DE3303554A1 - Schiff mit mindestens einem am heck angeordneten propeller - Google Patents

Schiff mit mindestens einem am heck angeordneten propeller

Info

Publication number
DE3303554A1
DE3303554A1 DE19833303554 DE3303554A DE3303554A1 DE 3303554 A1 DE3303554 A1 DE 3303554A1 DE 19833303554 DE19833303554 DE 19833303554 DE 3303554 A DE3303554 A DE 3303554A DE 3303554 A1 DE3303554 A1 DE 3303554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propeller
ship
inactive position
ship according
keel line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833303554
Other languages
English (en)
Other versions
DE3303554C2 (de
Inventor
Orvar 68100 Kristinehamn Björheden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kamewa AB
Original Assignee
Kamewa AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kamewa AB filed Critical Kamewa AB
Publication of DE3303554A1 publication Critical patent/DE3303554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3303554C2 publication Critical patent/DE3303554C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/02Propulsive elements directly acting on water of rotary type
    • B63H1/12Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially in propulsive direction
    • B63H1/14Propellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/02Propulsive elements directly acting on water of rotary type
    • B63H1/12Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially in propulsive direction
    • B63H1/14Propellers
    • B63H1/28Other means for improving propeller efficiency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/08Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers of more than one propeller

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Schiff
  • mit mindestens einem am Heck angeordneten Propeller Die Erfindung betrifft ein Schiff mit mindestens einem am Heck angeordneten Propeller, der mit einem Antriebsmotor an Bord des Schiffes gekoppelt ist. Die Erfindung ist in erster Linie für große Handels- oder Passagierschiffe mit einer Motorleistung von mindestens 365 kW bestimmt.
  • Infolge des gestiegenen Ölpreises, der zu einer beträchtlichen Erhöhung der Kosten für den Schiffsantrieb geführt hat, gewinnt der Bau von Schiffen mit hohem Antriebswirkungsgrad immer mehr an Bedeutung. Für den Antriebswirkungsgrad ist der entscheidende Faktor der Wirkungsgrad des Propellers, d.h. die Fähigkeit des Propellers, die von der Antriebsmaschine des Schiffes gelieferte Energie in nutzbare Antriebsenergie umzuwandeln. Der Wirkuagsgrad des Propellers hängt wiederum von zahlreichen Parametern oder Faktoren ab, von denen der Propellerdurchmesser der wichtigste ist. Ganz allgemein gilt, daß bei einer optimalen Anpassung der Propellerdrehzahl an den Propellerdurchmesser ein größerer Propellerdurchmesser einen höheren Propellerwirkungsgrad und damit einen besseren Antriebswirkungsgrad ergibt, weil die kinetischen Verluste in der Propellerbahn geringer sind. Deshalb haben Bemühungen zur Senkung der Treibstoffkosten von Schiffen in jüngster Zeit allgemein zu Versuchen geführt, größere Propeller in bezug auf die Schiffsgröße mit niedrigeren Drehzahlen als bisher zu verwenden.
  • Beispielsweise sind ältere Motorschiffe mit Propellern ausgerüstet, deren Durchmesser normalerweise 50-65% des Tiefgangs des Schiffes entspricht und deren Antriebswirkungsgrad etwa 5565% erreicht. Bei modernen Schiffen dagegen beträgt der Propellerdurchmesser oft 80-90% des Tiefgangs des Schiffes, und das Schiff hat ein speziell ausgebildetes sogenanntes Halbtunnelheck, um zu verhindern, daß der Propeller Luft ansaugt. Auf diese Weise konnten Antriebswirkungsgrade von 70-75% erzielt werden.
