape and, from their foot part fastened on the holder 2, are designed to protrude towards the clamping rail 5. In the area of the clamping rail 5 they are provided with a gradation, one edge 9 of which runs parallel to the warp thread layer KS and acts as a clamping edge. Between the clamping edges 9 of the individual clamping lamellae 4 and the clamping rail 5, a clamping gap is formed which can be closed or opened by moving the clamping rail 5 in the vertical direction towards the clamping edges 9 and away from them.
  • the reed comb 8 the adjustment mechanism of which is not shown, is designed such that the tips of its teeth protrude beyond the profile carrier 1 and the clamping edges 9. . If, as in FIG. 1, the clamping device is immersed in the warp layer KS, the warp threads lie against the end edges of the side surfaces of the profile carrier 1 and run from the tooth gaps of the clamping comb 3 through the open clamping gap between the Clamping rail 5 and the clamping edges 9 of the clamping lamellae 4 to the tooth gaps of the reed comb 8.
  • the pitch of the teeth of the reed comb 8 is chosen to be somewhat smaller than that of the clamping lamellae 4 of the clamping comb 3, but it is variable within wide limits.
  • FIGS. 4a and 4b The function of the reed comb 8 can be seen in FIGS. 4a and 4b, FIG. 4a the initial position after immersion in the warp thread layer KS and FIG. 4b the clamping position immediately telbar before and when clamping.
  • the reed comb 8 is displaced in the longitudinal direction of the clamping comb 3 by a certain distance, the length of which is a multiple of the division of the clamping lamellae 4.
  • the pitch of the clamping lamella 4 is approximately 2.5 mm and the adjustment path of the reed comb is approximately 17 mm. The latter is, however, variable within wide limits.
  • the clamping rail 5 is provided with teeth on its longitudinal edge facing away from the clamping lamellae 4 and is in engagement with a toothed rail 10 which is fastened to a holding block 11 which is guided in a longitudinally displaceable manner in the profile carrier 1 is.
  • the profile carrier 1 is closed at its end faces by holding plates 12 (these holding plates 12 are omitted in FIG. 1 for the sake of clarity).
  • a spindle 13 is mounted in the holding plate 12 on the right in FIG. 3, during the rotation of which the holding block 11 and thus the toothed rail 10 fastened to it are displaced in the profile carrier 1.
  • the dental Rail 10 and the clamping rail 5 slide with their side surface facing the viewer in FIG.
  • the holding block 11 with the toothed rail 10 is pushed to the left in the direction of arrow A and accordingly in the opposite direction (arrow B) to release the clamping right.
  • 10 guide rails 15 are fastened in grooves in the toothed rail, which protrude beyond the toothed rails 10 and into them ⁇ speaking grooves 16 of the clamping rail 5 are guided like a sliding block.
  • other means such as springs or the like could also be used for this function.
  • the described one-sided clamping device can be used particularly in the so-called warp preparation, that is when pulling in and tying in warps, and is particularly evident in the conventional two-sided clamping devices constricted space constraints, such as are present when used on the weaving machine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)

Abstract

Die Klemmvorrichtung besteht aus einer festen Klemmschiene (5), aus einem relativ zu dieser verstellbaren und in die Fadenschicht (KS) eintauchbaren Klemmkamm mit Klemmlamellen (4), welche eine der Klemmschiene (5) zugeordnete Klemmkante (9) aufweisen, und aus einem in die Fadenschicht (KS) eintauchbaren und in Längsrichtung des Klemmkamms verstellbaren Rietkamm (8), dessen Verstellweg ein Mehrfaches der Teilung der Klemmlamellen (4) beträgt. Verwendung zum Klemmen einer Kettfadenschicht, wobei zuerst die Klemmvorrichtung an deren einer Seite positioniert, dann die Klemmvorrichtung mit offenem Klemmspalt in die Fadenschicht eingetaucht, dann der Rietkamm in Längsrichtung des Klemmkamms verstellt und schliesslich der Klemmspalt geschlossen wird.

