DE3305924A1 - Kraftuebertragung zwischen einer eingangswelle und einer antriebswelle, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Kraftuebertragung zwischen einer eingangswelle und einer antriebswelle, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3305924A1
DE3305924A1 DE3305924A DE3305924A DE3305924A1 DE 3305924 A1 DE3305924 A1 DE 3305924A1 DE 3305924 A DE3305924 A DE 3305924A DE 3305924 A DE3305924 A DE 3305924A DE 3305924 A1 DE3305924 A1 DE 3305924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
power transmission
transmission according
planetary
transducer element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3305924A
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Croissy sur Seine Yvelines Gizard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Valeo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo SE filed Critical Valeo SE
Publication of DE3305924A1 publication Critical patent/DE3305924A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H37/0846CVT using endless flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft
    • F16H2037/0886Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft with switching means, e.g. to change ranges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19023Plural power paths to and/or from gearing
    • Y10T74/19074Single drive plural driven
    • Y10T74/19079Parallel
    • Y10T74/19102Belt or chain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Description

"Kraftübertragung zwischen einer Eingangswelle und einer Abtriebswelle, insbesondere für Kraftfahrzeuge"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftübertragung zwischen einer Eingangswelle und einer Abtriebswelle, insbesondere bei Kraftfahrzeugen mit einem Regelgetriebe, bestehend aus einer primären Scheibe und einerSekundärscheibe, und einem Planetengetriebe mit vier Elementen,wobei ein Einqangselement, permanent im Betrieb unter Zwischenschaltungdes ReqolcTotriebos mit einer Eingangswelle, undeinAusgangselement, ebenfalls permanent im Betrieb, mit einer Abtriebswelle verbunden is L, und j «.»des dur beiden verbliebenen Elemente, als erste:-, auü. ::v/üiti.s V.'undleroleincnt be::oichnet, mittels Steuermitteln wechselweise entweder aktiviert oder passiv gesetzt wird.
Man bezeichnet es als Aktivieren eines Wandlereleme'nts, wenn man es mit einem Organ verbindet, das sich außerhalb des Planetengetriebesbefindet und das einem Drehmoment des Motors ausgesetzt ist, oder feststehend ist. Im ersten Fall kuppelt man es beispiels weise über eineKupplung mit der Eingangswelle zusammen.
-2-
BAD ORIGINAL
QOPY
-λ-
Im zweiten Fall blockiert man es insbesondere mittels einer Bremse, die zwischen ihm und einem festen Rahmen wirkt. Man bezeichnet es als Passivsetzen, wenn man das Wandlerelement von jedem Organ außerhalb des Planetengetriebes entkuppelt, d.h., wenn man es frei läßt.
Das Regelgetriebe kann durch jeden geeigneten Typ gebildet sein, beispielsweise ein mechanisches mit variablen Abstandsriemenscheiben und einem Treibriemen oder ein hydraulisches, mit zwei Einheiten, von denen das eine, ein Geber,einen Motor bildet, während das andere, !Empfänger, eine Pumpe bildet oder ein elektrischer Typ oder ein beliebig anderer. Ein solches Regelgetriebe gestattet es, ein Drehzahlverhältnis und ein Momentenverhältnis herzustellen, welche andauernd variabel zwischen der Primär- und der Sekundärseite des Regelgetriebes sind und zwar für beide Ubersetzungsrichtungen.
Das Planetengetriebe mit vier Elementen,mit einem sich stets in Betrieb befindlichen Hingangselement, einem ebenfalls sich stets in Betrieb befindlichen Ausgangselement und zwei Wandlerelementen, von denen das eine aktiv ist, während das andere passiv gehalten int u:.ci T'ii'kciir! , :-■:; ϊ at '„ct. Ln Zu:-.am: η ο: ν.-: Lr ken mit: dom Regel τα-LrioLe die He r.s t.e Llung einer 'Jbersetzuiv; mit guten eigenschaften, insbesondere betreffs der Abmessungen dos Reglers, seiner Lebensdauer, dem Wirkungsgrad des Getriebes und dem Bereich des Drehzahlverhältnisses des Getriebes, dies insbesondere mit zwei Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang.
Die Vorwärts- und Rückwärtsgänge v/erden manuell und/oder automatisch über zugeordnete Steuerkupplungen und Bremsen erhalten.
BAD ORIGINAL COPy
Die Kraftübertragungen des oben bezeichneten Typs, die bisher vorgeschlagen worden sind, arbeiten relativ zufriedenstellend, jedoch ist während des Betriebs die Drehzahl des Ausgangselements oder der Wandlerelemente noch zu hoch, um rjünzlich zufriedenzustellen, während die Konstruktion noch komplex ist und einen Raumbedarf für drei unterschiedliche Parallele Achsen aufweist, von denen zwei die Primärseite und die Sc-kundärsciLe des Reglers bilden, während die dritte zum Planetengetriebe gehört.
Der vorliegenden Erfinduncj liegt die Aufqabe zugrunde, eine Kraftübertragung zwischen einer Eingangswelle und einer Abtriebswelle des oben bezeichneten Typs, insbesondere bei Kraftfahrzeugen zu schaffen, die frei ist von diesen Nachteilen, die gute Betriebseigenschaften sowohl im Vorwärtsbereich, als auch im Rückwärtsbereich besitzt, und dies bei einer Drehzahl der verschiedenen Elemente des Planetengetriebes, die stets gemäßigt ist und mit einem einfachen Aufbau, der einen geringen Platzbedarf hat.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung,in welchem das Planetengetriebe mit vier Elementen einen ersten und einen zweiton einfach und koaxial angeordneten Planutunzuq jeweils ^At einem Hauutrad oder Zentralrad einem Hohlrad und einem Planetcntraqer aufweist, deren Planeten sowohl mit dem Zentralrad als auch ir i i: ckn; Hohl rad klirjr.ei;, v;Lra die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch iielüst, daß die hauntrJicier beider Planetenzüge miteinander verbunden sind und das Eingangselement bilden, daß das Hohlrad des ersten Planctenzugs und der Planetenträger des zweiten Planetenzugs miteinander verbunden' sind und das Ausgangselement bilden und daß der Planetenträger des ersten Zugs das erste Wandlerelement und das Hohlrad deszweiten Zugs das zweite Wandlerelement bilden.