  • Als Faktoren, die einer weiteren Vergrößerung des Propellerdurchmessers entgegenstehen, werden bisher angesehen: a) das Erfordernis eines vorgegebenen kleinsten Abstandes zwischen Propeller und Schiffsrumpf; b) das Ansaugen von Luft durch den Propeller; und c) der Gesamttiefgang des Schiffes. Um unannehmbare Schwingungen im Schiffsrumpf zu vermeiden, muß ein Mindestabstand -zwischen Propeller und Schiffsrumpf eingehalten werden. In dieser Hinsicht begrenzt der vorhandene Raum in der Propelleraussparung oder -öffnung die Höhe, bis zu der sich der Propeller nach oben erstrecken kann. Ein anderes Erfordernis besteht darin, daß der Propeller keine nennenswerte Mengen Luft ansaugen soll, was bedeutet, daß die Propellerflügel das Wasser nicht verlassen dürfen. Deshalb gibt es eine IMCO-Norm, nach der sich der gesamte Propeller voll unter Wasser befinden soll, selbst bei einem Tiefgang des Schiffes unter leichtestem Ballast. Dadurch wird ebenfalls die Höhe begrenzt, bis zu der sich der Propeller erstrecken kann. Der dritte Faktor schließt aus, daß sich ein Teil des Propellers sich unter die Kiellinie erstreckt, da dies den effektiven Tiefgang des Schiffes erhöht, was wegen der begrenzten Tiefe des Fahrwassers in Häfen, Hafeneinfahrten, Kanälen und ähnlichen Wasserwegen nicht zulässig ist. Man sieht, daß diese drei Faktoren zusammengenommen bedeuten, daß der Durchmesser des Propellers kleiner als der Tiefgang des Schiffshecks unter leichtestem Ballast sein muß.
  • Es stellte sich daher die Aufgabe zu ermöglichen, den Propellerdurchmesser in weit höherem Ausmaß zu vergrößern, als dies bisher möglich erschien, und Propeller mit dem zwei- oder dreifachen Durchmesser der heutigen Propeller zu verwenden und dadurch den Antriebswirkungsgrad auf 85 bis 90% zu steigern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß der Gesamttiefgang eines Schiffes nur dann ein begrenzender Faktor für den Propellerdurchmesser ist, wenn das Schiff sich in einem Hafen, einer Hafeneinfahrt, einem Kanal oder ähnlichen Wasserweg von begrenzter Tiefe befindet. Wenn dagegen das Schiff auf hoher See ist, und das ist es während des größten Teils seiner nutzbaren Lebensdauer, dann spielt die Wassertiefe keine so große Rolle, daß sie einem wesentlichen Vorstehen des Propellers über die Kiellinie hinaus entgegenstehen würde. Wenn das Schiff sich auf hoher See befindet, ist es daher kein Nachteil, einen Propeller zu verwenden, dessen Durchmesser wesentlich größer als der Tiefgang des Schiffes ist, der aber so angeordnet ist, daß er nicht über die Wasseroberfläche herausragt und infolgedessen Luft ansaugen könnte, sondern der sich wesentlich unter die Kiellinie des Schiffes erstreckt. Auf diese Weise kann die gewünschte Erhöhung des Propeller- und Antriebswirkungsgrades mit entsprechender Senkung des Brennstoffverbrauchs erreicht werden. Wenn das Schiff sich in einem Hafen, einer Hafeneinfahrt, einem Kanal oder ähnlichen Wasserweg mit begrenzter Wassertiefe befindet, wird dieser große Propeller in eine inaktive Stellung gebracht und darin arretiert, in der kein Teil des Propellers über die Kiellinie hinaus vorsteht. Bei einem zweiflügeligen Propeller, dessen Welle im Unterschiff unbeweglich montiert ist und dessen Nabe in Höhe der Kiellinie oder etwas darüber angeordnet ist, kann die inaktive Stellung, in die der Propeller gebracht und in der er arretiert wird, eine solche sein, in der sich die beiden Propellerflügel in einer horizontalen Ebene befinden. Wenn der große Propeller sich in dieser Stellung befindet, kann das Schiff mit Hilfe von Schleppern oder - vorzugsweise - mittels eines Hilfsantriebs, beispielsweise in Form eines rotierenden Schubgebers, eines Aktivruders oder dergleichen, manövriert werden, wie nachstehend beschrieben.
  • An Hand der Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1: eine schematische Darstellung der Seitensicht des rückwärtigen Teils eines Schiffes gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung; Fig. 2: eine schematische Darstellung einer rückseitigen Ansicht des in Fig. 1 dargestellten Schiffes; Fig. 3: eine schematische Darstellung der Seitenansicht des rückwärtigen Teils eines Schiffes gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung; und Fig. 4: eine schematische Darstellung der Rückansicht des in Fig. 3 dargestellten Schiffes.
  • Die Figuren 1 und 2 veranschaulichen schematisch den rückwärtigen Rumpf eines Schiffes 1. Die Oberfläche des Wassers ist mit 2 bezeichnet; die Kiellinie des Schiffes wird durch die strichpunktierte Linie 3 angegeben. Der Tiefgang des Schiffes ist mit T bezeichnet. Es ist zu beobachten, daß das Schiff, besonders unter Ballast, oft eine gewisse Trimmlage zeigt, so daß die Kiellinie 3 in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung des Schiffes nicht horizontal verläuft, sondern rückwärts schräg nach unten gerichtet ist. Deshalb ist der maßgebende Tiefgang für die Erfindung der Tiefgang am Heck des Schiffes an der Stelle, wo sich der Antriebspropeller befindet.
  • Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Schiff hat am Heck einen zweiflügeligen Propeller 5, dessen Welle 6 im Schiff in Höhe der Kiellinie 3 oder etwas darüber unbeweglich befestigt ist. Die Propellerwelle 6 ist mit einer Antriebsmaschine 7 im Unterteil des Schiffes verbunden. Erfindungsgemäß ist der Durchmesser des Propellers 5 wesentlich größer als der Tiefgang des Schiffes am Heck unter Ballast. Trotzdem wird durch die niedrige Anordnung der Propellerwelle 6 an der Kiellinie 3 des Schiffes vermieden, daß der Propeller 5 über die Wasseroberfläche 2 hinausragt und Luft ansaugt, selbst dann nicht, wenn das Schiff nur mit Ballast fährt. Natürlich erstreckt sich der Propeller 5 wesentlich unter die Kiellinie 3 des Schiffes, doch ist dies auf hoher See kein Nachteil, da hinsichtlich des Tiefgangs keine Beschränkungen bestehen.
  • Damit das Schiff in Häfen, Hafeneinfahrten, auf Kanälen und ähnlichen Wasserwegen mit begrenzter Wassertiefe fahren und manövriert werden kann, kann der zweiflügelige Propeller 5 in die in Figur 2 dargestellte inaktive Stellung gebracht und in dieser arretiert werden. In dieser Stellung sind die beiden Propellerflügel horizontal ausgerichtet und befinden sich in Höhe der Kiellinie 3 oder unmittelbar darüber. Der Propeller vergrößert daher bei Arretierung der inaktiven Stellung nicht den effektiven Tiefgang des Schiffes.
  • Wenn der große Propeller in dieser inaktiven Stellung arretiert ist, kann das Schiff mit Hilfe von Schleppern manövriert werden, doch wird das Schiff 1 für diesen Zweck besser mit einem Hilfsantrieb ausgerüstet.
  • Bei der in den Figuren 1 und 2 dargestelltenAusführungsform besteht der Hilfsantrieb aus einem rotierenden Schubgeber (thruster) 8. Es hat sich als wünschenswert erwiesen, diesen rotierenden Schubgeber so auszubilden, daß er in den Schiffsrumpf eingezogen werden kann, wenn das Schiff von dem Hauptpropeller 5 angetrieben wird, da hierdurch der von dem inaktiven Schubgeber verursachte Widerstand vermieden wird. Der Schubgeber 8 kann aber auch so ausgebildet und angeordnet werden, daß er mit dem Hauptpropeller 5 beim Antrieb des Schiffes zusammenwirkt; in diesem Falle kann der Schubgeber anstelle eines herkömmlichen Ruders zum Steuern des Schiffes eingesetzt werden. Der Schubgeber kann beim Antrieb des Schiffes durch den Hauptpropeller 5 auch in der Weise als Ruder verwendet werden, daß als zweiflügeliger Propeller mit verstellbaren Flügeln ausgebildet wird, die in eine vertikale Stellung gebracht und in dieser arretiert werden können. In diesem Falle kann das Schiff, falls gewünscht, ein Ruder entbehren. Anstelle des Schubgebers kann das Schiff auch mit einem sogenannten Aktivruder ausgerüstet werden; das ist ein Ruder, das mit einem Propeller zusqmmenwirkt, wenn der große Hauptpropeller 5 sich in inaktiver Stellung befindet. Andere Hilfsantriebe sind ebenfalls vorstellbar.
  • Der große Hauptpropeller 5 kann entweder unveränderliche Flügel oder solche mit verstellbarer Steigung haben; im letztgenannten Falle kann er die Form eines sogenannten Programmpropellers haben, bei dem die Blattsteigung bei jeder Umdrehung des Propellers verändert wird, um sie den veränderlichen Nachstrombedingungen beim Propellerumlauf anzupassen und dadurch die vom Propeller ausgehenden Schwingungen zu vermindern.
  • Falls Propellerflügel mit verstellbarer Steigung verwendet werden, können die Flügel vorteilhafterweise zusammenlegbar ausgebildet sein, so daß sie zusammengelegt werden können, wenn der Propeller sich in der inaktiven Stellung befindet, um so den Strömungswiderstand durch den Propeller zu verringern.
  • Bei der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsform ist der Propeller 5 als ein zweiflügeliger Propeller angenommen worden, wodurch sich die Aufgabe, den Propeller -in eine inaktive Stellung, in der, wie in Figur 2 dargestellt, kein Teil des Propellers unter die Kiellinie des Schiffes hinausragt, zu bringen und in dieser zu arretieren, vereinfacht wird. Es ist jedoch auch denkbar, einen Propeller mit vier oder sechs Flügeln zu verwenden, die in herkömmlicher Weise gleichmäßig um die Drehachse des Propellers angeordnet sind. Um einen derartigen Propeller in eine inaktive Stellung, in der kein Teil des Propellers über die Kiellinie des Schiffes hinaus vorsteht, zu bringen und darin zu arretieren, kann der Propeller so ausgebildet werden, daß gegebene Flügelpaare gegenüber der Propellernabe um die Drehachse des Propellers geschwenkt werden können, so daß alle Flügelpaare in eine gemeinsame Ebene gebracht und in dieser Lage arretiert werden können. Es ist denkbar, zu diesem Zweck die Propellerflügel an der Propellernabe mit Hilfe scharnierartiger Elemente zu befestigen, so daß die Propellerflügel in eine zur Drehachse des Propellers im wesentlichen parallele Stellung gebracht werden können, wenn der Propeller die inaktive Stellung einnimmt.
  • Damit die Propellerwelle 6 so nahe wie möglich an der Kiellinie 3 des Schiffes gelagert werden kann, kann ein Getriebe 9 zwischen Propellerwelle 6 und Antriebsmaschine 7 angeordnet werden. Die Propellerwelle 6 kann aber auch in dem Schiff 1 so montiert werden, daß sie sich rückwärts schräg nach unten erstreckt, so daß die Nabe des Propellers 5 in Höhe oder nahezu in Höhe der Kiellinie 3 des Schiffes angeordnet ist, während die Antriebsmaschine 7 im Unterschiff höher aufgestellt ist, was im Hinblick auf die Abmessungen der Maschine vorteilhaft ist.
  • Wie ersichtlich, kann bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 und 2 der Durchmesser des Propellers 5 theoretisch höchstens das Zweifache der Tauchtiefe des Schiffes betragen, da sonst der Propeller über die Wasseroberfläche hinausragen würde. Eine weitere Vergrößerung des Propellerdurchmessers ist jedoch möglich, wenn die Propellerwelle so angeordnet wird, daß sie zwischen einer unteren Arbeitsstellung, in der die Propellernabe sich unterhalb der Kiellinie des Schiffes befindet, und einer oberen inaktiven Stellung, in der die Propellernabe oberhalb der Kiellinie des Schiffes angeordnet ist, gehoben und gesenkt werden kann.
  • Die Figuren 3 und 4 veranschaulichen ein Beispiel einer solchen Ausführungsform der Erfindung.
  • Wie die Figuren 1 und 2 zeigen die Figuren 3 und 4 ein Schiff 1 mit einer Wasserlinie 2, einer Kiellinie 3, einem großen Hauptpropeller 5 mit zugehöriger Propellerwelle 6 und Antriebsmotor 7 sowie einer Hilfsantriebsmaschine in Form eines rotierenden Schubgebers 8. Bei der Ausführungsform nach den Figuren 3 und 4 sind jedoch die Propellerwelle 6 und der gesamte Motor 7 in einer wasserdichten, kastenförmigen Wanne 10 untergebracht, die im Rumpf des Schiffes 1 schwenkbar um eine Achse 11 montiert ist, die sich im wesentlichen rechtwinklig zur Längsrichtung des Schiffes erstreckt, so daß die gesamte Wanne 10 zwischen der dargestellten abwärts geneigten aktiven Stellung, in der sich die Nabe des Propellers 5 wesentlich unterhalb der Kielliniedes Schiffes befindet, und einer hochgeschwenkten inaktiven Stellung, in der die Nabe des Propellers 5 oberhalb der Kiellinie 3 angeordnet ist, verschwenkt werden kann. In der hochgeschwenkten Stellung der Wanne 10 kann daher der Propeller 5, wie vorstehend beschrieben, in eine Stellung gebracht und in dieser arretiert werden, in der kein Teil des Propellers über die Kiellinie 3 hinaus vorsteht.
  • Zugang zu dem Maschinenraum in der Wanne 10 kann durch den Schwenkzapfen 11 vorgesehen werden, der die Form von Rohren großer Durchmesser hat. Die erforderlichen Rohre für die Brennstoffzufuhr, die Ableitung der Auspuffgase usw. können ebenfalls durch die Schwenkzapfen geführt werden. Der Antriebsmotor 7 kann aber auch fest im Rumpf des Schiffes 1 montiert sein, und nur die Propellerwelle 6 und der Propeller 5 sind auf- und abschwenkbar befestigt, wobei die Propellerwelle 6 durch eine Kupplung mit dem Motor 7 verbunden ist.
  • An Hand zweier Beispiele, die sich auf existierende Schiffe, nämlich einen Stückgutfrachter mit 15 000 t Wasserverdrängung und einen Massengutfrachter mit 140 000 t Wasserverdrängung, beziehen, werden die Vorteile in betriebswirtschaftlicher Hinsicht bei einer Anwendung der Erfindung veranschaulicht.
  • Beispiel 1 Stückgutfrachter von 15 000 t Wasserverdrängung (Winter-Klasse) Daten des Schiffes: Länge 157,7 m Breite 25,7 m Tiefgang 7,5 m Geschwindigkeit 41,5 km/h (22,4 Knoten) Propellerschub 1,15 MN (117 t) Antriebsdaten: Derzeitiger Extragroßer Propeller Propeller gemäß der Erfindung Durchmesser (m) 6,5 14,5 Anzahl der Flügel 4 2 Verhältnis der Flügelfläche 0,56 0,20 - 0,30 Propellerdrehzahl (U/min) 114 24 Nachstromfaktor 0,24 0,05 Propellerwirkungsgrad 0,67 0,89 Antriebsdaten (Fortsetzung): Derzeitiger Extragroßer Propeller Propeller gemäß der Erfindung Saugfaktor 0,20 0,04 Rumpfeffektivität 1,05 1,01 Relative Effektivität 1,01 1,00 Gesamtwirkungsgrad 0,71 0,90 Kraftbedarf (kW) 15 100 11 950 Brennstoffverbrauch (t/a) 20 700 16 400 Wie ersichtlich, kann man durch Anwendung der Erfindung bei dem vorstehend beschriebenen bekannten Schiff eine Brennstoffersparnis von 4300 t/Jahr erzielen; das entspricht einer Kostenersparnis von etwa 2,1 Millionen Mark pro Jahr.
  • Beispiel 2 Massengutfrachter von 140 000 t Wasserverdrangung mit großem, langsamlaufendem Propeller (NKK) Daten des Schiffes: Länge 260 m Breite 43 m Tiefgang, voll beladen 17,2 m Tiefgang, Ballast 10,3 m Geschwindigkeit 27,0 km/h (14,6 Knoten) Propellerschub 2,0 MN (204 t) Antrieb sdaten: Derzeitiger Extragroßer Propeller Propeller gemäß der Erfindung Durchmesser (m) 9,0 23,0 Anzahl der Propellerflügel 4 2 Verhältnis der Propellerflügel 0,36 0,10-0,20 Propellerdrehzahl (U/min) 64 18 Antriebsdaten (Fortsetzung): Derzeitiger Extragroßer Propeller Propeller gemäß der Erfindung Nachstromfaktor 0,36 0,09 Propellerwirkungsgrad 0,59 0,85 Saugfaktor 0,18 0,045 Rumpfeffektivität 1,28 1,05 Relative Effektivität 1,0 1,0 Gesamtwirkungsgrad 0,76 0,89 Kraftbedarf (kW) 12 290 10 450 Brennstoffverbrauch (t/a) 16 800 14 300 Durch Anwendung der Erfindung bei diesem Schiff wird eine Brennstoffersparnis von etwa 2500 t/Jahr erzielt; das entspricht einer Kostenersparnis von etwa 1,25 Millionen Mark pro Jahr.
  • Aus den beiden vorstehend beschriebenen Beispielen ist ersichtlich, daß mit Hilfe der Erfindung der Wirkungsgrad in der Größenordnung von 15 bis 20% verbessert werden kann, indem ein Propeller verwendet wird, dessen Durchmesser 2 bis 2,5 mal größer als derjenige bisher verwendeter Propeller ist. Wirtschaftlich bedeutet dies eine Kostenersparnis von 1,3 bis 2 Millionen Mark pro Jahr.
  • Vorstehend ist die Erfindung am Beispiel eines Schiffes mit nur einem am Heck angeordneten Propeller beschrieben worden. Es versteht sich jedoch, daß die Erfindung auch bei Schiffen mit mehreren Propellern, beispielsweise zwei nebeneinander angeordneten Propellern oder zwei koaxial angeordneten, gegenläufigen Propellern, angewendet werden kann.
  • Leerseite

Claims (11)

  1. Ansprüche 1. Schiff mit mindestens einem am Heck angeordneten Propeller, der mit einem Antriebsmotor an Bord des Schiffes gekoppelt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Propeller (5) einen Durchmesser hat, der wesentlich größer als der Tiefgang des Schiffes am Heck unter Ballast ist, und daß der Propeller (5) in eine inaktive Stellung, in der kein Teil des Propellers wesentlich über die Kiellinie (3) des Schiffes vorsteht, gebracht und in dieser arretiert werden kann.
  2. 2. Schiff nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Propeller (5) einen Durchmesser hat, der mindestens 1,2, vorzugsweise mindestens 1,5 mal größer als der Tiefgang des Schiffes am Heck unter Ballast ist.
  3. 3. Schiff nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Propeller (5) ein zweiflügeliger Propeller ist, dessen Flügel sich in der inaktiven Stellung in einer horizontalen Ebene erstrecken.
  4. 4. Schiff nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Propellerflügel in der inaktiven Stellung des Propellers verstellbar sind, so daß der Propeller in dieser Stellung weniger Widerstand bietet.
  5. 5. Schiff nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h gek e n n -z e i c h n e t , daß der Propeller (5) mehr als zwei Flügel hat, die im aktiven Betriebszustand des Propellers in gleichem Abstand um seine Drehachse angeordnet sind, in der inaktiven Stellung des Propellers aber zusammengelegt werden können und sich dann in einer gemeinsamen horizontalen Ebene erstrecken.
  6. 6. Schiff nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h gek e n n -z e i c h n e t , daß der Propeller (5) mehr als zwei Flügel hat, die im aktiven Betriebszustand des Propellers in gleichem Abstand um seine Drehachse angeordnet sind, in der inaktiven Stellung des Propellers aber zusammengefaltet werden können und dann eine Stellung im wesentlichen parallel zur Drehachse des Propellers einnehmen.
  7. 7. Schiff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Propellerwelle (6) stationär in dem Schiff montiert und die Propellernabe nahe der Kiellinie (3) des Schiffes angeordnet ist.
  8. 8. Schiff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Propellerwelle zwischen einer unteren Arbeitsstellung, in der die Propellernabe unterhalb der Kiellinie (3) des Schiffes angeordnet ist, und einer oberen inaktiven Stellung, in der die Propellernabe oberhalb der Kiellinie (3) angeordnet ist, gehoben und gesenkt werden kann.
  9. 9. Schiff nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Propellerwelle (6) in einer Wanne (10) gelagert ist, die im Unterschiff schwenkbar um eine horizontale Achse (11) montiert ist, die sich durch den vorderen Teil der Wanne (10) und im wesentlichen rechtwinklig zur Längsrichtung des Schiffes (1) erstreckt.
  10. 10. Schiff nach Anspruch 9, d a d u r c h gek e n n z ei c h -n e t , daß die Wanne (10) die Form eines wasserdichten Gehäuses hat, in dem auch der Antriebsmotor (7) untergebracht ist.
  11. 11. Schiff nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß es mit einem Hilfsantrieb, beispielsweise in Form eines sogenannten rotierenden Schubgebers (thruster) (8) oder eines Aktivruders, zum Antrieb und Steuern des Schiffes in inaktiver Stellung des Antriebspropellers (5) ausgerüstet ist.
DE19833303554 1982-02-05 1983-02-03 Schiff mit mindestens einem am heck angeordneten propeller Granted DE3303554A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8200682A SE449206B (sv) 1982-02-05 1982-02-05 Propellerdrivet fartyg

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3303554A1 true DE3303554A1 (de) 1983-08-18
DE3303554C2 DE3303554C2 (de) 1991-11-28

Family

ID=20345929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833303554 Granted DE3303554A1 (de) 1982-02-05 1983-02-03 Schiff mit mindestens einem am heck angeordneten propeller

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS58139891A (de)
KR (1) KR890001619B1 (de)
BR (1) BR8300533A (de)
DE (1) DE3303554A1 (de)
ES (1) ES8405701A1 (de)
FI (1) FI76032C (de)
SE (1) SE449206B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4843993A (en) * 1986-09-12 1989-07-04 Sulzer Brothers Limited Ship having a stern screw and a method of operating the ship
FR2733200A1 (fr) * 1995-04-22 1996-10-25 Blohm Voss Ag Entrainement par helices pour bateaux
EP2259963A1 (de) * 2008-04-08 2010-12-15 Rolls-Royce Aktiebolag Verfahren zur ausstattung eines schiffs mit einer antriebsschraube von hohem durchmesser und schiff mit antriebsschraube von hohem durchmesser
EP2259964A1 (de) * 2008-04-08 2010-12-15 Rolls-Royce Aktiebolag Verfahren zur ausstattung eines schiffs mit einer antriebsschraube von hohem durchmesser und schiff mit antriebsschraube von hohem durchmesser
CN106536345A (zh) * 2014-07-01 2017-03-22 欧登塞海事技术有限公司 具有大型螺旋桨和变速箱的船舶
EP4306403A1 (de) * 2022-07-15 2024-01-17 Volvo Penta Corporation Verfahren zum steuern einer propellerantriebseinheit

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204110A1 (de) * 1991-09-21 1993-03-25 Leopold Jaegers Schiff
FI121659B (fi) 2004-11-29 2011-02-28 Waertsilae Finland Oy Vesialuksen propulsiojärjestelmä
FR3052741B1 (fr) * 2016-06-17 2019-07-12 Ge Energy Power Conversion Technology Limited Ensemble de propulsion pour vehicule marin, comprenant une unite de propulsion, un palier de gouverne et des moyens de fixation

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1491512A (en) * 1922-05-29 1924-04-22 Bracco Frederick Propeller
DE946776C (de) * 1952-04-13 1956-08-02 Adolf Friederichs Schiffsantrieb, bestehend aus einer Hauptschraube und einer hinter dieser angeordneten, als Steuerschraube ausgebildeten Zusatzschraube
US3752111A (en) * 1971-05-05 1973-08-14 Crawfish Boat Co Inc Pivoting motor boat drive unit
DE2432516B2 (de) * 1973-07-11 1979-09-13 Gori-Vaerk A/S, Kolding (Daenemark) Schiffsschraube mit zusammenklappbaren Flügeln, insbesondere für Boote
GB2092974A (en) * 1981-02-18 1982-08-25 Connor John Arthur Stern drive

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53133895A (en) * 1977-04-22 1978-11-22 Masaru Hamazaki Propeller shaft apparatus for small boat
JPS558935A (en) * 1978-06-30 1980-01-22 Teizo Ueno Direction changing device of boat propeller shaft
SE8000362L (sv) * 1980-01-16 1981-07-17 Volvo Penta Ab Batpropeller med fellbara blad

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1491512A (en) * 1922-05-29 1924-04-22 Bracco Frederick Propeller
DE946776C (de) * 1952-04-13 1956-08-02 Adolf Friederichs Schiffsantrieb, bestehend aus einer Hauptschraube und einer hinter dieser angeordneten, als Steuerschraube ausgebildeten Zusatzschraube
US3752111A (en) * 1971-05-05 1973-08-14 Crawfish Boat Co Inc Pivoting motor boat drive unit
DE2432516B2 (de) * 1973-07-11 1979-09-13 Gori-Vaerk A/S, Kolding (Daenemark) Schiffsschraube mit zusammenklappbaren Flügeln, insbesondere für Boote
GB2092974A (en) * 1981-02-18 1982-08-25 Connor John Arthur Stern drive

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: K. Illies, Handbuch der Schiffsbetriebstechnik, Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig, 2. Aufl. 1984, S.375-378 *
DE-Z.: HANSA, H. 1, 1976, S. 19/20 *
DE-Z.: Schiff u. Hafen, H. 2, 1969, S. 109, Abb.9 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4843993A (en) * 1986-09-12 1989-07-04 Sulzer Brothers Limited Ship having a stern screw and a method of operating the ship
FR2733200A1 (fr) * 1995-04-22 1996-10-25 Blohm Voss Ag Entrainement par helices pour bateaux
ES2134094A1 (es) * 1995-04-22 1999-09-16 Blohm Voss Ag Propulsion por helice para vehiculos acuaticos.
EP2259963A1 (de) * 2008-04-08 2010-12-15 Rolls-Royce Aktiebolag Verfahren zur ausstattung eines schiffs mit einer antriebsschraube von hohem durchmesser und schiff mit antriebsschraube von hohem durchmesser
EP2259964A1 (de) * 2008-04-08 2010-12-15 Rolls-Royce Aktiebolag Verfahren zur ausstattung eines schiffs mit einer antriebsschraube von hohem durchmesser und schiff mit antriebsschraube von hohem durchmesser
EP2259964A4 (de) * 2008-04-08 2013-03-20 Rolls Royce Ab Verfahren zur ausstattung eines schiffs mit einer antriebsschraube von hohem durchmesser und schiff mit antriebsschraube von hohem durchmesser
EP2259963A4 (de) * 2008-04-08 2013-03-20 Rolls Royce Ab Verfahren zur ausstattung eines schiffs mit einer antriebsschraube von hohem durchmesser und schiff mit antriebsschraube von hohem durchmesser
CN102015438B (zh) * 2008-04-08 2015-03-04 罗尔斯-罗伊斯股份公司 为船提供大直径螺旋推进器的方法及具有大直径螺旋推进器的船
CN106536345A (zh) * 2014-07-01 2017-03-22 欧登塞海事技术有限公司 具有大型螺旋桨和变速箱的船舶
EP3164330A4 (de) * 2014-07-01 2018-08-22 Odense Maritime Technology A/S Wasserfahrzeug mit grossem propeller und getriebe
EP4306403A1 (de) * 2022-07-15 2024-01-17 Volvo Penta Corporation Verfahren zum steuern einer propellerantriebseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE3303554C2 (de) 1991-11-28
SE8200682L (sv) 1983-08-06
ES519543A0 (es) 1984-06-16
SE449206B (sv) 1987-04-13
BR8300533A (pt) 1983-11-08
FI76032C (fi) 1988-09-09
JPS58139891A (ja) 1983-08-19
FI830386L (fi) 1983-08-06
KR890001619B1 (ko) 1989-05-11
FI76032B (fi) 1988-05-31
KR840003484A (ko) 1984-09-08
FI830386A0 (fi) 1983-02-04
ES8405701A1 (es) 1984-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69008847T2 (de) Antriebsvorrichtung für schwebende boote.
DE3005682C2 (de) Schiffantriebsanlage
DE60019304T2 (de) Schlepper
DE60311260T2 (de) Seefahrzeugantriebsanordnung und verfahren zum betrieb einer seefahrzeugantriebsanordnung
DE19805483A1 (de) Verfahren zum Einsbrechen und Eisbrecher
DE19514878C2 (de) Propellerantrieb für Wasserfahrzeuge
DE2438147C2 (de) Antriebseinrichtung für Schiffe
DE3009671C2 (de)
DE3303554A1 (de) Schiff mit mindestens einem am heck angeordneten propeller
DE3490269C2 (de) Wasserfahrzeug mit einstellbarem Tiefgang
DE69120541T2 (de) Ummanteltes schraubensystem für ein segelboot
DE2318788C2 (de) Hochgeschwindigkeitswasserfahrzeug
EP0259680A1 (de) Schiff mit einem an seinem Heck angeordneten Propeller und Verfahren zum Betrieb des Schiffes
DE19624159C2 (de) Bodeneffektfahrzeug
DE2216344A1 (de) Schuberzeugende antriebseinrichtung fuer wasserfahrzeuge
DE3642914A1 (de) Wasserfahrzeug
EP1409341B1 (de) Wasserstrahlantrieb für wasserfahrzeuge
DE4204110A1 (de) Schiff
WO1981001990A1 (en) Body acting as a fin or center board of a sailing boat
EP1145951A2 (de) Wasserfahrzeug
DE2337994C2 (de) Wasserstrahlantrieb für Wasserfahrzeuge
DE2054681C3 (de) Wasserfahrzeug
DE102016006746A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Wasserfahrzeug sowie Wasserfahrzeug
AT100272B (de) Antriebsvorrichtung für Schiffe.
AT139524B (de) Schiffsantrieb für Schraubenschiffe.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee