DE3303504A1 - Vorrichtung zum verkleben flaechenfoermiger textilstuecke - Google Patents

Vorrichtung zum verkleben flaechenfoermiger textilstuecke

Info

Publication number
DE3303504A1
DE3303504A1 DE19833303504 DE3303504A DE3303504A1 DE 3303504 A1 DE3303504 A1 DE 3303504A1 DE 19833303504 DE19833303504 DE 19833303504 DE 3303504 A DE3303504 A DE 3303504A DE 3303504 A1 DE3303504 A1 DE 3303504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
heating elements
heating element
hollow profile
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833303504
Other languages
English (en)
Other versions
DE3303504C2 (de
Inventor
Jürgen 4972 Löhne Inselmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veit Garment und Textile Technologies GmbH and Co
Original Assignee
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Kannegiesser GmbH and Co filed Critical Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Priority to DE3303504A priority Critical patent/DE3303504C2/de
Priority to US06/572,477 priority patent/US4560431A/en
Priority to JP59011141A priority patent/JPS59144675A/ja
Priority to GB08402337A priority patent/GB2134447B/en
Priority to IT47633/84A priority patent/IT1177535B/it
Priority to FR8401612A priority patent/FR2539965B1/fr
Publication of DE3303504A1 publication Critical patent/DE3303504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3303504C2 publication Critical patent/DE3303504C2/de
Priority to HK780/88A priority patent/HK78088A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H43/00Other methods, machines or appliances
    • A41H43/04Joining garment parts or blanks by gluing or welding ; Gluing presses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1741Progressive continuous bonding press [e.g., roll couples]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description

Vorrichtung zum Verkleben f1ächenförmiger Textilstücke
Beschrei bung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verkleben fl ächenförmiger Textilstücke, insbesondere solcher für Oberbekleidung (Oberstoff und Einlage), mit zwei kontinuierlich mit gleicher Geschwindigkeit angetriebenen Transportbändern, zwischen denen im Transportbereich aneinanderliegenden Trumen die zu verbindenden Textilstücke förderbar sind, mit einer mehrere Heizzonen aufweisenden Heizstation einer anschließenden Preßstation und gegebenenfalls einer nachfolgenden Kühlstation, wobei die einzelnen Heizzonen aufeinanderfolgend an der Transportebene der Transportbänder
angeordnet sind und je eine beheizbare Platte aufweisen .
Eine solche Vorrichtung ist aus der DE-OS 22 48 181
._ bekannt. Diese Vorrichtung hat in der Praxis Arbeitso
breiten von 800 bis 1500 mm. Die in Arbeitsrichtung hintereinanderl iegend unter- und oberhalb der Transportbänder angeordneten, beheizten Platten ermöglichen wirksame Heizstrecken von bis zu 2000 mm. Die Unterteilung der Heizstrecken in Heizzonen ist in Arbeitsrichtung auf die jeweiligen Längen der beheizbaren Platten abgestellt. Die Platten werden dort auf ihrer Rückseite, d.h. der der Transportebene abgewandten Seite, durch Infrarotstrahler erwärmt. Weiterhin sind
die Platten quer zur Transportrichtung zylinderförmig 15
gewölbt, d.h. die Zylinderachse liegt quer zur Trans portrichtung, ferner in Transportrichtung sinuskurvenförmig hintereinanderl iegend unter- und oberhalb' der Transportebene angeordnet. Durch die gewölbte Ausbildung und sinuskurvenförmige Anordnung liegen die Transportbänder mit leichtem Druck an den Arbeitsflächen der beheizten Platten an..
Aus der DE-PS 26 48 724 ist eine ähnliche Vorrichtung
bekannt, bei der zwei in Transportrichtung hinterein-25
anderliegende Heizzonen jeweils zwei beidseitig der
Transportebene liegende gerade Platten aufweisen, in denen jeweils mehrere Heizelemente eingebettet sind, die einzeln ansteuerbar und in bestimmten Kombinationen gemeinsam ein- oder ausschaltbar sind. Die 30
einzelnen Heizzonen können in der Arbeitsbreite der Platten in Teilbereiche unterteilt sein, wobei diese Unterteilung durch zusätzliche Anordnung weiterer Heizelemente realisiert ist.
Die DE-OS 21 45 447 zeigt eine weitere Vorrichtung, bei der innerhalb der Heizstrecke eine Vielzahl elektrisch beheizter Einheiten in Form drehbarer Rollen oder hohler Balken quer zur Arbeitsrichtung der Vorrichtung sowie abwechselnd unter- und oberhalb der Transportebene mit größerem Abstand zueinander hintereinander angeordnet sind. Beheizbar sind diese Einheiten einzeln mittels Heizstäben, wobei im Fall der hohlen Balken ein U-förmiger Heizstab auf der Arbeits f 1 ächenrückseite bzw. Innenseite eines jeden Balken profils angeordnet ist. Die Ausbildung und Anordnung der hohlen Balken ist im übrigen derart, daß die Förderrichtung der Transportbänder mit den zwischen diesen liegenden, miteinander zu verklebenden Textiistücken im Bereich eines jeden Balkens eine Änderung erfährt. Die Textilstücke werden also nicht wie bei den zuvor genannten Vorrichtungen (DE-OS 22 48 181 und DE-PS 26 48 724) entlang längerer, nicht unterbrochener Platten-Heizzonen gefördert und dabei erwärmt. Auch
2Q bei der DE-OS 21 45 447 lassen sich die einzelnen Heizeinrichtungen einzeln oder gruppenweise ansteuern.
Nachteilig an den bekannten Vorrichtungen mit beheizbaren Platten bzw. Platten-Heizzonen ist, daß die
„j. Herstellung der diversen Fertigungsgrößen der Platten verhältnismäßig kostenintensiv und damit unwirtschaftlich ist, ferner daß die heiztechnische Ausgestaltung derselben nicht als optimal anzusprechen ist, weil eine wirklich gleichmäßige Erwärmung der Arbeitsflächen
O0 im jeweils vorbestimmten Umfange praktisch nicht realisierbar ist. Bei den balkenförmigen Heizeinrichtungen der DE-OS 21 45 447 ist ebenfalls keine als optimal anzusehende Aufheizung realisierbar, da in den größeren Zwischenräumen zwischen den einzelnen Heizelementen Wärmeabstrahlungen stattfinden. Des weiteren werden die Textilstücke durch die dort auftretende, ständige
Walkarbeit stark beansprucht, vielfach kommt es sogar zu sogenannten Bogen-Wellen an diesen.
Ausgehend von der DE-OS 22 48 181 ist es Aufgabe der
Erfindung, die Vorrichtung der eingangs genannten 5
Art so zu verbessern, daß die in der Praxis erforderlichen diversen unterschiedlichen Platten- und Heizzonen bzw. Vorrichtungs-Fertigungsgrößen mit optimaler heiztechnischer Ausgestaltung wirtschaftlich herstellbar sind. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede der Platten aus mehreren nebeneinander angeordneten Hohlprofi 1-Heizkörpern besteht, daß auf der Arbeitsflächenrückseite der Hohl profi1-Heizkörper elektrisch erwärmbare Flächenheizkörper angebracht
sind und daß die Flächenheizkörper einzeln oder grup-15
penweise zu- und abschaltbar sind.
Durch die erfindungsgemäße Gestaltung der beheizten Platten sind die diversen Fertigungsgrößen derselben
erheblich kostengünstiger und damit wirtschaftlicher 20
herstellbar. So können beispielsweise in Arbeitsrichtung der Vorrichtung gesehen unterschiedlich lange Platten durch Aneinanderfügung der jeweils erforderlichen Anzahl der in Serien besonders kostengünstig herstellbaren Hohlprofi 1-Heizkörper schnell hergestellt und, 'was von großem Vorteil ist, erforderlichenfalls schnell wieder auf andere Längen geändert werden.
Durch die Anordnung von Flächenheizkörpern ist eine
gleichmäßige, weitestgehend energieveriustfreie Be-30
heizung der Arbeitsfläche der Hohlprofi 1-Heizkörper und damit der aus mehreren dieser Hohlprofi 1-Heizkörper gebildeten Platte gegeben, was sich wiederum auch vorteilhaft in bezug auf die Ein- und Nachregelung der vorbestimmten Betriebstemperaturen dieser Platte
. ΙΛ_ auswirkt.
Durch die an sich bekannte Ansteuerbarkeit einzelner Heizkörper, nämlich einzeln oder gruppenweise, kann jede gewünschte Temperaturverteilung oder Aufheizkurve längs der Platten realisiert werden.
Die Anordnung der Hohlprofi 1-Heizkörper nach Anspruch 2 stellt eine besonders wirtschaftliche Lösung dar, insbesondere hinsichtlich des Montageaufwandes. Allerdings müssen die einzelnen Hohlprofi 1-Heizkörper in Transportrichtung gegeneinander geringfügig verschiebbar sein, um Wärmespannungen ausgleichen zu können.
Bei der Anordnung nach Anspruch 3 können die einzelnen Hohl profi1-Heizkörper fest an einem Rahmen montiert sein, da jeder genügend Raum für thermische Ausdehnung hat.
Die Lösung des Anspruchs 4 hat den Vorteil, daß die einzelnen Hohlprofi 1-Heizkörper thermisch gegeneinander 2Q isoliert sind, so daß ohne gegenseitige Beeinflussung beliebige Temperaturverteilungen in Transportrichtung einstellbar sind.
Die Lösung des Anspruchs 5 bietet den Vorteil, daß o- mit nur einem, evtl. zwei verschiedenen Hohlprofil-Heizkörpern alle z.Zt. in der Praxis üblichen ebenen, gewölbten und zylindrischen Heizzonen-Arbeitsflächen herstellbar sind, was besonders kostensparend ist.
Mit den Merkmalen der Ansprüche 6 und 7 wird mit einfachen, vorgefertigten Profilen eine einfache Montage bei hoher Stabilität erreicht.
Mit den Merkmalen der Ansprüche 8 bis 19 wird eine auf diverse, insbesondere unterschiedliche heizungstechnische Erfordernisse abstellbare, thermisch sehr
wirksame Beheizung der Hohl profi1-Heizkörper bzw. der Platten erreicht.
So ist beispielsweise mit den Merkmalen der Ansprüche 8 bis 15 möglich, die Beheizung der Heizkörper, insbesondere solcher mit gewölbten Arbeitsflächen sowohl so zu gestalten, daß jede derselben absolut gleichmäßig erwärmt wird, als auch derart, daß jede einzelne und/oder Gruppen von Arbeitsflächen bzw. Heizkörpern unterschiedlich erwärmt werden.
Die Ausgestaltung der flexiblen Flächenheizkörper (Heizmatten) gemäß Anspruch 11 ergibt weiterhin eine
gute Witterungs- und Alterungsbeständigkeit, ferner 15
eine Temperaturbeständigkeit bis zu Dauerbetriebstemperaturen von etwa 2000C.
Mit den Merkmalen des Anspruches 16 kann einerseits die Aufheizzeit verkürzt werden und andererseits eine wirksame Regelung der Betriebstemperatur durchgeführt werden. Zum schnellen Aufheizen werden die Heizelemente in Parallelschaltung geschaltet, wodurch eine größere elektrische Energie verbraucht wird und damit eine
schnellere Aufheizung erfolgt. Zur Ausregelung klei-25
nerer Abweichungen von der gewünschten Sol I-Betriebstemperatur genügt dann eine geringere Energiezufuhr durch die Reihenschaltung.
In den Ansprüchen 17 und 18 ist ein entsprechender Temperaturregler und dessen zugehörige Schaltelemente beschrieben.
Schließlich wird mit den Merkmalen des Anspruches 19 eine individuelle Aufheizung und/oder Temperaturregelung innerhalb der einzelnen Hohlprofi 1-Heizkörper
oder der einzelnen Platten erreicht.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausfüh rungsbeispiels im Zusammenhang mit der Zeichnung aus· führlicher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt (Seitenansicht der Vorrichtung in verkleinertem Maßstab,
Fig. 2 einen Querschnitt eines einzelnen Hohlprofil-Heizkörpers (in natürlicher Größe) mit angebrachtem Flächenheizkörper und Stützprofil>
Fig. 3 die relative Lage zweier Hohl profi1-Heizkörper nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 4 einen Tei1-Längsschnitt gemäß Schnittlinie
A-B in Fig. 2,
Fig, 5 einen ähnlichen Tei1-Längsschnitt gemäß Schnittlinie A-B in Fig. 2 in vergrößertem
Maßstab und mit zweilagigem Flächenheizkörper,
Fig. 6 ) eine Draufsicht auf Flächenheizkörper mit g0 Fig. 7 j verschiedenen Anordnungs-Konfigurationen Fig. 8 j drahtförmiger Heizelemente, wobei Fig. 8 drei Heizelemente enthält, und
Fig. 9 ein schematisches Schaltbild der Steuer- und Regeleinrichtung für den Flächenheiz
körper der Fig. 8.