Description

Klemmvorrichtung für eine Fadenschicht und Verwendung derselben
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klemmvorrichtung für eine flächige Fadenschicht, mit einer festen Klemmschiene und mit einem relativ zu dieser verstellbaren Klemmorgan.
Derartige Klemmvorrichtungen werden beispielsweise bei Kettfa¬ deneinziehmaschinen und bei Webkettenknüpfmaschinen für das Klemmen der Kettfäden verwendet. Sie bestehen in der Regel aus einer über die gesamte Breite der Kette reichenden Klemmschiene und aus einem in der Klemmschiene oder an dieser gehaltenen, stangenförmigen Klemmkamm, welcher von oben in die Klemmschiene hineingedrückt und dann mit dieser verriegelt wird. Beim Abrü¬ sten nach dem Knüpfen muss die Klemmschiene oder der Klemmkamm nach dem Lösen der Klemmung seitlich herausgezogen werden.
Wenn diese Klemmvorrichtung beim Kettwechsel an der Webmaschine eingesetzt werden soll, dann gestaltet sich das seitliche He¬ rausfahren des Klemmkamms und/oder der Klemmschiene alleine schon aus Platzgründen sehr umständlich. Ausserdem wäre auch die Klemmschiene in geeigneter Art an der Klemmstelle vorzuse-
* . hen, wofür entweder ein seitliches Einschieben vor dem Klemmen
1, oder eine ständige Anordnung an der Webmaschine erforderlich wären. Ersteres hat die schon beim Klemmkamm erwähnten Nachteile und die permanente Anordnung an der Webmaschine würde zu einer un- tolerierbaren Verschmutzung und Verstaubung der Klemmschiene führen. Ausserdem würde die ständige Anordnung der Klemmschiene an der Webmaschine nicht unbeträchtliche zusätzliche Kosten mit sich bringen.
Wenn man nun gedanklich einen Schritt weitergeht und sich vor¬ stellt, den Kettwechsel auf irgendeine Art und Weise zu automa¬ tisieren oder wenigstens in Richtung Automation weiterzuentwik- keln, dann wird klar, dass eine derartige Entwicklung durch die bekannten Klemmvorrichtungen sehr stark behindert wäre, indem nämlich das seitliche Ein- oder Ausfahren von Klemmschiene bzw. Klemmkamm ausserordentlich automatisierungsfeindlich ist.
Durch die Erfindung soll nun eine Klemmvorrichtung der eingangs genannten Art angegeben werden, deren Handhabung wesentlich einfacher und auch automatisierungsfreundlicher ist als bei den erwähnten bekannten Vorrichtungen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Klemmorgan einen in die Fadenschicht eintauchbaren Klemmkamm mit Klemmlamellen enthält, welche eine der Klemmschiene zuge¬ ordnete Klemmkante aufweisen, dass ein in die Fadenschicht ein¬ tauchbarer Rietkamm vorgesehen ist, und dass der Rietkamm und der Klemmkamm relativ zueinander längsverstellbar sind, wobei der Verstellweg ein Mehrfaches der Teilung der Lamellen eines der Kämme beträgt.