Der Benutzer kann nach Bedarf den Vorwärtsgang dadurch erhalten, daß die dem ersten Wandlerelcment zugeordnete Bremse freige ■ setzt wird und den Rückwärtsgang, in dem die Bremse geklemmt
wird. ;" '■ '·' ■ ' ■ -0
— *t —
BAD ORIGINAL
Man kann bei der Vorwärtsbewegung, sei es manuell, sei es automatisch, einen Bereich erhalten, in dem man das erste Wandlerelement passiv läßt und das zweite Wandlerelement,sei es mittels einer Bremse an dem festen Rahmen festleqt ι sei es mittels einer Kupplung in Eingriff mit der Eingangswelle. Ein weiterer Bereich wird durch Zusammenkuppeln des ersten Wandlerelements mit der Eingangswellc über eine Kupplung erzielt, wobei das zweite Wandlerelement passiv gelassen wird. In jedem Fall erhält man hervorragende Übersetzungsverhältnisse in allen Bereichen und vermeidet übermässigc Drehzahlen der Elemente des Planetengetriebes. Um die Idee zu verwirklichen, verwendet man zum Halten der Wandlerelemente Bremsen und man erhält beim ersten Vorwärtsbereich ein Drehzahlverhältnis,das zwischen 0,16 und 0,642 variiert, beim zweiten Vorwärtsbereich ein Drehzahlverhältnis zwischen 0,642 und 1,73 und einen Rückwärtsbereich mit einem Geschwindigkeitsverhältnis zwischen 0,177 und 0,52. Es wird darauf hingewiesen, daß bei einem Rückwärtsbetrieb das Interesse, das Drehzahlverhältnis zu variieren^allgemein hinlänglich gering ist, woraus sich ergibt, daß man für diesen darauf abzielen kann, das Drehzahlverhältnis im Rückwärtsgang mittels Blockierens des Reglers bei seinem niedrigsten Wert, d.h. 0,177 zu fixieren. Es wird desweiteren darauf hingewiesen, daß beim Ausgang und beim Eingang des Planetongotriebes nur zwei konzentrische Wellen vorgesehen sind.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist bei der erfindungsqemäßen Kraftübertragung vor<iGsehen, daß die Primärseite des Reglers koaxial mit der Kinganqswelle gemäß einer ersten Achse liegt, während die Sekundärseite des Reglers und das Planetengetriebe koaxial mit der Ausqangswelle liegt, gemäß einer zweiten Welle, welche parallel zur ersten liegt und/oder daß der Regler und das Planetengetriebe im axialen Abstand voneinander jeweils im einem ersten und in einem- zweiten Raum eingesetzt sind,
-5-
BAD ORIGINAL
3 3 G -" 2 4
die durch eine Zwischenwand voneinander getrennt sind.
Aufgrund dieser Anordnung ist der Aufbau des Getriebes besonders einfach, da es lediglich zwei Achsen aufweist. Desweiteren gestattet die Aufteilung des Planetenqctriebes und des Regelgetriebes in zwei in axialer Richtung unterschiedliche Räume, die Betätigungsbedingungen jeder diester beiden Vorrichtung zu erleichtern. Wenn sie in zwei getrennte Räume eingesetzt sind, kann man beispielsweise den einen Raum schmieren, in dem sich das Regelgetriebe befindet.
Vorzugsweise sind die beiden oben aufnezeigten Aspekte der Erfindung miteinander kombiniert und die erfindungsgemäße Kraftübertragung, in der das Planetengetriebe mit vier Elementen, koaxial angeordnet, einen einfachen ersten und zweiten Planetenzug mit einem Haupt-oder Zentralrad, einem Hohlrad und einem Planetenträger aufweist, deren Planeten sowohl mit dem Zentralrad als auch mit dem Hohlrad kämmen, ist desweiteren erfindungsgenäß dadurch gekennzeichnet, daß die Zentralräder der beiden Züge miteinander verbunden sind und das Eingangselement bilden, daß das Hohlrad des ersten Zuges und der Planetenträger des zweiten Zuges miteinander verbunden sind und das Ausgangselement bilden, daß der Planetenträger des ersten Zuges das erste Wandlerelerv.ent bildet und -Iu:; Huiilrad dc-s /.weiten Zuges das zweite Wandlerelement, das die Eingangseite des Reglers koaxial mit der Eingangswelle entlang einer ersten Achse verläuft, während die Sekundärseite des Reglers und das Planetengetriebe koaxial mit der Ausgangswelle verlaufen, die nach einer zweiten Achse ausgerichtet ist, welche parallel zur ersten verläuft und daß der Regler und das Planetengetriebe axial voneinander einen Abstand aufweisen und in einem ersten und in einem zweiten durch eine Zwischenwand getrennten Raum angeordnet sind.
-6-BAD ORIGINAL
Dank dieser Ausbildung erhält man eine Kraftübertragung, deren Eigenschaften hervorragend sind hinsichtlich des Drehzahlverhältnisses, der Drehzahlbedingungen der verschiedenen Elemente des Planetengetriebes, der Einfachheit, die für die Betätigung geboten ist, des reduzierten Raumbedarfs, der Einfachheit der Konstruktion und der Möglichkeiten für das Vorsehen oder Weglassen einer Schmierung je nach den praktischen Erfordernissen.
Es wird darauf hingewiesen, daß zumindest bei einer Bremse vorteilhafterweise ein Freilauf vorgesehen sein kann.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht eines Längsschnitts eines erfindungsgemäßen Getriebes,
Fig. 2 eine Schemazeichnung dieses Getriebes,
Fig. 3 eine Schema analog desjenigen in Fig. 2, betreffend eine Ausführungsvariante, und
Fig. 4 ein geändertes Detail des Getriebes aus Fig. 1.