Die Bezugszeichen in den Zeichnungen bedeuten:
flächenförmigeTextiIstücke (Oberstoffe)
f1ächenförmige Textilstücke (Einlagen) = Verklebungseinheit (aus Pos. 10 bis
Pos. 13)
= Anlegestation = Heizstation
Preßstation Abnahmestation (Kühl station) Transportband (oberes)
Transportband (unteres) = Rolle (von Pos. 19) = Rolle (von Pos. 20)
_., _. = Platten (gewölbt) 15
= Hohlprofi 1-Heizkörper = Flächenheizkörper (Heizmatte)
= Isolierschicht (zwischen Pos. 25/25)
= Wandung (Arbeitsfläche von Pos. 25)
= Stützprofil (für Pos. 25) 20
= Seitenwände (des Vorrichtungsgestells)
Kunststoffmasse Heizelement (Heizdraht) Lagen (Schichten von Pos. 26)
= Stromzuführungsanschluß (von Pos. 33)
= Temperaturregler = Druckrollen (von Pos. 17) = Rollentraghebel = Drehpunkt (von Pos. 41)
= Druckzylinder 30
Stellring (zur seitlichen Halterung von
Pos. 29 an Pos. 30, 31) Tischplatte (in Pos. 15) Tischplatte, gekühlt (in Pos. 18) = Pfeil (Förderrichtung v. Pos. 19/20) 35 48 = Temperaturfühler (von Pos. 38)
= Schaltkontakt "Betriebstemperatur" (von Pos. 38)
10, 11
12, 13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23, 24
25
26
27
28
29
30, 31
32
33
34, 35
36, 37
38
39, 40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50 = Schaltkontakt "Heizungsumstel1ung"
(vom Pos. 38)
51, 52 = Schütze (zur Schaltung von Pos. 33)
Mit der Vorrichtung der Erfindung sollen flächenförmige Textilstücke miteinander verklebt werden. In Fig. 1 sind zwei Oberstoffe 10 und 11 zu erkennen, zwischen denen zwei Einlagen 12 und 13 angeordnet sind, wobei von oben nach unten der Oberstoff 10, die Einlagen 12 und 13 und der Oberstoff 11 eine Verklebungseinheit 14 bilden, welche auf einer Anlegestation 15 liegt. Die Verklebungseinheit wird von der Anlegestation 15 durch eine Heizstation 16 hindurchtransportiert, wo sie unter Anwendung leichten Drucks erwärmt wird. Von dort gelangt sie in eine Preßstation 17 und anschließend zu einer Abnahmestation 18, welche gegebenenfalls als Kühlstation ausgebildet sein kann. Für den Transport sind zwei Transportbänder 19 und 20 vorgesehen, die innerhalb der Heizstation 16 und der Preßstation 17 parallel zueinander laufen und zwischen sich die Verklebungseinheit 14 transportieren. Das obere Transportband 19 ist über Rollen 21 und eine Druckrolle 39 der Preßstation 17 geführt. Das untere Transportband 20 ist über RoI-len 22 und eine Druckrolle 40 der Preßstation 17 geführt. Das untere Transportband 20 ist hierbei langer als das obere Transportband 19 und läuft auch noch über die Anlegestation 15 und die Abnahmestation 18. Die Heizstation 16 weist mehrere Heizzonen auf, die durch gewölbte Platten 23 bzw. 24 gebildet sind. In Fig. 1 liegt die erste Platte 23 unterhalb der Transportebene und damit unterhalb des unteren Transportbandes 20. Die Wölbung der Platte 23 ist jedoch derart, daß beide Transportbänder 19 und 20 aus einer Ebene herausgedrückt werden, die zwischen den Rollen
^ am Eingang und am Ausgang der Heizstation gebildet wird. An die Platte 23 schließt sich eine Platte 24 an, die oberhalb der beiden Transportbänder liegt und entgegengesetzt zur Platte 23 gekrümmt ist, so daß die beiden Transportbänder 19 und 20 in ihrem
Einflußbereich nach unten aus der genannten Ebene
gedrückt werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Platten 23 und 24 so gekrümmt, daß der Transportweg durch die Heizstation hindurch etwa
einen sinusförmigen Verlauf hat. Hierdurch werden IO
die beiden Transportbänder innerhalb der Heizstation gegeneinander gedrückt und üben somit einen gewissen Anpreßdruck auf die Verklebungseinheit 14 aus.
Die Platten 23 und 24 bestehen aus einzelnen Elemen-15
ten, d.h. aus Hohl profi1-Heizkörpern 25, die so nebeneinander angeordnet sind, daß sie in ihrer Gesamtheit ein "plattenförmiges" Gebilde erzeugen. Nähere Einzelheiten werden weiter unten erläutert.
Von der Heizstation 16 gelangen die beiden Transportbänder zwischen die Druckrollen 39, 40 der Preßstation 17. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die obere Rolle 39 ortsfest angeordnet, während die
untere Druckrolle 40 als Andrückrolle dient. Hierzu 25
ist sie an einem Rollentraghebel 41 gelagert, welcher um einen Drehpunkt 42 schwenkbar ist. Das der Druckrolle 40 abgewandte Ende des Rollentraghebels 41 ist an einem Druckzylinder 43 angelenkt, über welchen
die gewünschte Preßkraft der Preßstation einstellbar 30
ist. Die Rollen 21, 22 für die beiden Transportbänder 19, 20 sind hinter der Preßstation 17 so angeordnet, daß sich die beiden Transportbänder 19, 20 voneinander entfernen. Das untere Transportband 20 läuft dann
über die Abnahmestation 18, welche eine gekühlte Tisch-35
platte 46 aufweist.
χ Die Transportbänder 19 und 20 werden kontinuierlich mittels der Rollen 21 bzw. 22 in Richtung des Pfeiles 47 angetrieben und geführt. Zur Spannung der Transportbänder 19 und 20 sind an sich bekannte Spanneinrichtungen vorgesehen, die aus Gründen der klaren Dar-
Stellung in der Zeichnung fortgelassen wurden. Beide Transportbänder 19 und 20 können perforiert sein. Die Anlegestation 15 enthält noch eine Tischplatte 45.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung gemäß Fig. 1 ist folgende: Die in der Anlegestation 15 vom Bedienungspersonal der Vorrichtung auf das untere Transportband 20 aufgelegte Verklebungseinheit 14, bestehend aus den nach Sandwichart aufeinandergelegten flächenförmigen Textiistücken 10, 11 (Oberstoffe) und 12, 13 (Einlagen), wird von diesen in Zusammenarbeit mit dem oberen Transportband 19 unter leichtem Anpreßdruck über die gewölbten, beheizten Platten 23, 24 geführt
und dabei erwärmt. Die Erwärmung der Verklebungsein-20
heit 14 erfolgt dabei so, daß zuerst die untere Seite derselben in einem ununterbrochenen Erwärmungsvorgang mittels Kontaktwärme erwärmt wird, bei gleichzeitiger Vorwärmung der oberen Seite durch die verdampfende Eigenfeuchtigkeit der unteren Seite. Unmittelbar daran
anschließend wird die obere Seite der Verklebungseinheit 14 mittels Kontaktwärme durch die Platte 24 weiter erwärmt, und gleichzeitig dazu wird die bereits fertig erwärmte untere Seite auf Temperatur gehalten, nämlich durch weiterhin verdampfende Eigenfeuchtigkeit, wobei gleichzeitig die nicht mehr für die Erwärmung benötigte, verdampfte Eigenfeuchtigkeit durch das untere perforierte Transportband 20 abgeführt wird. Hierdurch wird u.a. gewährleistet, daß nur gleichmäßig erwärmte f 1 ächenförmige TextilstUcke dem unter größerem Anpreß-
druck stehenden Druckrollenpaar 39, 40 zugeführt wer-
den, was zur Folge hat, daß nur einwandfrei miteinander verklebte f1ächenförmige Textilstücke zur Abnahmestation 18 kommen.
Die bisher beschriebenen Teile der Vorrichtung sind in einem Vorrichtungsgestell gehalten bzw. untergebracht, welches durch die Seitenwände 30 bzw. 31 in Fig. 1 angedeutet ist.
Die Besonderheit der Erfindung liegt nun in der Ausbildung der Heizstation 16. Die Platten 23 und 24 sind hierbei aus einzelnen Hohlprofi 1-Heizkörpern 25 zusammengesetzt, welche im Zusammenhang mit Fig. 2 bis 5 detaillierter beschrieben werden. Die Hohlprofil-Heizkörper 25 bestehen aus vorzugsweise Aluminium-15
Strangpreß-Hohlprofi1 stäben, deren Profil in Fig.
2 erkennbar ist. Kurz zusammengefaßt ist dieses Profil spiegelsymmetrisch zu einer Mittellinie (Schnittlinie A-B) und weist an seiner oberen Seite eine Wandung 28 auf, deren Außenseite die Arbeitsfläche bildet. Hieran schließen sich seitlich in etwa im rechten Winkel zwei parallel zueinander liegende kürzere Schenkel an, welche wiederum jeweils in einen kurzen, zur Mittellinie hin weisenden und parallel zur Wandung 28 liegenden Schenkel münden. Von dort erstreckt 25
sich dann wieder jeweils ein weiterer Schenkel, der parallel zur Mittellinie liegt. Die beiden letztgenannten Schenkel weisen kurze, zur Mittellinie hin gerichtete Nasen auf, welche zur Aufnahme eines im
wesentlichen rechteckigen Stützprofils 29 dienen, 30
welches vorzugsweise als Stahl-Strangpreß-Hohlprofi1- stab ausgebildet ist. Dieses Stützprofil 29 liegt somit an den zuletzt genannten Schenkeln und den insgesamt vier Nasen an. Im Übergangsbereich zwischen
den kurzen, zur Mittellinie hin weisenden Schenkeln 35
und den anschließenden, das Stützprofil 29 berührenden
Schenkeln ist noch ein kurzer, in Richtung auf die Wandung 28 weisender Steg vorgesehen, der zur Erhöhung der Steifigkeit des Hohlprofi 1-Heizkörpers 25 dient.
An der Arbeitsflächenrückseite, d.h. der nach innen gerichteten Fläche der Wandung 28, ist ein Flächenheizkörper 26 in Form einer flexiblen Heizmatte aufgebracht, und zwar vorzugsweise aufvulkanisiert oder aufgeklebt. Diese flexible Heizmatte besteht aus einer vorzugsweise gl asfasergewebe-verstärkten Kunststoffmasse 32 (vorzugsweise Silikon-Elastomere), in welche Heizdrähte eingelassen sind. In Fig. 2 und 3 sind diese Heizdrähte als Punkte dargestellt.
. _ Die Wandung 28 ist entsprechend dem Verlauf der Wöl-15
bung der Platten 23, 24 leicht gewölbt, ferner in den Außenbereichen abgerundet ausgebildet.
Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß Fig. 3 sind benachbarte Hohl profi1-Heiz-20
körper 25 unter Einschluß einer Isolierschicht 27 nebeneinander angeordnet. Die Isolierschicht 27 ist vorzugsweise elastisch und leicht keilförmig ausgebildet. Die Elastizität der Isolierschicht 27 kann hierbei
Wärmeausdehnungen der einzelnen Hohlprofi 1-Heizkörper 25
25 abfangen.
Es ist ersichtlich, daß durch entsprechende Anordnung einer beliebigen Anzahl der oben beschriebenen Hohlprofi1-Heizkörper 25 beliebige Plattengrößen aus "Stan-
dardbausteinen" zusammengesetzt werden können. Auch lassen sich in Transportrichtung gesehen beliebige Konfigurationen hinsichtlich der Wölbung erzeugen.
Aus Fig. 4 ist erkennbar, wie die einzelnen Hohlprofil-Heizkörper 25 über die Stützprofile 29 am Vorrichtungs-
rahmen, d.h. den Seitenwänden 30, 31, befestigt werden können. Die Stützprofile 29 ragen seitlich über die Hohlprofi 1-Heizkörper 25 hinaus und treten durch eine Öffnung der Seitenwand 30 bzw. 31 hindurch, wo sie beidseitig der Seitenwand durch Stellringe 44 fixiert sind. Wenn die Öffnungen in den Seitenwänden 30, 31 als Langlöcher ausgebildet sind, ist auch gewährleistet, daß die einzelnen Hohlprofi 1-Heizkörper 25 in Transportrichtung gegeneinander verschiebbar sind, wodurch, insbesondere wenn die Isolierschicht 27 fortgelassen ist, Wärmeausdehnungen abgefangen werden können.
Aus. Fig. 5 ist ein mehrlagiger Flächenheizkörper 26 zu erkennen, der aus "sandwichartig" aufeinander-
liegenden Lagen 34, 35 aufgebaut ist, wobei in jeder Lage 34, 35 je ein oder mehrere drahtförmige Heizelemente 33 in einer Kunststoffmasse 32 eingebettet sind. Durch die Anordnung der Heizdrähte 33 können beliebige
Temperaturverteilungen erreicht werden.
20
Beispiele für die Anordnung der Heizdrähte 33 in den Flächenheizkörpern 26 sind in den Fig. 6 und 8 dargestellt. In Fig. 6 ist ein Heizdraht mäanderförmig,
d.h. unter Bildung U-förmiger Schleifen so in die 25
Kunststoffmasse 32 eingebettet, daß die langen Schenkel des U's parallel zur langen Seite des Flächenheizkörpers 26 und damit quer zur Transportrichtung der Vorrichtung liegen. Die Stromzuführungsanschlüsse 36 und 37 sind auf derselben Seite des Flächenheizkörpers 2β herausgeführt, und zwar an dessen kurzer Seite.
In Fig. 7 ist ebenfalls eine mäanderförmige Anordnung der Heizdrähte 33 gewählt, jedoch verlaufen die langen Schenkel des U's in diesem Falle parallel zu den kurzen Seiten des Flächenheizkörpers 26, wobei jedoch auch
hier dafür Sorge getragen ist„ daß die beiden Stromzuführungsanschlüsse 36, 37 auf derselben Seite des Flächenheizkörpers herausragen.
In Fig. 8 sind drei separate Heizdrähte 33 in die Kunststoffmasse 32 eingebettet, wobei sie hier jeweils in Form einer schlangenlinienförmig gewölbten Schleife liegen, die parallel zur langen Seite und jeweils parallel zueinander verlaufen. Auch hier ragen die Stromzuführungsanschlüsse 36 und 37 wieder auf einer kurzen Seite des Flächenheizkörpers 26 heraus.
Bei dieser Anordnung der Heizdrähte 33 läßt sich mit besonderem Vorteil die in Fig. 9 gezeigte Schaltung
realisieren. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß 15
mehrere Flächenheizkörper mit einer Konfiguration der Heizdrähte gemäß den Fig. 6 und 7, sei es daß sie mehrlagig gemäß Fig. 5 angeordnet sind, oder sei es, daß sie jeweils verschiedenen Hohl profi1-Heizkörpern 25 angehören, in gleicher Weise verschaltet werden
können. Mit Vorteil kann hierbei nämlich von einer Parallelschaltung der einzelnen Heizdrähte auf eine Reihenschaltung umgeschaltet werden. Die Zufuhr elektrischer Energie aus dem Netz N erfolgt dabei über
Schütze 51 und/oder 52. In der dargestellten Stellung 25
sind beide Schütze 51, 52 geöffnet, so daß die Heizdrähte 33 vom Netz abgetrennt sind. Ist das Schütz 51 geschlossen, das Schütz 52 dagegen geöffnet, so sind die drei Heizdrähte 33 hintereinander in Reihe geschaltet. Der Strom fließt nämlich dann von dem linken Kontakt des Schützes 51 zu dem obersten Heizdraht 33, aus diesem heraus in den mittleren, aus diesem heraus in den unteren, und aus diesem heraus schließlich zurück über den rechten Kontakt des Schützes 51 .
Sind dagegen beide Schütze 51, 52 geschlossen, so werden die gemeinsamen Verbindungspunkte zwischen Ausgang des oberen Heizdrahtes und Eingang des mittleren Heizdrahtes sowie zwischen Ausgang des mittleren Heizdrahtes und Eingang des unteren Heizdrahtes über das Schütz 52 mit dem Netz verbunden, so daß die drei Heizdrähte 33 elektrisch parallel zueinander liegen.
In einer dritten Schaltkombination, bei der das Schütz 51 geöffnet, das Schütz 52 geschlossen ist, wird nur der mittlere Heizdraht 33 mit Energie versorgt.
Die Steuerung der Schütze 51 und/oder 52 erfolgt über einen Temperaturregler 38. Hierzu kann ein Temperaturfühler 48 im Flächenheizkörper 26, im Bereich der 15
Wandung 28 des Hohl profi1-Heizkörpers 25 oder aber im Bereich der Transportebene der Transportbänder 19, 20 angeordnet sein. Ein über einen weiteren Schalter mit dem Metz verbundener Auswerteschalter I^ betätigt zwei Schaltkontakte 49 bzw. 50, welche hierdurch a
mit dem Netz verbunden oder von ihm abgetrennt werden und dann die Schütze 51 bzw. 52 betätigen.
Wird an den Temperaturregler 38 die Netzspannung angelegt, so stellt die Auswerteschaltung infest, ob die 25
von dem Temperaturfühler 48 gemessene Temperatur stark unter einer eingestellten Soll-Temperatur liegt. Ist dies der Fall, so befindet sich die Vorrichtung in der "Aufheizphase". Beide Schaltkontakte 49 und 50
werden dann geschlossen, wodurch die Schütze 51, 52 30
geschlossen werden und die Heizdrähte 33 in Parallelschaltung am Netz liegen. Hierdurch erfolgt eine schnelle Aufheizung. Stellt die Auswerteschaltung infest, daß die von dem Temperaturfühler 48 gemessene Temperatur nur noch um einen vorbestimmten Wert (z.B. 300C) unterhalb der gewünschten Betriebstemperatur
liegt, so wird der Schaltkontakt 50 geöffnet, während der Schaltkontakt 49 noch geschlossen bleibt. Durch Öffnen des Schaltkontaktes 50 wird das Schütz 52 geöffnet, während das Schütz 51 noch geschlossen bleibt. Hierdurch werden die drei Heizdrähte 33 - wie oben beschrieben - in Reihenschaltung geschaltet. Hierdurch wird die Energiezufuhr deutlich verringert, so daß die restliche Aufheizung bis zur Betriebstemperatur entsprechend langsamer vonstatten geht. Hierdurch werden dann auch größere "Überschwinger" vermieden, wie sie ansonsten bei einer normalen 2-Punkt-Regelung auftreten. Ist die vorbestimmte Temperatur an der Meßstelle des Temperaturfühlers 48 erreicht, dann wird über die Auswerteschaltungo^auch der Schaltkontakt 49 geöffnet, worauf das Schütz 51 ebenfalls öffnet und die Heizdrähte 33 abgeschaltet werden. Die Nachregelung der Betriebstemperatur erfolgt dann feinstufig durch Betätigen des Schaltkontaktes 49. Die oben beschriebene Einregelung auf die Betriebstemperatur und die darauf folgende automatische Nachregelung derselben durch den Temperaturregler 38 erfolgen hierbei mit einer Toleranz von + max. 3%, vorzugsweise einer solchen von 1%.
«j- Die beschriebene Regelung kann entsprechend den jeweiligen Anforderungen nur einmal für alle Hohlprofil-Heizkörper 25 bzw. Flächenheizkörper 26 einer Platte 23 bzw. 24 vorhanden sein oder aber auch für jedes Heizelement 33. Möglich ist auch eine Zuordnung zu
g0 Platten-, Heizkörper- und/oder Heizelement-Kombinationen.
Sämtliche in den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen dargestellten technischen Einzelheiten g5 können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
Meissner & Bolte
Patentanwälte

Claims (18)

Vorrichtung zum Verkleben f1ächenförmiger Textilstücke Ansprüche
1. Vorrichtung zum Verkleben flächenförmiger
Textilstücke, insbesondere solcher für Oberbekleidung (Oberstoff und Einlage), mit zwei kontinuierlich mit gleicher Geschwindigkeit angetriebenen Transportbändern, zwischen deren im Transportbereich aneinanderliegenden Trumen die zu verbindenden Textilstücke förderbar sind, mit einer mehrere Heizzonen aufweisenden Heizstation, einer anschließenden Preßstation und gegebenenfalls einer nachfolgenden Kühlstation, wobei die einzelnen Heizzonen aufeinanderfolgend an der
Transportebene der Transportbänder angeordnet sind und je eine beheizbare Platte aufweisen,
dadurch gekennzeichnet, daß jede der Platten (23, 24) aus mehreren nebeneinander angeordneten Hohlprofi 1-Heizkörpern (25) besteht, daß auf der Arbeitsflächenrückseite (28) der Hohlprofil-Heizkörper (25) elektrisch erwärmbare Flächenheizkörper (26) angebracht sind und daß die Flächenheizkörper (26) einzeln oder gruppenweise zu- und abschaltbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hohlprofi 1-Heizkörper (25) der einzelnen Platten (23, 24) unmittelbar nebeneinander angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hohlprofi 1-Heizkörper (25) der einzelnen Platten (23, 24) mit Ausdehnungsabstand nebeneinander angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Hohlprofil-Heizkörper (25) zwischen sich eine vorzugsweise ela-25
stische Isolierschicht (27) einschließen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche
__ 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsfläche
(28) der einzelnen Hohl profi1-Heizkörper (25) gewölbt ausgeführt ist, vorzugsweise entsprechend dem Verlauf der Wölbung der einzelnen Platten (23, 24).
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Hohlprofil-
Heizkörper (25) Stützprofile (29) einschiebbar sind zur Halterung derselben an den beiderseits der Transporteinrichtung (Transportbänder 19, 20) angeordneten Seitenwänden (30, 31) des Vorrichtungsgestens.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hohlprofi 1-Heizkörper (25) als Aluminium-Strangpreß-Hohlprofi1 stab und die Stützprofile (29) als Stahl-Strangpreß-Hohlprofi1 stab ausge bildet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
- gekennzeichnet, daß die Flächenheizkörper (26) als Ib
in sich flexible Heizmatte ausgebildet und auf die Arbeitsflächenrückseite (28) des jeweiligen Hohlprofil-Heizkörpers (25) aufvulkanisiert oder aufgeklebt sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Flächenheizkörper (26) aus einer gewebeverstärkten Kunststoffmasse (32) mit in dieser eingebetteten Heizelementen (33) bestehen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Flächenheizkörper (26) mehrlagig ausgeführt sind, jede Lage (34, 35) ein oder mehrere Heizelemente (33) aufweist und die
einzelnen Lagen (34, 35) aufeinandervulkanisiert oder -geklebt sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß als Kunststoffmasse (32) ein SiIi-
kon-Kautschuk-Vulkanisat (Silikon-Elastomere) dient.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Gewebeverstärkung ein Glasfasergewebe ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Heizelemen oder spiralförmige Heizdrähte sind.
_ gekennzeichnet, daß die Heizelemente (33) glatte und/
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizdrähte (33) in die Kunst-
stoffmasse (32) U-, Z-, wendel- und/oder spiralförmig eingebettet sind und ihre Stromzuführungsanschlüsse (36, 37) an einer parallel zur Transportrichtung weisenden Seite der Flächenheizkörper (26) liegen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Lagen von Heizdrähten (33) mit unterschiedlicher Anordnungs-Konfiguration übereinanderliegend in der Kunststoffmasse
(32), gegebenenfalls jede Lage (34, 35) des Flächenheizkörpers (26), eingebettet sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche
9, 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente/Heizdrähte (33) eines jeden Flächenheizkörpers (26) wahlweise parallel oder in Reihe schaltbar sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens ein Temperaturregler (38) vorgesehen ist, der die Heizdrä'hte (33) zunächst (Aufheizphase) in Parallelschaltung verbindet und sodann (kurz vor Erreichen der Betriebstemperatur) auf Reihenschaltung umschaltet, bis die vorbestimmte Betriebstemperatur an der Arbeitsfläche der Hohlprofil-Heizkörper (25) erreicht ist, mit einer Toleranz von + max. 3%.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Umschaltung von Parallel auf Reihenschaltung ein etwa auf 0 - 300C vor der
, _ Soll-Betriebstemperatur einstellbarer, zusätzlicher
Schaltkontakt (50) im Temperaturregler (38) angeordnet ist.
_ 19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18,
dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Heizelemente (33) eines Flächenheizkörpers (26) und/oder zwei oder mehrere Hohlprofi 1-Heizkörper (25) in vorbestimmter (programmierbarer) Gruppenkombination aufheiz- und/oder in ihrer Temperatur regelbar sind.
Meissner & Bolte Patentanwälte
DE3303504A 1983-02-02 1983-02-02 Vorrichtung zum Verkleben flächenförmiger Textilstücke Expired DE3303504C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3303504A DE3303504C2 (de) 1983-02-02 1983-02-02 Vorrichtung zum Verkleben flächenförmiger Textilstücke
US06/572,477 US4560431A (en) 1983-02-02 1984-01-20 Device for gluing sheet-like textile articles
JP59011141A JPS59144675A (ja) 1983-02-02 1984-01-26 ウエブ状織物裁片の接着装置
GB08402337A GB2134447B (en) 1983-02-02 1984-01-30 Device for gluing sheet-like textile articles
IT47633/84A IT1177535B (it) 1983-02-02 1984-02-01 Dispositivo per incollare pezzi di materiale tessile piani
FR8401612A FR2539965B1 (fr) 1983-02-02 1984-02-02 Appareil de collage de pieces de textile plates
HK780/88A HK78088A (en) 1983-02-02 1988-09-22 Device for gluing sheet-like textile articles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3303504A DE3303504C2 (de) 1983-02-02 1983-02-02 Vorrichtung zum Verkleben flächenförmiger Textilstücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3303504A1 true DE3303504A1 (de) 1984-08-09
DE3303504C2 DE3303504C2 (de) 1985-12-19

Family

ID=6189843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3303504A Expired DE3303504C2 (de) 1983-02-02 1983-02-02 Vorrichtung zum Verkleben flächenförmiger Textilstücke

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4560431A (de)
JP (1) JPS59144675A (de)
DE (1) DE3303504C2 (de)
FR (1) FR2539965B1 (de)
GB (1) GB2134447B (de)
HK (1) HK78088A (de)
IT (1) IT1177535B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502608A1 (de) * 1985-01-26 1986-08-14 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Verfahren und vorrichtung zum verkleben von textilen flaechengebilden
JPH01124607A (ja) * 1987-10-09 1989-05-17 Herbert Kannegiesser Gmbh & Co 接着装置又は積層化装置
US5261997A (en) * 1991-03-19 1993-11-16 Herbert Kannegiesser Gmbh & Co. Apparatus for bonding textile sheet-like structures
EP0598313A1 (de) * 1992-11-09 1994-05-25 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co. Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden textiler Flächengebilde

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4667194A (en) * 1984-11-02 1987-05-19 Raychem Corporation Monitoring system for use with elongate heater units
AT381275B (de) * 1984-11-13 1986-09-25 Neumueller Walter Schweissgeraet
DE3503164A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-14 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Verfahren und vorrichtung zum verkleben flaechenfoermiger textilstuecke
EP0282562B1 (de) * 1986-09-10 1993-04-07 Astechnologies, Inc. Vorrichtung und verfahren zur dampflaminierung
US4923555A (en) * 1986-09-10 1990-05-08 Astechnologies, Inc. Apparatus for steam lamination
CH675192A5 (en) * 1988-07-06 1990-09-14 Sacom Sa Pour Le Commerce Outr Fabric bonder - has plastics layer covering heating element on metal plate
US5352321A (en) * 1989-06-29 1994-10-04 Kurt Held Continuously operating double band press
US5149393A (en) * 1989-10-26 1992-09-22 Moore Business Forms, Inc. Edge sealer for multi-ply business forms
GB2237769B (en) * 1989-11-10 1993-12-22 Ngai Shing Dev Limited Bonding device
US5213819A (en) * 1990-03-30 1993-05-25 Maschinenfabrik, J. Dieffenbacher Gmbh & Co. Continuously operating press
DE4215028C2 (de) * 1991-05-25 1994-03-31 Kannegiesser H Gmbh Co Vorrichtung zum Verkleben von textilen Flächengebilden
JP3155393B2 (ja) * 1993-05-13 2001-04-09 富士写真フイルム株式会社 感光材料処理装置用乾燥装置
FR2714328B1 (fr) * 1993-12-24 1996-02-16 Picardie Lainiere Presse a contrecoller
IT1275959B1 (it) * 1995-03-22 1997-10-24 Macpi Pressing Div Macchina adesivatrice perfezionata provvista di dispositivi automatizzati per il carico e lo scarico delle porzioni di tessuto
EP0737426B1 (de) * 1995-04-11 2000-03-15 Naomoto Industry Co., Ltd. Mechanische Presse zum Verbinden von Kleidung
DE19710209A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-17 Meyer Herbert Gmbh Co Kg Vorrichtung zum Verkleben flächiger Materialien
DE19710210A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-17 Meyer Herbert Gmbh Co Kg Vorrichtung zum Verkleben flächiger Materialien
US5915295A (en) * 1997-10-15 1999-06-29 Corrugated Gear And Services, Inc. Machine for manufacturing corrugated board with heat exchangers on both sides of the board
US6152068A (en) * 1998-06-22 2000-11-28 Hunter Douglas Inc. Apparatus for manufacturing an adjustable covering for architectural openings
US6114671A (en) * 1999-07-22 2000-09-05 Trw Inc. System for and method of controlling the temperature of an object using temperature control elements spaced from the object
WO2006133721A1 (en) * 2005-06-13 2006-12-21 Norgren, Inc. A heated sealing strip

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2145447A1 (de) * 1970-09-14 1972-03-16 Reliant Tooling Co. Ltd., Rickmansworth, Hertfordshire (Großbritannien) Vorrichtung zum Anbringen eines rückseitigen Teiles mit einem schmelzbaren thermoplastischen Material auf mindestens einer seiner beiden Seiten an einem Teil aus Textilmaterial
DE2248181A1 (de) * 1972-09-30 1974-04-04 Kannegiesser H Kg Verfahren und vorrichtung zum verkleben flaechenfoermiger textilstuecke
DE2648724C2 (de) * 1976-10-27 1982-08-05 Maschinenfabrik Herbert Meyer KG, 8000 München Preßvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2435641A (en) * 1944-06-29 1948-02-10 Robertshaw Thermostat Co Electric heating system for cooking appliances
US3166110A (en) * 1960-02-02 1965-01-19 Hoover Ball & Bearing Co Method for case hardening of wood
US3146340A (en) * 1961-08-21 1964-08-25 Baird Atomic Inc Heating devices
US3888719A (en) * 1973-04-10 1975-06-10 Seal Adjustable vacuum press
FR2371117A2 (fr) * 1976-07-06 1978-06-09 Rhone Poulenc Ind Element radiant pour dispositif de chauffage
DE3040372C2 (de) * 1980-10-25 1983-10-27 Wagener Schwelm GmbH & Co, 5830 Schwelm Pressenplatte für Vorrichtungen zur Reparatur sowie zum Endlosmachen von Fördergurten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2145447A1 (de) * 1970-09-14 1972-03-16 Reliant Tooling Co. Ltd., Rickmansworth, Hertfordshire (Großbritannien) Vorrichtung zum Anbringen eines rückseitigen Teiles mit einem schmelzbaren thermoplastischen Material auf mindestens einer seiner beiden Seiten an einem Teil aus Textilmaterial
DE2248181A1 (de) * 1972-09-30 1974-04-04 Kannegiesser H Kg Verfahren und vorrichtung zum verkleben flaechenfoermiger textilstuecke
DE2648724C2 (de) * 1976-10-27 1982-08-05 Maschinenfabrik Herbert Meyer KG, 8000 München Preßvorrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Bekleidung und Wäsche", 17,1982, S. 963-970 *
Textilmitteilungen, Nr. 111, Sept. 1982, S. 9 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502608A1 (de) * 1985-01-26 1986-08-14 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Verfahren und vorrichtung zum verkleben von textilen flaechengebilden
JPH01124607A (ja) * 1987-10-09 1989-05-17 Herbert Kannegiesser Gmbh & Co 接着装置又は積層化装置
US4923560A (en) * 1987-10-09 1990-05-08 Herbert Kannegiesser Gmbh & Co. Apparatus for connecting sheet-like textile articles or webs of material
US5261997A (en) * 1991-03-19 1993-11-16 Herbert Kannegiesser Gmbh & Co. Apparatus for bonding textile sheet-like structures
JPH06287802A (ja) * 1991-03-19 1994-10-11 Herbert Kannegiesser Gmbh & Co 面状の織布製品を接着する装置
EP0598313A1 (de) * 1992-11-09 1994-05-25 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co. Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden textiler Flächengebilde

Also Published As

Publication number Publication date
HK78088A (en) 1988-09-30
IT8447633A0 (it) 1984-02-01
GB8402337D0 (en) 1984-02-29
DE3303504C2 (de) 1985-12-19
GB2134447A (en) 1984-08-15
JPS59144675A (ja) 1984-08-18
FR2539965A1 (fr) 1984-08-03
GB2134447B (en) 1986-07-23
FR2539965B1 (fr) 1987-11-27
JPS6218668B2 (de) 1987-04-23
US4560431A (en) 1985-12-24
IT1177535B (it) 1987-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3303504A1 (de) Vorrichtung zum verkleben flaechenfoermiger textilstuecke
EP0061183B1 (de) Verfahren zum Herstellen des festen Verbundes von Isolierglasscheiben
DE1552137C3 (de) Verfahren zum Herstellen von geschweißten Drahtgittern und Gitterschweißmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens
DE3521608A1 (de) Textiles gewirke und verfahren zu seiner herstellung
DE2729559C2 (de) Presse zum Herstellen von Werkstoffplatten o.dgl
DE3303452A1 (de) Heizeinrichtung fuer vorrichtungen zum verkleben flaechenfoermiger textilstuecke
DE1479852B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen und schweissen von thermoplastischen kunststoffolien
DE2145447A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines rückseitigen Teiles mit einem schmelzbaren thermoplastischen Material auf mindestens einer seiner beiden Seiten an einem Teil aus Textilmaterial
CH627415A5 (de) Verpackungsmaschine.
DE2243465A1 (de) Vorrichtung zur ausuebung einer flaechenpressung
EP2502745B1 (de) Laminiergerät mit PTC-Heizstab
DE1735003A1 (de) Heizvorrichtung fuer laufende Chemiefaeden
DE2036911C3 (de) Heizplattenpresse
WO1998018995A1 (de) Vorrichtung zum trennen einer schmelzfähigen breitbahn in mindestens zwei bänder, insbesondere in gemusterte etikettbänder
DE1779656B1 (de) Vorrichtung zum schweissen thermoplastischer folien
DE8302836U1 (de) Vorrichtung zum Verkleben flächenförmiger Textilstücke
DE2731879C3 (de) Elektrische Vielpunkt-Widerstandsschweißmaschine zum Herstellen von geschweißten Gitterrosten
EP0853697B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von vorzugsweise gemusterten textilen bändern, insbesondere von etikettbändern, aus einer schmelzfähiges material aufweisenden breitbahn
DE4035530C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Stücken von Textilartikeln
EP1157621B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkleben flächiger Materialien
DE2300686A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und trennen von warenbahnen aus vollsynthetischen fasern unter verschweissen der schnittraender
EP1038655B1 (de) Verfahren zum Verschweissen von thermoplastischen Folien
EP0864261B1 (de) Vorrichtung zum Verkleben flächiger Materialien
DE2250685C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonelementen, insbesondere Betonplatten
EP0179165B1 (de) Schweissmaschine zur Durchführung des Kondensatorentladungsschweissens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE ENTGEGENGEHALTENEN DRUCKSCHRIFTEN SIND NACHZUTRAGEN: "TEXTILMITTEILUNGEN, NR. 111, SEPT. 1982, S.9"

8310 Action for declaration of annulment
8312 Partial invalidation
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KANNEGIESSER GARMENT & TEXTILE TECHNOLOGIES GMBH &