Die Erfindung schlägt also eine sozusagen einseitige Klemmvor¬ richtung vor, das ist eine solche, bei der nur eine Seite der Fadenschicht zugänglich sein muss. Dies im Unterschied zu den bekannten Klemmvorrichtungen, bei denen Klemmschiene und Klemm¬ kamm in ihrer Ausgangsposition zu beiden Seiten der Faden¬ schicht angeordnet sind. Diese einseitige Klemmvorrichtung ent¬ hält einerseits eine feste Klemmschiene und andererseits den relativ zu dieser verstellbaren und in die Fadenschicht ein¬ tauchbaren Klemmkamm.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Klemm¬ vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkamm fest und der Rietkamm längsverstellbar ausgebildet ist, und dass der Verstellweg des letzteren mehr als das Doppelte der "Teilung der Klemmlamellen beträgt.
In der sogenannten Eintauchstellung ist zwischen den Klemmla¬ mellen und der Klemmschiene ein Klemmspalt gebildet. Wenn der Klemmkamm in die Fadenschicht eingetaucht ist, dann liegen die parallel zu den Klemmlamellen orientierten Fäden der Faden¬ schicht auf der Klemmschiene auf. Nun wird der ebenfalls in die Fadenεchicht eingetauchte Rietkamm in Längsrichtung des Klemm¬ kamms um etwa 10 bis 20 Millimeter verschoben. Dadurch werden die Fäden an den Klemmlamellen umgelenkt und seitlich in den zwischen jeder Klemmlamelle und der Klemmschiene gebildeten Klemmspalt gezogen. Dann erfolgt durch Schliessen des Klemm¬ spalts die eigentliche Klerrunung.
Da somit zur Klemmung nur die Klemmvorrichtung an die Faden¬ schicht angelegt und anschliessend für die Bewegungen von Riet¬ kamm und Klemmschiene entsprechend angesteuert zu werden braucht, ergibt sich eine einfachere Handhabung und eine grös- sere Automatisierungsfreundlichkeit als bei den bekannten Klemmvorrrichtungen. Die erfindungsgemässe Klemmvorrichtung kann auf einem roboterartigen, maschinell antreib- und steuer¬ baren, Träger montiert werden, welcher die für die genannten Bewegungen erforderlichen Antriebsmittel aufweist.
Die Erfindung betrifft weiter eine Verwendung der genannten Klemmvorrichtung zum Klemmen einer Kettfadenschicht.
Diese Verwendung ist gekennzeichnet durch folgende Massnahmen: a. Positionierung der Klemmvorrichtung an einer Seite der Fa¬ denschicht; b. Bewegung der Klemmvorrichtung mit offenem Klemmspalt gegen die Fadenschicht und Eintauchen des Klemmkamms und des Riet¬ kamms in diese; c. Verstellung des Rietkamms in Längsrichtung des Klemmkamms und dadurch Umlenken der Fäden der Fadenschicht, so dass diese die Klemmkanten mehrerer benachbarter Klemmlamellen kreuzen; d. Schliessen des Klemmspalts.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführυngsbei- spiels und der Zeichnungen näher erläutert; es zeigt: Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Klemmvor¬ richtung für eine Kettfadenschicht, quer zur Richtung der Kettfäden gesehen, Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II von Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III von Fig. 1; und Fig. 4a,4b Diagramme zur Funktionserläuterung in einem vergrös- serten Massstab.
Fig. 1 zeigt eine oberhalb einer Kettfadenschicht KS positio¬ nierte erfindungsgemässe Klemmvorrichtung; in den Fig. 2 und 3 ist die Kettfadenschicht nicht eingezeichnet. Die Klemmvorrich¬ tung besteht darstellungsgemäss aus einem U-förmigen Profilträ¬ ger 1; aus einem in diesem über eine Halterung 2 befestigten Klemmkamm 3, welcher durch auf der Halterurig 2 angeordnete Klemmlamellen 4 gebildet ist; aus einer in Vertikalrichtung verstellbaren Klemmschiene 5, welche an ihrer den Klemmlamellen 4 zugewandten Kante mit einer Auflage 6 aus einem elastischen Material, beispielsweise aus Gummi, versehen ist; aus einem aus Fig. 3 ersichtlichen Verstellmechanismus für die Klemmschiene 5; aus einer diesen Verstellmechanismus und die Klemmschiene 5 lagernden Führung 7; und aus einem an der Aussenseite des Pro¬ filträgers 1 in dessen Längsrichtung verschiebbar angeordneten Rietkamm 8. Die Klemmlamellen 4 haben eine annähernd L-förmige Formgebung und sind von ihrem auf der Halterung 2 befestigten Fussteil ge¬ gen die Klemmschiene 5 hin auskragend ausgebildet. Im Bereich der Klemmschiene 5 sind sie mit einer Abstufung versehen, deren eine Kante 9 parallel zur Kettfadenschicht KS verläuft und als Klemmkante wirkt. Zwischen den Klemmkanten 9 der einzelnen Klemmlamellen 4 und der Klemmschiene 5 ist ein Klemmspalt ge¬ bildet, der durch Verstellung der Klemmschiene 5 in vertikaler Richtung zu den Klemmkanten 9 hin und von diesen weg geschlos¬ sen bzw. geöffnet werden kann.
Der Rietkamm 8, dessen Verstellmechanismus nicht eingezeichnet ist, ist so ausgebildet, dass die Spitzen seiner Zähne den Pro¬ filträger 1 und die Klemmkanten 9 überragen.. Wenn die Klemmvor¬ richtung so wie in Fig. 1 in die Kett sdenschicht KS einge¬ taucht ist, dann liegen die Kettfäden an den Stirnkanten der Seitenflächen des Profilträgers 1 an und verlaufen von den Zahnlücken des Klemmkamms 3 durch den offenen Klemmspalt zwi¬ schen der Klemmschiene 5 und den Klemmkanten 9 der Klemmlamel¬ len 4 zu den Zahnlücken des Rietkamms 8. Die Teilung der Zähne des Rietkamms 8 ist etwas kleiner gewählt als diejenige der Klemmlamellen 4 des Klemmkamms 3, sie ist aber in weiten Gren¬ zen variabel.
Die Funktion des Rietkamms 8 ist aus den Fig. 4a und 4b er¬ sichtlich, wobei Fig. 4a die Ausgangslage nach dem Eintauchen in die Kettfadenschicht KS und Fig. 4b die Klemmposition unmit- telbar vor dem und beim Klemmen zeigt. Wie Fig. 4b zu entnehmen ist, wird der Rietkamm 8 in Längsrichtung des Klemmkamms 3 um eine gewisse Strecke verschoben, deren Länge eines Mehrfaches der Teilung der Klemmlamellen 4 beträgt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt die Teilung der Klemmlamellen 4 etwa 2,5 mm und der Verstellweg des Rietkamms etwa 17 mm. Der letztere ist aber in weiten Grenzen variabel. Wesentlich für den angestrebten Erfolg ist, dass die einzelnen Kettfäden an der an die Klemmkante 9 anschliessenden Vertikalkante der Klemmlamellen 4 so weit ausgelenkt werden, dass sie die Klemm¬ kanten 9 mehrerer benachbarter Klemmlamellen 4 kreuzen. Wenn nun die Klemmschiene 5 gegen die Klemmkanten 9 bewegt und da¬ durch der Klemmspalt geschlossen wird, dann ist jeder Kettfaden an mehreren Punkten festgeklemmt. Dadurch ist eine sichere Klemmung gewährleistet.
Wie Fig. 3 zu entnehmen ist, ist die Klemmschiene 5 an ihrer von den Klemmlamellen 4 abgewandten Längskante mit einer Ver¬ zahnung versehen und steht mit dieser in Eingriff mit einer Zahnschiene 10, welches an einem im Profilträger 1 verlängsver- schiebbar geführten Halteblock 11 befestigt ist. Der Profilträ¬ ger 1 ist an seinen Stirnseiten durch Halteplatten 12 abge¬ schlossen (diese Halteplatten 12 sind in Fig. 1 der besseren Uebersichtlichkeit halber weggelassen). In der in Fig. 3 rech¬ ten Halteplatte 12 ist eine Spindel 13 gelagert, bei deren Ro¬ tation der Halteblock 11 und damit die an diesem befestigte Zahnschiene 10 im Profilträger 1 verschoben wird. Die Zahn- schiene 10 und die Klemmschiene 5 gleiten mit ihrer in Fig. 3 dem Betrachter zugewandten Seitenfläche entlang der Innenfläche der in Fig. 1 rechten Seitenwand des Profilträgers 1. Ihre an¬ dere Seitenfläche ist an der plattenförmigen Führung 7 (Fig. 1) geführt. Die letztere weist an ihrem dem Halteblock 11 zuge¬ wandten Ende eine Abstufung 14 auf, welche als Anschlag für die Klemmschiene 5 dient.
Zur Verstellung der Klemmschiene 5 gegen die Klemmkanten 9 der Klemmlamellen 4 zwecks Klemmung der Fäden der Fadenschicht, wird der Halteblock 11 mit der Zahnschiene 10 in Richtung des Pfeils A nach links geschoben und zum Lösen der Klemmung ent¬ sprechend in Gegenrichtung (Pfeil B) nach rechts. Damit die Klemmschiene 5 sicher wieder in die in den Fig. 1 und 3 darge¬ stellte Ausgangslage, bei der der Kiemmspalt offen ist, zurück¬ bewegt wird, sind in Nuten der Zahnschiene 10 Führungsschienen 15 befestigt, welche die Zahnschienen 10 überragen und in ent¬ sprechenden Nuten 16 der Klemmschiene 5 gleitsteinartig geführt sind. Selbstverständlich könnten für diese Funktion auch andere Mittel, wie beispielsweise Federn oder dergleichen verwendet werden.
Die beschriebene einseitige Klemmvorrichtung ist besonders bei der sogenannten Kettvorbereitung, das ist beim Einziehen und beim Anknüpfen von Webketten, einsetzbar und zeigt sich den konventionellen zweiseitigen Klemmvorrichtungen speziell bei beengten Platzverhältnissen, wie sie beispielsweise beim Ein¬ satz an der Webmaschine vorliegen, überlegen.
Wie die Beschreibung der Klemmvorrichtung zeigt, erfordert ihr Einsatz und Betrieb nur wenige Manipulationen, und zwar:
- Positionierung an der betreffenden Fadenschicht KS
- Verstellung des Rietkamms 8
- Betätigung der Spindel 13.
Diese Manipulationen können einfach automatisiert werden, so dass also die erfindungsgemässe Klemmvorrichtung einen wesent¬ lichen Schritt in Richtung Rationalisierung und Automatisierung beim Einziehen und Anknüpfen von Webketten ermöglicht.

Claims

Patentansprüche
1. Klemmvorrichtung für eine flächige Fadenschicht, mit einer festen Klemmschiene und mit einem relativ zu dieser ver¬ stellbaren Klemmorgan, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmorgan einen in die Fadenschicht (KS) eintauchbaren Klemmkamm (3) mit Klemmlamellen (4) enthält, welche eine der Klemmschiene (5) zugewandte Klemmkante (9) aufweisen, dass ein in die Fadenschicht eintauchbarer Rietkamm (8) vorgesehen ist, und dass der Rietkamm (8) und der Klemmkamm relativ zueinander längsverstellbar sind, wobei der Ver¬ stellweg ein Mehrfaches der Teilung der Lamellen eines der Kämme beträgt.
2. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkamm (3) fest und der Rietkamm (8) längsver¬ stellbar ausgebildet ist und dass der Verstellweg des letz¬ teren mehr als das Doppelte der Teilung der Klemmlamellen (4) beträgt.
3. Klemmvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Klemmschiene (5) und den Klemmkanten (9) der Klemmlamellen (4) ein Klemmspalt gebildet ist, und dass Mittel zur Positionierung der Fadenschicht (KS) im Niveau des Klemmspalts vorgesehen sind.
4. Klemmvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschiene (5) und der Klemmkamm (3) von einem gemeinsamen Träger (1) getragen sind, und dass die genann¬ ten Mittel zur Positionierung der Fadenschicht (KS) eben¬ falls von diesem Träger getragen oder durch diesen selbst gebildet sind.
5. Klemmvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rietkamm (8) an dem gemeinsamen Träger (1) ange¬ ordnet und so dimensioniert ist, dass die freien Enden seiner Zähne die Klemmkanten (9) der Klemmlamellen (4) überragen.
6. Klemmvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmlamellen (4) im Anschluss an die Klemm ante (9) eine zu dieser geneigt verlaufende Umlenkkante für die Fäden der Fadenschicht (KS) aufweisen.
7. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden der Fadenschicht (KS) nach dem Eintauchen von Klemmkamm (3) und Rietkamm (8) zwischen diesen im wesentlichen gerade geführt sind, und dass bei der Verstellung des Rietkamms eine Auslenkung der Fäden aus der geraden Richtung erfolgt.
8. Klemmvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden in ihrer ausgelenkten Stellung die Klemmkan- ten (9) mehrerer benachbarter Klemmlamellen (4) kreuzen.
9. Klemmvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschiene (5) an ihrer von den Klemmkanten (9) der Klemmlamellen (4) abgewandten Kanten mit einem Zahnpro¬ fil versehen ist, welches mit einer in Längsrichtung ver¬ schiebbaren Zahnschiene (10) in Eingriff steht.
10. Verwendung der Klemmvorrichtung nach Anspruch 1 zum Klemmen einer Kettfadenschicht, gekennzeichnet, durch folgende Massnahmen: a. Positionierung der Klemmvorrichtung an einer Seite der Fadenschicht (KS); b. Rewegung der Klemmvorrichtung mit offen m lemmspalt ge¬ gen die Fadenschicht (KS) und Eintauchen des Klemmkamms (3) und des Rietkamms (8) in diese; c. Verstellung des Rietkamms (8) in Längsrichtung des Klemmkamms (3) und dadurch Umlenken der Fäden der Faden¬ schicht (KS), so dass diese die Klemmkanten (9) mehrerer benachbarter Klemmlamellen (4) kreuzen; d. Schliessen des Klemmspalts.
11. Verwendung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen ma¬ schinell antreib- und steuerbaren Träger für die Klemmvor¬ richtung, welche die für genannten Bewegungen erforderli¬ chen Antriebsmittel aufweist.
PCT/CH1992/000186 1991-09-17 1992-09-11 Klemmvorrichtung für eine fadenschicht und verwendung derselben WO1993006282A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59204354T DE59204354D1 (de) 1991-09-17 1992-09-11 Klemmvorrichtung für eine fadenschicht und verwendung derselben.
US08/050,257 US5373614A (en) 1991-09-17 1992-09-11 Clamping device for a yarn layer and use thereof
JP5505665A JPH06502893A (ja) 1991-09-17 1992-09-11 糸層のクランプ装置とその利用法
EP92919391A EP0557495B1 (de) 1991-09-17 1992-09-11 Klemmvorrichtung für eine fadenschicht und verwendung derselben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2741/91-0 1991-09-17
CH2741/91A CH683784A5 (de) 1991-09-17 1991-09-17 Klemmvorrichtung für eine Fadenschicht und Verwendung derselben.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993006282A1 true WO1993006282A1 (de) 1993-04-01

Family

ID=4240568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1992/000186 WO1993006282A1 (de) 1991-09-17 1992-09-11 Klemmvorrichtung für eine fadenschicht und verwendung derselben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5373614A (de)
EP (1) EP0557495B1 (de)
JP (1) JPH06502893A (de)
CH (1) CH683784A5 (de)
DE (1) DE59204354D1 (de)
ES (1) ES2081131T3 (de)
WO (1) WO1993006282A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724893A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-17 Falk Hayo Sanders Verfahren zur Herstellung von Webware

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6874509B2 (en) * 2001-05-18 2005-04-05 Mark C. Bergman Flossing device with advancing and tensioning mechanism
EP3771758B1 (de) 2019-07-31 2022-03-30 Stäubli Sargans AG Fadenklemmvorrichtung und webmaschine mit solch einer fadenklemmvorrichtung
CN114381846B (zh) * 2021-12-20 2023-05-09 诸暨市捷速尔纺织机械有限公司 一种穿综机用双层纱架上纱层位置调节装置以及调节方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE159499C (de) *
FR1203233A (fr) * 1957-09-10 1960-01-15 Zellweger Uster Ag Dispositif pour le pinçage des fils d'une chaîne de tissage
US3741836A (en) * 1968-11-06 1973-06-26 W Williams Method of splicing synthetic thermoplastic carpet yarn ends
US5032214A (en) * 1989-11-03 1991-07-16 Williams Specialty Co. Linear beam splicer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2972796A (en) * 1958-06-20 1961-02-28 Du Pont Process and apparatus for handling yarns
CH639145A5 (de) * 1979-09-13 1983-10-31 Benninger Ag Maschf Einrichtung an einer zettelmaschine, zum ein- und ausheben des zettelbaumes und zum zustellen und gleichfoermigen anpressen der presswalze.
CH642121A5 (de) * 1979-09-21 1984-03-30 Benninger Ag Maschf Einrichtung zum ein- und ausspannen eines zettelbaumes in einer zettelmaschine.
JPH03146742A (ja) * 1989-10-25 1991-06-21 Ckd Corp 糸張り装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE159499C (de) *
FR1203233A (fr) * 1957-09-10 1960-01-15 Zellweger Uster Ag Dispositif pour le pinçage des fils d'une chaîne de tissage
US3741836A (en) * 1968-11-06 1973-06-26 W Williams Method of splicing synthetic thermoplastic carpet yarn ends
US5032214A (en) * 1989-11-03 1991-07-16 Williams Specialty Co. Linear beam splicer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724893A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-17 Falk Hayo Sanders Verfahren zur Herstellung von Webware
US5909750A (en) * 1997-06-12 1999-06-08 Sanders; Falk-Hayo Multiple stage device and method for manufacturing a woven fabric

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06502893A (ja) 1994-03-31
EP0557495B1 (de) 1995-11-15
EP0557495A1 (de) 1993-09-01
ES2081131T3 (es) 1996-02-16
DE59204354D1 (de) 1995-12-21
US5373614A (en) 1994-12-20
CH683784A5 (de) 1994-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3143484C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Weblitzen oder Lamellen
DE3036419C2 (de)
DE3310723C1 (de) Fadenfuehrer fuer Flachstrickmaschinen
DE68916602T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung der Schusseintragsgreifer im Fach von schützenlosen Webmaschinen.
DE2120626B2 (de) Drehblatt und Webschützen für Wellenfach-Webmaschinen
EP0093078B1 (de) Reihenfachwebmaschine mit einem Webrotor
EP0557495B1 (de) Klemmvorrichtung für eine fadenschicht und verwendung derselben
DE2312709C3 (de) Vorrichtung für Webmaschinen mit ortsfest angeordneten Vorratsspulen zum Festhalten des Endes eines in das Webfach eingetragenen Schußfadens
EP0612875B1 (de) Einlegevorrichtung für eine Reihenfachwebmaschine
DE3642712C2 (de)
EP0535198B1 (de) Klemmvorrichtung für eine flächige fadenschicht und verwendung derselben
EP0888470B1 (de) Stabbreithalter für eine webmaschine
EP0963469B1 (de) Greiferwebmaschine
DE102004049256B4 (de) Führungselemente für ein Greifertransportelement einer Webmaschine
DE3627506C2 (de)
DE255428C (de)
DE10053651C1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden in ein Doppelwebblatt
DE2240744C3 (de) Vorrichtung zum Antreiben von SchuBfadenelntragsorganen an einer Wellenwebmaschine
DE1953864C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen von mittels Schußfäden abgebundener Effektfäden auf ein Gewebe
CH637706A5 (en) Weft-thread guide device on a jet-weaving machine
DE1785071C (de) Webschützen
DE102018208222A1 (de) Führungsvorrichtung für eine Webmaschine zur Führung wenigstens eines vorzugsweise bandförmigen Kettmaterials sowie Webmaschine mit einer Führungsvorrichtung
DE2244984B2 (de) Fachbildungsvorrichtung für eine Wellenfachwebmaschine
DE2460737B2 (de) Vorrichtung in einer nadelwebmaschine zur herstellung von bandgeweben mit schussschlaufen
DE2240744B2 (de) Vorrichtung zum antreiben von schussfadeneintragsorganen an einer wellenwebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992919391

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992919391

Country of ref document: EP

EX32 Extension under rule 32 effected after completion of technical preparation for international publication

Free format text: BY

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992919391

Country of ref document: EP