Es wird zunächst auf die Figuren 1 und 2 Bezug genommen, in denen als nicht einschränkendes Beispiel die Verwendung der Erfindung bei einem Kraftfahrzeuggetriebe dargestellt ist, in dem mit der Bezugsziffer 10 die Motorwelle und mit der Bezugsziffer 11 ein konisches Ritzel des Antricbsausgleichsgetriebes der Antriebsräder bezeichnet sind. Die erfindungsgemäße Kraftübertragung ist in einem festen Gehäuse oder einem festen Rahmen 12 untergebracht, das durch eine Wand 13 in einen ersten Raum 14,
-7-BAD ORIGINAL
-V-
der trocken ist und einen zweiten gcschmierten Raum 15 unterteilt ist. Die Kugellager sind schematisch mittels eines Kreuzes in Rechtecken oder Quadraten darqer, U.-llt.
Die Eingangswelle der Kraftübertragung besteht aus einer Welle PM, die in Richtung einer ersten Achso X1 koaxial mit der Motorwelle 10 verläuft, während die Abtriebswclle R der Kraftübertragung, die das Ritzel 11 trägt, sich in Richtung einer zweiten Achse X2 erstreckt, welche parallel zur ersten Achse X1 angeordnet ist.
Die Eingangswelle PM der Kraftübertragung ist an die Motorwelle 10 mittels einer Kupplung 16 ankuppelbar (Fig. 2).
Die Kraftübertragung weist ein Regelgetriebe V auf, deren Eingangsseite 17 koaxial mit der Achse X1 und die Sekundärseite koaxial mit der Achse X2 verläuft.
Das Regelgetriebe V ist in der ersten Kammer 14 des Gehäuses 12 angeordnet.
In dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Primärseite 17 und die Sekundärseite 18 des Reglers V durch Riemenscheiben mit variablem Abstand dargestellt, die über einen Riemen 19 miteinander verbunden sind, webei der Riemen 19 beispielsweise von dem Typ sein kann, bei dem in geeigneter Weise eine Folge von Klötzen aneinandergegurtet sind, und die mittels Stoßens wirken.
Wenn die Riemenscheibe 17 einen geringen Abstand und die Riemenscheibe 18 einen großen Abstand aufweisen, dann ermöglicht der Regler V eine Erhöhung der Drehzahl. Das Gegenteil ist der Fall wenn sich die Abstände in umgekehrter Anordnung befinden.
-8-
BAD
-Z-
Die Steuerung der Abstände wird durch geeignete Mittel bewirkt, 'beispielsweise unter Zwischenschaltung von hydraulischen Kammern, wie beispielsweise die Kanuner 20 und 21 in Fig. 1.
Die Kraftübertragung weist desweiteren ein Planetengetriebe P ~it vier Elementen M,S,T1 und T2 auf.
Dieses Planetengetriebe P weist einen ersten und einen zweiten einfachen koaxialen Planetenzug auf. Dor erste einfache Planetenzug besitzt ein Haupt- oder Zentralrad P 1, ein Hohlrad C1 und einen Planetenträger PS1, dessen Planeten sowohl mit dem Zentralrad P.1 als auch mit dem Hohlrad C1 kämmen. In analoger Weise weist der zweite Planetenzug ein Zentralrad P 2, ein Hohlrad C2 und einen Planetenträger PS2 auf, dessen Planeten sowohl mit dem Zentralrad P 2 als auch mit dem Hohlrad C2 kämmen.
Die Zentralräder P1 und P2 der beiden Züge sind miteinander verbunden und bilden das Eingangselement M des Planetengetriebes. Dieses Eingangseler.ient M ist permanent in Betrieb und über das Regelgetriebe V mit der Hingan«jswelle PM verbunden. Im einzelnen ist das Planetengetriebe: I5, da:; koaxial zur zweiten Achse X2 verläuft, mit seinem Ein<.jan<;:;ele:nent M über eine Welle 2 mit der Sekundärseite 18 des l·1.·,··-: 1 - -rr. '.·' verbunden.
Das Hohlrad C1 des ersten ZUqs und dor Planetenträger PS 2 des zweiten Zugs sind miteinander verbunden und bilden das Ausgangselement S des Planetengetriebes P. Dieses Ausgangselement S ist dauernd in Betrieb und mit der Ausgangswelle R des Getriebes oder der Kraftübertragung fest verbunden.
Der Planetenträger PS1 dus ersten Zugs bildet ein erstes Wandlerelement PI des Planetengetriebes P, während das Hohlrad C2 des
-9-
COPY
ο ο ί
zweiten Zugs ein zweites Wandlerelement des Planetengetriebes P bildet.
Jedes der Wandlerelemente Tl und 72 ist so amic-paßt, daß es mittels Steuermittel sowohl aktiv al.s auch passiv gehalten werden kann und zwar derart, daß eines der Elemente aktiv gehalten wird, während das andere passiv gesetzt ist und umgekehrt. Das erste Wandlerelement T1 kann auf zwei Arten aktiviert werden, zun einen über Bremsmittel F1 , die, wenn sie greifen, dieses mit einem festen Gehäuse 12 verbinden und somit den Fortwärisgang sicherstellen und zum anderen, wenn die Bremse F1 freigesetzt ist, über Kupplungsmittel K1, die, wenn sie eingreifen, einen zweiten Vorwärtsgang sicherstellen, nämlich einen hohen Vorwärtsgang, wie in dem Beispiel in den Figuren 1 und 2 gezeigt.
Die Kupplung E1 ist in dem ersten Raum 14 des Gehäuses 12 angeordnet und wird zwischen der Eingangswelle PM und einem Ritzel 23, das um diese Eingangswelle PM beweglich angeordnet ist. Das Ritzel 23 treibt über Antriebsmittel, wie z.B. eine Kette ein Ritzel 25, das mit dem Element T 1 fest verbunden ist. Die Antriebsmittel 23,24 und 25 sind in dem zweiten Raum 15 des Gehäuses 12 angeordnet und werde:; so::1.Lt ubenso wie die Elc-.T.ente des Planetengetriebes P geschmiert.
Das zweite Wandlerelement T 2 v/ird zum ΚΓζίοΙ.τι eines ersten Bereichs des Vorwärtsbetriebs, der ein niedriger Gang ist, aktivierwenn die Bremse F1 frei gesetzt ist, wobei es über eine zweite Bremse F2 an dem festen Gehäuse 12 festgelegt wird, die in den zweiten Raum 15 des Gehäuses 12 angeordnet ist.
BAD Q8IG!NAL
COPY
Dank einer Steuerung, die manuell oder automatisch erfolgen kann, erhält man den niedrigen Gangbereich durch ein Freisetzen der Bremse F1, während die Kupplung e1 ausgekuppelt und die Bremse F2 festgesetzt ist. Dieser niedrige Vorwärtsgang entspricht einem Übersetzungsverhältnis zwischen 0,16 und 0,642.
Um über die manuelle oder automatische Steuerung einen höheren Vorwärtsgang zu erhalten, wird die Bremse F2 freigesetzt und die Kupplung E1 eingekuppelt, während die Bremse F1 freigesetzt ist. Dieser höhere Gang entspricht einem Übersetzungsverhältnis zwischen 0,642 und 1,730.
Man stellt somit fest, daß bei dem Vorwärtsgang der Wirkungsgrad des Getriebes in bezug auf eine Kraftübertragung, die keinen Regler aufweist, verbessert ist.
Für den Rückwärtsgang setzt der Benutzer die Bremse F1 fest, während die Kupplung E1 und die Bremse F2 nicht eingekuppelt bzw. frei bleiben. Das Kloment T1 verbleibt aktiv, in dem es an dem Gehäuse 12 festgesetzt ist, während das Element T2 passiv gelassen wird. Man erhält einen Rückwärtsgang, der einem Übersetzungsverhältnis zwischen 0,177 und 0,52 entspricht.
Allgemein ist es für den Rückwärtsgang nicht notwendig, ein variables Übersetzungsverhältnis des Getriebes vorzusehen, und das ist der Grund, warum man dafür vorsehen kann, im Falle des Rückwärtsgangs, den Regler V in seiner Stellung zu arretieren, die dem geringsten Übersetzungsverhältnis entspricht, d.h. 0,177. Dies kann automatisch auf leichte und bequeme Weise realisiert werden.
Es wird darauf hingewiesen, daß bei diesen Bedingungen sowohl im Vorwärtsgangbereich, als auch im Rückwärtsgangbereich die Drehzahl jedes beliebigen Elements des Planetengetriebes P
-11-
3 3 Q 5 9 2 4
nie die zweifache Drehzahl der Eingangswelle PM überschreitet.
Desweiteren ist zu bemerken, daß F1 nie festgesetzt sist, wenn E1 geklemmt wird. Es wird darauf hingewiesen, daß die Kraftübertragung, die gerade in bezug auf die Figuren 1-3 beschrieben worden ist, hervorragende Eigenschaften bezüglich der Drehzahlverhältnisse, der Drehzahlbedingungen der verschiedenen Elemente M,S, T1,T2 des Planetengetriebes P, einen geringen Raumbedarf, eine einfache Konstruktion aufweist und die Möglichkeiten bietet, eine SeiunioriuYj in Abhängigkeit der praktischen Erfordernisse entweder einzurichten oder wegzulassen, wie auch Bequemlichkeiten für die Steuerung.
Es wird desweiteren darauf hingev/iesen, daß das Verhältnis zwischen der maximalen Drehzahl und der minimalen Drehzahl der Abtriebswelle R vorteilhafter Weise einen sehr hohen Wert aufweist.
In einer Variante (Fig. 3) ist die Anordnung analog derjenigen, die bezüglich der Figuren 1 und 2 beschrieben worden ist, jedoch ist in diesem Fall dan Wandlerelorncnt 'V2f anstatt durch das Festlegen an einem festen Rahmen mittels einer Bremse, wie beispielsweise der Bremse F2,aktiv gehalten zu werden. mit der Eingangswelle PM zusammengekuppelt.
Diese Kupplung wird durch Ritzel 23' und 25' sowie eine Kette 24' realisiert, welche Mittel analog sind den Antriebsmitteln 23,24 und 25, und welche wie letztere in dem geschmierten Raum 15 des Gehäuses 12 angeordnet sind. Das Ritzel 23" kann mit der Eingangswelle PM über eine Kupplung E2 angekuppelt sein, welche koaxial zur Achse X1 verläuft.
Wie in den Figuren 1 und 2 wird der Rückwärtsrbereich durch Festsetzen der Bremse F1 und der Vorwärtsgang durch Freisetzen dieser Bremse F1 erhalten, aber in diesem Fall wird der zweite hohe Vorwärtsbereich durch das Aktivhalten des Wandlerelements E1 mittels Einkuppeln der Kupplung E1 bei gleichzeitigem Passivhalten des Wandlerelements T2 mittels Auskuppeins der Kupplung E2 erzielt. Der erste niedrige Gang wird dadurch erhalten, daß das Wandlerelement T1 durch Entkuppeln der Kupplung El passiv gehalten wird, während das Wandlerelement T 2 durch Einkuppeln der Kupplung E2 aktiviert wird.
Die Leistungen und der Aufbau der Kraftübertragung, die in Fig. dargestellt ist, sind in gleicher Weise excellent wie diejenigen, die vorher in bezug auf die Figuren 1 und 2 beschrieben worden sind und weisen ebenfalls einen hervorragenden Wirkungsgrad auf.
In Fig. 3 trägt die Abtriebswelle R des Getriebes kein konisches Ritzel für ein Ausgleichsgetriebe wie das Ritzel 11, sondern ein gerades Ritzel 11', das mit einem anderen Ritzel 30 zwecks Antrieb der Antriebsräder des Kraftfahrzeuges kämmt.
In einer in Fig. 4 dargestellten Variante wird das Wandlerelement T2 mittels einer Brems- und Freilaufvorrichtung aktiv gehalten.
Entsprechend dieser Variante ist das Hohlrad T2 mit dem Außenring oder der Aufnahme 30 eines Freilaufs 31 fest verbunden, von dem man bei der Bezugsziffar 32 den Innenring sieht, der seinerseits mit dem Ausgangselement S fest verbunden ist, während mit der Bezugsziffer 35 die schematisch dargestellten Klemmrollen bezeichnet sind.
Die Aufnahme trägt eine Scheibe 33, die mittels einer an dem Gehäuse 12 festgelegten Scheibenbremse 34 festgesetzt werden kann,
-13-
4?
•vs-
wobei die Bremse beispielsweise an dem Gehäuse angeschraubt sein kann.
Wie in den Figuren 1-3 wird der Rückwärtsgang durch Festsetzen der Bremse F1 und der Vorwärtsgang durch Freisetzen dieser Bremse F1 erhalten, wobei in diesem Fall der niedrige Vorwärtsgang dadurch erhalten wird, daß die Scheibe 33 festgesetzt wird, wodurch eine Festsetzung des Hohlrads C2 unter Zwischenschaltung des Freilaufs 31 bewirkt wird. Das Wandlerelement T2 wird somit aktiv gesetzt, während, wie vorhergehend, das Wandlerelement TI durch ein Auskuppeln der Kupplung ET passiv gesetzt wird.
Der hohe Vorwärtsgang wird durch Lösen der Bremse 34 erzielt, was die Scheibe 31 freisetzt und eine Drehung des Hohlrads C2 ermöglicht. Das Wandlerelement T2 wird somit passiv gesetzt, während das Wandlerelement T1 durch Klemmen der Kupplung E1 aktiviert wird.
Der Rückwärtsgang wird durch Freisetzen der Scheibe 33 erzielt, wodurch das Element T2 passiv gesetzt wird, während das Wandlerelement T1 durch Festsetzen der Bremse F1 aktiv gesetzt wird.
Es wird darauf hingewiesen, daß die Bremse einzig und allein bei dem niedrigen Vorwärtsgang festgesetzt wird und daß eine bessere 'todulation während des Durchgangs des niedrigen Gangs zum hohen Gang hin und umgekehrt erzielt wird, insbesondere was das Lösen der Bremse und das Festsetzen der Kupplung und umgekehrt betrifft.
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    6)JKraftübertragung zwischen einer Eingangswelle und einer Abtriebswelle, insbesondere bei Kraftfahrzeugen, mit einem Regelgetriebe, bestehend aus einer Primärseite und einer Sekundärseite, und einem Planetengetriebe mit vier Elementen, wobei ein Eingangselement, permanent in Betrieb, unter Zwischenschaltung des Regelgetriebes mit einer Eingangswelle und ein Ausgangselement, ebenfalls permanent in Betrieb, mit einer Abtriebswelle verbunden sind und jedes der beiden verbleibenden Elemente, als erstes und zweites Wandlerelement bezeichnet,mittels Steuermittel wechselweise entweder aktiviert oder passiv gesetzt wird, und wobei das vier Elemente aufweisende Planetengetriebe einen ersten und einen dazu koaxialen zweiten, einfachen Pl^netenradzug,ein Hauptrad, ein Hohlrad und einen Planetenträger aufweist, wobei die Planetenräder sowohl mit dem Hauptrad, als auch mit dem Hohlrad kämmen, dadurch gekennzeichnet , daß die Haupträder (P1,P2) der beiden Züge miteinander verbunden sind und das Eintrittselement (M) bilden, daß das Hohlrad (CI) des ersten Planetenzugs und der Planetenträger (PS2) des zweiten Planetenzugs miteinander verbunden sind und das Ausgangselement (S) bilden und daß der Planetenträger (PSI) des ersten Planetenzv
    copy
    das erste Wandlerelement (T1) und das Hohlrad (C2) des zweiten Zuges das zweite Wandlerelement (T2) bildet.
    2) Kraftübertragung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärseite (17) des Reglers (V) koaxial mit der Einganqswolle (TM) bezüglich einer ersten Achse (XI) und die Sekundärseite (18) des Reglers (V) und das Planetengetriebe (P) koaxial zur Abtriebswelle (R) bezüglich einer zweiten Achse (X2) verläuft, wobei die letztere Achse (X2) parallel zur ersten (X1) verläuft.
    3) Kraftübertragung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Regler (V) und das Planetengetriebe (P) axial einen Abstand voneinander aufweisen und jeweils in einem ersten (14) und in einem,von dem ersten mittels einer Zwischenwand (13) getrennten zweiten Raum (15) angeordnet sind.
    4) Kraftübertragung nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekenn zeichnet, daß das erste Wandlerelement (T1) angepaßt ist, über eine Kupplung (E1) mit der Eingangswelle (PM) verbunden zu werden, wenn es zum Zwecke des Einlegens eines Vorwärtsgangs aktiv gesetzt wird.
    5) Kraftübertragung nach mindestens einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet , daß das erste Wandlerelement (T1) angepaßt ist, über eine Bremse (F1) mit einem festen Gehäuse (12) verbunden zu werden, wenn es zum Zwecke des Einlegens eines Rückwärtsgangs aktiv gesetzt wird.
    6) Kraftübertragung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch g e k e η η zeichn et, daß das zweite Wandlerelement, das passiv gehalten wird, während das erste Wandlerelement aktiv ist, aktiv gesetzt wird, um einen weiteren Vorwärtsgang einzulegen.
    COP γ
    3305324
    7) Kraftübertragung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das zweite Wandlerelement (T2) dadurch aktiv gesetzt wird, daß es über eine Bremse (F2) an einem festen Rahmen (1 3 festlegbar ist.
    8) Kraftübertragung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse (F2,34) einem Freilauf (31) zugeordnet ist.
    9) Kraftübertragung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das zweite Wandlerelement (T2) zum Aktivsetzen über eine Kupplung (E2) mit der Eingangswelle (PM) verbindbar ist.
    10) Kraftübertragung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das erste Wandlerelement (T2), wenn es zum Einlegen eines Vorwärtsgangs aktiv gesetzt ist, über eine in dem ersten Raum (14) eingesetzte und koaxial zur ersten Achse (X1) verlaufende Kupplung (E1) und über Antriebsmittel (23,24,25) mit der Eingangswelle verbindbar ist, wobei die Antriebsmittel in dem zweiten Raum (15) angeordnet sind.
    11) Kraftübertragung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das erste Wandlerelement angepaßt ist, an dem festen Rahmen (12) über eine in dem zweiten Raum (15) angeordnete Bremse (FI) festgelegt zu werden, wenn es zum Einlegen eines Rückwärtsgangs aktiv gesetzt wird.
    12) Kraftübertragung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch g e k e η η zeichnet, daß das zweite Wandlerelement (T2) das passiv ist, wenn das erste Wandlcrclerr.cnt aktiv gesetzt ist, aktiv ist, wenn ein weiterer Vorwärtsgang eingelegt ist.
    Copy _4-
    -τ-4-
    13) Kraftübertragung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß das zweite Wandlerelement (T2) über eine in dem zweiten Raum (15) angeordnete Bremse (F2) zum Aktivsetzen an dem festen Rahmen (1.2) festlegbar ist, um einen weiteren Vorwärtsgang zu erhalten.
    14) Kraftübertragung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß das zweite Wandlerelement (τ2) angepaßt ist, aktiv gesetzt zu werden, in dem es über eine koaxial zur ersten Achse (1) angeordnete Kupplung (E2) und Antriebsmittel (23',24'25') mit der Eingangswelle verbindbar ist, um einen weiteren Vorwärtsgang zu erhalten, wobei diese Kupplung (E2) und diese Antriebsmittel (23 ' ,24 ',25') in dem zweiten Raum (15) angeordnet sind.
    Copy
DE3305924A 1982-02-22 1983-02-21 Kraftuebertragung zwischen einer eingangswelle und einer antriebswelle, insbesondere fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE3305924A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8202888A FR2522100B1 (fr) 1982-02-22 1982-02-22 Transmission entre une prise de mouvement et un arbre recepteur, notamment pour vehicule automobile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3305924A1 true DE3305924A1 (de) 1983-09-01

Family

ID=9271217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3305924A Withdrawn DE3305924A1 (de) 1982-02-22 1983-02-21 Kraftuebertragung zwischen einer eingangswelle und einer antriebswelle, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4553450A (de)
JP (1) JPS58160655A (de)
DE (1) DE3305924A1 (de)
FR (1) FR2522100B1 (de)
GB (1) GB2115091B (de)
IT (1) IT1172633B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0135363A1 (de) * 1983-09-09 1985-03-27 General Motors Corporation Kraftübertragung mit stufenlos veränderbarer Übersetzung
EP0168940A2 (de) * 1984-06-18 1986-01-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulische Steuerung für hydraulisch betätigte, mit einem stufenlosen Getriebe versehene Kraftübertragung
EP0172701A1 (de) * 1984-08-24 1986-02-26 Borg-Warner Corporation Stufenloses Getriebe mit synchroner Umschaltung
EP0173482A1 (de) * 1984-08-27 1986-03-05 Borg-Warner Corporation Stufenloses Getriebe mit Gleichlaufübergang und erweitertem Übersetzungsbereich
EP0199533A1 (de) * 1985-04-17 1986-10-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Kraftübertragungssystems in einem Kraftfahrzeug
DE4019021A1 (de) * 1990-06-14 1991-12-19 Gardena Kress & Kastner Gmbh Fahrzeug, insbesondere kleinfahrzeug
DE4432889A1 (de) * 1993-09-16 1995-03-30 Fuji Heavy Ind Ltd Kraftfahrzeug mit stufenlosem Getriebe
DE19627407A1 (de) * 1996-07-06 1998-01-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebe
DE102006019904A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Einstellung der Übersetzung eines einen Variator umfassenden Getriebes bei Rückwärtsfahrt

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60116959A (ja) * 1983-11-28 1985-06-24 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 車輛用無段変速装置
JPS60252848A (ja) * 1984-12-14 1985-12-13 Toyota Motor Corp 遊星歯車装置を備えた変速機の動力伝達装置
DE3424856A1 (de) * 1984-07-06 1986-01-16 Ford-Werke AG, 5000 Köln Getriebeaggregat fuer kraftfahrzeuge mit einem stufenlos regelbaren zugorgangetriebe
GB2164106B (en) * 1984-09-05 1989-06-14 Aisin Seiki Continuously variable transmissions
AT383315B (de) * 1984-10-12 1987-06-25 Steyr Daimler Puch Ag Antriebsanordnung fuer kraftfahrzeuge mit zwei getriebenen achsen
US4693134A (en) * 1985-06-20 1987-09-15 Excelermatic Inc. High-powered vehicle drive train
USRE33126E (en) * 1985-10-18 1989-12-12 Gear assisted continuously variable transmission
US4682511A (en) * 1985-10-18 1987-07-28 Wittke Ernest C Gear assisted continuously variable transmission
US4644820A (en) * 1986-02-03 1987-02-24 General Motors Corporation Geared-neutral continuously variable transmission
JP2866377B2 (ja) * 1986-05-06 1999-03-08 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 無段変速機
US4864889A (en) * 1986-05-06 1989-09-12 Aisin-Warner Kabushiki Kaisha Continuously variable transmission
US4913003A (en) * 1986-09-18 1990-04-03 Tervola Pentti J Stepless transmission
US4856371A (en) * 1987-03-12 1989-08-15 Tractiontec Corporation Traction drive transmission system
JP2521298B2 (ja) * 1987-08-06 1996-08-07 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 無段変速機
US4836049A (en) * 1987-12-07 1989-06-06 Ford Motor Company Continually variable transmission having fixed ratio and variable ratio mechanisms
US4856369A (en) * 1987-12-28 1989-08-15 Ford Motor Company Continually variable transmission having torque regeneration operating mode
US4876920A (en) * 1988-07-07 1989-10-31 Ford Motor Company Dual range infinitely variable transmission
US5011458A (en) * 1988-11-09 1991-04-30 Kumm Industries, Inc. Continuously variable transmission using planetary gearing with regenerative torque transfer and employing belt slip to measure and control pulley torque
US4957474A (en) * 1988-11-14 1990-09-18 Tractiontec Corporation Traction drive transmission system
JP2558522B2 (ja) * 1989-05-25 1996-11-27 愛知機械工業株式会社 Vベルト式無段変速機
JPH06100257B2 (ja) * 1989-09-04 1994-12-12 バンドー化学株式会社 無段変速装置
US4990127A (en) * 1989-10-17 1991-02-05 Borg-Warner Automotive, Inc. Dual range infinitely variable transmission
US5073157A (en) * 1990-02-20 1991-12-17 Power Engineering & Manufacturing, Ltd. Mechanically variable transmission
US5114386A (en) * 1991-02-28 1992-05-19 Gyula Csotonyi Reversible variable speed drive mechanism
ES2068047B1 (es) * 1991-05-31 1997-08-16 Aragonesa De Equipamientos Par Cambio de velocidades mecanico continuo.
GB9323706D0 (en) * 1993-11-17 1994-01-05 Massey Ferguson Mfg Transmissions
EP0733831B1 (de) * 1995-03-24 2002-01-09 Aisin Aw Co., Ltd. Stufenloses Getriebe
JP3612773B2 (ja) * 1995-03-24 2005-01-19 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 無段変速機
DE19521486B4 (de) * 1995-06-13 2007-06-21 Claas Kgaa Mbh Stellkoppelgetriebe
JP3475613B2 (ja) * 1995-11-24 2003-12-08 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 無段変速機
EP0779454B1 (de) * 1995-12-15 2002-04-17 Aisin Aw Co., Ltd. Stufenlos regelbares Getriebe
US5904633A (en) * 1995-12-30 1999-05-18 Hyundai Motor Co., Ltd. Continously variable transmission
KR100262593B1 (ko) * 1996-12-17 2000-08-01 정몽규 차량용 무단 변속장치
US5961414A (en) * 1997-09-29 1999-10-05 Ford Global Technologies, Inc. Dual mode continuously variable transmission having multiple torque input paths
US6363823B1 (en) * 1998-06-19 2002-04-02 L & P Property Management Company Variable index drive apparatus
DE19858553A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Stufenlos verstellbares Fahrzeuggetriebe
US6852057B2 (en) * 1999-12-17 2005-02-08 Teodoro R. Borbolla Gonzalez Self-contained continuously-variable transmission with mechanical integral torque converter having automatic drive control
DE10013181A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebeeinheit
DE10145519A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Automatisiertes Mehrgang-Fahrzeuggetriebe
DE10231516B3 (de) * 2002-07-12 2004-02-05 Audi Ag Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
EP1556631B1 (de) * 2002-10-22 2009-01-07 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Leistungsverzweigtes getriebe mit stufenlos verstellbarer übersetzung
NL1023168C2 (nl) * 2003-04-14 2004-10-18 Michael Wilhelmus Charles Hoof Aandrijfsysteem voorzien van continue variabele overbrenging.
US7163483B2 (en) * 2004-03-24 2007-01-16 General Motors Corporation Three speed transfer case with two transfer chains
US7473202B2 (en) * 2005-04-15 2009-01-06 Eaton Corporation Continuously variable dual mode transmission
CN102518708B (zh) * 2005-07-23 2014-09-10 卢克摩擦片和离合器两合公司 功率分流式变速器及转换装置
JP4685612B2 (ja) * 2005-12-05 2011-05-18 ヤンマー株式会社 作業車両用変速装置
RU2453751C2 (ru) * 2010-10-01 2012-06-20 Александр Сергеевич Гурьянов Коробка передач
US8475324B2 (en) * 2011-04-14 2013-07-02 Tai-Her Yang Three-end shaft type differential gear set with controllable rotating direction and brake
US9377084B2 (en) * 2014-07-31 2016-06-28 GM Global Technology Operations LLC Automated manual transmission with dynamic torque transfer device
US10221927B2 (en) * 2014-08-14 2019-03-05 Ford Global Technologies, Llc Continuously variable transmission with overdrive
DE102015200799B3 (de) * 2015-01-20 2016-06-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeanordnung für einen Elektromotor eines Fahrzeugs
CN112762118A (zh) * 2021-01-27 2021-05-07 效俊林 机动车起步防溜坡机构及控制方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2164818A (en) * 1933-07-11 1939-07-04 Us Electrical Motors Inc Variable speed power unit
GB469758A (en) * 1935-07-31 1937-07-26 Georges Roes Improvements in infinitely variable power transmission gears
DE870199C (de) * 1942-12-10 1953-03-12 Patentverwertung W Reimers G M Stufenlos regelbares Getriebe
US2478870A (en) * 1944-04-07 1949-08-09 Internat Powermatic Corp Variable ratio transmission
DE1185883B (de) * 1959-10-09 1965-01-21 Massey Ferguson Inc Getriebeanordnung mit Leistungsverzweigung
US3203277A (en) * 1962-12-10 1965-08-31 Ford Motor Co Variable speed transmission
FR1351103A (fr) * 1963-03-13 1964-01-31 Euratom Transmission mécanique asservie à puissance constante et à couple variable
FR1440883A (fr) * 1964-05-02 1966-06-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Système de transmission
GB1113709A (en) * 1965-10-23 1968-05-15 Gen Motors Corp Variable-ratio power transmission mechanisms
US3470769A (en) * 1967-10-16 1969-10-07 Gen Motors Corp Input-split-power,output-split-power,compound-split-power,power train
US3538789A (en) * 1968-10-01 1970-11-10 Allis Chalmers Mfg Co Transmission control
US3534632A (en) * 1969-01-03 1970-10-20 Gen Motors Corp Hydromechanical transmission having full hydrostatic and output split power drives
DE2412562C3 (de) * 1974-03-15 1979-06-07 Zahnraederfabrik Renk Ag, 8900 Augsburg Überlagerungslenkgetriebe für Gleiskettenfahrzeuge
US4008628A (en) * 1974-06-06 1977-02-22 Orshansky Transmission Corporation Hydromechanical transmission
EP0003408B2 (de) * 1978-01-21 1985-04-03 P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH &amp; Co KG Stufenlos regelbares Getriebe
US4305488A (en) * 1979-11-13 1981-12-15 Borg-Warner Corporation Accessory drive system
GB2068064B (en) * 1980-01-24 1983-06-22 Vauxhall Motors Ltd Variable-ratio power transmission mechanism
US4402237A (en) * 1981-06-29 1983-09-06 General Motors Corporation Variable ratio power transmission mechanisms

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0135363A1 (de) * 1983-09-09 1985-03-27 General Motors Corporation Kraftübertragung mit stufenlos veränderbarer Übersetzung
US4747327A (en) * 1984-06-18 1988-05-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic control apparatus for hydraulically-operated power transmitting system having continuously variable transmission
EP0168940A2 (de) * 1984-06-18 1986-01-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulische Steuerung für hydraulisch betätigte, mit einem stufenlosen Getriebe versehene Kraftübertragung
EP0168940A3 (en) * 1984-06-18 1986-03-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic control apparatus for hydraulically-operated power transmitting system having continuously variable transmission
US4751859A (en) * 1984-06-18 1988-06-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic control apparatus for hydraulically-operated power transmitting system having continuously variable transmission
EP0172701A1 (de) * 1984-08-24 1986-02-26 Borg-Warner Corporation Stufenloses Getriebe mit synchroner Umschaltung
EP0173482A1 (de) * 1984-08-27 1986-03-05 Borg-Warner Corporation Stufenloses Getriebe mit Gleichlaufübergang und erweitertem Übersetzungsbereich
US4672863A (en) * 1985-04-17 1987-06-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method and apparatus for controlling power transmission system in an automotive vehicle
EP0199533A1 (de) * 1985-04-17 1986-10-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Kraftübertragungssystems in einem Kraftfahrzeug
DE4019021A1 (de) * 1990-06-14 1991-12-19 Gardena Kress & Kastner Gmbh Fahrzeug, insbesondere kleinfahrzeug
DE4432889A1 (de) * 1993-09-16 1995-03-30 Fuji Heavy Ind Ltd Kraftfahrzeug mit stufenlosem Getriebe
DE4432889C2 (de) * 1993-09-16 1997-07-10 Fuji Heavy Ind Ltd Kraftfahrzeug mit stufenlosem Getriebe
DE19627407A1 (de) * 1996-07-06 1998-01-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebe
DE102006019904A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Einstellung der Übersetzung eines einen Variator umfassenden Getriebes bei Rückwärtsfahrt
DE102006019904B4 (de) 2006-04-28 2021-09-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Einstellung der Übersetzung eines einen Variator umfassenden Getriebes bei Rückwärtsfahrt

Also Published As

Publication number Publication date
GB8304437D0 (en) 1983-03-23
IT8312438A0 (it) 1983-02-15
FR2522100A1 (fr) 1983-08-26
GB2115091A (en) 1983-09-01
US4553450A (en) 1985-11-19
FR2522100B1 (fr) 1987-04-24
IT1172633B (it) 1987-06-18
GB2115091B (en) 1985-11-13
JPS58160655A (ja) 1983-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3305924A1 (de) Kraftuebertragung zwischen einer eingangswelle und einer antriebswelle, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3741746C2 (de) Automatikgetriebe
DE69113631T2 (de) Getriebe mit toroidumlaufbahn und rollreibungskraftübertrang.
DE3131139C2 (de) Stirnradwechselgetriebe
DE1630849C3 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE10257470A1 (de) Automatisches Getriebe
DE1952966B2 (de) Stufenlos steuerbare getriebeanordnung
DE112008003105T5 (de) Zweigang-Transaxle-Getriebe für Elektrofahrzeuge
DE3205208C2 (de) Umlaufrädergetriebe
DE2406124A1 (de) Kraftuebertragungssystem fuer kraftfahrzeuge
DE3507600A1 (de) Planetengetriebe
DE19513276B4 (de) Antriebsstrang für automatische Kraftübertragung bei einem Kraftfahrzeug
DE2916063A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE112014002680T5 (de) Automatikgetriebevorrichtung
DE3634327A1 (de) Getriebe mit mehreren vorwaerts- und rueckwaertsgaengen
DE1630852C3 (de) Aus Brennkraftmaschine und hydrodynamisch-mechanischem Getriebe bestehender Antriebsblock für Fahrzeuge
DE112014005244T5 (de) Automatikgetriebe
DE1153583B (de) Planetenraederwechselgetriebe mit fuenf Umlaufraedersaetzen
DE69008880T2 (de) Automatisches Getriebe.
DE1505723C3 (de) Planetenräderwechselgetriebe für Fahrzeuge, insbesondere für schwere Kraftfahrzeuge
DE2429268A1 (de) Wechselgetriebe fuer ein personenkraftfahrzeug
DE2355171C3 (de) Mehrwandlergetriebe für Fahrzeuge
DE4109832A1 (de) Mechanisches lastschaltgetriebe
EP3363669A1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung
DE4207093A1 (de) Wechselgetriebe fuer den antrieb eines fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee